DE102009023753A1 - 3D-Bilddisplay sowie System und Verfahren zum Ausrichten desselben - Google Patents

3D-Bilddisplay sowie System und Verfahren zum Ausrichten desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102009023753A1
DE102009023753A1 DE102009023753A DE102009023753A DE102009023753A1 DE 102009023753 A1 DE102009023753 A1 DE 102009023753A1 DE 102009023753 A DE102009023753 A DE 102009023753A DE 102009023753 A DE102009023753 A DE 102009023753A DE 102009023753 A1 DE102009023753 A1 DE 102009023753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
alignment marks
image
scoreboard
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009023753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009023753B4 (de
Inventor
Sudong Anyang Roh
Insu Paju Baik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102009023753A1 publication Critical patent/DE102009023753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009023753B4 publication Critical patent/DE102009023753B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/32Fiducial marks and measuring scales within the optical system
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/22Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
    • G02B30/25Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type using polarisation techniques
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/327Calibration thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/337Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Ausrichten eines 3-D-Bilddisplays. Dieses System ist mit Folgendem versehen: einer Anzeigetafel (10) zum Anzeigen von Bildern für das rechte und das linke Auge, mit mehreren an ihrem Umfang ausgebildeten Anzeigetafel-Ausrichtmarkierungen; einem 3-D-Filter (12) mit einem transparenten Substrat (37), einer unter diesem angeordneten Verzögerungseinrichtung (40) zum Wandeln des Bilds für das linke Auge in erstes polarisiertes Licht und des Bilds für das rechte Auge in zweites polarisiertes Licht, und mit mehreren 3-D-Filter-Ausrichtmarkierungen, die am Umfang des transparenten Substrats angeordnet sind; wobei die mehreren 3-D-Filter-Ausrichtmarkierungen ein Verzögerungseinrichtungsmuster tragen und auf diesem eine Reflexionsplatte (38) ausgebildet ist; und einem Bildaufnahmesystem zum Aufnehmen von Bildern der Anzeigetafel-Ausrichtmarkierungen und der 3-D-Filter-Ausrichtmarkierungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein 3D-Bilddisplay sowie ein System und ein Verfahren zum Ausrichten desselben.
  • Ein 3D(dreidimensional)-Videodisplay ist ein System zum Darstellen von 3D-Videodaten. Dieses System verfügt über Software zum Erzeugen und/oder Verarbeiten von 3D-Videos sowie Hardware zum Darstellen der durch die Software erzeugten Videos.
  • 3D-Videodisplays werden abhängig davon, ob der Betrachter eine spezielle Brille tragen muss oder nicht, in Stereodisplays und Autostereodisplays eingeteilt.
  • Flachdisplays ersetzen immer stärker die bisher verwendeten Kathodenstrahlröhren als Displays in Stereodisplaysystemen. Bei Stereodisplays wird typischerweise eine Polarisationstechnologie zum Erzeugen von Bildern verwendet, bei der Polarisationsfilme oder -platten mit verschiedenen Polarisationsachsen in Brillengläsern für das linke und das rechte Auge verwendet werden. Durch den Polarisationsfilm oder die Polarisationsplatte vor dem rechten Auge wird polarisiertes Licht für das linke Auge ausgeblendet. Ein Stereodisplaysystem erfordert also eine Polarisationsbrille, durch die ein hoher Lichtverlust entsteht, jedoch ist ein weiter Betrachtungswinkel realisierbar. Daher wird dieses System bei den meisten üblichen 3D-Displaysystemen angewandt, die billig und mit großen Abmessungen hergestellt werden können.
  • Wenn ein Autostereodisplay verwendet wird, ist es nicht erforderlich, eine Polarisationsbrille zu tragen. Jedoch ist der Betrachtungswinkel eingeschränkt, und es ist schwierig, ein großes Displaysystem, wie für ein Heimkino, zu entwickeln. Typischerweise wird bei einem Autostereodisplay eine Technologie mit Parallaxebarriere verwendet. Bei dieser werden ein linkes Bild für das linke Auge und ein rechtes Bild für das rechte Auge abwechselnd hinter Aperturen dargestellt, deren Form einem dünnen Schlitz entspricht. Wenn der Betrachter die Bilder durch die Aperturen hindurch sieht, kann das linke Bild nur vom linken Auge gesehen werden, während das rechte Bild nur vom rechten Auge gesehen werden kann. Diese Technologie mit Parallaxebarriere verwendet also keine optische Technologie wie eine Polarisationstechnologie, sondern das linke und das rechte Bild werden durch die Barrieren getrennt.
  • Das wichtigste Problem bei der Massenherstellung eines 3D-Bilddisplays besteht im Entwerfen einer Technologie zum Ausrichten des 3D-Filters, das die Lichtstrahlen für das linke und das rechte Bild auf dem Anzeigeelement trennt.
  • Die typische Vorgehensweise zum Ausrichten des 3D-Filters mit der Anzeigetafel in einem Stereodisplaysystem besteht darin, einen Ausrichtungsvorgang zu wiederholen, bis das auf der Anzeigetafel dargestellte Bild durch die Polarisationsbrille hindurch korrekt gesehen wird.
  • Die Firma Master Image Inc. hat das in der 1 veranschaulichte Verfahren zum Ausrichten einer Parallaxebarriere 2 und einer Anzeigetafel 1 vorgeschlagen ( KR-Patent Nr. 10-0709728 ). Bei diesem Verfahren wird durch zwei Bilderfassungsvorrichtungen (CAM1 und CAM2), die um einen vorbestimmten Abstand von der Anzeigetafel 1 und der Parallaxebarriere 2 getrennt sind, das auf der Anzeigetafel 1 dargestellte 3D-Bild aufgenommen.
  • Unter Überprüfung der Trennungssituation für das linke und das rechte Bild innerhalb der 3D-Bilder wird der Ausrichtungsvorgang zwischen der Anzeigetafel 1 und der Parallaxebarriere 2 wiederholt, bis die Ausrichtung einem vorbestimmten Qualitätskriterium genügt.
  • Beim Verfahren zum Ausrichten des 3D-Filters mit der Anzeigetafel durch Beurteilen des auf der Anzeigetafel angezeigten Bilds durch Betrachtung durch den Benutzer oder beim Verfahren zum Ausrichten des 3D-Filters mit der Anzeigetafel durch Überprüfen, ob die durch die zwei Bilderfassungsvorrichtungen erfassten Bilder ausreichend getrennt sind, muss der Anzeigetafel elektrische Energie zugeführt werden, und es müssen Daten von Testmusterbildern zum Prüfen der Ausrichtung verwendet werden. Daher ist es bei diesen beiden Verfahren schwierig, eine genau bemessbare Ausrichtungsqualität zu erzielen. Ferner sind die Anlagenkosten hoch, da ein Antriebssystem und eine Signalsteuerung zum Antreiben der Anzeigetafel im Ausrichtungssystem benötigt werden. Weiterhin erfordert der Ausrichtungsprozess viel Zeit, wodurch die Produktivität beeinträchtigt ist.
  • Der Verfahren liegt die Aufgabe zugrunde, ein System und ein Verfahren zum Ausrichten eines 3D-Bilddisplays zu schaffen, um insbesondere eine Anzeigetafel mit einem 3D-Filter auszurichten, und um für einen genau bemessbaren Qualitätsgrad zu sorgen, ohne dass es erforderlich wäre, die Anzeigetafel anzutreiben.
  • Diese Aufgabe ist durch das 3D-Bilddisplay gemäß dem beigefügten Anspruch 1, das Ausrichtungssystem gemäß dem beigefügten Anspruch 5 sowie das Ausrichtungsverfahren gemäß dem beigefügten Anspruch 9 gelöst. Bei der Erfindung werden spezielle Anzeigetafel-Ausrichtmarkierungen und spezielle 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen verwendet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
  • 1 veranschaulicht ein bekanntes Verfahren zum Ausrichten einer Anzeigetafel mit einer Parallaxebarriere.
  • 2 zeigt ein 3D-Bilddisplay gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt ein Ausrichtsystem eines 3D-Bilddisplays gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das die Steuerungseinheit und den Ultraschallstreiber des in der 3 dargestellten Ausrichtsystems für ein 3D-Bilddisplay zeigt.
  • 5 ist eine Draufsicht zum Veranschaulichen eines Pixelarrays und eines Kontaktflecks bei einem Flüssigkristalldisplay und einem 3D-Filter.
  • 6 veranschaulicht das Prinzip zum Aufnehmen einer 3D-Filter-Ausrichtmarkierung.
  • 7 zeigt ein Bild eines Verzögerungseinrichtungsmusters der 3D-Filter-Ausrichtmarkierung, wie es von der in der 6 dargestellten Bilderfassungsvorrichtung aufgenommen wird, entsprechend der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 8 zeigt eine 3D-Filter-Ausrichtmarkierung, und sie veranschaulicht das Prinzip zum Erfassen derselben gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 9 entspricht der 7, jedoch für eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß der 2 verfügt ein 3D-Bilddisplay gemäß einer Ausführungsform der Erfindung über eine Flüssigkristall-Anzeigetafel 10, einen Polarisationsfilm 34, ein 3D-Filter 12 und eine Polarisationsbrille 13.
  • Als Anzeigetafel muss nicht notwendigerweise eine Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 verwendet werden, sondern es kann sich um eine beliebige Flachanzeigetafel handeln, wie um die Tafel eines Feldemissionsdisplays (FED), eines Plasmadisplays (PDP) oder eines Elektrolumineszenzdisplays (EL).
  • Das Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 verfügt über ein unteres Glassubstrat mit einem TFT(Dünnschichttransistor)-Array, ein oberes Glassubstrat mit einem Farbfilterarray sowie eine zwischen diesen beiden Substraten angeordnete Flüssigkristallschicht. An der einer Hinterleuchtungseinheit zugewandten Außenseite des unteren Glassubstrats ist ein unterer Polarisationsfilm (siehe die 3) angebracht, und an der mit der Flüssigkristallschicht in Kontakt stehenden Innenseite des unteren Glassubstrats ist eine erste Ausrichtungsschicht ausgebildet, um für einen Vorkippwinkel des Flüssigkristallmaterials zu sorgen. An der dem 3D-Filter 12 zugewandten Vorderseite des oberen Glassubstrats ist ein oberer Polarisationsfilm 34 angebracht, und an der der Flüssigkristallschicht zugewandten Rückseite des oberen Glassubstrats ist ein zweiter Ausrichtungsfilm ausgebildet, um auch fort für einen Vorkippwinkel des Flüssigkristallmaterials zu sorgen.
  • Auf dem unteren Glassubstrat der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 sind Datenspannungen an das TFT-Array liefernde Datenleitungen und dieselbe schneidende Gateleitungen ausgebildet, die sequenziell, synchron mit den Datenspannungen, Gateimpulse liefern. Elektroden zum Anlegen eines elektrischen Felds an den Flüssigkristall sind entweder nur auf dem unteren Glassubstrat oder sowohl dem unteren als auch dem oberen Glassubstrat der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 ausgebildet. Zu diesen Elektroden gehören mit den TFTs des TFT-Arrays verbundene Pixelelektroden zum Liefern der Datenspannungen sowie auf dem oberen und/oder dem unteren Glassubstrat ausgebildete gemeinsame Elektroden zum Liefern einer gemeinsamen Spannung. Bei einem An steuerungstyp mit vertikalem elektrischem Feld, wie beim verdrillt-nematischen Modus (TN-Modus) und beim Modus mit vertikaler Ausrichtung (VA-Modus), ist die gemeinsame Elektrode auf dem oberen Glassubstrat ausgebildet. Bei einem Ansteuerungstyp mit horizontalem elektrischem Feld, wie dem Modus mit einem Schaltvorgang in der Ebene (IPS-Modus) und dem Fringefield-Schaltmodus (FFS-Modus), sind die gemeinsamen Elektroden gemeinsam mit den Pixelelektroden auf dem unteren Glassubstrat ausgebildet.
  • Die Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 zeigt abwechselnd zeilenweise ein linkes Bild (L) und ein rechtes Bild (R). Der Polarisationsfilm 34 ist zwischen dem oberen Glassubstrat der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 und dem 3D-Filter 12 angebracht. Als Analysator lässt der Polarisationsfilm 34 unter den die Flüssigkristallschicht der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 durchlaufenden Lichtstrahlen speziell linear polarisiertes Licht durch.
  • Das 3D-Filter 12 verfügt über eine auf einem transparenten Substrat ausgebildete Verzögerungseinrichtung mit einem ersten Verzögerungseinrichtungsmuster und einem zweiten Verzögerungseinrichtungsmuster, die zeilenweise abwechselnd angeordnet sind. Jedes der Verzögerungseinrichtungsmuster verzögert die Lichtphase unter Verwendung eines doppelbrechenden Mediums um λ(Wellenlänge)/4. Die Lichtachsen des ersten Verzögerungseinrichtungsmusters und des zweiten Verzögerungseinrichtungsmusters schneiden einander rechtwinklig. Dabei ist das erste Verzögerungseinrichtungsmuster so angebracht, dass es mit den Zeilen ausgerichtet ist, die das Bild für das linke Auge innerhalb der 3D-Filter zeigen. Im Ergebnis wird das Licht für das linke Auge auf linkszirkular polarisiertes Licht (oder rechtszirkular polarisiertes Licht) geändert. Das zweite Verzögerungseinrichtungsmuster ist zu den das Bild für das rechte Auge zeigenden Zeilen in der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 ausgerichtet. Im Ergebnis wird das Licht für das Bild für das rechte Auge auf rechtszirkular polarisiertes Licht (linkszirkular polarisiertes Licht) geändert.
  • Am linken Brillenglas der Polarisationsbrille 13 ist ein Polarisationsfilm angebracht, der das linkszirkular polarisierte Licht (oder das rechtszirkular polarisierte Licht) durchlässt, während am rechten Brillenglas ein Polarisationsfilm angebracht ist, der das rechtszirkular polarisierte Licht (oder das linkszirkular polarisierte Licht) durchlässt. So kann ein diese Brille 13 tragender Betrachter das Bild für das linke Auge nur mit seinem linken Auge sehen, während er das Bild für das rechte Auge nur mit seinem rechten Auge sehen kann. Daher kann er das auf dem Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 angezeigte 3D-Bild wahrnehmen.
  • Um die Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 mit dem 3D-Filter 12 auszurichten, existieren auf dem unteren Substrat der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 mehrere Anzeigetafel-Ausrichtmarkierungen, die aus demselben Metall bestehen, wie es für das TFT-Array verwendet ist. Ferner existieren auf dem 3D-Filter mehrere 3D-Filter-Ausrichtmarkierung, auf die das Verzögerungseinrichtungsmuster und eine Reflexionsplatte aufgeschichtet sind.
  • Die 3 und 4 veranschaulichen das Ausrichtsystem für ein 3D-Bilddisplay gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die 5 veranschaulicht die Form und die Position der Ausrichtmarkierungen.
  • Gemäß den 3 bis 5 sind an den äußeren Kontaktflecken des Pixelarrays auf dem unteren Glassubstrat 31 der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 Anzeigetafel-Ausrichtmarkierungen 32 mit vorbestimmten Intervallen ausgebildet. Diese Anzeigetafel-Ausrichtmarkierungen 32 können dadurch ausgebildet werden, dass ein metallisches Material, das als Gate- oder Source/Drain- Material des TFT-Arrays verwendet wird, strukturiert wird, wie beispielsweise Aluminium (Al), Aluminiumneodym (AlNd), Molybdän (Mo), Chrom (Cr) und Kupfer (Cu). Die Anzeigetafel-Ausrichtmarkierung 32, wie sie in den 3 und 5 dargestellt sind, werden kreuzförmig oder mit anderen Formen beispielsweise durch Tiefdruck strukturiert.
  • Das Pixelarray ist derjenige Teil, der innerhalb der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 ein Bild zeigt, und es verfügt über das TFT-Array und das Farbfilterarray. Im Kontaktfleckabschnitt, in dem die Ausrichtmarkierungen ausgebildet sind, existieren mehrere Gatekontaktflecke, die mit den Enden des Gatekoppelabschnitts verbunden sind, der sich ausgehend von der Gateleitung des TFT-Arrays erstreckt, und mehrere Datenkontaktflecke, die mit dem Ende des Datenkoppelabschnitts verbunden sind, der sich ausgehend von der Datenleitung des TFT-Arrays erstreckt. Die Gatekontaktflecke sind elektrisch mit den Ausgangsanschlüssen eines Gatetreiber-IC (nicht dargestellt) verbunden. Die Datenkontaktflecke sind elektrisch mit den Ausgangsanschlüssen eines Datentreiber-IC (nicht dargestellt) verbunden.
  • Auf dem transparenten Substrat 37 des 3D-Filters 12, das dem oberen Glassubstrat 33 der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 zugewandt ist, sind die 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen im Abschnitt ausgebildet, der den Kontaktflecken der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 zugewandt ist. Jede der 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen verfügt über ein Verzögerungseinrichtungsmuster 36b und eine an diesem angebrachte Reflexionsplatte 38. Die Reflexionsplatte 38 überlappt mit dem Verzögerungseinrichtungsmuster 36b, und ihre Größe ist größer als die des Musters.
  • Für beste Wirkungsweise ist die Dicke der Reflexionsplatte 38 vorzugsweise geringer als die Dicke eines Klebers 35 zwischen dem 3D-Filter 12 und der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 sowie geringer als die Dicke des oberen Glassubstrats 33 der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10. Die 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen sind mit vorbestimmten räumlichen Intervallen angeordnet, die mit denen zwischen den Anzeigetafel-Ausrichtmarkierungen übereinstimmen. Daher stimmt die Anzahl der 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen mit der Anzahl der Anzeigetafel-Ausrichtmarkierungen überein. Das Verzögerungseinrichtungsmuster 36b der 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen besteht aus demselben Material wie das der Verzögerungseinrichtung 36a im Bildanzeigeabschnitt des 3D-Filters 12, entsprechend dem Pixelarray der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10. Das Verzögerungseinrichtungsmuster 36b wird mit der Verzögerungseinrichtung 36a auf dem transparenten Substrat 37 hergestellt. Die im Bildanzeigeabschnitt des 3D-Filters 12 hergestellte Verzögerungseinrichtung 36a und das Verzögerungseinrichtungsmuster 36b der 3D-Filter-Ausrichtmarkierung sind transparent. Ferner verfügen die Verzögerungseinrichtung 36a und das Verzögerungseinrichtungsmuster 36b über ein doppelbrechendes Medium, das die Lichtphase so verzögern kann, dass eine Phasennacheilung von λ/4 besteht. Die Lichtpolarisationsachse des Verzögerungseinrichtungsmusters 36b stimmt mit der der Verzögerungseinrichtung 36a im Bildanzeigeabschnitt überein, kann aber auch verschieden von ihr sein. Beispielsweise verlaufen sie orthogonal zueinander oder parallel, jedoch mit umgekehrter Richtung. Die Reflexionsplatte 38 ist im Verhältnis 1:1 unter jedem Verzögerungseinrichtungsmuster 36b eingefügt; sie verfügt über ein transparentes Substrat und ein Material mit hohem Reflexionsvermögen, beispielsweise Metall, das auf das transparente Substrat aufgetragen ist.
  • Die Anzeigetafel-Ausrichtmarkierung 32 kann kreuzförmig oder mit beliebigen anderen Formen strukturiert sein, wie es in den 3 und 5 dargestellt ist.
  • In der 3 kennzeichnet die Zahl 30 einen unteren Polarisationsfilm, der am unteren Glassubstrat 31 der Flüssigkristall- Anzeigetafel 10 angebracht ist. Die Zahl 33 kennzeichnet das obere Glassubstrat der Flüssigkristall-Anzeigetafel 10, an dem der obere Polarisationsfilm 34 angebracht ist.
  • Das Ausrichtsystem dieses 3D-Bilddisplays gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verfügt über ein Bildaufnahmesystem zum Aufnehmen von Bildern von Ausrichtmarkierungen. Dieses Bildaufnahmesystem verfügt, wie es in der 3 dargestellt ist, über eine erste und eine zweite Bilderfassungsvorrichtung (CAM#1 und CAM#2), die den Anzeigetafel-Ausrichtmarkierungen 32 zugewandt sind, eine dritte und eine vierte Bilderfassungsvorrichtung (CAM#3 und CAM#4), die den 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen zugewandt sind, und eine Lichtquelle. Die Bilderfassungsvorrichtungen können CCD-Kameras, Kameras und Videokameras usw. sein. Das Bildaufnahmesystem verfügt über einen Polarisationsfilm 39, der vor den Linsen der dritten und vierten Bilderfassungsvorrichtung (CAM#3 und CAM#4) angeordnet ist, um das linear polarisierte Licht durchzulassen, und eine Verzögerungseinrichtung 40, die am Polarisationsfilm 39 an der von den Bilderfassungsvorrichtungen abgewandten Seite angebracht ist. Der Polarisationsfilm 39 lässt das in einer speziellen Richtung linear polarisierte Licht durch. Die Verzögerungseinrichtung 40 verfügt über ein doppelbrechendes Medium, das die Lichtphase so verzögern kann, dass eine Nacheilung von λ/4 entsteht, wie dies für die Verzögerungseinrichtung 36a des 3D-Filters 12 gilt.
  • Das Bildaufnahmesystem verfügt über einen Ausrichtungsmarkierungs-Bildanalysator 41 zum Analysieren der durch die Bilderfassungsvorrichtungen (CAM#1 bis CAM#4), mit denen sie verbunden ist, aufgenommenen Bilder der Ausrichtmarkierungen, wie es in den 3 und 4 dargestellt ist. Dabei wandelt sie die analogen Bildsignalen von den Bilderfassungsvorrichtungen in digitale Signale und behandelt diese.
  • Die Lichtquelle strahlt Licht auf den Polarisationsfilm 39 unter der dritten und vierten Bilderfassungsvorrichtung (CAM#3 und CAM#4). Diese Lichtquelle kann mit den Bilderfassungsvorrichtungen (CAM#3 und CAM#4), dem Polarisationsfilm 39 und der Verzögerungseinrichtung 40 ein Modul bilden. Andererseits kann die Lichtquelle von den Bilderfassungsvorrichtungen (CAM#3 und CAM#4) getrennt sein.
  • Das Ausrichtsystem des 3D-Bilddisplays gemäß der beschriebenen Ausführungsform verfügt ferner über ein Steuerungssystem mit einer Steuerungseinheit 42 und einem Ausrichtungstreiber 43.
  • Ausgehend vom digitalen Bildsignal vom Bildaufnahmesystem berechnet die Steuerungseinheit 42 die Toleranz zwischen einem vorbestimmten Referenzpunkt und dem Mittelpunkt der Ausrichtmarkierungen, wie von den Bilderfassungsvorrichtungen (CAM#1 bis CAM#4) erfasst. Die Steuerungseinheit 42 berechnet ferner die Toleranz zwischen dem Mittelpunkt der Anzeigetafel-Ausrichtmarkierungen und dem Mittelpunkt der 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen. Dann liefert die Steuerungseinheit 42 die berechneten Toleranzen an den Ausrichtungstreiber 43. Dieser verfügt über einen xy-Roboter zum Betreiben des die Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 und/oder das 3D-Filter 12 haltenden Tischs in den Richtungen einer x- und einer y-Achse, für ein Entnehmen und Anbringen, und eine Kraftübertragung zum Übertragen der Kraft einer Antriebsquelle wie eines Motors und eines Luftzylinders an den xy-Roboter. Der Ausrichtungstreiber 45 verstellt die Flüssigkristall-Anzeigetafel 10 und/oder das 3D-Filter 12 in derjenigen Richtung, zu der hin die von der Steuerungseinheit 42 gelieferte Toleranz null wird.
  • Gemäß der 6 verfügt der Polarisationsfilm 39 über eine Lichtpolarisationsachse, die das vertikal linear polarisierte Licht durchlässt. Daher wird, wenn die Lichtquelle Licht auf den Polarisationsfilm 39 unter den Bilderfassungsvorrichtungen (CAM#3 und CAM#4) strahlt, dieses Licht durch den Polarisationsfilm 39 zu vertikal linear polarisiertem Licht polarisiert. Dann gelangt dieses polarisierte Licht in die unter dem Polarisationsfilm 39 platzierte Verzögerungseinrichtung 40, die das durch den Polarisationsfilm 39 vertikal linear polarisierte Licht in rechtszirkular polarisierte Licht wandelt. Das durch die Verzögerungseinrichtung 40 in rechtszirkular polarisiertes Licht gewandelte Licht läuft durch das transparente Substrat 37 des 3D-Filters 12 und wird dann durch das an der Rückseite des transparenten Substrats 37 angebrachte Verzögerungseinrichtungsmuster 36b der 3D-Filter-Ausrichtmarkierung in horizontal linear polarisiertes Licht gewandelt. Dann erfolgt eine Reflexion durch die Reflexionsplatte 38. Das durch die Reflexionsplatte 38 reflektierte horizontal linear polarisierte Licht wird durch das Verzögerungseinrichtungsmuster 36b der 3D-Filter-Ausrichtmarkierung in linkszirkular polarisiertes Licht gewandelt, das dann durch das transparente Substrat 37 des 3D-Filters 12 läuft. Danach gelangt es in die unter den Bilderfassungsvorrichtungen (CAM#3 und CAM#4) angeordnete Verzögerungseinrichtung 40. Das in den Verzögerungseinrichtung 40 einfallende linkszirkular polarisierte Licht wird durch denselben in vertikal linear polarisiertes Licht gewandelt, das dann durch den Polarisationsfilm 39 läuft und in die Bilderfassungsvorrichtungen (CAM#3 und CAM#4) eintritt.
  • Dagegen tritt das durch den Teil der 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen ohne Verzögerungseinrichtungsmuster 36b reflektierte Licht nicht in die Bilderfassungsvorrichtungen (CAM#3 und CAM#4) ein. Wenn die Lichtquelle Licht auf den Polarisationsfilm 39 unter den Bilderfassungsvorrichtungen (CAM#3 und CAM#4) strahlt, wird es durch diesen zu vertikal linear polarisiertem Licht gewandelt, das in die unter dem Polarisationsfilm 39 angeordnete Verzögerungseinrichtung 40 eintritt. Die Verzögerungseinrichtung 40 wandelt das vertikal polarisierte Licht vom Polarisationsfilm 39 in rechtszirkular polarisiertes Licht. Das durch die Verzögerungseinrichtung 40 gewandelte rechtszirkular polarisierte Licht läuft durch das transparente Substrat 37 des 3D-Filters 12 und wird dann durch die Reflexionsplatte 38 reflektiert, wobei es seine Polarisationseigenschaften beibehält. Das reflektierte rechtszirkular polarisierte Licht läuft erneut durch das transparente Substrat 37 des 3D-Filters 12 und tritt dann in die unter dem Bilderfassungsvorrichtungen (CAM#3 und CAM#4) liegende Verzögerungseinrichtung 40 ein. Das in die Verzögerungseinrichtung 40 eintretende rechtszirkular polarisierte Licht wird durch diese in horizontal linear polarisiertes Licht gewandelt. Der auf der Verzögerungseinrichtung 40 angeordnete Polarisationsfilm 39 verfügt über eine Lichtachse, die nur das vertikal linear polarisierte Licht durchlässt. Daher wird das horizontal linear polarisierte Licht, das auf den Polarisationsfilm 39 fällt, nachdem es durch die Abschnitte der SD-Filter-Abschnittsmarkierungen ohne Verzögerungseinrichtungsmuster 36b gelaufen ist, durch den Polarisationsfilm 39 gesperrt.
  • Da dort einfallendes Licht vorliegt, wo das Verzögerungseinrichtungsmuster 36b ausgebildet ist, erzeugen, wie es durch die 7 veranschaulicht ist, die dritte und die vierte Bilderfassungsvorrichtung (CAM#3 und CAM#4) Weißdaten entsprechend der Form des Verzögerungseinrichtungsmusters 36b sowie Schwarzdaten aus den anderen Abschnitten.
  • Beim Ausrichtsystem des 3D-Bilddisplays gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung liegt ein Verzögerungseinrichtungsmuster der 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen vor, das aus einer Kombination von Mustern mit verschiedenen Lichtpolarisationsachsen besteht, wie es in den 8 und 9 dargestellt ist.
  • Gemäß diesen 8 und 9 verfügen die 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen über eine Phasennacheilung von λ/4, und sie verfügen über ein erstes Verzögerungseinrichtungsmuster 36b, das auf einem transparenten Substrat 37 mit einem Verzögerungseinrich tung 36a des 3D-Filters 12 ausgebildet ist. Außerdem zeigen die 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen eine Phasennacheilung von λ/4, und sie verfügen über ein zweites Verzögerungseinrichtungsmuster 36c mit einer Polarisationsachse orthogonal zu derjenigen des ersten Verzögerungseinrichtungsmusters 36b. Wenn die Wellenlänge der Lichtquelle so lang wie möglich eingestellt wird, kann elliptische Polarisation erzielt werden, nachdem das Licht von der Lichtquelle durch die Verzögerungseinrichtung gelaufen ist.
  • Nun wird ein Verfahren zum Erfassen der 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen unter Verwendung elliptischer Polarisation erläutert. Die Lichtquelle strahlt Licht auf den unter den Bilderfassungsvorrichtungen (CAM#3 und CAM#4) angeordneten Polarisationsfilm 39. Das Licht wird durch diesen in vertikal linear polarisiertes Licht gewandelt, und dieses tritt in die unter dem Polarisationsfilm 39 angeordnete Verzögerungseinrichtung 40 ein. Die Verzögerungseinrichtung 40 wandelt das vertikal linear polarisierte Licht vom Polarisationsfilm 39 in rechtselliptisch polarisiertes Licht, das dann durch das transparente Substrat 37 des 3D-Filters 12 läuft. Durch das an der Rückseite des transparenten Substrats 37 angebrachte erste Verzögerungseinrichtungsmuster 36b der 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen wird es in vertikal linear polarisiertes Licht gewandelt und dann durch die Reflexionsplatte 38 reflektiert. Das durch die Reflexionsplatte 38 vertikal linear polarisierte Licht wird durch das erste Verzögerungseinrichtungsmuster 36b in linkselliptisch polarisiertes Licht gewandelt, das durch das transparente Substrat 37 des 3D-Filters 12 läuft und dann in die Verzögerungseinrichtung 40 unter den Bilderfassungsvorrichtungen (CAM#3 und CAM#4) eintritt. Das in die Verzögerungseinrichtung 40 einfallende linkselliptisch polarisierte Licht wird durch diese in vertikal linear polarisiertes Licht gewandelt, das durch den Polarisationsfilm 39 läuft und dann in die Bilderfassungsvorrichtungen (CAM#3 und CAM#4) eintritt.
  • Dagegen tritt das durch das zweite Verzögerungseinrichtungsmuster 36c der 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen laufende Licht nicht in die Bilderfassungsvorrichtungen (CAM#3 und CAM#4) ein. Die Lichtquelle strahlt Licht auf den Polarisationsfilm 39 unter diesen beiden Bilderfassungsvorrichtungen. Das eingestrahlte Licht wird durch den Polarisationsfilm 39 in vertikal linear polarisiertes Licht gewandelt, das dann in die unter dem Polarisationsfilm 39 angeordnete Verzögerungseinrichtung 40 eintritt. Die Verzögerungseinrichtung 40 wandelt das vertikal linear polarisierte Licht vom Polarisationsfilm 39 in rechtselliptisch polarisiertes Licht. Das durch die Verzögerungseinrichtung 40 gewandelte rechtselliptisch polarisierte Licht läuft durch das transparente Substrat 37 des 3D-Filters 12, wird durch das zweite Verzögerungseinrichtungsmuster 36c in vertikal linear polarisiertes Licht gewandelt und dann durch die Reflexionsplatte 38 reflektiert. Das durch die Reflexionsplatte 38 vertikal linear polarisierte Licht läuft erneut durch das zweite Verzögerungseinrichtungsmuster 36c und wird zu linkselliptisch polarisiertem Licht gewandelt. Danach läuft es durch das transparente Substrat 37 des 3D-Filters 12 und tritt dann in die Verzögerungseinrichtung 40 unter den Bilderfassungsvorrichtungen (CAM#3 und CAM#4) ein, wo es in horizontal linear polarisiertes Licht gewandelt wird. Der unter der Verzögerungseinrichtung 40 angeordnete Polarisationsfilm 39 zeigt eine Lichtpolarisationsachse, die nur vertikal linear polarisiertes Licht durchlässt. Daher kann das Licht, das auf den Polarisationsfilm 39 trifft, nachdem es durch das zweite Verzögerungseinrichtungsmuster 36c der 3D-Filter-Ausrichtmarkierung gelaufen ist, nicht durch den Polarisationsfilm 39 laufen.
  • Da dort einfallendes Licht vorliegt, wo das erste Verzögerungseinrichtungsmuster 36b ausgebildet ist, erzeugen, wie es durch die 8 veranschaulicht ist, die dritte und die vierte Bilderfassungsvorrichtung (CAM#3 und CAM#4) Weißdaten entsprechend der Form des ersten Verzögerungseinrichtungsmusters 36b sowie Schwarzdaten entsprechend dem zweiten Verzögerungseinrichtungsmuster 36c, wie es durch die 9 veranschaulicht ist.
  • Wie oben erläutert, können das System und das Verfahren zum Ausrichten eines 3D-Bilddisplays gemäß den Ausführungsformen die Anzeigetafel mit dem 3D-Filter ausrichten, ohne dass die Anzeigetafel zu betreiben wäre, da auf der Anzeigetafel und dem 3D-Filter jeweilige Ausrichtmarkierungen hergestellt werden und diese durch ein Bildaufnahmesystem überprüft werden. Ferner kann die Ausrichtungsgüte dadurch quantisiert werden, dass der Ausrichtzustand der Ausrichtmarkierungen überprüft wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-0709728 [0008]

Claims (11)

  1. 3D-Bilddisplay mit: einer Anzeigetafel (10) zum Anzeigen von Bildern für das rechte und das linke Auge, mit mehreren an ihrem Umfang ausgebildeten Anzeigetafel-Ausrichtmarkierungen; und einem 3D-Filter (12) mit einem transparenten Substrat (37), einer unter diesem angeordneten Verzögerungseinrichtung (40) zum Wandeln des Bilds für das linke Auge in erstes polarisiertes Licht und des Bilds für das rechte Auge in zweites polarisiertes Licht, und mit mehreren 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen, die am Umfang des transparenten Substrats angeordnet sind; wobei die mehreren 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen ein Verzögerungseinrichtungsmuster tragen und auf diesem eine Reflexionsplatte (38) ausgebildet ist.
  2. 3D-Bilddisplay nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung (40) und das Verzögerungseinrichtungsmuster transparent sind und für eine Phasennacheilung von λ/4 sorgen, wobei λ die Wellenlänge ist.
  3. 3D-Bilddisplay nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung (40) und das Verzögerungseinrichtungsmuster aus demselben doppelbrechenden Material bestehen.
  4. 3D-Bilddisplay nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzögerungseinrichtungsmuster Folgendes aufweist: ein erstes Verzögerungseinrichtungsmuster mit einer Phasennacheilung von λ/4 und ein zweites Verzögerungseinrichtungsmuster mit einer Phasennacheilung von λ/4 und einer Lichtpolarisationsachse, die orthogonal zu der des ersten Verzögerungseinrichtungsmusters verläuft.
  5. Ausrichtsystem für ein 3D-Bilddisplay nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Bildaufnahmesystem (CAM#3 und CAM#4) zum Aufnehmen von Bildern der Anzeigetafel-Ausrichtmarkierungen und der 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtsystem betrieben wird, während die Anzeigetafel nicht betrieben wird.
  7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes aufweist: mehrere Bilderfassungsvorrichtungen, die den Anzeigetafel-Ausrichtmarkierungen durch das Substrat der Anzeigetafel hindurch zugewandt sind; mehrere Bilderfassungsvorrichtungen, die den 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen durch das transparente Substrat des 3D-Filters hindurch zugewandt sind; einen Polarisationsfilm (39) zwischen dem transparenten Substrat des 3D-Filters und den den 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen zugewandten Bilderfassungsvorrichtungen, um linear polarisiertes Licht durchzulassen; und eine zweite Verzögerungseinrichtung, die zwischen dem Polarisationsfilm und dem transparenten Substrat des 3D-Filters ausgebildet ist.
  8. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle vorhanden ist, die durch das transparente Substrat des 3D-Filters hindurch Licht auf die 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen strahlt.
  9. Ausrichtverfahren für ein 3D-Bilddisplay, das Folgendes beinhaltet: Herstellen mehrerer Anzeigetafel-Ausrichtmarkierungen am Umfang einer Anzeigetafel, die Bilder für das linke und das rechte Auge zeigt; Herstellen mehrerer 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen auf einem transparenten Substrat, die mit einem Verzögerungseinrichtungsmuster und einer Reflexionsplatte am Umfang eines 3D-Filters aufgeschichtet werden, mit dem transparenten Substrat und einer Verzögerungseinrichtung, um Licht des Bilds für das linke Auge in erstes polarisiertes Licht und Licht des Bilds für das rechte Auge in zweites polarisiertes Licht zu wandeln; und Aufnehmen eines Bilds der Anzeigetafel-Ausrichtmarkierungen und der 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnehmen des Bilds der Anzeigetafel-Ausrichtmarkierungen und der 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen erfolgt, während die Anzeigetafel nicht betrieben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ferner Licht durch das transparente Substrat des 3D-Filters auf die 3D-Filter-Ausrichtmarkierungen gestrahlt wird.
DE102009023753A 2008-06-12 2009-06-03 3D-Bilddisplay sowie System und Verfahren zum Ausrichten desselben Expired - Fee Related DE102009023753B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2008-0055428 2008-06-12
KR1020080055428A KR100939214B1 (ko) 2008-06-12 2008-06-12 입체영상 표시장치의 정렬 시스템 및 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009023753A1 true DE102009023753A1 (de) 2010-01-14
DE102009023753B4 DE102009023753B4 (de) 2012-04-26

Family

ID=40863054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023753A Expired - Fee Related DE102009023753B4 (de) 2008-06-12 2009-06-03 3D-Bilddisplay sowie System und Verfahren zum Ausrichten desselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8134779B2 (de)
JP (1) JP5052566B2 (de)
KR (1) KR100939214B1 (de)
CN (1) CN101604071B (de)
DE (1) DE102009023753B4 (de)
GB (1) GB2460737B (de)
TW (1) TWI410675B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055136B4 (de) * 2010-12-22 2016-03-31 Lg Display Co., Ltd. Ausrichtungssystem

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101324440B1 (ko) * 2009-02-11 2013-10-31 엘지디스플레이 주식회사 입체 영상의 뷰 제어방법과 이를 이용한 입체 영상표시장치
KR101255708B1 (ko) * 2009-07-31 2013-04-17 엘지디스플레이 주식회사 입체영상 표시장치
KR101279125B1 (ko) * 2010-04-16 2013-06-26 엘지디스플레이 주식회사 입체영상 표시장치와 그 정렬 방법
KR101669205B1 (ko) * 2010-06-01 2016-10-26 동우 화인켐 주식회사 액정표시장치의 제조방법
KR101265483B1 (ko) * 2010-06-08 2013-05-20 엘지디스플레이 주식회사 입체 영상 디스플레이 장치 및 그 제조 방법
US9053562B1 (en) 2010-06-24 2015-06-09 Gregory S. Rabin Two dimensional to three dimensional moving image converter
KR101224462B1 (ko) 2010-07-14 2013-01-22 엘지디스플레이 주식회사 영상표시장치 및 그 구동방법
KR101253206B1 (ko) 2010-08-20 2013-04-16 주식회사 엘지화학 복합 기능성 입체영상표시장치용 광학 필터 및 이를 포함하는 입체영상표시장치
JP2012063760A (ja) * 2010-08-20 2012-03-29 Fujifilm Corp 立体画像プリントの位置合せ方法、これに用いる位置合せマーカ及び立体画像プリントの製造方法
US8786685B1 (en) * 2010-09-15 2014-07-22 Rockwell Collins, Inc. Full-resolution single-LCD stereoscopic display
CN102455541B (zh) * 2010-10-14 2015-06-17 京东方科技集团股份有限公司 显示装置校准方法及校准设备
US20130314515A1 (en) * 2010-10-22 2013-11-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Stereoscopic display system, glasses used for the system, and display method therefor
US8953025B2 (en) 2010-12-23 2015-02-10 Lg Display Co., Ltd. Align mark of stereoscopic image display, aligning method and system using the align mark
TWI468735B (zh) * 2010-12-23 2015-01-11 Lg Display Co Ltd 立體影像顯示器的對準標記,利用該對準標記的對準方法與系統
CN102540314B (zh) * 2010-12-31 2014-08-06 京东方科技集团股份有限公司 偏光片及其制备方法、具有该偏光片的3d显示装置
TWI432783B (zh) * 2011-02-01 2014-04-01 Ind Tech Res Inst 立體顯示模組、其製作方法及其製作系統
WO2012111464A1 (ja) * 2011-02-16 2012-08-23 日本ゼオン株式会社 液晶表示装置の製造方法
TWI417584B (zh) * 2011-03-03 2013-12-01 Futis Internat Ltd 微相位差膜之製造方法
TWI448779B (zh) * 2011-05-04 2014-08-11 Au Optronics Corp 立體影像顯示裝置及其製造方法
JP5833847B2 (ja) * 2011-07-04 2015-12-16 日東電工株式会社 立体画像表示システム
JP2013127561A (ja) * 2011-12-19 2013-06-27 Japan Display East Co Ltd 3次元画像表示装置の製造方法
CN102419938B (zh) * 2011-12-26 2014-03-26 Tcl集团股份有限公司 微相位补偿板和lcd显示屏的对位系统的实现方法
CN102540488B (zh) * 2012-02-10 2014-01-01 福建华映显示科技有限公司 立体显示器的对位组立方法
TWI459057B (zh) * 2012-03-06 2014-11-01 Chunghwa Picture Tubes Ltd 用於三維影像顯示器之對位貼合系統及用於相位延遲膜基板之定位方法
CN102608691A (zh) * 2012-03-17 2012-07-25 福建华映显示科技有限公司 用于显示器的对位贴合系统及用于延迟膜基板的定位方法
CN102547366A (zh) * 2012-04-09 2012-07-04 四川长虹电器股份有限公司 一种偏光3d液晶电视机的偏光膜检测方法
US20140022634A1 (en) * 2012-07-17 2014-01-23 Chimei Innolux Corporation 3d display and alignment method thereof
KR101972491B1 (ko) * 2012-09-19 2019-04-25 엘지디스플레이 주식회사 입체영상표시장치 및 그 제조방법
CN102854629B (zh) * 2012-09-26 2015-04-08 南京中电熊猫液晶显示科技有限公司 一种3d显示设备的对准方法
KR102004220B1 (ko) * 2012-12-03 2019-07-29 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치 및 그것의 제조 방법
US9992021B1 (en) 2013-03-14 2018-06-05 GoTenna, Inc. System and method for private and point-to-point communication between computing devices
US9967546B2 (en) 2013-10-29 2018-05-08 Vefxi Corporation Method and apparatus for converting 2D-images and videos to 3D for consumer, commercial and professional applications
US20150116458A1 (en) 2013-10-30 2015-04-30 Barkatech Consulting, LLC Method and apparatus for generating enhanced 3d-effects for real-time and offline appplications
KR102086579B1 (ko) * 2013-11-26 2020-04-16 엘지디스플레이 주식회사 얼라인 마크의 제조방법 및 얼라인 마크를 포함하는 표시장치
US10158847B2 (en) 2014-06-19 2018-12-18 Vefxi Corporation Real—time stereo 3D and autostereoscopic 3D video and image editing
KR101593017B1 (ko) * 2014-07-03 2016-02-11 세광테크 주식회사 패널의 합지불량 검출가능한 패널 마크 인식장치
KR102270255B1 (ko) 2015-02-17 2021-06-28 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN106199989B (zh) * 2016-09-26 2019-11-22 京东方科技集团股份有限公司 3d相位膜对位装置和方法
CN110012283B (zh) * 2019-04-16 2021-03-23 京东方科技集团股份有限公司 一种三维显示面板的调试方法及调试系统
KR20220088542A (ko) * 2020-12-18 2022-06-28 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 표시 장치 제조 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100709728B1 (ko) 2006-01-20 2007-04-19 (주)마스터이미지 입체영상용 디스플레이 패널 접합 장치 및 방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752600B1 (de) * 1995-07-06 2003-12-17 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Holographisches Farbfilter und sein Herstellungsverfahren
JP3901970B2 (ja) * 2001-09-04 2007-04-04 ソニー株式会社 板状フィルター、表示装置、フィルターの位置合わせ方法、及びフィルターの位置合わせ装置
DE60239678D1 (de) 2001-06-01 2011-05-19 Sony Corp Aufgeteilte verzögerungsplatte mit positioniereinrichtung
US7420637B2 (en) * 2002-07-29 2008-09-02 Sharp Kabushiki Kaisha Substrate with parallax barrier layer, method for producing substrate with parallax barrier layer, and three-dimensional display
JP4293013B2 (ja) 2003-02-28 2009-07-08 日本電気株式会社 画像表示装置及びその製造方法
JP2005266438A (ja) 2004-03-19 2005-09-29 Sharp Corp 表示装置及びその製造方法
WO2005099278A2 (en) * 2004-04-03 2005-10-20 Li Sun Dual polarizing light filter for 2-d and 3-d display
KR20060023392A (ko) * 2004-09-09 2006-03-14 삼성전자주식회사 3차원 영상 표시 장치의 제조 방법 및 그에 사용되는 결합장치
KR101183374B1 (ko) * 2005-06-27 2012-09-21 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그 제조방법
US7450296B2 (en) * 2006-01-30 2008-11-11 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method and system for patterning alignment marks on a transparent substrate
KR101264696B1 (ko) * 2006-09-15 2013-05-16 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치용 입체영상 필터의 정렬장치 및 방법
KR101406795B1 (ko) * 2007-05-30 2014-06-12 삼성전자주식회사 스캐닝이 가능한 백라이트를 이용한 풀해상도의2차원/3차원 영상 디스플레이 장치 및 제어 방법
TWI363909B (en) * 2008-05-30 2012-05-11 Au Optronics Corp Methods for manufacturing retarder and liquid crystal display panel using the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100709728B1 (ko) 2006-01-20 2007-04-19 (주)마스터이미지 입체영상용 디스플레이 패널 접합 장치 및 방법

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055136B4 (de) * 2010-12-22 2016-03-31 Lg Display Co., Ltd. Ausrichtungssystem
US9618761B2 (en) 2010-12-22 2017-04-11 Lg Display Co., Ltd. Vision system, alignment system for aligning display panel and patterned retarder on stereoscopic image display using the vision system

Also Published As

Publication number Publication date
CN101604071A (zh) 2009-12-16
TWI410675B (zh) 2013-10-01
KR20090129256A (ko) 2009-12-16
GB2460737A (en) 2009-12-16
JP2009301039A (ja) 2009-12-24
GB2460737B (en) 2010-09-01
JP5052566B2 (ja) 2012-10-17
US8134779B2 (en) 2012-03-13
CN101604071B (zh) 2011-09-14
DE102009023753B4 (de) 2012-04-26
GB0909119D0 (en) 2009-07-01
KR100939214B1 (ko) 2010-01-28
US20090310216A1 (en) 2009-12-17
TW200951491A (en) 2009-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023753B4 (de) 3D-Bilddisplay sowie System und Verfahren zum Ausrichten desselben
DE102010061251B4 (de) Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung, 3D Filter, stereoskopisches Bildanzeige-Ausrichtungssystem und Ausrichtungsverfahren für eine stereoskopische Bildanzeigevorrichtung
DE102011057102B4 (de) Barrieren-Paneel und dasselbe verwendende Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder
DE102009058553B4 (de) 3D-Bildanzeigedisplay
DE102009034092B4 (de) Bildanzeigevorrichtung
EP2153269B1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines parallaxenbarriereschirms auf einem bildschirm
DE602004003474T2 (de) Schaltbare display-vorrichtung
DE102012024524B3 (de) Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung
TWI461652B (zh) 三維顯示器之依據影像之對位方法
DE102011056984A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE602005001301T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät mit dünner Polarisationsfolie und dünner Phasenverzögerungsfolie
DE102010061535A1 (de) Optische Messeinrichtung und optisches Messverfahren für eine stereoskopische Anzeigevorrichtung
DE102018129422B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine Flüssigkristallkapsel enthält
DE102005030577A1 (de) Autostereoskopische 3D-Anzeigevorrichtung und Herstellverfahren für diese
DE102016125885B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und autostereoskopische 3d-anzeigevorrichtung mit derselben
CN103576408A (zh) 立体显示装置
DE102013105203B4 (de) Als aktiver Verzögerer wirkendes Panel und das Panel aufweisendes 3-dimensionales stereoskopisches Bildanzeigesystem
DE102016125896B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und autostereoskopische 3D-Anzeigevorrichtung mit derselben
DE102014117226A1 (de) 3-dimensionales-bild-anzeigevorrichtung
CN106291957A (zh) 一种视差挡板、显示装置及其制造方法
DE19534750A1 (de) 3-D-Anzeigevorrichtung
CN102854629B (zh) 一种3d显示设备的对准方法
DE112012006827B4 (de) Strukturierte Verzögerungs-3D-Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112012006006T5 (de) 3D-Anzeigefläche und Verfahren zur Herstellung einer 3D-Anzeigeplatte
WO2010046234A1 (de) Verfahren zur positionierung eines optischen elements auf einer bildwiedergabeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120727

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0027260000

Ipc: G02B0030250000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee