DE102009030676A1 - Verfahren und Vorrichtung zum resourcenschonenden Interleaving - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum resourcenschonenden Interleaving Download PDF

Info

Publication number
DE102009030676A1
DE102009030676A1 DE200910030676 DE102009030676A DE102009030676A1 DE 102009030676 A1 DE102009030676 A1 DE 102009030676A1 DE 200910030676 DE200910030676 DE 200910030676 DE 102009030676 A DE102009030676 A DE 102009030676A DE 102009030676 A1 DE102009030676 A1 DE 102009030676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
bit width
digital signal
values
communication device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200910030676
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dickscheit
Peter Schmidt
Franz-Josef Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE200910030676 priority Critical patent/DE102009030676A1/de
Publication of DE102009030676A1 publication Critical patent/DE102009030676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/3405Modifications of the signal space to increase the efficiency of transmission, e.g. reduction of the bit error rate, bandwidth, or average power
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/25Error detection or forward error correction by signal space coding, i.e. adding redundancy in the signal constellation, e.g. Trellis Coded Modulation [TCM]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/27Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes using interleaving techniques
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/65Purpose and implementation aspects
    • H03M13/6502Reduction of hardware complexity or efficient processing
    • H03M13/6505Memory efficient implementations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0041Arrangements at the transmitter end
    • H04L1/0042Encoding specially adapted to other signal generation operation, e.g. in order to reduce transmit distortions, jitter, or to improve signal shape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0071Use of interleaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)

Abstract

Eine Kommunikationsvorrichtung verfügt über eine Interleaver-Einrichtung (42a, 42b) und eine Postmapping-Einrichtung (43a, 43b). Die Interleaver-Einrichtung (42a, 42b) erzeugt durch Vertauschen von Werten eines ersten digitalen Signals (I*, Q*, Q*) mit einer ersten Bitbreite über einen Interleaving-Zeitraum ein zweites digitales Signal (I*, Q*). Die Postmapping-Einrichtung (43a, 43b) führt eine Transformation des zweiten digitalen Signals (I*, Q*) in ein I/Q-Ausgangssignal (I*, Q*) mit einer zweiten Bitbreite durch. Die erste Bitbreite ist dabei geringer als die zweite Bitbreite.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein digitales Kommunikationsverfahren und eine digitale Kommunikationsvorrichtung, z. B. zur Übertragung digitaler Fernsehsignale nach dem DVB, ISDB oder ATSC Standard.
  • Zur Übertragung von digitalen Daten werden diese üblicherweise zunächst in den I/Q-Signalraum transformiert (Mapping). Dabei werden den digitalen Daten Punkte im I/Q-Signalraum zugeordnet. Jeder Punkt im I/Q-Signalraum codiert dabei eine bestimmte Datenmenge. So codiert zum Beispiel ein I/Q-Signalraumpunkt bei dem Übertragungsverfahren 256-QAM 8 Bit. Jeder I/Q-Signalraumpunkt zeichnet sich dabei durch einen I-Wert und einen Q-Wert aus. Die I- und Q-Werte werden dabei mit einer hohen Auflösung gespeichert. D. h. der I- und der Q-Wert werden jeweils z. B. mit 16 Bit gespeichert. D. h. ein Punkt im Signalraum wird mit 2 × 16 Bit gespeichert. Die so gespeicherten I/Q-Signalraumpunkte liegen weiterhin als digitales Signal vor. Um die Sicherheit einer folgenden Übertragung dieses Signals zu erhöhen, werden weitere Verarbeitungsschritte an dem digitalen Signal vorgenommen. So wird eine Verzögerung des Q-Werts um einen oder mehrere Werte durchgeführt, um eine Trennung der I- und Q-Werte zu erreichen. Tritt eine Übertragungsstörung auf, kann zumindest einer der beiden Werte ermittelt werden. Weiterhin wird ein Interleaving (Verschachtelung) durchgeführt. D. h. innerhalb einer Interleaving-Dauer werden die Werte geordnet vertauscht. Insbesondere bei gepulsten Fehlerereignissen erhöht dies die Signalqualität. Ein solches Übertragungsverfahren wird zum Beispiel von dem Standard ETSI EN 302 755-DVB-T2 (Version V 1.1.1, 2008-07 Seiten 16–19) gezeigt.
  • Nachteilhaft ist an solchen Übertragungsverfahren, dass sämtliche Verarbeitungsschritte nach der Übertragung der digitalen Daten in den I/Q-Signalraum an Daten hoher Bitbreite, z. B. 2 × 16 Bit, durchgeführt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Kommunikationsverfahren und eine Kommunikationsvorrichtung zu schaffen, welche Sendesignale mit geringem Aufwand erzeugen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 für die Kommunikationsvorrichtung und durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 6 für das Kommunikationsverfahren gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Kommunikationsvorrichtung verfügt über eine Interleaver-Einrichtung (Verschachtelungs-Einrichtung) und eine Postmapping-Einrichtung (Post-Zuordnungs-Einrichtung). Die Interleaver-Einrichtung erzeugt durch Vertauschen von Werten eines ersten digitalen Signals mit einer ersten Bitbreite über einen Interleaving-Zeitraum (Verschachtelungs-Zeitraum) ein zweites digitales Signal. Die Postmapping-Einrichtung führt eine Transformation des zweiten digitalen Signals in ein I/Q-Ausgangssignal mit einer zweiten Bitbreite durch. Die erste Bitbreite ist dabei geringer als die zweite Bitbreite. So wird eine Reduktion des Speicherbedarfs der Interleaver-Einrichtung erreicht.
  • Die Kommunikationsvorrichtung verfügt bevorzugt weiterhin über eine Premapping-Einrichtung (Pre-Zuordnungs-Einrichtung). Die Premapping-Einrichtung formt bevorzugt ein digitales Eingangssignal mit einer dritten Bitbreite in das erste digitale Signal um. Das erste digitale Signal ist bevorzugt ein I/Q-Signal. So sind weitere Verarbeitungsschritte vor dem Interleaving (Verschachtelung) möglich.
  • Die dritte Bitbreite entspricht bevorzugt der ersten Bitbreite. So wird eine Reduktion des Speicherbedarfs der Interleaver-Einrichtung erreicht.
  • Die Kommunikationsvorrichtung verfügt vorteilhafterweise über eine Verzögerungseinrichtung. Die Verzögerungseinrichtung verzögert zumindest einen Teil des ersten digitalen Signals. So wird, zusammen mit der nachfolgenden Interleaver-Einrichtung, eine Reduktion der Anfälligkeit des resultierenden Ausgangssignals gegenüber gepulsten Kanalstörungen erreicht.
  • Die Postmapping-Einrichtung führt bevorzugt eine Rotation des I/Q-Ausgangssignals im I/Q-Signalraum durch. So wird eine Rekonstruktion des gesendeten I/Q-Werts bei Empfang bereits des I-Werts (Inphase-Wert) oder des Q-Werts (Quadraturphase-Wert) möglich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, beispielhaft beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein erstes beispielhaftes Konstellationsdiagramm;
  • 2 ein zweites beispielhaftes Konstellationsdiagramm;
  • 3 ein drittes beispielhaftes Konstellationsdiagramm;
  • 4 eine erste beispielhafte Kommunikationsvorrichtung;
  • 5 eine zweite beispielhafte Kommunikationsvorrichtung;
  • 6 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kommunikationsvorrichtung, und
  • 7 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kommunikationsverfahrens.
  • Zunächst wird anhand der 15 die der gegenwärtigen Erfindung zu Grunde liegende Problematik erläutert. Mittels 6 wird anschließend der Aufbau und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Abschließend wird anhand der 7 die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Identische Elemente wurden in ähnlichen Abbildungen zum Teil nicht wiederholt dargestellt und beschrieben.
  • 1 zeigt ein erstes beispielhaftes Konstellationsdiagramm. Hier dargestellt ist eine 4-PSK- oder 4-QAM-Übertragung. Im I/Q-Signalraum sind 4 Signalraumpunkte 00, 01, 10, 11 angeordnet. Jeder Signalraumpunkt 00, 01, 10, 11 verfügt dabei über einen I-Wert und Q-Wert. Dabei weisen jeweils zwei Signalraumpunkte 00, 01 und 10, 11 denselben I-Wert auf, während jeweils zwei Signalraumpunkte 00, 10 und 01, 11 denselben Q-Werte aufweisen. Geht bei der Übertragung der I-Wert oder der Q-Wert verloren, so kann nicht rekonstruiert werden, welcher Signalraumpunkt 00, 01, 10, 11 ursprünglich gesendet wurde.
  • In 2 wird ein zweites beispielhaftes Konstellationsdiagramm dargestellt. Es entspricht weitgehend dem Konstellationsdiagramm aus 1. Es wurde jedoch eine Rotation der Konstellation durchgeführt. Die Abstände der Signalraumpunkte 00, 01, 10 und 11 untereinander sind erhalten geblieben, während jedoch die Winkel der Signalraumpunkte 00, 01, 10, 11 zum Ursprung des Signalraums jeweils um denselben Wert verändert wurden. Dies führt dazu, dass jeder Signalraumpunkt 00, 01, 10, 11 nun über eine einzigartige Kombination von I- und Q-Werten verfügt. D. h. bereits aus dem I- oder Q-Wert kann auf den einzelnen Signalraumpunkt geschlossen werden.
  • Deutlich wird hier jedoch auch, dass die I- und Q-Werte mit einer hohen Auflösung gespeichert werden müssen, um eine solche Rotation durchführen zu können. Üblicherweise werden die I- und Q-Werte jeweils mit einer Bitbreite von 16 Bit gespeichert. D. h. jeder Signalraumpunkt erfordert 2 × 16 Bit.
  • 3 zeigt ein drittes beispielhaftes Konstellationsdiagramm. Um die Übertragungsqualität eines Signals weiter zu erhöhen, werden der I- und Q-Wert voneinander getrennt. D. h. der I- und Q-Wert eines einzelnen Signalraumpunkts werden nicht gleichzeitig übertragen, sondern sie werden zeitlich gegeneinander verschoben. Dies führt insbesondere bei zeitlich gepulsten Fehlerereignissen (Burst-Fehlern) während der Übertragung dazu, dass zumindest der I- oder der Q-Wert rekonstruiert werden können. So wird beispielsweise der Q-Wert gegenüber dem I-Wert um einen oder mehrere Abtastwerte verzögert. Betrachtet man die gleichzeitig übertragenen I- und Q-Werte, so ergibt sich in Kombination mit der Rotation aus 2 ein Konstellationsdiagramm, wie es in 3 dargestellt ist. Die dargestellten Signalraumpunkte entsprechen nun nicht mehr den Signalraumpunkten 00, 01, 10, 11 aus 1 und 2. Jeder hier dargestellte Signalraumpunkt entspricht den I- und Q-Werten zweier unterschiedlicher ursprünglicher Signalraumpunkte 00, 01, 10, 11. Eine Ermittlung des tatsächlich übertragenen Signalraumpunkts 00, 01, 10, 11 ist nur durch Rückgängigmachen der Verzögerung und Rotation möglich.
  • Insbesondere bei Übertragungsverfahren mit großer Symbolgröße, z. B. 256-QAM, ergibt sich so ein sehr unübersichtliches kaum lesbares Konstellationsdiagramm mit einer Vielzahl von Signalraumpunkten.
  • 4 zeigt eine erste beispielhafte Kommunikationsvorrichtung. Eine Verarbeitungseinrichtung 20 ist mit zwei Digital-Analog-Wandlern 21a, 21b verbunden. Diese sind mit einer Sendeeinrichtung 22 verbunden. Ein zu sendendes Signal D wird der Verarbeitungseinrichtung 20 zugeführt. Die Verarbeitungseinrichtung 20 erzeugt aus dem zu sendenden Signal D ein Signal im I/Q-Signalraum. Das Signal besteht aus einem I- und einem Q-Signal. Das I-Signal I wird dem ersten Digital-Analog-Wandler 21a zugeführt. Das Q-Signal Q wird dem zweiten Digital-Analog-Wandler 21b zugeführt. Die Analog-Digital-Wandler 21a, 21b erzeugen aus den Signalen I, Q analoge Signale I(t), Q(t). Die analogen Signale I(t), Q(t) werden dem Sender 22 zugeführt. Der Sender 22 erzeugt aus den analogen Signalen I(t), Q(t) ein gemeinsames analoges Sendesignal S(t). Dieses wird ausgesendet über z. B. eine Antenne oder eine kabelgebundene Verbindung. Dabei verfügen die Signale I, Q jeweils über eine hohe Bitbreite, z. B. 16 bit.
  • In 5 wird eine zweite beispielhafte Kommunikationsvorrichtung gezeigt. Hier ist lediglich eine detaillierte Ansicht einer Verarbeitungseinrichtung, wie sie auch in der Kommunikationsvorrichtung aus 4 vorkommt, gezeigt. Eine Mapping-Einrichtung 30 ist mit einer Rotations-Einrichtung 31a und einer Rotations-/Verzögerungs-Einrichtung 31b verbunden. Die Rotations-Einrichutng 31a ist weiterhin mit einer Interleaver-Einrichtung 32a verbunden. Die Rotations-/Verzögerungs-Einrichtung 31b ist weiterhin mit einer zweiten Interleaver-Einrichtung 32b verbunden.
  • Ein digitales zu sendendes Signal D wird der Mapping-Einrichtung 30 zugeführt. Die Mapping-Einrichtung 30 erzeugt aus dem digitalen zu sendenden Signal D ein Signal im I/Q-Signalraum. Das Signal im I/Q-Signalraum besteht aus einem I-Signal I und einem Q-Signal Q. Die Werte der I- und Q-Signale I, Q definieren Signalraumpunkte im I/Q-Signalraum. Wie anhand von 1 und 2 beschrieben ist jeder Abtastwert des I-Signals I und des Q-Signals Q mit einer hohen Bitbreite abgetastet. D. h. jeder Wert benötigt einen hohen Speicherplatz, z. B. 16 Bit. Das digitale I-Signal I wird der Rotations-Einrichtung 31a zugeführt. Das Q-Signal Q wird der Rotations-/Verzögerungs-Einrichtung 31b zugeführt. Die Rotations-Einrichtung 31a und die Rotations-/Verzögerungs-Einrichtung 31b führen eine Rotation der I/Q-Signale I, Q durch. Eine solche Rotation ist anhand von 1 und 2 gezeigt.
  • Die Rotations-/Verzögerungs-Einrichtung 31b führt weiterhin eine Verzögerung des Q-Signal Q durch. Eine solche Verzögerung ist anhand von 3 näher beschrieben. Die Rotations-Einrichtung 31a gibt dabei das digitale Signal Irot aus. Die Rotations-/Verzögerungs-Einrichtung 31b gibt dabei das Signal Qrot aus. Die rotierten I/Q-Signale Irot, Qrot werden den Interleaver-Einrichtungen 32a, 32b zugeführt. Die Interleaver-Einrichtungen 32a, 32b führen eine Vertauschung von Werten der jeweiligen Signale Irot, Qrot innerhalb einer Interleaving-Dauer durch. Sie geben die Signale Irotint, Qrotint aus.
  • Wie bereits beschrieben, verfügen bereits die I/Q-Signale I, Q über eine hohe Bitbreite von z. B. 2 × 16 Bit/Symbol. Die weiteren Verarbeitungsschritte, die Rotation und das Interleaving, müssen so ebenfalls mit einer hohen Bitbreite durchgeführt werden. Insbesondere der Interleaving-Schritt erfordert dabei einen hohen Speicherbedarf, da über die gesamte Interleaving-Dauer sämtliche I/Q-Werte Irot, Qrot gespeichert werden müssen.
  • Die Ausgangswerte der Interleaver-Einrichtungen 32a, 32b Irotint, Qrotint werden, wie auch in 4 gezeigt, Digital-Analog-Wandlern zugeführt. Der Einschub weiterer Verarbeitungsschritte vor den Digital-Analog-Wandlern ist ebenfalls möglich.
  • In 6 wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kommunikationsvorrichtung gezeigt. Auch hier ist lediglich ein Ausschnitt einer Kommunikationsvorrichtung dargestellt. Der Ausschnitt entspricht der Detailansicht, welche in 5 gezeigt ist. Die übrige erfindungsgemäße Kommunikationsvorrichtung entspricht der beispielhaften Kommunikationsvorrichtung aus 4. Eine Premapping-Einrichtung 40 ist mit einer Verzögerungs-Einrichtung 41 verbunden. Weiterhin ist die Premapping-Einrichtung 40 mit einer Interleaving-Einrichtung 42a verbunden. Die Verzögerungs-Einrichtung 41 ist weiterhin mit einer zweiten Interleaving-Einrichtung 42b verbunden. Die Interleaving-Einrichtungen 42a, 42b sind jeweils mit Postmapping-/Rotations-Einrichtungen 43a, 43b verbunden.
  • Ein zu sendendes digitales Signal D wird der Premapping-Einrichtung 40 zugeführt. Die Premapping-Einrichtung 40 erzeugt aus dem digitalen Signal D ein Signal im I/Q-Signalraum. Das Signal im I/Q-Signalraum besteht dabei aus den zwei Teilsignalen I*, Q*. Im Gegensatz zu den Signalen I, Q aus 5 sind die Signale I*, Q* nicht mit einer hohen Bitbreite abgetastet. D. h. jeder einzelne Werte der Signale I* und Q* ist lediglich mit einer geringen Bitbreite abgetastet. Diese beträgt jeweils mindestens die Hälfte der Bitbreite, welche für das jeweilige Übertragungsverfahren notwendig ist. Bei 4-QAM beträgt die Bitbreite des I-Signals und des Q-Signals jeweils mindestens 1 bit. Alternativ ist auch eine höhere Bitbreite von z. B. jeweils 8 bit möglich.
  • Das Q-Signal Q* wird der Verzögerungs-Einrichtung 41 zugeführt. Die Verzögerungs-Einrichtung 41 verzögert das Q-Signal Q* um einen oder mehrere Q-Werte. Eine solche Verzögerung ist bereits anhand von 3 näher beschrieben.
  • Sie gibt das Q-Signal Q*Qdel an die Interleaver-Einrichtung 42b weiter. Das I-Signal I*, welches von der Premapping-Einrichtung 40 erzeugt wurde, wird direkt der ersten Interleaver-Einrichtung 42a zugeführt. Die Interleaver-Einrichtungen 42a, 42b führen jeweils innerhalb einer Interleaving-Dauer eine Vertauschung von I- und Q-Werten durch. D. h. innerhalb der Interleaving-Dauer werden die Plätze der I-Werte vertauscht und die Positionen der Q-Werte vertauscht.
  • Die resultierenden Signale I*int, Q*int werden den Postmapping-/Rotations-Einrichtungen 43a, 43b zugeführt. Diese erzeugen aus den noch immer mit einer geringen Bitbreite abgetasteten Signalen I*int, Q*int I- und Q-Signale, welche mit einer hohen Bitbreite, z. B. jeweils 16 bit abgetastet sind. Weiterhin führen sie eine Rotation der I- und Q-Signale im Signalraum durch. Eine solche Rotation wurde bereits anhand von 2 dargestellt.
  • Die Ausgangssignale I*introt, Q*introt der Postmapping-/Rotations-Einrichtungen 43a, 43b werden Digital-Analog-Wandlern, wie in 4 gezeigt, zugeführt. Diese wandeln sie in analoge Signale, welche später gesendet werden. Auch ein Einschub von weiteren Verarbeitungsschritten zwischen dem Postmappig, bzw. der Rotation und der Digital-Analog-Wandlung ist möglich.
  • Erst die Ausgangssignale I*introt, Q*introt der Postmapping-/Rotations-Einrichtungen 43a, 43b sind jeweils mit einer hohen Bitbreite, z. B. 16 Bit/Symbol abgetastet. Sowohl die Verzögerungseinrichtung 41 wie auch die Interleaving-Einrichtungen 42a, 42b arbeiten mit Signalen, welche mit lediglich einer geringen Bitbreite, z. B. 8 Bit/Symbol abgetastet sind. Dies reduziert die Resourcenanforderungen gegenüber einer herkömmlichen Kommunikationsvorrichtung erheblich.
  • In 7 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In einem ersten Schritt 60 wird ein Premapping eines zu sendenden Signals durchgeführt. D. h. das digitale Signal wird in den I/Q-Signalraum übertragen. Dabei wird jedoch die Bitbreite des Signals nicht oder nur geringfügig erhöht. Resultierende Q-Signale werden in einem zweiten Schritt 61 verzögert, d. h. sämtliche Werte des resultierenden Q-Signals werden gegenüber resultierenden I-Werten um einen oder mehrere Werte verzögert. Die verzögerten Q-Signale und die nicht verzögerten I-Signale werden in einem dritten Schritt 62 einem Interleaving unterzogen. D. h. die Positionen von I-Werten werden innerhalb einer Interleaving-Dauer miteinander vertauscht. Ebenfalls werden die Positionen von Q-Werten innerhalb der Interleaving-Dauer miteinander vertauscht. Die Vertauschung erfolgt dabei kontrolliert und nachvollziehbar.
  • In einem vierten Schritt 63 werden die Ausgangssignale des Interleaving einem Postmapping unterzogen. D. h. die Bitbreite der I- und Q-Werte wird erhöht. So wird eine Bitbreite von z. B. 16 Bit/Symbol sowohl für die I- wie auch die Q-Werte erreicht. In einem fünften Schritt 64 wird eine Rotation des Signalraums durchgeführt. D. h. die Winkel der Signalraumpunkte, welche durch die I- und Q-Werte gebildet werden, werden gegenüber dem Signalraumursprung gedreht. Eine solche Rotation ist anhand von 2 näher beschrieben. In einem optionalen sechsten Schritt 65 werden weitere Verarbeitungsschritte an den I- und Q-Signalen durchgeführt. Z. B. werden Nichtlinearitäten eines folgenden Senders durch Vorverzerrung der I- und Q-Signale kompensiert.
  • In einem siebten Schritt 66 werden die I- und Q-Signale in analoge Signale gewandelt und zu einem gemeinsamen Sendesignal kombiniert. In einem achten Schritt 67 werden die analogen I- und Q-Signale ausgesendet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wie bereits erwähnt, können unterschiedliche Modulationsverfahren, wie z. B. QAM, PSK, QPSK, VSB etc. eingesetzt werden. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale oder in den Figuren gezeigten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung vorteilhaft miteinander kombinierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ETSI EN 302 755-DVB-T2 (Version V 1.1.1, 2008-07 Seiten 16–19) [0002]

Claims (10)

  1. Kommunikationsvorrichtung mit einer Interleaver-Einrichtung (42a, 42b) und einer Postmapping-Einrichtung (43a, 43b), wobei die Interleaver-Einrichtung (42a, 42b) durch Vertauschen von Werten eines ersten digitalen Signals (I*, Q*, Q*Qdel) mit einer ersten Bitbreite über einen Interleaving-Zeitraum ein zweites digitales Signal (I*int, Q*int) erzeugt, wobei die Postmapping-Einrichtung (43a, 43b) eine Transformation des zweiten digitalen Signals (I*int, Q*int) in ein I/Q-Ausgangssignal (I*introt, Q*introt) mit einer zweiten Bitbreite durchführt, und wobei die erste Bitbreite geringer ist als die zweite Bitbreite.
  2. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsvorrichtung weiterhin über eine Premapping-Einrichtung (40) verfügt, dass die Premapping-Einrichtung (40) ein digitales Eingangssignal (D) mit einer dritten Bitbreite in das erste digitale Signal (I*, Q*, Q*Qdel) umformt, dass das erste digitale Signal (I*, Q*, Q*Qdel) ein I/Q-Signal ist.
  3. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Bitbreite der ersten Bitbreite entspricht.
  4. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsvorrichtung weiterhin über eine Verzögerungseinrichtung (41) verfügt, und dass die Verzögerungseinrichtung (41) zumindest einen Teil des ersten digitalen Signals (Q*) verzögert.
  5. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Postmapping-Einrichtung (43a, 43b) weiterhin eine Rotation des I/Q-Ausgangssignals (I*introt, Q*rotrot) im I/Q-Signalraum durchführt.
  6. Kommunikationsverfahren, wobei durch Vertauschen von Werten eines ersten digitalen Signals (I*, Q*, Q*Qdel) mit einer ersten Bitbreite über einen Interleaving-Zeitraum ein zweites digitales Signal (I*int, Q*int) erzeugt wird, wobei eine Transformation des zweiten Signals (I*int, Q*int) in ein I/Q-Ausgangssignal (I*rotrot, Q*introt) mit einer zweiten Bitbreite durchgeführt wird, und wobei die erste Bitbreite geringer ist als die zweite Bitbreite.
  7. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein digitales Eingangssignal (D) mit einer dritten Bitbreite in das erste digitale Signal (I*, Q*, Q*Qdel) umgeformt wird, dass das erste digitale Signal (I*, Q*, Q*Qdel) ein I/Q-Signal ist.
  8. Kommunikationsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Bitbreite der ersten Bitbreite entspricht.
  9. Kommunikationsverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einen Teil des ersten digitalen Signals (I*, Q*, Q*Qdel) verzögert wird.
  10. Kommunikationsverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Rotation des I/Q-Ausgangssignals (I*introt, Q*rotrot) im I/Q-Signalraum durchgeführt wird.
DE200910030676 2009-06-26 2009-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum resourcenschonenden Interleaving Pending DE102009030676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030676 DE102009030676A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum resourcenschonenden Interleaving

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030676 DE102009030676A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum resourcenschonenden Interleaving

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009030676A1 true DE102009030676A1 (de) 2010-12-30

Family

ID=43217901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910030676 Pending DE102009030676A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum resourcenschonenden Interleaving

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009030676A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2597837A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Panasonic Corporation Verbesserte Zellverschachtelung und Komponententrennung für gedrehte Konstellationen
EP2779560A1 (de) * 2011-11-10 2014-09-17 Panasonic Corporation Sendeverfahren, empfangsverfahren, sender und empfänger

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ETSI EN 302 755-DVB-T2 (Version V 1.1.1, 2008-07 Seiten 16-19)
KIM,Young-Hak,KAVEH,Mostafa:Coordinate-Interleaved Space-Time Coding with Rotated constellation.In:The IEEE Semiannual Vehicular Technology Conference, Vol. 1, 2003, S.732-735, ISBN 0- 7803-7757-5 $Fig.2,Kap.III$ *
KIM,Young-Hak,KAVEH,Mostafa:Coordinate-Interleaved Space-Time Coding with Rotated constellation.In:The IEEE Semiannual Vehicular Technology Conference, Vol. 1, 2003, S.732-735, ISBN 0- 7803-7757-5 Fig.2,Kap.III

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2779560A1 (de) * 2011-11-10 2014-09-17 Panasonic Corporation Sendeverfahren, empfangsverfahren, sender und empfänger
US8982927B2 (en) 2011-11-10 2015-03-17 Panasonic Corporation Transmitting method, receiving method, transmitter and receiver
EP2779560A4 (de) * 2011-11-10 2015-04-29 Panasonic Corp Sendeverfahren, empfangsverfahren, sender und empfänger
EP2597837A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Panasonic Corporation Verbesserte Zellverschachtelung und Komponententrennung für gedrehte Konstellationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124727T2 (de) Kodierte Modulation mit ungleichen Fehlerschutzebenen
DE69413548T2 (de) Verbessertes rom filter
DE2657153C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die adaptive Phasenkorrektur bei der kohärenten Demodulation eines digitalen
EP0080014A2 (de) Digitaler Demodulator frequenzmodulierter Signale
DE2455052A1 (de) Signaluebertragungsanlage
DE3780831T2 (de) Digitale signalkodierung.
DE2255821C3 (de) Adaptiver Transversalentzerrer
DE1925978C2 (de) System zur Reduzierung der Bandbreite bei der Übertragung eines analogen Impulssignals
DE4344811B4 (de) Faltungscodierer und gittercodierte Modulationsvorrichtung mit einem Faltungscodierer
EP0281652B1 (de) Verfahren zum Gewinnen eines Phasendifferenzsignals
DE112009001199T5 (de) Modulator mit doppelter Funktion
DE102009030675B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Signalen mit Modulationskompression
DE112017001327T5 (de) Hybrid-I-Q-Polarsender mit Quadratur-Lokaloszillator-(LO)-Phasenkorrektur
DE102009030676A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum resourcenschonenden Interleaving
DE3919530C2 (de)
DE2028953C3 (de) Nachrichtenubertragungsverfahren zur Anpassung des Frequenzspektrums zu übertragender Signale an die Charakteristik eines Übertragungskanals
DE2420831A1 (de) Digitalfilter mit phasenentzerrung
EP1523144A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Entscheiden eines Symbols im komplexen Phasenraum eines Quadratumodulationsverfahrens
EP1892910A2 (de) Verfahren bzw. Schaltungsanordnung zum Entscheiden eines Symbols beim Empfang eines mit einem Quadratur-Signalpaar gekoppelten Signals
DE19944558C2 (de) Verfahren zum Senden von Funksignalen und Sender zum Versenden eines Funksignals
EP1232599B1 (de) Anordnung zum erzeugen eines digital modulierten prüfsignals
DE1762423B2 (de) Signaluebertragungsverfahren
DE2633401A1 (de) Verfahren und einrichtung zur feststellung und korrektur von phasenspruengen mit signal-qualitaets-anzeige bei der signal-uebertragung ueber informtionskanaele, insbesondere im sprachband
EP1410496B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation eines phasenfehlers eines empfangs- und/oder sendesystems mit i/q-schnittstelle
EP1254546A1 (de) Verfahren zum bestimmen der restträgerleistung bei einem nach dem dvb-t-standard im 8k-modus qam-modulierten multiträgersignal

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication