DE102009017618A1 - Drehschieber - Verbrennungsmotor - Google Patents

Drehschieber - Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102009017618A1
DE102009017618A1 DE200910017618 DE102009017618A DE102009017618A1 DE 102009017618 A1 DE102009017618 A1 DE 102009017618A1 DE 200910017618 DE200910017618 DE 200910017618 DE 102009017618 A DE102009017618 A DE 102009017618A DE 102009017618 A1 DE102009017618 A1 DE 102009017618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
rotor
internal combustion
engine according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910017618
Other languages
English (en)
Inventor
Zwetko Zwetkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZWETKOV, INGEBORG, DE
Original Assignee
Zwetkow Zwetko Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwetkow Zwetko Dipl-Ing filed Critical Zwetkow Zwetko Dipl-Ing
Priority to DE200910017618 priority Critical patent/DE102009017618A1/de
Publication of DE102009017618A1 publication Critical patent/DE102009017618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3446Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0836Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0881Construction of vanes or vane holders the vanes consisting of two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3448Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member with axially movable vanes

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschieber-Verbrennungsmotor zur Drehmomenterzeugung, das heißt, die Umwandlung von Druckenergie direkt in Drehbewegung. Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verbrennungsmotors mit einfachem Aufbau, sicherer und präziser Funktion, einfacher Zündung, sauberer Verbrennung des Kraftstoffes, geräuschärmerer und ruhigerer Betrieb, optimales Masse/Leistungs/Preisverhältnis und dadurch höherer Gesamtwirkungsgrad im Vergleich mit dem Stand der Technik im Bereich der Motoren mit innerer Verbrennung. Erfindungsgemäß werden mehrteilige Schieber (5) entwickelt, die in Zusammenhang mit Federelementen (19), Führungselementen (18) und Führungskanälen (9a; 9b) eine gleichmäßige Zwangsführung und automatische radiale beziehungsweise axiale Toleranzanpassung beziehungsweise Abdichtung garantieren. Die Funktionszellen (6a; 6b; 6c; 6d) werden zusätzlich durch automatische Toleranzanpassung mittels Dichtungselementen klein, groß (24; 25) exakt abgegrenzt. Die erfindungsgemäße Lösung kann mit geringen konstruktiven Änderungen die Aufgabe einer Kraftmaschine, Gasturbine, Dampfmaschine, Hydraulikturbine übernehmen sowie als Unter- und Überdruckerzeuger für Flüssigkeiten und Gase eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschieber-Verbrennungsmotor zur Drehmomenterzeugung, das heißt, die Umwandlung von Druckenergie direkt in Drehbewegung. Die erfindungsgemäße Lösung kann mit geringen konstruktiven Änderungen die Aufgabe einer Gasturbine, Dampfmaschine, Hydraulikturbine übernehmen sowie als Unter- und Überdruckerzeuger für Flüssigkeiten und Gase eingesetzt werden.
  • Bisher ist eine Drehschieberpumpe mit höherer Drehzahl – DE 10 204 040 195 – bekannt, mit einem Rotor, der sich exzentrisch in einem Gehäuse befindet. In den Rotorschlitzen sind t-förmige Trennschieber angebracht. In einer exzentrisch zur Antriebswelle angeordneten Eindrehung sollen die Stützarme der t-förmigen Trennschie ber gleiten.
  • Nachteile dieser Lösung sind die Funktionsunsicherheit durch die einteiligen, und starren t-förmigen Trennschieber. Eine Möglichkeit zur automatischen Korrektur der Abdichtung zwischen den Funktionszellen bei thermischen und Druckunterschieden ist nicht vorhanden. Die Problematik durch die Bautoleranzen und Reibungswiderstand an verschiedenen Bauelementen ist nach wie vor vorhanden.
