DE102009019344A1 - Rollstuhlrahmen - Google Patents

Rollstuhlrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102009019344A1
DE102009019344A1 DE102009019344A DE102009019344A DE102009019344A1 DE 102009019344 A1 DE102009019344 A1 DE 102009019344A1 DE 102009019344 A DE102009019344 A DE 102009019344A DE 102009019344 A DE102009019344 A DE 102009019344A DE 102009019344 A1 DE102009019344 A1 DE 102009019344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
frame
pipe bend
wheelchair
wheelchair frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009019344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009019344B4 (de
Inventor
Oliver Kretschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Mobility Solutions GmbH
Original Assignee
Otto Bock Mobility Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Mobility Solutions GmbH filed Critical Otto Bock Mobility Solutions GmbH
Priority to DE102009019344A priority Critical patent/DE102009019344B4/de
Priority to EP10004399A priority patent/EP2246023A3/de
Publication of DE102009019344A1 publication Critical patent/DE102009019344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009019344B4 publication Critical patent/DE102009019344B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • A61G5/0825Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair comprising a scissor-type frame, e.g. having pivoting cross bars for enabling folding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/122Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for the back

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Ein Rollstuhlrahmen, bestehend aus zwei sich gegenüberliegenden Seitenrahmen (1, 2), die über mindestens eine Kreuzstrebe (11), einen Sitz (5) und einen Rückenrahmen (6) miteinander verbunden sind und die jeweils eine im Wesentlichen horizontale, den Sitz (5) aufnehmende obere Strebe (3) und eine untere Strebe (4) aufweisen, zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Streben (3, 4) an ihren dem Rückenrahmen (6) zugewandten Ende über einen einteiligen Rohrbogen (7) miteinander verbunden sind und dass der Durchmesser (D, D) des Rohrbogens (7) an seinen beiden Enden (7', 7'') unterschiedlich groß ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollstuhlrahmen, bestehend aus zwei sich gegenüberliegenden Seitenrahmen, die über mindestens eine Querstrebe, einen Sitz und einen Rückenrahmen miteinander verbunden sind, und die jeweils eine im Wesentlichen horizontale, den Sitz aufnehmende, obere Strebe und eine damit verbundene untere Strebe aufweisen.
  • Ein solcher Rollstuhlrahmen ist beispielsweise aus der DE 20 2004 005 653 U1 bekannt. Die beiden Streben des Rahmens sind an ihrem vorderen Ende dadurch verbunden, dass sie mit einem vertikalen Rohr verschweißt werden. An ihrem hinteren Ende sind sie über eine vertikale Strebe miteinander verschraubt, die gleichzeitig jeweils ein Lager für ein Antriebsrad aufnehmen kann. Der Rückenrahmen ist mit der Radlagestrebe verschraubt.
  • Aus der DE 91 13 085 U1 ist ein Rollstuhlrahmen bekannt, bei dem die Streben über in vertikaler Richtung ragende vordere und hintere Streben miteinander verschraubt sind.
  • Die aus der DE 295 17 374 U1 bekannten Seitenrahmen für einen Rollstuhlrahmen sind über eine direkt auf die obere und untere Strebe aufgespritzte Kunststoffummantelung miteinander verbunden.
  • Die bekannten Verbindungen sind zeit- und kostenaufwendig herzustellen. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Aufbau der Seitenrahmen zu vereinfachen und eine schnelle Montage zu gestatten.
  • Zur Lösung der Aufgabe zeichnet sich ein gattungsgemäßer Rollstuhlrahmen dadurch aus, dass die beiden Streben an ihren dem Rückenrahmen zugewandten Ende über einen einteiligen Rohrbogen miteinander verbunden sind, und dass der Durchmesser des Rohrbogens an seinen beiden Enden unterschiedlich groß ist. Es kann der Innendurchmesser und/oder der Außendurchmesser an den beiden Enden unterschiedlich groß sein.
  • Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, die untere Strebe in das eine Ende des Rohrbogens einzustecken und in das andere Ende jeweils ein unteres Ende des Rückenrahmens einzustecken oder aufzustecken.
  • Die obere Strebe kann mit dem Rohrrahmen durch eine Muffe oder eine Verschraubung verbunden werden. Die unterschiedlich großen Durchmesser der Enden des Rohrbogens gestatten es, herkömmliche Rohre für die untere Strebe und den Rückenrahmen zu verwenden, was den modularen Aufbau eines Rollstuhlrahmens begünstigt und die Herstellkosten reduziert, da die Lagerhaltung klein gehalten werden kann. Außerdem sind Steckverbindungen wesentlich schneller herstellbar als Schraub- oder Schweißverbindungen.
  • An dem Rückenteil, das einen Rohrrahmen aufweist, dessen untere Enden in die oberen Enden der Rohrbögen einsteckbar sind, sind vorzugsweise an dessen oberen Ende Schiebegriffe angeordnet.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden.
  • Es zeigt:
  • 1 – die Seitenansicht eines Rollstuhles,
  • 2 – die Rückansicht des Rollstuhles nach 1;
  • 3 – die Ansicht eines Seitenrahmens,
  • 4 – die perspektivische Darstellung des Rohrbogens.
  • Der Rollstuhl besteht aus dem Rahmen, der zwei sich gegenüberliegende Seitenrahmen 1, 2 aufweist. Jeder Seitenrahmen 1, 2 besteht aus einer horizontal verlaufenden oberen Strebe 3 und einer hierzu parallel verlaufenden unteren Strebe 4. Die Streben 3, 4 sind an ihrem vorderen Ende über eine Strebe 8 und an ihrem hinteren Ende über den einstückigen Rohrbogen 7 miteinander verbunden. An der vorderen Strebe 8 sind die Fußstützenbügel 9 mit der Fußstütze 10 befestigt.
  • In Querrichtung sind die Seitenrahmen 1, 2 über den Sitz 5 und die Kreuzstrebe 11 miteinander verbunden. Wie 4 zeigt, ist der einstückige Rohrbogen 7 konifiziert. Der Innendurchmesser D1 des oberen Endes 7' ist größer als der Innendurchmesser D2 am unteren Ende. Das untere Ende 7'' des Rohrbogens 7 ist fest mit der Strebe 4 durch ein Gelenkelement 16 verbunden, um das sich die Kreuzstrebe 11 bewegt. Das Gelenkelement 16 ist in das Ende 7'' des Rohrbogens 7 eingesteckt. In das obere Ende 7' sind jeweils die Rohre 6a des Rückenrahmens 6 eingesteckt, die an den gegenüberliegenden Enden die Schiebegriffe 12 aufweisen. Zwischen den Rohren 6a des Rückenrahmens 6 ist eine Bespannung 15 vorgesehen, die die Rückenlehne für den Rollstuhl bildet.
  • In bekannter Weise ist an der unteren Strebe 4 noch jeweils ein lenkbares Vorderrad 13 befestigt und zwischen der oberen Strebe 3 und der unteren Strebe 4 ist im hinteren Bereich je ein Antriebsrad 15 höhenverstellbar gelagert.
  • 1
    Seitenrahmen
    2
    Seitenrahmen
    3
    obere Strebe
    4
    untere Strebe
    5
    Sitz
    6
    Rückenrahmen
    6a
    Rohrrahmen/Rohr
    7
    Rohrbogen
    7'
    oberes Ende
    7''
    unteres Ende
    8
    vertikale Strebe
    9
    Fußstützenhalter
    10
    Fußstütze
    11
    Kreuzstrebe
    12
    Handgriff
    13
    Vorderrad
    14
    Antriebsrad
    15
    Bespannung
    16
    Gelenkelement
    D1
    Durchmesser
    D2
    Durchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004005653 U1 [0002]
    • - DE 9113085 U1 [0003]
    • - DE 29517374 U1 [0004]

Claims (4)

  1. Rollstuhlrahmen bestehend aus zwei sich gegenüberliegenden Seitenrahmen (1, 2), die über mindestens eine Kreuzstrebe (11), einen Sitz (5) und einen Rückenrahmen (6) miteinander verbunden sind, und die jeweils eine im Wesentlichen horizontale, den Sitz (5) aufnehmende obere Strebe (3) und eine untere Strebe (4) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Streben (3, 4) an ihren dem Rückenrahmen (6) zugewandten Ende über einen einteiligen Rohrbogen (7) miteinander verbunden sind, und dass der Durchmesser (D1, D2) des Rohrbogens (7) an seinen beiden Enden (7', 7'') unterschiedlich groß ist.
  2. Rollstuhlrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (D1, D2) an den beiden Enden (7', 7'') des Rohrbogens (7) unterschiedlich groß ist.
  3. Rollstuhlrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser an den beiden Enden (7', 7'') des Rohrbogens (7) unterschiedlich groß ist.
  4. Rollstuhlrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (6) einen Rohrrahmen (6a) aufweist, dessen untere Enden in die oberen Enden (7') der Rohrbögen (7) einsteckbar sind und dessen obere Enden Schiebegriffe (12) aufweisen.
DE102009019344A 2009-04-30 2009-04-30 Rollstuhlrahmen Active DE102009019344B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019344A DE102009019344B4 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Rollstuhlrahmen
EP10004399A EP2246023A3 (de) 2009-04-30 2010-04-26 Rollstuhlrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019344A DE102009019344B4 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Rollstuhlrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009019344A1 true DE102009019344A1 (de) 2010-11-18
DE102009019344B4 DE102009019344B4 (de) 2011-01-20

Family

ID=42536335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019344A Active DE102009019344B4 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Rollstuhlrahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2246023A3 (de)
DE (1) DE102009019344B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113085U1 (de) 1991-10-21 1991-12-12 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Kg, 4925 Kalletal, De
DE4137034A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Everest & Jennings Rollstuhl mit zusammengesetztem rahmen
DE29517374U1 (de) 1995-11-02 1995-12-21 Wu Johnson Rahmenelement für einen Rollstuhlrahmen
DE202004001121U1 (de) * 2004-01-26 2004-04-15 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Zusammenlegbarer Rollstuhlrahmen
DE202004005653U1 (de) 2004-04-08 2004-07-15 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Rollstuhlrahmen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1454607A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-08 Invacare AG Verbundrahmenteil und Rollstuhlrahmen
US7520518B2 (en) * 2004-10-25 2009-04-21 Invacare Corporation Wheelchair
US7384058B2 (en) * 2005-01-05 2008-06-10 Ki Mobility Llc Foldable wheelchair with extensible link assembly and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137034A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Everest & Jennings Rollstuhl mit zusammengesetztem rahmen
DE9113085U1 (de) 1991-10-21 1991-12-12 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Kg, 4925 Kalletal, De
DE29517374U1 (de) 1995-11-02 1995-12-21 Wu Johnson Rahmenelement für einen Rollstuhlrahmen
DE202004001121U1 (de) * 2004-01-26 2004-04-15 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Zusammenlegbarer Rollstuhlrahmen
DE202004005653U1 (de) 2004-04-08 2004-07-15 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Rollstuhlrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019344B4 (de) 2011-01-20
EP2246023A3 (de) 2011-09-14
EP2246023A2 (de) 2010-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127064B4 (de) Batterierahmen
DE102008003719A1 (de) Gerippekonstruktion eines Omnibusses
DE10258828B4 (de) Spannbügel zum Verbinden von zwei Rohren
DE10322838B3 (de) Sitz-Bett-Faltgestell
DE3527685C2 (de)
DE102009019344A1 (de) Rollstuhlrahmen
DE202016004503U1 (de) Fahrradparkstation
DE102015100219B4 (de) Bauteilverbund für einen Rohbau eines Kraftwagens
DE2022294B2 (de) Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel
DE202012001047U1 (de) Gestellrahmen eines Schaltschranks oder dergleichen Racks
DE1143062B (de) Verbindung zweier sich aussermittig kreuzender und ueber den Kreuzungspunkt durchlaufender Rohre, Rundstaebe od. dgl. durch Schweissverbindung
EP3048027A1 (de) Rollgestell
DE98811C (de)
DE202009003257U1 (de) Regalprofil mit einer Verstärkung
DE665172C (de) Achse fuer Fahrzeuge unter Anwendung eines Doppel-T-Traegers
DE202015005666U1 (de) Kupplungsbahnhof für pneumatische Förderanlagen
DE3223321A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rahmenelementes, insbesondere fuer sitzmoebel
DE2333132C3 (de) Vormontierte Installationseinheit
DE202009009249U1 (de) Servierwagen aus einem lebensmittelfreundlichen Metall, wie Aluminium, Edelstahl o.ä.
DE2351085A1 (de) Zerlegbares gestell, regal, (montageoder tribuenen-) geruest oder dergleichen
AT219423B (de) Rohrförmiger Rahmen für Fahrräder, Dreiräder u. dgl.
DE7815651U1 (de) Knoten fuer rohr-fachwerke
DE19838009A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festbettkörpers
DE202009011462U1 (de) Zerlegbares Fahrrad
DE102006043585A1 (de) Halteanordnung eines Komponententeils an einem Rahmenlängsträger eines Lastkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110420

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE