DE102009027595B4 - System und Verfahren zum Anzeigen einer Verschlechterung einer Energiespeichervorrichtung - Google Patents

System und Verfahren zum Anzeigen einer Verschlechterung einer Energiespeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009027595B4
DE102009027595B4 DE102009027595.9A DE102009027595A DE102009027595B4 DE 102009027595 B4 DE102009027595 B4 DE 102009027595B4 DE 102009027595 A DE102009027595 A DE 102009027595A DE 102009027595 B4 DE102009027595 B4 DE 102009027595B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
storage device
energy storage
vehicle
display object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009027595.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009027595A1 (de
Inventor
Masatoshi Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102009027595A1 publication Critical patent/DE102009027595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009027595B4 publication Critical patent/DE102009027595B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/371Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] with remote indication, e.g. on external chargers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/907Electricity storage, e.g. battery, capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Anzeigesystem zum Anzeigen von Informationen bezüglich eines Verschlechterungszustands, der für eine Energiespeichervorrichtung (B) zum Antrieb ausgewertet ist, die an einem Fahrzeug (10) installiert ist, mit: einer Datenverarbeitungseinheit (116) zum Verarbeiten der Informationen bezüglich des Verschlechterungszustands in ein erstes Anzeigeobjekt für einen Benutzer des Fahrzeugs (10), in ein zweites Anzeigeobjekt für einen für eine Wartung des Fahrzeugs (10) zuständigen Händler und in ein drittes Anzeigeobjekt für einen Hersteller des Fahrzeugs (10); zumindest einer Anzeigeeinheit (50, 50A, 50B, 50C) zum Anzeigen der Informationen, die durch die Datenverarbeitungseinheit (116) verarbeitet sind; und einer Anzeigesteuereinheit (118) zum Umschalten der auf der Anzeigeeinheit (50, 50A, 50B, 50C) anzuzeigenden Informationen gemäß einer Anforderung von einem Benutzer der Anzeigeeinheit (50, 50A, 50B, 50C), wobei die Anzeigesteuereinheit (118) konfiguriert ist, die Anzeigeeinheit (50, 50A, 50B, 50C) zu steuern zum Anzeigen der Informationen, die durch die Datenverarbeitungseinheit (116) in das erste Anzeigeobjekt verarbeitet sind, an den Benutzer, der Informationen, die durch die Datenverarbeitungseinheit (116) in das zweite Anzeigeobjekt verarbeitet sind, an den Händler, und der Informationen, die durch die Datenverarbeitungseinheit (116) in das dritte Anzeigeobjekt verarbeitet sind, an den Hersteller, und Anzeigen der durch die Datenverarbeitungseinheit (116) verarbeiteten Informationen im Hinblick auf Benutzungszeit der Energiespeichervorrichtung (B) als eine Zeitanzeige oder Anzeigen der durch die Datenverarbeitungseinheit (116) verarbeiteten Informationen im Hinblick auf Fahrstrecke des Fahrzeugs (10) als eine Entfernungsanzeige, das erste Anzeigeobjekt Informationen bezüglich einer Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung (B) umfasst, das zweite Anzeigeobjekt Informationen bezüglich eines Störungsereigniszustands der Energiespeichervorrichtung (B) umfasst, und das dritte Anzeigeobjekt Informationen umfasst, die eine erwartete Verschlechterung der Energiespeichervorrichtung (B) bezeichnen, die im Voraus analysiert ist, und Informationen umfasst, die eine tatsächliche Verschlechterung bezeichnen, die basierend auf einer tatsächlichen Benutzung der Energiespeichervorrichtung (B) ausgewertet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren zum Anzeigen einer Verschlechterung einer Energiespeichervorrichtung und, genauer gesagt, auf ein Verschlechterungsanzeigesystem und -verfahren zum Anzeigen von Informationen, die mit einem ausgewerteten Verschlechterungszustand einer Energiespeichervorrichtung zum Antrieb, die an einem Fahrzeug installiert ist, in Beziehung stehen.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Die japanische Patentoffenlegung Nr. 5-227669 offenbart ein Batterieladegerät für ein Elektrofahrzeug. Das Batterieladegerät ist mit einem Batterieverwaltungssystem versehen, in dem eine Datenbank von Informationen ausgebildet ist, die mit einer an einem Elektrofahrzeug installierten Batterie in Beziehung stehen, und alle Informationen auf der Ladegeräteseite aufgezeichnet und diagnostiziert werden, um eine geeignete Aufladung und dergleichen gemäß dem Benutzungszustand der Batterie zu ermöglichen.
  • Im Speziellen sind an dem Fahrzeug eine Batterie, ein IC-Karte-Lese-/Schreibgerät, ein Fahrzeugsensor zum Erfassen von Fahrinformationen bezüglich des Fahrzeugs, ein Batteriesensor zum Erfassen von Informationen von der Batterie zur Zeit der Benutzung und dergleichen installiert. Signale von dem Fahrzeugsensor und dem Batteriesensor werden an das IC-Karte-Lese-/Schreibgerät eingegeben und auf einer IC-Karte aufgezeichnet. Die auf der IC-Karte aufgezeichneten Informationen werden nach Bedarf durch das IC-Karte-Lese-/Schreibgerät gelesen und auf einer Anzeigeeinheit an dem Fahrzeug angezeigt. Somit ist es für einen Fahrer möglich, eine Batterieladungsmenge und so weiter zu kennen.
  • An einer Aufladetankstelle bzw. -kundendienstwerkstatt sind eine Ladeeinrichtung, eine Ladegerätesteuereinheit, ein IC-Karte-Lese-/Schreibgerät und dergleichen bereitgestellt. Das IC-Karte-Lese-/Schreibgerät umfasst eine Analyseeinrichtung zum Lesen von auf einer IC-Karte aufgezeichneten batteriebezogenen Informationen und zum Erhalten einer resultierenden Diagnose bezüglich einer Aufladung, und die resultierende Diagnose wird an die Ladegerätesteuereinheit angelegt. Die Ladegerätesteuereinheit steuert Beginn und Ende einer Aufladung durch das Ladegerät, Ladespannung und -strom und so weiter gemäß der von dem IC-Karte-Lese-/Schreibgerät angelegten Diagnose.
  • Das Batterieladegerät ermöglicht eine effiziente Aufladung gemäß den Batterietypen basierend auf der Batteriediagnose und verhindert einen Verlust elektrischer Energie.
  • Das vorstehend beschriebene Batterieladegerät zeigt einem Benutzer (Fahrer) des Fahrzeugs einen Verschlechterungszustand wie etwa eine Batterielebensdauer an. Sie offenbart somit gemäß dem Oberbegriff des vorliegenden Erfindungsgegenstands ein Anzeigesystem bzw. -verfahren zum Anzeigen von Informationen bezüglich eines Verschlechterungszustands, der für eine Energiespeichervorrichtung zum Antrieb ausgewertet ist, die an einem Fahrzeug installiert ist.
  • Dagegen besteht in Kreisen von für die Fahrzeugwartung bzw. -instandhaltung zuständigen Händlern und Fahrzeugherstellern ein Bedürfnis, den Verschlechterungszustand von Energiespeichervorrichtungen zum Antrieb (Batterien und Kondensatoren) zu kennen. Durch Kennen des Verschlechterungszustands der Energiespeichervorrichtung wird es für die Händler möglich, eine geeignete Wartung bzw. Instandhaltung durchzuführen, und wird es für die Hersteller möglich, den Verschlechterungszustand der Energiespeichervorrichtung zu untersuchen, wobei das Untersuchungsergebnis für eine zukünftige Verbesserung rückgekoppelt wird.
  • Benutzer, Händler und Hersteller möchten jedoch unterschiedliche Informationen, und es ist notwendig, einen Verschlechterungszustand anzuzeigen, der für den Verwendungszweck von den Benutzern, den Händlern beziehungsweise den Herstellern geeignet ist. Das Batterieladegerät, das in der vorstehend beschriebenen offengelegten Anmeldung offenbart ist, umfasst keinerlei Erwägung aus einem solchen Gesichtspunkt.
  • Ebenso wie die vorstehend beschriebene offengelegte Anmeldung offenbaren etwa auch die Druckschriften EP 2 065 718 A2 und DE 11 2007 000 756 T5 ein solches Anzeigesystem bzw. -verfahren zum Anzeigen von Informationen bezüglich eines Verschlechterungszustands, der für eine Energiespeichervorrichtung zum Antrieb ausgewertet ist, die an einem Fahrzeuginstalliert ist dem Oberbegriff des vorliegenden Erfindungsgegenstands.
  • Die Druckschrift EP 1 261 064 A1 offenbart ein Anzeigesystem bzw. -verfahren zum Anzeigen von Informationen bezüglich eines Verschlechterungszustands, der für eine Energiespeichervorrichtung zum Antrieb ausgewertet ist, wobei verschiedene Objekte mit verschiedenen Informationen für einen Fahrer und einen Händler angezeigt werden können.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um ein derartiges Problem zu lösen, wie es vorstehend dargelegt ist.
  • Eine Aufgabe besteht darin, ein Anzeigesystem bereitzustellen, das eine Anzeige von Informationen bezüglich des Verschlechterungszustands einer Energiespeichervorrichtung ermöglicht, die für jeden Empfänger geeignet sind.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, das eine Anzeige von Informationen bezüglich des Verschlechterungszustands einer Energiespeichervorrichtung ermöglicht, die für jeden Empfänger geeignet sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Anzeigesystem zum Anzeigen von Informationen bezüglich eines Verschlechterungszustands bereit, der für eine Energiespeichervorrichtung zum Antrieb ausgewertet ist, die an einem Fahrzeug installiert ist. Das Anzeigesystem umfasst eine Datenverarbeitungseinheit zum Verarbeiten der Informationen bezüglich des Verschlechterungszustands in ein erstes Anzeigeobjekt für einen Benutzer des Fahrzeugs, in ein zweites Anzeigeobjekt für einen für eine Wartung des Fahrzeugs zuständigen Händler und in ein drittes Anzeigeobjekt für einen Hersteller des Fahrzeugs; zumindest eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen der Informationen, die durch die Datenverarbeitungseinheit verarbeitet sind; und eine Anzeigesteuereinheit zum Umschalten der auf der Anzeigeeinheit anzuzeigenden Informationen gemäß einer Anforderung von einem Benutzer der Anzeigeeinheit. Die Anzeigesteuereinheit ist konfiguriert, die Anzeigeeinheit zu steuern zum Anzeigen der Informationen, die durch die Datenverarbeitungseinheit in das erste Anzeigeobjekt verarbeitet sind, an den Benutzer, der Informationen, die durch die Datenverarbeitungseinheit in das zweite Anzeigeobjekt verarbeitet sind, an den Händler, und der Informationen, die durch die Datenverarbeitungseinheit in das dritte Anzeigeobjekt verarbeitet sind, an den Hersteller, und Anzeigen der durch die Datenverarbeitungseinheit verarbeiteten Informationen im Hinblick auf Benutzungszeit der Energiespeichervorrichtung als eine Zeitanzeige oder Anzeigen der durch die Datenverarbeitungseinheit verarbeiteten Informationen im Hinblick auf Fahrstrecke des Fahrzeugs als eine Entfernungsanzeige, wobei das erste Anzeigeobjekt Informationen bezüglich einer Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung umfasst, das zweite Anzeigeobjekt Informationen bezüglich eines Störungsereigniszustands der Energiespeichervorrichtung umfasst, und das dritte Anzeigeobjekt Informationen umfasst, die eine erwartete Verschlechterung der Energiespeichervorrichtung bezeichnen, die im Voraus analysiert ist, und Informationen umfasst, die eine tatsächliche Verschlechterung bezeichnen, die basierend auf einer tatsächlichen Benutzung der Energiespeichervorrichtung ausgewertet ist.
  • Vorzugsweise ist die Anzeigeeinheit im Stande, zusätzlich Verbesserungsinformationen anzuzeigen, die den Benutzer anhalten, ein Benutzungsverhalten des Fahrzeugs zu ändern, um die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung zu verbessern.
  • Wünschenswerter ist es, dass die Informationen bezüglich einer Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung Informationen bezüglich einer gesetzlich bestimmten Lebenszeitgarantie in einer Region, in der das Fahrzeug benutzt wird, und Informationen bezüglich einer Lebensdauer, die basierend auf einer tatsächlichen Benutzung der Energiespeichervorrichtung ausgewertet ist, umfassen.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Anzeigen von Informationen bezüglich eines Verschlechterungszustands bereit, der für eine Energiespeichervorrichtung zum Antrieb ausgewertet ist, die an einem Fahrzeug installiert ist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Verarbeiten der Informationen bezüglich des Verschlechterungszustands in ein erstes Anzeigeobjekt für einen Benutzer des Fahrzeugs, in ein zweites Anzeigeobjekt für einen für eine Wartung des Fahrzeugs zuständigen Händler und in ein drittes Anzeigeobjekt für einen Hersteller des Fahrzeugs; und Anzeigen der in das erste Anzeigeobjekt verarbeiteten Informationen an den Benutzer, der in das zweite Anzeigeobjekt verarbeiteten Informationen an den Händler, und der in das dritte Anzeigeobjekt verarbeiteten Informationen an den Hersteller. Dabei umfasst das erste Anzeigeobjekt Informationen bezüglich einer Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung, umfasst das zweite Anzeigeobjekt Informationen bezüglich eines Störungsereigniszustands der Energiespeichervorrichtung, und umfasst das dritte Anzeigeobjekt Informationen, die eine erwartete Verschlechterung der Energiespeichervorrichtung bezeichnen, die im Voraus analysiert ist, und Informationen umfasst, die eine tatsächliche Verschlechterung bezeichnen, die basierend auf einer tatsächlichen Benutzung der Energiespeichervorrichtung ausgewertet ist. Der Anzeigeschritt umfasst die Schritte des Anzeigens der in dem Verarbeitungsschritt verarbeiteten Informationen im Hinblick auf Benutzungszeit der Energiespeichervorrichtung als eine Zeitanzeige, oder des Anzeigens der in dem Verarbeitungsschritt verarbeiteten Informationen im Hinblick auf Fahrstrecke des Fahrzeugs als eine Entfernungsanzeige.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren den Schritt des Anzeigens von Verbesserungsinformationen, die den Benutzer anhalten, ein Benutzungsverhalten des Fahrzeugs zu ändern, um die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung zu verbessern.
  • Wünschenswerter ist es, dass die Informationen bezüglich einer Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung Informationen bezüglich einer gesetzlich bestimmten Lebenszeitgarantie, die in einer Region, in der das Fahrzeug benutzt wird, und Informationen bezüglich einer Lebensdauer, die basierend auf einer tatsächlichen Benutzung der Energiespeichervorrichtung ausgewertet ist, umfassen.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren zusätzlich den Schritt des Umschaltens der an einen Benutzer anzuzeigenden Informationen gemäß einer Anforderung von dem Benutzer, der die Informationen bezüglich des Verschlechterungszustands benutzt, auf eines des ersten bis dritten Anzeigeobjekts.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Informationen bezüglich des Verschlechterungszustands, der bezüglich der Energiespeichervorrichtung zum Antrieb ausgewertet ist, angezeigt, nachdem sie für Benutzer des Fahrzeugs, für Händler, die eine Wartung des Fahrzeugs vornehmen, und für Hersteller des Fahrzeugs ver- bzw. aufgearbeitet sind.
  • Daher ist es durch die vorliegende Erfindung möglich, die Informationen bezüglich des Verschlechterungszustands der Energiespeichervorrichtung für jeden Empfänger (Benutzer, Händler oder Hersteller) auf geeignete Weise anzuzeigen.
  • Die vorgenannten und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Erfindung eher ersichtlich, wenn diese in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung herangezogen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Darstellung des Gesamtsystems zum Anzeigen einer Verschlechterung einer Energiespeichervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Funktionsblockschaltbild der gemäß 1 gezeigten Lade-/Entladevorrichtung.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Prozess bezüglich der Anzeige einer Energiespeichervorrichtung-Verschlechterung durch die gemäß 1 gezeigte Lade-/Entladevorrichtung darstellt.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Prozess bezüglich der Auswertung einer Energiespeichervorrichtung-Verschlechterung durch die gemäß 1 gezeigte Lade-/Entladevorrichtung darstellt.
  • 5 zeigt ein Bild fur eine Anzeigemenüauswahl.
  • 6 ist eine erste Darstellung, die eine Anzeige einer Batterieverschlechterungsdiagnose „FÜR BENUTZER” zeigt.
  • 7 ist eine zweite Veranschaulichung, die eine Anzeige einer Batterieverschlechterungsdiagnose „FÜR BENUTZER” zeigt.
  • 8 ist eine dritte Darstellung, die eine Anzeige einer Batterieverschlechterungsdiagnose „FÜR BENUTZER” zeigt.
  • 9 ist eine erste Darstellung, die eine Anzeige einer Batterieverschlechterungsdiagnose „FÜR HÄNDLER” zeigt.
  • 10 ist eine zweite Darstellung, die eine Anzeige einer Batterieverschlechterungsdiagnose „FÜR HÄNDLER” zeigt.
  • 11 ist eine dritte Darstellung, die eine Anzeige einer Batterieverschlechterungsdiagnose „FÜR HÄNDLER” zeigt.
  • 12 ist eine vierte Darstellung, die eine Anzeige einer Batterieverschlechterungsdiagnose „FÜR HÄNDLER” zeigt.
  • 13 ist eine fünfte Darstellung, die eine Anzeige einer Batterieverschlechterungsdiagnose „FUR HÄNDLER” zeigt.
  • 14 ist eine sechste Darstellung, die eine Anzeige einer Batterieverschlechterungsdiagnose „FUR HÄNDLER” zeigt.
  • 15 ist eine erste Darstellung, die eine Anzeige einer Batterieverschlechterungsdiagnose „FÜR HERSTELLER” zeigt.
  • 16 ist eine zweite Darstellung, die eine Anzeige einer Batterieverschlechterungsdiagnose „FÜR HERSTELLER” zeigt.
  • 17 ist eine dritte Darstellung, die eine Anzeige einer Batterieverschlechterungsdiagnose „FÜR HERSTELLER” zeigt.
  • 18 zeigt eine schematische Konfiguration des gemaß 1 gezeigten Fahrzeugs.
  • 19 ist ein Funktionsblockschaltbild der gemäß 18 gezeigten Leistungsabgabevorrichtung.
  • 20 ist eine Darstellung des Gesamtsystems zum Anzeigen einer Verschlechterung einer Energiespeichervorrichtung gemäß einer Modifikation von Ausfuhrungsbeispiel 1.
  • 21 ist ein Funktionsblockschaltbild der gemäß 20 gezeigten Lade-/Entladevorrichtung.
  • 22 zeigt ein beispielhaftes Bild einer Anzeige einer Energiespeichervorrichtung-Verschlechterung gemäß Ausführungsbeispiel 2.
  • 23 zeigt ein beispielhaftes Bild einer Anzeige einer Energiespeichervorrichtung-Verschlechterung gemaß Ausführungsbeispiel 2.
  • 24 ist ein Funktionsblockschaltbild der Lade-/Entladevorrichtung gemaß Ausführungsbeispiel 2.
  • 25 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Prozess bezuglich der Anzeige einer Energiespeichervorrichtung-Verschlechterung durch die Lade-/Entladevorrichtung gemäß Ausfuhrungsbeispiel 2 darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren ausfuhrlich beschrieben. In den Figuren sind die gleichen oder entsprechenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine Beschreibung von diesen wird nicht wiederholt.
  • [Ausführungsbeispiel 1]
  • 1 ist eine Darstellung des Gesamtsystems zum Anzeigen einer Verschlechterung einer Energiespeichervorrichtung gemaß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung. Bezug nehmend auf 1 umfasst das System 100 zum Anzeigen einer Verschlechterung einer Energiespeichervorrichtung ein Fahrzeug 10, ein Strom- bzw. Netzkabel 20, eine Energie- bzw. Kraftwerksstation 30, eine Lade-/Entladevorrichtung 40 und ein Anzeige- bzw. Bildschirmendgerät 50.
  • Fahrzeug 10 ist ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, das eine Energiespeichervorrichtung und einen Motor als Antriebsleistungsquellen installiert hat, wobei es zum Beispiel durch ein Elektrofahrzeug, ein Hybridfahrzeug oder ein Brennstoffzellenfahrzeug implementiert ist. Fahrzeug 10 ist durch Stromkabel 20 an Energiestation 30 anschließbar, und durch die am Stromkabel 20 bereitgestellte Lade-/Entladevorrichtung 40 ist es möglich, die Energiespeichervorrichtung von der Energiestation 30 aufzuladen und Energie von der Energiespeichervorrichtung an die Energiestation 30 zuzuführen bzw. einzuspeisen.
  • Stromkabel 20 ist eine Strom- bzw. Netzleitung zum elektrischen Verbinden von Energiestation 30 mit Fahrzeug 10. Ferner wird Stromkabel 20 auch als ein Datenkommunikationsmedium zwischen Fahrzeug 10 und Lade-/Entladevorrichtung 40 verwendet. Energiestation 30 ist im Stande, Ladeenergie über Stromkabel 20 an Fahrzeug 10 zuzufuhren, und ist im Stande, Energie von Fahrzeug 10 zu empfangen und die Energie an eine Haupt- bzw. Netzenergieversorgung oder an verschiedene Lasten zuzuführen bzw. einzuspeisen.
  • Wenn die Energiespeichervorrichtung von Fahrzeug 10 von Energiestation 30 aufgeladen wird, steuert die Lade-/Entladevorrichtung 40 eine Energiezufuhr von Energiestation 30 an Fahrzeug 10. Ferner, wenn Energie von Fahrzeug 10 an Energiestation 30 zugefuhrt wird, steuert die Lade-/Entladevorrichtung 30 eine Energiezufuhr von Fahrzeug 10 an Energiestation 30.
  • Ferner sammelt Lade-/Entladevorrichtung 40 über Stromkabel 20 Daten von der an Fahrzeug 10 installierten Energiespeichervorrichtung, und wertet sie einen Verschlechterungszustand der Energiespeichervorrichtung aus. Lade-/Entladevorrichtung 40 verarbeitet die Daten bezüglich eines ausgewerteten Verschlechterungszustands in ein erstes Anzeigeobjekt für den Benutzer von Fahrzeug 10, ein zweites Anzeigeobjekt fur den für eine Wartung bzw. Instandhaltung von Fahrzeug 10 zuständigen Handler und ein drittes Anzeigeobjekt für den Hersteller von Fahrzeug 10, und gibt diese an Anzeigeendgerät 50 aus.
  • Anzeigeendgerät 50 ist mit Lade-/Entladevorrichtung 40 verbunden und im Stande, die Anzeigedaten, die in das erste Anzeigeobjekt für den Benutzer, das zweite Anzeigeobjekt für den Händler und das dritte Anzeigeobjekt für den Hersteller ver- bzw. aufgearbeitet sind, umzuschalten und anzuzeigen, je nachdem wie es durch den Benutzer des Endgeräts angefordert wird.
  • 2 ist ein Funktionsblockschaltbild einer gemäß 1 gezeigten Lade-/Entladevorrichtung 40. Bezug nehmend auf 2 umfasst Lade-/Entladevorrichtung 40 eine Schnittstellen-(I/F)Einheit 110, eine Verschlechterungsauswerteinheit 112, eine Speichereinheit 114, eine Datenverarbeitungseinheit 116, eine Anzeigesteuereinheit 118, eine Lade-/Entladesteuereinheit 120 und eine Auffrischsteuereinheit 122.
  • I/F-Einheit 110 kommuniziert uber Stromkabel 20 mit Fahrzeug 10. I/F-Einheit 110 steuert eine Kommunikation zwischen Lade-/Entladesteuereinheit 120 und Fahrzeug 10, wenn die Energiespeichervorrichtung von Fahrzeug 10 von Energiestation 30 aufgeladen wird oder wenn Energie von Fahrzeug 10 an Energiestation 30 zugeführt wird. Ferner empfängt I/F-Einheit 110 Daten zum Auswerten eines Verschlechterungszustands der Energiespeichervorrichtung von Fahrzeug 10 über Stromkabel 20 von Fahrzeug 10, und gibt sie die empfangenen Daten an Verschlechterungsauswerteinheit 112 aus. I/F-Einheit 110 ist zum Beispiel durch eine Kommunikationsvorrichtung wie etwa ein Modem implementiert.
  • Verschlechterungsauswerteinheit 112 sammelt Daten bezuglich der Energiespeichervorrichtung von Fahrzeug 10 und wertet den Verschlechterungszustand der Energiespeichervorrichtung basierend auf den gesammelten Daten aus. Beispielsweise wertet Verschlechterungsauswerteinheit 112 einen Verschlechterungszustand wie etwa eine Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung und einen zellenweisen Störungs- bzw. Fehlfunktionszustand aus, wobei Daten von Spannung, Strom, Temperatur und dergleichen von der Energiespeichervorrichtung unter Bedingungen einer stabileren Umgebung als während eines Fahrens des Fahrzeugs verwendet werden, zum Beispiel zur Zeit eines Aufladens der Energiespeichervorrichtung von Fahrzeug 10 von Energiestation 30 aus oder zur Zeit einer Energiezufuhr von Fahrzeug 10 an Energiestation 30. Dann gibt Verschlechterungsauswerteinheit 112 die Daten bezüglich eines ausgewerteten Verschlechterungszustands an Speichereinheit 114 aus. Speichereinheit 114 speichert Daten bezüglich des Verschlechterungszustands der Energiespeichervorrichtung, der durch Verschlechterungsauswerteinheit 112 ausgewertet ist.
  • Datenverarbeitungseinheit 116 liest die Daten bezüglich des Verschlechterungszustands der Energiespeichervorrichtung, der durch Verschlechterungsauswerteinheit 112 ausgewertet ist, von Speichereinheit 114 und verarbeitet die gelesenen Daten bezüglich des Verschlechterungszustands in das erste Anzeigeobjekt für den Benutzer, das zweite Anzeigeobjekt für den Händler und das dritte Anzeigeobjekt für den Hersteller. Im Speziellen, um dem Benutzer zu ermoglichen, auf einfache Weise die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung zu erfassen, verarbeitet Datenverarbeitungseinheit 116 die Daten in Daten bezüglich der Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung als das erste Anzeigeobjekt für den Benutzer. Ferner, um dem Händler zu ermöglichen, den Zustand der Energiespeichervorrichtung zu erfassen und eine geeignete Beschreibung für den Benutzer bereitzustellen, verarbeitet Datenverarbeitungseinheit 116 die Daten in Daten bezüglich des Störungs- bzw. Fehlfunktionszustands der Energiespeichervorrichtung als das zweite Anzeigeobjekt fur den Handler. Ferner, um den Verschlechterungszustand der Energiespeichervorrichtung zu verifizieren und eine Ruckkopplung fur eine zukunftige Verbesserung zu ermoglichen, verarbeitet Datenverarbeitungseinheit 116 die Daten in Daten, die eine im Voraus analysierte erwartete Verschlechterung der Energiespeichervorrichtung mit der basierend auf der tatsächlichen Benutzung der Energiespeichervorrichtung ausgewerteten tatsächlichen Verschlechterung vergleichen, als das dritte Anzeigeobjekt für den Hersteller.
  • Anzeigesteuereinheit 118 steuert eine Anzeige von Anzeigeendgerat 50, das mit Lade-/Entladevorrichtung 40 verbunden ist. Im Speziellen, wenn eine Anforderung von Anzeigeendgerat 50 fur die Anzeige für den Benutzer von Fahrzeug 10 empfangen wird, weist Anzeigesteuereinheit 118 Datenverarbeitungseinheit 116 an, die Daten bezüglich des Verschlechterungszustands, der durch Verschlechterungsauswerteinheit 112 ausgewertet ist, in das erste Anzeigeobjekt fur den Benutzer zu verarbeiten, und gibt sie die durch Datenverarbeitungseinheit 116 verarbeiteten Daten an Anzeigeendgerat 50 aus. Ferner, wenn eine Anforderung von Anzeigeendgerät 50 für die Anzeige für den Handler empfangen wird, weist Anzeigesteuereinheit 118 Datenverarbeitungseinheit 116 an, die Daten bezuglich des Verschlechterungszustands, der durch Verschlechterungsauswerteinheit 112 ausgewertet ist, in das zweite Anzeigeobjekt für den Händler zu verarbeiten, und gibt sie die durch Datenverarbeitungseinheit 116 verarbeiteten Daten an Anzeigeendgerät 50 aus. Ferner, wenn eine Anforderung von Anzeigeendgerat 50 fur die Anzeige für den Hersteller empfangen wird, weist Anzeigesteuereinheit 118 Datenverarbeitungseinheit 116 an, die Daten bezüglich des Verschlechterungszustands, der durch Verschlechterungsauswerteinheit 112 ausgewertet ist, in das dritte Anzeigeobjekt für den Hersteller zu verarbeiten, und gibt sie die durch Datenverarbeitungseinheit 116 verarbeiteten Daten an Anzeigeendgerät 50 aus.
  • Wenn die Energiespeichervorrichtung von Fahrzeug 10 von Energiestation 30 aufzuladen ist, gibt Lade-/Entladesteuereinheit 120 eine Ladeausführungsanweisung zum Ausfuhren einer Aufladung der Energiespeichervorrichtung über I/F-Einheit 110 an Fahrzeug 10 aus. Ferner, wenn Energie von Fahrzeug 10 an Energiestation 30 zuzuführen ist, gibt Lade-/Entladesteuereinheit 120 eine Energiezufuhrausfuhrungsanweisung zum Ausführen einer Energiezufuhr von Fahrzeug 10 an Energiestation 30 über I/F-Einheit 110 an Fahrzeug 10 aus.
  • Auffrischsteuereinheit 122 steuert ein Auffrischen der Energiespeichervorrichtung durch Erzielen eines im Wesentlichen voll aufgeladenen oder voll entladenen Zustands der Energiespeichervorrichtung, um die Vorrichtung ausgehend von einer Verschlechterung wiederherzustellen, die durch Sulfatierung oder Verringerung einer Lade-/Entladekapazitat verursacht wird, die sich aus dem sogenannten Memory- bzw. Gedächtniseffekt ergibt. Wenn eine Auffrischanforderung der Energiespeichervorrichtung empfangen wird, gibt Auffrischsteuereinheit 122 eine Lade-/Entladeanweisung an Lade-/Entladesteuereinheit 120 aus, um die Energiesteuervorrichtung nahe an den voll aufgeladenen oder voll entladenen Zustand zu bringen.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das den Prozess bezüglich einer Verschlechterungsanzeige der Energiespeichervorrichtung durch die gemaß 1 gezeigte Lade-/Entladevorrichtung 40 darstellt. Der Prozess des Ablaufdiagramms wird von einer Hauptroutine aufgerufen und in jedem vorgeschriebenen Zeitintervall oder jedes Mal dann ausgefuhrt, wenn vorgeschriebene Bedingungen erfullt sind.
  • Bezug nehmend auf 3 bestimmt Anzeigesteuereinheit 118 von Lade-/Entladevorrichtung 40, ob eine Anzeigeanforderung von Anzeigeendgerät 50 empfangen wurde oder nicht (Schritt S10). Falls keine von Anzeigeendgerät 50 empfangene Anzeigeanforderung vorliegt (NEIN in Schritt S10), werden nachfolgende Vorgänge nicht ausgefuhrt und schreitet der Prozess zu Schritt S90 voran.
  • Falls in Schritt S10 bestimmt wird, dass eine Anzeigeanforderung von Anzeigeendgerät 50 ergangen ist (JA in Schritt S10), wird eine dahingehende Meldung von Anzeigesteuereinheit 118 an Datenverarbeitungseinheit 116 ubertragen. Dann bestimmt Datenverarbeitungseinheit 116, ob Daten bezuglich des Verschlechterungszustands der Energiespeichervorrichtung (Verschlechterungsauswertdaten) in Speichereinheit 114 gespeichert sind oder nicht (Schritt S20). Falls die Daten nicht in Speichereinheit 114 gespeichert sind (NEIN in Schritt S20), werden nachfolgende Vorgänge nicht ausgeführt und schreitet der Prozess zu Schritt S90 voran.
  • Falls in Schritt S20 bestimmt wird, dass die Daten in Speichereinheit 114 existieren (JA in Schritt S20), erhält Datenverarbeitungseinheit 116 die Verschlechterungsauswertdaten von Speichereinheit 114 (Schritt S30). Falls der durch Anzeigeendgerät 50 angeforderte Anzeigetyp derjenige für den Benutzer ist („FÜR BENUTZER” in Schritt S40), verarbeitet Datenverarbeitungseinheit 116 die von Speichereinheit 114 erhaltenen Daten in das erste Anzeigeobjekt für den Benutzer (Schritt S50). Falls der durch Anzeigeendgerat 50 angeforderte Anzeigetyp derjenige für den Händler ist („FÜR HÄNDLER” in Schritt S40), verarbeitet Datenverarbeitungseinheit 116 die von Speichereinheit 114 erhaltenen Daten in das zweite Anzeigeobjekt für den Handler (Schritt S60). Falls der durch Anzeigeendgerät 50 angeforderte Anzeigetyp derjenige für den Hersteller ist („FÜR HERSTELLER” in Schritt S40), verarbeitet Datenverarbeitungseinheit 116 die von Speichereinheit 114 erhaltenen Daten in das dritte Anzeigeobjekt fur den Hersteller (Schritt S70).
  • Dann gibt Datenverarbeitungseinheit 116 die gemäß dem Anzeigetyp ver- bzw. aufgearbeiteten Daten an Anzeigesteuereinheit 118 aus und gibt Anzeigesteuereinheit 118 die von Datenverarbeitungseinheit 116 empfangenen Anzeigedaten an Anzeigeendgerät 50 aus (Schritt S80).
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Prozess bezuglich der Auswertung einer Energiespeichervorrichtung-Verschlechterung darstellt, der durch die gemäß 1 gezeigte Lade-/Entladevorrichtung 40 durchgeführt wird. Der Prozess des Ablaufdiagramms wird von einer Hauptroutine aufgerufen und in jedem vorgeschriebenen Zeitintervall oder jedes Mal dann ausgeführt, wenn vorgeschriebene Bedingungen erfullt sind.
  • Bezug nehmend auf 4 bestimmt Verschlechterungsauswerteinheit 112, ob Daten zum Auswerten des Verschlechterungszustands der Energiespeichervorrichtung zu sammeln sind oder nicht (Schritt S220), wenn die Energiespeichervorrichtung von Fahrzeug 10 von Energiestation 30 aufgeladen wird oder wenn Energie von Fahrzeug 10 an Energiestation 30 zugeführt wird (JA in Schritt S210).
  • Falls bestimmt wird, dass eine Datensammlung bzw. -erfassung durchgeführt werden soll (JA in Schritt S220), gibt Verschlechterungsauswerteinheit 112 eine dahingehende Meldung uber I/F-Einheit 110 an Fahrzeug 10 ab, und sammelt sie erfasste Daten von Spannung, Strom und Temperatur der Energiespeichervorrichtung ebenso wie Daten von Strom und Spannung, die über Stromkabel 20 ausgetauscht werden, von Fahrzeug 10 (Schritt S230). Falls in Schritt S220 bestimmt wird, dass eine Datensammlung bzw. -erfassung nicht durchzuführen ist (NEIN in Schritt S220), schreitet der Prozess zu Schritt S240 voran.
  • Als Nachstes bestimmt Verschlechterungsauswerteinheit 112, ob eine Datensammlung bzw. -erfassung abgeschlossen wurde oder nicht (Schritt S240). Falls Verschlechterungsauswerteinheit 112 bestimmt, dass eine Datensammlung bzw. -erfassung noch nicht abgeschlossen ist (NEIN in Schritt S240), schreitet der Prozess zu Schritt S260 voran.
  • Falls in Schritt S240 bestimmt wird, dass eine Datensammlung bzw. -erfassung abgeschlossen ist (JA in Schritt S240), wertet Verschlechterungsauswerteinheit 112 den Verschlechterungszustand der Energiespeichervorrichtung von Fahrzeug 10 unter Verwendung der in Schritt S230 gesammelten Daten aus (Schritt S250). Beispielsweise berechnet Verschlechterungsauswerteinheit 112 basierend auf den gesammelten Daten eine Ladeeffizienz der Energiespeichervorrichtung, und wertet sie basierend auf der berechneten Ladeeffizienz die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung aus. Die Lebensdauerauswertung nutzt das Phanomen aus, dass die Ladeeffizienz der Energiespeichervorrichtung abnimmt, wenn sich die Energiespeichervorrichtung verschlechtert bzw. wenn diese abbaut.
  • 5 bis 17 zeigen beispielhafte Bilder, die auf dem Anzeigeendgerat 50 angezeigt werden. 5 zeigt ein Anzeigemenuauswahlbild als ein höchstrangiges bzw. Anfangsbild der Verschlechterungsdiagnoseanzeige der Energiespeichervorrichtung. Ausgehend von dem Anzeigemenüauswahlbild ist es möglich, eine Anzeige „FÜR BENUTZER”, „FÜR HANDLER” und „FÜR HERSTELLER” auszuwählen. Obwohl dies nicht speziell gezeigt ist, kann die Eingabe einer personlichen Identifikationsnummer des Endgerätbenutzers angefordert werden, um so eine Auswahl einer Anzeige „FUR HÄNDLER” oder „FÜR HERSTELLER” durch den Benutzer des Fahrzeugs zu verhindern.
  • 6 bis 8 zeigen beispielhafte Anzeigen, wenn bei dem gemäß 5 gezeigten Anzeigemenuauswahlbild „FÜR BENUTZER” ausgewählt wird. Wenn bei dem Anzeigemenüauswahlbild „FÜR BENUTZER” ausgewahlt wird, erscheint ein höchstrangiges bzw. Anfangsbild der Verschlechterungsdiagnoseanzeige „FÜR BENUTZER” (6). Wenn bei diesem Bild „ZEITANZEIGE” ausgewählt wird, wird der Verschlechterungszustand der Energiespeichervorrichtung im Hinblick auf Benutzungszeit angezeigt, und, wenn „ENTFERNUNGSANZEIGE” ausgewählt wird, wird der Verschlechterungszustand der Energiespeichervorrichtung im Hinblick auf Fahrstrecke angezeigt. 7 zeigt eine beispielhafte Anzeige, wenn „ZEITANZEIGE” aus dem gemäß 6 gezeigten Bild ausgewählt wird. Hier werden die Daten als das erste Anzeigeobjekt, das durch Datenverarbeitungseinheit 116 (2) von Lade-/Entladevorrichtung 40 verarbeitet ist, nämlich tatsachliche Benutzung, Lebensdauer und erwartete Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung, in Form einer Grafik mit der Einheit Zeit angezeigt. Somit ist es für den Benutzer moglich, auf einfache Weise die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung zu erfassen.
  • Ferner, wenn „VERBESSERUNGSINFORMATIONEN ANZEIGEN” bei dem gemaß 7 gezeigten Bild ausgewahlt wird, erscheinen Verbesserungs- bzw. Optimierungsinformationen, die den Benutzer anhalten, das Benutzungsverhalten von Fahrzeug 10 zu ändern, um die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung zu verbessern bzw. zu optimieren (8). Beispielsweise verhindert ein Verringern der Geschwindigkeit eines Bremsvorgangs eine schlagartige Einleitung regenerativer Energie, die sich aus einem regenerativen bzw. Rückgewinnungsbremsen ergibt, an die Energiespeichervorrichtung, und trägt dies als Folge hiervon zu einer verbesserten Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung bei. Ferner tragt auch eine Begrenzung einer Ladezeit von Energiestation 30 an die Energiespeichervorrichtung von Fahrzeug 10 zu einer verbesserten Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung bei, da sich die Last auf Energiespeichervorrichtung verringert. Ferner erlegt eine Benutzung der Energiespeichervorrichtung bei einer sehr niedrigen Temperatur oder einer sehr hohen Temperatur der Energiespeichervorrichtung eine erhebliche Last auf, und daher tragt ein Begrenzen der Benutzungstemperatur der Energiespeichervorrichtung ebenfalls zu einer verbesserten Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung bei. Ferner stellt eine Auffrischsteuerung der Energiespeichervorrichtung die Vorrichtung ausgehend von einer Verschlechterung wieder her, die durch den Gedachtniseffekt oder Sulfatierung verursacht wird, und tragt dies daher zu einer verbesserten Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung bei. Unter diesen Punkten werden ein Momentanwert, ein verbesserter Wert (Sollwert) und eine geschatzte Lebensdauererwartung nach Verbesserung bzw. Optimierung angezeigt.
  • 9 bis 14 zeigen beispielhafte Anzeigen, wenn aus dem gemäß 5 gezeigten Anzeigemenüauswahlbild „FÜR, HÄNDLER” ausgewählt wird. Wenn bei dem Anzeigemenuauswahlbild „FÜR HANDLER” ausgewahlt wird, erscheint ein höchstrangiges bzw. Anfangsbild der Verschlechterungsdiagnoseanzeige „FÜR HÄNDLER” (9). Wie in dem Fall von „FÜR BENUTZER”, wenn „ZEITANZEIGE” bei diesem Bild ausgewählt wird, wird der Verschlechterungszustand der Energiespeichervorrichtung im Hinblick auf Benutzungszeit angezeigt, und, wenn „ENTFERNUNGSANZEIGE” ausgewählt wird, wird der Verschlechterungszustand der Energiespeichervorrichtung im Hinblick auf Fahrstrecke angezeigt. 10 zeigt eine beispielhafte Anzeige, wenn „ZEITANZEIGE” aus dem gemaß 9 gezeigten Bild ausgewahlt wird. Bei dem angezeigten Bild stellt „MOMENTANZUSTAND” den Momentan- bzw. Istzustand einer Verschlechterung der Energiespeichervorrichtung dar, und zeigt „NACH VERBESSERUNG” einen erwarteten Zustand einer Verschlechterung, wenn eine gemaß 8 gezeigte „VERBESSERUNG” ausgeführt wird.
  • Wenn „MOMENTANZUSTAND” bei dem gemäß 10 gezeigten Bild ausgewahlt wird, werden Einzelheiten des Momentanzustands einer Verschlechterung angezeigt (11). Ferner, wenn „ZELL-/MODULANZEIGE” bei dem gemaß 11 gezeigten Bild ausgewählt wird, wird ein Ergebnis einer Normalitats-/Anormalitatsdiagnose für jede Zelle der Energiespeichervorrichtung angezeigt (12). Basierend auf diesen Anzeigen wird es für den Händler möglich, eine geeignete Wartung bzw. Instandhaltung der Energiespeichervorrichtung durchzuführen, die an Fahrzeug 10 installiert ist.
  • Wenn „NACH VERBESSERUNG” bei dem gemäß 10 gezeigten Bild ausgewählt wird, werden Informationen bezuglich einer zukunftigen Inspektion angezeigt (13), wenn eine gemaß 8 gezeigte „VERBESSERUNG” ausgewählt wird. Beispielsweise werden ein erwartetes Datum einer nächsten Inspektion und zu dieser Zeit zu prüfende Punkte, sowie eine erwartete Diagnose (Störungs- bzw. Fehlfunktionsanzeige), die angezeigt wird, wenn die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung abläuft, angezeigt.
  • Ferner, wenn „EMPFOHLENE BEDINGUNGEN ANZEIGEN” bei dem gemäß 13 gezeigten Bild ausgewählt wird, werden empfohlene Bedingungen fur ein Laden angezeigt (14), wenn die Energiespeichervorrichtung von Energiestation 13 aufgeladen wird. Es ist fur den Handler moglich, den Verschlechterungszustand der Energiespeichervorrichtung basierend auf solchen Anzeigen quantitativ zu erfassen und dem Benutzer des Fahrzeugs 10 auf geeignete Weise zu beschreiben.
  • 15 bis 17 zeigen beispielhafte Anzeigen, wenn aus den gemäß 5 gezeigten Anzeigemenuauswahlbild „FÜR HERSTELLER” ausgewahlt wird. Wenn bei dem Anzeigemenüauswahlbild „FÜR HERSTELLER” ausgewählt wird, erscheint ein hochstrangiges bzw. Anfangsbild der Verschlechterungsdiagnoseanzeige „FÜR HERSTELLER” (15). Wie in dem Fall von „FÜR BENUTZER”, wenn „ZEITANZEIGE” bei diesem Bild ausgewahlt wird, wird der Verschlechterungszustand der Energiespeichervorrichtung im Hinblick auf Verwendungszeit angezeigt, und, wenn „ENTFERNUNGSANZEIGE” angezeigt wird, wird der Verschlechterungszustand der Energiespeichervorrichtung im Hinblick auf Fahrstrecke angezeigt.
  • 16 zeigt eine beispielhafte Anzeige, wenn „ZEITANZEIGE” aus dem gemäß 5 gezeigten Bild ausgewahlt wird. Bei dem angezeigten Bild wird der Fortschritt einer Verschlechterung der Energiespeichervorrichtung, die an Fahrzeug 10 installiert ist, in einer solchen Form angezeigt, die einen Vergleich mit einem Lebensdauererwartungskennfeld (Lebensdauerbereich) ermöglicht, das basierend auf Daten einer großen Anzahl von Energiespeichervorrichtungen analysiert ist, die von dem Hersteller gesammelt sind. Das Lebensdauererwartungskennfeld (Lebensdauerbereich) wird im Vorhinein durch den Hersteller vorbereitet bzw. erstellt und in Lade-/Entladevorrichtung 40 oder Anzeigeendgerat 50 unter Verwendung eines Übertragungsmediums wie etwa dem Internet oder einem Aufzeichnungsmedium installiert. Ferner, da die Daten eine ausfuhrlichere Analyse des Verschlechterungszustands ermöglichen, wird eine ausführliche Diagnose (Storungs- bzw. Fehlfunktionsinformationen) von jeder Zelle der Speichervorrichtung ebenfalls angezeigt (17). Es ist für Personal bei dem Hersteller möglich, basierend auf diesen Anzeigen zu verifizieren, ob die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung der erwarteten Lebensdauer entspricht, wie sie ursprünglich ausgelegt bzw. bestimmt ist, und das Ergebnis für eine zukünftige Verbesserung ruckzukoppeln.
  • Als Nächstes wird der Aufbau von gemäß 1 gezeigtem Fahrzeug 10 beschrieben. 18 ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau von gemaß 1 gezeigtem Fahrzeug 10 zeigt. Bezug nehmend auf 18 umfasst Fahrzeug 10 eine Leistungsabgabevorrichtung 210, eine Fahrzeug-ECU (elektronische Steuereinheit) 220, Stromleitungen ACL1 und ACL2, ein Verbindungsstück bzw. eine Steckverbindung 230 und eine I/F-Vorrichtung 240.
  • Leistungsabgabevorrichtung 210 gibt Antriebskraft für das Fahrzeug 10 ab. Leistungsabgabevorrichtung 210 ist im Stande, elektrische Energie an/von Energiestation 30 (1) über Stromkabel 20 (1), das mit Verbindungsstück 230 verbunden ist, abzugeben und aufzunehmen. Der Aufbau von Leistungsabgabevorrichtung 210 wird nachstehend beschrieben. Verbindungsstück 230 ist eine Leistungs- bzw. Energieschnittstelle zum elektrischen Verbinden von Stromkabel 20 mit Fahrzeug 10. I/F-Vorrichtung 240 ist mit Stromleitungen ACL1 und ACL2 verbunden und kommuniziert mit Lade-/Entladevorrichtung 40 (1), die an Stromkabel 20 bereitgestellt ist, sowohl uber Stromleitungen ACL1 und ACL2 als auch über Stromkabel 20. I/F-Vorrichtung 240 ist zum Beispiel durch eine Kommunikationsvorrichtung wie etwa ein Modem implementiert.
  • Wenn der Fahrzeugbetriebsmodus ein Fahrmodus ist, erzeugt Fahrzeug-ECU 220 Drehmomentbefehlswerte TR1 und TR2 für in Leistungsabgabevorrichtung 20 enthaltene Motorgeneratoren, und gibt sie die erzeugten Drehmomentbefehlswerte TR1 und TR2 an Leistungsabgabevorrichtung 210 aus.
  • Ferner, wenn der Betriebsmodus ein Lademodus ist, erzeugt Fahrzeug-ECU 220 einen Strombefehl IR als einen Sollwert eines Ladestroms von Energiestation 30, und gibt sie diesen an Leistungsabgabevorrichtung 210 aus. Ferner, falls der Betriebsmodus ein Energiezufuhr- bzw. Energieeinspeisemodus ist,, erzeugt Fahrzeug-ECU 220 einen Strombefehl IR als einen Sollwert eines Energiezufuhrstroms an Energiestation 30, und gibt sie diesen an Leistungsabgabevorrichtung 210 aus.
  • Ferner, wenn der Betriebsmodus der Lademodus oder der Energiezufuhrmodus ist und Energie an/von Energiestation 30 ausgetauscht wird, gibt Fahrzeug-ECU 220 erfasste Werte von Spannung Vb, Storm Ib und Temperatur Tb der Energiespeichervorrichtung in Fahrzeug 10, sowie Strom Iac und Spannung Vac von Stromleitungen ACL1 und ACL2 über I/F-Vorrichtung 240 an Lade-/Entladevorrichtung 40 aus. Die Daten von diesen erfassten Werten werden zum Auswerten des Verschlechterungszustands der Energiespeichervorrichtung durch Lade-/Entladevorrichtung 40 verwendet.
  • 19 ist ein Funktionsblockschaltbild von Leistungsabgabevorrichtung 210, die gemäß 18 gezeigt ist. Bezug nehmend auf 19 umfasst Leistungsabgabevorrichtung 210 eine Maschine 250, Motorgeneratoren MG1 und MG2, eine Leistungsaufteilungsvorrichtung 252 und Räder 254. Ferner umfasst Leistungsabgabevorrichtung 210 zusätzlich eine Energiespeichervorrichtung B, einen Verstarkungs- bzw. Zusatzumsetzer bzw. -wandler 256, Um- bzw. Wechselrichter 258 und 260, eine MG-ECU 262, positive Stromleitungen PL1 und PL2, negative Stromleitungen NL1 und NL2, Kondensatoren C1 und C2, sowie einen AC/DC-Wandler 264. Leistungsabgabevorrichtung 210 umfasst ferner Spannungssensoren 272 und 278, Stromsensoren 274 und 280, sowie einen Temperatursensor 276.
  • Leistungsaufteilungsvorrichtung 252 ist mit einer Maschine 250 und Motorgeneratoren MG1 und MG2 gekoppelt, und sie verteilt Leistung bzw. Energie zwischen diesen. Beispielsweise kann ein Planetengetriebe mit drei Drehwellen, nämlich Sonnenrad, Planetenträger und Hohlrad, als Leistungsaufteilungsvorrichtung 252 verwendet werden. Motorgenerator MG1 ist in Leistungsabgabevorrichtung 210 als ein durch Maschine 250 angetriebener Generator und auch als ein Motor eingebunden, der den Betrieb von Maschine 250 starten kann. Motorgenerator MG2 ist in Leistungsabgabevorrichtung 210 als ein Motor eingebunden, der Rad 254 als ein Antriebsrad antreibt.
  • Energiespeichervorrichtung B ist eine wiederaufladbare Gleichstrom- bzw. Gleichspannungsleistungsquelle, und sie ist beispielsweise durch einen Akkumulator wie etwa einen Nickelhydrid- oder einen Lithiumionen-Akkumulator implementiert. Im Fahrmodus liefert Energiespeichervorrichtung B elektrische Energie an Verstärkungsumsetzer 256, und wird sie durch die von Verstärkungsumsetzer 256 abgegebene Energie aufgeladen. Im Lademodus wird Energiespeichervorrichtung B aufgeladen, wobei sie Ladeenergie von Energiestation 30 uber AC/DC-Wandler 264 aufnimmt. Im Energiezufuhrmodus gibt Energiespeichervorrichtung B elektrische Energie, die an Energiestation 30 zuzuführen ist, an AC/DC-Wandler 264 ab.
  • Kondensator C1 glättet Spannungsschwankungen zwischen positiver Stromleitung PL1 und negativer Stromleitung NL1. Verstarkungsumsetzer 256 verstärkt bzw. erhöht eine von Energiespeichervorrichtung B empfangene Gleichspannung, und gibt die verstärkte bzw. erhöhte Spannung an positive Stromleitung PL2 aus. Ferner senkt Verstarkungsumsetzer 256 die von Umrichtern 258 und 260 uber positive Stromleitung PL2 empfangene Gleichspannung auf einen Spannungspegel von Energiespeichervorrichtung B, und ladt er Energiespeichervorrichtung B. Verstarkungsumsetzer 256 ist zum Beispiel durch eine Chopper-Schaltung vom Aufwärts-/Abwartstyp ausgebildet.
  • Kondensator C2 glättet Spannungsschwankungen zwischen positiver Stromleitung PL2 und negativer Stromleitung NL2. Umrichter 258 wandelt von positiver Stromleitung PL2 empfangene Gleichspannung in Dreiphasen-Wechselspannung, und gibt die gewandelte Dreiphasen-Wechselspannung an Motorgenerator MG1 aus. Ferner empfangt Umrichter 258 eine Abgabe von Maschine 250, und wandelt er die durch Motorgenerator MG1 erzeugte Dreiphasen-Wechselspannung in eine Gleichspannung, und gibt er die gewandelte Gleichspannung an positive Stromleitung PL2 aus.
  • Umrichter 260 wandelt die von positiver Stromleitung PL2 empfangene Gleichspannung in eine Dreiphasen-Wechselspannung, und gibt die gewandelte Wechselspannung an Motorgenerator MG2 aus. Somit wird Motorgenerator MG2 angetrieben, um das gewünschte Drehmoment zu erzeugen. Ferner wandelt zur Zeit eines regenerativen Bremsens des Fahrzeugs Umrichter 260 die Dreiphasen-Wechselspannung, die von Motorgenerator MG2 erzeugt wird, der Drehkraft von Rad 254 aufnimmt, in eine Gleichspannung, und gibt er die gewandelte Gleichspannung an positive Stromleitung PL2 ab.
  • Motorgeneratoren MG1 und MG2 sind Dreiphasen-Wechselspannungsgeneratoren, die zum Beispiel aus Dreiphasen-Wechselspannung-Synchronmotoren aufgebaut sind. Motorgenerator MG1 erzeugt eine Dreiphasen-Wechselspannung unter Verwendung einer Abgabe von Maschine 250, und gibt die erzeugte Dreiphasen-Wechselspannung an Umrichter 258 aus. Ferner erzeugt Motorgenerator MG1 durch die von Umrichter 258 empfangene Dreiphasen-Wechselspannung eine Antriebskraft, und startet er einen Betrieb von Maschine 250. Motorgenerator MG2 erzeugt durch die von Umrichter 260 empfangene Dreiphasen-Wechselspannung ein Antriebsdrehmoment des Fahrzeugs. Ferner erzeugt Motorgenerator MG2 eine Dreiphasen-Wechselspannung, und gibt er diese zur Zeit eines Bremsens des Fahrzeugs an Umrichter 260 ab.
  • Im Lademodus wandelt AC/DC-Wandler 264 Ladeenergie (AC) von Energiestation 30, die uber Stromleitungen ACL1 und ACL2 empfangen wird, in Gleichspannungs- bzw. Gleichstromenergie, und gibt er die gewandelte Gleichspannungs- bzw. Gleichstromenergie an Energiespeichervorrichtung B aus. In dem Energiezufuhrmodus wandelt AC/DC-Wandler 264 ferner eine DC-Energieausgabe von Energiespeichervorrichtung B in Wechselspannungs- bzw. Wechselstromenergie, und gibt er die gewandelte Wechselspannungs- bzw. Wechselstromenergie an Stromleitungen ACL1 und ACL2 aus, die elektrisch mit Energiestation 30 verbunden sind.
  • Spannungssensor 272 erfasst eine Spannung Vb von Energiespeichervorrichtung B und gibt den erfassten Wert an Fahrzeug-ECU 220 (18) aus. Stromsensor 274 erfasst einen Strom Ib, der an Energiespeichervorrichtung B eingegeben oder von dieser ausgegeben wird, und gibt den erfassten Wert an Fahrzeug-ECU 220 aus. Temperatursensor 276 erfasst eine Temperatur Tb von Energiespeichervorrichtung B, und gibt den erfassten Wert an Fahrzeug-ECU 220 aus. Spannungssensor 278 erfasst eine Spannung Vac zwischen Stromleitungen ACL1 und ACL2 und gibt den erfassten Wert an MG-ECU 262 und Fahrzeug-ECU 220 aus. Stromsensor 280 erfasst einen Strom Iac, der durch Stromleitung ACL1 fließt, und gibt den erfassten Wert an MG-ECU 262 und Fahrzeug-ECU 220 aus. Stromsensor 280 kann einen Strom erfassen, der durch Stromleitung ACL2 fließt, und diesen an MG-ECU 262 ausgeben.
  • Im Fahrmodus erzeugt MG-ECU 262 Steuersignale zum Antreiben bzw. -steuern von Verstärkungsumsetzer 256 und Umrichtern 258 und 260 basierend auf den Drehmomentbefehlswerten TR1 und TR2 von Fahrzeug-ECU 220, und gibt sie die erzeugten Steuersignale an Verstarkungsumsetzer 256 und Umrichter 258 und 260 aus.
  • Im Lademodus erzeugt MG-ECU 262 ferner basierend auf Strombefehl IR von Fahrzeug-ECU 220 ein Steuersignal zum Antreiben bzw. -steuern von AC/DC-Wandler 264 derart, dass dieser die Ladeenergie (AC), die von Energiestation 30 an Stromleitungen ACL1 und ACL2 eingespeist wird, in eine DC-Energie zum Laden von Energiespeichervorrichtung B wandelt, und gibt sie das erzeugte Steuersignal an AC/DC-Wandler 264 aus.
  • Im Energiezufuhrmodus erzeugt MG-ECU 262 ferner basierend auf dem Strombefehl IR von Fahrzeug-ECU 220 ein Steuersignal zum Antreiben bzw. -steuern von AC/DC-Wandler 264 derart, dass die von Energiespeichervorrichtung B ausgegebene DC-Energie in AC-Energie gewandelt wird, die an Stromleitungen ACL1 und ACL2 auszugeben ist, und gibt sie das erzeugte Steuersignal an AC/DC-Wandler 264 aus.
  • Wie vorstehend beschrieben werden bei Ausführungsbeispiel 1 Daten bezüglich eines Verschlechterungszustands, der bezüglich Energiespeichervorrichtung B zum Antrieb ausgewertet ist, die an Fahrzeug 10 installiert ist, durch Datenverarbeitungseinheit 116 in das erste Anzeigeobjekt fur den Benutzer, das zweite Anzeigeobjekt für den Händler und das dritte Anzeigeobjekt für den Hersteller verarbeitet und umgeschaltet, um auf Anzeigeendgerat 50 angezeigt zu werden. Daher ist es gemäß Ausführungsbeispiel 1 moglich, die Informationen bezüglich des Verschlechterungszustands der Energiespeichervorrichtung B fur den Benutzer, den Händler und den Hersteller von Fahrzeug 10 auf geeignete Weise anzuzeigen.
  • [Modifikation]
  • Bei der vorstehenden Beschreibung werden die Anzeigedaten, die durch Datenverarbeitungseinheit 116 von Lade-/Entladevorrichtung 40 in das erste bis dritte Anzeigeobjekt verarbeitet sind, jeweils auf Anzeigeendgerat 50 angezeigt, das mit Lade-/Entladevorrichtung 40 verbunden ist. Die durch Datenverarbeitungseinheit 116 verarbeiteten Anzeigedaten können an Fahrzeug 10, den Händler und den Hersteller übertragen werden, um an jedem Ort angezeigt zu werden.
  • 20 zeigt ein Gesamtsystem zum Anzeigen einer Verschlechterung einer Energiespeichervorrichtung gemaß einer Modifikation von Ausführungsbeispiel 1. Bezug nehmend auf 20 umfasst ein Verschlechterungsanzeigesystem 100A ein Fahrzeug 10, ein Strom- bzw. Netzkabel 20, eine Energie- bzw. Kraftwerksstation 30, eine Lade-/Entladevorrichtung 40A, Anzeige- bzw. Bildschirmendgeräte 50A bis 50C, sowie ein Datenkommunikationsnetzwerk 60.
  • Anzeigeendgerät 50A ist an Fahrzeug 10 installiert und zum Beispiel durch eine Autonavigationsvorrichtung implementiert. Anzeigeendgerät 50B ist ein Anzeigeendgerät fur den Händler, das zum Beispiel mit einer Energiestation 30 des Händlers verbunden ist. Anzeigeendgerat 50C ist ein Anzeigeendgerat für den Hersteller, und es ist zum Beispiel mit einem Datenkommunikationsnetzwerk 60 verbunden. Datenkommunikationsnetzwerk 60 ist zum Beispiel das Internet. Anzeigeendgerät 50B fur den Händler kann mit Datenkommunikationsnetzwerk 60 verbunden sein.
  • Lade-/Entladevorrichtung 40A verarbeitet die Daten bezuglich des Verschlechterungszustands der Energiespeichervorrichtung in das erste Anzeigeobjekt für den Benutzer von Fahrzeug 10, das zweite Anzeigeobjekt fur den für eine Wartung bzw. Instandhaltung von Fahrzeug 10 zuständigen Händler und das dritte Anzeigeobjekt fur den Hersteller von Fahrzeug 10. Lade-/Entladevorrichtung 40A ubertragt die verarbeiteten Anzeigedaten über Stromkabel 20 an Anzeigeendgerat 50A von Fahrzeug 10. Ferner, wenn Fahrzeug 10 mit Energiestation 30 des Händlers verbunden ist, übertragt Lade-/Entladevorrichtung 40A die Anzeigedaten an Anzeigeendgerät 50B fur den Händler, das mit Energiestation 30 verbunden ist. Ferner überträgt Lade-/Entladevorrichtung 40A die Anzeigedaten an Anzeigeendgerät 50C für den Hersteller uber Datenkommunikationsnetzwerk 60.
  • Es wird bemerkt, dass Lade-/Entladegerät 40A die ersten bis dritten Anzeigedaten, die in das erste bis dritte Anzeigeobjekt verarbeitet sind, an jeweilige Anzeigeendgerate 50A bis 50C ubertragen kann. Weitere Funktionen von Lade-/Entladegerat 40A sind die gleichen wie diejenigen von Lade-/Entladegerät 40 gemäß Ausführungsbeispiel 1.
  • 21 ist ein Funktionsblockschaltbild der gemäß 20 gezeigten Lade-/Entladevorrichtung 40A. Bezug nehmend auf 21 weist die Lade-/Entladevorrichtung 40A die Konfiguration der Lade-/Entladevorrichtung 40 gemäß Ausführungsbeispiel 1 auf, die gemäß 2 gezeigt ist, und umfasst sie anstelle von Anzeigesteuereinheit 118 eine Datenübertragungseinheit 124.
  • Datenübertragungseinheit 124 empfangt von Datenverarbeitungseinheit 116 Anzeigedaten, die durch Datenverarbeitungseinheit 116 in das erste bis dritte Anzeigeobjekt verarbeitet sind, und überträgt die empfangenen Anzeigedaten an Anzeigeendgerät 50A von Fahrzeug 10, Anzeigeendgerat 50B des Händlers beziehungsweise Anzeigeendgerät 50C des Herstellers.
  • Wie vorstehend beschrieben kann Datenübertragungseinheit 124 die ersten bis dritten Anzeigedaten, die in das erste bis dritte Anzeigeobjekt verarbeitet sind, an jeweilige Anzeigeendgeräte 50A bis 50C ubertragen. Wahlweise kann Datenübertragungseinheit 124 bei Empfang einer Datenubertragungsanforderung von Anzeigeendgeräten 50A bis 50C alle Anzeigedaten, die in das erste bis dritte Anzeigeobjekt verarbeitet sind, oder die Anzeigedaten, die dem Anzeigeendgerat entsprechen, an das Anzeigeendgerät übertragen, das die Übertragungsanforderung übertragen hat.
  • [Ausführungsbeispiel 2]
  • In einigen Regionen gibt es Gesetze oder Vorschriften, die eine Lebenszeitgarantie von Energiespeichervorrichtungen für einen Fahrzeugantrieb verlangen, zum Beispiel 10 Jahre oder 150000 Meilen. Es wird erwartet, dass sich die Anzahl von Regionen mit solchen Vorschriften einhergehend mit einer weiter verbreiteten Benutzung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen, die Energiespeichervorrichtungen zum Antrieb installiert haben, erhoht. Daher wird bei Ausführungsbeispiel 2, wenn der Verschlechterungszustand der Energiespeichervorrichtung fur den Benutzer des Fahrzeugs angezeigt wird, die durch ein solches Gesetz oder eine solche Vorschrift festgesetzte Lebensdauergarantie ebenfalls angezeigt.
  • 22 und 23 zeigen beispielhafte Anzeigen einer Verschlechterung einer Energiespeichervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 2. Bezug nehmend auf 22 zeigt das Bild den (gesetzlich bestimmten) Lebenszeitgarantiewert der Energiespeichervorrichtung, der gesetzlich bestimmt ist, und die Lebensdauer (aktueller Laufwert) der Energiespeichervorrichtung zum momentanen Zeitpunkt an. Die Lebensdauer zur Jetztzeit gibt eine erwartete Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung an, die gegenwärtig durch Verschlechterungsauswerteinheit 112 ausgewertet ist. 22 zeigt, dass die Lebensdauer kurzer als der garantierte Wert sein wurde.
  • In einem solchen Fall wird bei Ausfuhrungsbeispiel 2 eine Lebensdauerverlangerungssteuerung zum Verlangern der Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung durchgeführt. Beispielsweise wird die Energie begrenzt, die an die Energiespeichervorrichtung eingegeben oder von dieser ausgegeben wird, oder wird eine Ladezeit oder -menge zum Laden der Energiespeichervorrichtung von Fahrzeug 10 von Energiestation 30 begrenzt. 23 zeigt, dass durch die Lebensdauerverlängerungssteuerung die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung länger als der garantierte Wert gemacht werden kann.
  • 24 ist ein Funktionsblockschaltbild der Lade-/Entladevorrichtung gemaß Ausführungsbeispiel 2. Bezug nehmend auf 24 weist Lade-/Entladevorrichtung 40B die Konfiguration von Lade-/Entladevorrichtung 40 gemaß Ausführungsbeispiel 1 auf, und umfasst sie zusätzlich eine Lebensdauerverlängerungssteuerung-Einstelleinheit 126, und umfasst sie anstelle von Anzeigesteuereinheit 118 eine Anzeigesteuereinheit 118A.
  • Bei Empfang von Anzeigedaten, die in das erste Anzeigeobjekt für den Benutzer verarbeitet sind, von Datenverarbeitungseinheit 116, gibt Anzeigesteuereinheit 118A zusammen mit den in das erste Anzeigeobjekt fur den Benutzer verarbeiteten Anzeigedaten einen Lebenszeitgarantiewert der Energiespeichervorrichtung, der gesetzlich bestimmt ist, an Anzeigeendgerät 50 aus. Dann, wie es gemaß 22 oder 23 gezeigt ist, werden dem Benutzer die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung und der gesetzlich bestimmte Lebenszeitgarantiewert auf dem Verschlechterungsanzeigebild fur den Benutzer angezeigt.
  • Der Lebenszeitgarantiewert kann im Vorhinein in einer Autonavigationsvorrichtung oder dergleichen installiert werden, oder er kann aus dem Internet zum Beispiel unter Verwendung einer Kommunikationsvorrichtung heruntergeladen werden. Der gesetzlich bestimmte Lebenszeitgarantiewert kann auf den Anzeigebildern fur den Händler und den Hersteller angezeigt werden.
  • Falls die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung, die durch Verschlechterungsauswerteinheit 112 ausgewertet ist, kürzer ist als der Lebenszeitgarantiewert der Energiespeichervorrichtung, der gesetzlich bestimmt ist, gibt Anzeigesteuereinheit 118A einen Befehl, der eine Ausführung einer Lebensdauerverlangerungssteuerung der Energiespeichervorrichtung anweist, an Lebensdauerverlängerungssteuerung-Einstelleinheit 126 aus.
  • Bei Empfang des Befehls von Anzeigesteuereinheit 118A stellt Lebensdauerverlangerungssteuerung-Einstelleinheit 126 einen Parameter zum Ausführen der Lebensdauerverlängerungssteuerung der Energiespeichervorrichtung in Fahrzeug 10 ein, und gibt sie den eingestellten Parameter über I/F-Einheit 110 an Fahrzeug 10 aus. Beispielsweise stellt Lebensdauerverlängerungssteuerung-Einstelleinheit 126 einen Parameter zum Begrenzen von Energie, die an die Energiespeichervorrichtung eingegeben beziehungsweise von dieser ausgegeben wird, oder zum Begrenzen der Zeit oder der Menge einer Aufladung ein, wenn die Energiespeichervorrichtung von Fahrzeug 10 von Energiestation 30 aufgeladen wird. Der Parameter kann durch Lebensdauerverlängerungssteuerung-Einstelleinheit 126 nicht eingestellt werden, und es kann lediglich eine Mitteilung von Lebensdauerverlängerungssteuerung-Einstelleinheit 126 an Fahrzeug 10 abgegeben werden, wobei der Parameter auf der Seite von Fahrzeug 10 eingestellt wird.
  • Weitere Funktionen von Lade-/Entladevorrichtung 40B sind die gleichen wie diejenigen von Lade-/Entladevorrichtung 40 gemäß Ausführungsbeispiel 1, die gemaß 2 gezeigt ist.
  • 25 ist ein Ablaufdiagramm, das den Prozess bezüglich der Anzeige einer Verschlechterung der Energiespeichervorrichtung durch Lade-/Entladevorrichtung 40B gemäß Ausführungsbeispiel 2 darstellt. Bezug nehmend auf 25 entspricht das Ablaufdiagramm dem gemäß 3 gezeigten Ablaufdiagramm, umfasst es anstelle von Schritt S80 Schritt S85, und umfasst es zusätzlich Schritte S100 bis S120.
  • Im Speziellen gibt Anzeigesteuereinheit 118A, nachdem die von Speichereinheit 114 erhaltenen Daten durch Datenverarbeitungseinheit 116 in Schritten S50 bis S70 verarbeitet sind, die verarbeiteten Anzeigedaten und den gesetzlich bestimmten Lebenszeitgarantiewert der Energiespeichervorrichtung an Anzeigeendgerät 50 aus (Schritt S85).
  • Als Nachstes bestimmt Anzeigesteuereinheit 118A, ob die fur die Energiespeichervorrichtung ausgewertete Lebensdauer kürzer ist als der gesetzlich bestimmte Lebenszeitgarantiewert (Schritt S100). Falls bestimmt wird, dass die Lebensdauer kürzer ist als der gesetzlich bestimmte garantierte Wert (JA in Schritt S100), wird eine Meldung von Anzeigesteuereinheit 118A an Anzeigeendgerat 50 abgegeben und wird eine Ausführung der Lebensdauerverlängerungssteuerung fur die Energiespeichervorrichtung durch Anzeigeendgerat 50 mitgeteilt (Schritt S110). Danach stellt Lebensdauerverlängerungssteuerung-Einstelleinheit 126 den Parameter für eine eigentliche Ausführung der Lebensdauerverlängerungssteuerung der Energiespeichervorrichtung in Fahrzeug 10 in Fahrzeug 10 ein (Schritt S120).
  • Wie vorstehend beschrieben werden bei Ausfuhrungsbeispiel 2 die Lebensdauer, die den Verschlechterungszustand einer Energiespeichervorrichtung darstellt, und der Lebenszeitgarantiewert der Energiespeichervorrichtung, wie er gesetzlich bestimmt ist, angezeigt. Daher ist es gemäß Ausfuhrungsbeispiel 2 möglich, den Verschlechterungszustand einer Energiespeichervorrichtung im Vergleich zu dem gesetzlichen Garantiewert zu erfassen.
  • Ferner wird gemäß Ausfuhrungsbeispiel 2 eine Lebensdauerverlangerungssteuerung der Energiespeichervorrichtung ausgeführt, falls die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung dahingehend ausgewertet wird, dass sie kürzer ist als der gesetzlich bestimmte Garantiewert. Daher ist es gemaß Ausführungsbeispiel 2 möglich, die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung zu verlängern, indem das Benutzungsverhalten geändert wird, das die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung kurzer macht als den gesetzlich bestimmten Garantiewert.
  • Bei jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele verwendet Fahrzeug 10 den AC/DC-Wandler 264 fur einen Energieaustausch zwischen Energiestation 30 und Energiespeichervorrichtung B von Fahrzeug 10. Ein zweckbestimmter Wandler ist jedoch nicht immer notwendig.
  • Indem Stromleitungen ACL1 und ACL2 mit Neutral- bzw. Sternpunkten von Motorgeneratoren MG1 und MG2 verbunden werden, und indem eine Spannung zwischen den Neutral- bzw. Sternpunkten unter Verwendung von Umrichtern 258 und 260 angepasst wird, ist es möglich, Energie zwischen Energiestation 30 und der Energiespeichervorrichtung von Fahrzeug 10 auszutauschen.
  • Vorstehend wertet Lade-/Entladevorrichtung 40, die an Stromkabel 20 bereitgestellt ist, den Verschlechterungszustand einer Energiespeichervorrichtung aus, und wird der ausgewertete Verschlechterungszustand in Anzeigedaten verarbeitet. Es ist jedoch auch möglich, den Verschlechterungszustand einer Energiespeichervorrichtung durch Fahrzeug 10 auszuwerten, und eine Datenverarbeitung kann auf der Seite von Fahrzeug 10 vorgenommen werden.
  • Vorstehend ist Fahrzeug 10 im Stande, Energie an/von Energiestation 30 außerhalb des Fahrzeugs auszutauschen. Der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf ein Fahrzeug beschränkt, das Energie nach/von außerhalb des Fahrzeugs austauschen kann. Bei einem Fahrzeug, das nicht die Funktion des Austauschens von Energie nach/von außerhalb des Fahrzeugs aufweist, konnen die Verschlechterungsauswerteinheit und die Datenverarbeitungseinheit, die vorstehend beschrieben sind, in dem Fahrzeug bereitgestellt sein.
  • Vorstehend ist Fahrzeug 10 als ein Hybridfahrzeug mit einer Maschine und Motorgeneratoren beschrieben, die als Antriebsleistungsquellen installiert sind. Eine Anwendung der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf ein Hybridfahrzeug beschränkt, und sie kann auf ein Elektrofahrzeug, das keine Maschine aufweist, und ein Brennstoffzellenfahrzeug mit einer Brennstoffzelle, die als eine Gleichspannungs- bzw. Gleichstromleistungsquelle installiert ist, angewandt werden.
  • Vorstehend entsprechen Anzeigeendgeräte 50 und 50A bis 50C der „Anzeigeeinheit” der vorliegenden Erfindung.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung ausführlich beschrieben und veranschaulicht wurde, ist es klarerweise selbstverständlich, dass dies veranschaulichend und beispielhaft ist und nicht einschränkend aufzufassen ist, wobei der Umfang der vorliegenden Erfindung durch die Begriffe bzw. Bestimmungen der beiliegenden Patentansprüche auszulegen ist.
  • Eine Verschlechterungsauswerteinheit (112) sammelt Daten bezuglich einer Energiespeichervorrichtung von einem Fahrzeug über ein Stromkabel, und basierend auf den gesammelten Daten wertet sie den Verschlechterungszustand der Energiespeichervorrichtung aus. Eine Datenverarbeitungseinheit (116) liest Daten bezüglich des Verschlechterungszustands der Energiespeichervorrichtung, der durch die Verschlechterungsauswerteinheit (112) ausgewertet ist, von einer Speichereinheit (114), und sie verarbeitet die gelesenen Daten bezüglich des Verschlechterungszustands in ein erstes Anzeigeobjekt fur einen Benutzer, ein zweites Anzeigeobjekt für einen Händler und ein drittes Anzeigeobjekt für einen Hersteller. Eine Anzeigesteuereinheit (118) steuert eine Anzeige der durch die Datenverarbeitungseinheit (116) verarbeiteten Daten auf einem Anzeigeendgerät.

Claims (7)

  1. Anzeigesystem zum Anzeigen von Informationen bezüglich eines Verschlechterungszustands, der für eine Energiespeichervorrichtung (B) zum Antrieb ausgewertet ist, die an einem Fahrzeug (10) installiert ist, mit: einer Datenverarbeitungseinheit (116) zum Verarbeiten der Informationen bezüglich des Verschlechterungszustands in ein erstes Anzeigeobjekt für einen Benutzer des Fahrzeugs (10), in ein zweites Anzeigeobjekt für einen für eine Wartung des Fahrzeugs (10) zuständigen Händler und in ein drittes Anzeigeobjekt für einen Hersteller des Fahrzeugs (10); zumindest einer Anzeigeeinheit (50, 50A, 50B, 50C) zum Anzeigen der Informationen, die durch die Datenverarbeitungseinheit (116) verarbeitet sind; und einer Anzeigesteuereinheit (118) zum Umschalten der auf der Anzeigeeinheit (50, 50A, 50B, 50C) anzuzeigenden Informationen gemäß einer Anforderung von einem Benutzer der Anzeigeeinheit (50, 50A, 50B, 50C), wobei die Anzeigesteuereinheit (118) konfiguriert ist, die Anzeigeeinheit (50, 50A, 50B, 50C) zu steuern zum Anzeigen der Informationen, die durch die Datenverarbeitungseinheit (116) in das erste Anzeigeobjekt verarbeitet sind, an den Benutzer, der Informationen, die durch die Datenverarbeitungseinheit (116) in das zweite Anzeigeobjekt verarbeitet sind, an den Händler, und der Informationen, die durch die Datenverarbeitungseinheit (116) in das dritte Anzeigeobjekt verarbeitet sind, an den Hersteller, und Anzeigen der durch die Datenverarbeitungseinheit (116) verarbeiteten Informationen im Hinblick auf Benutzungszeit der Energiespeichervorrichtung (B) als eine Zeitanzeige oder Anzeigen der durch die Datenverarbeitungseinheit (116) verarbeiteten Informationen im Hinblick auf Fahrstrecke des Fahrzeugs (10) als eine Entfernungsanzeige, das erste Anzeigeobjekt Informationen bezüglich einer Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung (B) umfasst, das zweite Anzeigeobjekt Informationen bezüglich eines Störungsereigniszustands der Energiespeichervorrichtung (B) umfasst, und das dritte Anzeigeobjekt Informationen umfasst, die eine erwartete Verschlechterung der Energiespeichervorrichtung (B) bezeichnen, die im Voraus analysiert ist, und Informationen umfasst, die eine tatsächliche Verschlechterung bezeichnen, die basierend auf einer tatsächlichen Benutzung der Energiespeichervorrichtung (B) ausgewertet ist.
  2. Anzeigesystem gemäß Anspruch 1, wobei die Anzeigeeinheit (50, 50A, 50B, 50C) konfiguriert ist, im Stande zu sein, zusätzlich Verbesserungsinformationen anzuzeigen, die den Benutzer anhalten, ein Benutzungsverhalten des Fahrzeugs (10) zu ändern, um die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung (B) zu verbessern.
  3. Anzeigesystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Informationen bezüglich einer Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung (B) Informationen bezüglich einer gesetzlich bestimmten Lebenszeitgarantie in einer Region, in der das Fahrzeug (10) benutzt wird, und Informationen bezüglich einer Lebensdauer, die basierend auf einer tatsächlichen Benutzung der Energiespeichervorrichtung (B) ausgewertet ist, umfassen.
  4. Verfahren zum Anzeigen von Informationen bezüglich eines Verschlechterungszustands, der für eine Energiespeichervorrichtung (B) zum Antrieb ausgewertet ist, die an einem Fahrzeug (10) installiert ist, mit den Schritten: Verarbeiten der Informationen bezüglich des Verschlechterungszustands in ein erstes Anzeigeobjekt für einen Benutzer des Fahrzeugs (10), in ein zweites Anzeigeobjekt für einen für eine Wartung des Fahrzeugs (10) zuständigen Händler und in ein drittes Anzeigeobjekt für einen Hersteller des Fahrzeugs (10); und Anzeigen der in das erste Anzeigeobjekt verarbeiteten Informationen an den Benutzer, der in das zweite Anzeigeobjekt verarbeiteten Informationen an den Händler, und der in das dritte Anzeigeobjekt verarbeiteten Informationen an den Hersteller, wobei der Anzeigeschritt die Schritte umfasst: Anzeigen der in dem Verarbeitungsschritt verarbeiteten Informationen im Hinblick auf Benutzungszeit der Energiespeichervorrichtung (B) als eine Zeitanzeige, oder Anzeigen der in dem Verarbeitungsschritt verarbeiteten Informationen im Hinblick auf Fahrstrecke des Fahrzeugs (10) als eine Entfernungsanzeige, das erste Anzeigeobjekt Informationen bezüglich einer Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung (B) umfasst, das zweite Anzeigeobjekt Informationen bezüglich eines Störungsereigniszustands der Energiespeichervorrichtung (B) umfasst, und das dritte Anzeigeobjekt Informationen umfasst, die eine erwartete Verschlechterung der Energiespeichervorrichtung (B) bezeichnen, die im Voraus analysiert ist, und Informationen umfasst, die eine tatsächliche Verschlechterung bezeichnen, die basierend auf einer tatsächlichen Benutzung der Energiespeichervorrichtung (B) ausgewertet ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, zusätzlich mit dem Schritt: Anzeigen von Verbesserungsinformationen, die den Benutzer anhalten, ein Benutzungsverhalten des Fahrzeugs (10) zu ändern, um die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung (B) zu verbessern.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die Informationen bezüglich einer Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung (B) Informationen bezüglich einer gesetzlich bestimmten Lebenszeitgarantie in einer Region, in der das Fahrzeug (10) benutzt wird, und Informationen bezüglich einer Lebensdauer, die basierend auf einer tatsächlichen Benutzung der Energiespeichervorrichtung (B) ausgewertet ist, umfassen.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, zusätzlich mit dem Schritt: Umschalten der an einen Benutzer anzuzeigenden Informationen gemäß einer Anforderung von dem Benutzer, der die Informationen bezüglich des Verschlechterungszustands benutzt, auf eines des ersten bis dritten Anzeigeobjekts.
DE102009027595.9A 2008-07-11 2009-07-09 System und Verfahren zum Anzeigen einer Verschlechterung einer Energiespeichervorrichtung Active DE102009027595B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-181524 2008-07-11
JP2008181524A JP4893703B2 (ja) 2008-07-11 2008-07-11 蓄電装置の劣化表示システムおよび蓄電装置の劣化表示方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009027595A1 DE102009027595A1 (de) 2010-01-14
DE102009027595B4 true DE102009027595B4 (de) 2015-02-26

Family

ID=41413016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027595.9A Active DE102009027595B4 (de) 2008-07-11 2009-07-09 System und Verfahren zum Anzeigen einer Verschlechterung einer Energiespeichervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8232875B2 (de)
JP (1) JP4893703B2 (de)
DE (1) DE102009027595B4 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5490473B2 (ja) * 2009-09-15 2014-05-14 ルネサスエレクトロニクス株式会社 データ処理システム、電気自動車及びメンテナンスサービスシステム
US9753093B2 (en) * 2010-03-11 2017-09-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method of diagnosing battery condition of same
JP5141709B2 (ja) * 2010-03-31 2013-02-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用走行案内装置、車両用走行案内方法及びコンピュータプログラム
US9287729B2 (en) * 2010-04-26 2016-03-15 Nec Corporation Secondary battery state management system, battery charger, secondary battery state management method, and electrical characteristics measurement method
US9073437B2 (en) * 2010-05-14 2015-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device and method for controlling rechargeable battery, including warning a user to subject the rechargeable battery to a diagnosis
US8841881B2 (en) 2010-06-02 2014-09-23 Bryan Marc Failing Energy transfer with vehicles
US20120143410A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Aptera Motors, Inc. Interactive driver system for an electric vehicle
JP5673052B2 (ja) * 2010-12-09 2015-02-18 ソニー株式会社 蓄電装置、接続装置、蓄電システム、電子機器、電動車両および電力システム
US8874344B2 (en) 2011-01-06 2014-10-28 Ford Global Technologies, Llc Regenerative braking feedback display and method
DE102011005711A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicher in einem Fahrzeug
US9791514B2 (en) 2011-03-29 2017-10-17 Nec Corporation Recycled secondary battery supply forecast system and recycled secondary battery supply forecast usage
US8928273B2 (en) * 2011-04-08 2015-01-06 Go-Tech Energy Co. Ltd. Display device for displaying information of rechargeable battery of electric vehicle and charging module having the display device
JP5851731B2 (ja) * 2011-06-21 2016-02-03 Necプラットフォームズ株式会社 電気自動車の充電システム及び充電方法
DE102011112707B4 (de) * 2011-09-07 2020-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zur Anzeige und Hybridfahrzeug
US8768549B2 (en) * 2011-11-04 2014-07-01 Tennant Company Battery maintenance system
DE102012011504A1 (de) * 2012-06-09 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges mittels einer Hochleistungsstromquelle
KR20140105060A (ko) * 2013-02-21 2014-09-01 주식회사 케이티 전기차 배터리 관리 서비스 제공 방법 및 이를 위한 전기차 배터리 관리 서비스 제공 시스템
JP5839093B2 (ja) * 2013-09-04 2016-01-06 トヨタ自動車株式会社 組電池管理システムおよび装置
JP6260192B2 (ja) * 2013-10-21 2018-01-17 三菱自動車工業株式会社 バッテリーパック
US9553467B2 (en) * 2013-11-05 2017-01-24 Nabtesco Corporation Distribution apparatus
US9987928B2 (en) 2013-11-29 2018-06-05 Omicron Electronics Gmbh Method and device for testing a traction battery of an electric vehicle
US9162585B2 (en) * 2014-01-21 2015-10-20 GM Global Technology Operations LLC Rechargeable energy storage system management for vehicles
JP6422798B2 (ja) * 2015-03-05 2018-11-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 電池管理装置、電池システムおよびハイブリッド車両制御システム
JP6609625B2 (ja) * 2015-03-31 2019-11-20 三菱重工業株式会社 状況判定システム、意思決定支援システム、及び状況判定方法
JP6464957B2 (ja) * 2015-08-18 2019-02-06 トヨタ自動車株式会社 電池の評価装置
JP7200762B2 (ja) 2019-03-12 2023-01-10 トヨタ自動車株式会社 予測モデル生成装置、方法、プログラム、電池寿命予測装置、方法及びプログラム
WO2020196596A1 (ja) * 2019-03-28 2020-10-01 株式会社Gsユアサ 開発支援装置、開発支援方法、及びコンピュータプログラム
JP2020189516A (ja) * 2019-05-20 2020-11-26 本田技研工業株式会社 影響度合表示装置、影響度合表示方法、及びプログラム
DE102019218333A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Robert Bosch Gmbh Batteriediagnose für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
JP7421957B2 (ja) * 2020-02-28 2024-01-25 本田技研工業株式会社 電動車両、表示方法
US20230136869A1 (en) * 2021-10-29 2023-05-04 Caterpillar Inc. Determining component and service recommendations during an electric charge
DE102021133976A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für eine Hochvoltbatterie in elektrifizierten Kraftfahrzeugen
DE102022202109A1 (de) 2022-03-02 2023-09-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Signalisierung eines Batteriezustands einer Gerätebatterie eines technischen Geräts hinsichtlich der Einhaltung einer Garantiebedingung
WO2023224094A1 (ja) * 2022-05-19 2023-11-23 本田技研工業株式会社 情報提供装置、情報提供方法、およびプログラム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05227669A (ja) * 1992-02-14 1993-09-03 Tatsuno Co Ltd 電気自動車用バッテリー充電装置
EP1261064A1 (de) * 2000-03-01 2002-11-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batterie und unterhaltsystem für energieerzeugungsvorrichtung
DE112007000756T5 (de) * 2006-03-31 2009-02-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Hybridfahrzeugbatterieinformationen-Anzeigevorrichtung
EP2065718A1 (de) * 2006-08-30 2009-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System zur beurteilung der akkumulatorverschlechterung, fahrzeug, verfahren zur beurteilung der akkumulatorverschlechterung und computerlesbares aufzeichnungsmedium, das ein programm enthält, das bewirkt, dass ein computer das verfahren zur bewertung der verschlechterung ausführt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7227335B2 (en) * 2003-07-22 2007-06-05 Makita Corporation Method and apparatus for diagnosing the condition of a rechargeable battery
JP5050489B2 (ja) * 2006-10-31 2012-10-17 新神戸電機株式会社 電池状態検知装置および鉛電池
KR100825816B1 (ko) 2007-01-25 2008-04-29 삼성전자주식회사 핸드쉐이크 인터페이스 방식을 이용한 디지털 신호프로세서 및 그 구동방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05227669A (ja) * 1992-02-14 1993-09-03 Tatsuno Co Ltd 電気自動車用バッテリー充電装置
EP1261064A1 (de) * 2000-03-01 2002-11-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batterie und unterhaltsystem für energieerzeugungsvorrichtung
DE112007000756T5 (de) * 2006-03-31 2009-02-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Hybridfahrzeugbatterieinformationen-Anzeigevorrichtung
EP2065718A1 (de) * 2006-08-30 2009-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System zur beurteilung der akkumulatorverschlechterung, fahrzeug, verfahren zur beurteilung der akkumulatorverschlechterung und computerlesbares aufzeichnungsmedium, das ein programm enthält, das bewirkt, dass ein computer das verfahren zur bewertung der verschlechterung ausführt

Also Published As

Publication number Publication date
JP4893703B2 (ja) 2012-03-07
DE102009027595A1 (de) 2010-01-14
US8232875B2 (en) 2012-07-31
JP2010022154A (ja) 2010-01-28
US20100007481A1 (en) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027595B4 (de) System und Verfahren zum Anzeigen einer Verschlechterung einer Energiespeichervorrichtung
DE102009027594B4 (de) Verschlechterungsbestimmungsvorrichtung für eine Energiespeichervorrichtung und Verschlechterungsbestimmungsverfahren für eine Energiespeichervorrichtung
DE112008001881B4 (de) Batterieprüfgerät für Elektrofahrzeug
DE112009004957B4 (de) Batteriesysteme und Fahrzeuge, die mit diesen Batteriesystemen ausgestattet sind
DE102015109497B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Lithium-Ionen-Batterie, sowie Fahrzeug
DE102011011370B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102014112349B4 (de) Verfahren zum vorhersagen der dauer eines aufladeprozesses
DE102011014166B4 (de) Verfahren zum Starten eines Hybridfahrzeugs
DE102015120581B4 (de) Verfahren und ein Fahrzeugsystem zur musterbasierten Ladeplanung
DE102010015747B4 (de) Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines elektrischen Systems und elektrisches System
DE112017005524T5 (de) Servervorrichtung und Steuerverfahren
DE102015116453A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Ladestroms
DE112010002716T5 (de) Obergrenzen-Ladungszustandsschätzeinrichtung undVerfahren zum Schätzen eines Obergrenzen-Ladungszustands
DE102015108116B4 (de) Fahrzeugsystem mit akkumulatorverstärkung (boost) und bypasssteuerung
DE102017223563B4 (de) Elektrisch angetriebenes fahrzeug und steuerungsverfahren für elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE102014102819A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102014119657A1 (de) Verfahren und System zum Detektieren einer Stützkontaktverschweißung
DE102020123570A1 (de) Steuerung eines gemischten batteriepacks
DE112012006670T5 (de) Fahrzeug
DE102019215303A1 (de) Verschlechterungsinformationsausgabevorrichtung und verschlechterungsinformationsausgabeverfahren
DE102020121180A1 (de) Schätzsystem und Schätzverfahren
DE102021111131A1 (de) Anpassung der ladestromgrenzen für ein wiederaufladbares energiespeichersystem
DE102020123889A1 (de) Fahrzeugbatterieüberwachungsbaugruppe und überwachungsverfahren
DE102021133139A1 (de) Server, fahrzeug und fahrzeugdiagnoseverfahren
DE102021123295A1 (de) Erfassung thermischer ereignisse für traktionsbatteriepacks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence