DE102011086773A1 - Metallsensor - Google Patents

Metallsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102011086773A1
DE102011086773A1 DE102011086773A DE102011086773A DE102011086773A1 DE 102011086773 A1 DE102011086773 A1 DE 102011086773A1 DE 102011086773 A DE102011086773 A DE 102011086773A DE 102011086773 A DE102011086773 A DE 102011086773A DE 102011086773 A1 DE102011086773 A1 DE 102011086773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
magnetic field
compensation
metal sensor
output voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011086773A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Hahl
Tobias Zibold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011086773A priority Critical patent/DE102011086773A1/de
Priority to EP12775457.0A priority patent/EP2783245A2/de
Priority to PCT/EP2012/068720 priority patent/WO2013075861A2/de
Priority to US14/359,600 priority patent/US9638825B2/en
Priority to CN201280057349.8A priority patent/CN104126133A/zh
Publication of DE102011086773A1 publication Critical patent/DE102011086773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/104Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils
    • G01V3/105Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils forming directly coupled primary and secondary coils or loops
    • G01V3/107Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils forming directly coupled primary and secondary coils or loops using compensating coil or loop arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00

Abstract

Ein Metallsensor weist eine Primärspule, eine Kompensationsspule, eine erste weitere Spule und einen Magnetfeldsensor auf. Dabei kann die erste weitere Spule bestromt werden, ohne die Primärspule und die Kompensationsspule zu bestromen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Metallsensor gemäß Patentanspruch 1, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Metallsensors gemäß Patentanspruch 11.
  • Stand der Technik
  • Metallsensoren zum Auffinden von metallischen oder anderweitig magnetisierbaren Objekten in Wänden, Böden oder im Erdreich sind aus dem Stand der Technik bekannt und verwenden Spulen zur Anregung von Magnetfeldern sowie zum Messen von Änderungen des magnetischen Flusses. Objekte werden dadurch erkannt, dass die gemessenen Flussänderungen sich unterscheiden, je nachdem, ob ein magnetisierbares Objekt vorhanden ist oder nicht. Die gemessene Flussänderung ist zum Teil direkte Folge des anregenden Magnetfeldes sowie zum Teil die Folge des vom magnetisierbaren Objekt ausgehenden Magnetfeldes. Das vom Objekt ausgehende Magnetfeld ist wiederum in der Regel eine Folge des anregenden Magnetfeldes.
  • Aus der unveröffentlichten Patentanmeldung mit dem anmelderinternen Aktenzeichen R.335154 ist ein Metallsensor bekannt, der zwei Spulen aufweist, die vorgesehen sind, zwei einander entgegengesetzt orientierte Magnetfelder zu erzeugen, deren Überlagerung am Ort eines Magnetfeldsensors des Metallsensors näherungsweise verschwindet. Dadurch detektiert der Magnetfeldsensor des Metallsensors bei Abwesenheit eines magnetisierbaren Objekts ein Nullsignal, wodurch sich ein günstiges Signal-Rausch-Verhältnis und eine hohe Dynamik ergeben. Das Nullsignal ist außerdem unabhängig von einer Umgebungstemperatur. Bei Anwesenheit eines magnetisierbaren Objekts weicht das Messsignal des Magnetfeldsensors allerdings von einem Nullsignal ab und ist im Allgemeinen nicht temperaturunabhängig.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen verbesserten Metallsensor mit reduzierter oder eliminierter Temperaturabhängigkeit bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch einen Metallsensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Es ist weiter Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben des verbesserten Metallsensors anzugeben. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer Metallsensor umfasst eine Primärspule, eine Kompensationsspule, eine erste weitere Spule und einen Magnetfeldsensor. Dabei kann die erste weitere Spule bestromt werden, ohne die Primärspule und die Kompensationsspule zu bestromen. Vorteilhafterweise kann bei diesem Metallsensor mittels des Magnetfeldsensors die Größe eines nur durch die erste weitere Spule generierten Magnetfelds gemessen werden. Hieraus kann vorteilhafterweise eine Temperaturabhängigkeit des Metallsensors bestimmt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Metallsensors umfasst dieser eine zweite weitere Spule, die bestromt werden kann, ohne die Primärspule und die Kompensationsspule zu bestromen. Dabei ist die zweite weitere Spule vorgesehen, ein Magnetfeld zu erzeugen, das antiparallel zu einem von der ersten weiteren Spule generierbaren Magnetfeld orientiert ist. Zweckmäßig ist das von der zweiten weiteren Spule erzeugte Magnetfeld von der gleichen Stärke wie das von der ersten weiteren Spule erzeugte Magnetfeld. Vorteilhafterweise überlagern sich dann die durch die erste weitere Spule und die zweite weitere Spule erzeugten, antiparallelen, Magnetfelder, wodurch sich ihre Dipolmomente aufheben, was dazu führt, dass das Fernfeld der beiden weiteren Spulen in führender Ordnung Quadrupolcharakter hat. Dadurch fällt die Stärke des durch die weiteren Spulen erzeugten Magnetfelds mit dem Abstand rasch ab, wodurch eine Wechselwirkung dieses Magnetfelds mit eventuell vorhandenen metallischen oder magnetisierbaren Objekten ausgeschlossen ist.
  • In einer Ausführungsform des Metallsensors umfasst dieser einen scheibenförmigen Schaltungsträger. Dabei sind die Primärspule, die Kompensationsspule und die erste weitere Spule auf einer ersten Oberfläche des Schaltungsträgers angeordnet, während die zweite weitere Spule auf einer zweiten Oberfläche des Schaltungsträgers angeordnet ist. Ist der scheibenförmige Schaltungsträger mehrlagig, so können die Spulen auch auf Innenlagen angeordnet sein. Vorteilhafterweise kann der Magnetfeldsensor dann so angeordnet werden, dass sich die durch die erste weitere Spule und die zweite weitere Spule erzeugten Magnetfelder am Ort des Magnetfeldsensors nicht vollständig aufheben.
  • Es ist zweckmäßig, dass ein bei gleichzeitiger Bestromung der Primärspule, der Kompensationsspule, der ersten weiteren Spule und der zweiten weiteren Spule generiertes Magnetfeld am Ort des Magnetfeldsensors verschwindet. Vorteilhafterweise generiert der Magnetfeldsensor dann bei Abwesenheit eines magnetisierbaren Objekts in der Umgebung des Metallsensors ein Nullsignal, wodurch sich eine Temperaturunabhängigkeit, ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis und eine hohe Dynamik ergeben.
  • In einer Ausführungsform des Metallsensors sind die Primärspule, die Kompensationsspule und die erste weitere Spule in Reihe geschaltet. Vorteilhafterweise wird dadurch sichergestellt, dass die Primärspule, die Kompensationsspule und die erste weitere Spule stets von einer exakt gleichen Stromstärke durchflossen werden.
  • In einer Ausführungsform des Metallsensors können die Primärspule und die Kompensationsspule kurzgeschlossen werden, um die erste weitere Spule zu bestromen, ohne die Primärspule und die Kompensationsspule zu bestromen. Vorteilhafterweise ermöglicht dies eine serielle Anordnung der Primärspule, der Kompensationsspule und der ersten weiteren Spule und erlaubt dennoch eine einzelne Bestromung lediglich der ersten weiteren Spule. In einer alternativen Ausführungsform können die Primärspule und die Kompensationsspule jedoch abgeklemmt werden, anstatt kurzgeschlossen zu werden.
  • In einer Weiterbildung des Metallsensors ist ein Widerstandsbauteil mit der Primärspule, der Kompensationsspule und der ersten weiteren Spule in Reihe geschaltet, wobei ein elektrischer Widerstand des Widerstandsbauteils etwa dem Innenwiderstand der Reihenschaltung aus Primärspule und Kompensationsspule entspricht. Dabei kann das Widerstandsbauteil kurzgeschlossen werden. Vorteilhafterweise kann das Widerstandsbauteil dann in der Reihenschaltung zugeschaltet werden, wenn die Primärspule und die Kompensationsspule durch Kurzschließen aus der Reihenschaltung entfernt werden. Vorteilhafterweise bleibt der elektrische Widerstand der Reihenschaltung dann etwa konstant, wodurch auch ein durch die Reihenschaltung fließender Strom konstant bleibt, wodurch eine durch zu- oder abnehmenden Stromfluss verursachte Temperaturänderung vermieden wird.
  • In einer zusätzlichen Weiterbildung des Metallsensors weist dieser eine Vorrichtung zur Messung eines in den Spulen fließenden elektrischen Stroms auf. Vorteilhafterweise erlaubt eine Messung des in den Spulen fließenden Stroms eine Kompensation einer Temperaturabhängigkeit des in den Spulen fließenden Stroms.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Metallsensors der vorgenannten Art umfasst Schritte zum Bestromen der ersten weiteren Spule, ohne die Primärspule und die Kompensationsspule zu bestromen und zum Messen einer ersten Ausgangsspannung des Magnetfeldsensors, zum Bestromen der ersten weiteren Spule, ohne die Primärspule und die Kompensationsspule zu bestromen und zum Messen einer zweiten Ausgangsspannung des Magnetfeldsensors, zum Bestromen der Primärspule, der Kompensationsspule und der ersten weiteren Spule und zum Messen einer dritten Ausgangsspannung des Magnetfeldsensors, sowie zum Multiplizieren der dritten Ausgangsspannung mit einem Quotienten aus der ersten Ausgangsspannung und der zweiten Ausgangsspannung, um eine korrigierte dritte Ausgangsspannung zu erhalten. Vorteilhafterweise gestattet dieses Verfahren eine exakte Elimination einer Temperaturabhängigkeit des Magnetfeldsensors des Metallsensors. Außerdem gestattet das Verfahren auch eine Elimination einer Temperaturabhängigkeit eines durch die Spulen fließenden Stroms, falls eine Induktivität der Spulen vernachlässigt werden kann und ein Kurzschluss der Primärspule und der Kompensationsspule nicht zu einer signifikanten Erwärmung der weiteren Spulen und damit zu einer Änderung der Ohmschen Widerstände dieser Spulen führt.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird die erste Ausgangsspannung bei einer festgelegten ersten Temperatur gemessen, die zweite Ausgangsspannung bei einer zweiten Temperatur gemessen, die dritte Ausgangsspannung bei der zweiten Temperatur gemessen.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird die erste Ausgangsspannung bei einer festgelegten ersten Temperatur gemessen, die zweite Ausgangsspannung bei einer zweiten Temperatur gemessen, im zweiten Schritt außerdem ein in der ersten weiteren Spule fließender erster Strom bei der zweiten Temperatur gemessen, die dritte Ausgangsspannung bei der zweiten Temperatur gemessen, im dritten Schritt zusätzlich ein in der ersten weiteren Spule fließender zweiter Strom bei der zweiten Temperatur gemessen, und die korrigierte dritte Ausgangsspannung mit einem Quotienten aus dem ersten Strom und dem zweiten Strom multipliziert, um eine vierte Ausgangsspannung zu erhalten. Vorteilhafterweise gestattet das Verfahren in dieser Weiterbildung auch eine Kompensation einer Temperaturabhängigkeit der Spulenströme in dem Fall, dass die Induktivitäten der Spulen nicht vernachlässigt werden können.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Aufsicht auf eine Oberseite eines Schaltungsträgers eines Metallsensors;
  • 2 eine Durchsicht auf eine Unterseite des Schaltungsträgers;
  • 3 eine Durchsicht auf eine Unterseite eines Schaltungsträgers eines Metallsensors einer alternativen Ausführungsform; und
  • 4 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Metallsensors.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Metallsensors 100. Der Metallsensor 100 dient zum Auffinden von metallischen oder anderweitig magnetisierbaren Objekten, die in einer Wand, einem Boden oder im Erdreich verborgen sind. Das magnetisierbare Objekt kann eine Entfernung von beispielsweise 10 cm oder 20 cm vom Metallsensor 100 aufweisen.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Oberseite 111 eines Schaltungsträgers 110 des Metallsensors 100. Der Schaltungsträger 110 ist als flache scheibenförmige Lage ausgebildet und kann beispielsweise eine Leiterplatte sein. Die auf der Oberseite 111 des Schaltungsträgers 110 angeordneten Strukturen können beispielsweise aufgedruckt sein.
  • Auf der Oberseite 111 des Schaltungsträgers 110 sind eine Primärspule 200, eine Kompensationsspule 300 und eine erste weitere Spule 400 angeordnet. Die Spulen 200, 300, 400 sind jeweils kreisförmig ausgebildet und konzentrisch zueinander angeordnet. Die Primärspule 200 weist einen größeren Radius als die Kompensationsspule 300 auf. Die Kompensationsspule 300 weist einen größeren Radius als die erste weitere Spule 400 auf. Die in 1 dargestellten Windungszahlen der Spulen 200, 300, 400 sind lediglich beispielhaft gewählt. Die Spulen 200, 300, 400 können auch mehr oder weniger Windungen aufweisen als in 1 dargestellt.
  • Die Spulen können auch eine andere Form haben (z.B. rechteckig) und müssen nicht konzentrisch angeordnet sein. Form und Anordnung müssen gewährleisten, dass im objektfreien Fall das Magnetfeld der Primärspule, der Kompensationsspule und der weiteren Spulen am Ort des Magnetfeldsensors verschwindet und dass das Magnetfeld der weiteren Spulen am Ort des Magnetfeldsensors nicht verschwindet,
  • Die Primärspule 200 weist an ihrem äußeren Ende einen ersten Kontakt 210 und an ihrem inneren Ende einen zweiten Kontakt 220 auf. Die Kompensationsspule 300 weist an ihrem äußeren Ende einen ersten Kontakt 310 und an ihrem inneren Ende einen zweiten Kontakt 320 auf. Die erste weitere Spule 400 weist an ihrem äußeren Ende einen ersten Kontakt 410 und an ihrem inneren Ende einen zweiten Kontakt 420 auf. Der zweite Kontakt 220 der Primärspule 200 ist elektrisch leitend mit dem ersten Kontakt 310 der Kompensationsspule 300 verbunden. Der zweite Kontakt 320 der Kompensationsspule 300 ist elektrisch leitend mit dem ersten Kontakt 410 der ersten weiteren Spule 400 verbunden.
  • 2 zeigt eine Durchsicht des Schaltungsträgers 110, in der auf einer der Oberseite 111 gegenüberliegenden Unterseite 112 angeordnete Strukturen des Schaltungsträgers 110 sichtbar sind.
  • Die Unterseite 112 des Schaltungsträgers 110 weist eine zweite weitere Spule 500 auf, die den gleichen Durchmesser und die gleiche Windungszahl wie die erste weitere Spule 400 aufweist. Ferner weist die Unterseite 112 des Schaltungsträgers 110 einen ersten Anschluss 121, einen zweiten Anschluss 122, einen dritten Anschluss 123 und einen vierten Anschluss 124 auf. Die Anschlüsse 121, 122, 123, 124 stellen nach außen zugängliche Anschlüsse des Schaltungsträgers 110 dar und können elektrisch leitend mit anderen Komponenten des Metallsensors 100 verbunden sein. Ferner weist die Unterseite 112 des Schaltungsträgers 110 einen fünften Anschluss 125, einen sechsten Anschluss 126, einen siebten Anschluss 127 und einen achten Anschluss 128 auf. Der achte Anschluss 128 ist elektrisch leitend mit einem inneren Ende der zweiten weiteren Spule 500 verbunden. Ein äußeres Ende der zweiten weiteren Spule 500 ist elektrisch leitend mit dem ersten Anschluss 121 verbunden.
  • Der Schaltungsträger 110 weist außerdem eine erste Durchkontaktierung 131 auf, die den zweiten Anschluss 122 elektrisch leitend mit dem ersten Kontakt 210 der Primärspule 200 verbindet. Die erste Durchkontaktierung 131 ist, wie alle weiteren Durchkontaktierungen des Schaltungsträgers 110, als elektrisch leitende, durch den Schaltungsträger 110 verlaufende Durchkontaktierung (Via) ausgebildet. Eine zweite Durchkontaktierung 132 verbindet den fünften Anschluss 125 elektrisch leitend mit dem zweiten Kontakt 220 der Primärspule 200. Eine dritte Durchkontaktierung 133 verbindet den sechsten Anschluss 126 elektrisch leitend mit dem ersten Kontakt 310 der Kompensationsspule 300. Eine vierte Durchkontaktierung 134 verbindet den siebten Anschluss 127 elektrisch leitend mit dem zweiten Kontakt 320 der Kompensationsspule 300. Eine fünfte Durchkontaktierung 135 verbindet den achten Anschluss 128 elektrisch leitend mit dem zweiten Kontakt 420 der ersten weiteren Spule 400.
  • Die Unterseite 112 des Schaltungsträgers 110 weist weiter einen ersten Schalter 141 und einen zweiten Schalter 142 auf. Die Schalter 141, 142 können beispielsweise als Feldeffekttransistoren ausgebildet sein. Ein erster Kontakt des ersten Schalters 141 ist leitend mit dem zweiten Anschluss 122 verbunden. Ein zweiter Kontakt des ersten Schalters 141 ist elektrisch leitend mit dem fünften Anschluss 125 verbunden. Ein Steuerkontakt des ersten Schalters 141 ist elektrisch leitend mit dem dritten Anschluss 123 verbunden. Der erste Schalter 141 ist ausgebildet, den zweiten Anschluss 122 und den fünften Anschluss 125 in Abhängigkeit eines am dritten Anschluss 123 anliegenden Steuersignals leitend miteinander zu verbinden oder voneinander zu isolieren. Ein erster Kontakt des zweiten Schalters 142 ist elektrisch leitend mit dem sechsten Anschluss 126 verbunden. Ein zweiter Kontakt des zweiten Schalters 142 ist elektrisch leitend mit dem siebten Anschluss 127 verbunden. Ein Steuerkontakt des zweiten Schalters 142 ist elektrisch leitend mit dem vierten Anschluss 124 verbunden. Der zweite Schalter 142 ist ausgebildet, den sechsten Anschluss 126 und den siebten Anschluss 127 in Abhängigkeit eines am vierten Anschluss 124 anliegenden Steuersignals elektrisch leitend miteinander zu verbinden oder voneinander zu isolieren.
  • Der Schaltungsträger 110 weist ferner einen Magnetfeldsensor 150 auf, der im dargestellten Beispiel im Zentrum der Spulen 200, 300, 400, 500 angeordnet ist. Der Magnetfeldsensor 150 kann beispielsweise in einer Aussparung oder einem Durchbruch des Schaltungsträgers 110 angeordnet sein. Der Magnetfeldsensor 150 ist bevorzugt als magnetoresistiver Magnetfeldsensor ausgebildet, kann jedoch auch eine andere Art von Magnetfeldsensor sein. Der Magnetfeldsensor 150 ist dazu vorgesehen, eine Größe eines am Ort des Magnetfeldsensors 150 herrschenden Magnetfelds zu detektieren. Der Magnetfeldsensor 150 ist ausgebildet, eine elektrische Spannungsamplitude auszugeben, die das Messsignal des Magnetfeldsensors 150 in Amplitude und Phase beschreibt.
  • Der Metallsensor 100 kann in zwei unterschiedlichen Modi betrieben werden. Dabei wird stets eine Betriebsspannung zwischen dem ersten Anschluss 121 und dem zweiten Anschluss 122 angelegt. Sind die Schalter 141, 142 geöffnet, also nichtleitend, so findet ein Stromfluss vom zweiten Anschluss 122 durch die erste Durchkontaktierung 131 zum ersten Kontakt 210 der Primärspule 200, durch die Primärspule 200 zum zweiten Kontakt 220 der Primärspule 200, weiter zum ersten Kontakt 310 der Kompensationsspule 300 durch die Kompensationsspule 300 zum zweiten Kontakt 320 der Kompensationsspule 300, weiter zum ersten Kontakt 410 der ersten weiteren Spule 400, durch die erste weitere Spule 400 zum zweiten Kontakt 420 der ersten weiteren Spule 400, durch die fünfte Durchkontaktierung 135 zum achten Anschluss 128, weiter durch die zweite weitere Spule 500 und schließlich zum ersten Anschluss 121 statt. Dabei werden alle Spulen 200, 300, 400, 500 von der gleichen Stromstärke durchflossen. Im dargestellten Beispiel werden die Primärspule 200 und die zweite weitere Spule 500 im Uhrzeigersinn durchflossen, während die Kompensationsspule 300 und die erste weitere Spule 400 gegen den Uhrzeigersinn durchflossen werden. Somit erzeugen die Primärspule 200 und die Kompensationsspule 300 antiparallel orientierte Magnetfelder. Entsprechend erzeugen auch die erste weitere Spule 400 und die zweite weitere Spule 500 antiparallel orientierte Magnetfelder.
  • Sind die Schalter 141, 142 geschlossen, also elektrisch leitend, so werden die Primärspule 200 und die Kompensationsspule 300 elektrisch kurzgeschlossen und dadurch überbrückt. Elektrischer Strom fließt dann ausgehend vom zweiten Anschluss 122 durch den ersten Schalter 141 zum fünften Anschluss 125, durch die zweite Durchkontaktierung 132 zum zweiten Kontakt 220 der Primärspule 200, weiter zum ersten Kontakt 310 der Kompensationsspule 300, durch die dritte Durchkontaktierung 133 zum sechsten Anschluss 126, über den zweiten Schalter 142 zum siebten Anschluss 127, durch die vierte Durchkontaktierung 134 zum zweiten Kontakt 320 der Kompensationsspule 300, weiter zum ersten Kontakt 410 der ersten weiteren Spule 400, durch die erste weitere Spule 400 zum zweiten Kontakt 420 der ersten weiteren Spule 400, durch die fünfte Durchkontaktierung 135 zum achten Anschluss 128, durch die zweite weitere Spule 500 und schließlich zum ersten Anschluss 121. Dabei wird die erste weitere Spule 400 gegen den Uhrzeigersinn durchflossen, während die zweite weitere Spule 500 im Uhrzeigersinn durchflossen wird. Somit erzeugen die erste weitere Spule 400 und die zweite weitere Spule 500 antiparallel orientierte Magnetfelder.
  • In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform des Metallsensors 100 kann der Schaltungsträger 110 ein zusätzliches Widerstandsbauteil aufweisen, das mittels eines Schalters in die Reihenschaltung aus Primärspule 200, Kompensationsspule 300, erster weiterer Spule 400 und zweiter weiterer Spule 500 eingefügt werden kann. Das Widerstandsbauteil weist dabei einen elektrischen Widerstand auf, der etwa dem Innenwiderstand der Reihenschaltung aus Primärspule 200 und Kompensationsspule 300 entspricht. Werden die Primärspule 200 und die Kompensationsspule 300, wie beschrieben, durch Schließen der Schalter 141, 142 aus der Reihenschaltung entfernt, so wird das Widerstandsbauelement in die Reihenschaltung eingefügt, um den Gesamtwiderstand der Reihenschaltung konstant zu halten. Werden die Schalter 141, 142 geöffnet und die Primärspule 200 und die Kompensationsspule 300 damit der Reihenschaltung zugefügt, so wird das Widerstandsbauelement aus der Reihenschaltung entfernt. Anstelle eines einfachen Ohmschen Widerstands kann auch eine komplexe Impedanz als Widerstandsbauteil verwendet werden.
  • 3 zeigt in einer Durchsicht die Unterseite 112 des Schaltungsträgers 110 eines Metallsensors 1100 gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform. Elemente des Metallsensors 1100, die denen des Metallsensors 100 der 1 und 2 entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Der Schaltungsträger 110 des Metallsensors 1100 weist einen zusätzlichen neunten Anschluss 129 auf, der mit anderen Komponenten des Metallsensors 1100 verbunden sein kann. Außerdem ist zwischen dem ersten Anschluss 121 und der zweiten weiteren Spule 500 ein Messwiderstand (Shunt) 143 angeordnet. Eine über den Messwiderstand 143 abfallende elektrische Spannung kann mittels eines Spannungsmessers 144 gemessen werden. Das Messergebnis kann am neunten Anschluss 129 ausgelesen werden. Der Spannungsmesser 144 kann beispielsweise als Differenzverstärker ausgebildet sein. Der Messwiderstand 143 und der Spannungsmesser 144 dienen dazu, einen durch die Spulen 200, 300, 400, 500 fließenden elektrischen Strom zu quantifizieren.
  • Die Wicklungsrichtungen der ersten weiteren Spule 400 und der zweiten weiteren Spule 500 sind so gewählt, dass antiparallele Magnetfelder erzeugt werden. Aufgrund der geringen Windungszahlen der ersten weiteren Spule 400 und der zweiten weiteren Spule 500 ist das von den weiteren Spulen 400, 500 angeregte Magnetfeld klein im Vergleich zu den durch Primärspule 200 und Kompensationsspule 300 erzeugten Magnetfeldern. Aufeinander abgestimmte Windungszahlen und Durchmesser der beiden weiteren Spulen führen zu gleichen Magnetfeldstärken der durch die beiden weiteren Spulen erzeugten Magnetfelder. Die kleinen Durchmesser der weiteren Spulen 400, 500 bedingen eine geringe Magnetfeldstärke in großer Entfernung. Die antiparallele Ausrichtung der beiden Magnetfelder gleicher Stärke führt zu einer Aufhebung der Dipolmomente, so dass das Fernfeld der weiteren Spulen 400, 500 in führender Ordnung Quadrupolcharakter hat und somit mit steigendem Abstand schnell abfällt.
  • Der Magnetfeldsensor 150 ist nicht genau in der Mitte zwischen der ersten weiteren Spule 400 und der zweiten weitere Spule 500 angeordnet. Somit ergänzen sich die durch die weiteren Spulen 400, 500 generierten Magnetfelder am Ort des Magnetfeldsensors 150 nicht genau zu null, sondern es verbleibt ein kleines Restfeld. Die Primärspule 200 und die Kompensationsspule 300 sind derart angepasst, dass dieses kleine Restfeld aufgehoben wird, sobald alle Spulen 200, 300, 400, 500 bestromt werden. Bei Abwesenheit eines magnetisierbaren Objekts in der Umgebung des Metallsensors 100 misst der Magnetfeldsensor 150 dann ein Nullsignal. Werden die Primärspule 200 und die Kompensationsspule 300 mittels der Schalter 141, 142 kurzgeschlossen, so liegt das kleine Restfeld wieder am Magnetfeldsensor 150 an.
  • Wegen des raschen Abklingens des durch die weiteren Spulen 400, 500 erzeugten Magnetfelds mit dem Abstand vom Metallsensor 100 ist die Größe des Restfeldes am Ort des Magnetfeldsensors 150 unabhängig von der Anwesenheit eines magnetisierbaren Objekts in der Umgebung des Metallsensors 100. Die Größe des Restfelds kann allerdings temperaturabhängig sein und daher zur Bestimmung und Kompensation einer Temperaturabhängigkeit des Metallsensors 100 dienen. Eine solche Temperaturabhängigkeit kann sich beispielsweise aus einer Temperaturabhängigkeit der Amplitude eines vom Magnetfeldsensor 150 gelieferten Messsignals und von einer Temperaturabhängigkeit des durch die Primärspule 200 erzeugten Magnetfelds ergeben, die wiederum durch eine Temperaturabhängigkeit des Innenwiderstands der Primärspule 200 und dadurch durch eine Temperaturabhängigkeit des durch die Spulen 200, 300, 400, 500 fließenden elektrischen Stroms bewirkt wird.
  • 4 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens 600 zur Kompensation einer Temperaturabhängigkeit des Metallsensors 100. Das Verfahren 600 ist anwendbar, falls die Induktivität der Spulen 200, 300, 400, 500 vernachlässigt werden kann und der Kurzschluss von Primärspule 200 und Kompensationsspule 300 nicht zu einer signifikanten Eigenerwärmung der weiteren Spulen 400, 500 und damit zu einer Änderung der elektrischen Widerstände der weiteren Spulen 400, 500 führt.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 610 werden während einer Werkskalibrierung des Metallsensors 100 die erste weitere Spule 400 und die zweite weitere Spule 500 bestromt, ohne die Primärspule 200 und die Kompensationsspule 300 zu bestromen. Die Primärspule 200 und die Kompensationsspule 300 werden also durch die Schalter 141, 142 kurzgeschlossen. Anschließend wird eine erste Ausgangsspannung U1 des Magnetfeldsensors 150 gemessen. Der gemessene Wert U1 wird beispielsweise in einer Auswertschaltung des Metallsensors 100 hinterlegt.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 620 werden während einer gewöhnlichen Anwendung des Metallsensors 100 erneut die erste weitere Spule 400 und die zweite weitere Spule 500 bestromt, ohne die Primärspule 200 und die Kompensationsspule 300 zu bestromen. Nun wird eine zweite Ausgangsspannung U2 des Magnetfeldsensors 150 gemessen. Sowohl im ersten Verfahrensschritt 610 als auch im zweiten Verfahrensschritt 620 wird also die Größe des am Ort des Magnetfeldsensors 150 herrschenden Restfeldes bestimmt, die sich durch eine Temperaturabhängigkeit zwischen den beiden Messungen geändert haben kann.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 630 werden die Primärspule 200, die Kompensationsspule 300, die erste weitere Spule 400 und die zweite weitere Spule 500 bestromt. Der erste Schalter 141 und der zweite Schalter 142 werden hierzu also geöffnet. Nun wird eine dritte Ausgangsspannung U3 des Magnetfeldsensors 150 gemessen. Die dritte Ausgangsspannung U3 ist von Null verschieden, falls sich in der Umgebung des Metallsensors 100 ein magnetisierbares Objekt befindet. Die dritte Ausgangsspannung U3 kann jedoch durch eine Temperaturabhängigkeit des Metallsensors 100 verfälscht sein.
  • In einem vierten Verfahrensschritt 640 wird diese Temperaturabhängigkeit herausgerechnet, indem die dritte Ausgangsspannung U3 mit einem Quotienten aus der ersten Ausgangsspannung U1 und der zweiten Ausgangsspannung U2 multipliziert wird, um eine korrigierte dritte Ausgangsspannung U3' zu erhalten: U3' = U1 / U2U3.
  • Die korrigierte dritte Ausgangsspannung U3' ist unter den oben genannten Annahmen von einer Temperaturabhängigkeit befreit. Insbesondere ist eine Temperaturabhängigkeit des Magnetfeldsensors 150 vollständig eliminiert.
  • Falls die Induktivitäten der Spulen 200, 300, 400, 500 nicht vernachlässigbar sind und/oder auch der durch die Spulen 400, 500 fließende Strom einer Temperaturabhängigkeit unterliegt, so ist eine zusätzliche Temperaturkompensation für die Spulenströme notwendig. Diese kann in einer Weiterbildung des Verfahrens 600 durchgeführt werden, wobei der Metallsensor 1100 der 3 eingesetzt wird.
  • In dieser Weiterbildung des Verfahrens wird die erste Ausgangsspannung U1 im ersten Verfahrensschritt 610 während der Werkskalibrierung bei einer festgelegten ersten Temperatur T0 durchgeführt. Im zweiten Verfahrensschritt 620 wird die zweite Ausgangsspannung U2 bei einer zweiten Temperatur T gemessen, die durch die zum Anwendungszeitpunkt des Metallsensors 1100 herrschende Temperatur festgelegt ist. Im zweiten Verfahrensschritt 620 wird in dieser Weiterbildung zusätzlich ein in den weiteren Spulen 400, 500 fließender erster Strom I1 bei der zweiten Temperatur T gemessen. Hierzu können beispielsweise der Messwiderstand 143 und der Spannungsmesser 144 dienen. Im dritten Verfahrensschritt 630 wird die dritte Ausgangsspannung U3 ebenfalls bei der zweiten Temperatur T gemessen. Außerdem wird im dritten Verfahrensschritt 630 ein in den Spulen 200, 300, 400, 500 fließender zweiter Strom I2 bei der zweiten Temperatur gemessen.
  • Im vierten Verfahrensschritt 640 wird die korrigierte dritte Ausgangsspannung U3' zusätzlich mit einem Quotienten aus dem ersten Strom I1 und dem zweiten Strom I2 multipliziert, um eine vierte Ausgangsspannung U3'' zu erhalten: U3'' = I1 / I2 U3' = U1 / U2 U3 I1 / I2 .
  • Die vierte Ausgangsspannung U3'' ist auch um eine eventuelle Temperaturabhängigkeit der Spulenströme bereinigt, was auch im Fall, dass die Induktivitäten der Spulen 200, 300, 400, 500 nicht vernachlässigt werden kann, gilt. Anstelle des ersten Stroms I1 und des zweiten Stroms I2 können auch am Messwiderstand 143 abfallende Spannungen gemessen werden. In diesem Fall wird die korrigierte dritte Ausgangsspannung U3' mit einem Quotienten aus der ersten Messspannung und der zweiten Messspannung multipliziert, um die vierte Ausgangsspannung U3'' zu erhalten. Eine eventuelle Temperaturabhängigkeit des Messwiderstands 143 kürzt sich dabei heraus.
  • In einer vereinfachten Ausführungsform kann die zweite weitere Spule 500 entfallen. Dies hat allerdings den Nachteil, dass das durch die erste weitere Spule 400 erzeugte Magnetfeld dann in führender Ordnung Dipolcharakter aufweist und somit weniger rasch mit zunehmendem Abstand vom Metallsensor 100, 1100 abfällt.
  • Die weiteren Spulen 400, 500 könnten auch zusätzliche gleichsinnige Windungen oder zusätzliche gegensinnige Windungen aufweisen. In diesem Fall wäre das am Ort des Magnetfeldsensors 150 messbare Restfeld größer oder kleiner.
  • Es könnten auch zusätzliche weitere Spulen vorgesehen sein, um zu bewirken, dass das durch die weiteren Spulen erzeugte Magnetfeld in führender Multipolordnung nicht Quadrupol-, sondern beispielsweise Oktupolcharakter aufweist. In diesem Fall wäre die Abstandsabhängigkeit des durch die weiteren Spulen generierten Magnetfelds noch günstiger.
  • Es wäre auch möglich, die weiteren Spulen 400, 500 abzuschalten, wenn die Primärspule 200 und die Kompensationsspule 300 in Betrieb sind. Dies hätte allerdings den Nachteil, dass sich die weiteren Spulen 400, 500 nicht konstant erwärmen, was eine Verfälschung des Ergebnisses bewirken könnte.
  • Anstatt die Primärspule 200 und die Kompensationsspule 300 mittels der Schalter 141, 142 kurzzuschließen, könnten die Primärspule 200 und die Kompensationsspule 300 auch abgeklemmt werden, um lediglich die weiteren Spulen 400, 500 zu bestromen.

Claims (12)

  1. Metallsensor (100, 1100), mit einer Primärspule (200), einer Kompensationsspule (300), einer ersten weiteren Spule (400) und einem Magnetfeldsensor (150), wobei die erste weitere Spule (400) bestromt werden kann, ohne die Primärspule (200) und die Kompensationsspule (300) zu bestromen.
  2. Metallsensor (100, 1100) gemäß Anspruch 1, wobei der Metallsensor (100, 1100) eine zweite weitere Spule (500) umfasst, wobei die zweite weitere Spule (500) bestromt werden kann, ohne die Primärspule (200) und die Kompensationsspule (300) zu bestromen, wobei die zweite weitere Spule (500) vorgesehen ist, ein Magnetfeld zu erzeugen, das antiparallel zu einem von der ersten weiteren Spule (400) generierbaren Magnetfeld orientiert ist.
  3. Metallsensor (100, 1100) gemäß Anspruch 2, wobei der Metallsensor (100, 1100) einen scheibenförmigen Schaltungsträger (110) umfasst, wobei die Primärspule (200), die Kompensationsspule (300) und die erste weitere Spule (400) auf einer ersten Oberfläche (111) des Schaltungsträgers (110) angeordnet sind, wobei die zweite weitere Spule (500) auf einer zweiten Oberfläche (112) des Schaltungsträgers (110) angeordnet ist.
  4. Metallsensor (100, 1100) gemäß Anspruch 2, wobei der Metallsensor (100, 1100) einen mehrlagigen scheibenförmigen Schaltungsträger (110) umfasst, wobei die Primärspule (200), die Kompensationsspule (300) und die erste weitere Spule (400) auf einer ersten Oberfläche oder Innenlage (111) des Schaltungsträgers (110) angeordnet sind, wobei die zweite weitere Spule (500) auf einer zweiten Oberfläche oder Innenlage (112) des Schaltungsträgers (110) angeordnet ist.
  5. Metallsensor (100, 1100) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei ein bei gleichzeitiger Bestromung der Primärspule (200) und der Kompensationsspule (300) generiertes Magnetfeld am Ort des Magnetfeldsensors (150) verschwindet.
  6. Metallsensor (100, 1100) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei ein bei gleichzeitiger Bestromung der Primärspule (200), der Kompensationsspule (300), der ersten weiteren Spule (400) und der zweiten weiteren Spule (500) generiertes Magnetfeld am Ort des Magnetfeldsensors (150) verschwindet.
  7. Metallsensor (100, 1100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Primärspule (200), die Kompensationsspule (300) und die erste weitere Spule (400) in Reihe geschaltet sind.
  8. Metallsensor (100, 1100) gemäß Anspruch 7, wobei die Primärspule (200) und die Kompensationsspule (300) kurzgeschlossen werden können, um die erste weitere Spule (400) zu bestromen, ohne die Primärspule (200) und die Kompensationsspule (300) zu bestromen.
  9. Metallsensor (100, 1100) gemäß Anspruch 8, wobei ein Widerstandsbauteil mit der Primärspule (200), der Kompensationsspule (300) und der ersten weiteren Spule (400) in Reihe geschaltet ist, wobei ein elektrischer Widerstand des Widerstandsbauteils etwa dem Innenwiderstand der Reihenschaltung aus Primärspule (200) und Kompensationsspule (300) entspricht, wobei das Widerstandsbauteil kurzgeschlossen werden kann.
  10. Metallsensor (1100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Metallsensor (1100) eine Vorrichtung (143, 144) zur Messung eines in den Spulen (200, 300, 400, 500) fließenden elektrischen Stroms aufweist.
  11. Verfahren (600) zum Betreiben eines Metallsensors (100, 1100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren (600) die folgenden Schritte aufweist: a) Bestromen der ersten weiteren Spule (400), ohne die Primärspule (200) und die Kompensationsspule (300) zu bestromen, und Messen einer ersten Ausgangsspannung (U1) des Magnetfeldsensors (150); b) Bestromen der ersten weiteren Spule (400), ohne die Primärspule (200) und die Kompensationsspule (300) zu bestromen, und Messen einer zweiten Ausgangsspannung (U2) des Magnetfeldsensors (150); c) Bestromen der Primärspule (200), der Kompensationsspule (300) und der ersten weiteren Spule (400) und Messen einer dritten Ausgangsspannung (U3) des Magnetfeldsensors (150); d) Multiplizieren der dritten Ausgangsspannung (U3) mit einem Quotienten aus der ersten Ausgangsspannung (U1) und der zweiten Ausgangsspannung (U2), um eine korrigierte dritte Ausgangsspannung (U3’) zu erhalten.
  12. Verfahren (600) gemäß Anspruch 11, wobei die erste Ausgangsspannung (U1) bei einer festgelegten ersten Temperatur (T0) gemessen wird, wobei die zweite Ausgangsspannung (U2) bei einer zweiten Temperatur (T) gemessen wird, wobei in Schritt b) zusätzlich ein in der ersten weiteren Spule fließender erster Strom (I1) bei der zweiten Temperatur (T) gemessen wird, wobei die dritte Ausgangsspannung (U3) bei der zweiten Temperatur (T) gemessen wird, wobei in Schritt c) zusätzlich ein in der ersten weiteren Spule fließender zweiter Strom (I2) bei der zweiten Temperatur (T) gemessen wird, – wobei die korrigierte dritte Ausgangsspannung (U3’) mit einem Quotienten aus dem ersten Strom (I1) und dem zweiten Strom (I2) multipliziert wird, um eine vierte Ausgangsspannung (U3’’) zu erhalten.
DE102011086773A 2011-11-22 2011-11-22 Metallsensor Withdrawn DE102011086773A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086773A DE102011086773A1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Metallsensor
EP12775457.0A EP2783245A2 (de) 2011-11-22 2012-09-24 Metallsensor
PCT/EP2012/068720 WO2013075861A2 (de) 2011-11-22 2012-09-24 Metallsensor
US14/359,600 US9638825B2 (en) 2011-11-22 2012-09-24 Metal sensor
CN201280057349.8A CN104126133A (zh) 2011-11-22 2012-09-24 金属传感器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086773A DE102011086773A1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Metallsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011086773A1 true DE102011086773A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=47049135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011086773A Withdrawn DE102011086773A1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Metallsensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9638825B2 (de)
EP (1) EP2783245A2 (de)
CN (1) CN104126133A (de)
DE (1) DE102011086773A1 (de)
WO (1) WO2013075861A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9297922B2 (en) * 2013-03-21 2016-03-29 Vale S.A. Bucking circuit for annulling a magnetic field
CN105379061B (zh) * 2013-07-12 2018-12-04 施耐德电气美国股份有限公司 用于检测感应充电器中的外来物体的方法和装置
US9829599B2 (en) * 2015-03-23 2017-11-28 Schneider Electric USA, Inc. Sensor and method for foreign object detection in induction electric charger
CN105182428B (zh) * 2015-07-29 2019-01-01 金华马卡科技有限公司 一种传感器、用于分析传感器的测量信号的方法以及检测物体的方法
US10185050B2 (en) * 2015-08-14 2019-01-22 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Compensated transmit antenna for MWD resistivity tools
US9989663B1 (en) * 2015-09-09 2018-06-05 White's Electronics, Inc. Auto nulling of induction balance metal detector coils
CN109212614A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 北京至感传感器技术研究院有限公司 适用于开阔地的隐形安检系统及安检组件
CN107831547A (zh) * 2017-09-22 2018-03-23 永康市卓图工贸有限公司 一种金属探测器以及金属探测器对其检测线圈进行补偿的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300974A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 Karl-Heinz Schmall Induktive Sensoreinrichtung
EP0371261A2 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 Pepperl + Fuchs Gmbh Verfahren zum induktiven Erzeugen eines elektrischen Messsignals zum Bestimmen des Weges und/oder der Position im Raum und/oder von Materialeigenschaften eines Prüfkörpers und nach diesem Verfahren aufgebauter Näherungssensor und Verwendung desselben als Näherungsschalter
JP2003255053A (ja) * 2002-03-01 2003-09-10 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 物体検知センサ
DE102004047188A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ortung metallischer Objekte sowie Verfahren zum Abgleich einer solchen Vorrichtung
EP2312338A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-20 iControls, k.s. Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Gegenständen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB528568A (en) * 1938-02-26 1940-11-01 British Western Union Ltd Improvements in or relating to electromagnetic apparatus for determining location of concealed bodies
US3584299A (en) * 1969-07-11 1971-06-08 Sun Oil Co Hook-on power factor, volt and ampere meter
CA2008009C (en) * 1989-01-20 1994-05-03 Hajime Hayashi Apparatus for measuring magnetic field
US5307072A (en) * 1992-07-09 1994-04-26 Polhemus Incorporated Non-concentricity compensation in position and orientation measurement systems
US5557206A (en) * 1995-02-23 1996-09-17 Geophex Ltd. Apparatus and method for detecting a weak induced magnetic field by means of two concentric transmitter loops
US5592939A (en) * 1995-06-14 1997-01-14 Martinelli; Michael A. Method and system for navigating a catheter probe
DE10235188B3 (de) * 2002-07-26 2004-04-01 Hydac Electronic Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Position eines Stellelements eines elektrisch antreibbaren Aktuators, zugehörige Schaltungsanordnung und Vorrichtung
JP3896489B2 (ja) 2004-07-16 2007-03-22 国立大学法人 岡山大学 磁気検知装置及び物質判定装置
CN100353139C (zh) * 2004-08-18 2007-12-05 浙江大学 电涡流位移传感器的温度补偿方法
DE102004047189A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Sensor zur Ortung metallischer Objekte sowie Verfahren zur Auswertung von Messsignalen eines solchen Sensors
GB2441346B (en) * 2006-09-01 2011-04-13 Qinetiq Ltd Metal object detecting apparatus
US8476896B2 (en) * 2006-12-21 2013-07-02 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Method and sensor arrangement for determining the position and/or change of position of a measured object relative to a sensor
CN101680740B (zh) 2007-05-29 2011-06-01 Nxp股份有限公司 外部磁场角度确定
US20080297158A1 (en) 2007-05-31 2008-12-04 Zircon Corporation Gradiometric Directional Metal Detector
JP5100212B2 (ja) * 2007-06-15 2012-12-19 株式会社東芝 磁性微粒子イメージング装置、検出コイル配設方法および磁束検出装置
DE102007029665B3 (de) * 2007-06-27 2008-12-04 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum definierten Magnetisieren von permanent magnetisierbaren Elementen und magnetoresistiven Sensorstrukturen
DE102009024268B4 (de) * 2009-06-05 2015-03-05 Integrated Dynamics Engineering Gmbh Magnetfeldkompensation
DE102009024826A1 (de) * 2009-06-13 2011-01-27 Integrated Dynamics Engineering Gmbh Kompensation elektromagnetischer Störfelder
JP4943529B2 (ja) * 2010-03-31 2012-05-30 日本航空電子工業株式会社 多軸フラックスゲート型磁気センサ
EP2431751A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-21 Liaisons Electroniques-Mecaniques Lem S.A. Kompensations-Stromwandler mit Schaltverstärker
DE102010043078A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung, insbesondere Metallsensor, mit feldkompensiertem Magnetfeldsensor
US8947082B2 (en) * 2011-10-21 2015-02-03 University College Cork, National University Of Ireland Dual-axis anisotropic magnetoresistive sensors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300974A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 Karl-Heinz Schmall Induktive Sensoreinrichtung
EP0371261A2 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 Pepperl + Fuchs Gmbh Verfahren zum induktiven Erzeugen eines elektrischen Messsignals zum Bestimmen des Weges und/oder der Position im Raum und/oder von Materialeigenschaften eines Prüfkörpers und nach diesem Verfahren aufgebauter Näherungssensor und Verwendung desselben als Näherungsschalter
JP2003255053A (ja) * 2002-03-01 2003-09-10 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 物体検知センサ
DE102004047188A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ortung metallischer Objekte sowie Verfahren zum Abgleich einer solchen Vorrichtung
EP2312338A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-20 iControls, k.s. Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013075861A2 (de) 2013-05-30
EP2783245A2 (de) 2014-10-01
CN104126133A (zh) 2014-10-29
US20140300351A1 (en) 2014-10-09
US9638825B2 (en) 2017-05-02
WO2013075861A3 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086773A1 (de) Metallsensor
DE102007046054B4 (de) Verbesserter hochgenauer Rogowski-Stromwandler
DE102008061067B4 (de) Integrierte Schaltung, System und Verfahren, die magnetfeldempfindliche Elemente und Spulen umfassen und verwenden
DE3133908C2 (de) Kompensierter Meßstromwandler
DE102006034579A1 (de) Stromerfassungsvorrichtung und Verfahren zur Stromerfassung
EP2331980B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von kurzschlüssen im stator-blechpaket von elektromaschinen
DE102008039568A1 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE102012221803A1 (de) Stromsensorbaustein, Anordnung und System
DE4031560A1 (de) Stromsensor, multiplizierer, kopplungselement
DE102018115530A1 (de) Magnetfeldsensor
DE102017100264A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur in situ Kalibrierung eines Thermometers
DE102011088406A1 (de) Metallsensor
EP2031412B1 (de) Vorrichtung zur galvanisch getrennten Messung der elektrischen Leistungsaufnahme eines Zweipols
DE3815009C2 (de)
DE10108640A1 (de) Sensoranordnung zur kontaktlosen Strommessung
DE102017215722B4 (de) Einrichtung zur Messung von Kommutierungsströmen schnell schaltender Halbleiterbauelemente
DE102005008967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen magnetischer Eigenschaften von Dokumenten
DE2701857C2 (de)
WO2014106534A1 (de) Messvorrichtung zum messen magnetischer eigenschaften der umgebung der messvorrichtung
DE102015002219A1 (de) Vormagnetisierungsmagnet und Messvorrichtung zum Messen magnetischer Eigenschaften der Umgebung der Messvorrichtung sowie Verfahren zur Vormagnetisierung magnetischer Materialien auf einem Messobjekt
WO2015071102A1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zur messung einer stromstärke in einem stromdurchflossenen primärleiter
DE102007032300A1 (de) Stromsensor zur Gleich- oder Wechselstrommessung
DE102005040858B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen von elektromagnetischen Eigenschaften eines Prüfgegenstands
EP3365646A1 (de) Magnetischer temperatursensor, verfahren zur bestimmung einer temperatur
DE102005041089B3 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Wirbelströmen in einem elektrisch leitfähigen Prüfgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee