DE102007053680B4 - Verfahren zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges bei einem Unfall - Google Patents

Verfahren zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges bei einem Unfall Download PDF

Info

Publication number
DE102007053680B4
DE102007053680B4 DE102007053680.3A DE102007053680A DE102007053680B4 DE 102007053680 B4 DE102007053680 B4 DE 102007053680B4 DE 102007053680 A DE102007053680 A DE 102007053680A DE 102007053680 B4 DE102007053680 B4 DE 102007053680B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
pillar
adjustment
accident
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007053680.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007053680A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOEHLAU, DANNY, DE
BOEHLAU, DANNY, DIPL.-ING. (FH), DE
Original Assignee
Danny Boehlau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danny Boehlau filed Critical Danny Boehlau
Priority to DE102007053680.3A priority Critical patent/DE102007053680B4/de
Publication of DE102007053680A1 publication Critical patent/DE102007053680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007053680B4 publication Critical patent/DE102007053680B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0276Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges (1) bei einem Unfall, dadurch gekennzeichnet, dass mittels wenigstens eines an wenigstens einer A-Säule (2) des Fahrzeuges (1) angeordneten Sensors (3) eine Deformation der A-Säule (2) detektiert wird und dass automatisch eine Verstellung wenigstens eines Fahrzeugsitzes (5) derart ausgelöst wird, dass ein auf diesem Fahrzeugsitz (5) sich befindender Passagier aus einem Bereich des Fahrzeugs (1) weg bewegt wird, für den ein besonders hohes Verletzungsrisiko besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges bei einem Unfall.
  • Verfahren der eingangs genannten Art dienen dem Schutz von Insassen eines Fahrzeuges bei einem Unfall. Dazu sind im Stand der Technik verschiedene Verfahren bekannt, bei denen unter Verwendung von Beschleunigungssensoren oder unter Verwendung von Deformationssensoren Verzögerungen eines Fahrzeuges oder fortschreitende Deformationen eines Fahrzeuges ermittelt werden, die auf einen Unfall schließen lassen. Bei Überschreitung bestimmter Schwellwerte von Verzögerungen oder Deformationen werden automatisch diverse Systeme zum Schutz von Insassen des Fahrzeuges aktiviert, wie zum Beispiel Gurtstraffer oder Airbags. Derartige bekannte Verfahren sind im Wesentlichen so ausgelegt, dass ein wirksamer Insassenschutz bei Kollision eines Personenkraftwagens mit einem Hindernis oder bei einer Kollision mit einem anderen Personenkraftwagen sicher gestellt ist.
  • Aus der DE 102 24 831 A1 geht hierzu ein anmeldungsgemäßes Verfahren hervor, bei dem mit einer Aufprall detektierenden Sensorik die Verzögerung der Karosserie des Kraftfahrzeugs beim Zusammenstoß mit einem Hindernis erfasst wird, um in Reaktion darauf entweder den Sitz des Insassen entgegen der Beschleunigungsrichtung der Karosserie zu verlagern oder aber den Fußraum in Fahrtrichtung auseinanderzuziehen um den Fußraum für den Insassen zu vergrößern.
  • Bei einem Weiteren aus der DE 10 2004 020 049 A1 bekannten Verfahren zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges bei einem Unfall, wird der Fahrzeugsitz mittels eines Sitzverstellantriebes zeitlich so angesteuert, dass vor dem Eintritt eines zu erwartenden Unfallereignisses ein Verfahren des Fahrzeugsitzes in eine sicherheitstechnisch optimale Sitzeinstellung für einen Insassen eingeleitet wird.
  • Nachteilig ist, dass die bekannten Verfahren Insassen von Personenkraftwagen bei einem Unfall mit einem Lastkraftwagen einen nur unzureichenden Schutz bieten, wenn der Personenkraftwagen den Lastkraftwagen unterläuft, also wenn der Personenkraftwagen unter den Lastkraftwagen geschoben wird. Insbesondere wird bei derartigen Unfällen regelmäßig vorwiegend der obere Bereich von Personenkraftwagen geschädigt; Rückhaltesysteme und Airbags bieten bei derartigen Unfällen einen unzureichenden Schutz für die Insassen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das Insassen von Personenkraftwagen bei einem Unfall einen verbesserten Schutz bietet, wenn der Personenkraftwagen einen Lastkraftwagen unterläuft.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges bei einem Unfall, bei dem mittels wenigstens eines an wenigstens einer A-Säule des Fahrzeugs angeordneten Sensors eine Deformation der A-Säule detektiert wird und bei dem automatisch eine Verstellung wenigstens eines Fahrzeugsitzes derart ausgelöst wird, dass ein auf diesem Fahrzeugsitz sich befindender Passagier aus einem Bereich des Fahrzeuges weg bewegt wird, in dem ein besonders hohes Verletzungsrisiko besteht, bietet insbesondere bei einer Kollision eines Personenkraftwagens mit einem Lastkraftwagen, bei der dieser unterlaufen wird, einen verbesserten Schutz. Sobald ein Personenkraftfahrzeug ein Lastkraftfahrzeug unterläuft und sich eine A-Säule des Personenkraftfahrzeuges deformiert, wird insbesondere dann ein Unterlaufen eines Lastkraftwagens detektiert, wenn durch Signalauswertung weiterer Sensoren ausgeschlossen werden kann, dass die Deformation der A-Säule des Personenkraftwagens auf einen Überschlag zurückzuführen ist. Für diesen Fall wird innerhalb kurzer Zeit eine Verstellung wenigstens eines belegten Fahrzeugsitzes aus dem Bereich, in dem ein besonders hohes Verletzungsrisiko besteht, veranlasst. Als kurze Zeit wird eine solche Zeitspanne angesehen, innerhalb derer eine maximal mögliche Verstellung des Fahrersitzes möglich ist, so dass der Insasse auf dem verstellten Sitz so weit wie möglich aus dem Bereich, in dem ein besonders hohes Verletzungsrisiko besteht, heraus bewegt wird.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mehrere Sensoren verwendet werden; besonders bevorzugt sind zumindest jeweils einige der Sensoren an jeder A-Säule angeordnet. Die Verstellung des Fahrzeugsitzes erfolgt vorzugsweise durch Verschieben desselben.
  • Besonders vorteilhaft ist das Verfahren derart ausgestaltet, dass anhand der mittels des an der A-Säule des Fahrzeuges angeordneten Sensors ermittelten Deformation, insbesondere mittels eines Steuergerätes, ein Bereich des Fahrzeuges ermittelt wird, für den ein besonders hohes Verletzungsrisiko besteht. Dadurch gelingt es, eine Verstellung wenigstens eines Fahrzeugsitzes gezielt derart auszulösen, dass ein auf diesem Fahrzeugsitz sich befindender Passagier aus dem ermittelten Bereich des Fahrzeuges weg bewegt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mittels des Steuergerätes die Verstellung des wenigstens einen Fahrzeugsitzes ausgelöst und gesteuert wird. Dadurch kann exakt ermittelt werden, welcher Teil des Fahrzeugsitzes in welche Richtung verstellt werden muss, um das Verletzungsrisiko für den Insassen so effektiv wie möglich zu reduzieren.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verstellung des Fahrzeugsitzes unter Berücksichtigung der Belegung von weiteren Fahrzeugsitzen gesteuert wird. Dazu werden insbesondere Signale über die Belegung der Fondsitze ausgewertet, so dass eine Verschiebung der vorderen Fahrzeugsitze so weit nach hinten erfolgt, dass Insassen im Fond nicht durch zurück verschobene vordere Fahrzeugsitze beeinträchtigt oder verletzt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Fahrzeug mit Sensoren für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • 2 eine zugehörige Detaildarstellung der A-Säule
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Frontbereich eines Fahrzeuges 1, nämlich den Frontbereich eines Personenkraftwagens. Im Bereich seiner Windschutzscheibe und seiner A-Säulen 2 ist durch drei Pfeile derjenige Bereich des Fahrzeuges 1 gekennzeichnet, auf den bei einem Unfall mit einem Lastkraftwagen, der vom dargestellten Fahrzeug 1 unterlaufen wird, eine Kollision im Wesentlichen stattfindet. Der mit den Pfeilen gekennzeichnete Bereich ist der Bereich des Fahrzeuges 1, der bei einem Unterlaufen eines Lastkraftwagens besonders stark deformiert wird, da die Stabilität der A-Säulen 2 nicht ausreicht, um unbeschadet die Aufprallenergie des Fahrzeuges 1 aufzunehmen.
  • Im oberen Bereich der rechten A-Säule 2 ist ein Sensor 3 zur Detektion einer Deformation der A-Säule 2 angeordnet. Im unteren Bereich der A-Säule 2 ist ein Steuergerät 4 angeordnet, das Signale des Sensors 3 auswertet und bei Detektion einer Kollision, die voraussichtlich besonders den von den Pfeilen gekennzeichneten Bereich des Fahrzeuges 1 betrifft, eine Verstellung wenigstens eines Fahrzeugsitzes 5 derart auslöst, dass ein auf diesem Fahrzeugsitz 5 sich befindender Passagier aus einem Bereich des Fahrzeuges 1 weg bewegt wird, für den ein besonders hohes Verletzungsrisiko besteht. Dazu sind sowohl die vorderen Fahrersitze 5 als auch die Fondsitze des Fahrzeuges 1 mit Sensoren 3 zur Sitzbelegungserkennung versehen. Dadurch, dass Signale über die Belegung der Fondsitze ausgewertet und berücksichtigt werden, kann eine Verschiebung der vorderen Fahrzeugsitze 5 genau so weit nach hinten gesteuert werden, dass Insassen im Fond nicht durch zurück verschobene vordere Fahrzeugsitze 5 beeinträchtigt oder verletzt werden. Es ist auch möglich, an beiden A-Säulen 2, insbesondere in deren oberen Bereichen jeweils einen Sensor 3 zur Detektion einer Deformation anzuordnen, so dass das Steuergerät 4 eine Verstellung der belegten Fahrzeugsitze 5 unter Berücksichtigung von Signalen von Sensoren 3 aus beiden A-Säulen 2 initiiert.
  • Optional ist es möglich, Signale wenigstens eines weiteren Sensors 3 auszuwerten, welcher nicht in der A-Säule 2, sondern im Bereich der Knautschzone des Fahrzeuges 1 angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, beispielsweise mittels des Steuergerätes 4 oder mittels einer Auswerteeinheit, eine besonders zuverlässige Auswertung dahingehend vorzunehmen, ob die beginnende oder fortschreitende Deformation am Fahrzeug 1 im Wesentlichen die A-Säule 2 betrifft. Für den Fall, dass durch das Steuergerät 4 oder durch die Auswerteeinheit festgestellt wird, dass die beginnende oder fortschreitende Deformation am Fahrzeug 1 im Wesentlichen die A-Säule 2 betrifft, dass folglich eine Kollision erfolgt, durch die im Wesentlichen der von den Pfeilen gekennzeichnete Bereich betroffen ist, wird durch das Steuergerät 4 eine Verstellung der belegten vorderen Fahrzeugsitze 5 initiiert. Die Verstellung der Fahrzeugsitze 5 erfolgt durch schnelle Verschiebung entgegen der Kollisionsrichtung. Dabei ist es optional auch möglich, dass bei der Verstellung des Fahrzeugsitzes 5 nicht nur eine schnelle Verschiebung des Fahrzeugsitzes 5 nach hinten, sondern auch eine Verschiebung des Fahrzeugsitzes 5 nach unten und/oder eine Verstellung der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes 5 erfolgt.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges (1) bei einem Unfall, dadurch gekennzeichnet, dass mittels wenigstens eines an wenigstens einer A-Säule (2) des Fahrzeuges (1) angeordneten Sensors (3) eine Deformation der A-Säule (2) detektiert wird und dass automatisch eine Verstellung wenigstens eines Fahrzeugsitzes (5) derart ausgelöst wird, dass ein auf diesem Fahrzeugsitz (5) sich befindender Passagier aus einem Bereich des Fahrzeugs (1) weg bewegt wird, für den ein besonders hohes Verletzungsrisiko besteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der mittels des wenigstens einen an der wenigstens einen A-Säule (2) des Fahrzeugs (1) angeordneten Sensors (3) ermittelten Deformation mittels eines Steuergerätes (4) ein Bereich des Fahrzeuges ermittelt wird, für den ein besonders hohes Verletzungsrisiko besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Steuergerätes (4) die Verstellung des wenigstens einen Fahrzeugsitzes (5) ausgelöst und gesteuert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Fahrzeugsitzes (5) unter Berücksichtigung der Belegung von weiteren Fahrzeugsitzen (5) gesteuert wird.
DE102007053680.3A 2007-11-10 2007-11-10 Verfahren zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges bei einem Unfall Expired - Fee Related DE102007053680B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053680.3A DE102007053680B4 (de) 2007-11-10 2007-11-10 Verfahren zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges bei einem Unfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053680.3A DE102007053680B4 (de) 2007-11-10 2007-11-10 Verfahren zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges bei einem Unfall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007053680A1 DE102007053680A1 (de) 2008-05-29
DE102007053680B4 true DE102007053680B4 (de) 2016-07-28

Family

ID=39326596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053680.3A Expired - Fee Related DE102007053680B4 (de) 2007-11-10 2007-11-10 Verfahren zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges bei einem Unfall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053680B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108323B3 (de) * 2012-09-07 2013-11-14 Schroth Safety Products Gmbh Sicherheitssitz und Verfahren zur Reduzierung der Krafteinwirkung auf eine Person
DE102017201822A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes
CN111923912A (zh) * 2019-04-26 2020-11-13 广州汽车集团股份有限公司 一种车辆燃油电气控制方法及其系统、车辆、计算机可读介质
DE102022105078A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, Verfahren und Computerprogrammprodukt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224831A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE102004020049A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004029816A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Unfalls im Kraftfahrzeugbereich

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224831A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE102004020049A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004029816A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Unfalls im Kraftfahrzeugbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053680A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1633606B1 (de) Insassenschutzsystem für fahrzeuge und verfahren zum betätigen eines insassenschutzsystems für fahrzeuge
DE19923708B4 (de) Kraftfahrzeug mit Federungs- und Dämpfungseinrichtung und kombinierter Sicherheitseinrichtung
EP1771320B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden sicherheitssystem
DE4023109A1 (de) Insassenschutzsystem fuer fahrzeuge
DE102005027506A1 (de) Personen-Sicherheitssystem für Fahrzeuge
DE102004031575A1 (de) Aufprallerfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007053680B4 (de) Verfahren zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges bei einem Unfall
DE102004038167A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
EP1597118B1 (de) Vorrichtung zur erkennung einer hindernisunterfahrt
DE102006002746B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102016014817A1 (de) Unterfahrschutzvorrichtung für ein Nutzfahrzeug
WO2005100084A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10261859B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung oder Einstellung von Insassen- oder Fußgänger-Schutzsystemen von Kraftfahrzeugen bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs auf ein Hindernis
DE102011118658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schutzsystems in einem Fahrzeug
DE102012004007A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurtvorrichtung eines Fahrzeuges und Sicherheitsgurtvorrichtung
DE102010019291A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines drohenden Heckaufpralls
DE10224831B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
EP1641655B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer insassenschutzeinrichtung in einem fahrzeug
DE102009017349B3 (de) Verfahren zur Steuerung von wenigstens einem Insassenrückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014018547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102011010740A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Personenkraftwagen
EP3347739A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer schwere einer möglichen kollision zwischen einem kraftfahrzeug und einem weiteren fahrzeug, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE10235879B3 (de) Motorlagerung mit veränderbarer Bauhöhe
DE102013016726A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102012006069A1 (de) Aufprallschutz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen Aufprallschutzes

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOEHLAU, DANNY, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20141111

Owner name: BOEHLAU, DANNY, DIPL.-ING. (FH), DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20141111

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141105

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee