DE102009017881B4 - Sensorsystem - Google Patents

Sensorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009017881B4
DE102009017881B4 DE102009017881.3A DE102009017881A DE102009017881B4 DE 102009017881 B4 DE102009017881 B4 DE 102009017881B4 DE 102009017881 A DE102009017881 A DE 102009017881A DE 102009017881 B4 DE102009017881 B4 DE 102009017881B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
phase
offset
chopping
hall sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009017881.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009017881A1 (de
Inventor
Mario Motz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102009017881A1 publication Critical patent/DE102009017881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009017881B4 publication Critical patent/DE102009017881B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices
    • G01R33/072Constructional adaptation of the sensor to specific applications
    • G01R33/075Hall devices configured for spinning current measurements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

System (20; 200; 400; 600), das folgende Merkmale aufweist: einen Drehstrom-Hall-Sensor (22; 202; 402; 500; 602), der konfiguriert ist, um Eingangssignale zu liefern; und eine Zerhackungsschaltung (24; 204; 404; 604), die konfiguriert ist, um die Eingangssignale zu empfangen, wobei Drehphasen des Drehstrom-Hall-Sensors (22; 202; 402; 500; 602) in Restversatzeinstellungsphasen verlängert sind, um Signale zu erhalten, die den Restversatzspannungen der Drehphasen entsprechen.

Description

  • Sensoren auf Basis des Hall-Effekts, die auch als Hall-Sensoren bezeichnet werden, werden häufig als Magnetfeldsensoren verwendet. Ein Hall-Sensor umfasst eines oder mehrere Hall-Effekt-Erfassungselemente, die eine Magnetfeldstärke und/oder -Richtung messen. Diese Messungen werden verwendet, um Parameter zu erhalten, wie beispielsweise Abstand, Position und Drehgeschwindigkeit. Hall-Erfassungselemente zeigen jedoch Versätze an den Ausgaben derselben aufgrund von mechanischen Belastungen, Dotierung und geometrischen Fehlern. Ferner zeigen Hall-Erfassungselemente eine Versatzdrift, die zu einem unvorhersagbaren und zeitlich veränderlichen Ausgabefehler führt.
  • Versätze bei Hall-Erfassungselementen können über das Drehstromverfahren bzw. Spinning-Current-Verfahren verringert werden, bei dem der Vorspannungsstrom eines Hall-Erfassungselements räumlich um das Hall-Erfassungselement herum gedreht wird, während die Ausgabe zeitlich gemittelt wird. Dies verringert einen Versatz und eine Versatzdrift. Ferner kann ein Hall-Sensorversatz durch orthogonales Koppeln zweiter oder mehrerer Hall-Erfassungselemente sofort verringert werden.
  • Eingangsverstärker empfangen und verstärken die Signale von den Hall-Erfassungselementen. Diese Eingangsverstärker umfassen Rausch- und Verstärkerversätze. Dynamische Versatzaufhebungstechniken, einschließlich Autonullungs- und Zerhackungstechniken (Auto-Zeroing- und Chopping-Techniken) können verwendet werden, um das Rauschen und den Versatz der Eingangsverstärker zu verringern. Diese Techniken erzeugen jedoch Restversätze, die durch demodulierte Schaltspitzen und/oder Unvollkommenheiten in der Verstärkerschaltung bewirkt werden.
  • Die DE 10 2006 059 421 A1 bezieht sich auf ein Verfahren zur Verarbeitung von Offset-behafteten Sensorsignalen sowie eine für die Durchführung des Verfahrens ausgebildete Sensoranordnung.
  • Die US 5621319 A bezieht sich auf einen getakteten Hall-Sensor-Schaltkreis, bei dem ein getakteter Abtast- und Halte-Hallspannungs-Schaltkreis synchron mit dem geschalteten Hallelement getaktet wird.
  • DE 4302342 A1 bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Offset-kompensierten Magnetfeldmessung mittels eines Hallelements.
  • Aus diesen und anderen Gründen steht ein Bedarf nach der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Weiterbildungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel, das in der Offenbarung beschrieben ist, sieht ein System vor, das einen Drehstrom-Hall-Sensor und eine Zerhackungsschaltung (Chopping-Schaltung) umfasst. Der Drehstrom-Hall-Sensor ist konfiguriert, um Eingangssignale zu liefern, und die Zerhackungsschaltung ist konfiguriert, um die Eingangssignale zu empfangen. Drehphasen des Drehstrom-Hall-Sensors werden in Restversatzeinstellungsphasen verlängert, um Signale zu erhalten, die den Restversatzspannungen der Drehphasen entsprechen.
  • Die zugehörigen Zeichnungen sind enthalten, um ein weitergehendes Verständnis von Ausführungsbeispielen zu liefern, und sind in diese Beschreibung eingegliedert und bilden ein Teil derselben. Die Zeichnungen stellen Ausführungsbeispiele dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, Grundlagen von Ausführungsbeispielen zu erläutern. Andere Ausführungsbeispiele und viele der beabsichtigten Vorteile von Ausführungsbeispielen werden ohne Weiteres ersichtlich, wenn dieselben durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verständlich werden. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht zwangsläufig maßstabsgerecht relativ zueinander. Ähnliche Bezugszeichen bezeichnen entsprechende ähnliche Teile.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Sensorsystems darstellt;
  • 2 ein Zeitdiagramm, das den Betrieb eines Ausführungsbeispiels eines Sensorsystems darstellt;
  • 3 ein Diagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Sensorsystems darstellt, das ein Versatzkalibrierungssignal über zwei Zerhackungsfrequenzen bestimmt;
  • 4 ein Zeitdiagramm, das den Betrieb des Sensorsystems von 3 darstellt;
  • 5 ein Diagramm, das ein Sensorsystem und eine erste Sequenz von vier Phasen darstellt;
  • 6 ein Diagramm, das ein Sensorsystem und eine zweite Sequenz von vier Phasen darstellt;
  • 7 ein Zeitdiagramm, das den Betrieb eines Ausführungsbeispiels des Sensorsystems von 5 und 6 darstellt;
  • 8 ein Diagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Drehstrom-Hall-Sensors darstellt;
  • 9A ein Diagramm, das einen Drehstrom-Hall-Sensor darstellt, der sich in eine erste Drehrichtung dreht;
  • 9B ein Diagramm, das einen Drehstrom-Hall-Sensor darstellt, der sich in eine zweite Drehrichtung dreht, die die Inverse der ersten Drehrichtung ist; und
  • 10 ein Diagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Sensorsystems darstellt, das das Restversatzkalibrierungssignal über zwei Nullvorspannungsphasen bestimmt.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung wird Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen genommen, die einen Teil derselben bilden und in denen veranschaulichend spezifische Ausführungsbeispiele gezeigt sind, in denen die Erfindung praktiziert werden kann. In dieser Hinsichtlich wird eine Richtungsterminologie, wie beispielsweise „oben”, „unten”, „vorne”, „hinten”, „Vorder-”, „Hinter-”, etc. unter Bezugnahme auf die Ausrichtung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Weil Komponenten von Ausführungsbeispielen in einer Anzahl unterschiedlicher Ausrichtungen positioniert sein können, wird die Richtungsterminologie zu Veranschaulichungszwecken verwendet und ist in keiner Weise einschränkend. Es sollte klar sein, dass andere Ausführungsbeispiele verwendet und strukturelle oder logische Veränderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende detaillierte Beschreibung ist deshalb nicht in einem einschränkenden Sinn aufzufassen und der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • Es sollte klar sein, dass die Merkmale der verschiedenen exemplarischen Ausführungsbeispiele, die hierin beschrieben sind, miteinander kombiniert werden können, wenn es nicht spezifisch anderweitig angegeben ist.
  • 1 ist ein Diagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Sensorsystems 20 darstellt, bei dem es sich um ein Vierphasen-Drehstrom-Hall-Sensorsystem handelt. Das Sensorsystem 20 weist zwei Systemphasenarten auf; Betriebsphasen und Restversatzeinstellungsphasen. Das Sensorsystem 20 dreht sich oder rotiert durch die vier Phasen in den Betriebsphasen und in den Restversatzeinstellungsphasen des Sensorsystems 20. Die erste Phase des Sensorsystems 20 ist eine 0-Grad-Phase bei 20a. Die zweite Phase des Sensorsystems 20 ist eine 90-Grad-Phase bei 20b. Die dritte Phase des Sensorsystems ist eine 270-Grad-Phase bei 20c und die vierte Phase des Sensorsystems 20 ist eine 180-Grad-Phase bei 20d. Das Sensorsystem 20 dreht sich in einer Sequenz von der ersten Phase bei 20a, zu der zweiten Phase bei 20b, zu der dritten Phase bei 20c und zu der vierten Phase bei 20d. Die Sequenz wiederholt sich dann beginnend bei der ersten Phase bei 20a. Bei anderen Ausführungsbeispielen weist das Sensorsystem 20 eine unterschiedliche Anzahl von Phasen auf, wie beispielsweise zwei oder acht oder mehr Phasen.
  • Das Sensorsystem 20 umfasst einen Drehstrom-Hall-Sensor 22, eine Zerhackungsschaltung 24, ein digitales Tiefpassfilter 26, einen Oszillator 28, einen Taktteiler 30 und eine Steuerlogik 32. Der Hall-Sensor 22 ist elektrisch mit der Zerhackungsschaltung 24 über Eingangssignalwege 34 und 36 gekoppelt. Die Zerhackungsschaltung 24 ist elektrisch mit dem digitalen Tiefpassfilter 26 über einen Zerhackungssignalweg 38 gekoppelt. Der Oszillator 28 ist elektrisch mit dem digitalen Tiefpassfilter 26 und dem Taktteiler 30 über einen Taktweg 40 gekoppelt. Der Taktteiler 30 ist elektrisch mit dem Drehstrom-Hall-Sensor 22 über einen Drehtaktweg 42 und mit der Zerhackungsschaltung 24 über einen Zerhackungstaktweg 44 gekoppelt. Die Steuerlogik 32 ist elektrisch mit dem digitalen Tiefpassfilter 26 und dem Taktteiler 30 über einen Steuerweg 46 gekoppelt.
  • In Betriebsphasen des Sensorsystems 20 dreht sich der Drehstrom-Hall-Sensor 22 durch jede der vier Phasen bei 20a20d. Ein Vorspannungsstrom fließt durch den Drehstrom-Hall-Sensor 22 in einem unterschiedlichen Winkel in jeder der vier Phasen bei 20a20d. Die Zerhackungsschaltung 24 ist in jeder der vier Phasen bei 20a20d elektrisch mit unterschiedlichen Punkten an dem Drehstrom-Hall-Sensor 22 gekoppelt und der Drehstrom-Hall-Sensor 22 liefert Eingangssignale an die Zerhackungsschaltung 24 über die Eingangswege 34 und 36. Die Zerhackungsschaltung 24 empfängt die Eingangssignale bei 34 und 36 und liefert zerhackte Ausgangssignals über den Zerhackungssignalweg 38. Das digitale Tiefpassfilter 26 empfängt die zerhackten Ausgangssignale bei 38 und liefert Ausgangssignale bei 48.
  • In Restversatzeinstellungsphasen wird jede der vier Phasen bei 20a20d verlängert, um Signale zu erhalten, die dem Restversatz von jeder der Phasen entsprechen. Bei einem Ausführungsbeispiel werden die Signale summiert, um ein Versatzkalibrierungssignal zu erhalten, das in den Betriebsphasen verwendet wird, um die Ausgangssignale bei 48 zu kalibrieren.
  • Der Oszillator 28 liefert ein Taktsignal an das digitale Tiefpassfilter 26 und den Taktteiler 30 über den Taktweg 40. Das digitale Tiefpassfilter 26 empfängt das Taktsignal bei 40 und wird über dasselbe getaktet, um die zerhackten Ausgangssignale bei 38 tiefpasszufiltern. Der Taktteiler 30 empfängt das Taktsignal bei 40 und teilt das Taktsignal, um das Drehtaktsignal bei 42 und das Zerhackungstaktsignal bei 44 zu liefern.
  • Die Steuerlogik 32 steuert die Restversatzeinstellungsphasen und Betriebsphasen des Sensorsystems 20. Die Steuerlogik 32 liefert Steuersignale an den Taktteiler 30 und das digitale Tiefpassfilter 26 über den Steuerweg 46. Die Steuerlogik 32 liefert ein Steuersignal, das als das Versatzeinstellungssignal bezeichnet wird, das das Sensorsystem 20 in die Restversatzeinstellungsphasen und zurück in die Betriebsphasen umschaltet. In den Restversatzeinstellungsphasen empfängt der Taktteiler 30 das Versatzeinstellungssignal und teilt das Taktsignal bei 40, um ein sich langsamer drehendes Taktsignal zu liefern, was jede der vier Phasen 20a20d verlängert, um Signale zu erhalten, die dem Restversatz von jeder der Phasen entsprechen. Bei einem Ausführungsbeispiel werden die Restversatzeinstellungsphasen zwischen Betriebsphasen aktiviert. Bei einem Ausführungsbeispiel werden die Restversatzeinstellungsphasen bei einer Herstellung aktiviert. Bei einem Ausführungsbeispiel werden die Restversatzeinstellungsphasen über eine externe Schaltung aktiviert, wie beispielsweise einen Tester bzw. eine Prüfvorrichtung.
  • In der ersten Phase bei 20a empfängt der Drehstrom-Hall-Sensor 22 einen Vorspannungsstrom über eine Stromquelle 50, der durch den Drehstrom-Hall-Sensor zu einer Referenz, wie beispielsweise Masse, bei 52 fließt. Der Vorspannungsstrom fließt von dem oberen Ende bei 54 zu dem unteren Ende bei 56 des Drehstrom-Hall-Sensors 22 und die erste Phase bei 20a wird als die 0-Grad-Phase bezeichnet. Die Eingangswege 34 und 36 sind elektrisch mit der rechten Seite bei 58 bzw. der linken Seite bei 60 des Drehstrom-Hall-Sensors 22 gekoppelt.
  • Die Zerhackungsschaltung 24 empfängt die Eingangssignale bei 34 und 36 und, ohne die Eingänge bei 62 oder die Ausgänge bei 64 zu kreuzen, liefert die Zerhackungsschaltung 24 ein zerhacktes Ausgangssignal bei 38. Das digitale Tiefpassfilter 26 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 38 und liefert Ausgangssignale bei 48a. In den Ausgangssignalen bei 48a sind Verstärkerversätze bei 66a, Hall-Sensorversätze bei 68a und Magnetfeldsignale bei 70a alle positiv.
  • In der zweiten Phase bei 20b empfängt der Drehstrom-Hall-Sensor 22 den Vorspannungsstrom über die Stromquelle 50, der durch den Drehstrom-Hall-Sensor 22 zu der Referenz bei 52 fließt. Der Vorspannungsstrom fließt von der rechten Seite bei 58 zu der linken Seite bei 60 und die zweite Phase bei 20b wird als die 90-Grad-Phase bezeichnet. Die Eingangswege 34 und 36 sind elektrisch mit dem oberen Ende bei 54 bzw. dem unteren Ende bei 56 gekoppelt.
  • Die Zerhackungsschaltung 24 empfängt die Eingangssignale bei 34 und 36. Die Zerhackungsschaltung 24 kreuzt die Eingänge bei 62 nicht, aber kreuzt die Eingänge bei 64, um das zerhackte Ausgangssignal bei 38 zu liefern. Das digitale Tiefpassfilter 26 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 38 und liefert Ausgangssignale bei 48b. In den Ausgangssignalen bei 48b sind Verstärkerversätze bei 66b und Hall-Sensorversätze bei 68b negativ und sind Magnetfeldsignalwerte bei 70b positiv.
  • In der dritten Phase bei 20c empfängt der Drehstrom-Hall-Sensor 22 den Vorspannungsstrom über die Stromquelle 50, der durch den Drehstrom-Hall-Sensor 22 zu der Referenz bei 52 fließt. Der Vorspannungsstrom fließt von der linken Seite bei 60 zu der rechten Seite bei 58 und die dritte Phase bei 20c wird als die 270-Grad-Phase bezeichnet. Die Eingangswege 34 und 36 sind elektrisch mit dem oberen Ende bei 54 bzw. dem unteren Ende bei 56 gekoppelt.
  • Die Zerhackungsschaltung 24 empfängt die Eingangssignale bei 34 und 36. Die Zerhackungsschaltung 24 kreuzt die Eingänge bei 62 und die Ausgänge bei 64, um das zerhackte Ausgangssignal bei 38 zu liefern. Das digitale Tiefpassfilter 26 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 38 und liefert Ausgangssignale bei 48c. In den Ausgangssignalen bei 48c sind Verstärkerversätze bei 66c und Hall-Sensorversätze bei 68c negativ und sind Magnetfeldsignalwerte bei 70c positiv.
  • In der vierten Phase bei 20d empfängt der Drehstrom-Hall-Sensor 22 den Vorspannungsstrom über die Stromquelle 50, der durch den Drehstrom-Hall-Sensor 22 zu der Referenz bei 52 fließt. Der Vorspannungsstrom fließt von dem unteren Ende bei 56 zu dem oberen Ende bei 54 und die vierte Phase bei 20d wird als die 180-Grad-Phase bezeichnet. Die Eingangswege 34 und 36 sind elektrisch mit der rechten Seite bei 58 bzw. der linken Seite bei 60 gekoppelt.
  • Die Zerhackungsschaltung 24 empfängt die Eingangssignale bei 34 und 36. Die Zerhackungsschaltung 24 kreuzt die Eingänge bei 62, aber kreuzt die Ausgänge bei 64 nicht, um das zerhackte Ausgangssignal bei 38 zu liefern. Das digitale Tiefpassfilter 26 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 38 und liefert Ausgangssignale bei 48d. In den Ausgangssignalen bei 48d sind Verstärkerversätze bei 66d, Hall-Sensorversätze bei 68d und Magnetfeldsignalwerte bei 70d positiv.
  • Falls die Ausgangssignale bei 48 summiert werden, werden die Verstärkerversätze bei 66 auf etwa Null summiert und werden die Hall-Sensorversätze bei 68 auf etwa Null summiert. Die Magnetfeldsignalwerte bei 70 werden auf einen positiven Wert summiert, der das Magnetfeldsignal ist.
  • In den Restversatzeinstellungsphasen wird jede der vier Phasen bei 20a20d verlängert, um Signale, wie beispielsweise Ausgleichssignale, zu erhalten, die dem Restversatz von jeder der Phasen entsprechen. Zumindest ein Teil des Restversatzes rührt von Schaltspitzen oder Spitzenwerten von der Zerhackungsschaltung 22 her. Bei einem Ausführungsbeispiel werden die Signale und/oder die Restversätze von allen vier Phasen 20a20d gemittelt, um ein Versatzkalibrierungssignal zu erhalten, das ein Schätzwert des Restversatzes für die Betriebsphasen ist. Bei einem Ausführungsbeispiel werden die Signale und/oder die Restversätze von allen vier Phasen 20a20d summiert, um ein Versatzkalibrierungssignal zu erhalten, das in den Betriebsphasen verwendet wird, um die Ausgangssignale bei 48 zu kalibrieren. Bei einem Ausführungsbeispiel werden die Signale und/oder die Versatzkalibrierungssignale in einem elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM, electrically eraseable programmable read only memory) gespeichert und während Betriebsphasen verwendet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel werden die Restversatzeinstellungsphasen bei einer ersten Temperatur, um einen ersten Versatzkalibrierungswert zu erhalten, und bei einer zweiten Temperatur aktiviert, um einen zweiten Versatzkalibrierungswert zu erhalten. Nachfolgende Versatzkalibrierungswerte werden aus dem ersten Versatzkalibrierungswert und dem zweiten Versatzkalibrierungswert basierend auf der aktuellen Temperatur und der ersten Temperatur und der zweiten Temperatur berechnet.
  • 2 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb eines Ausführungsbeispiels des Sensorsystems 20 darstellt. Das Sensorsystem 20 weist zwei Systemphasenarten bei 100 auf; die Restversatzeinstellungsphasen bei 102 und die Betriebsphasen bei 104. Die Steuerlogik 32 schaltet das Sensorsystem 20 von einer ersten Systemphasenart in die andere Systemphasenart um. In den Restversatzeinstellungsphasen bei 102 wird jede der Drehphasen bei 106 verlängert, um Signale zu erhalten, die der Restversatzspannung von jeder der vier Phasen 20a20d entsprechen. In den Betriebsphasen bei 104 wird jede der Drehphasen bei 106 verkürzt und wird die Drehphasenfrequenz erhöht, um Magnetfeldsignalmessungen zu erhalten.
  • Der Zerhackungstakt bei 108 wird an die Zerhackungsschaltung 24 über den Taktteiler 30 geliefert und die Zerhackungsschaltung 24 erzeugt Resteingangsspitzen bei 110, die über die Zerhackungsschaltung 24 demoduliert werden, um demodulierte Restspitzen bei 112 zu liefern.
  • In den Restversatzeinstellungsphasen bei 102 ist die Zerhackungsschaltung 24 in der ersten Phase bei 114 wirksam, um Resteingangsspitzen bei 116 in den Resteingangsspitzen bei 110 zu erzeugen. Die Zerhackungsschaltung 24 demoduliert die Resteingangsspitzen bei 116, um demodulierte Restspitzen bei 118 und ein Durchschnittsrestversatzsignal bei 120 zu erzeugen. Die demodulierten Restspitzen bei 118 und das Durchschnittsrestversatzsignal bei 120 sind negativ. Die demodulierten Restspitzen bei 118 sind kleiner als ein hypothetisches Eingangssignal bei 122. Das Sensorsystem 20 erhält Signale, wie beispielsweise Ausgleichssignale, die dem Restversatzsignal bei 120 entsprechen.
  • In der zweiten Phase bei 124 erzeugt die Zerhackungsschaltung 24 Resteingangsspitzen bei 126 in den Resteingangsspitzen bei 110. Die Zerhackungsschaltung 24 demoduliert die Resteingangsspitzen bei 126, um demodulierte Restspitzen bei 128 und ein Durchschnittsrestversatzsignal bei 130 zu erzeugen. Die demodulierten Restspitzen bei 128 und das Durchschnittsrestversatzsignal bei 130 sind negativ. Die demodulierten Restspitzen bei 128 sind größer als das hypothetische Eingangssignal bei 132. Das Sensorsystem 20 erhält Signale, wie beispielsweise Ausgleichssignale, die dem Restversatzsignal bei 130 entsprechen.
  • In der dritten Phase bei 134 erzeugt die Zerhackungsschaltung 24 Resteingangsspitzen bei 136 in den Resteingangsspitzen bei 110. Die Zerhackungsschaltung 24 demoduliert die Resteingangsspitzen bei 136, um demodulierte Restspitzen bei 138 und ein Durchschnittsrestversatzsignal bei 140 zu erzeugen. Die demodulierten Restspitzen bei 138 und das Durchschnittsrestversatzsignal bei 140 sind positiv. Die demodulierten Restspitzen bei 138 sind größer als das hypothetische Eingangssignal bei 142. Das Sensorsystem 20 erhält Signale, wie beispielsweise Ausgleichssignale, die dem Restversatzsignal bei 140 entsprechen.
  • In der vierten Phase bei 144 erzeugt die Zerhackungsschaltung 24 Resteingangsspitzen bei 146 in den Resteingangsspitzen bei 110. Die Zerhackungsschaltung 24 demoduliert die Resteingangsspitzen bei 146, um demodulierte Restspitzen bei 148 und ein Durchschnittsrestversatzsignal bei 150 zu erzeugen. Die demodulierten Restspitzen bei 148 und das Durchschnittsrestversatzsignal bei 150 sind positiv. Die demodulierten Restspitzen bei 148 sind kleiner als ein hypothetische Eingangssignal bei 152. Das Sensorsystem 20 erhält Signale, wie beispielsweise Ausgleichssignale, die dem Restversatzsignal bei 150 entsprechen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel werden die Signale und/oder die Restversätze aus allen vier Phasen 20a20d über ein Summieren und Mitteln positiver und negativer Werte gemittelt, um ein Versatzkalibrierungssignal zu erhalten, das ein Schätzwert des Restversatzes für die Betriebsphasen bei 104 ist. Bei einem Ausführungsbeispiel werden die Signale und/oder die Restversätze aus allen vier Phasen 20a20d über ein Summieren positiver und negativer Werte summiert, um ein Versatzkalibrierungssignal zu erhalten, das in den Betriebsphasen bei 104 verwendet wird, um die Ausgangssignale bei 48 zu kalibrieren.
  • In den Betriebsphasen bei 104 drehen sich die Drehphasen bei 106 durch die Sequenz von Phasen beginnend mit der ersten Phase, zu der zweiten Phase, zu der dritten Phase und dann zu der vierten Phase. Die Sequenz wird dann wiederholt. Die Zerhackungsschaltung 24 ist in den Betriebsphasen bei 104 wirksam, um Resteingangsspitzen bei 154 in den Resteingangsspitzen bei 110 zu erzeugen. Die Zerhackungsschaltung 24 demoduliert die Resteingangsspitzen bei 154, um demodulierte Restspitzen bei 156 und ein Durchschnittsrestversatzsignal bei 158 zu erzeugen. Die demodulierten Restspitzen bei 156 und das Durchschnittsrestversatzsignal bei 158 sind positiv. Die demodulierten Restspitzen bei 156 sind größer und kleiner als das Eingangssignal bei 160. Das Versatzkalibrierungssignal, das über die Restversatzeinstellungsphasen bei 102 erhalten wird, wird zu dem Durchschnittsrestversatzsignal bei 158 addiert, um ein kalibriertes Magnetfeldausgangssignal bei 48 zu liefern.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Sensorsystems 200 darstellt, das ein Versatzkalibrierungssignal über zwei Zerhackungsfrequenzen bestimmt. Das Sensorsystem 200 ist ein Vierphasen-Drehstrom-Hall-Sensorsystem, das eine erste Phase, die eine 0-Grad-Phase bei 200a ist, eine zweite Phase, die eine 90-Grad-Phase bei 200b ist, eine dritte Phase, die eine 270-Grad-Phase bei 200c ist, und eine vierte Phase aufweist, die eine 180-Grad-Phase bei 200d ist. Das Sensorsystem 200 dreht sich in einer Sequenz von der ersten Phase bei 200a zu der zweiten Phase bei 200b, zu der dritten Phase bei 200c und zu der vierten Phase bei 200d. Die Sequenz wiederholt sich dann beginnend mit der ersten Phase bei 200a. Bei anderen Ausführungsbeispielen weist das Sensorsystem 200 eine unterschiedliche Anzahl von Phasen auf, wie beispielsweise zwei oder acht oder mehr Phasen.
  • Das Sensorsystem 200 umfasst einen Drehstrom-Hall-Sensor 202, eine Zerhackungsschaltung 204, ein digitales Tiefpassfilter 206, einen Oszillator 208, einen Taktteiler 210 und eine Steuerlogik 212. Der Hall-Sensor 202 ist elektrisch mit der Zerhackungsschaltung 204 über Eingangssignalwege 214 und 216 gekoppelt. Die Zerhackungsschaltung 204 ist elektrisch mit dem digitalen Tiefpassfilter 206 über einen Zerhackungssignalweg 218 gekoppelt. Der Oszillator 206 ist elektrisch mit dem digitalen Tiefpassfilter 206 und dem Taktteiler 210 über einen Taktweg 220 gekoppelt. Der Taktteiler 210 ist elektrisch mit dem Drehstrom-Hall-Sensor 202 über einen Drehtaktweg 222 und mit der Zerhackungsschaltung 204 über einen Zerhackungstaktweg 224 gekoppelt. Die Steuerlogik 212 ist elektrisch mit dem digitalen Tiefpassfilter 206 und dem Taktteiler 210 über einen Steuerweg 226 gekoppelt.
  • In Betrieb dreht sich der Drehstrom-Hall-Sensor 202 durch jede der vier Phasen bei 200a200d. Ein Vorspannungsstrom fließt durch den Drehstrom-Hall-Sensor 202 in einem unterschiedlichen Winkel in jeder der vier Phasen bei 200a200d und die Zerhackungsschaltung 204 ist elektrisch mit unterschiedlichen Punkten an dem Drehstrom-Hall-Sensor 202 in jeder der vier Phasen bei 200a200d gekoppelt. Der Drehstrom-Hall-Sensor 202 liefert Eingangssignale an die Zerhackungsschaltung 204 über die Eingangssignalwege 214 und 216. Die Zerhackungsschaltung 204 empfängt die Eingangssignale bei 214 und 216 und ein Zerhackungstaktsignal bei 224 und liefert zerhackte Ausgangssignale über den Zerhackungssignalweg 218. Das digitale Tiefpassfilter 206 empfängt die zerhackten Ausgangssignale bei 218 und liefert gefilterte Ausgangssignale bei 228, die über das Versatzkalibrierungssignal eingestellt werden.
  • Um das Versatzkalibrierungssignal zu erhalten, empfängt die Zerhackungsschaltung 204 das Zerhackungstaktsignal bei 224 bei einer ersten Zerhackungsfrequenz und ein erstes Restversatzsignal wird bei der ersten Zerhackungsfrequenz erhalten. Ferner empfängt die Zerhackungsschaltung 204 das Zerhackungstaktsignal bei 224 bei einer zweiten Zerhackungsfrequenz und ein zweites Restversatzsignal wird bei der zweiten Zerhackungsfrequenz erhalten. Die Differenz zwischen dem ersten Restversatzsignal und dem zweiten Restversatzsignal wird verwendet, um das Versatzkalibrierungssignal zu bestimmen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt die erste Zerhackungsfrequenz das Zweifache der zweiten Zerhackungsfrequenz. In Betrieb ist bei der zweiten Zerhackungsfrequenz die Differenz zwischen dem ersten Restversatzsignal und dem zweiten Restversatzsignal das Versatzkalibrierungssignal, das von den Ausgangssignalen bei 228 abgezogen wird. In Betrieb wird bei der ersten Zerhackungsfrequenz das Doppelte der Differenz zwischen dem ersten Rest-Versatzsignal und dem zweiten Rest-Versatzsignal von den Ausgangssignalen bei 228 abgezogen.
  • Die Zerhackungsfrequenz wird zwischen der ersten Zerhackungsfrequenz und der zweiten Zerhackungsfrequenz mit einer langsamen Rate hin- und hergeschaltet, derart, dass das Eingangssignal durch das Schalten der Zerhackungsfrequenz zwischen der ersten und der zweiten Zerhackungsfrequenz nicht beeinflusst ist.
  • Der Oszillator 208 liefert ein Taktsignal an das digitale Tiefpassfilter 206 und den Taktteiler 210 über den Taktweg 220. Das digitale Tiefpassfilter 206 empfängt das Taktsignal bei 220 und ist durch dasselbe getaktet, um die zerhackten Ausgangssignale bei 218 tiefpasszufiltern. Der Taktteiler 210 empfängt das Taktsignal bei 220 und teilt das Taktsignal, um das Drehtaktsignal bei 222 und das Zerhackungstaktsignal bei 224 zu liefern.
  • Die Steuerlogik 212 steuert das Sensorsystem 200. Die Steuerlogik 212 liefert Steuersignale an den Taktteiler 210 und das digitale Tiefpassfilter 206 über den Steuerweg 226. Die Steuerlogik 212 liefert ein Steuersignal, das als ein Zerhackungsgeschwindigkeitssignal bezeichnet wird, das die Frequenz des Zerhackungstaktsignals bei 224 verändert. Der Taktteiler 210 empfängt das Zerhackungsgeschwindigkeitssignal bei 226 und liefert das Zerhackungstaktsignal bei 224 bei einer ersten Zerhackungsfrequenz oder einer zweiten Zerhackungsfrequenz. Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Restversatzkalibrierungssignal während normaler Operationen erhalten. Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Restversatzkalibrierungssignal zwischennormalen Operationen erhalten. Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Restversatzkalibrierungssignal bei einer Herstellung erhalten. Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Zerhackungsgeschwindigkeitssignal über eine externe Schaltung geliefert, wie beispielsweise einen Tester.
  • In der ersten Phase bei 200a empfängt der Drehstrom-Hall-Sensor 202 einen Vorspannungsstrom über eine Stromquelle 230, der durch den Drehstrom-Hall-Sensor 202 zu einer Referenz, wie beispielsweise Masse, bei 232 fließt. Der Vorspannungsstrom fließt von dem oberen Ende bei 234 zu dem unteren Ende bei 236 des Drehstrom-Hall-Sensors 202 und die erste Phase bei 200a wird als die 0-Grad-Phase bezeichnet. Die Eingangswege 214 und 216 sind elektrisch mit der rechten Seite bei 238 bzw. der linken Seite bei 240 des Drehstrom-Hall-Sensors 202 gekoppelt.
  • Die Zerhackungsschaltung 204 empfängt die Eingangssignale bei 214 und 216 und, ohne die Eingänge bei 242 oder die Ausgänge bei 244 zu kreuzen, liefert die Zerhackungsschaltung 204 ein zerhacktes Ausgangssignal 218. Das digitale Tiefpassfilter 206 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 218 und liefert Ausgangssignale bei 228a. In den Ausgangssignalen bei 228a sind Verstärkerversätze bei 246a, Hall-Sensorversätze bei 248a und Magnetfeldsignale bei 250a alle positiv.
  • In der zweiten Phase bei 200b empfängt der Drehstrom-Hall-Sensor 202 den Vorspannungsstrom über die Stromquelle 230, der durch den Drehstrom-Hall-Sensor 202 zu der Referenz bei 232 fließt. Der Vorspannungsstrom fließt von der rechten Seite bei 238 zu der linken Seite bei 240 und die zweite Phase bei 200b wird als die 90-Grad-Phase bezeichnet. Die Eingangswege 214 und 216 sind elektrisch mit dem oberen Ende bei 234 bzw. dem unteren Ende bei 236 gekoppelt.
  • Die Zerhackungsschaltung 204 empfängt die Eingangssignale bei 214 und 216. Die Zerhackungsschaltung 204 kreuzt die Eingänge bei 242 nicht, aber kreuzt die Ausgänge bei 244, um das zerhackte Ausgangssignal bei 218 zu liefern. Das digitale Tiefpassfilter 206 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 218 und liefert Ausgangssignale bei 228b. In den Signalen bei 228b sind Verstärkerversätze bei 246b und Hall-Sensorversätze bei 248b negativ und sind Magnetfeldsignalwerte bei 250b positiv.
  • In der dritten Phase bei 200c empfängt der Drehstrom-Hall-Sensor 202 den Vorspannungsstrom über die Stromquelle 230, der durch den Drehstrom-Hall-Sensor 202 zu der Referenz bei 232 fließt. Der Vorspannungsstrom fließt von der linken Seite bei 240 zu der rechten Seite bei 238 und die dritte Phase bei 200c wird als die 270-Grad-Phase bezeichnet. Die Eingangswege 214 und 216 sind elektrisch mit dem oberen Ende bei 234 bzw. im unteren Ende bei 236 gekoppelt.
  • Die Zerhackungsschaltung 204 empfängt die Eingangssignale bei 214 und 216. Die Zerhackungsschaltung 204 kreuzt die Eingänge bei 242 und die Ausgänge bei 244, um das zerhackte Ausgangssignal bei 218 zu liefern. Das digitale Tiefpassfilter 206 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 218 und liefert Ausgangssignale bei 228c. In den Ausgangssignalen bei 228c sind Verstärkerversätze bei 246c und Hall-Sensorversätze bei 248c negativ und sind Magnetfeldsignalwerte bei 250c positiv.
  • In der vierten Phase bei 200d empfängt der Drehstrom-Hall-Sensor 202 den Vorspannungsstrom über die Stromquelle 230, der durch den Drehstrom-Hall-Sensor 202 zu der Referenz bei 232 fließt. Der Vorspannungsstrom fließt von dem unteren Ende bei 236 zu dem oberen Ende bei 234 und die vierte Phase bei 200d wird als die 180-Grad-Phase bezeichnet. Die Eingangswege 214 und 216 sind elektrisch mit der rechten Seite bei 238 bzw. der linken Seite bei 240 gekoppelt.
  • Die Zerhackungsschaltung 204 empfängt die Eingangssignale bei 214 und 216. Die Zerhackungsschaltung 204 kreuzt die Eingänge bei 242, aber kreuzt die Ausgänge bei 244 nicht, um das zerhackte Ausgangssignal bei 218 zu liefern. Das digitale Tiefpassfilter 206 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 218 und liefert Ausgangssignale bei 228d. In den Ausgangssignalen bei 228d sind Verstärkerversätze bei 246d, Hall-Sensorversätze bei 248d und Magnetfeldsignalwerte bei 250d positiv.
  • Falls die Ausgangssignale bei 228 summiert werden, werden die Verstärkerversätze bei 246 auf etwa Null summiert und werden die Hall-Sensorversätze bei 248 auf etwa Null summiert. Die Magnetfeldsignalwerte bei 250 werden auf einen positiven Wert summiert, der das Magnetfeldsignal ist.
  • Um das Restversatzkalibrierungssignal zu erhalten, ist die Zerhackungsschaltung 202 bei einer ersten Zerhackungsfrequenz wirksam, um ein erstes Restversatzsignal zu erhalten. Wobei zumindest ein Teil des Restversatzsignals von Schaltspitzen oder Spitzenwerten von der Zerhackungsschaltung 202 herrührt. Als nächstes ist die Zerhackungsschaltung 202 bei einer zweiten Zerhackungsfrequenz wirksam, um ein zweites Restversatzsignal zu erhalten. Die Differenz zwischen dem ersten Restversatzsignal und dem zweiten Restversatzsignal wird verwendet, um ein Versatzkalibrierungssignal zu bestimmen. Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Versatzkalibrierungssignal in einem EEPROM gespeichert und während Normalmodusoperationen verwendet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die erste Zerhackungsfrequenz das Zweifache der zweiten Zerhackungsfrequenz. In Betrieb bei der zweiten Zerhackungsfrequenz ist die Differenz zwischen dem ersten Restversatzsignal und dem zweiten Restversatzsignal das Versatzkalibrierungssignal, das von den Ausgangssignalen bei 228 abgezogen wird. In Betrieb bei der ersten Zerhackungsfrequenz wird das Zweifache des Versatzkalibrierungssignals von den Ausgangssignalen bei 228 abgezogen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird ein erstes Restversatzkalibrierungssignal bei einer ersten Temperatur erhalten und wird ein zweites Restversatzkalibrierungssignal bei einer zweiten Temperatur erhalten. Nachfolgende Versatzkalibrierungssignale werden aus dem ersten Versatzkalibrierungssignal und dem zweiten Versatzkalibrierungssignal auf der Basis der aktuellen Temperatur und der ersten Temperatur und der zweiten Temperatur berechnet.
  • 4 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb eines Ausführungsbeispiels des Sensorsystems 200 darstellt. Der Taktteiler 210 empfängt das Zerhackungsgeschwindigkeitssignal bei 300 von der Steuerlogik 212 und liefert das Zerhackungstaktsignal bei 302. Die Zerhackungsschaltung 204 empfängt das Zerhackungstaktsignal bei 302 und erzeugt die Resteingangsspitzen bei 304, die über die Zerhackungsschaltung 204 demoduliert werden, um demodulierte Restspitzen bei 306 zu liefern.
  • Das Sensorsystem 200 ist bei zwei oder mehr Frequenzen wirksam. Die Steuerlogik 212 liefert das Zerhackungsgeschwindigkeitssignal bei 300, um die Zerhackungstaktsignalfrequenz zwischen der ersten Zerhackungsfrequenz bei 308 und der zweiten Zerhackungsfrequenz bei 310 umzuschalten. Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt die erste Zerhackungsfrequenz bei 308 das Doppelte der zweiten Zerhackungsfrequenz bei 310.
  • Bei der ersten Zerhackungsfrequenz bei 308 weist das Zerhackungstaktsignal bei 302 eine erste Periode T1 auf, und bei 312 werden zwei Resteingangsspitzen pro Periode T1 in den Resteingangsspitzen bei 304 erzeugt. Die Resteingangsspitzen bei 312 werden über die Zerhackungsschaltung 204 demoduliert, um die demodulierten Restspitzen bei 314 und das erste Versatzsignal bei 316 zu erzeugen.
  • Bei der zweiten Zerhackungsfrequenz bei 310 weist das Zerhackungstaktsignal bei 302 eine zweite Periode T2 auf und werden bei 318 zwei Resteingangsspitzen pro Periode T2 erzeugt. Die Resteingangsspitzen bei 318 werden über die Zerhackungsschaltung 204 demoduliert, um die demodulierten Restspitzen bei 320 und das zweite Versatzsignal bei 322 zu erzeugen. Die zweite Periode T2 ist länger als die erste Periode T1 und es wird eine größere Anzahl von Resteingangsspitzen bei der ersten Zerhackungsfrequenz bei 308 über die gleiche Menge an Zeit erzeugt. Somit ist aufgrund der Anzahl von Resteingangsspitzen, die über die gleiche Zeit erzeugt werden, das erste Versatzsignal bei 316 größer als das zweite Versatzsignal bei 322. Die Differenz bei 324 zwischen dem ersten Versatzsignal bei 316 und dem zweiten Versatzsignal bei 322 wird verwendet, um das Versatzkalibrierungssignal zu bestimmen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt die erste Zerhackungsfrequenz bei 308 das Doppelte der zweiten Zerhackungsfrequenz bei 310. In Betrieb bei der zweiten Zerhackungsfrequenz bei 310 ist die Differenz bei 324 zwischen dem ersten Versatzsignal bei 316 und dem zweiten Versatzsignal bei 322 das Versatzkalibrierungssignal, das von den Ausgangssignalen bei 228 abgezogen wird. In Betrieb bei der ersten Zerhackungsfrequenz bei 308 wird das Zweifache der Differenz bei 324 von den Ausgangssignalen bei 228 abgezogen.
  • 5 und 6 sind Diagramme, die ein Ausführungsbeispiel eines Sensorsystems 400 darstellen, das ein Restversatzkalibrierungssignal über positive und negative Eingangssignale von einem Drehstrom-Hall-Sensor 402 bestimmt. Das Sensorsystem 400 ist ein Vierphasen-Drehstrom-Hall-Sensorsystem. Bei anderen Ausführungsbeispielen weist das Sensorsystem 400 eine unterschiedliche Anzahl von Phasen auf, wie beispielsweise zwei oder acht oder mehr Phasen.
  • Das Sensorsystem 400 umfasst den Drehstrom-Hall-Sensor 402, eine Zerhackungsschaltung 404, ein digitales Tiefpassfilter 206, einen Oszillator 408, einen Taktteiler 410 und eine Steuerlogik 412. Der Hall-Sensor 402 ist elektrisch mit der Zerhackungsschaltung 404 über Eingangssignalwege 414 und 416 gekoppelt. Die Zerhackungsschaltung 404 ist elektrisch mit dem digitalen Tiefpassfilter 406 über einen Zerhackungssignalweg 418 gekoppelt. Der Oszillator 408 ist elektrisch mit dem digitalen Tiefpassfilter 406 und dem Taktteiler 410 über einen Taktweg 420 gekoppelt. Der Taktteiler 410 ist elektrisch mit dem Drehstrom-Hall-Sensor 402 über einen Drehtaktweg 422 und mit der Zerhackungsschaltung 404 über einen Zerhackungstaktweg 424 gekoppelt. Die Steuerlogik 412 ist elektrisch mit dem Hall-Sensor 402 und anderen Schaltungen über einen Steuerweg 426 gekoppelt.
  • In einem normalen Modus dreht sich der Hall-Sensor 402 durch eine Sequenz von vier Phasen und liefert entweder positive Eingangssignale oder negative Eingangssignale. Die Zerhackungsschaltung empfängt die Eingangssignale und liefert ein zerhacktes Ausgangssignal an das digitale Tiefpassfilter 406 über den Zerhackungssignalweg 418. Das digitale Tiefpassfilter 406 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 418 und liefert Ausgangssignale bei 428. Das digitale Tiefpassfilter liefert positive Ausgangssignale, die den positiven Eingangssignalen entsprechen, oder negative Ausgangssignale, die den negativen Eingangssignalen entsprechen.
  • In einem Restversatzkalibrierungsmodus dreht sich der Hall-Sensor 402 durch eine erste Sequenz von vier Phasen und liefert positive Eingangssignale und eine zweite Sequenz von vier Phasen und liefert negative Eingangssignale. Die Zerhackungsschaltung 404 empfängt die positiven Eingangssignale und die negativen Eingangssignale und liefert zerhackte Ausgangssignale an das digitale Tiefpassfilter 406 über den Zerhackungssignalweg 418. Das digitale Tiefpassfilter 406 liefert die Ausgangssignale bei 428, wobei positive Ausgangssignale den positiven Eingangssignalen entsprechen und negative Ausgangssignale den negativen Eingangssignalen entsprechen. Ein Restversatzkalibrierungssignal wird über die positiven Ausgangssignale und die negativen Ausgangssignale bestimmt. Bei einem Ausführungsbeispiel summiert ein Akkumulator die positiven Ausgangssignale und die negativen Ausgangssignale, um das Restversatzkalibrierungssignal zu erhalten, wobei das Restversatzkalibrierungssignal in einem normalen Modus verwendet wird, um die Ausgangssignale 428 zu kalibrieren.
  • Der Oszillator 408 liefert ein Taktsignal an das digitale Tiefpassfilter 406 und den Taktteiler 410 über den Taktweg 420. Das digitale Tiefpassfilter 406 empfängt das Taktsignal bei 420 und wird über dasselbe getaktet, um die zerhackten Ausgangssignale bei 418 tiefpasszufiltern. Der Taktteiler 410 empfängt das Taktsignal bei 420 und teilt das Taktsignal, um das Drehtaktsignal bei 422 und das Zerhackungstaktsignal bei 424 zu liefern.
  • Die Steuerlogik 412 steuert den Normalmodus und den Restversatzkalibrierungsmodus des Sensorsystems 400. Die Steuerlogik 412 liefert Steuersignale an den Drehstrom-Hall-Sensor 402 und andere Schaltungen über den Steuerweg 426. Die Steuerlogik 412 liefert ein Steuersignal, das als das Vorspannungsstromumkehrungssignal bezeichnet wird, das den Vorspannungsstrom durch den Hall-Sensor 402 oder die Drehrichtung des Hall-Sensors 402 invertiert bzw. umkehrt. In dem Restversatzkalibrierungsmodus steuert die Steuerlogik 412 den Hall-Sensor 402, um positive Eingangssignale und negative Eingangssignale an die Zerhackungsschaltung 404 zu liefern. Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Restversatzkalibrierungsmodus bei Normalmodusoperationen aktiviert. Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Restversatzkalibrierungsmodus zwischen Normalmodusoperationen aktiviert. Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Restversatzkalibrierungsmodus bei einer Herstellung aktiviert. Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Restversatzkalibrierungsmodus über eine externe Schaltung aktiviert, wie beispielsweise einen Tester.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Restversatzkalibrierungsmodus bei einer ersten Temperatur, um einen ersten Versatzkalibrierungswert zu erhalten, und bei einer zweiten Temperatur aktiviert, um einen zweiten Versatzkalibrierungswert zu erhalten. Nachfolgende Versatzkalibrierungswerte werden aus dem ersten Versatzkalibrierungswert und dem zweiten Versatzkalibrierungswert basierend auf der aktuellen Temperatur und der ersten Temperatur und der zweiten Temperatur berechnet.
  • 5 ist ein Diagramm, das das Sensorsystem 400 und eine erste Sequenz von vier Phasen 400a, 400d darstellt. Das Sensorsystem 400 dreht sich durch die erste Sequenz in einem Restversatzkalibrierungsmodus. Bei einem Ausführungsbeispiel dreht sich das Sensorsystem 400 durch die erste Sequenz auch in einem Normalmodus.
  • Die erste Phase ist eine 0-Grad-Phase bei 400a, die zweite Phase ist eine 90-Grad-Phase bei 400b, die dritte Phase ist eine 270-Grad-Phase bei 400c und die vierte Phase ist eine 180-Grad-Phase bei 400d. Das Sensorsystem 400 dreht sich in der ersten Sequenz von der ersten Phase 400a zu der zweiten Phase 400b, zu der dritten Phase 400c und zu der vierten Phase 400d. Die Sequenz kann dann beginnend mit der ersten Phase bei 400a wiederholt werden.
  • In der ersten Phase bei 400a empfängt der Drehstrom-Hall-Sensor 402 einen Vorspannungsstrom über eine Stromquelle 430, der durch den Drehstrom-Hall-Sensor 402 zu einer Referenz, wie beispielsweise Masse, bei 432 fließt. Der Vorspannungsstrom fließt von dem oberen Ende bei 434 zu dem unteren Ende bei 436 des Drehstrom-Hall-Sensors 402 und die erste Phase bei 400a wird als eine 0-Grad-Phase bezeichnet. Die Eingangswege 414 und 416 sind elektrisch mit der rechten Seite bei 438 bzw. der linken Seite bei 440 des Drehstrom-Hall-Sensors 402 gekoppelt.
  • Die Zerhackungsschaltung 404 empfängt die Eingangssignale bei 414 und 416 und, ohne die Eingänge bei 442 oder die Ausgänge bei 444 zu kreuzen, liefert die Zerhackungsschaltung 404 ein zerhacktes Ausgangssignal bei 418. Das digitale Tiefpassfilter 406 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 418 und liefert Ausgangssignale bei 428a. In den Ausgangssignalen bei 428a sind Verstärkerversätze bei 446a, Hall-Sensorversätze bei 448a und Magnetfeldsignale bei 450a alle positiv.
  • In der zweiten Phase bei 400b empfängt der Drehstrom-Hall-Sensor 402 den Vorspannungsstrom über die Stromquelle 430, der durch den Drehstrom-Hall-Sensor 402 zu der Referenz bei 432 fließt. Der Vorspannungsstrom fließt von der rechten Seite bei 438 zu der linken Seite bei 440 und die zweite Phase bei 400b wird als eine 90-Grad-Phase bezeichnet. Die Eingangswege 414 und 416 sind elektrisch mit dem oberen Ende bei 434 bzw. dem unteren Ende bei 436 gekoppelt.
  • Die Zerhackungsschaltung 404 empfängt die Eingangssignale bei 414 und 416. Die Zerhackungsschaltung 404 kreuzt die Eingänge bei 442 nicht, aber kreuzt die Ausgänge bei 444, um das zerhackte Ausgangssignal bei 418 zu liefern. Das digitale Tiefpassfilter 406 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 418 und liefert Ausgangssignale bei 428b. In den Ausgangssignalen bei 428b sind Verstärkerversätze bei 446b und Hall-Sensorversätze bei 448b negativ und sind Magnetfeldsignalwerte bei 450b positiv.
  • In der dritten Phase bei 400c empfängt der Drehstrom-Hall-Sensor 402 den Vorspannungsstrom über die Stromquelle 430, der durch den Drehstrom-Hall-Sensor 402 zu der Referenz bei 432 fließt. Der Vorspannungsstrom fließt dann von der linken Seite bei 440 zu der rechten Seite bei 438 und die dritte Phase 400c wird als eine 270-Grad-Phase bezeichnet. Die Eingangswege 414 und 416 sind elektrisch mit dem oberen Ende bei 434 bzw. dem unteren Ende bei 436 gekoppelt.
  • Die Zerhackungsschaltung 404 empfängt die Eingangssignale bei 414 und 416. Die Zerhackungsschaltung 404 kreuzt die Eingänge bei 442 und die Ausgänge bei 444, um das zerhackte Ausgangssignal bei 418 zu liefern. Das digitale Tiefpassfilter 406 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 418 und liefert Ausgangssignale bei 428c. In den Ausgangssignalen bei 428c sind Verstärkerversätze bei 446c und Hall-Sensorversätze bei 448c negativ und sind Magnetfeldsignalwerte bei 450c negativ.
  • In der vierten Phase bei 400d empfängt der Drehstrom-Hall-Sensor 402 den Vorspannungsstrom über die Stromquelle 430, der durch den Drehstrom-Hall-Sensor 402 zu der Referenz bei 432 fließt. Der Vorspannungsstrom fließt von dem unteren Ende bei 436 zu dem oberen Ende bei 434 und die vierte Phase bei 400d wird als eine 180-Grad-Phase bezeichnet. Die Eingangswege 414 und 416 sind elektrisch mit der rechten Seite bei 438 bzw. der linken Seite bei 440 gekoppelt.
  • Die Zerhackungsschaltung 404 empfängt die Eingangssignale bei 414 und 416. Die Zerhackungsschaltung 404 kreuzt die Eingänge bei 442, aber kreuzt die Ausgänge bei 444 nicht, um das zerhackte Ausgangssignal bei 418 zu liefern. Das digitale Tiefpassfilter 406 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 418 und liefert Ausgangssignale bei 428d. In den Ausgangssignalen bei 428d sind Verstärkerversätze bei 446d, Hall-Sensorversätze bei 448d und Magnetfeldsignalwerte bei 450d positiv.
  • Falls die Ausgangssignale bei 428a428d summiert werden, werden die Verstärkerversätze bei 446a446d auf etwa Null summiert und werden die Hall-Sensorversätze bei 448a448d auf etwa Null summiert. Die Magnetfeldsignale bei 450a450d werden auf einen positiven Signalwert summiert.
  • 6 ist ein Diagramm, das das Sensorsystem 400 und eine zweite Sequenz von vier Phasen 400e400h darstellt. Das Sensorsystem 400 dreht sich durch die zweite Sequenz in dem Restversatzkalibrierungsmodus. Bei einem Ausführungsbeispiel dreht sich das Sensorsystem 400 durch die zweite Sequenz auch in dem normalen Modus.
  • Die erste Phase ist eine 180-Grad-Phase bei 400e, die zweite Phase ist eine 270-Grad-Phase bei 400f, die dritte Phase ist eine 90-Grad-Phase bei 400g und die vierte Phase ist eine 0-Grad-Phase bei 400h. Das Sensorsystem 400 dreht sich in der zweiten Sequenz von der ersten Phase bei 400e zu der zweiten Phase bei 400f, zu der dritten Phase bei 400g und zu der vierten Phase bei 400h. Die Sequenz kann dann beginnend mit der ersten Phase bei 400e wiederholt werden.
  • In der ersten Phase bei 400e empfängt der Drehstrom-Hall-Sensor 402 einen Vorspannungsstrom über die Stromquelle 430, der durch den Drehstrom-Hall-Sensor 402 zu einer Referenz, wie beispielsweise Masse, bei 432 fließt. Der Vorspannungsstrom fließt von dem unteren Ende bei 436 zu dem oberen Ende bei 434 des Drehstrom-Hall-Sensors 402 und die erste Phase bei 400e wird als eine 180-Grad-Phase bezeichnet. Die Eingangswege 414 und 416 sind elektrisch mit der rechten Seite bei 438 bzw. der linken Seite bei 440 des Drehstrom-Hall-Sensors 402 gekoppelt.
  • Die Zerhackungsschaltung 404 empfängt die Eingangssignale bei 414 und 416 und, ohne die Eingänge bei 442 oder die Ausgänge bei 444 zu kreuzen, liefert die Zerhackungsschaltung 404 ein zerhacktes Ausgangssignal 418. Das digitale Tiefpassfilter 406 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 418 und liefert Ausgangssignale bei 428e. In den Ausgangssignalen bei 428e sind Verstärkerversätze bei 446e, Hall-Sensorversätze bei 448e und Magnetfeldsignale bei 450e alle negativ.
  • In der zweiten Phase bei 400f empfängt der Drehstrom-Hall-Sensor 402 den Vorspannungsstrom über die Stromquelle 430, der durch den Drehstrom-Hall-Sensor 402 zu der Referenz bei 432 fließt. Der Vorspannungsstrom fließt von der linken Seite bei 440 zu der rechten Seite bei 438 und die zweite Phase bei 400f wird als eine 270-Grad-Phase bezeichnet. Die Eingangswege 414 und 416 sind elektrisch mit dem oberen Ende bei 434 bzw. dem unteren Ende bei 436 gekoppelt.
  • Die Zerhackungsschaltung 404 empfängt die Eingangssignale bei 414 und 416. Die Zerhackungsschaltung 404 kreuzt die Eingänge bei 442 nicht, aber kreuzt die Ausgänge bei 444, um das zerhackte Ausgangssignal bei 418 zu liefern. Das digitale Tiefpassfilter 406 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 418 und liefert Ausgangssignale bei 428f. In den Ausgangssignalen bei 428f sind Verstärkerversätze bei 446f und Hall-Sensorversätze bei 448f positiv und sind Magnetfeldsignalwerte bei 450f negativ.
  • In der dritten Phase bei 400g empfängt der Drehstrom-Hall-Sensor 402 den Vorspannungsstrom über die Stromquelle 430, der durch den Drehstrom-Hall-Sensor 402 zu der Referenz bei 432 fließt. Der Vorspannungsstrom fließt von der rechten Seite bei 438 zu der linken Seite bei 440 und die dritte Phase bei 400g wird als eine 90-Grad-Phase bezeichnet. Die Eingangswege 414 und 416 sind elektrisch mit dem oberen Ende bei 434 bzw. dem unteren Ende bei 436 gekoppelt.
  • Die Zerhackungsschaltung 404 empfängt die Eingangssignale bei 414 und 416. Die Zerhackungsschaltung 404 kreuzt die Eingänge bei 442 und die Ausgänge bei 444, um das zerhackte Ausgangssignal bei 418 zu liefern. Das digitale Tiefpassfilter 406 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 418 und liefert Ausgangssignale bei 428g. In den Ausgangssignalen bei 428g sind Verstärkerversätze bei 446g und Hall-Sensorversätze bei 448g positiv und sind Magnetfeldsignalwerte bei 450g negativ.
  • In der vierten Phase bei 400h empfängt der Drehstrom-Hall-Sensor 402 den Vorspannungsstrom über die Stromquelle 430, der durch den Drehstrom-Hall-Sensor 402 zu der Referenz bei 432 fließt. Der Vorspannungsstrom fließt von dem oberen Ende bei 434 zu dem unteren Ende bei 436 und die vierte Phase bei 400h wird als eine 0-Grad-Phase bezeichnet. Die Eingangswege 414 und 416 sind elektrisch mit der rechten Seite bei 438 bzw. der linken Seite bei 440 gekoppelt.
  • Die Zerhackungsschaltung 404 empfängt die Eingangssignale bei 414 und 416. Die Zerhackungsschaltung 404 kreuzt die Eingänge bei 442, aber kreuzt die Ausgänge bei 444 nicht, um das zerhackte Ausgangssignal bei 418 zu liefern. Das digitale Tiefpassfilter 406 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 418 und liefert Ausgangssignale bei 428h. In den Ausgangssignalen bei 428h sind Verstärkerversätze bei 446h, Hall-Sensorversätze bei 448h und Magnetfeldsignalwerte bei 450h negativ.
  • Falls die Ausgangssignale bei 428e428h summiert werden, werden die Verstärkerversätze bei 446e446h auf etwa Null summiert und werden die Hall-Sensorversätze bei 448e448h auf etwa Null summiert. Die Magnetfeldsignale bei 450e450h werden auf einen negativen Signalwert summiert.
  • In dem Restversatzkalibrierungsmodus dreht sich das Sensorsystem 400 durch die erste Sequenz von vier Phasen 400a400d und die zweite Sequenz von vier Phasen 400e400h. Ein Summieren der Ausgangssignale 428a428h, beispielsweise über einen Akkumulator, führt zu einem Signal, das der Restversatz ist, der für den Restversatzkalibrierungswert verwendet wird. Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Restversatzkalibrierungssignal (werden die Restversatzkalibrierungssignale) in einem EEPROM gespeichert und während Normalmodusoperationen verwendet.
  • 7 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb eines Ausführungsbeispiels des Sensorsystems 400 darstellt. In dem Restversatzkalibrierungsmodus steuert die Steuerlogik 412 den Hall-Sensor 402, um positive Eingangssignale und negative Eingangssignale an die Zerhackungsschaltung 404 zu liefern. Der Hall-Sensor 402 empfängt das Vorspannungsstromumkehrsignal bei 500 von der Steuerlogik 412 und kehrt den Vorspannungsstrom durch den Hall-Sensor 402 oder die Drehrichtung des Hall-Sensors 402 basierend auf dem Vorspannungsstromumkehrsignal bei 500 um.
  • Der Taktteiler 410 empfängt das Taktsignal bei 420 und teilt das Taktsignal, um das Zerhackungstaktsignal bei 502 zu liefern. Die Zerhackungsschaltung 404 empfängt das Zerhackungstaktsignal bei 502 und erzeugt die Resteingangsspitzen bei 504, die über die Zerhackungsschaltung 404 demoduliert werden, um demodulierte Restspitzen bei 506 zu liefern.
  • Das Sensorsystem 400 liefert positive Eingangssignale und negative Eingangssignale in dem Restversatzkalibrierungsmodus. Das digitale Tiefpassfilter 406 liefert die Ausgangssignale bei 428, wobei positive Ausgangssignale den positiven Eingangssignalen entsprechen und negative Ausgangssignale den negativen Eingangssignalen entsprechen. Ein Restversatzkalibrierungssignal wird über die positiven Ausgangssignale und die negativen Ausgangssignale bestimmt.
  • In Betrieb liefert die Steuerlogik 412 ein niedriges Vorspannungsstromumkehrsignal bei 508 und empfängt der Hall-Sensor 402 das niedrige Vorspannungsstromumkehrsignal bei 408 und liefert positive Eingangssignale. Die Zerhackungsschaltung 404 empfängt das Zerhackungstaktsignal bei 502, das eine Periode T1 aufweist, und liefert zwei Resteingangsspitzen bei 504 pro Taktperiode T1. Die Zerhackungsschaltung 404 liefert die demodulierten Restspitzen bei 506, was das Restversatzsignal bei 510 erzeugt. Das digitale Tiefpassfilter liefert das positive Ausgangssignal bei 512, das den positiven Eingangssignalen von dem Hall-Sensor 402 entspricht.
  • Als nächstes liefert die Steuerlogik 412 ein hohes Vorspannungsstromumkehrsignal bei 514 und empfängt der Hall-Sensor 402 das hohe Vorspannungsstromumkehrsignal bei 514 und liefert negative Eingangssignale. Die Zerhackungsschaltung 404 empfängt das Zerhackungstaktsignal bei 502 und liefert zwei Resteingangsspitzen bei 504 pro Taktperiode T1. Ferner liefert die Zerhackungsschaltung 404 die demodulierten Restspitzen bei 506, was das Restversatzsignal bei 510 erzeugt. Das digitale Tiefpassfilter liefert das negative Ausgangssignal bei 516, das den negativen Eingangssignalen von dem Hall-Sensor 402 entspricht.
  • Ein Restversatzkalibrierungssignal wird über das Restversatzsignal bei 510 und die positiven und negativen Ausgangssignale bei 512 und 516 bestimmt. Bei einem Ausführungsbeispiel summiert ein Akkumulator das Restversatzsignal bei 510 und die positiven und negativen Ausgangssignale bei 512 und 516, um das Restversatzkalibrierungssignal zu erhalten, wobei das Restversatzkalibrierungssignal in einem Normalmodus verwendet wird, um die Ausgangssignale 428 zu kalibrieren.
  • 8 ist ein Diagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Drehstrom-Hall-Sensors 402 darstellt, der positive Eingangssignale über einen Vorspannungsstrom und negative Eingangssignale über ein Invertieren des Vorspannungsstroms liefert. Der Hall-Sensor 402 umfasst eine Stromquelle 430, eine Referenz 432, ein Hall-Erfassungselement 460, eine Drehschaltung 462 und eine Vorspannungsstromversorgungsschaltung 464.
  • Die Drehschaltung 462 umfasst einen oberen Drehschalter 462a, einen unteren Drehschalter 462b und vier Ausgangswege 470a470d. Der obere Drehschalter 462a umfasst einen Eingang 466 und der untere Drehschalter umfasst einen Eingang 468. Der erste Ausgangsweg 470a ist elektrisch mit dem oberen Ende bei 434 des Hall-Erfassungselements 460 gekoppelt, der zweite Ausgangsweg 470b ist elektrisch mit der rechten Seite bei 438 des Hall-Erfassungselements 460 gekoppelt, der dritte Ausgangsweg 470c ist elektrisch mit der linken Seite bei 440 des Hall-Erfassungselements 460 gekoppelt und der vierte Ausgangsweg 470d ist elektrisch mit dem unteren Ende bei 436 des Hall-Erfassungselements 460 gekoppelt.
  • Der obere Drehschalter 462a und der untere Drehschalter 462b sind elektrisch mit den vier Ausgangswegen 470a470d gekoppelt. Ein erster Ausgang des oberen Drehschalters 462a ist elektrisch mit einem vierten Ausgang des zweiten Drehschalters 462b über den ersten Ausgangsweg 470a gekoppelt. Ein zweiter Ausgang des oberen Drehschalters 462a ist elektrisch mit einem dritten Ausgang des zweiten Drehschalters 462b über den zweiten Ausgangsweg 470b gekoppelt. Ein dritter Ausgang des oberen Drehschalters 462a ist elektrisch mit einem zweiten Ausgang des zweiten Drehschalters 462b über den dritten Ausgangsweg 470c gekoppelt und ein vierter Ausgang des oberen Drehschalters 462a ist elektrisch mit einem ersten Ausgang des zweiten Drehschalters 462b über den vierten Ausgangsweg 470d gekoppelt.
  • Die Vorspannungsstromversorgungsschaltung 464 umfasst einen oberen Vorspannungsstromschalter 464a, einen unteren Vorspannungsstromschalter 464b und zwei Vorspannungsstromwege 472a und 472b. Ein Ende des oberen Vorspannungsstromschalters 464a ist elektrisch mit der Stromquelle 430 gekoppelt und ein Ende des unteren Vorspannungsstromschalters 464b ist elektrisch mit der Referenz 432 gekoppelt. Der obere Vorspannungsstromschalter 464a und der untere Vorspannungsstromschalter 464b sind elektrisch mit den zwei Vorspannungsstromwegen 472a und 472b gekoppelt. Ein erster Ausgang des oberen Vorspannungsstromschalters 464a ist elektrisch mit einem zweiten Ausgang des unteren Vorspannungsstromschalter 464b über den Vorspannungsstromweg 472a gekoppelt. Ein zweiter Ausgang des oberen Vorspannungsstromschalters 464a ist elektrisch mit einem ersten Ausgang des unteren Vorspannungsstromschalters 464b über den Vorspannungsstromweg 472b gekoppelt.
  • In Betrieb steuert die Steuerlogik 412 den oberen und den unteren Vorspannungsstromschalter 464a und 464b, um einen Vorspannungsstrom für positive Eingangssignale und einen invertierten Vorspannungsstrom für negative Eingangssignale zu liefern. Das Ergebnis sind zwei Drehfrequenzen. Positive Eingangssignale werden über eine erste Drehsequenz geliefert, die mit einer 0-Grad-Phase beginnt, zu einer 90-Grad-Phase, zu einer 270-Grad-Phase, zu einer 180-Grad-Phase, wie es in 5 gezeigt ist. Negative Eingangssignale werden über eine zweite Drehsequenz geliefert, die mit einer 180-Grad-Phase beginnt, zu einer 270-Grad-Phase, zu einer 90-Grad-Phase, zu einer 0-Grad-Phase, wie es in 6 gezeigt ist.
  • Um einen Vorspannungsstrom und die erste Drehsequenz zu liefern, werden der obere und der untere Vorspannungsstromschalter 464a und 464b nach links geschaltet, derart, dass der obere Vorspannungsstromschalter 464a einen Strom von der Stromquelle 430 an den Eingang des oberen Drehschalters 462a liefert und der untere Vorspannungsstromschalter 464b den Eingang des unteren Drehschalters 462b mit der Referenz bei 432 verbindet.
  • Die Drehschaltung 462 dreht den oberen Drehschalter 462a und den unteren Drehschalter 462b von links nach rechts, derart, dass der Vorspannungsstrom in der Drehsequenz von der 0-Grad-Phase zu der 90-Grad-Phase, zu der 270-Grad-Phase, zu der 180-Grad-Phase rotiert. Wobei in der 0-Grad-Phase der Vorspannungsstrom von dem oberen Ende bei 434 zu dem unteren Ende bei 436 des Hall-Erfassungselements 460 fließt. In der 90-Grad-Phase fließt der Vorspannungsstrom von der rechten Seite bei 438 zu der linken Seite bei 440 des Hall-Erfassungselements 460. In der 270-Grad-Phase fließt der Vorspannungsstrom von der linken Seite bei 440 zu der rechten Seite bei 438 des Hall-Erfassungselements 460 und in der 180-Grad-Phase fließt der Vorspannungsstrom von dem unteren Ende bei 436 zu dem oberen Ende bei 434 des Hall-Erfassungselements 460.
  • Um einen umgekehrten bzw. invertierten Vorspannungsstrom und die zweite Drehsequenz zu liefern, werden der obere und der untere Vorspannungsstromschalter 464a und 464b nach rechts geschaltet, derart, dass der obere Vorspannungsstromschalter 464 einen Strom von der Stromquelle 430 an den Eingang des unteren Drehschalters 462b liefert und der untere Vorspannungsstromschalter 464b den Eingang des oberen Drehschalters 462a mit der Referenz bei 432 verbindet.
  • Die Drehschaltung 462 dreht den oberen Drehschalter 462a und den unteren Drehschalter 462b von links nach rechts, derart, dass der Vorspannungsstrom in der Drehsequenz von der 180-Grad-Phase zu der 270-Grad-Phase, zu der 90-Grad-Phase, zu der 0-Grad-Phase rotiert. In der 180-Grad-Phase fließt der Vorspannungsstrom von dem unteren Ende bei 436 zu dem oberen Ende bei 434. In der 270-Grad-Phase fließt der Vorspannungsstrom von der linken Seite bei 440 zu der rechten Seite bei 438. In der 90-Grad-Phase fließt der Vorspannungsstrom von der rechten Seite bei 438 zu der linken Seite bei 440. In der 0-Grad-Phase fließt der Vorspannungsstrom von dem oberen Ende bei 434 zu dem unteren Ende bei 436.
  • 9A und 9B sind Diagramme, die ein Ausführungsbeispiel eines Drehstrom-Hall-Sensors 500 darstellen, der positive Eingangssignale über ein Drehen in eine erste Drehrichtung und negative Eingangssignale über ein Drehen in eine zweite Drehrichtung liefert. Der Hall-Sensor 500 umfasst eine Stromquelle 502, eine Referenz 504, ein Hall-Erfassungselement 506 und eine Zweirichtungsdrehschaltung 508. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst das Sensorsystem 400 von 5 und 6 den Hall-Sensor 500 anstelle des Hall-Sensors 402.
  • Die Drehschaltung 508 umfasst einen oberen Drehschalter 508a, einen unteren Drehschalter 508b und vier Ausgangswege 510a510d. Der obere Drehschalter 508a umfasst einen Eingang 512 und der untere Drehschalter 508b umfasst einen Eingang 514. Der Eingang 512 des oberen Drehschalters 508a ist elektrisch mit der Stromquelle 502 gekoppelt und der Eingang 514 des unteren Drehschalters 508b ist elektrisch mit der Referenz 504 gekoppelt. Der erste Ausgangsweg 510a ist elektrisch mit dem oberen Ende bei 416 des Hall-Erfassungselements 506 gekoppelt, der zweite Ausgangsweg 510b ist elektrisch mit der rechten Seite bei 518 des Hall-Erfassungselements 506 gekoppelt, der dritte Ausgangsweg 510c ist elektrisch mit der linken Seite bei 520 des Hall-Erfassungselements 506 gekoppelt und der vierte Ausgangsweg 510d ist elektrisch mit dem unteren Ende bei 522 des Hall-Erfassungselements 506 gekoppelt.
  • Der obere Drehschalter 508a und der untere Drehschalter 508b sind elektrisch mit den vier Ausgangswegen 510a510d gekoppelt. Ein erster Ausgang des Drehschalters 508a ist elektrisch mit einem vierten Ausgang des zweiten Drehschalters 508b über den ersten Ausgangsweg 510a gekoppelt. Ein zweiter Ausgang des Drehschalters 508a ist elektrisch mit einem dritten Ausgang des zweiten Drehschalters 508b über den zweiten Ausgangsweg 510b gekoppelt. Ein dritter Ausgang des oberen Drehschalters 508a ist elektrisch mit einem zweiten Ausgang des Drehschalters 508b über den dritten Ausgangsweg 510c gekoppelt und ein vierter Ausgang des Drehschalters 508a ist elektrisch mit einem ersten Ausgang des zweiten Drehschalters 508b über den vierten Ausgangsweg 510d gekoppelt.
  • In Betrieb steuert die Steuerlogik, wie beispielsweise die Steuerlogik 412, den oberen und den unteren Drehschalter 508a und 508b, um eine erste Drehsequenz für positive Eingangssignale und eine zweite Drehsequenz für negative Eingangssignale zu liefern. Positive Eingangssignale werden über eine erste Drehsequenz geliefert, die mit einer 0-Grad-Phase beginnt, zu einer 90-Grad-Phase, zu einer 270-Grad-Phase, zu einer 180-Grad-Phase, wie es in 5 gezeigt ist. Negative Eingangssignale werden über eine zweite Drehsequenz geliefert, die mit einer 180-Grad-Phase beginnt, zu einer 270-Grad-Phase, zu einer 90-Grad-Phase, zu einer 0-Grad-Phase, wie es in 6 gezeigt ist.
  • 9A ist ein Diagramm, das den Drehstrom-Hall-Sensor 500 darstellt, der sich in die erste Drehrichtung dreht. Um die erste Drehsequenz zu liefern, dreht die Drehschaltung 508 den oberen Drehschalter 508a und den unteren Drehschalter 508b von links nach rechts, derart, dass der Vorspannungsstrom in der Drehsequenz von der 0-Grad-Phase, zu der 90-Grad-Phase, zu der 270-Grad-Phase, zu der 180-Grad-Phase rotiert. Wobei in der 0-Grad-Phase der Vorspannungsstrom von dem oberen Ende bei 516 zu dem unteren Ende bei 522 des Hall-Erfassungselements 506 fließt. In der 90-Grad-Phase fließt der Vorspannungsstrom von der rechten Seite bei 518 zu der linken Seite bei 520 des Hall-Erfassungselements 506. In der 270-Grad-Phase fließt der Vorspannungsstrom von der linken Seite bei 520 zu der rechten Seite bei 518 des Hall-Erfassungselements 506 und in der 180-Grad-Phase fließt der Vorspannungsstrom von dem unteren Ende bei 522 zu dem oberen Ende bei 516 des Hall-Erfassungselements 506.
  • 9B ist ein Diagramm, das den Drehstrom-Hall-Sensor 500 darstellt, der sich in die zweite Drehrichtung dreht, die die Inverse der ersten Drehrichtung ist. Um die zweite Drehsequenz zu liefern, dreht die Drehschaltung 508 den oberen Drehschalter 508a und den unteren Drehschalter 508b von rechts nach links, derart, dass der Vorspannungsstrom in der Drehsequenz von der 180-Grad-Phase zu der 270-Grad-Phase, zu der 90-Grad-Phase, zu der 0-Grad-Phase rotiert. In er 180-Grad-Phase fließt der Vorspannungsstrom von dem unteren Ende bei 522 zu dem oberen Ende bei 516. In der 270-Grad-Phase fließt der Vorspannungsstrom von der linken Seite bei 520 zu der rechten Seite bei 518. In der 90-Grad-Phase fließt der Vorspannungsstrom von der rechten Seite 518 zu der linken Seite bei 520. In der 0-Grad-Phase fließt der Vorspannungsstrom von dem oberen Ende bei 516 zu dem unteren Ende bei 522.
  • 10 ist ein Diagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Sensorsystems 600 darstellt, das ein Restversatzkalibrierungssignal über zumindest eine Nullvorspannungsphase bestimmt. Das Sensorsystem 600 ist ein Drehstrom-Hall-Sensorsystem mit vier Phasen mit einem Vorspannungsstrom und zwei Nullvorspannungsphasen ohne Vorspannungsstrom. Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Sensorsystem 600 eine unterschiedliche Anzahl von Nullvorspannungsphasen auf, wie beispielsweise eine oder mehr als zwei Nullvorspannungsphasen. Bei anderen Ausführungsbeispielen weist das Sensorsystem 600 eine unterschiedliche Anzahl von Phasen auf. Das Sensorsystem 600 umfasst einen Drehstrom-Hall-Sensor 602, eine Zerhackungsschaltung 604, ein digitales Tiefpassfilter 606, einen Oszillator 608, einen Taktteiler 610 und eine Steuerlogik 612. Der Hall-Sensor 602 ist elektrisch mit der Zerhackungsschaltung 604 über Eingangssignalwege 614 und 616 gekoppelt. Die Zerhackungsschaltung 604 ist elektrisch mit dem digitalen Tiefpassfilter 606 über einen Zerhackungssignalweg 618 gekoppelt. Der Oszillator 608 ist elektrisch mit dem digitalen Tiefpassfilter 606 und dem Taktteiler 610 über einen Taktweg 620 gekoppelt. Der Taktteiler 610 ist elektrisch mit dem Drehstrom-Hall-Sensor 602 über einen Drehtaktweg 622 und mit der Zerhackungsschaltung 604 über einen Zerhackungstaktweg 624 gekoppelt. Die Steuerlogik 612 ist elektrisch mit dem Hall-Sensor 602 und anderen Schaltungen über einen Steuerweg 626 gekoppelt.
  • In einem normalen Modus dreht sich der Hall-Sensor 602 durch eine Sequenz von vier Phasen 600a600d und liefert Eingangssignale. Die Zerhackungsschaltung empfängt die Eingangssignale und liefert ein zerhacktes Ausgangssignal an das digitale Tiefpassfilter 606 über den Zerhackungssignalweg 618. Das digitale Tiefpassfilter 606 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 618 und liefert Ausgangssignale bei 628, die den Eingangssignalen entsprechen.
  • In einem Restversatzkalibrierungsmodus dreht sich der Hall-Sensor 602 durch zwei Nullvorspannungsphasen 600e und 600f, wobei kein Vorspannungsstrom an den Hall-Sensor 602 geliefert wird. Optional sind die Eingangswege bei 614 und 616 miteinander kurzgeschlossen und/oder ist ein Ersatzwiderstand zwischen den Eingangswegen bei 614 und 616 während der zwei Nullvorspannungsphasen 600e und 600f hinzugefügt. Der Hall-Sensor 602 dreht sich durch die Nullvorspannungsphasen 600e und 600f und liefert Eingangssignale. Die Zerhackungsschaltung empfängt die Eingangssignale und liefert ein zerhacktes Ausgangssignal an das digitale Tiefpassfilter 606, das das zerhackte Ausgangssignal bei 618 empfängt und Ausgangssignale bei 628 liefert, die Restversätzen von Verstärkern, der Zerhackungsschaltung 604 einschließlich der Zerhackungsschalter, und Drehschaltern entsprechen. Das Sensorsystem 600 misst die Restversätze und bestimmt ein Restversatzkalibrierungssignal. Bei einem Ausführungsbeispiel misst das Sensorsystem 600 die Impedanz des Hall-Sensors 602 während der zwei Null-Vorspannungsphasen 600e und 600f. Bei anderen Ausführungsbeispielen dreht sich das Sensorsystem 600 durch die vier Phasen 600a600d und die zwei Nullvorspannungsphasen 600e600f während des Restversatzkalibrierungsmodus.
  • Der Oszillator 608 liefert ein Taktsignal an das digitale Tiefpassfilter 606 und den Taktteiler 610 über den Taktweg 620. Das digitale Tiefpassfilter 606 empfängt das Taktsignal bei 620 und wird durch dasselbe getaktet, um das zerhackte Ausgangssignal bei 618 tiefpasszufiltern. Der Taktteiler 610 empfängt das Taktsignal bei 620 und teilt das Taktsignal, um das Drehtaktsignal bei 622 und das Zerhackungstaktsignal bei 624 zu liefern.
  • Die Steuerlogik 612 steuert den Normalmodus und den Restversatzkalibrierungsmodus des Sensorsystems 600. Die Steuerlogik 612 liefert Steuersignale an den Drehstrom-Hall-Sensor 602 und andere Schaltungen über einen Steuerweg 626. Die Steuerlogik 612 liefert ein Steuersignal, das als das Restversatzkalibrierungssignal bezeichnet wird, das den Restversatzkalibrierungsmodus aktiviert. Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Restversatzkalibrierungsmodus bei Normalmodusoperationen aktiviert. Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Restversatzkalibrierungsmodus zwischen Normalmodusoperationen aktiviert. Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Restversatzkalibrierungsmodus bei einer Herstellung aktiviert. Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Restversatzkalibrierungsmodus über eine externe Schaltung aktiviert, wie beispielsweise einen Tester.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Restversatzkalibrierungsmodus bei einer ersten Temperatur, um einen ersten Versatzkalibrierungswert zu erhalten, und bei einer zweiten Temperatur aktiviert, um einen zweiten Versatzkalibrierungswert zu erhalten. Nachfolgende Versatzkalibrierungswerte werden aus dem ersten Versatzkalibrierungswert und dem zweiten Versatzkalibrierungswert basierend auf der aktuellen Temperatur und der ersten Temperatur und der zweiten Temperatur berechnet.
  • Das Sensorsystem 600 dreht sich durch die vier Phasen 600a600d in einem Normalmodus und durch die zwei Nullvorspannungsphasen 600e und 600f in dem Restversatzkalibrierungsmodus. Bei einem Ausführungsbeispiel dreht sich das Sensorsystem 600 durch die vier Phasen 600a600d und die zwei Nullvorspannungsphasen 600e und 600f in dem Restversatzkalibrierungsmodus.
  • Bei den vier Phasen ist die erste Phase eine 0-Grad-Phase bei 600a, ist die zweite Phase eine 90-Grad-Phase bei 600b, ist die dritte Phase eine 270-Grad-Phase bei 600c und ist die vierte Phase eine 180-Grad-Phase bei 600d. Das Sensorsystem 600 dreht sich von der ersten Phase bei 600a zu der zweiten Phase bei 600b, zu der dritten Phase bei 600c und zu der vierten Phase bei 600d. Die Sequenz kann dann beginnend mit der ersten Phase bei 600a wiederholt werden.
  • In der ersten Phase bei 600a empfängt der Drehstrom-Hall-Sensor 602 einen Vorspannungsstrom über eine Stromquelle 630, der durch den Drehstrom-Hall-Sensor 602 zu einer Referenz, wie beispielsweise Masse, bei 632 fließt. Der Vorspannungsstrom fließt von dem oberen Ende bei 634 zu dem unteren Ende bei 636 des Drehstrom-Hall-Sensors 602 und die erste Phase bei 600a wird als eine 0-Grad-Phase bezeichnet. Die Eingangswege 614 und 616 sind elektrisch mit der rechten Seite bei 638 bzw. der linken Seite bei 640 des Drehstrom-Hall-Sensors 602 gekoppelt.
  • Die Zerhackungsschaltung 604 empfängt die Eingangssignale bei 614 und 616 und, ohne die Eingänge bei 642 oder die Ausgänge bei 644 zu kreuzen, liefert die Zerhackungsschaltung 604 ein zerhacktes Ausgangssignal bei 618. Das digitale Tiefpassfilter 606 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 618 und liefert Ausgangssignale bei 628a. In den Ausgangssignalen bei 628a sind Verstärkerversätze bei 646a, Hall-Sensorversätze bei 648a und Magnetfeldsignale bei 650a alle positiv.
  • In der zweiten Phase bei 600b empfängt der Drehstrom-Hall-Sensor 602 den Vorspannungsstrom über eine Stromquelle 630, der durch den Drehstrom-Hall-Sensor 602 zu der Referenz bei 632 fließt. Der Vorspannungsstrom fließt von der rechten Seite bei 638 zu der linken Seite bei 640 und die zweite Phase bei 600b wird als eine 90-Grad-Phase bezeichnet. Die Eingangswege 614 und 616 sind elektrisch mit dem oberen Ende bei 634 bzw. dem unteren Ende bei 636 gekoppelt.
  • Die Zerhackungsschaltung 604 empfängt die Eingangssignale bei 614 und 616. Die Zerhackungsschaltung 604 kreuzt die Eingänge bei 642 nicht, aber kreuzt die Ausgänge bei 644, um das zerhackte Ausgangssignal bei 618 zu liefern. Das digitale Tiefpassfilter 606 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 618 und liefert Ausgangssignale bei 628b. In den Ausgangssignalen bei 628b sind Verstärkerversätze bei 646b und Hall-Sensorversätze bei 648b negativ und sind Magnetfeldsignalwerte bei 650b positiv.
  • In der dritten Phase bei 600c empfängt der Drehstrom-Hall-Sensor 602 den Vorspannungsstrom über die Stromquelle 630, der durch den Drehstrom-Hall-Sensor 602 zu der Referenz bei 632 fließt. Der Vorspannungsstrom fließt von der linken Seite bei 640 zu der rechten Seite bei 638 und die dritte Phase bei 600c wird als eine 270-Grad-Phase bezeichnet. Die Eingangswege 614 und 616 sind elektrisch mit dem oberen Ende bei 634 bzw. dem unteren Ende bei 636 gekoppelt.
  • Die Zerhackungsschaltung 604 empfängt die Eingangssignale bei 614 und 616. Die Zerhackungsschaltung 604 kreuzt die Eingänge bei 642 und die Ausgänge bei 644, um das zerhackte Ausgangssignal bei 618 zu liefern. Das digitale Tiefpassfilter 606 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 618 und liefert Ausgangssignale bei 628c. In den Ausgangssignalen bei 628c sind Verstärkerversätze bei 646c und Hall-Sensorversätze bei 648c negativ und sind Magnetfeldsignalwerte bei 650c positiv.
  • In der vierten Phase bei 600c empfängt der Drehstrom-Hall-Sensor 602 den Vorspannungsstrom über die Stromquelle 630, der durch den Drehstrom-Hall-Sensor 602 zu der Referenz bei 632 fließt. Der Vorspannungsstrom fließt von dem unteren Ende bei 636 zu dem oberen Ende bei 634 und die vierte Phase bei 600d wird als eine 180-Grad-Phase bezeichnet. Die Eingangswege 614 und 616 sind elektrisch mit der rechten Seite bei 638 bzw. der linken Seite bei 640 gekoppelt.
  • Die Zerhackungsschaltung 604 empfängt die Eingangssignale bei 614 und 616. Die Zerhackungsschaltung 604 kreuzt die Eingänge bei 642, aber kreuzt die Ausgänge bei 644 nicht, um das zerhackte Ausgangssignal bei 618 zu liefern. Das digitale Tiefpassfilter 606 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 618 und liefert Ausgangssignale bei 628d. In den Ausgangssignalen bei 628d sind Verstärkerversätze bei 646d, Hall-Sensorversätze bei 648d und Magnetfeldsignalwerte bei 650d positiv.
  • Falls die Ausgangssignal bei 628a628d summiert werden, werden die Verstärkerversätze bei 646a646d auf etwa Null summiert und werden die Hall-Sensorversätze bei 648a-648d auf etwa Null summiert. Die Magnetfeldsignalwerte bei 650a650d werden auf einen positiven Signalwert summiert.
  • In den Nullvorspannungsphasen 600e und 600f fließt kein Vorspannungsstrom durch den Hall-Sensor 602. Das Sensorsystem 600 dreht sich von der fünften Phase bei 600e zu der sechsten Phase bei 600f. Diese Sequenz kann dann beginnend mit der fünften Phase bei 600e wiederholt werden.
  • In der fünften Phase bei 600e sind die Eingangswege 614 und 616 elektrisch mit dem oberen Ende bei 634 bzw. dem unteren Ende bei 636 gekoppelt. Die Zerhackungsschaltung 604 empfängt die Eingangssignale bei 614 und 616. Die Zerhackungsschaltung 604 kreuzt die Eingänge bei 642 und die Ausgänge bei 644, um das zerhackte Ausgangssignal bei 618 zu liefern. Das digitale Tiefpassfilter 606 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 618 und liefert Ausgangssignale bei 628e. In den Ausgangssignalen 628e sind Verstärkerversätze bei 646e positiv und negativ.
  • In der sechsten Phase bei 600f sind die Eingangswege 614 und 616 elektrisch mit der rechten Seite bei 638 bzw. der linken Seite bei 640 gekoppelt. Die Zerhackungsschaltung 604 empfängt die Eingangssignale bei 614 und 616. Die Zerhackungsschaltung 604 kreuzt die Eingänge bei 642 und die Ausgänge bei 644, um das zerhackte Ausgangssignal bei 618 zu liefern.
  • Das digitale Tiefpassfilter 606 empfängt das zerhackte Ausgangssignal bei 618 und liefert Ausgangssignale bei 628f. In den Ausgangssignalen 628f sind Verstärkerversätze bei 646f positiv und negativ.
  • In dem Restversatzkalibrierungsmodus dreht sich der Hall-Sensor 602 durch die zwei Nullvorspannungsphasen 600e und 600f. Optional sind die Eingangswege bei 614 und 616 miteinander kurzgeschlossen und/oder ist ein Ersatzwiderstand zwischen den Eingangswegen bei 614 und 616 während der zwei Nullvorspannungsphasen 600e und 600f hinzugefügt. Das Sensorsystem 600 misst die Restversätze und bestimmt ein Restversatzkalibrierungssignal.

Claims (25)

  1. System (20; 200; 400; 600), das folgende Merkmale aufweist: einen Drehstrom-Hall-Sensor (22; 202; 402; 500; 602), der konfiguriert ist, um Eingangssignale zu liefern; und eine Zerhackungsschaltung (24; 204; 404; 604), die konfiguriert ist, um die Eingangssignale zu empfangen, wobei Drehphasen des Drehstrom-Hall-Sensors (22; 202; 402; 500; 602) in Restversatzeinstellungsphasen verlängert sind, um Signale zu erhalten, die den Restversatzspannungen der Drehphasen entsprechen.
  2. System (20; 200; 400; 600) gemäß Anspruch 1, bei dem die Signale summiert werden, um ein Versatzkalibrierungssignal zu erhalten.
  3. System (20; 200; 400; 600) gemäß Anspruch 2, bei dem das Versatzkalibrierungssignal bei Betriebsphasen verwendet wird, um Ausgangssignale zu kalibrieren.
  4. System (20; 200; 400; 600) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Restversatzeinstellungsphasen bei einer ersten Temperatur, um einen ersten Versatzkalibrierungswert zu erhalten, und einer zweiten Temperatur aktiviert werden, um einen zweiten Versatzkalibrierungswert zu erhalten, und ein dritter Versatzkalibrierungswert aus dem ersten Kalibrierungswert und dem zweiten Kalibrierungswert basierend auf der aktuellen Temperatur und der ersten Temperatur und der zweiten Temperatur berechnet wird.
  5. System (20; 200; 400; 600) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Restversatzeinstellungsphasen zwischen zwei Betriebsphasen oder bei einer Herstellung aktiviert werden.
  6. System (20; 200; 400; 600) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, das folgendes Merkmal aufweist: eine Steuerlogik, die konfiguriert ist, um die Restversatzeinstellungsphasen und Betriebsphasen zu steuern und um zwischen den Restversatzeinstellungsphasen und den Betriebsphasen umzuschalten.
  7. System (20; 200; 400; 600) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Zerhackungsschaltung (24; 204; 404; 604) ein zerhacktes Signal liefert, und mit folgendem Merkmal: einem Tiefpassfilter, das konfiguriert ist, um das zerhackte Signal zu empfangen und ein Ausgangssignal zu liefern.
  8. System (20; 200; 400; 600), das folgende Merkmale aufweist: einen Drehstrom-Hall-Sensor (22; 202; 402; 500; 602), der konfiguriert ist, um Eingangssignale zu liefern, und eine Zerhackungsschaltung (24; 204; 404; 604), die konfiguriert ist, um die Eingangssignale und ein Zerhackungssignal mit einer ersten Zerhackungsfrequenz und einer zweiten Zerhackungsfrequenz zu empfangen, wobei ein erstes Versatzsignal bei der ersten Zerhackungsfrequenz erhalten wird und ein zweites Versatzsignal bei der zweiten Zerhackungsfrequenz erhalten wird und die Differenz zwischen dem ersten Versatzsignal und dem zweiten Versatzsignal verwendet wird, um ein Versatzkalibrierungssignal zu bestimmen.
  9. System (20; 200; 400; 600) gemäß Anspruch 8, bei dem die erste Zerhackungsfrequenz das Zweifache der zweiten Zerhackungsfrequenz beträgt.
  10. System (20; 200; 400; 600) gemäß Anspruch 9, bei dem die Differenz zwischen dem ersten Versatzsignal und dem zweiten Versatzsignal von einem Ausgangssignal bei der zweiten Zerhackungsfrequenz abgezogen wird und das Zweifache der Differenz zwischen dem ersten Versatzsignal und dem zweiten Versatzsignal von dem Ausgangssignal bei der ersten Zerhackungsfrequenz abgezogen wird.
  11. System (20; 200; 400; 600) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem das erste Versatzsignal und das zweite Versatzsignal während eines Betriebs oder einer Herstellung erhalten werden.
  12. System (20; 200; 400; 600) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem die Zerhackungsschaltung (24; 204; 404; 604) ein zerhacktes Ausgangssignal liefert, und mit folgendem Merkmal: einem Tiefpassfilter, das konfiguriert ist, um das zerhackte Ausgangssignal zu empfangen und ein gefiltertes Ausgangssignal zu liefern, das über das Versatzkalibrierungssignal eingestellt ist.
  13. System (20; 200; 400; 600), das folgende Merkmale aufweist: einen Drehstrom-Hall-Sensor (22; 202; 402; 500; 602), der konfiguriert ist, um positive Eingangssignale und negative Eingangssignale zu liefern; und eine Zerhackungsschaltung (24; 204; 404; 604), die konfiguriert ist, um die positiven Eingangssignale und die negativen Eingangssignale zu empfangen, wobei die positiven Eingangssignale positiven Ausgangssignalen entsprechend und die negativen Eingangssignale negativen Ausgangssignalen entsprechen und ein Restversatzkalibrierungssignal über die positiven Ausgangssignale und die negativen Ausgangssignale bestimmt wird.
  14. System (20; 200; 400; 600) gemäß Anspruch 13, das folgendes Merkmal aufweist: einen Akkumulator, der konfiguriert ist, um die positiven Ausgangssignale und die negativen Ausgangssignale zu summieren, um das Restversatzkalibrierungssignal zu erhalten.
  15. System (20; 200; 400; 600) gemäß Anspruch 14, bei dem das Restversatzkalibrierungssignal bei Normalmodusoperationen verwendet wird, um Ausgangssignale zu kalibrieren.
  16. System (20; 200; 400; 600) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem ein erstes Restversatzkalibrierungssignal bei einer ersten Temperatur bestimmt wird und ein zweites Restversatzkalibrierungssignal bei einer zweiten Temperatur bestimmt wird und ein drittes Restversatzkalibrierungssignal aus dem ersten Restversatzkalibrierungssignal und dem zweiten Restversatzkalibrierungssignal basierend auf der aktuellen Temperatur und der ersten Temperatur und der zweiten Temperatur berechnet wird.
  17. System (20; 200; 400; 600) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, das folgendes Merkmal aufweist: eine Vorspannungsstromversorgungsschaltung, die konfiguriert ist, um einen Vorspannungsstrom an den Drehstrom-Hall-Sensor (22; 202; 402; 500; 602) zu liefern und den Vorspannungsstrom an den Drehstrom-Hall-Sensor (22; 202; 402; 500; 602) zu invertieren.
  18. System (20; 200; 400; 600) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, das folgendes Merkmal aufweist: einen Drehschalter, der konfiguriert ist, um die Drehrichtung des Drehstrom-Hall-Sensors (22; 202; 402; 500; 602) zu invertieren.
  19. System (20; 200; 400; 600) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 18, das folgendes Merkmal aufweist: eine Steuerlogik, die konfiguriert ist, um ein Invertieren des Vorspannungsstroms und/oder ein Invertieren der Drehrichtung zu steuern.
  20. System (20; 200; 400; 600) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 19, bei dem die Zerhackungsschaltung (24; 204; 404; 604) ein zerhacktes Signal liefert, und mit folgendem Merkmal: einem Tiefpassfilter, das konfiguriert ist, um das zerhackte Signal zu empfangen und die positiven Ausgangssignale und die negativen Ausgangssignale zu liefern.
  21. System (20; 200; 400; 600), das folgende Merkmale aufweist: einen Drehstrom-Hall-Sensor (22; 202; 402; 500; 602), der konfiguriert ist, um Eingangssignale zu liefern; und eine Zerhackungsschaltung (24; 204; 404; 604), die konfiguriert ist, um die Eingangssignale zu empfangen, wobei die Zerhackungsschaltung mit einer Zerhackungsfrequenz schaltet und die Eingangssignale ausgeschaltet werden, um ein Restversatzsignal zu erhalten, das einen Versatz von der Zerhackungsschaltung (24; 204; 404; 604) umfasst.
  22. System (20; 200; 400; 600) gemäß Anspruch 21, bei dem die Eingangssignale über ein Ausschalten eines Vorspannungsstroms ausgeschaltet werden, der durch den Drehstrom-Hall-Sensor (22; 202; 402; 500; 602) fließt.
  23. System (20; 200; 400; 600) gemäß Anspruch 21 oder 22, bei dem die Eingangssignale über ein Kurzschließen des Drehstrom-Hall-Sensors (22; 202; 402; 500; 602) ausgeschaltet werden.
  24. System (20; 200; 400; 600) gemäß einem der Ansprüche 21 bis 23, bei dem Drehschalter des Drehstrom-Hall-Sensors (22; 202; 402; 500; 602) mit einer Drehfrequenz umschalten und das Restversatzsignal einen Versatz von den Drehschaltern umfasst.
  25. System (20; 200; 400; 600) gemäß einem der Ansprüche 21 bis 24, bei dem ein erstes Restversatzsignal bei einer ersten Temperatur bestimmt wird und ein zweites Restversatzsignal bei einer zweiten Temperatur bestimmt wird und ein drittes Restversatzsignal aus dem ersten Restversatzsignal und dem zweiten Restversatzsignal basierend auf der aktuellen Temperatur und der ersten Temperatur und der zweiten Temperatur berechnet wird.
DE102009017881.3A 2008-04-17 2009-04-17 Sensorsystem Active DE102009017881B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4563808P 2008-04-17 2008-04-17
US61/045,638 2008-04-17
US12/421,231 US8154281B2 (en) 2008-04-17 2009-04-09 Sensor system wherein spinning phases of the spinning current hall sensor are lengthened in residual offset adjustment
US12/421,231 2009-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009017881A1 DE102009017881A1 (de) 2009-10-22
DE102009017881B4 true DE102009017881B4 (de) 2015-07-16

Family

ID=41078884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017881.3A Active DE102009017881B4 (de) 2008-04-17 2009-04-17 Sensorsystem

Country Status (2)

Country Link
US (3) US8154281B2 (de)
DE (1) DE102009017881B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110613B4 (de) 2016-06-09 2024-05-02 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Hall-Struktur mit vergrößerter Signalamplitude
DE102016110612B4 (de) 2016-06-09 2024-05-02 Elmos Semiconductor Se Verfahren zum Betrieb einer Hall-Struktur mit vergrößerter Signalamplitude
DE102016110611B4 (de) 2016-06-09 2024-05-02 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung mit einer Hall-Struktur mit einer vergrößerten Signalamplitude

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8564285B2 (en) 2010-07-28 2013-10-22 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor with improved differentiation between a sensed magnetic field signal and a noise signal
US9140723B2 (en) * 2010-10-01 2015-09-22 Tektronix, Inc. Signal acquisition probe storing compressed or compressed and filtered time domain impulse or step response data for use in a signal measurement system
US9094015B2 (en) 2011-01-14 2015-07-28 Infineon Technologies Ag Low-power activation circuit with magnetic motion sensor
US8666701B2 (en) * 2011-03-17 2014-03-04 Infineon Technologies Ag Accurate and cost efficient linear hall sensor with digital output
DE102011102483A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Austriamicrosystems Ag Verfahren zum Betreiben einer Hallsensoranordnung und Hallsensoranordnung
DE102012003978A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Strömen oder Magnetfeldern mit Hall-Sensoren
US9217783B2 (en) 2012-09-13 2015-12-22 Infineon Technologies Ag Hall effect device
US8829988B2 (en) 2012-09-14 2014-09-09 Infineon Technologies Ag Chopped circuit with AC and DC ripple error feedback loops
US9595922B2 (en) 2012-11-19 2017-03-14 Infineon Technologies Ag Chopper amplifier
WO2014155908A1 (ja) * 2013-03-28 2014-10-02 旭化成エレクトロニクス株式会社 ホール起電力信号検出回路及びその電流センサ並びにホール素子の駆動方法
US9791521B2 (en) * 2014-03-27 2017-10-17 Texas Instruments Incorporated Systems and methods for operating a hall-effect sensor without an applied magnetic field
US9664753B2 (en) * 2014-03-27 2017-05-30 Stmicroelectronics S.R.L. Hall-effect-based magnetic field sensor having an improved output bandwidth
WO2016047149A1 (ja) * 2014-09-26 2016-03-31 旭化成エレクトロニクス株式会社 ホール起電力信号検出回路及び電流センサ
JP6431378B2 (ja) * 2015-01-08 2018-11-28 甲神電機株式会社 ホール素子センサおよびその動作方法
JP6445360B2 (ja) * 2015-03-19 2018-12-26 日置電機株式会社 電流測定装置
US9746531B2 (en) * 2015-03-05 2017-08-29 Sii Semiconductor Corporation Magnetic sensor circuit
CN104931077B (zh) * 2015-06-01 2017-05-24 南京邮电大学 一种减小集成霍尔传感器残余失调的电路
CN109387795B (zh) * 2017-08-09 2021-01-01 苏州市灵矽微系统有限公司 一种cmos磁传感器模拟前端电路
DE102020111914A1 (de) * 2020-05-04 2021-11-04 Infineon Technologies Ag Choppersystem und Verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302342A1 (en) * 1992-01-28 1993-07-29 El Mos Elektronik In Mos Techn Offset compensated measurement of magnetic field with Hall element - involves chip-internal electronic compensation with two measurement phases between which measurement and supply connections are interchanged
US5621319A (en) * 1995-12-08 1997-04-15 Allegro Microsystems, Inc. Chopped hall sensor with synchronously chopped sample-and-hold circuit
DE102006059421A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Verarbeitung von Offset-behafteten Sensorsignalen sowie für die Durchführung des Verfahrens ausgebildete Sensoranordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59108800D1 (de) 1991-12-21 1997-08-28 Itt Ind Gmbh Deutsche Offsetkompensierter Hallsensor
DE4431703C2 (de) 1994-09-06 1997-01-30 Itt Ind Gmbh Deutsche Magnetfeldsensor mit Hallelement
US6064202A (en) * 1997-09-09 2000-05-16 Physical Electronics Laboratory Spinning current method of reducing the offset voltage of a hall device
NL1024114C1 (nl) 2003-08-15 2005-02-16 Systematic Design Holding B V Werkwijze en inrichting voor het verrichten van metingen aan magnetische velden met gebruik van een hall-sensor.
DE102004010362B4 (de) * 2004-03-03 2010-11-25 Austriamicrosystems Ag Sensor, insbesondere Magnetfeldsensor, mit Störsignal-Kompensation und Verfahren zur Störsignal-Kompensation eines Sensors
DE102006037226B4 (de) * 2006-08-09 2008-05-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Im Messbetrieb kalibrierbarer magnetischer 3D-Punktsensor
US7605647B1 (en) * 2008-04-29 2009-10-20 Allegro Microsystems, Inc. Chopper-stabilized amplifier and magnetic field sensor
US9366547B2 (en) * 2009-12-07 2016-06-14 Ams Ag Sensor arrangement and method for operating a sensor arrangement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302342A1 (en) * 1992-01-28 1993-07-29 El Mos Elektronik In Mos Techn Offset compensated measurement of magnetic field with Hall element - involves chip-internal electronic compensation with two measurement phases between which measurement and supply connections are interchanged
US5621319A (en) * 1995-12-08 1997-04-15 Allegro Microsystems, Inc. Chopped hall sensor with synchronously chopped sample-and-hold circuit
DE102006059421A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Verarbeitung von Offset-behafteten Sensorsignalen sowie für die Durchführung des Verfahrens ausgebildete Sensoranordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110613B4 (de) 2016-06-09 2024-05-02 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Hall-Struktur mit vergrößerter Signalamplitude
DE102016110612B4 (de) 2016-06-09 2024-05-02 Elmos Semiconductor Se Verfahren zum Betrieb einer Hall-Struktur mit vergrößerter Signalamplitude
DE102016110611B4 (de) 2016-06-09 2024-05-02 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung mit einer Hall-Struktur mit einer vergrößerten Signalamplitude

Also Published As

Publication number Publication date
US8154281B2 (en) 2012-04-10
US9389284B2 (en) 2016-07-12
US20120194179A1 (en) 2012-08-02
US20090261821A1 (en) 2009-10-22
US9110121B2 (en) 2015-08-18
DE102009017881A1 (de) 2009-10-22
US20150355293A1 (en) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017881B4 (de) Sensorsystem
EP0701141B1 (de) Magnetfeldsensor mit Hallelement
DE3133908C2 (de) Kompensierter Meßstromwandler
EP0141080B1 (de) Auswerteschaltungen für passive Messgrössenaufnehmer
EP2666023A1 (de) Strommessvorrichtung
DE112010000890T5 (de) Magnetfeld-Erfassungsvorrichtung
DE102011102483A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hallsensoranordnung und Hallsensoranordnung
EP0583250A1 (de) Integrierbare leitfähigkeitsmessvorrichtung.
DE102018115530A1 (de) Magnetfeldsensor
DE102005052688A1 (de) Magnetfeldsensor mit einer Messbrücke mit MR-Sensor
DE19849910A1 (de) Offsetkompensiertes Winkelmeßsystem
DE102004021863A1 (de) Sensorelement zum Bereitstellen eines Sensorsignals und Verfahren zum Betreiben eines Sensorelementes
DE102011086773A1 (de) Metallsensor
DE2344008A1 (de) Messgeraet
DE102007040399B4 (de) Vorrichtung zur galvanisch getrennten Messung der elektrischen Leistungsaufnahme eines Zweipols
DE69333695T2 (de) Schaltung zur Leistungsberechnung
DE2701857C2 (de)
DE102004056133A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Offsetdrift bei einer Wheatstone-Meßbrücke
EP2998749A1 (de) Strommessvorrichtung und verfahren zum erfassen eines stroms
DE102016202494A1 (de) Batteriesensor
DE3404192C2 (de)
DE4119880C2 (de) Schaltungsanordnung mit SQUID zum Messen von magnetischem Fluß
DE112022000955T5 (de) Sensorausgabekompensationsschaltung
DE10216635B4 (de) Bewegungsdetektor nach dem Ferrarisprinzip
EP0615669B1 (de) Verfahren und schaltung zur messung von teilchenströmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER, SCHE, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R084 Declaration of willingness to licence