DE102015014163A1 - Vorrichtung zum thermischen Auslösen, Abtrennen und/oder Signalisieren des Zustandes eines Überspannungsschutzgerätes - Google Patents

Vorrichtung zum thermischen Auslösen, Abtrennen und/oder Signalisieren des Zustandes eines Überspannungsschutzgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102015014163A1
DE102015014163A1 DE102015014163.5A DE102015014163A DE102015014163A1 DE 102015014163 A1 DE102015014163 A1 DE 102015014163A1 DE 102015014163 A DE102015014163 A DE 102015014163A DE 102015014163 A1 DE102015014163 A1 DE 102015014163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking element
state
force
slider
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015014163.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Strangfeld
Stefan Hierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to EP16760452.9A priority Critical patent/EP3347910B1/de
Priority to PCT/EP2016/070464 priority patent/WO2017042062A1/de
Priority to PL16760452T priority patent/PL3347910T3/pl
Priority to CN201680051833.8A priority patent/CN108028153B/zh
Priority to SI201631314T priority patent/SI3347910T1/sl
Priority to ES16760452T priority patent/ES2881637T3/es
Publication of DE102015014163A1 publication Critical patent/DE102015014163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/14Means structurally associated with spark gap for protecting it against overload or for disconnecting it in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • H01C7/126Means for protecting against excessive pressure or for disconnecting in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/323Thermally-sensitive members making use of shape memory materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/18Electrothermal mechanisms with expanding rod, strip, or wire

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum thermischen Auslösen, Abtrennen und/oder Signalisieren des Zustandes eines Überspannungsschutzgerätes mit einem Sperrelement, auf welches eine erste Kraft wirkt und das bei Überschreiten einer Grenztemperatur seinen Aggregatzustand und/oder seine äußere Gestalt ändert. Weiterhin ist ein Schieber vorgesehen, der in einem ersten Zustand durch das Sperrelement blockiert ist und auf den eine zweite Kraft wirkt, um den Schieber in einen zweiten Zustand zu überführen, wenn das Sperrelement seinen Aggregatzustand und/oder seine äußere Gestalt geändert hat, wobei eine mit dem Schieber verbundene Rast-Haltevorrichtung, durch das Sperrelement den Schieber mittelbar blockiert vorgesehen ist und durch welche die zweite Kraft in eine Teilkraftkomponente zerlegt, klemmend auf das Sperrelement wirkt. Weiterhin weist die Rast-Haltevorrichtung mindestens eine elastische, nachgiebige Backe auf, die sich im ersten Zustand gegen das Sperrelement und gegen eine Umgebung des Schiebers abstützt, wobei die erste Kraft der Teilkraftkomponente entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum thermischen Auslösen, Abtrennen und/oder Signalisieren des Zustandes eines Überspannungsschutzgerätes mit einem Sperrelement, auf welches eine erste Kraft wirkt und das bei Überschreiten einer Grenztemperatur seinen Aggregatzustand und/oder seine äußere Gestalt ändert, gemäß Patentanspruch 1.
  • Die DE 10 2006 037 551 B4 zeigt eine arretierte Abtrenneinrichtung, wobei ein bewegliches Lotformteil durch eine vorgespannte Feder unter Kraft gesetzt wird, dieser aber nicht ausweichen kann, solange ein Lotbolzen den Bewegungsweg blockiert. Schmilzt der Lotbolzen durch eine thermische Überlastung, die beispielsweise von einem hohen Strom verursacht wird, bewegt sich das Lotformteil und damit ein Schieber, so dass ein Stromkreis geschlossen wird, der beispielsweise ein Warnsignal ausgibt.
  • Die DE 10 2010 061 110 A1 offenbart ebenfalls eine thermische Abtrennvorrichtung, wobei ein erster Leiterabschnitt mit einem zweiten Leiterabschnitt über einen thermisch lösbaren Kontakt galvanisch gekoppelt ist. Bei zu hoher Temperatur löst sich die Kontaktstelle und der erste Leiterabschnitt wird durch eine ständig auf ihn wirkende Kraft in einen Isolierabschnitt befördert, so dass zwischen den beiden Leiterabschnitten keine elektrische Verbindung mehr möglich ist.
  • Die DE 10 2005 045 778 A1 betrifft eine Temperatursicherung. Zwei Leiterabschnitte werden über einen dritten Leiterabschnitt verbunden. Wenn eine zu hohe Temperatur vorliegt, wird dieser Leiterabschnitt durch einen aktuierten Bolzen so bewegt, dass er nicht mehr als Verbindungselement zwischen den beiden anderen Leiterabschnitten wirkt und einen über die Leiterabschnitte geschlossenen Stromkreis unterbricht. Eine Steuerung vergleicht eine sensorisch erfasste Temperatur mit einer vorgegebenen Grenztemperatur und löst eine Bewegung des Bolzens aus, wenn die Grenztemperatur überschritten ist. Anstelle einer aktiven Lösung mit einer Steuerung und einem Sensor kann auch eine passive Lösung durch ein vorgespanntes Feder- oder Biegeelement realisiert sein, bei dem eine Entspannungsbewegung durch eine mechanische Sicherung blockiert ist. Die mechanische Sicherung löst sich bei Überschreiten einer Grenztemperatur, wodurch die Entspannungsbewegung des Feder- oder Biegeelementes das Verbindungselement aus dem Leiterabschnitt befördert und somit den Stromkreis unterbricht.
  • Die DE 10 2009 022 069 A1 zeigt eine Vorrichtung zum thermischen Auslösen oder Abtrennen eines Überspannungsschutzgerätes mit einem diesbezüglichen Sperrelement, welches unter Einwirkung einer Kraft steht und einen Schieber, der durch das fixierte Sperrelement blockiert ist und auf den eine zweite Kraft wirkt.
  • Bei dem Überspannungsschutzgerät nach DE 10 2013 006 052 A1 werden die zur Kontaktfahne weisenden Enden der Überspannungsschutzeinheit so ausgebildet, dass diese eine Bügelform besitzen, wobei mindestens ein Bügel einen Anschlag für eine, um eine Achse schwenkbare Sichtanzeige darstellt, wobei die Schwenkbewegung dann freigegeben ist, wenn mit Hilfe eines Schiebers die parallel verlaufenden Enden der Bügel der Kontaktfahnen sich von der Kontaktfahne seitlich entfernen. Bei der Defektanzeige für Überspannungsableiter nach DE 10 2012 011 072 A1 sind mechanische Betätigungseinrichtungen als Bolzen oder Stift ausgebildet. Mindestens zwei Überstromschutzeinrichtungen sind derart relativ zueinander angeordnet, dass sich die Richtungsvektoren der Bolzen oder Stifte in einer gedachten Verlängerung ihres Bewegungsweges schneiden, wobei der jeweilige Bolzen oder Stift auf eine jeweils vorgesehene Flächenseite eines verschieblichen Ankers einwirkt und der Anker eine veränderbare Position im Bewegungsweg inne hat, sich jedoch auch im Schnittpunkt der gedachten Verlängerung der Bewegungswege der Bolzen befindet. Weiterhin besitzt der Anker eine weitere Flächenseite, die ihrerseits bei einer Ankerbewegung auf das Fehlersignalisierungselement einwirkt und hierfür diese weitere Fläche mindestens eine Keilschräge umfasst, um eine Änderung der Kraftrichtung aufgrund der Bewegung eines der Bolzen zu bezwecken.
  • Nachteilig im Stand der Technik sind dabei insbesondere hohe Kosten, Wartungsanfälligkeit sowie mangelnde Robustheit aktiver Lösungen. Passive Lösungen dagegen sind dadurch beeinträchtigt, dass auf die Sperrelemente unnötig hohe Kräfte wirken, weil gleichzeitig zur Unterbrechung durch die Kräfte auch eine weitere Wirkung, z. B. eine Bewegung eines Schiebers, eines Schaltkontaktes oder dergleichen, durchgeführt werden soll. Dadurch kann es zu einer „schleichenden Auslösung” der Trennvorrichtung kommen bevor überhaupt eine relevante thermische Überlastung aufgetreten ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weiterentwickelte Vorrichtung zum thermischen Auslösen, Abtrennen und/oder Signalisieren des Zustandes eines Überspannungsschutzgerätes anzugeben, welche ausreichende mechanische Kräfte zur Betätigung einer Anzeige, eines Schaltkontaktes oder dergleichen bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum thermischen Auslösen eines Schiebers eines Überspannungsschutzgerätes gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen mindestens bevorzugte Weiterbildungen.
  • Die Vorrichtung zum thermischen Auslösen, Abtrennen und/oder Signalisieren des Zustandes des Überspannungsschutzgerätes umfasst ein Sperrelement, auf welches eine erste Kraft wirkt und das bei Überschreiten einer Grenztemperatur seinen Aggregatzustand und/oder seine äußere Gestalt ändert. Beispielsweise kann mit zunehmender Erwärmung das Sperrelement seine Form von z. B. einem kreisrunden Querschnitt in einen elliptischen Querschnitt ändern.
  • Des Weiteren umfasst die Vorrichtung einen Schieber, der in einem ersten Zustand durch das Sperrelement mittelbar blockiert ist. Auf den Schieber wirkt eine zweite Kraft. Die zweite Kraft überführt den Schieber in einen zweiten Zustand, wenn das Sperrelement seinen Aggregatzustand geändert hat.
  • Außerdem weist die Vorrichtung eine Rast-Halteeinrichtung auf. Diese ist mit dem Schieber, insbesondere lösbar oder fest, verbunden. Durch die Rast-Halteeinrichtung blockiert das Sperrelement mittelbar den Schieber. Die Halteeinrichtung ist so gestaltet, dass die zweite Kraft, die auf den Schieber wirkt, im Wesentlichen nur reibschlüssig und nicht in Bewegungsrichtung der ersten Kraft auf das Sperrelement wirkt.
  • Durch das Sperrelement kann z. B. ein elektrischer Stromkreis geschlossen sein. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass das Sperrelement elektrisch leitend ausgestaltet ist. Zusätzlich oder alternativ kann durch den Schieber ein Stromkreis geschlossen sein, wenn dieser sich im ersten Zustand befindet. Dieser Stromkreis wird vorzugsweise unterbrochen, wenn der Schieber sich in den zweiten Zustand bewegt. Insbesondere kann dieser Stromkreis im zweiten Zustand unterbrochen sein.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, das Sperrelement von der zweiten, größeren Kraft, die erforderlich ist, um den Schieber zu bewegen und eine Aktion auszulösen, zu entkoppeln. Dies erfolgt dadurch, dass im Wesentlichen keine formschlüssigen Kräfte, die ihren Ursprung in der zweiten Kraft haben, auf das Sperrelement wirken. Nur die erste Kraft, wirkt formschlüssig, also direkt auf das Sperrelement. Die zweite Kraft wirkt im Wesentlichen allein reibschlüssig, also indirekt auf das Sperrelement. Insbesondere kann als zweite Kraft, die zur Bewegung des Schiebers notwendig ist, eine hohe Kraft realisiert werden, ohne dass dadurch das Sperrelement langfristig aus seiner Lage gedrückt wird und dadurch die Vorrichtung einer „schleichenden Auslösung” unterliegt.
  • Wie bereits erläutert, ist ein Schieber vorhanden, der in seinem ersten Zustand durch das Sperrelement blockiert ist und auf den die zweite Kraft wirkt, um den Schieber in den zweiten Zustand zu überführen, wenn das Sperrelement seinen Aggregatzustand und/oder seine äußere Gestalt geändert hat. Die mit dem Schieber verbundene Rast-Haltevorrichtung, durch die das Sperrelement den Schieber mittelbar blockiert, zerlegt die zweite Kraft in eine Teilkraftkomponente, welche klemmend auf das Sperrelement wirkt.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Halteeinrichtung wenigstens zwei zangenartige Backen, von denen mindestens eine Backe nachgiebig ausgeführt ist, die sich im ersten Zustand gegen das Sperrelement und gegen eine Umgebung des Schiebers abstützen. Eine Umgebung im Sinn der Erfindung kann dabei insbesondere ein Gehäuse oder eine Gehäusezwischenwand der Vorrichtung sein, oder einer Einrichtung, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden ist. Insbesondere sind die Backen elastisch nachgiebig ausgebildet, so dass diese nach einer erzwungen Verformung wieder in ihren ursprünglichen Zustand gelangen. Dadurch kann das Halteelement insbesondere wiederverwendet werden.
  • Vorzugsweise sind die Backen so angeordnet sind, dass sich auf das Sperrelement wirkende Normalkräfte im Wesentlichen kompensieren. Dies kann insbesondere durch zwei gegenüberliegende Backen realisiert werden. Denkbar ist auch eine Variante mit drei Backen die jeweils um 60 Grad versetzt sind, so dass auch hier im Wesentlichen keine resultierende Kraft auf das Sperrelement wirkt. Nach dem gleichen Prinzip können vorzugsweise auch mehr Backen angeordnet sein, die noch enger zusammenliegen. Vorzugsweise können eine oder mehrere Backen eine abgeschrägte Stufung aufweisen, die sich gegen die Umgebung, insbesondere ein Gehäuse oder eine Gehäusetrennwand, so abstützen, dass die zweite Kraft ein Nachgeben einer oder mehrerer Backen bewirkt, wenn diese nicht mehr durch das Sperrelement blockiert sind. Insbesondere ist im ersten Zustand ein Nachgeben einer oder mehrerer Backen blockiert, dadurch dass diese durch die Stufung gegen das Sperrelement gedrückt werden und im Wesentlichen kein Raum zum Nachgeben besteht. Stufung und Sperrelement bewirken, dass die größere, zweite Kraft zur Umgebung abgeleitet wird und nicht das Sperrelement beeinträchtigt.
  • Vorzugsweise kann eine Stufung Teil einer Nut sein, die sich gegen eine entsprechende Nocke der Umgebung abstützt. Alternativ kann eine Stufung Teil einer Nocke sein, die sich gegen eine entsprechende Nut der Umgebung abstützt. Insbesondere kann durch eine Nut-Nocken-Verbindung die Halteeinrichtung und/oder der Schieber beim Einbau einfach und genau positioniert werden, insbesondere, ohne dass eine nachträgliche Verschiebung stattfindet.
  • In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Anzeigefläche auf, die den jeweiligen Zustand (erster Zustand, zweiter Zustand) des Schiebers signalisiert. Die Anzeigefläche kann insbesondere fest oder lösbar am Schieber angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Fernmeldeeinrichtung auf, die den jeweiligen Zustand (erster Zustand, weiter Zustand) der Vorrichtung signalisiert. Insbesondere ist die Fernmeldeeinrichtung direkt mit dem Schieber verbunden und/oder wird durch diesen ausgelöst. Vorzugsweise ist die Fernmeldeeinrichtung zum Schließen oder Unterbrechen eines Stromkreises eingerichtet, so dass nach einer Variante der Stromkreis im ersten Zustand unterbrochen ist und im zweiten Zustand geschlossen ist. Dadurch kann aktiv ein Umschalten in einen zweiten Zustand realisiert werden. Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, dass durch die Fernmeldeeinrichtung in einem ersten Zustand ein Stromkreis geschlossen ist und in einem zweiten Zustand unterbrochen.
  • In einer Ausführungsform ist das Sperrelement und/oder die Halteeinrichtung reibungsmindernd beschichtet. Dadurch können insbesondere die durch die Halteeinrichtung, über das Sperrelement durch die zweite Kraft erzeugten Reibungskräfte gemindert werden. Insbesondere ist damit eine noch umfassendere Entkopplung der zweiten Kraft vom Sperrelement möglich, so dass im Wesentlichen nur die erste Kraft auf das Sperrelement wirkt und ein schnelles Herausbewegen des Sperrelementes aus den Backen gegeben ist.
  • Nach einer Ausführungsform ist die Kontaktfläche zwischen Sperrelement und Halteeinrichtung klein. Insbesondere kann eine oder mehrere Backen der Halteeinrichtung so gestaltet sein, dass sie im Wesentlichen nur in einem Punkt auf dem Sperrelement aufliegt. Zusätzlich oder alternativ kann auch das Sperrelement so gestaltet sein, dass die Halteeinrichtung im Wesentlichen nur an einem Punkt oder einer Linie aufliegen kann. Bevorzugt kann das Sperrelement keil- oder kegelförmig geformt sein, so dass beim Übergang in den zweiten Zustand, nach einer ersten Verrückung, das Sperrelement aus seiner Fixierung herausschnellt. Insbesondere kann auch die Halteeinrichtung, insbesondere eine oder mehrere Backen, so angefast sein, dass nach einer ersten Verrückung beim Übergang in den zweiten Zustand, die Kraftentkopplung aufgehoben wird und das Sperrelement durch die zweite Kraft zusätzlich beschleunigt wird.
  • Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele können in weiteren, nicht dargestellten Ausführungsformen vorteilhaft miteinander kombiniert werden. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1 eine erfindungsgemäße erste Ausführungsform mit zwei nachgiebigen Backen in einem ersten Zustand;
  • 2 eine erfindungsgemäße zweite Ausführungsform mit verformtem Sperrelement;
  • 3 eine erfindungsgemäße erste Ausführungsform in einem zweiten Zustand und
  • 4 eine erfindungsgemäße zweite Ausführungsform mit einer nachgiebigen und einer gegenüberliegenden, starren Backe.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zum thermischen Auslösen oder Abtrennen eines Überspannungsschutzgerätes mit einer Anzeigefläche und Schieber S1 im ersten Zustand Z1. Auf diesen wird durch eine Spiralfeder eine Kraft F2 aufgebracht. Die Spiralfeder stützt sich dazu einem Gehäuse G ab, in dem der Schieber S1 gelagert ist. Die Spiralfeder dient dabei als Kraftspeicher, wobei die Kraft F2 entsprechend hoch ist, um den Schieber S1 zu bewegen. Der Schieber S1 weist eine Halteeinrichtung auf, welche durch zwei gegenüberliegende Backen B realisiert ist.
  • An dem Gehäuse G ist des Weiteren ein Sperrelement A1 vorgesehen. Das Sperrelement A1 ist bevorzugt in thermischem Kontakt zu einer Wärmequelle, insbesondere dem Überspannungsschutzgerät stehend und ist lose eingelegt und nur von den Backen B gehalten.
  • Die Backen B der Halteeinrichtung H1 sind nachgiebig ausgestaltet, insbesondere aus einem flexiblen Kunststoffmaterial bestehend. Weiterhin weisen die Backen B jeweils eine nach außen orientierte Nut auf. Diese sind dazu da, jeweils einen Nocken aufzunehmen, die als Teil des Gehäuses G realisiert sind. Durch die zweite Kraft F2 wird der Schieber S1 in Richtung des Sperrelements A1 gedrückt. Durch die Nocken, welche in die Nut der Backen B eingreifen, wird diese Kraft in eine Teilkraftkomponente F1 zerlegt, so dass die Backen nach innen gedrückt werden.
  • Ein Ausweichen der Backen B nach innen wird allerdings durch das Sperrelement A1 vermieden, welches zwischen den Enden der Backen B angeordnet ist. Dadurch wird eine Bewegung der Backen B zueinander verhindert und damit auch eine Bewegung des Schiebers S1. In diesem ersten Zustand, in dem das Sperrelement A1 formstabil ist, verhindert das Sperrelement A1 eine Bewegung der Backen B des Schiebers zueinander. Die Zangen der Backen können also nicht zusammengedrückt werden. Eine Bewegung des Schiebers ist durch die Rastverbindung H1 ausgeschlossen.
  • Durch die gegenüber angeordneten Backen B kompensieren sich die Normalkräfte, die über die Backen B durch die zweite Kraft F2 auf die Halteeinrichtung H1 aufgebracht werden. Dadurch ergibt sich, dass die resultierende Normalkraft auf das Sperrelement A1 verschwindet. Die zweite Kraft F2 ist somit von einer direkten Wirkung auf das Sperrelement A1 im ersten Zustand entkoppelt.
  • 2 zeigt die Vorrichtung zum thermischen Auslösen eines Überspannungsschutzgerätes aus 1. Dabei hat sich die Form des Sperrelements A1 durch Überschreiten einer Grenztemperatur verändert und die Vorrichtung geht in den zweiten Zustand Z2 (3) über.
  • 3 zeigt die Vorrichtung nach 1 und 2, wobei der Zustandsübergang in einer zweiten Phase ist. Durch die erste Kraft F1 wurde das Sperrelement A1 weitgehend verformt. Dadurch können sich die Backen B der Halteeinrichtungen nach innen bewegen. Durch die zweite Kraft F2 werden die Backen B über die Rastmittel, insbesondere durch die Nocken des Gehäuses nach Innen gedrückt, so dass die rechte Seite der Nut der Backen B eine Bewegung des Schiebers S1 nicht mehr blockiert. Die Rastverbindung H1 ist somit überwunden. Die zweite Kraft F2 beschleunigt den Schieber S1 und bewegt somit auch die Anzeigefläche A nach rechts. Dies signalisiert z. B. ein Auslösen des Überspannungsschutzgerätes.
  • Gemäß der Erfindung und den Erläuterungen im vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist das Sperrelement nicht fixiert, sondern nur lose eingelegt und zwischen den Backen B klemmend gehalten. Weiterhin wirkt nur eine Teilkraftkomponente F1, erzeugt durch die Federkraft F2 über die Klemmbacken B in einer vektoriell geänderten Richtung auf das Sperrelement A1.
  • Wesentlich ist, dass das Sperrelement beim Überschreiten einer Grenztemperatur seinen Aggregatzustand ändert, d. h. durch die Teilkraftkomponente F1 verformbar ist, so dass letztendlich die elastischen, nachgiebigen Klemmbacken B zusammengedrückt werden, mit der Folge der Freigabe eines Bewegungsweges des Schiebers S1 unter Rückgriff auf die üblicherweise größere Kraft F2.
  • Die Ausführungsform gemäß 4 zeigt als zweite erfindungsgemäße Variante eine Lösung, welche lediglich von einer elastischen Backe B ausgeht. Das Sperrelement A1 wird von dieser elastischen Backe B gegen eine feste Backe BF mit einer Kraft beaufschlagt, wobei die feste Backe BF Bestandteil des Gehäuses G sein kann.
  • Auch bei dieser Ausführungsform steht das Sperrelement A1 im thermischen Kontakt zu einer Wärmequelle, z. B. einem Überspannungsschutzgerät, und ist lose eingelegt zwischen den Backen B und BF gehalten.
  • Auch bei dieser Ausführungsform weist die Backe B eine nach außen orientierte Nut auf, in die eine Nocke H1, die Bestandteil des Gehäuses G sein kann, eingreift.
  • Der Wirkungsmechanismus bei Erwärmung des Sperrelements mit nachfolgender Verformung entspricht demjenigen, wie anhand der 1 bis 3 geschildert. Auch hier ist wesentlich, dass das Sperrelement A1 bei Überschreiten einer Grenztemperatur seinen Aggregatzustand ändert und insofern durch die Teilkraftkomponente F1 verformt wird mit der Folge, dass die elastische Klemmbacke B sich in Richtung fester Backe BF bewegt mit der Folge der Freigabe des Bewegungswegs des Schiebers S1, wobei diesbezüglich die größere Kraft F2 zur Wirkung kommt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006037551 B4 [0002]
    • DE 102010061110 A1 [0003]
    • DE 102005045778 A1 [0004]
    • DE 102009022069 A1 [0005]
    • DE 102013006052 A1 [0006]
    • DE 102012011072 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum thermischen Auslösen, Abtrennen und/oder Signalisieren des Zustandes eines Überspannungsschutzgerätes mit: – einem Sperrelement (A1), auf welches eine erste Kraft (F1) wirkt und dass bei Überschreiten einer Grenztemperatur seinen Aggregatzustand und/oder seine äußere Gestalt ändert; – einem Schieber (S1), der in einem ersten Zustand (Z1) durch das Sperrelement (A1) blockiert ist und auf den eine zweite Kraft (F2) wirkt, um den Schieber in einen zweiten Zustand (Z2) zu überführen, wenn das Sperrelement (A1) seinen Aggregatzustand und/oder seine äußere Gestalt geändert hat, wobei eine mit dem Schieber (S1) verbundene Rast-Halteeinrichtung (H1), durch die das Sperrelement (A1) den Schieber mittelbar blockiert vorgesehen ist und durch welche die zweite Kraft (F2) in eine Teilkraftkomponente zerlegt, klemmend auf das Sperrelement (A1) wirkt, sowie weiterhin die Rast-Halteeinrichtung (H1) wenigstens zwei Backen (B; BF) aufweist, die sich im ersten Zustand (Z1) gegen das Sperrelement (A1) und gegen eine Umgebung (G) des Schiebers (S1) abstützen, wobei die erste Kraft (F1) der Teilkraftkomponente entspricht, wobei mindestens eine der Backen (B) elastisch, nachgiebig ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kraft (F2) durch eine vorgespannte Feder und/oder durch eine Masse bewirkt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Backe eine Stufung aufweist, die sich gegen einen Fixpunkt so abdrücken kann, dass die Teilkraftkomponente ein Nachgeben der Backe bewirkt, wenn diese nicht durch das Sperrelement (A1) blockiert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufung Teil einer Nut ist, die sich gegen eine entsprechende Nocke der Umgebung (G) abstützt und/oder dass die Stufung Teil einer Nocke ist, die sich gegen eine entsprechende Nut der Umgebung abstützt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (A1) im thermischen Kontakt zu einer Wärmequelle, insbesondere dem Überspannungsschutzgerät steht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (A1) lose eingelegt von den Backen (B; BF) gehalten ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit dem Schieber (S1) verbundene, Anzeigefläche, die den jeweiligen Zustand (Z1, Z2) der Vorrichtung signalisiert.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine durch den Schieber (S1) ausgelöste, Fernmeldeeinrichtung, die den jeweiligen Zustand (Z1, Z2) der Vorrichtung signalisiert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Fernmeldeeinrichtung ein Stromkreis unterbrochen und/oder geschlossen werden kann.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche zwischen Sperrelement (A1) und Halteeinrichtung (H1) punktförmig oder linienförmig ausgestaltet ist.
DE102015014163.5A 2015-09-08 2015-11-03 Vorrichtung zum thermischen Auslösen, Abtrennen und/oder Signalisieren des Zustandes eines Überspannungsschutzgerätes Withdrawn DE102015014163A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16760452.9A EP3347910B1 (de) 2015-09-08 2016-08-31 Vorrichtung zum thermischen auslösen, abtrennen und/oder signalisieren des zustandes eines überspannungsschutzgerätes
PCT/EP2016/070464 WO2017042062A1 (de) 2015-09-08 2016-08-31 Vorrichtung zum thermischen auslösen, abtrennen und/oder signalisieren des zustandes eines überspannungsschutzgerätes
PL16760452T PL3347910T3 (pl) 2015-09-08 2016-08-31 Urządzenie do termicznego wyzwalania, separowania i/lub sygnalizowania stanu urządzenia do ochrony przed przepięciami
CN201680051833.8A CN108028153B (zh) 2015-09-08 2016-08-31 电气设备
SI201631314T SI3347910T1 (sl) 2015-09-08 2016-08-31 Naprava za toplotno sprožanje, ločevanje in/ali signaliziranje stanja prenapetostne zaščite
ES16760452T ES2881637T3 (es) 2015-09-08 2016-08-31 Dispositivo para activar térmicamente, desconectar y/o señalizar el estado de un dispositivo de protección contra sobretensiones

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011730.0 2015-09-08
DE102015011730 2015-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015014163A1 true DE102015014163A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=58054959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014163.5A Withdrawn DE102015014163A1 (de) 2015-09-08 2015-11-03 Vorrichtung zum thermischen Auslösen, Abtrennen und/oder Signalisieren des Zustandes eines Überspannungsschutzgerätes

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3347910B1 (de)
CN (1) CN108028153B (de)
DE (1) DE102015014163A1 (de)
ES (1) ES2881637T3 (de)
PL (1) PL3347910T3 (de)
SI (1) SI3347910T1 (de)
WO (1) WO2017042062A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078968A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-23 Dehn Se + Co Kg Überspannungsschutzgerät mit mehreren überspannungsableitern und diesen jeweils zugeordneter, insbesondere thermischer, abtrennvorrichtung
DE102018131975B4 (de) * 2018-12-12 2021-01-14 Dehn Se + Co Kg Thermisch auslösbare Anzeige- oder Schalteinrichtung sowie Überspannungsableiteranordnung mit einer thermisch auslösbaren Anzeige- oder Schalteinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114424A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überlastschutzanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045778A1 (de) 2005-09-23 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Temperatursicherung und Verfahren zur Unterbrechung eines spannungs- und/oder stromführenden Leiters im thermischen Fehlerfall
DE102009022069A1 (de) 2009-01-12 2010-07-22 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter
DE102006037551B4 (de) 2006-02-13 2012-03-22 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement, beispielsweise einem Varistor
DE102010061110A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Thermische Abtrennvorrichtung
DE102012011072A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Defektanzeige für eine elektronische Einrichtung, insbesondere Überspannungsableiter
DE102013006052A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412356A (en) * 1967-03-21 1968-11-19 United Carr Inc Thermal fuse with triggering mechanism
CN101354981B (zh) * 2008-04-17 2012-03-28 柯赐龙 一种温控器中的热敏致动结构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045778A1 (de) 2005-09-23 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Temperatursicherung und Verfahren zur Unterbrechung eines spannungs- und/oder stromführenden Leiters im thermischen Fehlerfall
DE102006037551B4 (de) 2006-02-13 2012-03-22 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement, beispielsweise einem Varistor
DE102009022069A1 (de) 2009-01-12 2010-07-22 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter
DE102010061110A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Thermische Abtrennvorrichtung
DE102012011072A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Defektanzeige für eine elektronische Einrichtung, insbesondere Überspannungsableiter
DE102013006052A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078968A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-23 Dehn Se + Co Kg Überspannungsschutzgerät mit mehreren überspannungsableitern und diesen jeweils zugeordneter, insbesondere thermischer, abtrennvorrichtung
US11295914B2 (en) 2018-10-15 2022-04-05 Dehn Se + Co Kg Surge protection device having a plurality of surge arresters and, in particular thermal, isolating apparatus which is respectively associated with them
DE102018131975B4 (de) * 2018-12-12 2021-01-14 Dehn Se + Co Kg Thermisch auslösbare Anzeige- oder Schalteinrichtung sowie Überspannungsableiteranordnung mit einer thermisch auslösbaren Anzeige- oder Schalteinrichtung
US11295915B2 (en) 2018-12-12 2022-04-05 Dehn Se + Co Kg Thermally triggerable indicating or switching device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2881637T3 (es) 2021-11-30
WO2017042062A1 (de) 2017-03-16
CN108028153B (zh) 2020-06-05
EP3347910A1 (de) 2018-07-18
SI3347910T1 (sl) 2021-11-30
PL3347910T3 (pl) 2021-10-04
CN108028153A (zh) 2018-05-11
EP3347910B1 (de) 2021-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014008366B3 (de) Vorrichtung zum thermischen Auslösen oder Abtrennen eines Überspannungsschutzgerätes
DE102008029670B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102008031917B4 (de) Überspannungschutzelement
DE102012009286A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE102008021210B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE202014103262U1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102011053414A1 (de) Thermische Abtrennvorrichtung für Überspannungsschutzgeräte
EP3016122A1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE102015121057A1 (de) Elektrische Klemme
EP3347910B1 (de) Vorrichtung zum thermischen auslösen, abtrennen und/oder signalisieren des zustandes eines überspannungsschutzgerätes
EP3128624B1 (de) Überspannungsschutzgeräteensemble
DE102010052871B4 (de) Reihenklemme
EP2878050A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor thermischer überlastung eines zu schützenden bauteils
DE102019112680B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE202014103923U1 (de) Überspannungsschutzanordnung
WO2019077038A1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP3605574B1 (de) Bauraumoptimierte abtrennvorrichtung
DE202012101040U1 (de) Überspannungs-Ableiter mit einem austauschbaren Schutzmodul
DE102008049472A1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement, insbesondere einem Varistor, sowie mit einer Abtrennvorrichtung
EP3057118B1 (de) Schaltmechanik, brandschutzschalter und system
EP3128531A1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer handhabe und elektrischer schalter
DE102020121195A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102013214194B4 (de) Bauraumbegrenzte Überspannungsschutzvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3281215B1 (de) Stromwandlersystem sowie lasttrenner mit einem solchen
DE202012012287U1 (de) Überspannungsschutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0071180000

Ipc: H01H0037460000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEHN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG., 92318 NEUMARKT, DE

Owner name: DEHN SE + CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG., 92318 NEUMARKT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEHN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN SE + CO KG, 92318 NEUMARKT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee