DE102022202109A1 - Verfahren zur Signalisierung eines Batteriezustands einer Gerätebatterie eines technischen Geräts hinsichtlich der Einhaltung einer Garantiebedingung - Google Patents

Verfahren zur Signalisierung eines Batteriezustands einer Gerätebatterie eines technischen Geräts hinsichtlich der Einhaltung einer Garantiebedingung Download PDF

Info

Publication number
DE102022202109A1
DE102022202109A1 DE102022202109.6A DE102022202109A DE102022202109A1 DE 102022202109 A1 DE102022202109 A1 DE 102022202109A1 DE 102022202109 A DE102022202109 A DE 102022202109A DE 102022202109 A1 DE102022202109 A1 DE 102022202109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
health
state
aging
operating range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202109.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph KROENER
Christoph Woll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022202109.6A priority Critical patent/DE102022202109A1/de
Priority to CN202310200238.8A priority patent/CN116699405A/zh
Publication of DE102022202109A1 publication Critical patent/DE102022202109A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/01Customer relationship services
    • G06Q30/012Providing warranty services
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/44Control modes by parameter estimation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2119/00Details relating to the type or aim of the analysis or the optimisation
    • G06F2119/04Ageing analysis or optimisation against ageing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Signalisieren eines Batteriezustands einer Gerätebatterie (2) eines technischen Geräts (1) hinsichtlich der Einhaltung einer Garantiebedingung, mit folgenden Schritten:
- Bereitstellen (S2-S4) eines Referenz-Alterungszustandsverlaufs abhängig von mindestens einer vorgegebenen Garantiebedingung für die Gerätebatterie (2);
- Ermitteln (S6) eines aktuellen Alterungszustands der Gerätebatterie (2);
- Bestimmen (S7) eines Betriebsbereichs der Gerätebatterie (2) während der bisherigen Nutzungsdauer abhängig von dem aktuellen Alterungszustand und mindestens einem durch den Referenz-Alterungszustandsverlauf zum aktuellen Zeitpunkt vorgegebenen Vergleichswert, wobei der Betriebsbereich zumindest ein voraussichtliches Einhalten oder Nicht-Einhalten der Garantiebedingung angibt;
- Signalisieren des Betriebsbereichs an einen Nutzer.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Gerätebatterien eines technischen Geräts, insbesondere Fahrzeugbatterien eines Elektrofahrzeugs, die durch unterschiedliche Nutzungsarten in unterschiedlicher Weise altern. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zum Unterstützen des Einhaltens einer Garantiebedingung für eine Gerätebatterie durch den Nutzer.
  • Technischer Hintergrund
  • Gerätebatterien altern abhängig von deren Belastung bzw. Nutzung. Insbesondere bei Fahrzeugbatterien haben die Fahreigenschaften des Fahrers, d. h. ob dieser sportlich oder moderat fährt oder häufig, erheblichen Einfluss auf die zyklische Alterung der Fahrzeugbatterie. Des Weiteren hat der Nutzer häufig die Wahl, die Gerätebatterie mit einem Normalladevorgang oder einem Schnellladevorgang zu laden, wobei der Schnellladevorgang in der Regel einen deutlich stressigeren Einfluss auf die Alterung der Gerätebatterie hat. Die Alterung führt zu einer kontinuierlich abnehmenden maximalen Leistungs- bzw. Speicherkapazität der Gerätebatterie. Der Alterungszustand entspricht einem Maß zur Angabe der Alterung von Energiespeichern. Gemäß der Konvention kann eine neue Gerätebatterie einen Alterungszustand (bezüglich ihrer Kapazität, SOH-C) von 100 % aufweisen, der im Laufe seiner Lebensdauer zusehends abnimmt.
  • Da sich jedoch die Alterung über einen längeren Zeitraum erstreckt, fehlt einem Nutzer eines batteriebetriebenen Geräts in der Regel ein Anhaltspunkt, den aktuellen Alterungszustand hinsichtlich eines normal verlaufenden Alterungszustands als Referenz zu vergleichen. Diese Referenz kann herstellerseitig als Referenz-Alterungszustandsverlauf vorgegeben sein, indem der Hersteller ein bestimmtes Referenz-Nutzungsverhalten annimmt. Insbesondere hat ein Nutzer eines batteriebetriebenen Geräts keinen Anhaltspunkt, zu bewerten, wie leistungsfähig die Gerätebatterie eines batteriebetriebenen Geräts zu einem bestimmten Zeitpunkt ist bzw. sein wird. Zwar werden in der Regel für Gerätebatterien zu regelmäßigen Zeitpunkten Alterungszustände bestimmt, diese geben jedoch die Batteriealterung nur als Zahlenwert an, die üblicherweise von einem Nutzer des batteriebetriebenen Geräts nur mit besonderem Fachwissen interpretiert werden kann.
  • Durch Anzeige des aktuellen Alterungszustands kann der Nutzer zwar eine Leistungsfähigkeit der Batterie erkennen, jedoch kann dieser nicht erkennen, wie sich das Alterungsverhalten der eigenen Gerätebatterie bezüglich eines Referenz-Alterungszustandsverlaufs verhält. Der Referenz-Alterungszustandsverlauf kann beispielsweise durch die durchschnittlichen Verläufe der Alterungszustände von Gerätebatterien gleichen Typs vorgegeben sein.
  • Weiterhin können herstellerseitig Garantiebedingungen definiert sein, die eine Mindestlebensdauer der Gerätebatterie bei einem bestimmten Nutzungsverhalten vorsieht. Zudem kann die Garantiebedingung die maximale Leistungsabgabe der Gerätebatterie definieren, z. B. bei Fahrzeugen eine maximale Laufleistung innerhalb der vorgegebenen Mindestlebensdauer.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß sind ein Verfahren zum Signalisieren eines Batteriezustands einer Gerätebatterie eines technischen Geräts hinsichtlich der Einhaltung einer Garantiebedingung gemäß Anspruch 1 sowie eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem nebengeordneten Anspruch vorgesehen.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Signalisieren eines Batteriezustands einer Gerätebatterie eines technischen Geräts hinsichtlich der Einhaltung einer Garantiebedingung vorgesehen, mit folgenden Schritten:
    • - Bereitstellen eines Referenz-Alterungszustandsverlaufs abhängig von mindestens einer vorgegebenen Garantiebedingung für die Gerätebatterie;
    • - Ermitteln eines aktuellen Alterungszustands der Gerätebatterie;
    • - Bestimmen eines Betriebsbereichs der Gerätebatterie während der bisherigen Nutzungsdauer abhängig von dem aktuellen Alterungszustand und mindestens einem durch den Referenz-Alterungszustandsverlauf zum aktuellen Zeitpunkt vorgegebenen Vergleichswert, wobei der Betriebsbereich zumindest ein voraussichtliches Einhalten oder Nicht-Einhalten der Garantiebedingung angibt;
    • - Signalisieren des Betriebsbereichs an einen Nutzer.
  • Der Alterungszustand einer Gerätebatterie wird üblicherweise nicht direkt gemessen. Dies würde eine Reihe von Sensoren im Inneren der Gerätebatterie erfordern, die die Herstellung einer solchen Gerätebatterie kostenintensiv sowie aufwändig machen und den Raumbedarf vergrößern würde. Zudem sind alltagstaugliche Messverfahren zur direkten Alterungszustandsbestimmung in den Energiespeichern noch nicht auf dem Markt verfügbar.
  • Der Alterungszustand (SOH: State of Health) ist bei Gerätebatterien die Schlüsselgröße zur Angabe einer verbleibenden Batteriekapazität oder verbleibenden Batterieladung bezüglich der Lebensdauer. Der Alterungszustand stellt ein Maß für die Alterung der Gerätebatterie bzw. deren Gesundheitszustands dar. Im Falle einer Gerätebatterie oder eines Batterie-Moduls oder einer Batteriezelle kann der Alterungszustand als Kapazitätserhaltungsrate (Capacity Retention Rate, SOH-C) angegeben werden. Die Kapazitätserhaltungsrate SOH-C, d. h. der kapazitätsbezogene Alterungszustand, ist als Verhältnis der gemessenen momentanen Kapazität zu einer Anfangskapazität der vollständig aufgeladenen Batterie angegeben und nimmt mit zunehmender Alterung ab. Alternativ kann der Alterungszustand als Anstieg des Innenwiderstands (SOH-R) bezüglich eines Innenwiderstands zu einem Lebensdauerbeginn der Gerätebatterie angegeben werden. Die relative Änderung des Innenwiderstands SOH-R steigt mit zunehmender Alterung der Batterie an.
  • Es sind diverse Alterungszustandsmodelle zur Ermittlung von Alterungszuständen für Gerätebatterien bekannt. Diese basieren auf Differentialgleichungssystemen, die per Zeitintegrationsverfahren den aktuellen Batteriezustand und daraus den Alterungszustand ermitteln. Auch können weitere Modelle zur Bestimmung eines Alterungszustands vorgesehen sein, die konkrete Betriebszustände der Gerätebatterie auswerten. Beispielsweise kann eine SOH-C-Messung durch Coulomb-Counting bzw. durch Bildung eines zeitlichen Stromintegrals während des Ladevorgangs vorgenommen werden, welches durch den Hub des Ladezustands zwischen Beginn und Ende der betreffenden Lade- und/oder Entladephase dividiert wird. Weiterhin kann der aktuelle Alterungszustand mithilfe einer alterungsabhängigen Leerlaufspannungskennlinie in Ruhephasen der Gerätebatterie bestimmt werden.
  • Eine hinreichend zuverlässige Angabe über den Alterungszustand kann man beispielsweise erhalten, wenn die Fahrzeugbatterie während eines Ladevorgangs aus einem definierten relaxierten Zustand unter reproduzierbaren Last- und Umgebungsbedingungen von einem vollständig entladenen Lade-Zustand in einen vollständig geladenen Zustand gebracht wird. Die dadurch erfasste maximale Ladung kann zu einer initialen maximalen Ladekapazität der Fahrzeugbatterie in Beziehung gesetzt werden. Widerstandsbezogene Alterungszustände (SOH-R-Werte) können auch durch Spannungsänderungen bezogen auf eine Stromänderung errechnet werden.
  • Herstellerseitig werden für die Gerätebatterie Garantiebedingungen vorgegeben. Die Garantiebedingungen sehen vor, dass ein Garantiefall für die Gerätebatterie nur dann eintritt, wenn die Gerätebatterie so genutzt wird, dass deren Alterungsverhalten die durch die Garantiebedingungen definierten Kriterien erfüllt.
  • Die Garantiebedingungen definieren eine Mindestlebensdauer und/oder einen Mindestenergieumsatz, bis zu denen eine Garantie gewährleistet wird. Bei Fahrzeugbatterien kann die Mindestlebensdauer mit acht Jahren (wobei ein Alterungszustand von 80 % SOH-C nicht unterschritten wird) und der Mindestenergieumsatz als maximale Laufleistung (in km) vorgegeben sein. Dabei darf während der Lebensdauer eine bestimmte Belastung der Gerätebatterie nicht überschritten werden, was beispielsweise u. a. durch eine maximale Anzahl von Schnellladevorgängen angegeben wird. Die Garantiegrenze entspricht einem prädizierten Zeitpunkt, zu dem die Garantie erlischt. Diese wird durch die Mindestlebensdauer oder durch den Zeitpunkt angegeben, zu dem der Mindestleistungsumsatz voraussichtlich erreicht wird, je nachdem welcher der frühere Zeitpunkt ist.
  • Das Nutzungsende kann durch Erreichen einer vorgegebenen Alterungszustandsgrenze angegeben werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Referenz-Alterungszustandsverlauf durch Modellieren eines zeitlichen Verlaufs des Alterungszustands zwischen einem Alterungszustand bei Inbetriebnahme der Gerätebatterie und einer Garantiegrenze zu einem Nutzungsende bestimmt werden.
  • Die Garantiegrenze kann als der Zeitpunkt bestimmt werden, zu dem ein gesamter Energieumsatz erreicht ist oder durch eine Mindestlebensdauer angegeben wird, je nachdem welcher Zeitpunkt der frühere ist.
  • Der Referenz-Alterungszustandsverlauf kann als mathematisch modellierter Verlauf eines zyklischen Alterungszustands über dem kalendarischen Alter durch Parametrieren einer Funktion zwischen dem Alterungszustand bei Inbetriebnahme der Gerätebatterie und der Garantiegrenze angegeben werden. So kann der Referenz-Alterungszustandsverlauf ausgehend von dem Inbetriebnahmezeitpunkt bis zur Garantiegrenze durch einen hyperbelhaften Verlauf, der mit zunehmender Annäherung an die Garantiegrenze einen betragsmäßig steigenden Gradienten aufweist, modelliert werden.
  • Alternativ kann der Referenz-Alterungszustandsverlauf beispielsweise durch die durchschnittlichen Verläufe der Alterungszustände von Gerätebatterien gleichen Typs vorgegeben sein. Der Referenz-Alterungszustandsverlauf ergibt sich beispielsweise aus umfangreichen Labormessungen bezüglich eines Batterietyps, die bezüglich des Alterungsverhaltens von Gerätebatterien des gleichen Typs durchgeführt werden.
  • Gemäß dem obigen Verfahren wird nun der aktuelle Alterungszustand überwacht und hinsichtlich des vorgegeben Referenz-Alterungszustandsverlaufs, der entsprechend den Garantiebedingungen herstellerseitig vorgegeben oder daraus ermittelt werden kann, bewertet. Diese Bewertung wird dem Nutzer des batteriebetriebenen Geräts signalisiert, so dass dieser sein Nutzungsverhalten entsprechend anpassen kann. So kann dieser gegebenenfalls die Gerätebatterie in verringertem Maße oder mit geringer Belastung nutzen, um die Gewährleistung der Garantie auf das Gerät nicht vorzeitig zu verlieren.
  • Somit ermöglicht obiges Verfahren den Vergleich des aktuellen Alterungszustands der Gerätebatterie mit einem Referenz-Alterungszustandsverlauf und einer entsprechenden Signalisierung an den Nutzer des technischen Geräts, wie sich der aktuelle Alterungszustand bezüglich des durch den Referenz-Alterungszustandsverlauf herstellerseitig zur Einhaltung der Garantiebedingung geforderten Alterungszustands verhält. Dies ermöglicht eine einfache und verständliche Signalisierung des aktuellen Alterungszustands in Bezug auf die Garantiebedingung des Herstellers und somit einen intuitiven Hinweis an den Nutzer.
  • Neben dem Entladeverhalten spielt dabei auch das Ladeverhalten eine entscheidende Rolle und dabei die Zahl der über die gesamte Lebensdauer der Gerätebatterie erlaubten Schnellladezyklen. Diese sind in der Regel so limitiert, dass eine Garantiebedingung eingehalten werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Betriebsbereich der Gerätebatterie durch eine obere erste und untere zweite Grenze eines Intervalls um den Referenz-Alterungszustandsverlauf bestimmt wird, wobei die Grenzen Alterungszustandsverläufe angeben, die für keinen weiteren Schnellladevorgang bzw. eine entsprechend einer Garantiebedingung maximal zulässige Anzahl von weiteren Schnellladevorgängen bestimmt sind, wobei ein Betriebsbereich, bei dem der aktuelle Alterungszustand der Gerätebatterie zu einem aktuellen Zeitpunkt innerhalb des Intervalls liegt, signalisiert wird.
  • Nun wird zusätzlich um den Referenz-Alterungszustandsverlauf ein Verlauf eines Nutzungsintervalls modelliert, das mit der ersten Grenze einen Verlauf des Alterungszustands bei maximal erlaubter Anzahl von Schnellladezyklen bis zur Garantiegrenze und einer zweiten Grenze einen Verlauf des Alterungszustands angibt, wenn keine weiteren Schnellladezyklen vorgenommen werden. Dies unter der Voraussetzung, dass das sonstige Nutzungsverhalten des Nutzers für das technische Gerät konstant bleibt.
  • Somit ergeben sich für den tatsächlichen künftigen Verlauf des Alterungszustands der Gerätebatterie drei Betriebsbereiche: ein Betriebsbereich, in dem sicher die Garantiebedingungen eingehalten werden, ein Betriebsbereich, in dem das Einhalten der Garantiebedingung von dem Nutzungsverhalten des Nutzers abhängt, und ein Betriebsbereich, in dem die Garantiebedingungen sicher verletzt werden. Der Betrieb in den Betriebsbereichen kann dem Nutzer in unterschiedlicher Weise beispielsweise durch ein visuelles Signal angezeigt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Signalisieren des Betriebsbereichs visuell durchgeführt wird, insbesondere durch eine Anzeige von farbigen Symbolen, wobei die Farbe des Symbols den Betriebsbereich angibt.
  • Beispielsweise kann ein grünes Symbol angeben, dass der aktuelle Alterungszustand besser ist als der für den aktuellen Zeitpunkt durch die erste Grenze angegebene Alterungszustand, ein rotes Symbol entsprechend angeben, dass der aktuelle Alterungszustand der Gerätebatterie schlechter ist als der für den aktuellen Zeitpunkt durch die zweite Grenze angegebene Alterungszustand, und ein blaues Symbol angeben, dass der aktuelle Alterungszustand sich in einem Betriebsbereich befindet, in dem durch das Nutzungsverhalten des Nutzers Einfluss auf das Einhalten der Garantiebedingungen genommen werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung zur Durchführung eines der obigen Verfahren vorgesehen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeugbatterie und einem Batteriemanagementsystem zum Überwachen des Betriebs der Fahrzeugbatterie;
    • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Betreiben des Batteriemanagementsystems, insbesondere zum Signalisieren des Zustands der Fahrzeugbatterie bezüglich der herstellerseitig vorgegebenen Garantiebedingung; und
    • 3 einen Verlauf von Referenz-Alterungszustandsverläufen bei verschiedenen Garantiegrenzen.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Fahrzeugbatterien als Gerätebatterien in einem Kraftfahrzeug als technisches Gerät beschrieben. Dazu werden ein oder mehrere Alterungszustandsmodelle in einem Batteriemanagementsystem betrieben und zur Berechnung des Alterungszustands eingesetzt.
  • Das obige Beispiel steht stellvertretend für eine Vielzahl von stationären oder mobilen Geräten mit netzunabhängiger Energieversorgung, wie beispielsweise Fahrzeuge (Elektrofahrzeuge, Pedelecs usw.), Anlagen, Werkzeugmaschinen, Haushaltsgeräte, IOT-Geräte und dergleichen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 1 mit einer Fahrzeugbatterie 2, die von einem Batteriemanagementsystem 3 betrieben und überwacht wird. Das Batteriemanagementsystem 3 erfasst Betriebsgrößendaten, wie beispielsweise eine Batteriespannung, einen Batteriestrom, eine Batterietemperatur und einen Ladezustand, und führt basierend auf diesen Betriebsgrößenverläufen mithilfe eines vorgegebenen Alterungszustandsmodells eine Bestimmung des aktuellen Alterungszustands zu regelmäßigen Zeitpunkten durch. Zudem führt das Batteriemanagementsystem 3 eine Überwachung aus, um einem Fahrer des Fahrzeugs über eine Ausgabeeinrichtung 4 zu signalisieren, ob sich bei dem aktuellen Alterungszustand ein Einhalten der Garantiebedingungen sicherstellen lässt.
  • Für die Überwachung wird der aktuelle Alterungszustand anhand eines vorgegebenen Referenz-Alterungszustandsverlaufs bewertet, um über die Ausgabeeinrichtung 4 einem Fahrer zu signalisieren, ob dieser die Fahrzeugbatterie durch sein Fahrverhalten so betreibt, dass die vorgegebenen Garantiebedingungen sicher eingehalten werden oder dass diese sicher nicht eingehalten werden, oder dass die Gerätebatterie in einem Betriebsbereich betrieben wird, in dem das Einhalten der Garantiebedingung von dem Nutzungsverhalten der weiteren Nutzung der Fahrzeugbatterie abhängt und in dem der Fahrer die Anzahl der Schnellladezyklen beschränken muss, um bei gleichem Fahrverhalten den Garantiebereich nicht zu verlassen.
  • 3 veranschaulicht den Verlauf des Referenz-Alterungszustands bis zum Erreichen einer vorgegebenen Garantiegrenze. Die Garantiegrenze entspricht einer vorgegebenen Mindestlebensdauer bis zu einem Nutzungsende der Fahrzeugbatterie, das mit einer Alterungszustandsgrenze von z. B. SOH-C=80 % angegeben ist, oder einer Gesamtbetriebsdauer, nach der eine vorgegebene Maximalfahrleistung (maximal für die Einhaltung der Garantiebedingung zulässiger gesamter Energieumsatz) voraussichtlich erreicht bzw. überschritten wird, je nachdem welche der Zeitdauern kürzer ist. Die Gesamtbetriebsdauer ergibt sich durch Hochrechnen der aus der Kilometerleistung pro bisheriger Betriebsdauer ermittelten Zeitdauer bis zum Erreichen der Maximalfahrleistung (hier z.B. 300Tkm).
  • In 3 entspricht die Mindestlebensdauer 8 Jahren und mögliche durch das frühere Erreichen der Maximalfahrleistung bestimmte Gesamtbetriebsdauern entsprechen 4 oder 6 Jahren.
  • Die Referenz-Alterungszustandsverläufe ergeben sich aus dem Alterungszustand zum Inbetriebnahmezeitpunkt bis zu der Alterungszustandsgrenze eines vorgegebenen Betrags von z. B. SOH-C=80 % bis zum Erreichen der Garantiegrenze in Form eines mathematisch modellierten zeitlichen Verlaufs über einem kalendarischen Alter. Insbesondere kann der Referenz-Alterungszustandsverlauf durch einen an das reale Verhalten angenäherten Verlauf beschriebenen werden, der mit einem hyperbelförmigen Verlauf darstellbar ist, der durch geeignete Parametrierung vorgegeben werden kann. Die Parametrierung ergibt sich durch den Alterungszustand SOH-C=100 % zum Inbetriebnahmezeitpunkt und die Alterungszustandsgrenze SOH-C=80 % an der Garantiegrenze (Asymptote bei SOH-C=0 %).
  • Bei Verwendung des kapazitätsbezogenen Alterungszustands entspricht der Bereich unter dem Referenz-Alterungszustandsverlauf einem Bereich von Alterungszuständen, in denen die Garantiebedingung des Herstellers nicht eingehalten wird, und der Bereich oberhalb des Referenz-Alterungszustandsverlaufs dem Garantiebereich, der angibt, dass die Garantiebedingung des Herstellers eingehalten wird.
  • Der Referenz-Alterungszustandsverlauf kann mit einem Intervallbereich (gestrichelt) versehen sein, der durch eine obere und eine untere Grenze angegeben ist. Die untere Grenze zeigt den Verlauf des Referenz-Alterungszustands bei maximal erlaubter Anzahl von Schnellladezyklen bis zur Garantiegrenze und die obere Grenze den Verlauf des Referenz-Alterungszustands an, wenn keine weiteren Schnellladezyklen vorgenommen werden.
  • In 2 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens, das vorzugsweise in dem Batteriemanagementsystem ausgeführt wird, dargestellt.
  • In Schritt S1 wird zunächst überprüft, ob seit dem Inbetriebnahmezeitpunkt eine vorbestimmte Betriebszeitdauer erreicht ist. Diese kann beispielsweise drei Monate, sechs Monate oder dergleichen betragen. Ist dies der Fall (Alternative: Ja), wird das Verfahren mit Schritt S2 fortgesetzt, anderenfalls (Alternative: Nein) wird zu Schritt S1 zurückgesprungen.
  • In Schritt S2 wird eine bisher erreichte Fahrleistung ermittelt, insbesondere die Kilometerleistung, und diese linear zeitlich extrapoliert, um festzustellen, zu welcher Gesamtbetriebsdauer eine herstellerseitig durch die Garantiebedingung vorgegebene Maximalfahrleistung erreicht ist. Diese kann beispielsweise bei 300.000 km liegen.
  • In Schritt S3 wird als Garantiegrenze der Zeitpunkt festgelegt, der durch die kürzere Zeitdauer der Mindestlebensdauer von z. B. acht Jahren und der resultierenden Gesamtbetriebsdauer bestimmt wird.
  • Entsprechend der obigen Vorgehensweise wird in Schritt S4 ein Referenz-Alterungszustandsverlauf bereitgestellt oder ermittelt.
  • In Schritt S5 werden durch geeignete Prädiktionsverfahren mithilfe von Alterungszustandsmodellen oder Extrapolationsverfahren die Alterungszustandsverläufe der oberen und unteren Grenze bestimmt, die das Intervall der Verläufe der Alterungszustände angeben, die durch Variation der Anzahl der Schnellladevorgänge zwischen 0 und der für die gesamte Lebensdauer noch verbleibenden maximal zulässigen Schnellladezyklen (die maximal insgesamt zulässigen Schnellladezyklen abzüglich der bereits vorgenommenen Schnellladezyklen) erreichbar sind.
  • In Schritt S6 wird der aktuelle Alterungszustand der Fahrzeugbatterie mithilfe eines geeigneten Verfahrens und/oder Alterungszustandsmodells bestimmt.
  • Nun wird in Schritt S7 der aktuelle Alterungszustand mit dem Referenz-Alterungszustandsverlauf bzw. mit den sich daraus ergebenden Grenzen für den Alterungszustandsverlauf verglichen und für den aktuellen Zeitpunkt aus den Verläufen des Alterungszustandsverlaufs der oberen und unteren Grenze Vergleichswerte für den Alterungszustand ermittelt. Liegt der aktuelle Alterungszustand der Fahrzeugbatterie unter der unteren Grenze des Alterungszustands, so kann dem Fahrer ein Verlassen des Garantiebereichs signalisiert werden, beispielsweise visuell durch ein rotes Symbol. Liegt der aktuelle Alterungszustand über der oberen Grenze des Alterungszustands, so kann dies dem Fahrer beispielsweise durch ein grünes Symbol signalisiert werden, dass sich aufgrund seiner Fahrzeugnutzung der Betrieb der Fahrzeugbatterie innerhalb des herstellerseitig vorgegebenen Garantiebereichs befindet. Liegt der aktuelle Alterungszustand innerhalb des Intervallbereichs zwischen der unteren und oberen Grenze des Alterungszustands, so kann dies visuell durch ein blaues Symbol angegeben werden, wodurch dem Fahrer signalisiert wird, dass sich dieser an die vorgegebene Maximalanzahl von Schnellladevorgängen, die herstellerseitig vorgegeben sein kann, halten sollte, um den Garantiebereich nicht zu verlassen und die Garantie nicht zu gefährden. Das blaue Symbol gibt also an, dass die Gefahr besteht, dass durch eine sehr stressende Nutzung der Fahrzeugbatterie die Wahrscheinlichkeit vorliegt, dass der Garantiebereich verlassen wird.
  • Handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein Leasing-Fahrzeug, kann das entsprechende Vergleichsergebnis auch einem Leasing-Unternehmen signalisiert werden, so dass dieses eine Zuordnung der Leasing-Fahrzeuge zu Fahrzeugnutzern in verbesserter Weise vornehmen kann.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Signalisieren eines Batteriezustands einer Gerätebatterie (2) eines technischen Geräts (1) hinsichtlich der Einhaltung einer Garantiebedingung, mit folgenden Schritten: - Bereitstellen (S2-S4) eines Referenz-Alterungszustandsverlaufs abhängig von mindestens einer vorgegebenen Garantiebedingung für die Gerätebatterie (2); - Ermitteln (S6) eines aktuellen Alterungszustands der Gerätebatterie (2); - Bestimmen (S7) eines Betriebsbereichs der Gerätebatterie (2) während der bisherigen Nutzungsdauer abhängig von dem aktuellen Alterungszustand und mindestens einem durch den Referenz-Alterungszustandsverlauf zum aktuellen Zeitpunkt vorgegebenen Vergleichswert, wobei der Betriebsbereich zumindest ein voraussichtliches Einhalten oder Nicht-Einhalten der Garantiebedingung angibt; - Signalisieren des Betriebsbereichs an einen Nutzer.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Signalisieren des Betriebsbereichs visuell durchgeführt wird, insbesondere durch eine Anzeige von farbigen Symbolen, wobei die Farbe des Symbols den Betriebsbereich angibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Referenz-Alterungszustandsverlauf durch Modellieren eines zeitlichen Verlaufs des Alterungszustands zwischen einem Alterungszustand bei Inbetriebnahme der Gerätebatterie (2) und einer Garantiegrenze zu einem Nutzungsende bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Garantiegrenze als der Zeitpunkt bestimmt wird, zu dem ein gesamter Energieumsatz erreicht ist oder durch eine Mindestlebensdauer angegeben wird, je nachdem welcher Zeitpunkt der frühere ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Nutzungsende durch Erreichen einer vorgegebenen Alterungszustandsgrenze angegeben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei ein Betriebsbereich der Gerätebatterie (2) durch eine obere und untere Grenze eines Intervalls um den Referenz-Alterungszustandsverlaufs bestimmt wird, wobei die Grenzen Alterungszustandsverläufe angeben, die für keinen weiteren Schnellladevorgang bzw. eine entsprechend einer Garantiebedingung maximal zulässige Anzahl von weiteren Schnellladevorgängen bestimmt sind, wobei ein Betriebsbereich, bei dem der aktuelle Alterungszustand der Gerätebatterie (2) zu einem aktuellen Zeitpunkt innerhalb des Intervalls liegt, signalisiert wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch mindestens eine Datenverarbeitungseinrichtung diese veranlassen, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
  9. Maschinenlesbares Speichermedium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch mindestens eine Datenverarbeitungseinrichtung diese veranlassen, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
DE102022202109.6A 2022-03-02 2022-03-02 Verfahren zur Signalisierung eines Batteriezustands einer Gerätebatterie eines technischen Geräts hinsichtlich der Einhaltung einer Garantiebedingung Pending DE102022202109A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202109.6A DE102022202109A1 (de) 2022-03-02 2022-03-02 Verfahren zur Signalisierung eines Batteriezustands einer Gerätebatterie eines technischen Geräts hinsichtlich der Einhaltung einer Garantiebedingung
CN202310200238.8A CN116699405A (zh) 2022-03-02 2023-03-02 通知技术设备的设备电池的电池状态符合保修条件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202109.6A DE102022202109A1 (de) 2022-03-02 2022-03-02 Verfahren zur Signalisierung eines Batteriezustands einer Gerätebatterie eines technischen Geräts hinsichtlich der Einhaltung einer Garantiebedingung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202109A1 true DE102022202109A1 (de) 2023-09-07

Family

ID=87571980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202109.6A Pending DE102022202109A1 (de) 2022-03-02 2022-03-02 Verfahren zur Signalisierung eines Batteriezustands einer Gerätebatterie eines technischen Geräts hinsichtlich der Einhaltung einer Garantiebedingung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN116699405A (de)
DE (1) DE102022202109A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027595A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi System und Verfahren zum Anzeigen einer Verschlechterung einer Energiespeichervorrichtung
CA3070569A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Northstar Battery Company, Llc Systems and methods for monitoring and presenting battery information
DE102020102869A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum batteriegerechten Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027595A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi System und Verfahren zum Anzeigen einer Verschlechterung einer Energiespeichervorrichtung
CA3070569A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Northstar Battery Company, Llc Systems and methods for monitoring and presenting battery information
DE102020102869A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum batteriegerechten Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN116699405A (zh) 2023-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531869B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines bereichs einer batteriekennlinie
EP2442125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie
DE102020215201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines Alterungszustands einer Gerätebatterie in einem batteriebetriebenen Gerät
DE102012222650A1 (de) Optimieren einer Systemleistung unter Verwendung von Informationen bezüglich des Zustands der Betriebsfähigkeit
DE102014118824A1 (de) Verfahren zum Kumulieren eines Batterieverschleißes
DE102018116472A1 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Prognosesystem zur Bestimmung der Lebensdauer einer Antriebsbatterie eines Fahrzeugs, insbesondere eines Boots
DE102008041103A1 (de) Ladezustandsbestimmung für einen elektrischen Speicher
DE102020212282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Parametrisierung eines elektrochemischen Batteriemodells für eine Batterie basierend auf Daten von einer Vielzahl von Batterien
EP3978306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinenindividuellen verbesserung der lebensdauer einer batterie in einer batteriebetriebenen maschine
WO2011057846A1 (de) Batteriemanagementeinheit zur schätzung der batterieimpendanz
EP3730958A1 (de) Verfahren zur bewertung des gesundheitszustandes einer hochvoltbatterie und batterietester
DE102020214389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Alterungszustands einer Gerätebatterie unbekannten Typs für ein batteriebetriebenes elektrisches Gerät
DE102015100283A1 (de) Störinjektion zur Identifikation von Batterieparametern
DE102020215890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines Alterungszustands eines Energiespeicher-Systems
DE102014220914B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines betriebspunktabhängigen Widerstandsänderungsfaktors und Fahrzeug
DE112016002067T5 (de) Verfahren und Überwachungseinheit zum Überwachen eines Batteriesystems
DE102021214161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Alterungszustands für eine Gerätebatterie mit Korrektur von Zustandsbeobachtungen auf Basis systematischer Zustands- und Umgebungseinflüsse
DE102019126245A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung des Funktionszustandes und/oder Gesundheitszustandes einer elektrischen Batterie
EP2631663A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung einer Batteriealterung
DE102022202109A1 (de) Verfahren zur Signalisierung eines Batteriezustands einer Gerätebatterie eines technischen Geräts hinsichtlich der Einhaltung einer Garantiebedingung
DE102020215864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinenindividuellen Verbesserung der Lebensdauer einer Gerätebatterie in einer batteriebetriebenen Maschine
DE102022113681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nutzerabhängigen Auswahl eines batteriebetriebenen technischen Geräts abhängig von einem Nutzungsprofil eines Nutzers
DE102021208937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Ladevorgangs einer Gerätebatterie
DE102022203343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Systems zum Erkennen einer Anomalie eines elektrischen Energiespeichers für ein Gerät mithilfe von maschinellen Lernverfahren
DE102022202111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer kritischen Anomalie in einer Gerätebatterie basierend auf maschinellen Lernverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified