DE102009024441A1 - Verfahren zur Entlüftung eines Hydrauliksystems in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Entlüftung eines Hydrauliksystems in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009024441A1
DE102009024441A1 DE102009024441A DE102009024441A DE102009024441A1 DE 102009024441 A1 DE102009024441 A1 DE 102009024441A1 DE 102009024441 A DE102009024441 A DE 102009024441A DE 102009024441 A DE102009024441 A DE 102009024441A DE 102009024441 A1 DE102009024441 A1 DE 102009024441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic fluid
master cylinder
hydraulic system
hydraulic
slave cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009024441A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian van Dorsten
Werner Schiek
Kai Teneta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102009024441A priority Critical patent/DE102009024441A1/de
Publication of DE102009024441A1 publication Critical patent/DE102009024441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • B60T17/222Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5016Shifting operation, i.e. volume compensation of the master cylinder due to wear, temperature changes or leaks in the cylinder

Abstract

Ein Verfahren zur Entlüftung eines geschlossenen Hydrauliksystems, wobei das Hydrauliksystem einen Geberzylinder (1) aufweist, der vermittels eines Hydraulikfluids (5) einen Nehmerzylinder (2) rücklauflos ansteuert, umfasst die Schritte - erstens Druckbeaufschlagung des Hydraulikfluids; - zweitens Aufprägen einer niederfrequenten Schwingung auf das Hydraulikfluid; - drittens Ablassen der im Hydraulikfluid aufsteigenden Luftblasen an der höchstgelegenen Stelle des Hydrauliksystems sowie - gegebenenfalls Wiederholung der Schritte eins bis drei.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entlüftung eines Hydrauliksystems in einem Fahrzeug.
  • Hydrauliksysteme werden zur Übertragung von Signalen, Kräften bzw. Energie zwischen verschiedenen Komponenten vermittels eines Hydraulikfluids eingesetzt. Dabei ist üblicherweise ein Geberzylinder vorgesehen, zur Ansteuerung eines Nehmerzylinders durch eine die Komponenten verbindende und mit Hydraulikfluid gefüllte Leitung oder Schlauch. Wenn ein derartiges Hydrauliksystem erstmals in Betrieb genommen wird, muss die im Hydrauliksystem, insbesondere in der Leitung bzw. im Schlauch, vorhandene Luft verdrängt und durch das Hydraulikfluid ersetzt werden. Das gleiche gilt im Wartungs- oder Reparaturfall eines derartigen Hydrauliksystems. Die vorhandene Luft muss dabei möglichst vollständig aus dem Hydrauliksystem entfernt werden, weil die Luft eine wesentlich höhere Kompressibilität als das Hydraulikfluid aufweist und somit das Verhalten des Hydrauliksystems durch verzögerte Ansprechzeiten verschlechtert.
  • Ein Verfahren zur Entlüftung eines Hydrauliksystems in einem Fahrzeug ist beispielsweise aus der US 5,964,326 bekannt. Dieses bekannte Verfahren ist jedoch nur für „offene” Hydrauliksysteme einsetzbar. Anders ausgedrückt wird ein Kreislauf des Hydraulikfluids, mit Hin- und Rücklauf zwischen Geber- und Nehmerzylinder, benötigt um dieses bekannte Verfahren einzusetzen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Entlüftung eines Hydrauliksystems vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Entlüftung eines „geschlossenen” Hydrauliksystems, also eines Hydrauliksystems mit einem Geberzylinder, der vermittels eines Hydraulikfluids einen Nehmerzylinder rücklauflos ansteuert. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte: erstens, Druckbeaufschlagung des Hydraulikfluids; zweitens, Aufprägen einer niederfrequenten Schwingung auf das Hydraulikfluid; drittens, Ablassen der im Hydraulikfluid aufsteigenden Luftblasen an der höchstgelegenen Stelle des Hydrauliksystems; sowie gegebenenfalls Wiederholung der Schritte eins bis drei. Die Erfindung ist also dafür vorgesehen, dass Geber- und Nehmerzylinder mit lediglich einer Leitung bzw. einem Schlauch miteinander verbunden sind, womit kein Kreislauf des Hydraulikfluids realisiert ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, des durch eine Druckbeaufschlagung des Hydraulikfluids vor allem die im Hydraulikfluid enthaltene Luft komprimiert wird, da das Hydraulikfluid selbst kaum komprimierbar ist. Durch diese Komprimierung wird die Größe bzw. das Volumen der im Hydraulikfluid eingeschlossenen Luftblasen verringert und so deren Strömungswiderstand herabgesetzt. Durch das nachfolgende Aufprägen der niederfrequenten Schwingung wird das Aufsteigen der Luftblasen im Hydrauliksystem beschleunigt, weil in bewegten viskosen Medien Strömungswiderstände verringert werden und somit größere Körper, wie z. B. Luftblasen, bei Bewegung weiter transportiert werden als kleinere Körper, wie z. B. Moleküle des Hydraulikfluids. Durch diesen „Sandkasteneffekt” sammeln sich die Luftblasen an der höchstgelegenen Stelle im Hydrauliksystem an. Von dort aus können die Luftblasen über eine geeignete Vorrichtung abgelassen werden, beispielsweise in eine Umgebung außerhalb des Hydrauliksystems. Wichtig dabei ist, dass der im Hydrauliksystem herrschende Druck größer als der Umgebungsdruck ist.
  • Zur ausreichenden Versorgung des Hydrauliksystems mit Hydraulikfluid ist bevorzugt ein Ausgleichsbehälter mit Hydraulikfluid vorgesehen. Dieser Ausgleichsbehälter steht zumindest zeitweise in strömender Verbindung mit dem Hydrauliksystem. Durch eine Druckbeaufschlagung des Ausgleichsbehälters, beispielsweise manuell mittels einer Handpumpe, kann das Hydraulikfluid bedarfsweise dann Druckbeaufschlagt werden, wenn der Ausgleichsbehälter mit dem Hydrauliksystem verbunden ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist der zur Ansteuerung des Geberzylinders vorgesehene Aktuator auch zur Druckbeaufschlagung des Hydraulikfluids betätigbar. Dazu wird der Aktuator beispielsweise in eine Position nahe seiner Endlage ausgefahren, um einen möglichst hohen Druck auf das Hydraulikfluid auszuüben.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, die niederfrequente Schwingung vermittels einer Ansteuerung des Aktuators des Geberzylinders aufzuprägen. Durch eine entsprechende Ansteuerung kann eine Schwingung gewünschter Frequenz, Amplitude bzw. Dauer einfach und ohne zusätzliche Mittel erzielt werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Geberzylinder als höchstgelegene Komponente des Hydrauliksystems in einem Fahrzeug angeordnet ist. Damit sammeln sich die im Hydraulikfluid aufsteigenden Luftblasen im Geberzylinder. Aus dem Geberzylinder können sie dann relativ einfach abgelassen werden, beispielsweise über eine vorhandene Schnüffelbohrung. Damit sind keine weiteren Einrichtungen, beispielsweise an Leitungen oder Schläuchen des Hydrauliksystems, zum Ablassen der Luftblasen mehr notwendig.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Geberzylinder als höchstgelegene Komponente des Hydrauliksystems angeordnet ist und dann, wenn der Aktuator in eine Position nahe seiner Ausgangslage eingefahren ist, mit einem Ausgleichsbehälter für Hydraulikfluid derart verbunden, dass Hydraulikfluid bzw. Luftblasen zwischen Geberzylinder und Ausgleichsbehälter austauschbar sind. Dies ermöglicht ein besonders einfaches Ablassen der im Hydraulikfluid aufsteigenden Luftblasen in den Ausgleichsbehälter.
  • Ein besonders bevorzugtes System zur Durchführung des Verfahrens umfasst einen als Kupplungsausrücker ausgebildeten Nehmerzylinder, ein über eine Druckleitung angebundenen und durch einen Aktuator, insbesondere einen Spindelaktuator, angesteuerten Geberzylinder sowie einen Ausgleichsbehälter für Hydraulikfluid und ein Steuergerät, in dem das Verfahren als Programmcode abgelegt ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt die einzige Fig. eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Dargestellt ist ein Hydrauliksystem in einem Fahrzeug umfassend einen Geberzylinder 1, einen Nehmerzylinder 2 und eine verbindende Druckleitung 3. Der Geberzylinder 1 ist dabei räumlich oberhalb des Nehmerzylinders 2 angeordnet und bildet die höchstgelegene Stelle im Hydrauliksystem. Der Geberzylinder 1 weist eine Nachlauföffnung bzw. Schnüffelbohrung 14 auf, über die eine Versorgung des Hydrauliksystems mit Hydraulikfluid 5 aus einem Ausgleichsbehälter 4 zumindest zeitweise möglich ist, indem eine strömender Verbindung zwischen dem Hydrauliksystem und dem Ausgleichsbehälter 4 hergestellt wird. Der Geberzylinder 1 wird vermittels eines elektrischen Spindelaktuators 11 angesteuert. Durch Rotation des Spindelaktuators 11 wird ein Kolben im Geberzylinder 1 in horizontaler Richtung verstellt. Der Nehmerzylinder 2 weist ebenfalls einen Kolben auf, zur Ansteuerung einer Tellerfeder 12 einer Kupplung des Fahrzeuges. Geberzylinder 1, Nehmerzylinder 2 und Druckleitung 3 sind mit Hydraulikfluid 5 gefüllt.
  • Vermittels des Spindelaktuators 11 ist also eine Betätigung der Kupplung des Fahrzeuges möglich. In einem eingefahrenen Zustand, d. h. wenn der Kolben im Geberzylinder 1 in einer horizontal rechts liegenden Position nahe seiner Ausgangslage angeordnet ist, ist die Tellerfeder 12 entspannt, da der Kolben des Nehmerzylinders 2 in einer horizontal linken Position angeordnet ist. Damit ist die Kupplung des Kraftfahrzeuges geschlossen.
  • Wenn der Kolben des Geberzylinders 1 in einer horizontal linken Position angeordnet ist, d. h. in einer ausgefahrenen Endlage, drückt das Hydraulikfluid 5 den Kolben des Nehmerzylinders 2 in eine horizontal rechte Position und öffnet somit, vermittels Druck auf die Tellerfeder 12, die Kupplung des Kraftfahrzeuges. Zusätzlich sind noch ein Füllstandsgeber 40 des Ausgleichsbehälters 4, ein Drucksensor 41 im Geberzylinder 1 sowie ein Lagesensor 42 des Geberzylinders 1 vorgesehen.
  • Nach einem Wartungs- bzw. Reparaturfall des Hydrauliksystems befindet sich Luft innerhalb des Geberzylinders 1, des Nehmerzylinders 2 und der Druckleitung 3. Deshalb ist vorgesehen, dass der Kolben im Geberzylinder 1 zunächst vermittels des Spindelaktuators 11 in eine horizontal rechts liegende Position eingefahren wird, bei der die Schnüffelbohrung 14 im Geberzylinder 1 freigegeben ist. Damit strömt Hydraulikfluid 5 aus dem Ausgleichsbehälter 4 durch die Schnüffelbohrung 14 in den Geberzylinder 1. Nun wird an den Ausgleichsbehälter 4 ein Überdruck von beispielsweise >= 1,5 bar angelegt. Hierzu kann eine Handpumpe eingesetzt werden. Anschließend wird der Kolben im Geberzylinder 1 vermittels des Spindelaktuators 11 auf eine Position nahe seiner Endlage, d. h. horizontal links liegend, ausgefahren. Damit wird das Hydraulikfluid 5 im Hydrauliksystem mit Druck beaufschlagt. Zudem fährt hierbei der Kolben im Geberzylinder 1 an der Schnüffelbohrung 14 vorbei und unterbricht somit den strömenden Kontakt zwischen Ausgleichsbehälter 4 und Geberzylinder 1 bzw. Hydrauliksystem. Der am Ausgleichsbehälter 4 anliegende Überdruck kann danach entspannt werden. Damit ist der im Hydrauliksystem herrschende Druck nun größer als der Umgebungsdruck, d. h. der am Ausgleichsbehälter 4 anliegende Druck.
  • Nun wird vermittels des Spindelaktuators 11 durch den Kolben im Geberzylinder 1 eine niederfrequente Schwingung auf das Hydraulikfluid 5 aufgeprägt. In dieser Ausführungsform ist dabei vorgesehen, mittels des Spindelaktuators 11 im Geberzylinder 1 eine Schwingung anzulegen. Hierdurch bewegen sich größere Körper im Hydraulikfluid 5 mehr bzw. stärker nach oben als kleinere Körper. Insbesondere steigen hierdurch Luftblasen im Hydraulikfluid 5 in den Geberzylinder 1, als höchstgelegene Stelle des Hydrauliksystems, auf. Diese Luftblasen sammeln sich vor dem Kolben des Geberzylinders 1. Nun wird der Kolben des Geberzylinders 1 vermittels des Spindelaktuators 11 zurück in seine horizontal rechts gesehene Ausgangslage eingefahren. Damit besteht über die Schnüffelbohrung 14 wieder eine strömende Verbindung zwischen dem Hydraulikfluid 5 im Geberzylinder 1 und dem Hydraulikfluid 5 im Ausgleichsbehälter 4. Da der Druck im Hydrauliksystem, und damit auch im Geberzylinder 1, gegenüber dem Ausgleichsbehälter 4 erhöht ist, ergibt sich eine Strömung vom Geberzylinder 1 über die Schnüffelbohrung 14 hin zum Ausgleichsbehälter 4. Da sich jedoch nahe des Kolbens des Geberzylinders 1 die Luftblasen aus dem Hydraulikfluid 5 gesammelt haben, entweichen diese als erstes aus dem Geberzylinder 1 in den Ausgleichsbehälter 4. Dies ist auch bei kleinem Durchmesser der Schnüffelbohrung 14 (Nachlauföffnung) möglich, da die Druckdifferenz zwischen Hydrauliksystem und Augleichsbehälter 4 ein Strömen entgegen der hohen Oberflächenspannung des Hydraulikfluids 5 am Rand der Nachlauföffnung 14 ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5964326 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Entlüftung eines geschlossenen Hydrauliksystems, wobei das Hydrauliksystem einen Geberzylinder (1) aufweist der vermittels eines Hydraulikfluids (5) einen Nehmerzylinder (2) rücklauflos ansteuert, umfassend die Schritte – erstens, Druckbeaufschlagung des Hydraulikfluids; – zweitens, Aufprägen einer niederfrequenten Schwingung auf das Hydraulikfluid; – drittens, Ablassen der im Hydraulikfluid aufsteigenden Luftblasen an der höchstgelegenen Stelle des Hydrauliksystems; sowie – gegebenenfalls Wiederholung der Schritte eins bis drei.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Ausgleichsbehälter (4), zur Versorgung des Hydrauliksystems mit Hydraulikfluid, druckbeaufschlagt wird um das Hydraulikfluid mit Druck zu beaufschlagen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Aktuator (11), zur Ansteuerung des Geberzylinders, zur Druckbeaufschlagung des Hydraulikfluids betätigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die niederfrequente Schwingung durch den Aktuator zur Ansteuerung des Geberzylinders aufgeprägt wird.
  5. Hydrauliksystem in einem Fahrzeug, mit einem Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Hydrauliksystem nach Anspruch 5, wobei der Geberzylinder räumlich oberhalb des Nehmerzylinders derart angeordnet ist, dass der Geberzylinder die höchstgelegene Stelle des Hydrauliksystems bildet.
  7. Hydrauliksystem nach Anspruch 6, wobei der Geberzylinder dann, wenn der Aktuator nahezu eingefahren ist, mit einem Ausgleichsbehälter für Hydraulikfluid derart verbunden ist, dass Hydraulikfluid bzw. Luftblasen zwischen Geberzylinder und Ausgleichsbehälter austauschbar sind.
  8. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, umfassend einen als Kupplungsausrücker ausgebildeten Nehmerzylinder, einen über eine Druckleitung (3) angebundenen und durch einen Aktuator, insbesondere einen Spindelaktuator, ansteuerbaren Geberzylinder sowie einen Ausgleichsbehälter für Hydraulikfluid.
DE102009024441A 2009-06-10 2009-06-10 Verfahren zur Entlüftung eines Hydrauliksystems in einem Fahrzeug Withdrawn DE102009024441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024441A DE102009024441A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Verfahren zur Entlüftung eines Hydrauliksystems in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024441A DE102009024441A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Verfahren zur Entlüftung eines Hydrauliksystems in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024441A1 true DE102009024441A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43069728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024441A Withdrawn DE102009024441A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Verfahren zur Entlüftung eines Hydrauliksystems in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009024441A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223363A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Entlüftung einer hydraulischen Fahrzeug-Bremsanlage sowie Bremsanlagen-Steuereinrichtung
CN106062385A (zh) * 2014-03-03 2016-10-26 舍弗勒技术股份两合公司 静液压系统和具有该静液压系统的静液压致动器
FR3052417A1 (fr) * 2016-06-14 2017-12-15 Sam Outil Purgeur de systeme de freinage par piston a double effet mu notamment par de l'air comprime et ses applications
US10710569B2 (en) 2013-11-20 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Method for bleeding a vehicle brake system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935353A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur entlueftung von hydraulikanlagen
US5964326A (en) 1998-03-17 1999-10-12 Lee; Kin Bong Apparatus for bleeding and refilling hydraulic brake system
DE10103229A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE10320428A1 (de) * 2002-08-14 2004-04-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Entlüften und Neubefüllen eines fehlerhaft befüllten elektrohydraulischen Bremssystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935353A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur entlueftung von hydraulikanlagen
US5964326A (en) 1998-03-17 1999-10-12 Lee; Kin Bong Apparatus for bleeding and refilling hydraulic brake system
DE10103229A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE10320428A1 (de) * 2002-08-14 2004-04-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Entlüften und Neubefüllen eines fehlerhaft befüllten elektrohydraulischen Bremssystems
DE10309479A1 (de) * 2002-08-14 2004-06-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Entlüften und Neubefüllen eines elektrohydraulischen Bremssystems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223363A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Entlüftung einer hydraulischen Fahrzeug-Bremsanlage sowie Bremsanlagen-Steuereinrichtung
US10710569B2 (en) 2013-11-20 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Method for bleeding a vehicle brake system
CN106062385A (zh) * 2014-03-03 2016-10-26 舍弗勒技术股份两合公司 静液压系统和具有该静液压系统的静液压致动器
FR3052417A1 (fr) * 2016-06-14 2017-12-15 Sam Outil Purgeur de systeme de freinage par piston a double effet mu notamment par de l'air comprime et ses applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012492B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Crash-Versuchen
DE102007001373A1 (de) Statische abgedichtete Hochdruckkraftstoffpumpe und Verfahren
DE896311C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens bei Kraftfahrzeugen, insbesondere Omnibussen
DE102014110300A1 (de) Pedalkraftsimulator und Bremsanlage
DE102009024441A1 (de) Verfahren zur Entlüftung eines Hydrauliksystems in einem Fahrzeug
DE19924310B4 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fügewerkzeug
DE202007011587U1 (de) Wegeventil für eine Scheibenreinigungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102014209132A1 (de) Hydrauliksystem
EP1681486A3 (de) System und Verfahren zum Kühlen einer Kupplung eines Fahrzeuges mit einer Ventileinrichtung
DE102014002888A1 (de) Schmiedehammer und Verfahren zum Betrieb eines Schmiedehammers
EP2951067B1 (de) Hubzylinder zur betätigung einer magnetschienenbremse
DE202011052463U1 (de) Hydropulsvorrichtung, insbesondere Innendruckpulser
DE3211232A1 (de) Energiesparendes verfahren zur betaetigung einer kolben-zylinderkombination und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102015226568A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
WO2015161958A2 (de) Schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
DE102014117327A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entlüften eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
EP1994298A1 (de) Kupplungssteuerungseinrichtung
DE102009018768A1 (de) Druckmittelbetätigbarer Aktuator mit integrierter Schnellentlüftung und zusätzlichem Schaltkraftimpuls beim Entlüften
DE102010053543A1 (de) Geberzylinder
DE102011107452B4 (de) Ventil zur Steuerung einer hydropneumatischen Vorrichtung zur Druckübersetzung sowie hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung mit einem Ventil
DE668612C (de) Stufenkolbenpumpe fuer hydraulische Flugzeugbremsen
DE102008011007A1 (de) Farbschonende Farbversorgung von Druckmaschinen
DE102017202914A1 (de) Doppeltwirkender Retarderspeicher sowie Retarder-Hydrauliksystem
DE803394C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer hydraulische Bremsanlagen
DE635596C (de) Nachfuellvorrichtung fuer hydraulische Kraftuebertragung mit unterbrochener Wirksamkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee