DE102009025343A1 - Durch Gleichstrom erregte Wechselfelder hoher Dichte - Google Patents

Durch Gleichstrom erregte Wechselfelder hoher Dichte Download PDF

Info

Publication number
DE102009025343A1
DE102009025343A1 DE102009025343A DE102009025343A DE102009025343A1 DE 102009025343 A1 DE102009025343 A1 DE 102009025343A1 DE 102009025343 A DE102009025343 A DE 102009025343A DE 102009025343 A DE102009025343 A DE 102009025343A DE 102009025343 A1 DE102009025343 A1 DE 102009025343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
inverter
field
magnetic circuit
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009025343A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009025343B4 (de
Inventor
Herbert Weh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009025343A priority Critical patent/DE102009025343B4/de
Publication of DE102009025343A1 publication Critical patent/DE102009025343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009025343B4 publication Critical patent/DE102009025343B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • H02K55/02Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
    • H02K55/04Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type with rotating field windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/193Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil with provision for replenishing the cooling medium; with means for preventing leakage of the cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Abstract

Die Erzeugung hoher Feld- und Kraftdichten mit Hilfe von Gleichstrom erzeugten Wechselfeldern setzt bestimmte Abmessungsrelationen zwischen Erregerzentrum und Wechselwirkungsbereich voraus. Durch eine Erweiterung des Erregerkonzeptes auf der Grundlage der Feldinverter lassen sich die Kraftdichten beträchtlich erhöhen. Es wird beschrieben, wie der für den Betrieb der Feldinverter erforderliche elektromagnetische Wandler zu bemessen ist und die integrierte Geschwindigkeitsstufe zu einer hilfreichen Krafttransformation wird (Fig. 5).

Description

  • Stand der Technik
  • Durch den Einsatz von gleichstromführenden Kupferleitern zur Erregung magnetsicher Felder lassen sich bei konventionell gekühlter Ausführung zusammen mit dem hochpermeablen Eisen magnetische Felder großflächiger Art unter wirtschaftlichen Bedingungen bereitstellen. Das mit hohen Felddichten verbundene Streben nach erhöhter Kompaktheit stößt dabei jedoch an Grenzen. Die geforderten hohen Strombelastungen der Spulen führen zu Problemen mit der Wärmeabfuhr und zwingen auch im Hinblick auf die Leistungsbilanz zum Einsatz wirksamerer Mittel.
  • Der Supraleitertechnik wird vor allem der Vorteil der Verlustreduktion bei gleichzeitiger Steigerung der Stromdichte zugeschrieben. Allerdings wird ein Teil der damit verbundenen Kompaktheitsschritte durch die notwendigen Kühlungsmaßnahmen zusammen mit der Anwendung des Hochvakuums zur thermischen Isolation wieder aufgezehrt. Hinsichtlich der Anlagenwirtschaftlichkeit zeigt sich, dass der hauptsächliche Einfluss aus der Beschränkung der Erregerleistung durch Wegfall der Gleichstromverluste resultiert, dass hingegen bauliche Vorteile aufgrund erhöhter Felddichten in den Hintergrund treten. Soweit sie vorhandnen sind, muss hingenommen werden, dass infolge der anspruchsvollen Kühltechnik die Kosten nicht gesenkt werden können. In der Gesamtbilanz muss auch dem Umstand Rechnung getragen werden, dass der Einsatz der Tiefkühltechnik mit einem flexiblen Betriebsmuster nur in wenigen Fällen vereinbar ist. Weil bei supraleitenden Erregersystemen kurzfristige technische Eingriffe nicht durchführbar sind, entfällt ein wesentlicher Betriebsvorteil elektromagnetischer Wandler. Die zuletzt genannten betrieblichen Schwächen der Supraleitertechnik sind für mittlere und größere Leistungen gleichermaßen bedeutungsschwer; sie stehen einer optimalen Prozessführung im Wege und behindern somit die Systemgestaltung.
  • Wie gezeigt werden konnte, lassen sich Verfahren zur Erzeugung von Wechselfeldern angeben, die bestehende Nachteile umgehen.
  • In der noch nicht vorveröffentlichen Patentanmeldung DE 10 2009 022 423.8 wird die Möglichkeit beschrieben, durch Einsatz eines Feldinverters in einer stationären Magnetkreisanordnung mit Gleichstromerregung Wechselfelder zu erzeugen. Die dem Wechselfeld mitzuteilende Leistung wird dabei nicht elektrisch, sondern über die mechanische Leistung dem Feldinverter übertragen. Der magnetische Fluss der gleichstromführenden Spule kann dabei konstant gehalten werden. Für beide Richtungen des Energieflusses ergeben sich hierdurch günstige Möglichkeiten, mit hohen Leistungsdichten die Energieumsetzung vorzunehmen. Elektrische Verluste im klassischen Sinne, also Wicklungsverluste, entstehen hierbei nicht. Das Konzept des nachgeschalteten Feldinverters ist offensichtlich für transversale und longitudinale Magnetkreise anwendbar. Wie gezeigt wurde, kann bei transversalem Magnetkreis auch dem Gedanken der Felddichtekonzentration im Arbeitsspalt durch konfiguratorische Maßnahmen entsprochen werden. Hingegen zeigen die Funktionsbeschreibungen für longitudinale Kreise mit 12÷15 eine deutliche Beschränkung aufgrund der Geometrie. Die größtmögliche Felddichte im Arbeitsspalt liegt in diesem Falle unterhalb der Hälfte des Grenzwertes, der durch die Eisensättigung bestimmt wird. Mit Blick auf das Ziel einer möglichst hohen Felddichte, nahe am Sättigungsgrenzwert, ist dies ein unzufriedenstellendes Ergebnis. Recht positiv ist für die longitudinale Magnetkreisanordnung zu erwähnen, dass für die erforderliche Leistungsumsetzung am Rotor von Re dessen Queranordnung zur Bewegung von RT eine günstige Voraussetzung darstellt.
  • Es besteht demnach die erfindungsgemäße Aufgabe darin, für die Inverter-gestützte Wechselfelderzeugung bei Gleichstrom führenden Spulen im longitudinalen Konzept Felddichte-Steigerungsmaßnahmen einzuführen, um im Arbeitsspalt Felddichten zu ermöglichen, die näher an die Sättigungsgrenze des Eisens heranreichen. Zu beachten ist dabei die Anwendungsvoraussetzung der Flusskonstanz in der Gleichstrom führenden Erregerspule. Es ist weiter der Gedanke einer elektromagnetischen Leistungsumsetzung am Inverterrotor in Betracht zu ziehen und für dessen Realisierungsvoraussetzung zu sorgen. Zusammen mit der Möglichkeit der Wechselfelderzeugung in einem stationären Erregerteil entstehen somit günstigere Voraussetzungen für den anlagetechnischen Einsatz supraleitender Spulen im Energiesektor.
  • Die Lösung der Aufgabe wird durch einen ausführlichen Text beschrieben und durch mehrere Bilddarstellungen verdeutlicht.
  • Beschreibung
  • Mit den 1, 1a, 2 wird die Ausgangslage im Zusammenhang mit dem Einsatz von Feldinvertern bei Gleichstrom führenden Spulen und dem zu optimierenden Kraftbildungsvorgang dargestellt. Der magnetische Kreis mit dem in 1 gezeichneten zweipoligen Ausschnitt besitzt ein stationäres Erregerteil ET, in dessen Zentrum die gleichstromführende Spule mit den Leitern El steht. Ihre kreisförmigen Querschnitte sind gegenüber der Röhre Gi elektrisch isoliert gelagert und im Falle von Supraleitern durch ein Kühlmedium auf tiefe Temperaturen gekühlt. Die Röhre Gi ist gegenüber dem Flussleitteil Lp und damit dem Erregerteil ET befestigt, wie die Draufsicht 2 zeigt. Wälzlager La ermöglichen die reibungsarme Rotation der Invertersegmente Re, die über einen kleinen Luftspalt δe kreisförmig an das Teil Lp anschießen und in unterschiedlichen Polen Lz gleiche Stellung, d. h. gleiche Drehwinkel aufweisen. Sie weisen in der Längsschnitt-Darstellung 1 die Form von Kreisring-Abschnitten auf, wobei der Winkel des abgeschnittenen Teils etwas weniger als 180° einnimmt. Ihr innerer Rand schließt mit nur kleinem Spalt an die Oberfläche von Gi an. Die axiale Längsausdehnung der Teile Re und Lp ist in 2 mit lg bezeichnet. Auch das Reaktionsteil RT weist diese Länge auf und bildet für das von El erregte Feld mit der im Spalt δE auftretenden Felddichte Bp in Längsrichtung eine gegenüber Luft stark verbesserte Rückflussmöglichkeit. Die im vorliegenden Modell, bezüglich ihres Maximalwertes noch nicht vollständig optimierte Felddichteerzeugung, weist bereits das Merkmal des Wechselfeldes auf, bei dem definitionsgemäß ein bestehender stationärer Pol 1 nahe einer dem Bewegungsablauf des Reaktionsteils RT entsprechenden Zeitspanne seine Polarität wechselt, und sein Nachbarpol 2 im Gleichtakt den entgegengesetzten Polaritätswechsel erfährt. Das den Feldwechsel bestimmende Bauteil, der Inverterrotor Re als Schleusentor und gemeinsam mit der Einschnürungsstelle T, auch Verschlusselement, übernimmt durch seine Rotationsgeschwindigkeit auch die taktgebende Funktion. Es besteht zwischen Rotationsgeschwindigkeit Ω von Re und der Bewegungsgeschwindigkeit v bei stationärem Betrieb der Zusammenhang Ω = π/τ·v.
  • Dies besagt, dass bei gegebener Geschwindigkeit v durch die Wahl der Polteilung τ eine Gestaltungsmöglichkeit zur Nutzung einer Geschwindigkeitstransformation gegeben ist. Die Kraftkopplung der Bauteile ET und RT erfolgt über das von den Spulenleitern El erzeugte magnetische Feld unter den Polen Lz. Wie 1a in vergrößertem Maßstab schematisch dargestellt, zeigt die Felddichte an der Oberfläche von RT einen durch die Lage der Magnete Mr gekennzeichneten Verlauf, der zwei tiefe Einsattelungen gegenüber dem durch den Eisenabstand δE gekennzeichneten Höchstwert Bc aufweist. Die erzeugte Polkraft je Längeneinheit berechnet sich aus dem Produkt von wirksamer magnetischer Felddichte Bm und dem im Magneten eingeprägten Strom Θm. Eine Kraftmaximierung setzt ein möglichst hohes Bm voraus, das allerdings mit der Nebenbedingung einer durch die Sättigung bestehende Obergrenze für Bc versehen ist. Als optimiert kann demnach eine Spaltkontur von RT gelten, die durch verhältnismäßig großes δE ein günstiges Verhältnis Bm/Bc ermöglicht. Der Mittelwert Bp der Felddichte wird hierdurch nahe an den Grenzwert Bc herangeführt.
  • Der vorteilhafte Einsatz der Supraleitung zeigt sich somit darin, dass durch Erhöhung der Erregerdurchflutung, also der vom Leiterquerschnitt El getragenen Stormsumme, verlustlos eine hohe Felddichte Bp bei großem Luftspalt δE generiert werden kann, ohne dass die Kompaktheit der Magnetkreisanordnung geschwächt wird.
  • Das Bauteil RT stellt bezüglich der Geschwindigkeitsübereinstimmung mit dem periodisch sich verändernden Wechselfeld eine synchrone Wechselwirkungsvariante dar. Die Wechselwirkung selbst ist frei von strombedingten Verlusten und stellt, abgesehen von Eisenverlusten, die hauptsächlich auf die Bauteile Lp und Re beschränkt sind, eine weitgehend verlustfreie Energieübertragung dar.
  • In 1 dargestellt sind die Feldlinien des Erregerflusses in ET. Von den Magneten Mr wird in der gezeichneten Stellung A das magnetische Rückwirkungsfeld erzeugt, das sich dem Erregerfeld überlagert. Wird dieser Vorstellung gefolgt, so zeigt sich z. B. im Pol 1, dass der untere Kreisabschnittsrand von Re durch die Feldüberlagerung von der Erregerkomponente befreit wird, während am oberen Rand die dort austretenden Feldkomponenten bestehen bleiben. Die Wirkung dieser Überlagerung erzeugt eine in Umfangsrichtung wirkende Kraft auf Re. Zur Leistungsübertragung auf das Bauteil Re muss dieser Reluktanzkraft durch Drehung im entgegengesetzten Sinne entsprochen werden.
  • Wie 2 zeigt, kann dies durch einen zweiten Rotor einer elektrischen Maschine EmR erfolgen. Er ist über das Bauteil V direkt mit dem Inverter Re verbunden. Seine Länge le liegt im Größenbereich der Länge lg von Lp, während sein Durchmesser 2re dadurch etwas geringer als 2 r sein muss, weil hier angenommen wird, dass der Rotor EmR von einem Statorteil EmS einer elektrischen Maschine umschlossen ist, sh. 6. Die elektrische Maschine als elektromagnetischer Wandler übernimmt dabei die Leistungsbereitstellung für Re.
  • Im Gegensatz zu der Anordnung RT liegt für die Leistungsumsetzung in elektrische Form eine deutlich günstigere Voraussetzung vor. Sie besteht in einer sehr zweckmäßigen Magnetkreisgestaltung mit nur kleinem Spalt und gegenüber v mit erhöhter Geschwindigkeit ve.
  • In der Tabelle 3 ist in der ersten Zeile das Felddichteverhältnis Bp/Bi angegeben und durch die relevanten Abmessungen erfasst. Bi ist dabei die dem Polinneren von Re entsprechende Felddichte. Mit den durch 1 verdeutlichten Relationen ergibt sich für das Verhältnis ein Zahlenwert, der deutlich unter der Zahl 1, ja sogar unter 0,5 liegt. Da die Felddichte Bi in Re nicht höher als der Sättigungswert von 1,8 T sein kann, ergibt sich bei der vorgesehen Geometrie das Ergebnis einer unzureichend hohen Felddichte für Bp und Bm.
  • Es liegt auf der Hand, dass für die Erhöhung der Erregerdurchflutung allein die Felddichte Bm nicht beliebig erhöht werden kann. Ihre Erhöhung ist jedoch Voraussetzung für die Erzielung hoher Kraftdichten. Die Lösung dieser Problematik gelingt durch Erhöhung des in Zeile 1 der Tabelle 3 angegebenen Abmessungsverhältnisses.
  • Um einen größeren magnetischen Polfluss bereitzustellen, wird mit 4 der Weg beschritten, eine zusätzliche Flussquelle in Form einer rotierenden zweipoligen Erregereinheit Me jeweils zwischen die spulenerregten Nachbarpole unterschiedlicher Polarität einzubringen. Mit annähernd gleichem Durchmesser, wie Re wird so zusätzlich eine Wechselfelderregerquelle zur Beschickung des Polfeldes wirksam. Das entsprechende Verhältnis der Flussdichten Bp/Bi ermittelt man mit der Annahme für die Felddichte in Rm B'm = Bp und für Bp < Br zu 0,5 (bi – di)/(bp – 2r) als eine Art Grenzwert.
  • Dieser Wert kann nun die Zahl 1 erreichen und auch überschreiten. Im Falle eines mit Permanentmagneten bestückten Reaktionsteils RT sind somit deutlich höhere Kraftdichten als Folge eines erhöhten Verhältnisses Bm/Bp gemäß Tabelle 3 realisierbar.
  • In der Tabelle 3 wird unter „Kraftdichten” darauf verwiesen, dass durch die an der elektrischen Maschine Ein auftretende hohe Umfangsgeschwindigkeit eine im Vergleich zu FA kleinere Kraftdichte FAe entsteht. Die dort stattfindende Energieumsetzung lässt sich mit vergleichsweise kleinem Aufwand bewirken.
  • Die weiteren Bilder 5 und 6 zeigen, gegenüber 4, die Wirkung der zusätzlichen Winkeldrehung um π/2 und π der rotierenden Einheiten. Die den Stellungen B und C entsprechenden Feldverläufe sind angegeben. Erwartungsgemäß wird in der Stellung B der Felddurchtritt zu den Polflächen blockiert und die Anregung durch die Symmetriestellung ausgeschaltet. In der Stellung C entsteht die zu A gegensinnige Feldrichtung, so dass auch für diese Magnetkreisvariante der Wechselfeldcharakter ersichtlich ist.
  • 7 vermittelt durch eine baunähere Schnittzeichnung von Spule Sp, den Feldinvertern Re und der angekoppelten elektrischen Maschine EM einen verbesserten Einblick in das Wandlerkonzept. Es wurde darauf verzichtet, den mit Permanentmagneten bestückten Erreger Rm im Bild aufzunehmen. Auch in diesem Fall ist eine direkte Kopplung mit der elektrischen Maschine EM als zweckmäßige Lösung dargestellt.
  • In 7 wird davon ausgegangen, dass die Teilrotoren Re und EmR über Verbindungsstücke V zu einer mechanischen Einheit verbunden sind, die gegenüber der Röhre Gi über die beiden Lager La drehbar gelagert ist. Die Röhre Gi ist ihrerseits mit den ortsfesten Bauteilen und auch mit dem Körper Lp fest verbunden. Der Rotor EmR ist zylindrisch vom Stator der elektrischen Maschine EmS umschlossen, dessen Gehäuse, wie in 7 angedeutet, mit der Röhre Gi im Lagerbereich eine Einheit bildet.
  • 8 stellt den der Magnetkreisanordnung nach 4 entsprechenden Magnetflussverlauf schematisch dar. Der den Polfluss im Arbeitsspalt entsprechende Wert ist mit Φ1 bezeichnet. Der Stellung A der Invertereinheiten von 4 folgt nach einer 45°-Drehung Stellung B, entsprechend 5, und nach einer weiteren 45°-Drehung der der Position C entsprechende Wert. Der Flusswert Φ1 setzt sich aus zwei Anteilen, dem Supraleiterteil Φs und dem permanentmagnetischen Anteil Φp zusammen. Dabei durchsetzt ein Teil des permanentmagnetischen Teils, nämlich Φps, auch die supraleitende Spule, wie in 4 durch Feldlinien angedeutet ist. Die beiden Anteile Φs und Φps bilden den konstant zu haltenden Spulenfluss. Durch einen, wie oben angedeutet, zu modellierenden Streufluss Φσ schließt sich die im Übergangsbereich der Stellung B bestehende Flusslücke. Die durch das Rückwirkungsfeld verursachten Störungen der Flusskonstanz gelten als sehr gering. Die Störeinflüsse werden außerhalb der Spule wirksam und haben Einfluss auf die Feldverteilung an den Invertereinheiten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102009022423 [0004]

Claims (5)

  1. Aus mindestens zwei Teilen bestehender magnetischer Kreis zur Wechselfelderzeugung für longitudinale Flussführung mit Gleichstrom führenden Spulen im Erregerteil, wobei je Pol eine magnetisierende Spulenseite eingesetzt ist, zur Erzeugung des magnetischen Wechselfeldes am Arbeitsluftspalt gegenüber dem Reaktionsteil je Pol ein segmentartiger magnetisch leitfähiger Rotor, der um die Spule im Zentrum geführt ist, als Feldinverter Verwendung findet, und zwischen den Nachbarpolen unterschiedlicher Polarität zur Feldverstärkung ein mit Permanentmagneten bestückter Rotor dient.
  2. Magnetischer Kreis nach Anspruch 1 zur Erzeugung gleichstromerregter Wechselfelder, dadurch gekennzeichnet, dass durch Wahl des Kreisabschnittswinkels der Inverterrotoren und der diametralen Einschnürungsstellen an den Polen die Größe des Streuflusses zur Konstanthaltung des Spulenflusses herangezogen wird.
  3. Magnetischer Kreis nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet bestückte Rotor mit gleichem Durchmesser wie die magnetisch passiven Inverterrotoren ausgeführt wird.
  4. Magnetischer Kreis nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung hoher Kraftdichten im Arbeitsspalt dessen Länge zwischen den Eisenkonturen von Polfläche und Reaktionsteil in Abhängigkeit von der Ausdehnung der an den Spalt grenzenden Permanentmagneten gewählt wird.
  5. Magnetischer Kreis nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Betrieb erforderliche mechanische Leistungsaustausch mit den Inverterrotoren durch axial direkt über den Rotor gekoppelte elektrische Maschinen erfolgt.
DE102009025343A 2009-06-18 2009-06-18 Durch Gleichstrom erregte Wechselfelder hoher Dichte Expired - Fee Related DE102009025343B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025343A DE102009025343B4 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Durch Gleichstrom erregte Wechselfelder hoher Dichte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025343A DE102009025343B4 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Durch Gleichstrom erregte Wechselfelder hoher Dichte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009025343A1 true DE102009025343A1 (de) 2010-12-23
DE102009025343B4 DE102009025343B4 (de) 2012-07-19

Family

ID=43122944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009025343A Expired - Fee Related DE102009025343B4 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Durch Gleichstrom erregte Wechselfelder hoher Dichte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009025343B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB852714A (en) * 1958-02-01 1960-10-26 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to magnetic gripping devices
US5723928A (en) * 1994-09-30 1998-03-03 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Induction motor and method of adjusting power factor of the same
US7038565B1 (en) * 2003-06-09 2006-05-02 Astronautics Corporation Of America Rotating dipole permanent magnet assembly
DE102009022423A1 (de) 2009-05-22 2010-12-30 Weh, Herbert, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Wechselfelderregung durch Gleichströme zur Energiewandlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB852714A (en) * 1958-02-01 1960-10-26 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to magnetic gripping devices
US5723928A (en) * 1994-09-30 1998-03-03 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Induction motor and method of adjusting power factor of the same
US7038565B1 (en) * 2003-06-09 2006-05-02 Astronautics Corporation Of America Rotating dipole permanent magnet assembly
DE102009022423A1 (de) 2009-05-22 2010-12-30 Weh, Herbert, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Wechselfelderregung durch Gleichströme zur Energiewandlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009025343B4 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927453C2 (de)
EP2639936B1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
DE102011003400A1 (de) Elektromotor
CH391070A (de) Gleichstrommotor und Verfahren zur Einstellung seines Arbeitspunktes
DE1538242A1 (de) Elektrodynamische Maschine
WO2010136325A2 (de) Lageranordnung für ein berührungsloses magnetisches axiallager und röntgenröhre mit diesem lager
DE4421594A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der magnetischen Luftspaltinduktion in elektromechanischen Energiewandlern, bei denen der magnetische Widerstand des magnetischen Schließungskreises in der Maschine variabel ist
DE102016208259A1 (de) Elektrische Maschine mit Doppelläuferanordnung
WO2016096190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum magnetisieren von permanentmagneten
DE102012022152A1 (de) Elektrische Maschine und Rotor für eine elektrische Maschine
DE102010007214B4 (de) Ringgenerator bei Windkraftanlagen mit Doppelpropeller
DE102009025343A1 (de) Durch Gleichstrom erregte Wechselfelder hoher Dichte
DE19781789B4 (de) Selbststartender bürstenloser Elektromotor
EP2038983A1 (de) Synchronmaschine mit vom rotor erregten magnetlagern
DE102008029377B4 (de) Vorrichtung für eine Wind- oder Wasserkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
WO2019091842A1 (de) Rotor und maschine mit p-poliger rotorwicklung
EP3016267B1 (de) Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters auf eine rotierende Reluktanzmaschine, Steuereinrichtung sowie Antriebsanordnung
DE202011051632U1 (de) Wirksamer und leistungsfähiger Elektromotor mit einem integrierten Generator
DE202019106776U1 (de) Elektrischer Generator mit Sekundärspulen
DE102008050410A1 (de) Berührungsfreier magnetischer Wandler
DE623239C (de) Vielpoliger selbstanlaufender Synchronmotor
DE102009013660A1 (de) Homopolare-Maschine
CH409108A (de) Erregersystem für eine elektrische Synchronmaschine
DE102011105833A1 (de) Gleichstrommaschine
AT251095B (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121020

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0057000000

Ipc: H02K0099000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0057000000

Ipc: H02K0099000000

Effective date: 20140926

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101