DE102009024644B4 - Pistenraupe mit einer Seilwindenanordnung - Google Patents

Pistenraupe mit einer Seilwindenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009024644B4
DE102009024644B4 DE200910024644 DE102009024644A DE102009024644B4 DE 102009024644 B4 DE102009024644 B4 DE 102009024644B4 DE 200910024644 DE200910024644 DE 200910024644 DE 102009024644 A DE102009024644 A DE 102009024644A DE 102009024644 B4 DE102009024644 B4 DE 102009024644B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
winch
snow groomer
displacement device
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910024644
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009024644A1 (de
Inventor
Stephan Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Original Assignee
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kassbohrer Gelandefahrzeug AG, Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG filed Critical Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Priority to DE200910024644 priority Critical patent/DE102009024644B4/de
Priority to EP10005672A priority patent/EP2267227A3/de
Publication of DE102009024644A1 publication Critical patent/DE102009024644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009024644B4 publication Critical patent/DE102009024644B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/52Cableway excavators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2016Winches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Pistenraupe mit einer Seilwindenanordnung, die wenigstens eine insbesondere fahrzeugfest drehbeweglich gelagerte Seiltrommel sowie einen um eine Fahrzeughochachse schwenkbeweglich gelagerten Windenarm für eine Seilführung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenklagerungsbereich (8) des Windenarmes (6) mittels einer Verlagerungseinrichtung (9) in Richtung einer Fahrzeuglängsachse und/oder in Richtung einer Fahrzeugquerachse verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pistenraupe mit einer Seilwindenanordnung, die wenigstens eine fahrzeugfest gelagerte Seiltrommel sowie einen um eine Fahrzeughochachse schwenkbeweglich gelagerten Windenarm für eine Seilführung umfasst.
  • Eine derartige Pistenraupe ist aus der EP 1 602 786 A2 bekannt. Die bekannte Pistenraupe weist eine Seilwindenanordnung auf, die auf einer Ladefläche der Pistenraupe montiert ist. Die Seilwindenanordnung umfasst eine um eine fahrzeugfeste Drehachse drehbeweglich gelagerte Seiltrommel, auf der ein Zugseil auf- und abwickelbar gehalten ist. Zur Führung des Zugseiles ist ein Windenarm vorgesehen, der relativ zu der stationär gelagerten Seiltrommel um eine Fahrzeughochachse schwenkbeweglich gelagert ist. Die schwenkbewegliche Lagerung erfolgt durch einen Drehlagerkranz, auf dem der Windenarm angeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pistenraupe der eingangs genannten Art zu schaffen, das auch im Betrieb der Seilwindenanordnung eine gute Fahrstabilität beibehält.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Schwenklagerungsbereich des Windenarmes mittels einer Verlagerungseinrichtung in Richtung einer Fahrzeuglängsachse und/oder in Richtung einer Fahrzeugquerachse verstellbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise für Kettenfahrzeuge zur Schneeoberflächenbearbeitung, die auch als Pistenraupen bezeichnet werden. Relativ steile Schneepisten können von einer Pistenraupe häufig nur im Windenbetrieb bearbeitet werden. Dies bedeutet, dass ein Seilende eines Zugseiles der Seilwindenanordnung oben am Berg verankert wird und die Pistenraupe durch Unterstützung der Zugkraft der Seilwindenanordnung die Pistenbearbeitung vornimmt. Um bei Berg-, Tal-, Quer- bzw. Schrägfahrten eine gute Fahrstabilität und demzufolge eine gute Bearbeitbarkeit der Pistenoberfläche beibehalten zu können, dient die erfindungsgemäße Lösung. Die Verlagerungseinrichtung kann mit einer Linearführung, mit einer Parallelogrammlenkerführung, mit einer Kreuzschlittenführung oder mit einer geeigneten Kurvenführung versehen sein. Durch die Verlagerbarkeit des gesamten Schwenklagerungsbereiches des Windenarmes ist es möglich, diesen Schwenklagerungsbereich der Verlagerung des Fahrzeugschwerpunktes bei einer Bergfahrt, einer Talfahrt oder einer Schrägfahrt nachzuführen. Da der Schwenklagerungsbereich des Windenarmes den Kraftangriffsbereich an der Pistenraupe bei entsprechender Zugbelastung durch ein eingehängtes Zugseil bildet, gewährt die erfindungsgemäße Verlagerungsmöglichkeit eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Fahrstabilität bei derartigen Berg-, Tal- oder Schrägfahrten. Dadurch wird eine vergleichmäßigte Belastung der Kettenlaufwerke, eines Fronträumschildes oder einer Heckfräse erzielt. Besonders vorteilhaft wirkt sich eine Verlagerung des Schwenklagerungsbereiches des Windenarmes in Fahrzeuglängsrichtung aus. Bei einer ergänzenden oder alternativen Verlagerung des Schwenklagerungsbereiches in Fahrzeugquerrichtung ist es möglich, bewusst Drehmomente auf die Pistenraupe um die Fahrzeughochachse zu erzielen. Die erfindungsgemäße Lösung ist besonders vorteilhaft einsetzbar bei Pistenraupen mit Seilwindenanordnungen, deren Seiltrommeln fahrzeugfest angeordnet und in dieser fahrzeugfesten Positionierung drehbeweglich gelagert sind. Bei diesen Seilwindenanordnungen ist dann der Windenarm selbst gegenüber der fahrzeugfesten Anordnung der Seiltrommel schwenkbeweglich gelagert. Die erfindungsgemäße Lösung ist aber auch bei Seilwindenanordnungen einsetzbar, bei denen der Windenarm einschließlich drehfest mit dem Windenarm angeordneter Seiltrommel drehbeweglich am Fahrzeug gelagert ist. Bei einer derartigen Ausführung wird dann die mit dem Windenarm drehfest angeordnete Seiltrommel über die Verlagerungseinrichtung gemeinsam mit dem Windenarm mit verlagert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kreuzt ein Verstellbereich der Verlagerungseinrichtung einen Fahrzeugschwerpunkt – auf eine horizontale Fahrzeugausrichtung bezogen. Dadurch ist es möglich, den Schwenklagerungsbereich des Windenarmes konzentrisch oder exzentrisch zum Fahrzeugschwerpunkt – in horizontaler Ausrichtung gesehen – auszurichten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Verlagerungseinrichtung einen translatorisch verfahrbaren Schlitten. Dieser Schlitten kann in Längsrichtung oder in Querrichtung verfahrbar oder auch sowohl in Längs- als auch in Querrichtung verfahrbar gelagert sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Arretiermittel vorgesehen, um den Schlitten in verschiedenen Verlagerungsstellungen blockieren zu können. Dadurch ist gewährleistet, dass die Seilwindenanordnung in jeder Verlagerungsstellung des Schwenklagerungsbereiches des Windenarmes eine volle Windenfunktionsfähigkeit besitzt.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist der Schlitten als Kreuzschlitten ausgeführt. Dadurch ist eine Verlagerbarkeit sowohl in Fahrzeuglängsrichtung als auch in Fahrzeugquerrichtung ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Verlagerungseinrichtung ein Antrieb zugeordnet. Dadurch ist eine automatische Verfahrbarkeit des Schwenklagerungsbereichs des Windenarmes ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Steuereinheit zur Betätigung des Antriebs vorgesehen, die derart mit fahrspezifischen Informationen der Pistenraupe kommuniziert, dass der Schwenklagerungsbereich bei einer Bergfahrt vor und bei einer Talfahrt hinter dem Fahrzeugschwerpunkt – auf eine horizontale Fahrzeugausrichtung bezogen – positioniert ist. Diese Ausgestaltung hat sich als vorteilhaft für die Erhöhung der Fahrstabilität der Pistenraupe im Windenbetrieb erwiesen. Fahrspezifische Informationen können über Fahrfunktionen, über Neigungs- oder Lagesensoren oder auch über mechanische Stellelemente übermittelt werden, die die Schwenkbewegungen des Windenarmes erfassen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
  • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pistenraupe in Bergauffahrt,
  • 2 die Pistenraupe nach 1 in Bergabfahrt und
  • 3 die Pistenraupe nach den 1 und 2 in Querfahrt.
  • Eine Pistenraupe 1 nach den 1 bis 3 dient in grundsätzlich bekannter Weise zur Bearbeitung von Schneepistenoberflächen in Skigebieten. Die Pistenraupe weist zwei Kettenlaufwerke auf, die unabhängig voneinander hydraulisch ansteuerbar sind. Frontseitig ist das Kettenfahrzeug in Form der Pistenraupe 1 mit einem Fronträumschild 3 versehen. Heckseitig ist an die Pistenraupe 1 ein Schneebearbeitungsgerät, vorliegend in Form einer Heckfräse 2, angebaut.
  • Um auch relativ steile Schneehänge bearbeiten zu können, ist die Pistenraupe 1 mit einer Seilwindenanordnung 4 versehen, die auf einer Ladefläche der Pistenraupe 1 befestigt ist. Die Seilwindenanordnung 4 umfasst eine Seiltrommel 5, auf der ein Zugseil 7 auf- und abwickelbar gehalten ist. Die Seiltrommel 5 ist um eine stationär relativ zur Pistenraupe 1 angeordnete Drehachse einer Trommellagerung drehbar gelagert. Die Trommellagerung ist Teil eines Rahmens der Seilwindenanordnung 4, der auf der Ladefläche der Pistenraupe 1 befestigt ist. Die Drehachse der Seiltrommel 5 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet.
  • Das Zugseil 7 ist im Fahrzeugbereich längs eines Windenarmes 6 geführt, der um eine Fahrzeughochachse relativ zur Pistenraupe 1 und relativ zu dem Rahmen des Seilwindenanordnung 4 drehbeweglich gelagert ist. Der Windenarm 6 ist derart gestaltet, dass er über eine Fahrerkabine der Pistenraupe 1 nach vorne oder über einen Heckbereich der Pistenraupe 1 nach hinten hinausragt. Der Windenarm 6 ist mittels eines lediglich schematisiert dargestellten Drehkranzes 8, der einen Schwenklagerungsbereich im Sinne der Erfindung darstellt, drehbeweglich gelagert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Windenarm 6 mittels des Drehkranzes 8 um 360° um die Fahrzeughochachse drehbeweglich angeordnet. Der Drehkranz 8 ist derart gestaltet, dass dieser die durch entsprechende Zugbelastungen auftretenden Kräfte aufnimmt. Der Drehkranz 8 ist auf einem Schlitten einer Verlagerungseinrichtung 9 gehalten, der längs einer durch das Bezugszeichen 9 symbolisierten Schlittenführung verfahrbar gelagert ist. Die Schlittenführung der Verlagerungseinrichtung 9 ist in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet und ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel fest mit dem Rahmen der Seilwindenanordnung 4 verbunden. Damit ist die Schlittenführung auch fahrzeugfest angeordnet. Zur Führung des Schlittens der Verlagerungseinrichtung 9 sind vorzugsweise Kunststoffgleitplatten vorgesehen. Es ist aber auch möglich, den Schlitten über anders gestaltete Gleit- oder Wälzlagerungen relativ zum Fahrzeug und damit relativ zu dem Rahmen der Seilwindenanordnung 4 zu verschieben.
  • Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Verlagerungseinrichtung statt einer linearen Schlittenführung eine Parallelogrammlenkeranordnung auf, mittels der der Drehkranz in Fahrzeuglängsrichtung verlagerbar ist. Bei einer derartigen Ausführungsform entsteht – je nach Positionierung – ein Höhenversatz.
  • Um den Schlitten und damit den Drehkranz 8 einschließlich des Windenarmes 6 in Fahrzeuglängsrichtung verschieben zu können, ist ein Antrieb, vorzugsweise in Form eines oder mehrerer Hydraulikzylinder vorgesehen. Zudem sind Arretiermittel vorgesehen, die den Schlitten einschließlich Drehkranz 8 und Windenarm 6 in der gewünschten Verlagerungsposition arretieren. Die Arretierfunktion der Arretiermittel kann durch entsprechende Gestaltung des wenigstens einen Hydraulikzylinders vorgenommen werden. Alternativ sind separate, vorzugsweise mechanisch wirksame Arretiermittel vorgesehen, die entsprechende Verstellpositionen des Schlittens blockieren, um für die entsprechende Verstellposition einen quasi feststehenden Schwenklagerungsbereich des Windearmes 6 zu erzielen. Als Antrieb zur Verlagerung des Schlittens sind auch andere Antriebsmittel geeignet, wie insbesondere ein Zahnstangentrieb, der über einen elektrischen oder hydraulischen oder in anderer Form funktionsfähigen Antriebsmotor betätigt wird. Die Schlittenführung der Verlagerungseinrichtung 9 ist derart ausgeführt, dass ein Verschiebeweg der Schlittenführung eine durch einen bei horizontaler Fahrzeugausrichtung gesehenen Fahrzeugschwerpunkt verlaufende Fahrzeugmittelhochachse 10 rechtwinklig kreuzt. Damit kann der Drehkranz 8 sowohl konzentrisch zu dieser durch den Fahrzeugschwerpunkt verlaufenden Fahrzeugmittelhochachse 10 als auch nach vorne oder nach hinten – auf die Fahrzeuglängsrichtung bezogen – exzentrisch versetzt positioniert werden.
  • Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verlagerungseinrichtung derart ausgeführt, dass zusätzlich zur Verschiebemöglichkeit in Fahrzeuglängsrichtung auch noch eine Verlagerbarkeit des Drehkranzes und damit eines entsprechenden Schlittens in Fahrzeugquerrichtung erfolgen kann. Hierdurch ist es möglich, bei entsprechend querversetztem Drehkranz und demzufolge querversetztem Schwenklagerungsbereich des Windenarmes ein zusätzliches Drehmoment um die Fahrzeugmittelhochachse 10 zu erzeugen.
  • Um die Verlagerung des Schlittens und damit auch die Längs- und/oder Querverlagerung des Drehkranzes 8 zu bewirken, ist dem Antrieb in nicht näher dargestellter Weise eine Steuereinheit zugeordnet, die derart mit fahrspezifischen Informationen oder Merkmalen der Pistenraupe 1 kommuniziert, dass der Schwenklagerungsbereich, d. h. der Drehkranz 8, bei einer Bergfahrt (1) vor der durch den Fahrzeugschwerpunkt verlaufende Fahrzeugmittelhochachse 10 und bei einer Talfahrt hinter dieser Fahrzeugmittelhochachse 10 positioniert ist. Die Steuereinheit soll elektronisch ausgeführt sein und auf entsprechende Signale eines fahrzeugseitigen Lage- oder Neigungssensors reagieren. Alternativ kann eine mechanische Lösung vorgesehen sein, indem eine mechanische Zwangsführung des Schlittens abhängig von einer Schwenkstellung des Windenarmes 6 erfolgt. Eine derartige mechanische Zwangskopplung kann durch eine Kurvenscheibe vorgesehen sein, die dem Drehkranz zugeordnet ist und den Drehkranz bei einer Verschwenkung des Windenarmes 6 über die Fahrerkabine nach vorne (1) längs der Schlittenführung verlagert und bei einer entsprechenden Verschwenkung nach hinten (2) entsprechend hinter die definierte Fahrzeugmittelhochachse 10 verlagert. Bei einem rechtwinklig zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichteten Windenarm 6 (3), bei dem der Windenarm 6 in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet ist, befindet sich zwangsläufig die Drehachse des Windenarmes 6 und damit der Schwenklagerungsbereich koaxial zu der Fahrzeugmittelhochachse 10. Statt entsprechender Signale durch einen Neigungs- oder Lagesensor kann eine Steuereinheit auch durch andere fahrspezifische Informationen, wie beispielsweise die Lastaufnahme des Kettenlaufwerkes bei Bergfahrt bzw. den Schubbetrieb bei Talfahrt, gespeichert werden, um den Antrieb für die Verschiebeeinrichtung entsprechend anzusteuern. Bei entsprechenden Berg-, Tal-, Schräg- oder Querfahrten ist das Zugseil 7 in grundsätzlich bekannter Weise oben am Berg verankert. Ein Windenantrieb der Seilwindenanordnung 4 unterstützt bei Bergfahrt den Kettenantrieb der Pistenraupe 1. Bei Talfahrt unterstützt die Bremsung die Pistenraupe 1. Bei Schräg- oder Querfahrt verhindert das eingehängte und auf Spannung belastete Zugseil 7 zusammen mit der Seilwindenanordnung 4 ein Kippen oder Abrutschen des Kettenfahrzeugs.

Claims (8)

  1. Pistenraupe mit einer Seilwindenanordnung, die wenigstens eine insbesondere fahrzeugfest drehbeweglich gelagerte Seiltrommel sowie einen um eine Fahrzeughochachse schwenkbeweglich gelagerten Windenarm für eine Seilführung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenklagerungsbereich (8) des Windenarmes (6) mittels einer Verlagerungseinrichtung (9) in Richtung einer Fahrzeuglängsachse und/oder in Richtung einer Fahrzeugquerachse verstellbar ist.
  2. Pistenraupe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstellbereich der Verlagerungseinrichtung (9) einen Fahrzeugschwerpunkt – bei horizontaler Fahrzeugausrichtung gesehen – kreuzt.
  3. Pistenraupe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungseinrichtung (9) einen translatorisch verfahrbaren Schlitten umfasst.
  4. Pistenraupe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Arretiermittel vorgesehen sind, um den Schlitten in verschiedenen Verlagerungsstellungen blockieren zu können.
  5. Pistenraupe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten als Kreuzschlitten ausgeführt ist.
  6. Pistenraupe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlagerungseinrichtung (9) ein Antrieb zugeordnet ist.
  7. Pistenraupe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit zur Betätigung des Antriebs vorgesehen ist, die derart mit fahrspezifischen Informationen der Pistenraupe kommuniziert, dass der Schwenklagerungsbereich (8) bei einer Bergfahrt vor und bei einer Talfahrt hinter dem Fahrzeugschwerpunkt – auf eine horizontale Fahrzeugausrichtung bezogen – positioniert ist.
  8. Seilwindenanordnung für eine Pistenraupe nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Seiltrommel sowie mit einem um eine Hochachse drehbeweglich gelagerten Windenarm, der für eine Seilführung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlagerungseinrichtung (9) vorgesehen ist, mittels der der Windenarm (6) einschließlich seines Schwenklagerungsbereiches (8) radial zu der Hochachse (10) verstellbar angeordnet ist.
DE200910024644 2009-06-03 2009-06-03 Pistenraupe mit einer Seilwindenanordnung Expired - Fee Related DE102009024644B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024644 DE102009024644B4 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Pistenraupe mit einer Seilwindenanordnung
EP10005672A EP2267227A3 (de) 2009-06-03 2010-06-01 Kraftfahrzeug mit einer Seilwindenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024644 DE102009024644B4 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Pistenraupe mit einer Seilwindenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009024644A1 DE102009024644A1 (de) 2011-01-27
DE102009024644B4 true DE102009024644B4 (de) 2012-11-15

Family

ID=42663783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910024644 Expired - Fee Related DE102009024644B4 (de) 2009-06-03 2009-06-03 Pistenraupe mit einer Seilwindenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2267227A3 (de)
DE (1) DE102009024644B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3766721A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-20 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenpflegefahrzeug zur pflege einer piste

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106979015B (zh) * 2017-04-01 2018-11-16 江苏中机矿山设备有限公司 一种具有辅助爬坡装置的大倾角掘进机的爬坡控制方法
US11339038B2 (en) * 2018-12-12 2022-05-24 Caterpillar Inc. System for controlling the operation of a hydraulic winch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8030828U1 (de) * 1980-11-18 1982-05-13 Werner Zapf vorm. Adam Zapf, 8580 Bayreuth Fahrzeug zum Transportieren und Absetzen einer Fertiggarage aus Stahlbeton
DE3245095A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Klaus Lorenz Dr.-Ing. 4670 Lünen Kesting Fahrzeug, insbesondere lkw fuer den strassentransport von stahlbetonraumzellen, insbesondere stahlbetonfertiggaragen
EP1602786A2 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 Prinoth A.G. Seilwindenanordnung
DE102005031076A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-25 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenpflegefahrzeug mit Seilzugmoment-Kompensation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1845380U (de) * 1960-10-21 1962-01-18 Franz Riedesser Lade-vorrichtung fuer lkw mit einem auf dem motorwagen angeordneten hebezeug, z. b. saeulen-drehkran.
US3501031A (en) * 1969-01-16 1970-03-17 Greater Iowa Corp Carriage mechanism for a load handling device
DE2908237C2 (de) * 1979-03-02 1982-06-16 Leo Gottwald KG, 4000 Düsseldorf Mobiler Drehkran

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8030828U1 (de) * 1980-11-18 1982-05-13 Werner Zapf vorm. Adam Zapf, 8580 Bayreuth Fahrzeug zum Transportieren und Absetzen einer Fertiggarage aus Stahlbeton
DE3245095A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Klaus Lorenz Dr.-Ing. 4670 Lünen Kesting Fahrzeug, insbesondere lkw fuer den strassentransport von stahlbetonraumzellen, insbesondere stahlbetonfertiggaragen
EP1602786A2 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 Prinoth A.G. Seilwindenanordnung
DE102005031076A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-25 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenpflegefahrzeug mit Seilzugmoment-Kompensation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3766721A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-20 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenpflegefahrzeug zur pflege einer piste

Also Published As

Publication number Publication date
EP2267227A3 (de) 2012-12-19
DE102009024644A1 (de) 2011-01-27
EP2267227A2 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896661B1 (de) Pistenpflegefahrzeug mit seilzugmoment-kompensation
DE102009024644B4 (de) Pistenraupe mit einer Seilwindenanordnung
DE102011010727B4 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge, das auf der Stelle drehen kann mit frei drehbarer Bugradaufnahmevorrichtung
DE102016118479B4 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP1674619B1 (de) Umschlaggerät
DE2523564A1 (de) Motorboot
WO2013064199A1 (de) Zweiwegefahrzeug
EP1634808A1 (de) Fahrzeug zum Schleppen und Rangieren von Luftfahrzeugen
DE202017103154U1 (de) Zweiwegefahrzeug
EP0616933B1 (de) Transporteinheit einer Flurtransportanlage
DE7919315U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Transversalwellen im Boden
AT11609U1 (de) Harvester
DE19850598A1 (de) Holzbringvorrichtung
DE102011116111A1 (de) Loipenpflegegerät für landwirtschaftliche Fahrzeuge
DE900784C (de) Sattelschlepper, insbesondere fuer den Holztransport
DE102008016915A1 (de) Fräseinrichtung zur Bearbeitung einer Schneeoberfläche
EP3326438A1 (de) Vorderwagen eines drehkranz-anhängers
DE102011112727A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Überschlagen oder Kippen eines Kraftfahrzeuges
AT411826B (de) Gleitschutzvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE202010000584U1 (de) Motorradschräglagentrainer
DE2855980A1 (de) Relativ zum fahrzeugkoerper lageveraenderbare zugdeichsellagerung fuer gezogene fahrzeuge
EP2322716B1 (de) Strassenfertiger
DE2216307A1 (de) Spurbreitenveraenderbares gleiskettenfahrzeug
DE3142790A1 (de) "belustigungsvorrichtung mit einer entlang einer geschlossenen gleisfuehrung bewegbaren fahrzeuggruppe"
DE19654080A1 (de) Flurtransportanlage mit schienengeführten Flurtransportfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee