DE102009053672B4 - Flüssigkeitsspendegerät - Google Patents

Flüssigkeitsspendegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009053672B4
DE102009053672B4 DE102009053672.8A DE102009053672A DE102009053672B4 DE 102009053672 B4 DE102009053672 B4 DE 102009053672B4 DE 102009053672 A DE102009053672 A DE 102009053672A DE 102009053672 B4 DE102009053672 B4 DE 102009053672B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling tank
liquid
tank
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009053672.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009053672A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqto De GmbH
Original Assignee
AQORA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AQORA GmbH filed Critical AQORA GmbH
Priority to DE102009053672.8A priority Critical patent/DE102009053672B4/de
Priority to DE202010006702U priority patent/DE202010006702U1/de
Publication of DE102009053672A1 publication Critical patent/DE102009053672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009053672B4 publication Critical patent/DE102009053672B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0014Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being supplied from water mains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0061Carbonators with cooling means
    • B67D1/0066Carbonators with cooling means outside the carbonator
    • B67D1/0067Cooling coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • B67D1/0861Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means
    • B67D1/0864Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means in the form of a cooling bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00002Purifying means
    • B67D2210/00013Sterilising means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Flüssigkeitsspendegerät (1) zur Aufbereitung von Zulaufflüssigkeit und zur portionsweisen Abgabe von Trinkflüssigkeit aus der Zulaufflüssigkeit, mit einer Zulaufleitung für die Zuführung der Zulaufflüssigkeit zu einer Kühleinrichtung (3, 7, 17) für die Kühlung der Zulaufflüssigkeit, wobei die Kühleinrichtung einen Kühltank (9) und ein Kühlgerät aufweist, das im Bereich des Kühltanks (9) Kühlleitungen (16) für den Durchfluss eines Kältemittels hat, und wobei die Zulaufleitung (3, 7, 17) eine in den Kühltank (9) mündende Austrittsöffnung (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleitungen (16) an der Seitenwandung (13) des Kühltanks (9) angeordnet sind, dass die Austrittsöffnung (18) auf Höhe der Kühlleitungen (16) angeordnet und derart ausgerichtet ist, dass die im Kühltank (9) befindliche Zulaufflüssigkeit durch die einfließende Zulaufflüssigkeit in eine Drehbewegung versetzt wird, dass das Kühlgerät eine solche Leistung besitzt, dass auf der Innenseite der Seitenwandung (13) des Kühltanks (9) aus der Zulaufflüssigkeit eine Eisschicht (19) erzeugbar ist und dass in dem Kühltank ein Sensor (24) zur Ermittlung eines Dimensionsparameters der Eisschicht (19), insbesondere deren Dicke senkrecht zur zugehörigen Seitenwandung (13), angeordnet ist, wobei der Sensor (24) Teil einer Steuereinrichtung für das Kühlgerät ist, über die das Kühlgerät eingeschaltet wird, wenn die Eisschicht (19) einen bestimmten Dimensionsparameter unterschreitet, und das Kühlgerät abgeschaltet wird, wenn die Eisschicht (19) einen bestimmten Dimensionsparameter überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsspendegerät zur Aufbereitung von Zulaufflüssigkeit und zur portionsweisen Abgabe von Trinkflüssigkeit aus der Zulaufflüssigkeit, mit einer Zulaufleitung für die Zuführung der Zulaufflüssigkeit zu einer Kühleinrichtung für die Kühlung der Zulaufflüssigkeit, wobei die Kühleinrichtung einen Kühltank und ein Kühlgerät aufweist, das im Bereich des Kühltanks Kühlleitungen für den Durchfluss eines Kältemittels hat, und wobei die Zulaufleitung eine in den Kühltank mündende Austrittsöffnung aufweist.
  • In Büros, Arztpraxen, Kliniken, Unternehmen und Behörden haben Flüssigkeitsspendegeräte eine große Verbreitung gefunden. Sie weisen ein meist säulenförmiges Gehäuse mit einer Spendearmatur auf der Vorderseite auf, mittels der Trinkflüssigkeit portionsweise in Becher oder Tassen abgezapft werden kann. Als Zulaufflüssigkeit kommt insbesondere Wasser in Frage, und zwar entweder Leitungswasser, wenn das Flüssigkeitsspendegerät an das Wasserleitungsnetz angeschlossen ist, oder in Behältern (Gallonen) angeliefertes Wasser, die auf das Flüssigkeitsspendegerät mit dem Ausfluss nach unten aufgesetzt sind.
  • Bei einfachen Flüssigkeitsspendegeräten wird die Zulaufflüssigkeit, also insbesondere das Zulaufwasser, unmit telbar und ohne Aufbereitung der Spendearmatur zugeleitet. In aufwendigeren Geräten ist in dem Gehäuse des Flüssigkeitsspendegerätes eine Kühleinrichtung installiert, in der die auf Umgebungstemperatur befindliche Zulaufflüssigkeit auf eine erheblich niedrigere Temperatur abgekühlt werden kann. Über eine entsprechende Zapfarmatur kann wahlweise ungekühlte oder gekühlte Trinkflüssigkeit gezapft werden.
  • Die Kühleinrichtung kann mit einem sogenannten Karbonator kombiniert sein, in dem das gekühlte Zulaufwasser mit Kohlensäure (CO2) versetzt werden kann. Durch entsprechende Leitungen und eine daran angepasste Zapfarmatur können dann wahlweise Trinkflüssigkeit mit Umgebungstemperatur sowie gekühlte Trinkflüssigkeit mit und ohne Kohlensäure gezapft werden.
  • Bei Flüssigkeitsspendegeräten der vorgenannten Art ist es bekannt, die Kühleinrichtung so auszubilden, dass sie einen Kühltank aufweist, dem die Zulaufflüssigkeit über eine Zulaufleitung zugeführt wird, sei es von der Seite oder von oben (vgl. US 4,764,315 ; US 5,474,717 und US 4,940,164 ). Der Kühltank ist topfförmig ausgebildet, hat also eine zylindrische Seitenwandung. An deren Außenseite ist sie von einer Kühlleitung wendelförmig umgeben, durch die ein Kältemittel hindurchgeführt wird, das mittels eines Kühlgerätes auf eine unterhalb der Umgebungstemperatur liegenden Temperatur abgekühlt wird. Hierdurch wird die Zulaufflüssigkeit auf eine geeignete Temperatur heruntergekühlt. Die im Kühltank vorgehaltene Zulaufflüssigkeit dient dabei als Kältespeicher.
  • Es ist ferner bekannt, die Leistung des Kühlgerätes so auszulegen, dass sich an der Innenseite der Seitenwandungen des Kühltanks eine ringförmige Eisschicht aus gefrorener Zulaufflüssigkeit bildet, dessen Dicke von einer Steuereinrichtung mit einem Temperatursensor kontrolliert wird (vgl. US 5,474,717 , US 4,940,164 und GB 2 082 743 A ). Hierdurch erhöht sich die Kühlkapazität innerhalb des Kühltanks. Der Eisring baut sich bei eingeschaltetem Kühlgerät während der Nichtentnahme von Trinkflüssigkeit auf, bis er den Temperatursensor erreicht hat. Dann wird das Kühlgerät abgeschaltet.
  • Die eventuelle Zugabe von Kohlensäure geschieht entweder in dem Kühltank selbst (vgl. US 5,474,717 ) oder in einem separaten Karbonator mit einem Karbonatortank, in den die gekühlte Zulaufflüssigkeit eingeführt und mit der Kohlensäure versetzt wird. Bei dem Flüssigkeitsspendegerät nach der US 4,764,315 und US 4,940,164 ist der Karbonatortank in den Kühltank eingesetzt und wird hierdurch mitgekühlt.
  • Aus der WO 2008/141841 A ist ferner bekannt, bei einer Pasteurisierungsanlage eine Flüssigkeit tangential in einen Behälter zu leiten.
  • Ein großes Problem bei Flüssigkeitsspendern der vorliegenden Art ist die Gefahr der Verkeimung der Flüssigkeit, unter anderem durch Ausbildung von Biofilmen auf den Innenwandungen des Kühltanks. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei solchen Flüssigkeitsspendegeräten Vorkehrungen zu treffen, um eine Keimbildung im Bereich des Kühltanks weitestgehend zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kühlleitungen an der Seitenwandung des Kühltanks angeordnet sind, die Austrittsöffnung auf Höhe der Kühlleitungen angeordnet und derart ausgerichtet ist, dass die im Kühltank befindliche Zulaufflüssigkeit durch die einfließende Zulaufflüssigkeit in eine Drehbewegung versetzt wird, dass das Kühlgerät eine solche Leistung, dass auf der Innenseite der Seitenwandung des Kühltanks aus der Zulaufflüssigkeit eine Eisschicht erzeugbar ist und dass in dem Kühltank ein Sensor zur Ermittlung eines Dimensionsparameters der Eisschicht, insbesondere deren Dicke senkrecht zur zugehörigen Seitenwandung, angeordnet ist, wobei der Sensor Teil einer Steuereinrichtung für das Kühlgerät ist, über die das Kühlgerät eingeschaltet wird, wenn die Eisschicht einen bestimmten Dimensionsparameter unterschreitet, und das Kühlgerät abgeschaltet wird, wenn die Eisschicht einen bestimmten Dimensionsparameter überschreitet.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es also, die Strömungsenergie der Zulaufflüssigkeit beim Einfließen in den Kühltank zu nutzen, um eine gerichtete Bewegung der in dem Kühltank befindlichen Zulaufflüssigkeit zu bewirken, und zwar in Form einer Drehbewegung um die Hochachse des Kühltanks. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei den bekannten Flüssigkeitsspendegeräten die Entstehung eines Biofilms dadurch begünstigt wird, dass die in dem Kühltank befindliche Zulaufflüssigkeit auch bei dem Nachfließen von Zulaufflüssigkeit aufgrund eines Entnahmevorgangs weitgehend ruhig bleibt, allenfalls lokal im Bereich der Austrittsöffnung verwirbelt wird. Es kommt zur Totwasserbildung und vornehmlich in diesem Bereich zur Verkeimung unter Ausbildung von Biofilmen an den Wandungen. Durch die der Zulaufflüssigkeit im Kühltank aufgeprägten Drehbewegung wird eine Totwasserbildung weitestgehend oder vollständig vermieden. Dabei ist es für die Unterbindung einer Keimbildung ausreichend, wenn nur gelegentlich, nämlich beim Zapfen von Trinkflüssigkeit, Zulaufflüssigkeit in den Kühltank einströmt und dabei für die vorbeschriebene Bewegung der Zulaufflüssigkeit im Kühltank sorgt.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Kühlgerät eine solche Leistung hat, dass auf der Innenseite der Seitenwandung des Kühltanks aus der Zulaufflüssigkeit eine vorzugsweise ringförmige Eisschicht erzeugt wird. Diese Eisschicht bildet ein zusätzliches Kältereservoir mit konstanter Grenzflächentemperatur. Beim Zapfen von gekühlter Trinkflüssigkeit entsteht durch das Nachströmen von Zulaufflüssigkeit in den Kühltank und die hierdurch erzeugte Drehbewegung an dieser Grenzfläche eine Konvektionsströmung und damit ein intensiver Wärmeübergang zwischen Eisschicht und Zulaufflüssigkeit. Selbst bei einer Vielzahl von Zapfvorgängen bleibt deshalb die Temperatur der gezapften Trinkflüssigkeit weitgehend konstant, zumindest solange noch eine Eisschicht vorhanden ist. Dies ist besonders wirksam, da sich die Ausströmöffnung der Zulaufleitung auf Höhe der Eisschicht befindet.
  • In dem Kühltank ist ferner ein Sensor zur Ermittlung eines Dimensionsparameters der Eisschicht, insbesondere deren Dicke senkrecht zur zugehörigen Seitenwandung, angeordnet, wobei der Sensor Teil einer Steuereinrichtung für das Kühlgerät ist, über die das Kühlgerät eingeschaltet wird, wenn die Eisschicht einen bestimmen Dimensionsparameter unterschreitet, und das Kühlgerät abgeschaltet wird, wenn die Eisschicht einen bestimmten Dimensionsparameter überschreitet. Auf diese Weise wird automatisch eine Neubildung der Eisschicht initiiert, sobald sie eine gewisse Dicke unterschritten hat.
  • Im Übrigen ist die Erfindung nicht auf eine einzige Austrittsöffnung beschränkt. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, mehrere Austrittsöffnungen für die Zulaufleitung über den Umfang des Kühltanks verteilt und/oder vertikal gestaffelt vorzusehen, um die Drehbewegung zu unterstützen.
  • Es versteht sich, dass es für die Vermeidung von Totwasserbildung günstig ist, wenn der Kühltank der Ausbildung der Drehbewegung der Zulaufflüssigkeit wenig Widerstand entgegensetzt. Hierzu sollte der Kühltank in an sich bekannter Weise im Horizontalschnitt kreisförmigen Querschnitt, insbesondere eine zylindrische Seitenwandung haben. Dies schließt nicht aus, dass der Kühltank auch polygonalen Querschnitt hat, sofern eine Totwasserbildung vermieden wird.
  • Um der in dem Kühltank befindlichen Zulaufflüssigkeit eine Drehbewegung aufzuprägen, sollte die Austrittsöffnung eine Ausströmrichtung haben, die in Bezug auf die benachbarte Seitenwandung zumindest eine Tangentialkomponente hat, insbesondere tangential zu ihr oder leicht nach außen ausgerichtet ist. Ansonsten sollte die Ausströmrichtung horizontal sein. Dies schließt jedoch nicht aus, ihr eine Vertikalkomponente nach oben oder nach unten zu geben.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Austrittsöffnung in den oberen zwei Dritteln der Höhe des Kühltanks anzuordnen, zweckmäßigerweise in der oberen Hälfte. Vorzugsweise sollten die Austrittsöffnungen auf Höhe der Kühlleitungen angeordnet sein. Dies hat den Vorzug, dass die einströmende Zulaufflüssigkeit auf den besonders kalten Teil der Seitenwandungen trifft, insbesondere wenn die Ausströmöffnung leicht nach außen auf die benachbarte Seitenwandung gerichtet ist.
  • Für die Ausbildung der Drehbewegung der in dem Kühltank befindlichen Zulaufflüssigkeit ist es günstig, wenn in den Kühltank ein Einsatz ragt, der mit der Seitenwandung des Kühltanks einen Ringraum für die Zulaufflüssigkeit frei lässt, wobei zweckmäßigerweise die Seitenwandung über den Umfang des Einsatzes gleichen Abstand zu diesem haben. Dieser Einsatz kann als Karbonatortank ausgebildet werden und damit Teil eines Karbonators bilden, wobei der Karbonatortank mit dem Kühltank über eine Verbindungsleitung verbunden ist. Diese sollte dann vom unteren Bereich des Kühltankes abgehen und in den oberen Bereich des Karbonatortanks münden.
  • Vorzugsweise sollte die Steuereinrichtung derart mit einer Zapfarmatur verbunden sein, dass das Kühlgerät eingeschaltet wird, sobald die Zapfarmatur zwecks Abgabe von Trinkflüssigkeit aus dem Kühltank geöffnet wird. Dieses Einschalten hat Vorrang, d. h. das Kühlgerät wird auch schon dann in Gang gesetzt, wenn der Sensor noch nicht das Unterschreiten eines bestimmten Dimensionsparameters der Eisschicht detektiert.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht.
  • Die Zeichnung zeigt – auf die wesentlichen Teile und Funktionen beschränkt – den von einem Gehäuse umgebenen Teil eines Wasserspendegerätes 1.
  • Das Wasserspendegerät 1 ist dazu bestimmt, über einen Anschluss 2 an ein Wasserleitungsnetz, insbesondere ein Hauswassernetz, angeschlossen zu werden. Von dem Anschluss 2 geht eine Zulaufleitung 3 mit den Abschnitten 3a, 3b aus, in der eine Druckpumpe 4 und danach ein Hygienefilter 5 eingebaut sind. Über die Zulaufleitung 3 bzw. deren Abschnitt 3b gelangt auf Umgebungstemperatur befindliches Zulaufwasser in das Wasserspendegerät 1. An einem Verzweigungspunkt 6 teilt sich die Zulaufleitung 3 in eine erste Zweigzulaufleitung 7 und eine zweite Zweigzulaufleitung 8.
  • Die erste Zweigzulaufleitung 7 geht zu einem Kühltank 9, während die zweite Zweigzulaufleitung 8 zu einer Spendearmatur 10 verläuft und dort an ein erstes Spendeventil 11 angeschlossen ist, das über einen elektrischen Aktuator 12 geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Der Kühltank 9 ist als geschlossener Behälter mit zylindrischer Seitenwandung 13 sowie ebener Bodenwandung 14 und Deckenwandung 15 ausgebildet. Er ist vollständig mit Zulaufwasser gefüllt. Der Kühltank 9 ist Teil einer Kühleinrichtung mit einem Kühlgerät, von dem hier nur eine Kühlschlange 16 zu sehen ist, die die Seitenwandung 13 des Kühltanks 9 in der oberen Hälfte außenseitig unter Ausbildung von sechs Wendeln umgibt. In der Kühlschlange 16 zirkuliert ein übliches Kältemittel.
  • Die erste Zweigzulaufleitung 7 setzt sich in einem Ausströmrohr 17 fort, das von oben durch die Deckenwandung 15 hindurch in den Innenraum des Kühltanks 9 bis auf Höhe der Kühlschlange 16 hineinragt. Dort ist das Ausströmrohr 17 in die Horizontale umgebogen. Der umgebogene Teil und dessen Ausströmöffnung 18 zeigen im Wesentlichen in Umfangsrichtung, d. h. aus der Zeichnungsebene heraus, jedoch ein wenig verdreht in Richtung auf die Seitenwandung 13. Die Kühleinrichtung und hier das Kühlgerät sind so leistungsfähig, dass sich bei eingeschaltetem Kühlgerät auf der Innenseite des Kühltanks 9 bzw. dessen Seitenwandung 13 im Bereich der Kühlschlange 16 eine ringförmige Eisschicht 19 aus gefrorener Zulaufflüssigkeit bildet. Diese Eisschicht 19 fungiert als Kältereservoir und bietet an seine Außenseite eine konstante Grenzflächentemperatur für das aus der Ausströmöffnung 18 ausfließende Zulaufwasser an.
  • Auf der dem Eingang der ersten Zweigzulaufleitung 7 entgegengesetzten Seite befindet sich ein Auslass 20, der über eine Verbindungsleitung 21 an ein zweites Spendeventil 22 angeschlossen ist. Dies kann über einen elektrischen Aktuator 23 geöffnet und geschlossen werden. Daneben angeordnet ist ein Temperatursensor 24, der in den Innenraum des Kühltanks 9 bis auf Höhe der Kühlschlange 16 bzw. der Eisschicht 19 reicht und die dort herrschende Temperatur erfasst.
  • In den Kühltank 9 eingelassen ist ein ebenfalls geschlossener Karbonatortank 25. Er ist konzentrisch zu dem Kühltank 9 angeordnet und hat – wie der Kühltank 9 – eine zylindrische Seitenwandung 26 sowie eine ebene Bodenwandung 27 und Deckenwandung 28. Letztere schließt bündig mit der Deckenwandung 15 des Kühltanks 9 ab, während die Bodenwandung 27 Abstand zu der Bodenwandung 14 des Kühltanks 9 hat. Der Durchmesser des Karbonatortanks 25 ist geringer als der des Kühltanks 9, so dass ein Ringraum 29 zwischen deren beiden Seitenwandungen 13, 26 für die Zulaufflüssigkeit verbleibt.
  • Der Karbonatortank 25 ist Teil einer Karbonatoreinrichtung, zu der eine auswechselbare Gasflasche 30 gehört, in der CO2, also Kohlensäure, gespeichert ist. Das obere Ende der Gasflasche 30 ist an eine Gasleitung 31 angeschlossen, die über einen Gaseingang 32 in der Deckenwandung 28 des Karbonatortanks 25 verbunden ist. In die Gasleitung 31 eingebaut sind ein Gasdruckregler 33 mit Rückschlagventil und ein zweites Gasrückschlagventil 34 am Gaseingang 32. Außerdem ist mit dem Gaseingang 32 ein Überdruckventil 35 verbunden, das den Gasdruck in dem Kabornatortank 25 nicht über 8,5 bar steigen lässt.
  • In der Bodenwandung 14 des Kühltanks 9 findet sich mittig ein Auslass 36, an den eine Wasserleitung 37 angeschlossen ist. Sie geht zu einem Wassereinlass 38 in der Deckenwandung 28 des Karbonatortanks 25. Der Wassereinlass 38 ist als Einspritzdüse ausgebildet. Eingebaut in die Wasserleitung 37 ist ein Wasserrückschlagventil 39. Über die Wasserleitung 37 gelangt gekühltes Zulaufwasser aus dem Kühltank 9 in den Innenraum des Karbonatortanks 25 und wird dort über eine Sprühdüse im Wassereinlass 38 versprüht. Dabei verbindet sich das versprühte Wasser mit der im oberen Drittel vorhandenen Kohlensäure und setzt sich als karbonisiertes Wasser 40 unter Ausbildung eines Wasserspiegels 41 ab. In dem Gasraum oberhalb des Wasserspiegels 41 wird dabei über den Gasdruckregler 33 ein Druck von etwa 4 bar eingestellt.
  • Über den Gaseingang 32 ragt in den Innenraum des Karbonatortanks 25 ein Niveausensor 42 hinein. Er ist über eine entsprechende Steuereinrichtung mit der Druckpumpe 4 derart gekoppelt, dass die Druckpumpe 4 beim Absinken des Wasserspiegels 41 und damit Verlust des Kontakts zwischen Niveausensor 42 und karbonisiertem Wasser 40 eingeschaltet wird. Über die Zulaufleitung 3 und die erste Zweigzulaufleitung 7, das Ausströmrohr 17, den Kühltank 9, die Wasserleitung 37 und den Wassereinlass 38 fließt dann gekühltes Zulaufwasser in den Karbonatortank 25 nach und wird dort solange versprüht, bis der Wasserspiegel 41 wieder Kontakt zu dem Niveausensor 42 erhält. Dann wird die Druckpumpe 4 wieder abgeschaltet.
  • In den Karbonatortank 25 ragt ein Tauchrohr 43 bis nahe an dessen Bodenwandung 27 hinein. Es ist mittig angeordnet und mit einem Wasserausgang 44 in der Deckenwandung 28 verbunden. An den Wasserausgang 44 angeschlossen ist eine Verbindungsleitung 45, die zu einem dritten Spendeventil 46 der Spendearmatur 10 geht. Auch dieses Spendeventil 46 ist über einen elektrischen Aktuator 47 öffenbar und schließbar.
  • Die Ausgänge der drei Spendeventile 11, 22, 46 sind mit einer Spendeleitung 48 der Spendearmatur 10 verbunden. Die Spendeleitung 48 führt über einen Kompensator 49 zu einem Auslaufhahn 50, dessen aus dem (nicht dargestellten) Gehäuse herausragender Teil nach unten umgebogen ist. Dort kann Trinkwasser gezapft werden, wobei über ein hier nicht näher dargestelltes, von außen bedienbares Tastenfeld eingegeben werden kann, ob Trinkwasser mit Umgebungstemperatur, gekühltes Trinkwasser oder gekühltes und karbonisiertes Trinkwasser ausfließt. Im Einzelnen funktioniert dabei das Wasserspendegerät 1 wie folgt.
  • Soll aus dem Auslaufhahn 50 Trinkwasser mit Umgebungstemperatur fließen, wird durch entsprechenden Tastendruck die Druckpumpe 4 eingeschaltet und der Aktuator 12 derart angesteuert, dass er das erste Spendeventil 11 öffnet. In diesem Fall ist das Zulaufwasser auch gleichzeitig das Trinkwasser, das über die Zulaufleitung 3, den Verzweigungspunkt 6, die zweite Zweigzulaufleitung 8 und das erste Spendeventil 11 in die Spendeleitung 48 gelangt und aus dem Auslaufhahn 50 ausfließt.
  • Wird gekühltes Trinkwasser verlangt, wird eine andere Taste gedrückt. Dies bewirkt ebenfalls ein Einschalten der Druckpumpe 4. Statt des ersten Spendeventils 11 wird jetzt das zweite Spendeventil 22 durch entsprechende Ansteuerung des zugehörigen Aktuators 23 geöffnet. Das über die Druckpumpe 4 geförderte Zulaufwasser gelangt über die Zulaufleitung 3, den Verzweigungspunkt 6, die erste Zweigzulaufleitung 7 und das Ausströmrohr 17 in den Ringraum 29 des Kühltanks 9. Das einströmende Volumen an Zulaufwasser verdrängt ein entsprechendes Volumen des in dem Kühltank 9 befindlichen Zulaufwassers über den Auslass 20 in die Verbindungsleitung 21. Dies gelangt über das offene zweite Spendeventil 22 als gekühltes Trinkwasser in die Spendeleitung 48 und fließt aus dem Auslaufhahn 50 heraus.
  • Aufgrund der Ausrichtung der Ausströmöffnung 18 des Ausströmrohrs 17 trifft dabei das zufließende Zulaufwasser auf die Eisschicht 19 und wird dort wirksam abgekühlt. Gleichzeitig wird das in dem Kühltank 9 befindliche Zulaufwasser in eine Drehbewegung um die Hochachse des Kühltanks 9 versetzt. Diese Bewegung verhindert die Ausbildung eines die Verkeimung des Zulaufwassers fördernden Biofilms auf den Innenseiten des Kühltanks 9. Eine Reinigung des Kühltanks 9 ist deshalb allenfalls in großen Abständen erforderlich.
  • Soll karbonisiertes Wasser (Sprudelwasser) gezapft werden, wird eine dritte Taste bedient. Anstatt des zweiten Spendeventils 22 wird hierdurch das dritte Spendeventil 46 durch entsprechende Ansteuerung des zugehörigen Aktuators 47 geöffnet. Der im oberen Gasraum befindliche Druck von ca. 4 bar sorgt für ein Einfließen von karbonisiertem Wasser in das Tauchrohr 43 und für eine Förderung des Wassers in die Verbindungsleitung 45 zu dem dritten Spendeventil 46. Das karbonisierte Wasser gelangt in die Spendeleitung 48 und fließt dann aus dem Auslaufhahn 50 heraus. Dabei kommt es zu einem Absinken des Wassserspiegels 41 in den Karbonatortank 25. Dies erfasst der Niveausensor 42, der ein Signal abgibt, das für ein Einschalten der Druckpumpe 4 sorgt. Über die Zulaufleitung 3, den Verzweigungspunkt 6, die erste Zulaufleitung 7 und das Ausströmrohr 17 strömt dann Zulaufwasser in den Kühltank 9 und verdrängt dort zwischengelagertes Zulaufwasser in die Wasserleitung 37. Das Wasser wird dann in den Karbonatortank 25 über den Wassereinlass 38 versprüht. Dabei bleibt die Druckpumpe 4 so lange angeschaltet, bis der Wasserspiegel 41 wieder Kontakt zu dem Niveausensor 42 erhält, erforderlichenfalls auch nach dem Schließen des dritten Spendeventils 46.
  • Insbesonders wenn mehrere Zapfvorgänge von gekühltem Trinkwasser – sei es ohne oder mit Karbonisierung – stattfinden, baut sich die Eisschicht 19 langsam ab. Normalerweise ist die Eisschicht 19 so dick, dass sie Kontakt zu dem Temperatursensor 24 hat. Der erfasst dies und hält solange das Kühlgerät abgeschaltet, wie dieser Kontakt besteht. Reduziert sich die Dicke der Eisschicht aufgrund von Zapfvorgängen, geht der Kontakt zwischen Eisschicht 19 und Temperatursensor 24 – wie in der Zeichnung zu sehen – verloren, und der Temperatursensor 24 misst eine andere Temperatur. Das hierdurch generierte Signal führt über die Steuereinrichtung zu einem Einschalten des Kühlgerätes. Es bleibt solange eingeschaltet, bis die Eisschicht 19 wieder soweit aufgebaut ist, dass sie Kontakt zu dem Temperatursensor 24 erhält. Unabhängig davon wird schon vorsorglich das Kühlgerät in Gang gesetzt, wenn eines der Spendeventile 11, 22, 46 aufgrund einer entsprechenden Bedienung des Tastenfeldes öffnet.

Claims (13)

  1. Flüssigkeitsspendegerät (1) zur Aufbereitung von Zulaufflüssigkeit und zur portionsweisen Abgabe von Trinkflüssigkeit aus der Zulaufflüssigkeit, mit einer Zulaufleitung für die Zuführung der Zulaufflüssigkeit zu einer Kühleinrichtung (3, 7, 17) für die Kühlung der Zulaufflüssigkeit, wobei die Kühleinrichtung einen Kühltank (9) und ein Kühlgerät aufweist, das im Bereich des Kühltanks (9) Kühlleitungen (16) für den Durchfluss eines Kältemittels hat, und wobei die Zulaufleitung (3, 7, 17) eine in den Kühltank (9) mündende Austrittsöffnung (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleitungen (16) an der Seitenwandung (13) des Kühltanks (9) angeordnet sind, dass die Austrittsöffnung (18) auf Höhe der Kühlleitungen (16) angeordnet und derart ausgerichtet ist, dass die im Kühltank (9) befindliche Zulaufflüssigkeit durch die einfließende Zulaufflüssigkeit in eine Drehbewegung versetzt wird, dass das Kühlgerät eine solche Leistung besitzt, dass auf der Innenseite der Seitenwandung (13) des Kühltanks (9) aus der Zulaufflüssigkeit eine Eisschicht (19) erzeugbar ist und dass in dem Kühltank ein Sensor (24) zur Ermittlung eines Dimensionsparameters der Eisschicht (19), insbesondere deren Dicke senkrecht zur zugehörigen Seitenwandung (13), angeordnet ist, wobei der Sensor (24) Teil einer Steuereinrichtung für das Kühlgerät ist, über die das Kühlgerät eingeschaltet wird, wenn die Eisschicht (19) einen bestimmten Dimensionsparameter unterschreitet, und das Kühlgerät abgeschaltet wird, wenn die Eisschicht (19) einen bestimmten Dimensionsparameter überschreitet.
  2. Flüssigkeitsspendegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Austrittsöffnungen in Umfangsrichtung des Kühltanks verteilt und/oder vertikal gestaltet vorgesehen sind.
  3. Flüssigkeitsspendegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühltank (9) im Horizontalschnitt kreisförmig ist, insbesondere eine zylindrische Seitenwandung (13) hat.
  4. Flüssigkeitsspendegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Austrittsöffnung (18) eine Ausströmrichtung hat, die in Bezug auf die benachbarte Seitenwandung (13) zumindest eine Tangentialkomponente hat, insbesondere tangential dazu oder ein wenig nach außen ausgerichtet ist.
  5. Flüssigkeitsspendegerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Austrittsöffnung (18) eine horizontale Ausströmrichtung hat.
  6. Flüssigkeitsspendegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Austrittsöffnung (18) in den oberen zwei Dritteln der Höhe des Kühltanks (9) angeordnet ist, vorzugsweise in der oberen Hälfte.
  7. Flüssigkeitsspendegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleitungen an der Außenseite der Seitenwandung (13) des Kühltanks (9) angeordnet sind.
  8. Flüssigkeitsspendegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleitungen (16) die Seitenwandung (13) des Kühltanks (9) umgeben.
  9. Flüssigkeitsspendegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kühltank (9) ein Einsatz (25) hineinragt, der mit der Seitenwandung (13) des Kühltanks (9) einen Ringraum (29) für die Zulaufflüssigkeit freilässt.
  10. Flüssigkeitsspendegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandung (13) über den Umfang des Einsatzes (25) gleichen Abstand zu diesem hat.
  11. Flüssigkeitsspendegerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz als Karbonatortank (25) ausgebildet ist, der mit dem Kühltank (9) über eine Verbindungsleitung (37) verbunden ist.
  12. Flüssigkeitsspendegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (37) vom unteren Bereich des Kühltanks (9) abgeht und in den oberen Bereich des Karbonatortanks (25) mündet.
  13. Flüssigkeitsspendegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung derart mit einer Zapfarmatur (10) verbunden ist, dass das Kühlgerät eingeschaltet wird, sobald die Zapfarmatur (10) zwecks Abgabe von Trinkflüssigkeit aus dem Kühltank (9) geöffnet wird.
DE102009053672.8A 2009-11-19 2009-11-19 Flüssigkeitsspendegerät Expired - Fee Related DE102009053672B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053672.8A DE102009053672B4 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Flüssigkeitsspendegerät
DE202010006702U DE202010006702U1 (de) 2009-11-19 2010-05-11 Flüssigkeitsspendegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053672.8A DE102009053672B4 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Flüssigkeitsspendegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009053672A1 DE102009053672A1 (de) 2011-05-26
DE102009053672B4 true DE102009053672B4 (de) 2014-05-08

Family

ID=42629325

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053672.8A Expired - Fee Related DE102009053672B4 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Flüssigkeitsspendegerät
DE202010006702U Expired - Lifetime DE202010006702U1 (de) 2009-11-19 2010-05-11 Flüssigkeitsspendegerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010006702U Expired - Lifetime DE202010006702U1 (de) 2009-11-19 2010-05-11 Flüssigkeitsspendegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009053672B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20110035A1 (it) * 2011-02-17 2012-08-18 Roberto Marchetti Apparecchiatura per l'erogazione di acqua e soda
US10940450B2 (en) 2017-08-21 2021-03-09 Cornelius Deutschland Systems for infusing a cooled liquid with a gas to form a gas-infused beverage
CN115747422A (zh) * 2022-11-25 2023-03-07 领胜城科技(江苏)有限公司 一种纳米晶自动化生产的热处理装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2082743A (en) * 1980-08-21 1982-03-10 Imi Cornelius Uk Ltd An Electrode Assembly for an Ice-Bank Cooler
US4764315A (en) * 1987-08-12 1988-08-16 Ionics, Incorporated Water cooler and carbonator
US4940164A (en) * 1987-06-26 1990-07-10 Aquatec Drink dispenser and method of preparation
US5474717A (en) * 1992-08-28 1995-12-12 The Coca-Cola Company Apparatus including means for controlling the formation of an ice bank in a carbonator tank
WO2008141841A2 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Foerster Technik Gmbh Pasteurisierungsanlage zum pasteurisieren von tierfutter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2082743A (en) * 1980-08-21 1982-03-10 Imi Cornelius Uk Ltd An Electrode Assembly for an Ice-Bank Cooler
US4940164A (en) * 1987-06-26 1990-07-10 Aquatec Drink dispenser and method of preparation
US4764315A (en) * 1987-08-12 1988-08-16 Ionics, Incorporated Water cooler and carbonator
US5474717A (en) * 1992-08-28 1995-12-12 The Coca-Cola Company Apparatus including means for controlling the formation of an ice bank in a carbonator tank
WO2008141841A2 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Foerster Technik Gmbh Pasteurisierungsanlage zum pasteurisieren von tierfutter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009053672A1 (de) 2011-05-26
DE202010006702U1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Karbonisieren von Trinkwasser
DE2015604A1 (de) Fluidströmungsregeleinrichtung
DE102009053672B4 (de) Flüssigkeitsspendegerät
EP3360844B1 (de) Zapfhahntülle zur zerkleinerung von gasblasen nitrogenisierten kaffees oder biers und schankanlage
DE69908137T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeit aus nebeneinander angeordneten Behältern
DE102006026025A1 (de) Leitungselement für flüssige Lebensmittel und Anordnung mit einem Leitungselement
DE19526215A1 (de) Gerät zur Erzeugung und Abgabe verschiedener Post-Mix-Getränke sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Gerätes
DE102009053670B4 (de) Flüssigkeitsspendegerät
DE10058534A1 (de) Sodawasseranlage
EP2228336A2 (de) Getränkekühl- und Zapfgerät
WO2009121332A2 (de) Vorrichtung zum kühlen und zapfen von in behältern, insbesondere party-bierfässern, aufgenommenen getränken
DE19505229C2 (de) Apparatur für Flüssigkeitsabgabeanlagen zum Betrieb mit unterschiedlichen Flüssigkeiten
WO2002038488A1 (de) Einspeisungsbauteil für gase und flüssigkeiten
DE10128620A1 (de) Sprudelgetränkegerät
DE102007029095A1 (de) Leitungselement für flüssige Lebensmittel mit einem Einlass, einem Medium-Leitungsbereich und einem Auslass
DE1632031A1 (de) Fluessigkeitsabsperrventil und Gasabscheider fuer Fluessigkeitsleitungen
EP1027277A1 (de) Mobiler flüssigkeitsspender
DE3012590A1 (de) Wasserspeicher
DE102004006621B3 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP2813140A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Gießkannen
DE102006049398A1 (de) Kältegerät mit Kaltwasserspender
DE812714C (de) Warmwasserbereiter in UEberlaufanordnung und Zapfarmatur
AT86649B (de) Vorrichtung zum Schutze gegen Einfrieren de Flüssigkeitsinhaltes bei Kühlern von Kraftmaschinen, Rohrleitungen, Behältern u. dgl.
AT214178B (de) Münzbetätigter Selbstverkäufer zur Abgabe abgemessener Volumina von kohlensäurehaltigen Getränken
DE202006011969U1 (de) Wasserkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150210

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AQTO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AQORA GMBH, 91301 FORCHHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee