DE102009025020B4 - Simulationseinrichtung und Verfahren zur Simulierung der Wirkung von Insassenschutzsystemen beiKraftfahrzeugen - Google Patents

Simulationseinrichtung und Verfahren zur Simulierung der Wirkung von Insassenschutzsystemen beiKraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102009025020B4
DE102009025020B4 DE200910025020 DE102009025020A DE102009025020B4 DE 102009025020 B4 DE102009025020 B4 DE 102009025020B4 DE 200910025020 DE200910025020 DE 200910025020 DE 102009025020 A DE102009025020 A DE 102009025020A DE 102009025020 B4 DE102009025020 B4 DE 102009025020B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occupant protection
passenger compartment
simulating
subject
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910025020
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009025020A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Monte Pierluigi de
Prof. Schaub Norbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910025020 priority Critical patent/DE102009025020B4/de
Publication of DE102009025020A1 publication Critical patent/DE102009025020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009025020B4 publication Critical patent/DE102009025020B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Simulationseinrichtung (1) zur Simulierung der Wirkung von insassenschutzsystemen bei Kraftfahrzeugen mit – einer zumindest einen Sitzplatz für eine Versuchsperson aufweisenden Fahrgastzelle (2), – einer programmierbaren Linearführungseinrichtung (3), auf welcher die Fahrgastzelle (2) zum Simulieren von Unfall-/Gefahrensituationen kontrolliert in Fahrtrichtung und entgegen derselben längsverstellbar ist, – zumindest einer aktivierbaren und deaktivierbaren Insassenschutzeinrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Simulationseinrichtung zur Simulierung der Wirkung von Insassenschutzsystemen bei Kraftfahrzeugen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Simulierung der Wirkung von derartigen Insassenschutzsystemen.
  • Insassenschutzsysteme, wie bspw. Pre-Save-Systeme mit Gurtstraffung und aktiven Kopfstützen sind in modernen Kraftfahrzeugen weit verbreitet und tragen dazu bei, die Verletzungen der Fahrzeuginsassen bei einem Unfall zu minimieren. Viele dieser Insassenschutzsysteme, wie bspw. der Gurtstraffer, können jedoch ausschließlich dann positiv wirken, sofern der Sicherheitsgurt zumindest angelegt ist. Vielen Leuten ist dabei leider nicht bewusst, welche hohe Schutzfunktion moderne Insassenschutzsysteme bieten können.
  • Aus der DE 10 2006 061 427 A1 , aus der DE 197 50 223 A1 , aus der DE 101 21 386 C1 sowie aus der DE 10 2007 002 704 A1 sind unterschiedliche Insassenschutzeinrichtungen in Kraftfahrzeugen bekannt.
  • Aus der JP 10-020764 A ist eine gattungsgemäße Simulationseinrichtung zur Simulierung der Wirkung von Insassenschutzsystemen bei Kraftfahrzeugen bekannt mit einem Sitzplatz für eine Versuchsperson, einer programmierbaren Linearführungseinrichtung, auf welcher die Versuchsperson zum Simulieren von Unfall-/Gefahrensituationen kontrolliert in Fahrtrichtung und entgegen derselben längsverstellbar ist, und mit zumindest einer aktivierbaren und deaktivierbaren Insassenschutzeinrichtung.
  • Aus der US 2006/0293820 A sowie aus der US 4,580,985 sind weitere Simulationseinrichtungen bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wirkungsweise moderner Insassenschutzeinrichtungen wirkungsvoll zu demonstrieren.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand des abhängigen Anspruchs.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Simulationseinrichtung zur Simulierung der Wirkung von Insassenschutzsystemen bei Kraftfahrzeugen anzubieten, mit welcher insbesondere so genannte Pre-Save-Funktionen einem breiten Publikum, das heißt insbesondere auch Laien, erlebbar vermittelt werden können. Eine Versuchsperson kann dabei auf eine einfache Weise erfahren, welche Vorzüge derartige Insassenschutzsysteme aufweisen, wobei bei der Simulationseinrichtung einzelne Insassenschutzeinrichtungen, wie bspw. ein Gurtstraffer oder eine aktive Kopfstütze, zu- und abgeschaltet werden können, um dadurch der Versuchsperson einen direkten Vergleich erlebbar zu ermöglichen. Die erfindungsgemäße Simulationseinrichtung weist dazu eine Fahrgastzelle mit zumindest einem Sitzplatz für die Versuchsperson auf, ebenso wie eine programmierbare Linearführungseinrichtung, auf welcher die Fahrgastzelle inklusive der Versuchsperson zum Simulieren von Unfall/Gefahrensituationen kontrolliert in Fahrtrichtung und entgegen derselben längsverstellbar ist. Die programmierbare Linearführungseinrichtung ist dabei in der Lage, die Fahrgastzelle auf eine vordefinierte Geschwindigkeit, bspw. 16 km/h, zu beschleunigen und abrupt abzubremsen, wobei das abrupte Abbremsen derart gestaltet sein kann, dass es einem Aufprall bei einem Unfall gleichkommt. Zusätzlich ist eine Dreheinrichtung vorgesehen, mit welcher die Fahrgastzelle relativ zur Linearführungseinrichtung, vorzugsweise um eine Hochachse, verdrehbar ist, so dass auch Quer- und Seitenaufpralle simuliert werden können. Mit einer derartigen Simulationseinrichtung lassen sich somit frontale als auch seitliche Aufpralle mit oder ohne Vorbremsung sowie Slalombewegungen wirkungsvoll simulieren. In ähnlicher Weise kann selbstverständlich auch ein rückwärtiger, das heißt ein Heckaufprall simuliert werden und zwar ebenfalls mit oder ohne Vorbremsung. Bei allen simulierten Aufprall- bzw. Gefahrensituationen ist es selbstverständlich möglich, zumindest eine der vorhandenen Insassenschutzeinrichtungen zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, so dass die Versuchsperson einen unmittelbaren Vergleich bei einem Aufprall mit und ohne Insassenschutzeinrichtung erleben und verinnerlichen kann. Nachgewiesenermaßen bewirken derartige eindrucksvolle Simulationsversuche eine hohe Akzeptanz der Insassenschutzsysteme und können sogar überzeugte Gurtmuffel vom Anlegen des Sicherheitsgurts überzeugen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine erfindungsgemäße Simulationseinrichtung in einer möglichen Ausführungsform,
  • 2 mögliche Funktionsabläufe für einen Frontal-, Seiten- oder Heckaufprall,
  • 3 bis 6 mögliche Funktionsabläufe zum Betrieb der erfindungsgemäßen Simulationseinrichtung
  • Entsprechend der 1, weist eine erfindungsgemäße Simulationseinrichtung 1 zur Simulierung der Wirkungsweise von Insassenschutzsystemen bei Kraftfahrzeugen eine Fahrgastzelle 2 auf, in welcher zumindest ein Sitzplatz für eine nicht gezeigte Versuchsperson angeordnet ist. Die Fahrgastzelle 2 ist dabei einem normalen Fahrer- oder Beifahrerraum eines Kraftfahrzeugs nachempfunden und soll eine möglichst realistische Fahrzeugumgebung simulieren. Die Fahrgastzelle 2 ist auf einer programmierbaren Linearführung 3 angeordnet, auf welcher sie zum Simulieren von Unfall-/Gefahrensituationen kontrolliert in Fahrtrichtung oder entgegen derselben längsverstellbar ist. Zusätzlich ist eine Dreheinrichtung 4, bspw. ein servomotorisch angetriebener Drehkranz, vorgesehen, mit welcher die Fahrgastzelle 2 relativ zur Linearführungseinrichtung 3, insbesondere um eine nicht gezeigte Hochachse, verdrehbar ist, so dass neben Frontal- und Heckaufprallen auch Quer- und Seitenaufpralle simuliert werden können. In der Fahrgastzelle 2 ist zumindest eine aktivierbare bzw. deaktivierbare Insassenschutzeinrichtung vorgesehen, welche als intelligentes, vorausschauendes Sicherheitssystem (PRE-SAFE) mit zumindest einer der nachfolgenden Komponenten ausgebildet ist: Gurtstraffer (dynamic belt, PRE-PULSE), aktive Kopfstütze (neck pro), elektrischer Fensterheber, elektrischer Schiebedachantrieb. Die einzelnen Komponenten der aktivierbaren bzw. deaktivierbaren Insassenschutzeinrichtungen lassen sich selbstverständlich auch einzelnen aktivieren bzw. deaktivieren. Von besonderem Vorteil bei der erfindungsgemäßen Simulationseinrichtung 1 ist, dass mit derselben die Versuchsperson einen Aufprall mit und ohne aktivierter Insassenschutzeinrichtung erfahren kann und dadurch die Wirkungsweise der jeweiligen Insassenschutzeinrichtungen besonders anschaulich vor Augen geführt bekommen kann. Selbstverständlich kann darüber hinaus eine Steuerungseinrichtung 5 vorgesehen sein, welche unterschiedlichste Unfall-/Gefahrensituationen realitätsnah darstellen kann. Die programmierbare Linearführungseinrichtung 3 ist entgegen der Darstellung in 1 üblicherweise abgedeckt, wobei zusätzlich eine Treppe zum erleichterten Einstieg der Versuchsperson in die Fahrgastzelle 2 vorgesehen ist. Ebenso können zusätzliche Monitore, bspw. separat zur Fahrgastzelle 2 oder aber in deren Windschutzscheibe vorgesehen sein, welche der in der Fahrgastzelle 2 sitzenden Versuchsperson eine Umgebungsdarstellung während des Simulationsversuchs präsentieren. Generell sind mit der erfindungsgemäßen Simulationseinrichtung 1 frontale sowie seitliche Aufpralle, Slalombewegungen und rückwärtige Aufpralle simulierbar, jeweils mit und ohne aktivierter Insassenschutzeinrichtung. Der erfindungsgemäßen Simulationseinrichtung 1 kann sich somit so genannte Pre-Save-Funktionen moderner Fahrzeuge einem breiten Publikum erlebbar vermitteln. Die Versuchsperson kann dabei auf einfache und gleichzeitig eindrucksvolle Weise erfahren, welche Vorzüge derartige Pre-Save-Funktionalitäten darstellen.
  • Gemäß der 2 sind unterschiedliche Funktionsabläufe der erfindungsgemäßen Simulationseinrichtung 1 dargestellt und zwar bezüglich eines Frontalaufpralls, eines Seitenaufpralls sowie eines Heckaufpralls. Im Verfahrensschritt A steigt dabei bei allen Aufprallvarianten zunächst die Versuchsperson in die Fahrgastzelle 2 ein, während bei einem Seiten- und einem Heckaufprall im Verfahrensschritt B die Fahrgastzelle 2 zunächst gedreht wird. Im Verfahrensschritt C fährt die Fahrgastzelle 2 in eine Startposition, aus der sie im Verfahrensschritt D zum anderen Ende der Linearführungseinrichtung 3 mittels eines in die Linearführungseinrichtung 3 integrierten Linearantriebs verfahren wird. Am Ende der Linearführungseinrichtung 3 erfolgt dabei im Verfahrensschritt D ein abruptes, unfallähnliches Abbremsen, wobei optional auch eine Vorbremsung erfolgen kann. Anschließend fährt die Fahrgastzelle 2 im Verfahrensschritt E wieder in ihre Mittelstellung und wird bei einem zuvor durchgeführten Seiten- oder Heckaufprall gedreht. Im Verfahrensschritt F hat die Fahrgastzelle 2 wieder ihre im Verfahrensschritt A als gezeigte Ausgangsposition erreicht, so dass der Fahrgast bzw. die Versuchsperson aus der Fahrgastzelle 2 aussteigen kann. Üblicherweise werden dabei zumindest zwei Versuchsdurchgänge durchgeführt und zwar einmal mit und einmal ohne aktivierte Insassenschutzeinrichtungen, so dass die Versuchsperson die Wirksamkeit und die Funktionsweise derartiger Insassenschutzeinrichtungen hautnah erleben und erfahren kann.
  • In 3 ist zunächst ein erster Teilabschnitt eines Verfahrens zur Simulation der Wirkung von Insassenschutzsystemen bei Kraftfahrzeugen mit einer Simulationseinrichtung gemäß der 1 dargestellt. Zunächst fährt ein die Fahrgastzelle 2 tragender Schlitten in dessen Grundposition, das heißt die Fahrgastzelle 2 steht in mittlerer Position, woraufhin eine Versuchsperson, das heißt der Fahrgast, einsteigt. Anschließend legt dieser den Sicherheitsgurt an und wird von einer Betreuungsperson, das heißt einem Bediener, zusammen mit der Fahrgastzelle 2 soweit verdreht, bis er eine eingerastete Position erreicht. Wird dabei der Sicherheitsgurt nicht ordnungsgemäß angelegt erfolgt eine Gurtwarnung, ebenso, sofern die Fahrgastzelle 2 in ihrer verdrehten Position nicht einrastet. Ist der Sicherheitsgurt hingegen angelegt und die Fahrgastzelle 2 gedreht und eingerastet, kann über die Steuerungseinrichtung 5 ein simulierter Frontalaufprall, Heckaufprall oder Seitenaufprall durchgeführt werden. Zunächst wählt dazu der Bediener gemäß der 4 ein Programm, bei welchem er bestimmt, ob einzelne Sicherheitseinrichtungen aktiviert bzw. deaktiviert, das heißt eingeschaltet oder ausgeschaltet sind. Nach einem Starten der Simulation fährt die Fahrgastzelle 2 in deren Startposition und wird aus dieser heraus beschleunigt.
  • Gemäß der 5 erreicht nach der Beschleunigung die Fahrgastzelle 2 einen ersten Bremspunkt, hier Bremspunkt 1 genannt, woraufhin bei einem positiven Auswählen der Sicherheitseinrichtung diese ausgelöst und die Fahrgastzelle 2, hier Schlitten genannt, verzögert wird. Anschließend erreicht die Fahrgastzelle 2 den Bremspunkt, woraufhin diese kontrolliert gestoppt wird. Dabei ist gemäß der 4 der zweite, gemäß der 5 der dritte und gemäß der 6 der vierte Teilabschnitt des erfindungsgemäßen Bedien- und Funktionsablaufs, das heißt des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
  • Gemäß der 6 steht nun die Fahrgastzelle 2, woraufhin diese wiederum in ihre Ausgangsposition, das heißt in ihre Grundposition, entlang der Linearführungseinrichtung 3 zurückverstellt und gegebenenfalls gedreht wird. Anschließend kann die Versuchsperson, das heißt der Fahrgast aussteigen.
  • Generell wird dabei der gemäß den 3 bis 6 dargestellte Funktionsablauf ohne und mit zumindest einer aktivierter Sicherheitseinrichtung durchgeführt, um der Versuchsperson erlebbar zu vermitteln, welche Wirkungsweise die jeweilige Insassenschutzeinrichtung entfaltet und damit welchen Schutz diese bietet.

Claims (3)

  1. Simulationseinrichtung (1) zur Simulierung der Wirkung von Insassenschutzsystemen bei Kraftfahrzeugen mit, mit – einem Sitzplatz für eine Versuchsperson – einer programmierbaren Linearführungseinrichtung (3), auf welcher der Sitzplatz zum Simulieren von Unfall-/Gefahrensituationen kontrolliert in Fahrtrichtung und entgegen derselben längsverstellbar ist, – zumindestr eine aktivierbaren und deaktivierbaren Insassenschutzeinrichtung, gekennzeichnet durch: – eine Dreheinrichtung (4), mit welcher eine Fahrgastzelle (2), die zumindest einen Sitzplatz für die Versuchsperson aufweist, relativ zur Linearführungseinrichtung (3) verdrehbar ist, so dass auch Quer- und Seitenaufpralle simulierbar sind.
  2. Simulationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Insassenschutzeinrichtung als intelligentes, vorausschauendes Sicherheitssystem (PRE-SAFE) mit zumindest einer der nachfolgenden Komponenten ausgebildet ist, Gurtstraffer (dynamic belt, PRE-PULSE), aktive Kopfstütze (neck pro), elektrischer Fensterheber, elektrischer Schiebedachantrieb.
  3. Verfahren zur Simulierung der Wirkung von Insassenschutzsystemen bei Kraftfahrzeugen mit einer Simulationseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem – in zumindest zwei Durchgängen jeweils zumindest eine Versuchsperson in einer Fahrgastzelle (2) auf einer programmierbaren Linearführungseinrichtung (3) in Längsrichtung beschleunigt und/oder gedreht und abrupt abgebremst wird, – wenigstens ein Durchgang mit aktivierter und wenigstens ein Durchgang mit deaktivierter Insassenschutzeinrichtung zur Veranschaulichung deren Wirkung durchgeführt wird.
DE200910025020 2009-06-10 2009-06-10 Simulationseinrichtung und Verfahren zur Simulierung der Wirkung von Insassenschutzsystemen beiKraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE102009025020B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025020 DE102009025020B4 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Simulationseinrichtung und Verfahren zur Simulierung der Wirkung von Insassenschutzsystemen beiKraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025020 DE102009025020B4 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Simulationseinrichtung und Verfahren zur Simulierung der Wirkung von Insassenschutzsystemen beiKraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009025020A1 DE102009025020A1 (de) 2010-02-25
DE102009025020B4 true DE102009025020B4 (de) 2011-12-15

Family

ID=41566932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910025020 Expired - Fee Related DE102009025020B4 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Simulationseinrichtung und Verfahren zur Simulierung der Wirkung von Insassenschutzsystemen beiKraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009025020B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108414232B (zh) * 2018-01-29 2019-10-18 格物汽车科技(苏州)有限公司 一种无人驾驶车辆测试系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580985A (en) * 1985-02-20 1986-04-08 Dave Redenbaugh Simulator device for demonstrating the benefits of wearing a seat belt
JPH1020764A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Imano Sangyo Kk 自動車衝突模擬体験装置
DE19750223A1 (de) * 1997-11-13 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur fahrsituations- und fahrweisen bedingten Adaption der Seitenabstützung eines Sitzenden in einem Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz hierzu
DE10121386C1 (de) * 2001-05-02 2002-08-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug
US20060293820A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Hicks Lawrence G Air bag safety demonstration vehicle and method
DE102006061427A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Daimler Ag Verfahren und Gurtstraffsystem zum Rückhalten von Insassen eines Fahrzeugs bei einem Aufprall auf ein Hindernis
DE102007002704A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Daimler Ag Anordnung zur automatischen Abstützung eines Fahrzeuginsassen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580985A (en) * 1985-02-20 1986-04-08 Dave Redenbaugh Simulator device for demonstrating the benefits of wearing a seat belt
JPH1020764A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Imano Sangyo Kk 自動車衝突模擬体験装置
DE19750223A1 (de) * 1997-11-13 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur fahrsituations- und fahrweisen bedingten Adaption der Seitenabstützung eines Sitzenden in einem Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz hierzu
DE10121386C1 (de) * 2001-05-02 2002-08-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug
US20060293820A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Hicks Lawrence G Air bag safety demonstration vehicle and method
DE102006061427A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Daimler Ag Verfahren und Gurtstraffsystem zum Rückhalten von Insassen eines Fahrzeugs bei einem Aufprall auf ein Hindernis
DE102007002704A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Daimler Ag Anordnung zur automatischen Abstützung eines Fahrzeuginsassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009025020A1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014002187B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102017202222B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit wenigstens einem drehbaren Fahrzeugsitz und Fahrzeug
EP3519244B1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
DE102008053992B3 (de) Prüfstand für Fahrzeugkomponenten
DE19817980A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE102015207882B4 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE102005042260A1 (de) Anlage zur Simulation eines Seitencrashs mit einer Schlittenanlage
DE102011122384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
WO2005100084A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009025020B4 (de) Simulationseinrichtung und Verfahren zur Simulierung der Wirkung von Insassenschutzsystemen beiKraftfahrzeugen
DE102017115131A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Zusammenstoßpolsters, welches mit einem Fahrzeugsitz gekuppelt ist, und ein Verfahren zum Steuern des Zusammenstoßpolsters für ein Fahrzeug
DE10224831B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE10150719A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zur Ansteuerung desselben
DE102007053680B4 (de) Verfahren zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges bei einem Unfall
EP2607179A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarer Steifigkeit zum Aufnehmen einer Aufprallenergie
DE102016213040A1 (de) Verfahren zum Insassenschutz von Insassen in einem Fahrzeug
DE102017205016A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102016002405A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Sitzposition
DE102021207723A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisch verstellbaren Sitzes eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung von Signalen einer Sitzbelegungserkennung
DE102017007771B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Insassenschutzmittels einer Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzvorrichtung
DE102014000266B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102011122417A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE10329013A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Sitzverstellung für einen Sitz
DE102006048978A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zur Veränderung der Sitzposition eines Fahrzeuginsassen
DE102021101920B4 (de) Seitentür für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftwagen wenigstens einer solchen Seitentür

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120316

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee