DE102009022069A1 - Überspannungsableiter - Google Patents

Überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
DE102009022069A1
DE102009022069A1 DE102009022069A DE102009022069A DE102009022069A1 DE 102009022069 A1 DE102009022069 A1 DE 102009022069A1 DE 102009022069 A DE102009022069 A DE 102009022069A DE 102009022069 A DE102009022069 A DE 102009022069A DE 102009022069 A1 DE102009022069 A1 DE 102009022069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal
slider
spring
surge arrester
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009022069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009022069B4 (de
Inventor
Richard Dipl.-Ing. Daum (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102009022069.0A priority Critical patent/DE102009022069B4/de
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to EP09760893A priority patent/EP2386108B1/de
Priority to SI200930401T priority patent/SI2386108T1/sl
Priority to US13/138,090 priority patent/US8705221B2/en
Priority to PL09760893T priority patent/PL2386108T3/pl
Priority to PCT/EP2009/066112 priority patent/WO2010079015A1/de
Priority to CN200980154282.8A priority patent/CN102272864B/zh
Publication of DE102009022069A1 publication Critical patent/DE102009022069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009022069B4 publication Critical patent/DE102009022069B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter, welcher in einem Gehäuse mindestens ein Ableitelement, insbesondere Varistor, eine lotfixierte thermische Trennstelle, die mit dem Ableitelement in Verbindung steht, und eine Schadensanzeigeeinrichtung zur Darstellung des Fehlerzustands aufweist, wobei die Schadensanzeigeeinrichtung ergänzend den Zustand einer thermischen Abschaltvorrichtung, insbesondere Sicherung, abfragt und die möglichen Fehlerzustände des Ableitelements und der Abschaltvorrichtung mechanisch in einer ODER-Verknüpfung in geeigneter Weise präsentiert, weiterhin die thermische Abschaltvorrichtung ein bewegliches Bauteil umfasst, welches von einem Kennmelderdraht fixiert und nach Schmelzen bzw. Zerstören dieses Drahtes freigegeben wird. Erfindungsgemäß ist am oder im Gehäuse ein Führungsteil für eine Druckfeder oder dergleichen Kraftspeicher vorgesehen, wobei ein erstes Federende unmittelbar oder mittelbar über einen Abtrennstempel oder Abtrennzylinder auf die thermische Trennstelle und ein zweites, dem ersten Ende gegenüberliegendes Ende der Druckfeder unmittelbar oder mittelbar über einen Führungsring auf einen Schieber einwirkt. Weiterhin ist der Schieber an einer ersten Seite unmittelbar von einer weiteren Feder in Verschieberichtung oder mittelbar über die Schadensanzeigeeinrichtung mit einer Kraft beaufschlagt. Die der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Schiebers steht mit dem beweglichen Bauteil der thermischen Abschaltvorrichtung ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter, welcher in einem Gehäuse mindestens ein Ableitelement, insbesondere Varistor, eine lotfixierte thermische Trennstelle, die mit dem Ableitelement in Verbindung steht, und eine Schadensanzeigeeinrichtung zur Darstellung des Fehlerzustands aufweist, wobei die Schadensanzeigeeinrichtung ergänzend den Zustand einer thermischen Abschaltvorrichtung, insbesondere Sicherung, abfragt und die möglichen Fehlerzustände des Ableitelements und der Abschaltvorrichtung mechanisch in einer ODER-Verknüpfung in geeigneter optischer Weise präsentiert, weiterhin die thermische Abschaltvorrichtung ein bewegliches Bauteil umfasst, welches von einem Kennmelderdraht fixiert und nach Schmelzen bzw. Zerstören dieses Drahtes freigegeben wird, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Überspannungsableiter mit zumindest einem spannungsabhängigen Widerstand und thermischen Abschaltvorrichtungen, die aus einem Sicherungsstreifen und einer Thermoauslösung mit eutektischer Schmelzlegierung bestehen, wobei mit Auftrennen des Sicherungsstreifens oder der Thermoauslösung durch Federkraft ein Schadensanzeiger verschoben und damit sichtbar gemacht wird, sind z. B. aus der DE 77 19 678 U1 bekannt. Bei einer solchen Lösung sind eine den Schadensanzeiger tragende Platte, der Sicherungsstreifen, die Thermoauslösung und ein daran angrenzender spannungsabhängiger Widerstand elektrisch und mechanisch in Reihe geschaltet bzw. aneinander befestigt. Die vorgenannten Bauteile, einschließlich einer zusätzlich in der Reihenanordnung vorgesehene Funkenstrecke sind in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Eine Auslösefeder stützt sich zwischen einer Grundplatte und der Platte des Schadensanzeigers ab. Zwischen beiden vorgenannten Platten ist der Sicherungsstreifen einschließlich der Lotstelle fest eingespannt und steht damit ständig unter einer von der Auslösefeder herrührenden Zugspannung. Hierbei besteht die Gefahr, dass bei mechanischer Beanspruchung der unter Zugspannung stehende Sicherungsstreifen aufreißt.
  • Die DE 195 45 505 C1 zeigt einen Überspannungsableiter mit Varistor und thermischen Abschaltvorrichtungen, wobei dort ein stoßstromfester Sicherungsstreifen in einem Sicherungsgehäuse mit metallischen Endkappen angeordnet und elektrisch und mechanisch mit den Endkappen verbunden ist. Der Schadensanzeiger ist ein gesonderter, am Sicherungsgehäuse lösbar befestigter und nach Lösen dieser Befestigung durch eine Feder relativ vom Sicherungsgehäuse bewegbares Bauteil. Die Anordnung ist derart ausgebildet, dass bei Schmelzen des Sicherungsstreifens die Befestigung des Schadensanzeigers innerhalb des Sicherungsgehäuses aufgehoben und freigegeben wird. Die Thermoauslösung befindet sich nach DE 195 45 505 außerhalb des Sicherungsgehäuses und steht mit dem Varistor in einer wärmeleitenden Verbindung. Die Thermoauslösung und die wärmeleitende Verbindung sind so ausgelegt, dass bei einer unzulässigen Erwärmung des Varistors die Auftrennung der Thermoauslösung und damit eine Schadensanzeige erfolgt.
  • Als besonders vorteilhaft wird nach DE 195 45 505 C1 herausgestellt, dass sich ein reduzierter Platzbedarf dadurch ergibt, indem die gleiche Schadensanzeige sowohl beim Schmelzen des Sicherungsanzeigers als auch im Fall der Thermoauslösung betätigt wird. Ebenfalls der Baumraumreduzierung dient die Maßnahme, dass im Fall der Thermoauslösung ein Verschieben des Sicherungsgehäuses mittels Federkraft vorgenommen wird, wobei bevorzugt die gleiche Feder Verwendung findet, die bereits zur Bewegung der Anzeige nach einem Aufschmelzen des Sicherungsstreifens und des Kennmelderdrahts vorgesehen ist. Der Sicherungsstreifen der Sicherung ist so bemessen, dass er erst bei einem defekten Ableiter oder bei Überbelastung aufgrund des hieraus resultierenden, entsprechend hohen Kurzschlussstroms schmilzt und damit auslöst. Gemäß der vorbekannten Lehre bewirkt dieses Auslösen, dass die Befestigung des Schadensanzeigers am Sicherungsgehäuse beseitigt oder freigegeben wird. Die Thermoauslösung in Form einer eutektischen Lötstelle nach DE 195 45 505 C1 dient dazu, bei einem unzulässig hohen Erwärmen des Varistors den Stromfluss durch das Gerät zu unterbrechen. Hierfür wird der bisherige feste Halt des Sicherungsgehäuses in einer entsprechenden Position aufgrund des Schmelzen des Lotes der Thermoauslösung aufgehoben. Infolgedessen verschieben Federn das komplette Sicherungsgehäuse in eine neue Lage, wodurch auch der Schadensanzeiger diese geänderte Position annimmt. Es muss also in jedem Fall das komplette Sicherungsgehäuse verschoben werden, was naturgemäß recht hohe Federkräfte erfordert.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen weiterentwickelten Überspannungsableiter mit Ableitelement, insbesondere Varistor, und zusätzlicher thermischer Abschaltvorrichtung, insbesondere Sicherung, anzugeben, welcher mit möglichst wenig Bauteilen eine Schadensanzeige für alle möglichen Fehlerzustände bereitstellt.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch einen Überspannungsableiter gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Erfindungsgemäß wird demnach von einem Überspannungsableiter ausgegangen, welcher in einem Gehäuse mindestens ein Ableitelement, insbesondere Varistor, eine lotfixierte thermische Trennstelle, die mit dem Ableitelement in Verbindung steht, und eine Schadensanzeigeeinrichtung zur Darstellung des Fehlerzustands aufweist. Die Schadensanzeigeeinrichtung fragt ergänzend den Zustand einer thermischen Abschaltvorrichtung, insbesondere einer Sicherung ab und präsentiert die möglichen Fehlerzustände des Ableitelement und der Abschaltvorrichtung mechanisch in einer ODER-Verknüpfung in geeigneter Weise, und zwar mindestens optisch oder ergänzend über eine Fernmeldefunktion. Die thermische Abschaltvorrichtung umfasst ein bewegliches Bauteil, welches von einem Kennmelderdraht fixiert und nach Schmelzen bzw. Zerstören dieses Drahtes freigegeben wird.
  • Erfindungsgemäß ist am oder im Gehäuse ein Führungsteil für eine Druckfeder oder dergleichen Kraftspeicher vorgesehen. Ein erstes Federende wirkt unmittelbar oder mittelbar über einen Abtrennstempel oder Abtrennzylinder auf die thermische Trennstelle und ein zweites, dem ersten Ende gegenüberliegendes Federende des Kraftspeichers wirkt unmittelbar oder mittelbar über einen Führungsring auf einen Schieber ein.
  • Der Schieber ist an einer ersten Seite unmittelbar von einer weiteren Feder in Verschieberichtung oder mittelbar über die Schadensanzeigeeinrichtung mit einer Kraft beaufschlagt.
  • Die der ersten Seite gegenüberliegenden zweite Seite des Schiebers steht mit dem beweglichen Bauteil der thermischen Abschaltvorrichtung derart in Wirkverbindung, dass unter Krafteinwirkung der Druckfeder der Freigabebewegung des beweglichen Bauteils gefolgt werden kann.
  • Die zweite Seite des Schiebers ist derart ausgebildet, dass eine Schieberlängsbewegung durch die Kraft der weiteren Feder bei ausgelöster thermischer Trennstelle und fixiertem Bauteil der thermischen Abschaltvorrichtung sowie unveränderter Position zwischen Schieber und Führungsteil und weiterhin eine Hubbewegung bezogen auf das Führungsteil mit anschließender Schieberlängsbewegung bei freigegebenem Kennmelderdraht nebst dem beweglichen Bauteil der thermischen Abschaltvorrichtung erfolgen kann.
  • Das zweite Ende der Feder oder mindestens ein Teil des Führungsrings greift in eine Aussparung oder eine Vertiefung im Schieber ein, um diesen und die Schadensanzeigeeinrichtung im ordnungsgemäßen Zustand des Ableiters zu verriegeln.
  • Ausgestaltend weist das Führungsteil einen inneren zylindrischen Bereich zur Aufnahme der Druckfeder und mindestens eines Abschnitts des Abtrennstempels oder Abtrennzylinders auf. Das Führungsteil kann integraler Bestandteil des Gehäuses sein, das z. B. als Kunststoff-Spritzteil fertigbar ist.
  • Der Schieber ist mit seiner Flachseite quer zur Längsachse des zylindrischen Bereichs des Führungsteils an dessen Oberseite angeordnet, wobei der Führungsring einen Fortsatz aufweist, welcher in die hierzu korrespondierende Ausnehmung im Schieber eingreift und der vorerwähnten Verriegelung dient.
  • Die Druckfeder ist als erstes Widerlager gegenüber dem Schieber und als zweites Widerlager gegenüber einer Abtrennzunge der thermischen Trennstelle abgestützt.
  • Die zweite Feder kann bevorzugt als Blattfeder ausgebildet werden, deren festes Ende von einem Formabschnitt im Gehäuse gehalten wird.
  • Das Gehäuse kann im Übrigen Teil eines Steckeinsatzes sein und von einer Gehäusekappe abgedeckt werden.
  • Ausgestaltend weist die zweite Seite des Schiebers eine Gabelform auf, wobei die Gabelzinken einen durchmesserreduzierten Abschnitt des beweglichen Bauteils hintergreifen. Das bewegliche Bauteil kann hier als hutförmiger Bolzen ausgebildet sein.
  • Wiederum ausgestaltend ist die Abtrennzunge Bestandteil der thermischen Abschaltvorrichtung und steht mit dieser in elektrischer und mechanischer Verbindung.
  • Die Schadensanzeigeeinrichtung kann verschwenkbeweglich ausgebildet sein und wird an einem dem Gehäuse zugehörigen Lagerzapfen geführt. Die Schadensanzeige umfasst weiterhin einen Flächenabschnitt, der mit einer Signalfarbe versehen ist. Durch eine Bewegung der Schadensanzeigeeinrichtung innerhalb eines Fensterabschnitts der Gehäusekappe kann dann visuell eine Farbveränderung festgestellt und ein möglicher Fehlerzustand von z. B. grün auf rot ermittelt werden. Ergänzend kann die Schadensanzeigeeinrichtung an einem ihrer schwenkbeweglichen Enden einen Fortsatz oder Hebelarm aufweisen, der dem Auslösen einer Fernmeldeanzeige dient.
  • Das Gehäuse kann bei einer Ausführungsform der Erfindung eine Trennwand aufweisen, wobei auf einer Seite der Trennwand das mindestens eine Ableitelement und auf der anderen, gegenüberliegenden Trennwandseite die thermische Trennstelle mit Führungsteil für die Druckfeder, der Schieber und die weitere Feder befindlich sind.
  • Die thermische Abschaltvorrichtung kann als zylinderförmige Sicherung mit zwei gegenüberliegenden Kappen ausgebildet sein, wobei an einer der Kappen das mit dem Kennmelderdraht fixierte, bewegliche Bauteil angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin die funktionale Trennung der Kraftspeicherfunktion für die thermische Trennstelle und für das bewegliche Bauteil der Abschaltvorrichtung einerseits und die Bewegung der Schadensanzeigeeinrichtung andererseits.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 bis 3 vereinfachte Darstellungen des Grundprinzips der Anordnung aus Schieber mit Druckfeder und der Anordnung aus Sicherung und Varistor, wobei die 1 den ordnungsgemäßen Zustand, die 2 den Zustand bei ausgelöster thermischer Trennstelle und die 3 den Zustand bei ausgelöster Sicherung umfasst;
  • 4a eine Darstellung einer konkretisierten Ausführungsform der Erfindung mit teilweggebrochenem Gehäuse ohne Gehäusekappe und erkennbarer Position der Schadensanzeigeeinrichtung;
  • 4b eine Darstellung ähnlicher derjenigen nach 4a, jedoch mit entfernter Schadensanzeigeeinrichtung zur besseren Erkennbarkeit der thermischen Trennstelle und der Blattfeder;
  • 5a eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 4a, jedoch mit ausgelöster thermischer Trennstelle aufgrund des Erreichens des Überlastungszustands des Varistors und sich hierdurch ergebender geänderter Position der Schadensanzeigeeinrichtung;
  • 5b eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 5a, jedoch mit entfernter Schadensanzeigeeinrichtung zur besseren Erkennbarkeit der geöffneten thermischen Trennstelle;
  • 6a eine Darstellung ähnlich derjenigen nach den 4a und 5a, jedoch mit ausgelöster Sicherung und hierdurch angehobenem bolzenartigen Bauteil an der Oberseite der Sicherung sowie sich ergebender „Rot”-Position durch die Lageveränderung der Schadensanzeigeeinrichtung;
  • 6b eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 6a, jedoch mit entfernter Schadensanzeigeeinrichtung, um die Position des Schiebers deutlicher werden zu lassen;
  • 7 eine Explosionsdarstellung eines kompletten Überspannungsableiter-Steckteils mit Gehäuse und Gehäusekappe sowie den erfindungsgemäßen Bauteilen zur Schadensanzeige und damit Fehlererkennung und
  • 8 eine Detaildarstellung des Abtrennzylinders mit Fortsatz und Führungsring.
  • Das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Lösung sei zunächst anhand der 1 bis 3, die in vereinfachter Weise die Funktionsbaugruppen zeigen, erläutert.
  • Gemäß den Abbildungen nach den 1 bis 3 wird zunächst von einer thermischen Abschaltvorrichtung in Form einer Sicherung 1 ausgegangen. Diese Sicherung 1 steht über eine Abtrennzunge 2 mit einem Ableitelement, insbesondere einem Varistor 3, in Verbindung. Ein Anschluss 4 des Varistors 3 bildet zusammen mit einem Ende der Abtrennzunge eine lotfixierte thermische Trennstelle 5.
  • Im Inneren der Sicherung befindet sich ein Kennmelderdraht (nicht gezeigt), der mit einem am oberen Ende befindlichen beweglichen Bolzen 6 in Verbindung steht. Wenn der Kennmelderdraht schmilzt, kann der Bolzen 6 eine Bewegung in der Darstellung gemäß den 1 bis 3 nach oben ausführen. Im ordnungsgemäßen Zustand der Sicherung 1 ist die Bewegung des Bolzens 6 blockiert.
  • Die vorgenannten Bauteile befinden sich in einem Gehäuse 7, das in den Darstellungen nach den 1 bis 3 nur angedeutet ist.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß ein Schieber 8 vorhanden.
  • Zwischen einer Unterseite des Schiebers 8 und einer Oberseite der Abtrennzunge 2 befindet sich ein Führungsteil 9 mit einer Druckfeder 10.
  • Die Druckfeder erzeugt eine Kraft, die zwischen dem Schieber 8 und der Abtrennzunge 2 wirkt.
  • Im Schieber ist noch eine Ausnehmung vorhanden, in die ein oberes Ende 9.1 des Führungsteils 9 eingreifen kann, um den Schieber im ordnungsgemäßen Zustand des Überspannungsableiters nach 1 mitsamt der Anzeige 11 mit Blick auf die Kraft der weiteren Feder 12 zu verriegeln.
  • Im Zustand nach 1 kann in einem Sichtfenster 13 durch die grün gehaltene Anzeige 11 der „o. k.”-Zustand erkannt werden.
  • Wenn, wie in der 2 dargestellt, die Temperatur an der Abtrennstelle z. B. 138°C übersteigt, d. h. der Varistor 3 eine unzulässige Erwärmung aufweist, kommt es zu einem Schmelzvorgang. Infolgedessen bewegt sich mit Blick auf die Kraft der Feder 10 das Führungsteil 9 zusammen mit der Abtrennzunge 2 nach unten, d. h. die Trennstelle 5 wird geöffnet. Gleichzeitig verlässt das obere Ende 9.1 die entsprechende Ausnehmung im Schieber 8. Es kann dann die Kraft der Feder 12 den Schieber 8 in Richtung der Pfeildarstellung, d. h. nach links gemäß 2 bewegen. Die Anzeige im Sichtfenster 13 verändert sich hin zur Farbe „Rot”. Der Fehlerzustand, der sich also durch die geöffnete thermische Trennstelle 5 ergibt, wird eindeutig signalisiert.
  • Tritt ein Fehlerzustand gemäß 3 ein, bei welchem die Sicherung 1 sich öffnet, kommt es zu einem Schmelzen des Kennmelderdrahts. Infolgedessen kann sich der Bolzen 6 vom Sicherungskörper weg nach oben bewegen. Auch hierdurch wird das obere Ende 9.1 des Führungsteils 9 freigegeben und es kann der Schieber eine Bewegung in Pfeilrichtung nach links unter Einwirkung der Kraft der Feder 12 ausführen.
  • Auch in diesem Fall schaltet die Anzeige auf „rot”, was im Sichtfenster 13 erkennbar ist.
  • Eine konstruktive Umsetzung der oben geschilderten prinzipiellen Lösung sei anhand der 4a bis 6b erläutert.
  • Die 4a und 4b zeigen den ordnungsgemäßen Zustand des Überspannungsableiters mit funktionsfähiger Sicherung und geschlossener thermischer Trennstelle 5. Die Sicherung 1 ist als zylindrisches Teil mit zwei gegenüberliegenden Kappen 14 ausgebildet. An einem unteren Ende einer der Kappen 14 ist ein Steckkontakt 15 befindlich, der einen Außenanschluss des Überspannungsableiters, ausgebildet als Steckteil bildet. Ein weiterer Steckanschluss 15 steht mit einem Gegenkontakt des Varistors (in den folgenden Figuren nicht gezeigt) in elektrischer Verbindung.
  • An der oberen Kappe 14 der Sicherung 1 befindet sich der bereits erwähnte Bolzen 6, der im Inneren der Sicherung 1 von einem Kennmelderdraht lagefixiert ist.
  • Die Schadensanzeigeeinrichtung umfasst einen verschwenkbeweglichen Hebel 16, der an einem dem Gehäuse 7 zugehörigen Lagerzapfen 17 gehalten ist.
  • Das Gehäuse 7 weist eine Trennwand 18 auf, die im gezeigten Beispiel im Wesentlichen horizontal verläuft.
  • Auf der einen Seite der Trennwand befindet sich der Varistor 3 (siehe 7). Auf der anderen Seite der Trennwand 18 ist am Gehäuse eine Führung 19 angeformt.
  • Diese Führung 19 nimmt in ihrem Inneren die in den 1 bis 3 symbolisch dargestellte Feder 10 (Druckfeder) auf. Ein unteres Ende der Druckfeder 10 ist von einem Abtrennzylinder 20 aufgenommen, wobei ein oberes Ende der Druckfeder in einem Führungsring 21 steckt.
  • Der Führungsring 21 nimmt einen Fortsatz 22 auf, der in eine entsprechende Ausnehmung 23 im Schieber 8 eingreift. Der Fortsatz 22 ist Bestandteil des Abtrennzylinders 20.
  • Verwiesen sei diesbezüglich auch auf die 7.
  • Der Schieber 8 ist an seinem in den Figuren linksseitigen Ende gabelförmig ausgebildet, wobei die Zinken 24 einen Rücksprungabschnitt des Bolzens 6 umgreifen. Wenn somit der Schieber 8 vom Fortsatz 22 freigegeben ist, kann sich der Schieber 8 in Längsrichtung bewegen, so dass eine Blockierfunktion des verschwenkbeweglichen Hebels 16 freigebbar ist.
  • Der verschwenkbewegliche Hebel 16 wird von einer Blattfeder 25 mit einer Vorspannkraft beaufschlagt. Diese Blattfeder 25 entspricht der weiteren Feder 12 gemäß den 1 bis 3.
  • Wie in den 5a und 5b gezeigt, fand ein Öffnen der thermischen Trennstelle 5 durch eine entsprechende thermische Belastung und dem Erreichen der Schmelztemperatur des Verbindungslots statt. Hierbei bewegt sich der Abtrennzylinder 20 nach unten unter Mitnahme der Abtrennzunge 2, die mit der Sicherung 1 in Verbindung steht. Infolge dieser Bewegung des Abtrennzylinders 20 nach unten gelangt der Führungsring 21 mit Fortsatz 22 in eine veränderte Position, d. h. es wird die Ausnehmung 23 im Schieber 8 freigegeben. Die Blattfeder 25 kann nunmehr eine Druckkraft über den verschwenkbeweglichen Hebel 16 auf den Schieber ausüben und dieser bewegt sich mit seinen Zinken 24 entlang des Rücksprungabschnitts des Bolzens 6. Im (nicht gezeigten) Fenster wird durch die Lageveränderung des verschwenkbeweglichen Hebels 16 nun die Farbe „Rot” erkennbar, was auf einen Fehlerzustand hinweist.
  • Wenn hingegen die Sicherung geöffnet wird und der Kennmelderdraht in der Sicherung 1 schmilzt (siehe 6a und 6b), kann die Kraft der Druckfeder 10 den Schieber 8 anheben, und zwar unter Mitnahme des nunmehr freigegebenen Bolzens 6. Die jetzt eintretende Längsbewegung des Schiebers 8 unter Wirkung der Blattfeder 25 in Verbindung mit dem verschwenkbeweglichen Hebel 16 gibt wiederum das rote Anzeigefeld mit Signalisierung „Fehlfunktion” frei.
  • Ein unteres Ende des verschwenkbeweglichen Hebels 16, mit dem Bezugszeichen 26 versehen, kann über einen Öffnungsabschnitt 27 im Gehäuse 7 einen Fernmeldekontakt (nicht gezeigt) betätigen.
  • Die Unterbaugruppe Sicherung 1 mit Steckkontakt 15 kann außerhalb des Gehäuses 7 in einer separaten Vorrichtung vorgefertigt und dann zur Komplettierung des Überspannungsableiters herangezogen werden.
  • Die 7 lässt als Explosionsdarstellung alle wesentlichen Teile des Überspannungsableiters nochmals erkennen.
  • Verwiesen sei hier noch ergänzend auf die Abdeckkappe oder Abdeckhaube 28 mit Öffnung 29 zur Aufnahme eines transparenten Einsatzes 30, der als Fenster für die Schadensanzeige dient. Der verschwenkbewegliche Hebel 16 weist an seiner Oberseite eine farblich gestaltete Fläche auf, die als Grünanzeige 31 dient. Ein Kodierstift 32 kann in bekannter Weise in den Trägereinsatz 33 an dessen Unterseite fixiert werden, um eine sichere Zuordnung des Steckteils zu einem nicht gezeigten Basisteil zu ermöglichen.
  • Der Trägereinsatz 33, der Bestandteil des Gehäuses 7 ist, weist die notwendigen Ausformungen für die einzelnen Elemente zu deren Fixieren auf, wobei hier noch ergänzend auf eine Ausformung 34 für die Sicherung 1 sowie die Führung 19 zur Aufnahme der Feder mit Abtrennzylinder 20 verwiesen werden soll. Die Blattfeder 25 wird in einem schlitzförmigen Formabschnitt 35 im Trägereinsatz 33 gehalten, was zum Zweck der einfachen Montage vorteilhaft ist.
  • 1
    Sicherung
    2
    Abtrennzunge
    3
    Varistor
    4
    Anschluss des Varistors
    5
    thermische Trennstelle
    6
    Bolzen
    7
    Gehäuse
    8
    Schieber
    9
    Führungsteil
    9.1
    oberes Ende des Führungsteils
    10
    Druckfeder
    11
    Anzeige
    12
    weitere Feder
    13
    Sichtfenster
    14
    Kappe
    15
    Steckanschluss
    16
    verschwenkbeweglicher Hebel
    17
    Lagerzapfen
    18
    Trennwand
    19
    Führung
    20
    Abtrennzylinder
    21
    Führungsring
    22
    Fortsatz
    23
    Ausnehmung
    24
    Zinken
    25
    Blattfeder
    26
    unteres Ende des verschwenkbeweglichen Hebels
    27
    Öffnungsabschnitt
    28
    Abdeckkappe
    29
    Öffnung
    30
    transparenter Einsatz
    31
    Grünanzeige
    32
    Kodierstift
    33
    Trägereinsatz
    34
    Ausformung
    35
    schlitzförmiger Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 7719678 U1 [0002]
    • - DE 19545505 C1 [0003, 0004, 0004]
    • - DE 19545505 [0003]

Claims (11)

  1. Überspannungsableiter, welcher in einem Gehäuse mindestens ein Ableitelement, insbesondere Varistor, eine lotfixierte thermische Trennstelle, die mit dem Ableitelement in Verbindung steht, und eine Schadensanzeigeeinrichtung zur Darstellung von Fehlerzuständen aufweist, wobei die Schadensanzeigeeinrichtung ergänzend den Zustand einer thermischen Abschaltvorrichtung, insbesondere Sicherung, abfragt und die möglichen Fehlerzustände des Ableitelements und der Abschaltvorrichtung mechanisch in einer ODER-Verknüpfung in geeigneter Weise präsentiert, weiterhin die thermische Abschaltvorrichtung ein bewegliches Bauteil umfasst, welches von einem Kennmelderdraht fixiert und nach Schmelzen bzw. Zerstören dieses Drahtes freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass – am oder im Gehäuse ein Führungsteil für eine Druckfeder oder dergleichen Kraftspeicher vorgesehen ist, wobei ein erstes Federende unmittelbar oder mittelbar über einen Abtrennstempel oder Abtrennzylinder auf die thermische Trennstelle und ein zweites, dem ersten Ende gegenüberliegendes Ende der Druckfeder unmittelbar oder mittelbar über einen Führungsring auf einen Schieber einwirkt, – der Schieber an einer ersten Seite unmittelbar von einer weiteren Feder in Verschieberichtung oder mittelbar über die Schadensanzeigeeinrichtung mit einer Kraft beaufschlagt ist, – wobei die der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Schiebers mit dem beweglichen Bauteil der thermischen Abschaltvorrichtung derart in Wirkverbindung steht, um unter Krafteinwirkung der Druckfeder der Freigabebewegung des beweglichen Bolzens zu folgen, – die zweite Seite des Schiebers derart ausgebildet ist, dass eine Schieberlängsbewegung durch die Kraft der weiteren Feder bei ausgelöster thermischer Trennstelle und fixiertem Bauteil der thermischen Abschaltvorrichtung sowie unveränderter Position zwischen Schieber und Führungsteil und weiterhin eine Hubbewegung bezogen auf das Führungsteil mit anschließender Schieberlängsbewegung bei freigegebenem Kennmelderdraht nebst dem beweglichen Bauteil der thermischen Abschaltvorrichtung erfolgen kann, und – dass das zweite Ende der Feder oder mindestens ein Teil des Führungsrings in eine Aussparung oder Vertiefung im Schieber eingreift, um diesen und die Schadensanzeigeeinrichtung im ordnungsgemäßen Zustand des Ableiters zu verriegeln.
  2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil einen inneren zylindrischen Bereich zur Aufnahme der Druckfeder und mindestens eines Abschnitts des Abtrennstempels oder Abtrennzylinders aufweist.
  3. Überspannungsableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber mit seiner Flachseite quer zur Längsachse des zylindrischen Bereichs des Führungsteils an dessen Oberseite angeordnet ist, wobei der Führungsring einen Fortsatz aufnimmt, welcher in die hierzu korrespondierende Ausnehmung im Schieber eingreift.
  4. Überspannungsableiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder als erstes Widerlager gegenüber dem Schieber und als zweites Widerlager gegenüber einer Abtrennzunge der thermischen Trennstelle abgestützt ist.
  5. Überspannungsableiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Feder als Blattfeder ausgebildet ist, deren festes Ende von einem Formabschnitt im Gehäuse gehalten wird.
  6. Überspannungsableiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seite des Schiebers eine Gabelform aufweist, wobei die Gabelzinken einen durchmesserreduzierten Abschnitt des beweglichen Bolzens hintergreifen.
  7. Überspannungsableiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennzunge Bestandteil der thermischen Abschaltvorrichtung ist und mit dieser in elektrischer und mechanischer Verbindung steht.
  8. Überspannungsableiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schadensanzeigeeinrichtung verschwenkbeweglich ausgebildet und an einem dem Gehäuse zugehörigen Lagerzapfen geführt ist.
  9. Überspannungsableiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Trennwand aufweist, wobei auf der einen Seite der Trennwand das mindestens eine Ableitelement und auf der anderen Trennwandseite die thermische Trennstelle mit Führungsteil für die Druckfeder, der Schieber und die weitere Feder befindlich sind.
  10. Überspannungsableiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Abschaltvorrichtung als zylinderförmige Sicherung mit zwei gegenüberliegenden Kappen ausgebildet und an einer der Kappen das mit dem Kennmelderdraht fixierte, bewegliche Bauteil angeordnet ist.
  11. Überspannungsableiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine funktionale Trennung der Kraftspeicherfunktion für die thermische Trennstelle und für das bewegliche Bauteil der Abschaltvorrichtung einerseits und für die Bewegung der Schadensanzeigeeinrichtung andererseits.
DE102009022069.0A 2009-01-12 2009-05-20 Überspannungsableiter Expired - Fee Related DE102009022069B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022069.0A DE102009022069B4 (de) 2009-01-12 2009-05-20 Überspannungsableiter
SI200930401T SI2386108T1 (sl) 2009-01-12 2009-12-01 Prenapetostni odvodnik z optično signalizacijo okvar
US13/138,090 US8705221B2 (en) 2009-01-12 2009-12-01 Surge arrester having an optical fault indicator
PL09760893T PL2386108T3 (pl) 2009-01-12 2009-12-01 Ochronnik przepięciowy z optycznym wskaźnikiem błędu
EP09760893A EP2386108B1 (de) 2009-01-12 2009-12-01 Überspannungsableiter mit einem optischen fehlerindikator
PCT/EP2009/066112 WO2010079015A1 (de) 2009-01-12 2009-12-01 Überspannungsableiter mit einem optischen fehlerindikator
CN200980154282.8A CN102272864B (zh) 2009-01-12 2009-12-01 具有视觉故障指示器的过电压放电器

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004345.4 2009-01-12
DE102009004345 2009-01-12
DE102009022069.0A DE102009022069B4 (de) 2009-01-12 2009-05-20 Überspannungsableiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009022069A1 true DE102009022069A1 (de) 2010-07-22
DE102009022069B4 DE102009022069B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=42263044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022069.0A Expired - Fee Related DE102009022069B4 (de) 2009-01-12 2009-05-20 Überspannungsableiter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8705221B2 (de)
EP (1) EP2386108B1 (de)
CN (1) CN102272864B (de)
DE (1) DE102009022069B4 (de)
PL (1) PL2386108T3 (de)
SI (1) SI2386108T1 (de)
WO (1) WO2010079015A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011072A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Defektanzeige für eine elektronische Einrichtung, insbesondere Überspannungsableiter
DE102014008366B3 (de) * 2014-06-04 2015-10-22 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum thermischen Auslösen oder Abtrennen eines Überspannungsschutzgerätes
DE102015008136A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Schalteinrichtung für Überspannungsschutzgeräte
DE102015014163A1 (de) 2015-09-08 2017-03-09 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Vorrichtung zum thermischen Auslösen, Abtrennen und/oder Signalisieren des Zustandes eines Überspannungsschutzgerätes
EP3166193A1 (de) 2015-11-09 2017-05-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co Kg Schalteinrichtung für überspannungsschutzgeräte
DE102016001767A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Schalteinrichtung für Überspannungsschutzgeräte
DE102019110006A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053145A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
JP5504125B2 (ja) * 2010-10-08 2014-05-28 株式会社サンコーシヤ 保安器
DE102011052805B4 (de) 2011-08-18 2013-07-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sicherung
ITMI20130538A1 (it) * 2013-04-08 2014-10-09 Con Trade S R L Scaricatore di sovratensioni, per la protezione di impianti elettrici da sovratensioni transitorie.
DE202013012174U1 (de) * 2013-10-22 2015-07-02 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen Überspannungsableiter und eine, mit dem Überspannungsableiter in Reihe geschaltete, thermisch auslösbare Schalteinrichtung
DE202014002496U1 (de) * 2014-03-20 2014-04-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen Überspannungsableiter und eine dem Überspannungsableiter parallel geschaltete, thermisch auslösbare, federvorgespannte Kurzschliessschalteinrichtung
US20170110279A1 (en) * 2014-04-07 2017-04-20 Littelfuse, Inc. Thermal metal oxide varistor circuit protection device
CN104078292A (zh) * 2014-06-12 2014-10-01 安徽三和电力技术有限公司 一种电源浪涌保护器的熔断装置
TWM514689U (zh) * 2015-08-28 2015-12-21 Suzhou Ceramate Technical Co Ltd 側彈式突波吸收模組
DE102015114953A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter
US10270657B2 (en) * 2015-09-14 2019-04-23 Ricoh Company, Ltd. Information processing apparatus, method for connecting information processing apparatus to cloud service, and recording medium
DE102017105436B3 (de) * 2017-03-14 2018-06-14 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Thermisch auslösbare, mechanische Schalteinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7719678U1 (de) 1977-06-23 1979-01-04 Dehn + Soehne Gmbh + Co Kg, 8500 Nuernberg Ueberspannungsableiter
DE19545505C1 (de) 1995-12-06 1997-05-28 Dehn & Soehne Überspannungsableiter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631177A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Oels Wolf Dieter Dr Ing Vorrichtung zum schutz gegen ueberspannungen bei elektrogeraeten
US6430019B1 (en) * 1998-06-08 2002-08-06 Ferraz S.A. Circuit protection device
WO2005112211A1 (fr) * 2004-04-19 2005-11-24 Soule Protection Surtensions Dispositif de protection contre les surtensions pourvu de moyens de deconnexion et de visualisation ameliores
AU2006277738A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-15 Kiwa Spol. S R.O. Overvoltage protection with status signalling
DE102007006617B3 (de) * 2007-02-06 2008-09-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
CN201331984Y (zh) * 2008-12-17 2009-10-21 广州市新科利保防雷技术有限公司 一种浪涌保护器防雷模块
DE102009030629A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7719678U1 (de) 1977-06-23 1979-01-04 Dehn + Soehne Gmbh + Co Kg, 8500 Nuernberg Ueberspannungsableiter
DE19545505C1 (de) 1995-12-06 1997-05-28 Dehn & Soehne Überspannungsableiter

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011072A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Defektanzeige für eine elektronische Einrichtung, insbesondere Überspannungsableiter
WO2013143802A1 (de) 2012-03-26 2013-10-03 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Defektanzeige für eine elektronische einrichtung, insbesondere überspannungsableiter
JP2015511761A (ja) * 2012-03-26 2015-04-20 デーン+シェーネ ゲーエムベーハ+ツェオー.カーゲー 電子装置、とくにはサージアレスタの異常インジケータ
US9461461B2 (en) 2012-03-26 2016-10-04 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Defect indicator for an electronic device, in particular surge arrester
DE102014008366B3 (de) * 2014-06-04 2015-10-22 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum thermischen Auslösen oder Abtrennen eines Überspannungsschutzgerätes
DE102015008136A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Schalteinrichtung für Überspannungsschutzgeräte
DE102015008136B4 (de) 2014-09-05 2021-08-26 Dehn Se + Co Kg Schalteinrichtung für Überspannungsschutzgeräte
DE102015014163A1 (de) 2015-09-08 2017-03-09 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Vorrichtung zum thermischen Auslösen, Abtrennen und/oder Signalisieren des Zustandes eines Überspannungsschutzgerätes
WO2017042062A1 (de) 2015-09-08 2017-03-16 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum thermischen auslösen, abtrennen und/oder signalisieren des zustandes eines überspannungsschutzgerätes
EP3166193A1 (de) 2015-11-09 2017-05-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co Kg Schalteinrichtung für überspannungsschutzgeräte
DE102016001767A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Schalteinrichtung für Überspannungsschutzgeräte
DE102019110006A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2386108A1 (de) 2011-11-16
WO2010079015A1 (de) 2010-07-15
US8705221B2 (en) 2014-04-22
SI2386108T1 (sl) 2013-01-31
DE102009022069B4 (de) 2016-10-20
CN102272864A (zh) 2011-12-07
CN102272864B (zh) 2014-03-19
EP2386108B1 (de) 2012-09-19
PL2386108T3 (pl) 2013-02-28
US20120014028A1 (en) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022069B4 (de) Überspannungsableiter
EP2954538B1 (de) Überspannungsschutzgerät mit thermischer abtrennvorrichtung
EP1854109B1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem ableitelement, beispielsweise einem varistor
DE102008048644B4 (de) Überspannungsschutzgerät mit einem oder mehreren parallel geschalteten, in einer baulichen Einheit befindlichen überspannungsbegrenzenden Elementen
DE102007042991A1 (de) Überspannungsschutzgerät mit im thermischen Überlastfall aktivierter mechanischer Abtrennvorrichtung
DE102007006617B3 (de) Überspannungsschutzelement
DE102008029670B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102013022348B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, aufweisend mindestens einen Überspannungsableiter und eine, mit dem Überspannungsableiter in Reihe geschaltete, thermisch auslösbare Schalteinrichtung
DE102008031917B4 (de) Überspannungschutzelement
WO2016110359A1 (de) Überspannungsschutzgerät mit im thermischen überlastfall aktivierter mechanischer abtrennvorrichtung
AT408704B (de) Überspannungsableiter
EP1880453B1 (de) Anschluss- und basisteil zur aufnahme eines steckbaren überspannungsableiters
DE202009013505U1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102008031919B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102017124224A1 (de) Überspannungsschutzgerät
WO2019077038A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102017113852B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102019110006A1 (de) Überspannungsschutzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEHN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG, 92318 NEUMARKT, DE

Owner name: DEHN SE + CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG, 92318 NEUMARKT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEHN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN SE + CO KG, 92318 NEUMARKT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee