DE102009025695A1 - Lagereinrichtung - Google Patents

Lagereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009025695A1
DE102009025695A1 DE200910025695 DE102009025695A DE102009025695A1 DE 102009025695 A1 DE102009025695 A1 DE 102009025695A1 DE 200910025695 DE200910025695 DE 200910025695 DE 102009025695 A DE102009025695 A DE 102009025695A DE 102009025695 A1 DE102009025695 A1 DE 102009025695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing element
storage facility
hole
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910025695
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910025695 priority Critical patent/DE102009025695A1/de
Publication of DE102009025695A1 publication Critical patent/DE102009025695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • F16F1/54Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung (10), insbesondere Motorlager (10), mit einem Lagerelement (18), welches im Wesentlichen oberhalb einer Durchgangsöffnung (20) eines Aufnahmeelements (22) angeordnet und welches über zumindest ein Tragelement (24, 26), insbesondere ein Gummielement (24, 26), an dem Aufnahmeelement (22) gelagert ist, wobei wenigstens ein Teil des Lagerelements (18) in Erstreckungsrichtung der Durchgangsöffnung (20) deren begrenzenden Rand (36) überragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine gattungsgemäße Lagereinrichtung ist durch die DE 199 08 508 C2 bekannt. Ein elastisches Lager umfasst eine Tragfeder aus gummielastischem Material, in die ein Lagerkern einvulkanisiert ist. Der Lagerkern ist dabei derart angeordnet, dass bei einem Versagen der Tragfeder der Lagerkern aus korrespondierenden Haltern rutscht und sich das gesamte elastische Lager auflöst. Ein derartiges Versagen des elastischen Lagers kann Schäden eines durch das elastische Lager zu lagernden Bauteils und damit zu zeit- und kostenintensiven Reparaturmaßnahmen führen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lagereinrichtung der eingangs genannten Art bereit zu stellen, welche eine erhöhte Sicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lagereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Lagereinrichtung, insbesondere ein Motorlager, mit einem Lagerelement, welches im Wesentlichen oberhalb einer Durchgangsöffnung eines Aufnahmeelements angeordnet ist und welches über zumindest ein Tragelement, insbesondere ein Gummielement, an dem Aufnahmeelement gelagert ist, ist dadurch geschaffen, dass wenigstens ein Teil des Lagerelements in Erstreckungsrichtung der Durchgangsöffnung deren begrenzenden Rand überragt. Sollte bei der Lagereinrichtung das Tragelement, also beispielsweise das Gummielement, auf Grund eines erhöhten Verschleißes oder einer Überalterung versagen und dadurch das Lagerelement in Richtung der Durchgangsöffnung rutschen, so ist ein komplettes Durchdringen der Durchgangsöffnung durch das Lagerelement verhindert, da das Lagerelement die Durchgangsöffnung auf Grund des den begrenzenden Rand der Durchgangsöffnung überragenden Teils nicht durchdringen kann.
  • Somit ist eine Verliersicherung des Lagerelements geschaffen, wodurch ein Totalversagen der Lagereinrichtung vermieden ist. Die Realisierung der Verliersicherung stellt somit eine Notfunktion der Lagereinrichtung dar, mittels welcher eine starke Beschädigung oder gar eine Totalzerstörung eines durch die erfindungsgemäße Lagereinrichtung zu lagernden Bauteils vermeidbar ist. Dies geht einher mit einer Vermeidung von zeit- und kostenintensiven Reparaturmaßnahmen für das zu lagernde Bauteil.
  • Der den begrenzenden Rand der Durchgangsöffnung überragende Teil des Lagerelements kann dabei einstückig mit dem Lagerelement ausgebildet sein, wobei auch ein zusätzliches Teil, beispielsweise ein Stift oder ein Zapfen zur Realisierung der Verliersicherung möglich ist. Ebenso ist möglich, dass besagtes Teil den Rand der Durchgangsöffnung in Erstreckungsrichtung, also in Ausbreitungsrichtung der Durchgangsöffnung, lediglich bereichsweise überragt. Ist die Durchgangsöffnung beispielsweise kreisförmig ausgebildet, so bedeutet diese Ausführungsform, dass der den Rand der kreisförmigen Durchgangsöffnung überragende Teil in Umfangsrichtung der Durchgangsöffnung diese beispielsweise nur auf einem Teilkreissegment überragt, wobei das Teilkreissegment beispielsweise als ein Teilkreissegment mit einem Winkel von mindestens 180° ausgebildet ist.
  • Im Falle eines Einsatzes eines oder mehrerer Zapfen kann dabei ebenso vorgesehen sein, dass beispielsweise zwei gegenüberliegende Zapfen mit dem Lagerelement verbunden sind, welche ein komplettes Durchdringen der Durchgangsöffnung durch das Lagerelement verhindern.
  • Selbstverständlich kann ebenso vorgesehen sein, dass der den Rand der Durchgangsöffnung überragende Teil die Durchgangsöffnung in deren Erstreckungsrichtung, also Ausbreitungsrichtung, komplett überragt.
  • In jeglicher Hinsicht ist dadurch eine Verliersicherung geschaffen, die eine Sicherheit der Lagereinrichtung erhöht, wodurch eine starke Beschädigung und zeit- und kostenaufwendige Reparaturmaßnahmen für das zu lagernde Bauteil vermieden sind.
  • Eine besonders günstige Art und Weise zur Realisierung der beschriebenen Verliersicherung ist dadurch geschaffen, dass das Lagerelement bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung im Wesentlichen keilförmig ausgebildet ist. Neben der Realisierung der Verliersicherung ist somit eine definierte und sichere Lagerung des zu lagernden Bauteils dargestellt.
  • Weist das Lagerelement zumindest eine Durchgangsöffnung auf, und ist das Lagerelement von einer unteren Seite der Lagereinrichtung über die Durchgangsöffnung mit einem zu lagernden Bauteil verbindbar, so birgt dies den Vorteil, dass dadurch also eine Verbindung zwischen dem Lagerelement und damit der Lagereinrichtung und dem zu lagernden Bauteil bzw. mit einer zu dem zu lagernden Bauteil korrespondierenden Lagereinrichtung von einer unteren Seite der Lagereinrichtung herstellbar ist. Dies ist insbesondere dann vorteilbehaftet, wenn oberhalb der Lagereinrichtung und des zu lagernden Bauteils, beispielsweise oberhalb eines Getriebes oder eines Motors, ein Zugang zu der Lagereinrichtung beispielsweise durch das Getriebe oder den Motor selbst oder durch anderweitige Aufbauten versperrt ist. Dies ist insbesondere bei Nutzkraftwagen der Fall.
  • Die Zugänglichkeit der Lagereinrichtung von unten erlaubt somit eine einfache, schnelle und damit kostengünstige Ausbildung einer Lagerung des zu lagernden Bauteils über die erfindungsgemäße Lagereinrichtung. Auch eine entsprechende Demontage der Lagereinrichtung beispielsweise im Falle einer Reparatur ist unkompliziert durchführbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgenden in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 abschnittsweise eine perspektivische Ansicht einer Lagereinrichtung für einen Motor mit einem Getriebe eines Kraftwagens an einem Rahmen des Kraftwagens, wobei die Lagereinrichtung eine Verliersicherung aufweist,
  • 2 abschnittsweise eine weitere perspektivische Ansicht der Lagereinrichtung gemäß 1,
  • 3 eine weitere perspektivische Ansicht der Lagereinrichtung gemäß den vorhergehenden Fig. und
  • 4 eine Querschnittsansicht der Lagereinrichtung gemäß den vorhergehenden Fig.
  • Die 1 zeigt eine Lagereinrichtung 10 zur Lagerung eines Motors mit einem Getriebe 12 eines Kraftwagens an einen Rahmen 14 desselbigen. Bei der in 1 gezeigten Ansicht handelt es sich dabei um eine Oberseite der Lagereinrichtung 10, wobei das Bezugszeichen 16 eine Oberkante des Rahmens 14 bezeichnet.
  • Die Lagereinrichtung 10 ist von einer unteren Seite der Lagereinrichtung 10 zur Lagerung des Motors mit dem Getriebe 12 mit dem Getriebe 12 verbindbar und weist eine Sicherheitsfunktion in Form einer Verliersicherung auf, welche anhand der Figuren verdeutlicht ist.
  • Die Lagereinrichtung 10 umfasst ein Lagerelement 18, welches oberhalb einer Durchgangsöffnung 20 eines Aufnahmeelements 22 der Lagereinrichtung 10 angeordnet und welches über zwei Gummielemente 24 und 26 an dem Aufnahmeelement 22 gelagert ist.
  • Zudem weist das Lagerelement 18 zwei Durchgangsöffnungen auf, über welche das Lagerelement 18 und damit die Lagereinrichtung 10 durch zwei Schrauben 28 und 30 und korrespondierende Muttern 32 und 34 mit dem Getriebe 12 verbunden ist.
  • Die 2 zeigt die Lagereinrichtung 10, wobei in 2 das Gummielement 24 nicht dargestellt ist. Wie zu sehen ist, überragt das keilförmige Lagerelement 18 einen die Durchgangsöffnung begrenzenden Rand 36, so dass bei einem Verschleiß der Gummielemente 24 und 26 das Lagerelement 18 nicht komplett durch die Durchgangsöffnung 20 hindurch treten und somit aus dem Aufnahmeelement 22 hinausfallen kann. Dies stellt eine Verliersicherung und eine Notfunktion der Lagereinrichtung 10 dar, durch welche eine starke Beschädigung oder gar eine Zerstörung des Getriebes 12 bei einem Versagen der Gummielemente 24 und 26 vermieden ist. Dieser Aspekt wird insbesondere in Zusammenschau mit den 3 und 4 verdeutlicht.
  • Wie insbesondere der 4 zu entnehmen ist, würde sich das Lagerelement 18 bei einem Ausfall der Gummielemente 24 und 26 gemäß einem Richtungspfeil 37 soweit nach unten bewegen, bis ein die Durchgangsöffnung 20 begrenzenden Rand 36 überragender Teil des Lagerelements 18 an besagtem Rand 36 auftrifft, wodurch also der Rand 36 der Durchgangsöffnung 26 die Bewegung des Lagerelements 18 gemäß dem Richtungspfeil 37 verhindert, wodurch eine Notfalllagerung des Getriebes 12 und damit die Verliersicherung des Lagerelements 18 ermöglicht ist.
  • Des Weiteren ist durch die Lagereinrichtung 10 und die Durchgangsöffnung 20 eine Verbindung der Lagereinrichtung 10 mit dem zu lagernden Getriebe 12 von einer unteren Seite der Lagereinrichtung 10 gemäß einem Richtungspfeil 38 möglich, was insbesondere dann vorteilbehaftet ist, wenn oberhalb der Lagereinrichtung 10 ein Zugang beispielsweise durch Kofferaufbauten versperrt ist. Dadurch ist sowohl eine Montage als auch eine Demontage des Getriebes 12 oder ein Austausch einer zu dem Getriebe 12 korrespondierenden Kupplung bei einem Kraftwagen mit der Lagerungseinrichtung 10 in kurzer Zeit und mit nur geringem Kostenaufwand möglich.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Verbindung der Lagereinrichtung 10 bzw. des Lagerelements 18 nicht direkt mit dem Getriebe bzw. dem Motor erfolgen muss, sondern auch über ein entsprechendes Trägerelement erfolgen kann.
  • 10
    Lagereinrichtung
    12
    Getriebe
    14
    Rahmen
    16
    Oberkante
    18
    Lagerelement
    20
    Durchgangsöffnung
    22
    Aufnahmeelement
    24
    Gummielement
    26
    Gummielement
    28
    Schraube
    30
    Schraube
    32
    Mutter
    34
    Mutter
    36
    Rand
    37
    Richtungspfeil
    38
    Richtungspfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19908508 C2 [0002]

Claims (5)

  1. Lagereinrichtung (10), insbesondere Motorlager (10), mit einem Lagerelement (18), welches im Wesentlichen oberhalb einer Durchgangsöffnung (20) eines Aufnahmeelements (22) angeordnet und welches über zumindest ein Tragelement (24, 26), insbesondere ein Gummielement (24, 26), an dem Aufnahmeelement (22) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Lagerelements (18) in Erstreckungsrichtung der Durchgangsöffnung (20) deren begrenzenden Rand (36) überragt.
  2. Lagereinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (18) im Wesentlichen keilförmig ausgebildet ist.
  3. Lagereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahmeelement (22) innenseitig im Wesentlichen Keilförmig ausgebildet ist.
  4. Lagereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (18) zumindest eine Durchgangsöffnung aufweist.
  5. Lagereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (18) von einer unteren Seite der Lagereinrichtung (10) über die Durchgangsöffnung (20) mit einem zu lagernden Bauteil (12) verbindbar ist.
DE200910025695 2009-06-20 2009-06-20 Lagereinrichtung Withdrawn DE102009025695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025695 DE102009025695A1 (de) 2009-06-20 2009-06-20 Lagereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025695 DE102009025695A1 (de) 2009-06-20 2009-06-20 Lagereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009025695A1 true DE102009025695A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=41428902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910025695 Withdrawn DE102009025695A1 (de) 2009-06-20 2009-06-20 Lagereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009025695A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024769A1 (de) 2010-06-23 2011-01-13 Daimler Ag Lagereinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908508C2 (de) 1999-02-26 2003-02-27 Trelleborg Automotive Tech Ct Elastisches Lager, insbesondere Motorlager für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908508C2 (de) 1999-02-26 2003-02-27 Trelleborg Automotive Tech Ct Elastisches Lager, insbesondere Motorlager für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024769A1 (de) 2010-06-23 2011-01-13 Daimler Ag Lagereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1735194B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102011050139A1 (de) Verstärkungsstruktur für das Vorderteil einer Fahrzeugkarosserie
DE102009013944A1 (de) Aggregatlagerung
DE102014215809A1 (de) Halterahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112018000009T5 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102004034736A1 (de) Differential für eine Fahrzeugachse
DE202014007860U1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102014115008A1 (de) Vorrichtung zum positionsgerechten Befestigen einer Antennenanordnung an einer Fläche
DE102010028610A1 (de) Wischermotor mit Entkopplungselement und Entkopplungselement
DE102012214514A1 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren
DE102009051561A1 (de) Befestigungselement für einen Dachgepäckträger
DE102009025695A1 (de) Lagereinrichtung
DE102015215544A1 (de) Wischeranlage
DE102010014804B4 (de) Anordnung zur Lagerung einer Baugruppe an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102012011860A1 (de) Bauteil, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102016218463A1 (de) Kettenführung
DE102012205175A1 (de) Kühlmodulfixierung
DE102007003635B4 (de) Vorrichtungen zur Verbindung eines ersten Teils mit einem Träger
DE102014200282A1 (de) Schnappverbindungsstruktur für eine Scheibenwischergestängeanordnung und Scheibenwischer
DE102016120890A1 (de) Bremsbelagträgerplatte
DE202008014752U1 (de) Fensterheberbaugruppe
DE202012104228U1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE102012021101A1 (de) Strebe mit einem Langloch zum axialen Toleranzausgleich, insbesondere zur Versteifung eines Kraftfahrzeuges
DE202011103246U1 (de) Befestigung eines Seilantriebsgehäuses auf einem Träger
DE102022121765A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Steuergeräts an einer Karosserie einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee