DE102009028342A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung des Stadtlichts eines Fahrzeugs, abhängig von der Erkennung einer beleuchteten Gegend innerorts mittels einer Kamera - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung des Stadtlichts eines Fahrzeugs, abhängig von der Erkennung einer beleuchteten Gegend innerorts mittels einer Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE102009028342A1
DE102009028342A1 DE102009028342A DE102009028342A DE102009028342A1 DE 102009028342 A1 DE102009028342 A1 DE 102009028342A1 DE 102009028342 A DE102009028342 A DE 102009028342A DE 102009028342 A DE102009028342 A DE 102009028342A DE 102009028342 A1 DE102009028342 A1 DE 102009028342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
light
vehicle
street lighting
city
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009028342A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Ehlgen
Petko Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009028342A priority Critical patent/DE102009028342A1/de
Priority to US13/389,166 priority patent/US9102265B2/en
Priority to EP10745192A priority patent/EP2462005A1/de
Priority to PCT/EP2010/061419 priority patent/WO2011015625A1/de
Priority to CN201080035035.9A priority patent/CN102470793B/zh
Publication of DE102009028342A1 publication Critical patent/DE102009028342A1/de
Priority to US13/591,470 priority patent/US9428103B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/305Calendar date or clock time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/332Driving situation on city roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/332Driving situation on city roads
    • B60Q2300/3321Detection of streetlights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung, ob eine Gegend beleuchtet ist, in der sich ein eigenes Fahrzeug befindet, mittels Bilddaten wenigstens einer Kamera für das Fahrzeug, zum Zweck der Lichtsteuerung des Fahrzeugs, wobei wengistens zwei stationäre Straßenbeleuchtungseinheiten anhand der Bilddaten erkannt werden, wobei eine Gegend dann als beleuchtet bewertet wird, wenn diese Straßenbeleuchtungseinheiten einen räumlichen Abstand voneinander innerhalb festgelegter Grenzen aufweisen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung, ob eine Gegend beleuchtet ist, in der sich ein eigenes Fahrzeug befindet, mittels Bilddaten wenigstens einer Kamera für das Fahrzeug, zum Zweck der Lichtsteuerung des Fahrzeugs, wobei wenigstens zwei stationäre Straßenbeleuchtungseinheiten anhand der Bilddaten erkannt werden, wobei eine Gegend dann als beleuchtet bewertet wird, wenn diese Straßenbeleuchtungseinheiten einen räumlichen Abstand voneinander innerhalb festgelegter Grenzen aufweisen, nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Seit einiger Zeit sind am Markt Systeme verfügbar, die die Beleuchtung eines Fahrzeugs (Scheinwerfer) aktiv steuern. Ziel dieser Maßnahme ist es erstens, dem Fahrer eine optimale Sicht auf die vor ihm liegende Fahrbahn bzw. das relevante Verkehrsgeschehen zu bieten und zweitens (nachrangig) die Behinderung der Sicht anderer Verkehrsteilnehmer bzw. Personen (Fußgänger, Fahrradfahrer) oder Gegenständen (Gebäude) weitmöglichst zu vermeiden. Speziell Systeme, die ein Blenden entgegenkommender Fahrzeuge vermeiden und automatisch zwischen Fernlicht und Abblendlicht umschalten, sind seit längerem bekannt.
  • Weniger lang bekannt sind Systeme, die die Lichtverteilung speziell an die aktuelle Fahrsituation, bzw. an das befahrene Gebiet anpassen. Für ersteres wäre die aktive Leuchtweitenregelung, bzw. das Kurvenlicht als Beispiel zu nennen, für zweiteres spezielle Lichtverteilungen wie Autobahnlicht oder Stadtlicht. Die Lichtverteilung des Stadtlichts äußert sich durch eine große, breite Ausleuchtcharakteristik, die es ermöglicht, besser in Kreuzungen einzusehen und die Bürgersteige auszuleuchten, da insbesondere in Stadt- (bzw. bewohnten) Gebieten, sich vermehrt Verkehrsteilnehmer aufhalten. Ein solcher Scheinwerfer, der durch entsprechende Ansteuerung eine variable Leuchtcharakteristik ermöglicht, ist z. B. in der WO 2006/116960 A1 beschrieben.
  • Um derartige Scheinwerfer korrekt und automatisch ansteuern zu können, muss das Fahrzeug über geeignete Mittel verfügen, die aktuelle Fahrsituation oder den Aufenthaltsort des Fahrzeugs zu bestimmen. Für verschiedene Zwecke gibt es bereits solche Systeme, welche mit Hilfe einer Kamera (z. B. Dual Purpose Camera (DPC) oder Multi Purpose Camera (MPC)) Objekte bei Nacht erkennt.
  • In der US 6861809 B2 wird eine Erkennung, ob sich ein Fahrzeug in einem Stadtgebiet befindet, anhand der Lichtintensität durchgeführt, die mittels eines speziellen Intensitätssensors gemessen wird. Bei einer hohen Umgebungslichtintensität wird davon ausgegangen, dass sich das Fahrzeug in einem beleuchteten Gebiet befindet und damit in der Stadt und eine Aktivierung des Stadtlichts angeraten ist. Diese Umgebungslichtsensoren erkennen insbesondere, ob das Licht eine nicht sichtbare Wechselspannungscharakteristik aufweist, die von der Netzfrequenz herrührt. Dies ist in Anspruch 12 beschrieben. Dieses Verfahren scheitert, wenn LED-Straßenlaternen eingesetzt werden, da diese eine eigene oder gar keine Taktung haben.
  • Weiterhin ist bekannt, mittels einer Geschwindigkeitsschwelle, d. h. beim Über- oder Unterschreiten der einer bestimmten Geschwindigkeit mit dem Fahrzeug, eine bestimmte Lichtverteilung an- oder auszuschalten. Insbesondere beim Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit wird ein eventueller Stadtlichtmodus deaktiviert, wie in Anspruch 14 beschrieben.
  • In Spalte 12, Zeilen 17–21 der Schrift wird kurz die Verwendung eines bildgebenden Sensors erwähnt, mit dem Straßenlaternen erkannt werden und das Stadtlicht aktiviert wird, wenn eine bestimmte Anzahl von Straßenlampen innerhalb einer bestimmten Zeit erkannt werden. Bei dieser Lehre wird außer Acht gelassen, ob ein Fahrzeug in dieser Zeitspanne einen großen Weg zurücklegt, und somit bereits eine geraume Strecke in der Stadt durchfahren hat, bevor das Stadtlicht aktiviert wird. Die an dieser Stelle erwähnte Berücksichtigung der Fahrzeuggeschwindigkeit bezieht sich auf die vorher beschriebene Geschwindigkeitsschwelle, bei deren Überschreiben generell das Stadtlicht aus und Standardlicht eingeschalten wird.
  • Begriffserläuterungen
  • Bekannte Lichtverteilungen haben beispielsweise die selbsterklärenden Bezeichnungen Autobahnlicht, Schlechtwetterlicht oder Stadtlicht. Unter Standardlicht wird vorliegend in den meisten Fällen Abblend- oder Fernlicht verstanden.
  • Unter einer Straßenbeleuchtungseinheit ist eine Lichtquelle zu verstehen, die die Straße beleuchtet und/oder von der Kamera des Fahrzeugs wahrgenommen werden kann. Für die vorliegende Erfindung muss sie den Zweck erfüllen, charakteristisch für eine beleuchtete Gegend zu sein. Typischerweise sind Straßenleuchten, bzw. Laternen damit gemeint, insbesondere solche, die eine Straße oder einen Straßenzug auf eine größere Länge beleuchten und nicht nur punktuell an Gefahrensituationen. Davon ausgeschlossen sind Lichter, die nicht primär diesem Zweck dienen, insbesondere solche, die mobil sind, wie z. B. Scheinwerfer anderer Fahrzeuge. Auch Lichtquellen (aktiv oder passiv) können hierzu geeignet sein, wie z. B. Ampeln, andere Signallichter oder Reflexion von Schildern. Z. B. deutet ein häufiges Auftreten von Ampeln ebenso auf ein beleuchtetes und bebautes Gebiet hin.
  • Ein Lichtcharakteristikwechsel ist die Änderung einer aktuellen Lichtsituation (Lichtwechsel), d. h. eine Änderung der Stärke, Verteilung, Farbe, Frequenz, Modulation (z. B. Versorgungswechselspannung) des aus der Umgebung auf das Fahrzeug, bzw. den erkennenden Sensor (Lichtsensor, Kamera) einfallenden Lichts. Die Charakteristik kann sich durch bestimmte Lichtwechsel bestimmen, beispielsweise durch die Änderung des Lichteinfalls beim Vorbeifahren eines entgegenkommenden Fahrzeugs, oder der bereits beschriebenen Lichtwechsel bei der Vorbeifahrt an stationären Objekten, wie z. B. Straßenlaternen. Auch kann eine Charakteristik von mehr als einem Lichtwechsel geprägt sein, beispielsweise einer bestimmten Anzahl von Lichtwechseln innerhalb einer bestimmten Zeit, oder einer Abfolge von verschiedenen Lichtfarben. Eine mögliche Charakteristik kann ein Hell-Dunkel Wechsel sein, wie z. B. bei der Ausfahrt aus einem beleuchteten Tunnel; eine weitere Charakteristik kann ein Dunkel-Hell-Dunkel Wechsel sein, wie bei der Vorbeifahrt an einer Strassenlaterne. Eine solche Vorbeifahrt kann auch als 2 Charakteristikwechsel interpretiert werde: Dunkel-Hell und darauffolgend Hell-Dunkel.
  • Der Begriff der Entprellung wird vorliegend so verwendet, dass er korrekterweise Hysterese heißen müsste. Im Lexikon Wikipedia wird dieser wie folgt definiert: „Hysterese charakterisiert ein System, dessen Ausgangsgröße nicht allein von der Art der Eingangsgröße abhängig ist, sondern auch von der Geschichte, welche die Eingangsgröße hatte. Das System beweist dadurch Pfadabhängigkeit”.
  • Lichtcharakteristikwechsel werden abhängig von Auftreten vorheriger Lichtcharakteristikwechsel und Zuständen eines davon beeinflussten Systems (z. B. aktueller Scheinwerfereinstellung) verarbeitet.
  • Klassischerweise ist eine Entprellung bei einem Schalter bekannt, der während des Ein- bzw. Ausschaltvorgangs mehrere unerwünschte Prellimpulse erzeugen kann. Hiergegen kann z. B. ein Schmitt-Trigger, der eine Hysteresefunktionalität hat, Abhilfe schaffen, indem er nach einem letzten Impuls eine definierte Zeit wartet, ob noch ein weiterer Impuls auftritt. Wenn nicht, gilt der Schaltvorgang als vollzogen und beendet und wird ausgegeben/gemeldet.
  • Eine andere Art der Entprellung kann ein Warten auf eine bestimmte Anzahl von Ereignissen sein, bevor eine Aktion getätigt wird und die Entprellung beendet wird.
  • Gleichermaßen kann nach einem Lichtcharakteristikwechsel eine bestimmte Zeit gewartet werden um bspw. eine weitere (bzw. n weitere) Laterne(n) zu erkennen, oder eine Meldung (bspw. zur Aktivierung einer speziellen Lichtverteilung eines Scheinwerfers) auszugeben. Dieses „Warten nach der Zeit” ist aus dem Stand der Technik bekannt, daher beschäftigt sich die vorliegende Erfindung mit dem Warten und Entprellen nach dem Weg oder der Geschwindigkeit, wie im weiteren erläutert.
  • Die Begriffe Gebiet und Gegend sind vorliegend synonym zu verwenden, im Speziellen bezeichnet ein Stadtgebiet ein urbanes Gebiet, gleichbedeutend mit einem Gebiet innerorts bzw. einem bewohnten Gebiet einer städtischen Umgebung, jedoch nicht begrenzt auf Stadtgrenzen, oder Gemeindemarkungen, sondern auf Ortschaften oder besiedelte bzw. belebte Gebiete im Allgemeinen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das beschriebene Verfahren bzw. die Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass exakter bewertet werden kann, ob eine Gegend beleuchtet ist, sowie dass diese Information schneller ermittelt wird. So wird vorgeschlagen, eine Gegend dann als beleuchtet zu werten, wenn wenigstens zwei Straßenbeleuchtungseinheiten innerhalb eines bestimmten Abstandes auftreten. Der durchschnittliche Abstand von Straßenlaternen beträgt in Deutschland ca. 25 bis 30 m. So kann z. B. eine Schwelle von 40 bis 50 m gewählt werden, um die Beabstandung zweier Straßenlaternen als typisch für beleuchtete Gebiete zu klassifizieren. Eine Klassifizierung kann auch erst dann erfolgen, wenn mehr als zwei Straßenlaternen innerhalb eines bestimmten Abstands erkannt werden oder anhand der Anzahl der erkannten Straßenlaternen eine Wahrscheinlichkeit für die Existenz eines beleuchteten Gebiets ermittelt wird. Somit wird erstens die Erkennung der Beleuchtung eines Gebiets nach einer bestimmten Anzahl Straßenlaternen und somit einem bestimmten zurückgelegten Weg festgestellt und nicht erst nach einer bestimmten Zeit, zu der die Beleuchtung eines Gebiets möglicherweise erst dann erkannt wird, wenn aufgrund hoher Geschwindigkeit schon ein geraumes Stück in das beleuchtete Gebiet hinein gefahren wurde. Zweitens kann die Beleuchtung eines Gebiets auch dann festgestellt werden, wenn das Fahrzeug zu langsam fährt, um eine bestimmte Anzahl Laternen innerhalb einer bestimmten Zeit zu erkennen.
  • Umgekehrt kann, wenn die Straßenlaternen nicht mehr in diesem besagten Abstand voneinander auftauchen, die Bewertung des Gebietes als beleuchtet zurückgenommen werden. Das Extrahieren der Information auf eine Straßenbeleuchtungseinheit in den Bilddaten zu sehen ist, ist mit entsprechenden Verfahren der Mustererkennung oder anderer geeigneter Methoden durchzuführen, die im Rahmen dieser Erfindung nicht näher beschrieben werden.
  • Vorteilhafter Weise kann der räumliche Abstand der Straßenbeleuchtungseinheiten bereits aus den Bilddaten eines einzigen Bildes bestimmt werden. Hierfür können vereinfacht geometrische Verfahren zur Anwendung kommen, die den Abstand der Straßenbeleuchtungseinheiten messen. Die Auswertung mehrerer Bilder ist hier nicht unbedingt notwendig, jedoch ist eine iterative bzw. zusätzliche Auswertung einer Bildfolge ebenso möglich. Typischerweise werden mit aktuellen Systemen mitunter drei Laternen in einem einzigen Bild im Voraus erkannt. Als einziges Bild können auch Daten einer Stereokamera, d. h. streng genommen zweier oder mehrerer Bilder gelten, die zum gleichen Zeitpunkt aufgenommen wurden und aus denen eine Tiefeninformation der Objekte (Laternen) herausgerechnet werden kann.
  • Vorteilhafter Weise kann, wenn beispielsweise nicht mehrere Laternen in einem einzigen Bild erkennbar sind, eine fortlaufende Bilderfolge dazu verwendet werden, die Straßenlaternen zu erkennen, wobei der zeitliche Abstand zum Auftreten der vorherigen Straßenbeleuchtungseinheit bestimmt wird. Da der erste Erkennungszeitpunkt einer Laterne von den örtlichen Begebenheiten, sowie Umwelteinflüssen, wie z. B. Witterung, abhängig sein kann, findet die Erkennung nicht immer im gleichen Abstand zum (vor dem) Fahrzeug statt. Somit könnte beispielsweise die Erkennung der zweiten (bzw. weiteren) Laterne derart verzögert werden, dass bei der Auswertung der Schwellwert des Abstands nicht erreicht wird und eine Gegend fälschlicherweise als beleuchtet oder nicht beleuchtet klassifiziert wird. Um dieses Problem zu lösen, kann die Auswertung der Bildinformationen derart stattfinden, dass eine Laterne erst ab einem bestimmten Punkt im Bild bzw. ab einer bestimmten Entfernung vom Fahrzeug als erkannt gewertet wird, obwohl eine optische Erkennung meist früher möglich wäre. Hierdurch kann auch der Abstand genau definiert werden, in welchem eine Laterne vor dem Fahrzeug liegen muss und gegebenenfalls ab welcher Entfernung vor der wenigstens einer weiteren Laterne die Bewertung, ob ein Gebiet beleuchtet ist, stattfindet. Dieses Verfahren kann alternativ oder auch zusätzlich mittels einer zeitlich oder rückwärtig blickenden Kamera durchgeführt werden. So kann insbesondere der Wechsel zwischen beleuchtetem und nicht beleuchtetem Gebiet mittels der rückwärtig gerichteten Kamera zusammen mit der nach vorne gerichteten Kamera bzw. deren Bilddaten plausibilisiert werden.
  • Vorteilhaft ist die Ermittlung des räumlichen Abstands der Straßenbeleuchtungseinheiten aus dem ermittelndem zeitlichen Abstand in der fortlaufenden Bildfolge, in dem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu Hilfe genommen wird, um diesen zu berechnen. Im einfachsten Fall wird über die Formel Abstand zweier Laternen = Fahrzeuggeschwindigkeit·Zeitdifferenz des Auftretens der zwei Laternen dieses Ergebnis ermittelt. Damit ist die gefahrene Strecke die entscheidende Bewertungsgröße. Gegebenenfalls kann zusätzlich auch eine Plausibilisierung des Abstands über andere Verfahren, wie z. B. geometrische Verfahren der Bildauswertung, durchgeführt werden.
  • Vorteilhafter Weise kann eine Entprellung stattfinden, die eine genauere Detektion eines beleuchteten Gebiets ermöglichen. Hierbei wird in einem ersten Schritt eine erste Straßenbeleuchtungseinheit erkannt, in einem zweiten Schritt eine zweite, bzw. je nach applikativem Wunsch auch eine n-te, Straßenbeleuchtungseinheit erkannt, in einem dritten Schritt der zeitliche bzw. räumliche Abstand dieser wenigstens zwei Straßenbeleuchtungseinheiten bestimmt und in einem vierten Schritt geprüft, ob dieser Abstand unterhalb einer festgelegten Schwelle liegt. Alternativ kann ab dem Auftreten der ersten Straßenbeleuchtungseinheit auch ein Zeit- bzw. Wegzähler starten, der erst bei Erreichen der Zeit- oder Abstandsschwelle prüft, ob wenigstens eine (oder n – 1) weitere Straßenbeleuchtungseinheit(en) aufgetreten ist. Die beschriebene Entprellung ist sinnvoll, um ein Hin- und Herschalten des Stadtlichts zu vermeiden, was den Eindruck eines Flackerns oder irreführenderweise einer Lichthupe erwecken könnte.
  • Vergleichbar würde eine Entprellung auch dann Sinn machen, wenn bei entgegen kommendem Verkehr zwischen Fernlicht und Abblendlicht hin- und hergeschaltet würde und ein Wiederaufblenden direkt nach dem Vorbeifahren eines entgegenkommenden Fahrzeugs geschehen würde, ohne zu prüfen, ob weitere nachfolgende Fahrzeuge vorhanden sind, da sonst ein Toggeln bzw. Flackern aufträte.
  • Es ist denkbar, generell bei Lichtwechseln, unabhängig von ihrer Herkunft, den Weg als Größe zur Entprellung für die Lichtsteuerfunktion zu verwenden, anstatt der Zeit.
  • Vorteilhafter Weise kann diese Entprellung auch beim Zurücksetzen der Bewertung, ob ein Gebiet beleuchtet ist, stattfinden, d. h. beim Herausfahren aus einem beleuchteten in ein unbeleuchtetes Gebiet. Hierbei würde nach dem Auftreten einer letzten Straßenbeleuchtungseinheit eine bestimmte Zeit bzw. eine bestimmte Wegstrecke gewartet und wenn keine weitere (bzw. n-te) Straßenbeleuchtungseinheit innerhalb dieses Abstands auftritt, die Bewertung als nicht beleuchtetes Gebiet durchgeführt. Bei Entprellung mittels Weg kann vorteilhafterweise insbesondere bei hoher Geschwindigkeit schnell wieder auf normales Licht geschaltet werden und somit eine Fahrt mit Stadtlicht und suboptimaler Ausleuchtung für außerorts so gering und kurz wie möglich gehalten werden.
  • Weiterhin kann eine Entprellung der Erkennung eines beleuchteten Gebiets auch mit anderen Parametern durchgeführt werden, als eine Entprellung der Erkennung eines nicht beleuchteten Gebiets, z. B. kann ein beleuchtetes Gebiet bereits nach zwei Straßenlaternen, ein nicht beleuchtetes Gebiet jedoch erst nach mehreren ausgebliebenen Straßenlaternen, klassifiziert werden.
  • Vorteilhaft kann die Änderung der genannten Schwelle bzw. des genannten Abstandes abhängig von Umweltbedingungen sein, wobei diese Schwelle auch im Fahrbetrieb variabel angepasst werden können. So kann sich der typische Abstand von Straßenlaternen abhängig vom befahrenen Land ändern, oder auch Situationen wie das Ausschalten jeder zweiten Laterne aufgrund von Energiesparmaßnahmen in manchen Gemeinden reagiert werden. Zu letzt genanntem Fall kann beispielsweise die Uhrzeit als zusätzlicher Umweltparameter in Betracht gezogen werden, wonach beispielsweise von 22:00 bis 06:00 Uhr der Schwellwert für den Laternenabstand auf das Doppelte erhöht wird. Gegebenenfalls kann dann aber auch eine Grenze erreicht sein, wonach die Gegend objektiv als nicht mehr ausreichend beleuchtet bewertet werden muss, so dass auch innerorts mit Standardlicht gefahren werden sollte.
  • Vorteilhaft ist, dass die Information, ob es sich bei der aktuell befahrenen Gegend um ein Gebiet innerorts handelt, aus dem Grad der Beleuchtung der Straßen herleiten lässt, da es unter anderem entsprechende Vorschriften für eine derartige stationäre Beleuchtung gibt und viele Gebiete in vielen Ländern entsprechend ausgebaut sind. Abhängig vom Grad der Beleuchtung bzw. der Anzahl erkannter Laternen könnte statt dessen auch eine Wahrscheinlichkeit abgeleitet werden, mit der es sich um ein Gebiet innerorts handelt. Beispielsweise kann das Auftreten einer Laterne eine Wahrscheinlichkeit von 30% und ab einem Auftreten von drei Laternen eine Wahrscheinlichkeit von 100% für das Befinden in einem Gebiet innerorts sprechen.
  • Vorteilhafter Weise können zusätzlich zu dem Zusammenhang zwischen der Beleuchtung eines Gebiets und der Befindlichkeit innerorts weitere Indizien bzw. Parameter berücksichtigt werden, um die These, dass sich das Fahrzeug innerorts befindet, zu festigen. Hierzu können Signale anderer Sensoren ausgewertet und in einer entsprechenden Auswertelogik, bzw. Software, zu einer Bewertung führen. Insbesondere die Kartendaten, z. B. eines Navigationssystems bieten sich an, um aus dessen Datenbank die Informationen über ein Gebiet innerorts einfach auszulesen. Auf diese Weise könnte eine korrekte Befindlichkeit des Fahrzeugs auch dann bestimmt werden, wenn in manchen (ggf. der Karte bekannten) Regionen die Straßenbeleuchtungseinheiten (temporär) ausgeschaltet sind.
  • Auf der anderen Seite kann zusammen mit dem beschriebenen Verfahren ein Nichtvorhandensein, bzw. ein Ausfall des Navigationssystems oder ein fehlendes Update der Kartendaten kompensiert werden.
  • Weiterhin können beispielsweise folgende Kriterien dafür sprechen, dass sich das Fahrzeug in einem beleuchtetem Gebiet bzw. einem Gebiet innerorts befindet bzw. ob ein Aktivieren des Startlichts angeraten ist: die aktuelle Verkehrsdichte, die Information eines Helligkeitssensors, die Ausleuchtung durch nicht stationäre Straßenbeleuchtungseinheiten, insbesondere den fließenden Verkehr, die Erkennung von Fußgängern, Spurstrich- und Kurvenerkennungssysteme, Informationsaustausch via Car to X (C2X) oder ein Fahrprofil des Fahrzeugs, bzw. die Fahrweise des Fahrers. Informationen über den Ort bzw. die Verkehrssituation kann von anderen Fahrzeugen oder von beispielsweise Verkehrsschildern übermittelt werden (C2X). Das Fahrprofil drückt sich neben der Geschwindigkeit beispielsweise im Lenkwinkel, bzw. der Gierrate aus, wenn diese beispielsweise groß ist, also starke Lenkeinschläge durchgeführt werden, ist das ein Indiz für ein bebautes Gebiet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn nur die Straßenbeleuchtungseinheiten berücksichtigt werden, die auch kennzeichnend für ein innerörtliches Gebiet sind. So sind einige Ausschlüsse an stationären Beleuchtungen denkbar, insbesondere die Beleuchtung von Kreuzungen, wie sie auf überregionalen Landstraßen vorkommen, Bahnübergängen, Ausfahrten oder Einmündungen oder Werbebeleuchtungen. Ebenso kann es sinnvoll sein, zur Durchführung des Verfahrens nur die Straßenlaternen auf einer Straßenseite zu berücksichtigen, insbesondere die auf der Fahrspurseite. Gegebenenfalls kann durch erweiterte Verfahren eine Erkennung von Laternen von Querstraßen stattfinden, die dann nicht berücksichtigt werden.
  • Vorteilhaft ist die Anwendung des Verfahrens zur Lichtsteuerung, wobei eine spezielle Lichtverteilung (z. B. Stadtlicht) in einem Gebiet, dass als innerorts bewertet wird, durchgeführt wird und ein Aktivieren des Standardlichts bzw. einer anderen Lichtverteilung bzw. Deaktivieren des z. B. Stadtlichts in einem Gebiet außerhalb, bzw. beim Wechsel in ein Gebiet außerorts durchgeführt wird. Gegebenenfalls kann stattdessen oder zusätzlich auch eine gleitende Leuchtweitenregelung stattfinden, wobei die Leuchtweite in einem Gebiet innerorts gesenkt und in einem Gebiet außerorts erhöht wird, gegebenenfalls zusätzlich unter Berücksichtigung weiterer Parameter, wie z. B. Gegenverkehr. Das Deaktiveren des z. B. Stadtlichts kann zur Aktivierung von Standardlicht führen oder auch anderen Lichtverteilungen, beispielsweise derjenigen, die vor der Aktivierung des Stadtlichts aktiv war oder einer anderen, die aufgrund der aktuellen Fahrsituation angemessen erscheint. Über die Lichtsteuerung hinausgehend kann alternativ oder zusätzlich auch die Information über ein Gebiet innerorts zur Aktivierung oder Deaktivierung anderer Systeme im Fahrzeug oder außerhalb des Fahrzeugs verwendet werden, beispielsweise dem Vorspannen von Insassenschutzsytemen, wie z. B. einem Fußgängeraufprallsystem, da eine Kollision mit einem Fußgänger in einem Gebiet innerorts wahrscheinlicher ist, als außerorts.
  • Vorteilhaft ist, dass über die Erkennung einer bestimmten Anzahl von Laternen innerhalb einer bestimmten Zeit oder Wegstrecke hinaus, eine sogenannte Vor- oder Nachlauffunktion dazu dient, die Bewertung genauer zu verifizieren. In diesem Vor- oder Nachlauf, bzw. einer weiteren (äußeren) Entprellung, wird geprüft, ob das Ergebnis der Bewertung, beispielsweise ob ein Gebiet beleuchtet ist, ob ein Gebiet ein Stadtgebiet ist oder ob eine bestimmte Lichtverteilung aktiviert werden sollte, während der Vor- oder Nachlaufphase bestehen, bzw. valide bleibt. Dadurch kann mit einer höheren Sicherheit davon ausgegangen werden, dass die Bewertung korrekt ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Verhalten des Fahrzeugs bei sehr langsamen Fahrten sich bezüglich seiner Lichtcharakteristik nicht ändert. Bei einer sehr langsamen Fahrt würde der Fahrer eine ändernde Lichtcharakteristik, insbesondere ein Aufblenden, als überraschend und unpassend wahrnehmen. Daher bietet es sich an, dass bei sehr langsamen Fahrten die Lichtcharakteristik entweder nicht, oder nicht in Richtung aufblendend wirkender Lichtcharakteristik umgestellt wird. Applikationsabhängig kann, wenn die Geschwindigkeitsschwelle wieder überschritten ist, das übliche Lichtverhalten eingestellt werden. Die Entprellung zwischen dem Auftreten der Laternen anhand des Wegs anstatt der Zeit durchzuführen, bietet insbesondere bei Langsamfahrten den Vorteil, dass das Stadtlicht gegebenenfalls auch eine lange Zeit erhalten bleibt.
  • Vorteilhafter Weise kann Standardlicht generell dann beibehalten, bzw. auf Standardlicht umgeschaltet werden, wenn eine bestimmte Geschwindigkeitsschwelle überschritten wird. Eine typische Schwelle ist beispielsweise 80 km/h, bei der davon ausgegangen wird, dass die Vorteile des Stadtlichts bei derart hohen Geschwindigkeiten nicht sinnvoll genutzt werden können und eine Lichtcharakteristik geeigneter ist, die schnelles Fahren mittels optimaler und weiter (anstatt breiter) Ausleuchtung erleichtern. Dadurch kann eine Aktivierung des Stadtlichts auch dann vermieden werden, wenn es sich um eine Straße, insbesondere eine Schnellstraße außerorts handelt. Beispielsweise sind in manchen Ländern auch die Autobahnen beleuchtet. Eine Unterscheidung zwischen einem Gebiet innerorts und einer solchen beleuchteten Schnellstraße ist möglicherweise über den Laternenabstand möglich.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 das Ein- und Ausfahren eines Fahrzeugs in einem beleuchtetem Gebiet,
  • 2 ein Ablaufdiagramm einer Ausgestaltung des Verfahrens,
  • 3 ein Blockschaltbild einer möglichen Systemanordnung mit einer Kamera.
  • In der 1 ist eine Szene auf einer Straße 101 gezeigt, auf der ein Fahrzeug 102 von unten nach oben fahrend in ein beleuchtetes Gebiet, welches durch Laternen 105 gekennzeichnet ist, einfährt. Zu Beginn fährt das Fahrzeug mit Standardlicht 103, während das System ab einem Abstand 106 vor der ersten Laterne diese zum Zeitpunkt des Befahrens des Punktes 110 erkennt. Ebenfalls in einem Abstand 106 wird vor der zweiten Laterne diese zweite Laterne an dem Punkt 111 detektiert und an dieser Stelle das Stadtlicht 104 eingeschaltet. Nach der Fahrt durch das beleuchtete Gebiet erkennt das System im Punkt 112 die vorerst letzte Laterne, wobei es an dieser Stelle noch nicht weiß, dass es die letzte Laterne ist. Nachdem in einem Entprellabstand 107 keine weitere Laterne detektiert wurde, wird im Punkt 113 das Gebiet nicht mehr als beleuchtet. bewertet. Nach einer Nachlaufzeit bzw. einem Nachlaufweg 108 findet im Punkt 114 wieder eine Umschaltung des Stadtlichts 104 auf das Standardlicht 103 statt.
  • In 2 ist der Ablauf einer Ausgestaltung des Verfahrens gezeigt, wobei in einer Eingangssituation 201 die Gegend als noch nicht beleuchtet bewertet oder gar nicht bewertet wird. Im Schritt 202 werden Initialwerte gesetzt, beispielsweise der zurückgelegte Weg bzw. der Weg „X” zwischen zwei Laternen auf Null und der Zähler „n” für die Anzahl der Laternen auf 1 gesetzt. Im Schritt 203 wird geprüft, ob die n-te Laterne erkannt wurde. Wenn das nicht der Fall ist, wird in einem Schritt 204 geprüft, ob die Wegstrecke X bereits eine bestimmte Schwelle überschritten hat. Diese Schwelle ist bereits beschrieben worden und gibt einen typischen Abstand von zwei bzw. n Laternen plus gegebenenfalls einen Sicherheitsoffset an. Solange diese Schwelle nicht überschritten wurde, wird weiter mit dem Schritt 203 der Erkennung der n-ten Laterne verfahren. Falls eine n-te Laterne erkannt wurde, wird im Schritt 205 der Laternenzähler um 1 erhöht und geprüft, ob die erforderliche Anzahl erkannter Laternen erreicht wurde. Ist dies hier noch nicht der Fall, wird die Erhöhung des Zählers beibehalten und weiter mit Schritt 204 verfahren. Falls die Anzahl der Laternen erreicht wurde, wird im Schritt 206 eine Bewertung auf ein beleuchtetes Gebiet durchgeführt. Sollte im Schritt 204 die Wegschwelle überschritten worden sein, so wird eine Erkennung auf ein nicht beleuchtetes Gebiet durchgeführt. Bis hierher veranschaulicht die 2 eine mögliche Realisierung des Grundgedankens der Erfindung.
  • Im Weiteren wird eine mögliche Vor- oder Nachlauffunktion beschrieben: Die Bewertungsergebnisse der Schritte 206 bzw. 207 werden in einem Speicher in einem Schritt 210 zwischengespeichert. Daraufhin wird aus einem Schritt 211 eine bestimmte Zeit bzw. Wegstrecke entsprechend der gewünschten Vor- bzw. Nachlaufzeit gewartet, um im Schritt 212 einen Vergleich zwischen den gespeicherten und den aktuell vorliegenden Bewertungsergebnissen durchzuführen. Sollten diese Ergebnisse gleich sein, so wird in einem Schritt 213 die Bewertung als Stadtgebiet bzw. Nichtstadtgebiet bzw. die Aktivierung des Stadtlichts bzw. des Standardlichts durchgeführt. Im Falle der Ungleichheit der Ergebnisse werden entsprechend andere Bewertungen durchgeführt, beispielsweise die Beibehaltung der aktuellen Bewertung, bzw. der aktuellen Lichtverteilung.
  • In 3 ist eine schematische Zeichnung einer Multi- bzw. Dual Purpose Kamera 36 dargestellt, die die Bilddaten mittels einer Kamera oder Optik 31 erhält und mittels Fahrzeug und Objektdetektionsalgorithmen 32 die Laternen aus den Bilddaten extrahiert. In einer Signalauswerteeinheit 33 wird nun die Auswertung bezüglich der Anzahl der Laternen binnen eines bestimmten Wegs oder Zeit durchgeführt. Hierzu werden Eingangssignale 37, wie z. B. die Fahrzeuggeschwindigkeit oder die Zeit, berücksichtigt. Ein Scheinwerfersteuergerät (ASF-Steuergerät) 34 steuert nun abhängig von der Information, ob sich das Fahrzeug innerorts befindet, die Scheinwerfer 35 an. Die Bestandteile der Vorrichtung können auch separat gruppiert sein, insbesondere kann z. B. die Kameraoptik 31 ausgelagert und über eine Schnittstelle an das Auswertesteuergerät 36 angeschlossen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/116960 A1 [0003]
    • - US 6861809 B2 [0005]

Claims (15)

  1. Verfahren – zur Bestimmung, ob eine Gegend beleuchtet ist, in der sich ein eigenes Fahrzeug (102) befindet, – mittels Bilddaten wenigstens einer Kamera (31) für das Fahrzeug (102), – zum Zweck der Lichtsteuerung (34) des Fahrzeugs, – wobei wenigstens zwei (205) stationäre Straßenbeleuchtungseinheiten (105) – anhand der Bilddaten erkannt werden, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Gegend dann als beleuchtet bewertet (206) wird, wenn – diese wenigstens zwei Straßenbeleuchtungseinheiten (105) einen räumlichen Abstand voneinander – innerhalb festgelegter Grenzen (107, 204) aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der räumliche Abstand aus den Bilddaten eines einzigen Bildes bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Auftreten weiterer Straßenbeleuchtungseinheiten (105, 111) in einer fortlaufenden Bildfolge erkannt wird – und der zeitliche Abstand zum Auftreten der vorhergehenden Straßenbeleuchtungseinheit (110) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – anhand der Geschwindigkeit des Fahrzeugs (37) – aus dem zeitlichen Abstand – der räumlicher Abstand dieser Straßenbeleuchtungseinheiten bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – bei Unterschreiten einer zeitlichen Schwelle oder einer räumlichen Abstandsschwelle (204, 205) – zwischen dem Auftreten einer ersten (110) und einer weiteren (111) Straßenbeleuchtungseinheit – eine Gegend als beleuchtet bewertet (206) wird.
  6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – bei Überschreiten einer zeitlichen Schwelle oder einer räumlichen Abstandsschwelle (107, 204) – ab dem Auftreten der ersten oder letzten Straßenbeleuchtungseinheit (112), – ohne Auftreten einer weiteren Straßenbeleuchtungseinheit – eine Gegend als nicht beleuchtet bewertet (207, 113) wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass – die zeitliche Schwelle oder die räumliche Abstandsschwelle (204) aufgrund von Umweltbedingungen variabel angepasst wird.
  8. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – angenommen wird, dass es sich bei der beleuchteten Gegend um ein Stadtgebiet, bzw. Gebiet innerhalb einer Ortschaft handelt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass – zur Bestimmung, ob es sich um eine Gegend inner- oder außerorts handelt, eine Verknüpfung der Information ob die Gegend beleuchtet ist, mit anderen Informationsquellen durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass – lediglich die Straßenbeleuchtungseinheiten (105) berücksichtigt werden, die kennzeichnend für ein innerörtliches Gebiet sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass – das Stadtlicht aktiviert wird, wenn die Gegend als innerorts (111) und Standardlicht, wenn die Gegend als außerorts bestimmt (113, 114) wurde.
  12. Verfahren nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Bewertung bzgl. des beleuchteten Gebiets oder Gebiets innerorts, oder eine Aktivierung des Stadtlichts (111) oder Standardlichts (114) erst dann erfolgt, wenn der bewertete Zustand eine bestimmte Zeit, oder zurückgelegten Weg (108, 211) lang anhält.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass – bei Langsamfahrten unterhalb einer festgelegten Geschwindigkeitsschwelle – das aktivierte Stadtlicht nicht deaktiviert wird – obwohl die Gegend zwischenzeitlich als außerorts bestimmt wurde.
  14. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – beim Überschreiten einer festgelegten Geschwindigkeitsschwelle mit dem Fahrzeug die Gegend als nicht beleuchtet, oder/und als außerorts bestimmt wird, oder/und das Stadtlicht deaktiviert wird.
  15. Vorrichtung – zur Bestimmung, ob eine Gegend beleuchtet ist, in der sich ein eigenes Fahrzeug (102) befindet, – mit ersten Mitteln oder einer Schnittstelle zum Empfang von Bilddaten (31) und – zweiten Mitteln, die zur Erkennung von stationären Straßenbeleuchtungseinheiten (32) oder Entgegennahme dieser Information vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass – diese zweiten Mittel (32, 33) wenigstens zwei stationäre Straßenbeleuchtungseinheiten – in wenigstens einem Bild, oder einer Bilderfolge, der Bilddaten der ersten Mittel erkennen – und in Abhängigkeit vom räumlichen Abstand (107) bewerten – und das Ergebnis oder die Ansteuerung (34) von Scheinwerfern (35) über eine Schnittstelle übertragen.
DE102009028342A 2009-08-07 2009-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung des Stadtlichts eines Fahrzeugs, abhängig von der Erkennung einer beleuchteten Gegend innerorts mittels einer Kamera Ceased DE102009028342A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028342A DE102009028342A1 (de) 2009-08-07 2009-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung des Stadtlichts eines Fahrzeugs, abhängig von der Erkennung einer beleuchteten Gegend innerorts mittels einer Kamera
US13/389,166 US9102265B2 (en) 2009-08-07 2010-08-05 Method and device for the distance-based debouncing of light-characteristic changes
EP10745192A EP2462005A1 (de) 2009-08-07 2010-08-05 Verfahren und vorrichtung zur abstandsbasierten entprellung von lichtcharakteristikwechseln
PCT/EP2010/061419 WO2011015625A1 (de) 2009-08-07 2010-08-05 Verfahren und vorrichtung zur abstandsbasierten entprellung von lichtcharakteristikwechseln
CN201080035035.9A CN102470793B (zh) 2009-08-07 2010-08-05 用于光特征变化的基于间距的去抖动的方法和装置
US13/591,470 US9428103B2 (en) 2009-08-07 2012-08-22 Method for controlling a light emission of a headlight of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028342A DE102009028342A1 (de) 2009-08-07 2009-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung des Stadtlichts eines Fahrzeugs, abhängig von der Erkennung einer beleuchteten Gegend innerorts mittels einer Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028342A1 true DE102009028342A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43448007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028342A Ceased DE102009028342A1 (de) 2009-08-07 2009-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung des Stadtlichts eines Fahrzeugs, abhängig von der Erkennung einer beleuchteten Gegend innerorts mittels einer Kamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9102265B2 (de)
DE (1) DE102009028342A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210123A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102011081885A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer beleuchteten Fahrbahn vor einem Fahrzeug
DE102011085689A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Gruppe aus zumindest zwei benachbart angeordneten Beleuchtungseinheiten während der Fahrt eines Fahrzeugs
DE102012020412A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung einer nächtlichen Ortsfahrt eines Fahrzeugs
WO2019118661A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-20 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Apparatus and method for adjusting vehicle lighting in response to camera system
WO2022128206A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum betreiben eines lichtassistenzsystems
DE102022001571A1 (de) 2022-05-04 2022-07-14 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Erkennen von beleuchteten Streckenabschnitten
DE102022107013A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Volkswagen Infotainment Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081380A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
US9648107B1 (en) * 2011-04-22 2017-05-09 Angel A. Penilla Methods and cloud systems for using connected object state data for informing and alerting connected vehicle drivers of state changes
US9398270B2 (en) 2012-12-04 2016-07-19 Gentex Corporation Imaging system and method for detecting a bright city condition
DE102014219323A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung der Lichtverteilung von Fahrzeugscheinwerfern und Fahrzeug
KR101832967B1 (ko) * 2016-05-16 2018-02-28 엘지전자 주식회사 차량에 구비된 제어장치 및 이의 제어방법
CN107770936B (zh) * 2017-11-24 2019-11-08 重电智能科技扬州股份有限公司 路灯控制装置、路灯及路灯跟随系统
DE102017129946A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Erfassung von Fehleinstellungen der Hell-Dunkel-Grenze eines Scheinwerfers
KR102626169B1 (ko) 2019-03-19 2024-01-18 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 디스플레이 장치의 제어 방법
EP3805781A1 (de) 2019-10-08 2021-04-14 HERE Global B.V. Geschwindigkeitsschätzung eines fahrzeugs basierend auf lichtintensitätsmessungen
US11987172B1 (en) * 2023-01-19 2024-05-21 Plusai, Inc. Automatic control of high beam operation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040201483A1 (en) * 2003-02-21 2004-10-14 Stam Joseph S. Automatic vehicle exterior light control systems
US6861809B2 (en) 1998-09-18 2005-03-01 Gentex Corporation Headlamp control to prevent glare
WO2006116960A1 (de) 2005-04-29 2006-11-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kfz-scheinwerfer
DE102006016073A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Steuerung der Leuchtweite eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5963244A (ja) 1982-10-05 1984-04-10 Nissan Motor Co Ltd 車両用ライト制御装置
US6130421A (en) * 1998-06-09 2000-10-10 Gentex Corporation Imaging system for vehicle headlamp control
DE19743580B4 (de) 1997-10-02 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Lichtverhältnisse in Front eines beweglichen Fahrzeuges, insbesondere vor einem Kraftfahrzeug
US6403942B1 (en) * 2000-03-20 2002-06-11 Gentex Corporation Automatic headlamp control system utilizing radar and an optical sensor
DE102006055906A1 (de) 2005-12-05 2007-06-14 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur Erkennung von Reflektoren, Schildern und Fahrzeuglichtern
KR100759275B1 (ko) 2006-02-23 2007-09-17 씨멘스브이디오한라 주식회사 광원의 산포 방지 시스템 및 그 방법
DE102007008542B4 (de) 2007-02-21 2019-04-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Fahrzeugs
WO2009052788A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur unterscheidung von fahrbahnrandreflektoren und fahrzeuglichtern bei dunkelheit
DE102007051268A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung für Kraftfahrzeuge zum Erkennen der Umgebungshelligkeit während der Fahrt des Kraftfahrzeuges
DE102008022856A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Fahrbahnverlaufs im Bereich vor einem Fahrzeug
DE102008060565B4 (de) 2008-12-04 2018-07-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines oder mehrerer Fernlichtscheinwerfer in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6861809B2 (en) 1998-09-18 2005-03-01 Gentex Corporation Headlamp control to prevent glare
US20040201483A1 (en) * 2003-02-21 2004-10-14 Stam Joseph S. Automatic vehicle exterior light control systems
WO2006116960A1 (de) 2005-04-29 2006-11-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kfz-scheinwerfer
DE102006016073A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Steuerung der Leuchtweite eines Kraftfahrzeuges

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9505339B2 (en) 2011-06-16 2016-11-29 Robert Bosch Gmbh Method and control unit for activating at least one headlight of a vehicle using a traffic density
WO2012171749A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum ansteuern zumindest eines scheinwerfers eines fahzeugs unter verwendung einer verkehrsdichte
DE102012210123A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
CN103608215A (zh) * 2011-06-16 2014-02-26 罗伯特·博世有限公司 用于在使用交通密度的情况下控制车辆的至少一个前照灯的方法和控制设备
DE102011081885A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer beleuchteten Fahrbahn vor einem Fahrzeug
WO2013029841A2 (de) 2011-08-31 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer beleuchteten fahrbahn vor einem fahrzeug
US9586515B2 (en) 2011-08-31 2017-03-07 Robert Bosch Gmbh Method and device for recognizing an illuminated roadway ahead of a vehicle
DE102011085689A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Gruppe aus zumindest zwei benachbart angeordneten Beleuchtungseinheiten während der Fahrt eines Fahrzeugs
WO2013064283A1 (de) 2011-11-03 2013-05-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur gruppierung von beleuchtungseinheiten
US9764681B2 (en) 2011-11-03 2017-09-19 Robert Bosch Gmbh Method and device for grouping illumination units
DE102012020412A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung einer nächtlichen Ortsfahrt eines Fahrzeugs
DE102012020412B4 (de) 2012-10-18 2020-01-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung einer nächtlichen Ortsfahrt eines Fahrzeugs
WO2019118661A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-20 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Apparatus and method for adjusting vehicle lighting in response to camera system
US10336243B1 (en) 2017-12-14 2019-07-02 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Apparatus and method for adjusting vehicle lighting in response to camera system
WO2022128206A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum betreiben eines lichtassistenzsystems
DE102020007759A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben eines Lichtassistenzsystems
DE102022107013A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Volkswagen Infotainment Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102022001571A1 (de) 2022-05-04 2022-07-14 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Erkennen von beleuchteten Streckenabschnitten
DE102022001571B4 (de) 2022-05-04 2023-08-17 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Erkennen von beleuchteten Streckenabschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
US20120203427A1 (en) 2012-08-09
US9102265B2 (en) 2015-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung des Stadtlichts eines Fahrzeugs, abhängig von der Erkennung einer beleuchteten Gegend innerorts mittels einer Kamera
WO2011015625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstandsbasierten entprellung von lichtcharakteristikwechseln
EP2501584B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
EP2501585B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE10050741B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP2674326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
EP2501586B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
EP2751738B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer beleuchteten fahrbahn vor einem fahrzeug
DE102011004937A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Beeinflussen einer Beleuchtungsszene vor einem Fahrzeug
EP2127945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Fahrzeugs
DE102009054249A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
DE102012200431B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Vorliegens einer Kreuzung in einem von einem Fahrzeug befahrenen Straßenverlauf
DE102008058386A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102007058637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendautomatik bei Fahrzeugen
DE102013016761A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Scheinwerfern eines Kraftfahrzeugs, Scheinwerfersystem sowie Kraftfahrzeug
DE102011085689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Gruppe aus zumindest zwei benachbart angeordneten Beleuchtungseinheiten während der Fahrt eines Fahrzeugs
DE102014225517A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Einstellen zumindest eines Parameters einer Fahrerassistenzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102014009254A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
AT518039A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer intelligenten Autobahn-Lichthupe
DE102009028344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur abstandsbasierten Entprellung von Lichtcharakteristikwechseln
DE102014221883A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Einstellen einer Charakteristik einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
EP2131308B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren eines in mindestens einem Bild einer Abbildung eines Bereichs vor einem Fahrzeug detektierten Objekts
DE102009054243A1 (de) Bauteil mit Oberflächenbeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE102013222628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Fehleinstellung einer lichttechnischen Einrichtung eines Fahrzeugs
DE102013002320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers nach einer Blendung im Straßenverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final