  • Bekannt ist ferner ein Flügelzellenverdichter – DE 697 06 116 – mit elliptischem Gehäuse und zylinderförmigen Rotor. Die Schlitze in dem Rotor sind mit zusätzlichen Kanälen vorgesehen, die Schieber sind einteilig und ohne zusätzliche Unterstützung. Nachteil dieser Lösung ist, dass eine Möglichkeit zur automatischen Korrektur der Abdichtung zwischen den Funktionszellen bei thermischen und Druckunterschieden nicht vorhanden ist. Diese Lösung ist daher für den Bau eines Verbrennungsmotors nicht geeignet.
  • Bekannt ist weiterhin eine Rotorschaufel aus Verbundwerkstoff und Verfahren zu deren Herstellung – DE 696 08 762 . Der Bau und Funktion dieses Gerätes ist ähnlich wie bei oben genannten Flügelzellenverdichter ( DE 697 06 116 ). Die Schieber bestehen aus verschiedenen Materialien und sollen Längsausdehnung, radiale Ausdehnung und Dickenausdehnung aufweisen und sich zum gleitenden Angreifen an der Kammerwandung von dem Rotor radial nach außen erstrecken.
  • Nachteil dieser Lösung ist, dass die Ausdehnung der unterschiedlichen Teile in den Schiebern auf unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der unterschiedlichen Materialien beruhen. Die Benutzung der Schieber mit ähnlicher Konstruktion bei höheren Temperaturen ist ausgeschlossen. Diese Lösung ist für Verwendung bei Drehschieber-Verbrennungsmotoren nicht geeignet.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die gesamte Funktionssicherheit zu optimieren, den Verbrennungsvorgang zu verbessern, den spezifischen Kraftstoffverbrauch zu minimieren, den Aufbau zu vereinfachen, geräuschärmeren und ruhigeren Betrieb zu schaffen, das Masse/Leistungs/Preisverhältnis sowie den Gesamtwirkungsgrad zu verbessern.
  • Aufgabengemäß soll durch die Erfindung ein Drehschieber-Verbrennungsmotor geschaffen werden, dessen Funktionsvorgänge vollständig und getrennt voneinander stattfinden. Innerhalb einer Umdrehung des Rotors beziehungsweise der Antriebswelle – 360° – werden entsprechend der Schieberzahl – erfindungsgemäß – eine vierfache Arbeit geleistet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst, durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgezeigten technischen Merkmale. Die weiteren Ansprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen dar.
  • Erfindungsgemäß weist ein Gehäuse eine ovale, vorzugsweise eine elliptische Bohrung auf. Die Wand dieser Bohrung besitzt einen Ansaugstutzen und einen Auslaßstutzen, die mit einem relativ kleinen Abstand voneinander getrennt sind. Der Rotor ist an der Seitenwand gelagert. Der Durchmesser des Rotors ist etwas kleiner als das Breitenmaß der Gehäusebohrung.
  • An der Stirnseite des Rotors sind mehrteilige Dichtungen angebracht. An den Innenseiten der Seitenwände des Motors sind Führungskanäle angeordnet, die in direktem Kontakt mit den Schiebern stehen. Ein Schieber besteht aus mehreren Teilen: Schieberteile, die paarweise gleich sind, Federelemente sowie ein Führungselement. Die Zündelemente sind an den Außenseiten der Seitenwände montiert.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: Ansicht des geöffneten Drehschieber-Verbrennungsmotors
  • 2: Schnitt A-B durch den Drehschieber-Verbrennungsmotor
  • 3: Ansicht Seitenwand links
  • 4: Schnitt C-D – Seitenwand links
  • 5: Ansicht Seitenwand rechts
  • 6: Schnitt E-F – Seitenwand rechts
  • 7: Ansicht Schieber Explosionsdarstellung
  • 8: Schnitt G-H durch den Schieber Explosionsdarstellung
  • 9: Schnitt I-J durch den Schieber Explosionsdarstellung
  • 10: Seitenansicht von 8
  • 11: Seitenansicht von 9
  • 12: Ansicht Rotor
  • 13: Schnitt K-L durch den Rotor
  • 14: Ansicht des geöffneten Drehschieber-Verbrennungsmotors mit gedrehtem Rotor und ovaler Form der Führungskanäle
  • 15 Ansicht der geöffneten Kraftmaschine
  • 16: Ansicht der geöffneten doppeltwirkenden Vakuumpumpe und/oder Verdichter
  • 17: Ansicht der geöffneten zweistufigen Vakuumpumpe
  • Ein Drehschieber-Verbrennungsmotor besitzt als Hauptteil ein Gehäuse 1 mit einer elliptischen Bohrung 13 sowie Einlaßöffnung 7 und Auslaßöffnung 8, weiterhin einen Rotor 2 mit Antriebswelle 11, Seitenwand links 3, Seitenwand rechts 4 und mehrere Schieber 5. Die Antriebswelle 11 ist fest mit dem Rotor 2 verbunden und an den Seitenwänden links und rechts 3, 4 gelagert.
  • An der Seitenwand links 3 sowie an der Seitenwand rechts 4 sind Zündelemente 29 in die Funktionsöffnungen 28 montiert. Der Durchmesser 30 der Funktionsöffnung 28 ist etwas kleiner als die Dicke 31 der Schieber 5. In den Seitenwänden links und rechts 3, 4 sind außerdem gleiche Führungskanäle 9a, vorgesehen. Die Geometrie der Führungskanäle ist ähnlich, vorzugsweise gleich, aber maßstäblich verkleinert wie die Bohrung 13 des Gehäuses 1.
  • Die Lageröffnung 33 und die Führungskanäle 9a, besitzen das gleiche Zentrum 12. In den Schlitzen 10 des Rotors 2 sind die Schieber 5 montiert, wobei die Enden der Führungselemente 18 in die Führungskanäle 9a, montiert sind. Die Länge 16 und der Durchmesser 17 der Führungselemente 18 sind etwas kleiner als die entsprechende Tiefe 14 und die Breite 15 der Führungskanäle 9a.
  • Andere Bestandteile der Schieber 5 sind die Federelemente 19, Schieberelemente klein 20 und Schieberelemente groß 21. Die Schlitzlänge 22 des Schieberelements klein 20 ist wesentlich kleiner als die Schlitzlänge 23 des Schieberelements groß 21. An der Stirnseite des Rotors 2 zwischen den Schlitzen 10 sind mehrteilige Dichtungs elemente klein 24, Dichtungselemente groß 25 sowie entsprechende Federelemente radial 26 und Federelemente axial 27 angebracht.
  • Die Rotorbreite 35 ist etwas kleiner als die Gehäusebreite 34 und der Durchmesser des Rotors 2 ist kleiner als das Breitenmaß der Bohrung 13 von Gehäuse 1. Der Ab. stand 32 zwischen der Bohrungsinnenfläche und Rotoraußenfläche befindet sich gegenüber der Einlaßöffnung 7 und Auslaßöffnung 8.
  • Die Funktionsweise des beschriebenen Motors ist folgende:
    Die Drehbewegung in angegebener Pfeilrichtung geschieht wie folgt und wird weiter an die Antriebswelle 11 übertragen.
  • 1 zeigt dabei einen Zustand von mittleren Phasen der Funktionszellen 6a, 6b, 6c, 6d. Die Funktionszelle 6a ist in dem Zustand der Volumenvergrößerung, das heißt, dass weiterhin durch die Einlaßöffnung 7 das Kraftstoff-Luftgemisch angesaugt wird (Ladung). Die Funktionszelle 6b ist in dem Zustand der Volumenverkleinerung, das heißt, dass das vorhandene Kraftstoff-Luftgemisch weiterhin verdichtet wird.
  • Die Funktionszelle 6c ist in dem Zustand der Verbrennung des Kraftstoff-Luftgemisches, das durch Zündelemente 29 gezündet wurde, also durch den höheren Gasdruck weiterhin Volumenvergrößerung, das heißt, dass die Funktionszelle 6c im Arbeitszustand ist. Die Kraft wird über den Schieber 5, durch den Rotor 2 an die Antriebswelle übertragen.
  • Die Funktionszelle 6d ist in dem Zustand der Volumenverkleinerung, das heißt, dass die verbrannten Gase als Auspuffgase durch die Auslaßöffnung entweichen.
  • Die 2 zeigt den Schnitt A-B durch den Drehschieber-Verbrennungsmotor. Hier ist die Funktionsweise des Schieberelements klein 20, Schieberelement groß 21, Federelement 19 und Führungselement 18 im Zusammenhang mit den Führungskanälen 9 dargestellt.
  • In 12 und 13 ist die Funktionsweise der Dichtungselemente klein 24, Dich tungselemente groß 25 im Zusammenhang mit den Federelementen radial 26, Federelementen axial 27 und Schlitz 10 des Rotors 2 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass durch das Zusammenwirken der zwei Schieberelemente klein 20, zwei Schieberelemente groß 21, zwei Federelemente 19 und ein Führungselement 18 eine automatische Anpassung an vorhandene axiale Bautoleneranzen, Temperaturtoleranzen und Materialtoleranzen garantiert ist. Das heißt, dass in Kombination mit dem Dichtungselementen klein, groß 24, 25 und Federelementen radial, axial 26, 27 eine maximale Abdichtung beziehungsweise Trennung der Funktionszellen 6a, 6b, 6c, 6d ermöglicht wird.
  • 14 zeigt die optimalen Phasen der Funktionsprozesse. Die Funktionszelle 6a beinhaltet das größte Volumen, das heißt, maximaler Leistungszustand. Die Funktionszelle 6b beinhaltet das kleinste Volumen – höchste Verdichtung, Zündung und Anfang des Verbrennungsvorganges. Die Funktionszelle 6c beinhaltet das größte Volumen, das heißt Ende des Arbeitsvorganges und Auspuffanfang. Die Funktionszelle 6d beinhaltet das kleinste Volumen und außerdem ist sie durch die Außenwand des Rotors 2 geteilt.
  • Die Führungskanäle 9b besitzen eine ovale Form, die unter besonderen Umständen vorteilhaft sind.
  • In dem rechten Zellenteil 36 werden die restlichen Auspuffgase vollständig ausgestoßen und in dem linken Zellenteil 37 beginnt der Ansaug- beziehungsweise Ladungsvorgang.
  • Dem Ausführungsbeispiel ist entnehmbar, dass sich bei einer vollen Umdrehung bis 360° des Rotors 2 vier vollständige Funktionsprozesse, das heißt viermal Ansaugen (Laden), viermal Verdichten, viermal Verbrennung (Arbeit) und viermal Ausstoß (Auspuff) vollziehen.
  • Wird die erfindungsgemäße Lösung als Kraftmaschine – 15 – eingesetzt, so ist der Durchmesser des Rotors 39 gleich wie das Breitenmaß der Bohrung 13 vom Gehäuse 38. Am Rotor 39 werden erfindungsgemäß Kanäle 40 angeordnet, die sich vorzugsweise beidseitig an der Stirnseite befinden. Die Zahl der Schlitze in Rotor 39 und die Schieber 5 sind vorzugsweise ungerade. An dem Gehäuse 38 sind Auslaßöffnungen 42, 43 angebracht. An den Seitenwänden sind erfindungsgemäß Öffnungen 44, 45 angeordnet, die mit den Kanälen 40 kontaktieren und mittels Ladungsleitungen 46, 47 mit der Hauptleitung 48 verbunden sind. Die Durchmesser der Öffnungen 44, 45 dürfen nicht größer als die Dicke 31 der Schieber 5 sein.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Kraftmaschine ist folgende:
    Die Drehbewegung wird an die Antriebswelle 11 übertragen. 15 zeigt die Funktionszellen 49a, 49b, 49c, 49d, 49e in verschiedenen Arbeitszuständen. Das Arbeitsmedium, unterschiedliche Gase oder Dämpfe, ist der Leistungsträger und wird über die Ladungsleitungen 46, 47, Öffnungen 44, 45 und Hauptleitung 48 zu den Funktionszellen 49a, 49b, 49c, 49d, 49e geleitet.
  • Funktionszelle 49a ist im Anfangszustand der Füllung, Funktionszelle 49b ist im Zustand der Expansion, Funktionszelle 49c ist geteilt. Der linke Teil ist in der Endphase des Auslasses und der rechte Teil ist am Anfang der Füllung. Die Funktionszelle 49d ist im Anfangszustand der Expansion. Die Funktionszelle 49e ist im Endzustand der Expansion und am Anfang des Auslasses.
  • Es ist zu erkennen, dass durch die Veränderung der Länge 41 der Kanäle 40 das Ladevolumen und dadurch die Leistung der Kraftmaschine entsprechend beeinflußt, beziehungsweise geregelt werden kann.
  • Die Kraftmaschine ist erfindungsgemäß universell einsetzbar, das heißt, dass der Leistungsträger mit Überdruck ein Drehmoment in der Pfeilrichtung erzeugt und mit Unterdruck (Vakuum) erfolgt das Drehmoment in der umgekehrten Richtung!
  • Wird die erfindungsgemäße Lösung als doppelt wirkende Vakuumpumpe und/oder Verdichter 16 eingesetzt, so ist der Durchmesser des Rotors 51 gleich wie das Breitenmaß der Bohrung 13 vom Gehäuse 50. Die Antriebswelle 11 wird mit einer externen drehmomenterzeugenden Kraftmaschine, hier nicht dargestellt, gekoppelt. Die zwei Arbeitsräume 52, 53 funktionieren erfindungsgemäß unabhängig voneinander. Der Arbeitsraum links 52 besitzt eine Eintrittsöffnung 54 mit dem Unterdruckventil 55 und einer Austrittsöffnung 56 mit dem Überdruckventil 57.
  • Der Arbeitsraum links 52 wird am seperaten Verbraucher, hier nicht dargestellt, angeschlossen. Der Arbeitsraum rechts 53 besitzt eine Eintrittsöffnung 58 mit dem Überdruckventil 55 und einer Austrittsöffnung 59 mit dem Überdruckventil 57. Der Arbeitsraum recchts 53 wird auch an einen seperaten Verbraucher, hier nicht dargestellt, angeschlossen.
  • Die Funktion der erfindungsgemäß doppeltwirkenden Vakuumpumpe und/oder Verdichter ist deutlich aus der 16 erkennbar.
  • Wird die erfindungsgemäße Lösung als zweistufige Vakuumpumpe 17 eingesetzt, so ist der Durchmesser des Rotors 61 kleiner als das Breitenmaß der Bohrung 13 vom Gehäuse 60. Der Abstand 62 zwischen der Bohrungsinnenfläche und Rotoraußenfläche befindet sich gegenüber der Einlaßöffnung 63 und Auslaßöffnung 64. Eine zusätzliche Auslaßöffnung 65 mit Überdruckventil 57 befindet sich am oberen Ende des Arbeitsraumes links 66. An der Einlaßöffnung 63, die sich am Arbeitsraum links 66 befindet, ist ein Unterdruckventil 55 montiert und an der Auslaßöffnung 64, die sich am unteren Ende des Arbeitsraumes rechts 67 befindet, ist ein Überdruckventil 57 montiert. Die Antriebswelle 11 wird mit einer externen drehmomenterzeugenden Kraftmaschine, hier nicht dargestellt, gekoppelt.
  • Die Einlaßöffnung 63 wird an einen Verbraucher, hier nicht dargestellt, angeschlossen. Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen zweistufigen Vakuumpumpe ist deutlich aus der 17 erkennbar.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Rotor
    3
    Seitenwand links
    4
    Seitenwand rechts
    5
    Schieber
    6a
    Funktionszelle
    6b
    Funktionszelle
    6c
    Funktionszelle
    6d
    Funktionszelle
    7
    Einlaßöffnung
    8
    Auslaßöffnung
    9a
    Führungskanal
    9b
    Führungskanal
    10
    Schlitz
    11
    Antriebswelle
    12
    Zentrum
    13
    Bohrung
    14
    Tiefe von 9
    15
    Breite von 9
    16
    Länge
    17
    Durchmesser
    18
    Führungselement
    19
    Federelement
    20
    Schieberelement klein
    21
    Schieberelement groß
    22
    Schlitzlänge
    23
    Schlitzlänge
    24
    Dichtungselement klein
    25
    Dichtungselement groß
    26
    Federelement radial
    27
    Federelement axial
    28
    Funktionsöffnung
    29
    Zündelement
    30
    Durchmesser
    31
    Dicke
    32
    Abstand
    33
    Lageröffnung
    34
    Gehäusebreite
    35
    Rotorbreite
    36
    Zellenteil rechts
    37
    Zellenteil links
    38
    Gehäuse
    39
    Rotor
    40
    Kanal
    41
    Länge
    42
    Auslaßöffnung
    43
    Auslaßöffnung
    44
    Öffnung
    45
    Öffnung
    46
    Ladungsleitung
    47
    Ladungsleitung
    48
    Hauptleitung
    49a
    Funktionszelle
    49b
    Funktionszelle
    49c
    Funktionszelle
    49d
    Funktionszelle
    49e
    Funktionszelle
    50
    Gehäuse
    51
    Rotor
    52
    Arbeitsraum links
    53
    Arbeitsraum rechts
    54
    Eintrittsöffnung
    55
    Unterdruckventil
    56
    Austrittsöffnung
    57
    Überdruckventil
    58
    Eintrittsöffnung
    59
    Austrittsöffnung
    60
    Gehäuse
    61
    Rotor
    62
    Abstand
    63
    Einlaßöffnung
    64
    Auslaßöffnung
    65
    zusätzliche Auslaßöffnung
    66
    Arbeitsraum links
    67
    Arbeisraum rechts
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10204040195 [0002]
    • - DE 69706116 [0004, 0005]
    • - DE 69608762 [0005]

Claims (12)

  1. Drehschieber-Verbrennungsmotor bestehend hauptsächlich aus einem Gehäuse mit elliptischer oder ovaler Bohrung, einem Rotor in kreiszylindrischer Form, mehreren Drehschiebern, einer Antriebswelle und Seitenwänden dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer vollen Umdrehung von 360° der Rotor (2) beziehungsweise die Antriebswelle (11) und die Schieber (5) mindestens viermal alle Funktionsvorgänge, nämlich Ansaugen, Verdichten, Arbeit und Auspuff vollständig und getrennt voneinander stattfinden, wobei die Schieber (5) aus mehreren paarweise gleichen Schieberelementen (20, 21) bestehen, einer gleichmäßigen Zwangsführung unterliegen, die Funktionszellen (6a; 6b; 6c; 6d) streng voneinander getrennt sind, wobei Steuerelemente – wie Einlaß- und Auslaßventile bei der Einlaßöffnung (7) und Auslaßöffnung (8) entbehrlich sind.
  2. Drehschieber-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3, 4) Führungskanäle (9a, 9b) aufweisen, dessen Geometrie gleich beziehungsweise ähnlich wie die Bohrung (13) des Gehäuses (1) ist, lediglich maßstäblich verkleinert
  3. Drehschieber-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (14) und die Breite (15) der Führungskanäle (9a, 9b) etwas großer als die Länge (16) und Durchmesser (17) der Enden der Führungselemente (18) sind.
  4. Drehschieber-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass in den Schlitzen (10) des Rotors (2) mehrteilige Schieber (5) montiert sind, wobei die Führungselemente (18) in Verbindung mit den Schieberelementen (20, 21), mit den Führungskanälen (9) und Federelementen (19) in Verbindung stehen.
  5. Drehschieber-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzlänge (22) vom Schieberelement klein (20) kleiner als die Schlitzlänge (23) vom Schieberelement groß (21) ist.
  6. Drehschieber-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnwänden des Rotors (2) mehrteilige Dichtungselemente klein, groß (24; 25) angebracht sind, wobei Federelemente radial (26) zwischen dem Dich tungselement klein, groß (24; 25 und Federelement axial (27) unter dem Dichtungselement klein, groß (24; 25) angebracht sind.
  7. Drehschieber-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsöffnung (28) und Zündelement (29) an einer beziehungsweise an beiden Seitenwänden links, rechts (3, 4) angebracht ist/sind, wobei der Durchmesser (30) der Funktionsöffnung (28) etwas kleiner als die Dicke (31) der Schieber (5) ist.
  8. Drehschieber-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Rotordurchmesser etwas kleiner als das Breitenmaß der Gehäusebohrung (13) ist, wobei durch eine radiale Verschiebung des Gehäuses (1) ein Abstand (32) entsteht.
  9. Drehschieber-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Führungselemente (18) vorzugsweise rollend gelagert sind.
  10. Drehschieber-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass bei erfindungsgemäßer Ausführung als Kraftmaschine (15) der Durchmesser des Rotors (39) gleich mit dem Breitenmaß des Gehäuses (38) ist, an den Stirnseiten des Rotors (39) Kanäle (40) angebracht sind, am Gehäuse (38) Auslaßöffnungen (42; 43) angeordnet sind, die Öffnungen (44; 45) befinden sich an den Seitenwänden und kontaktieren mit den Kanälen (40) einerseits und mittels Ladungsleitungen (46; 47) mit der Hauptleitung (48) andererseits. Die Länge (41) der Kanäle (40) kann verändert werden.
  11. Drehschieber-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass bei erfindungsgemäßer Ausführung als doppeltwirkendende Vakuum pumpe und/oder Verdichter (16) sind die Eintrittsöffnungen (54; 58) mit seperaten Verbrauchern (hier nicht dargestellt), angeschlossen. Arbeitsraum links 52 besitzt eine Eintrittsöffnung (54) mit Unterdruckventil (55) und eine Austrittsöffnung (56) mit Überdruckventil (57). Der Arbeisraum rechts (53) besitzt eine Eintrittsöffnung (58) mit Unterdruckventil (55) und eine Austrittsöffnung (59) mit Überdruckventil (57). Der Durchmesser des Rotors (51) ist gleich wie das Breitenmaß der Bohrung (13) von Gehäuse (50).
  12. Drehschieber-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass bei erfindungsgemäßer Ausführung als zweistufige Vakuumpumpe (17) ist der Durchmesser des Rotors (61) kleiner als das Breitenmaß der Bohrung (13) vom Gehäuse (60). Der Abstand (62) befindet sich gegenüber der Einlaßöffnung (63) und Auslaßöffnung (64). Eine zusätzliche Auslaßöffnung (65) mit Überdruckventil (57) befindet sich am oberen Ende des Arbeitsraumes links (66). Die Einlaßöffnung (63) mit dem Überdruckventil (55) befindet sich am unteren Ende des Arbeitsraumes links (66) und ist mit dem Verbraucher (hier nicht dargestellt) verbunden. Die Auslaßöffnung (64) mit dem Überdruckventil (57) befindet sich am unteren Ende des Arbeisraumes rechts (67).
DE200910017618 2009-04-16 2009-04-16 Drehschieber - Verbrennungsmotor Withdrawn DE102009017618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017618 DE102009017618A1 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Drehschieber - Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017618 DE102009017618A1 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Drehschieber - Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017618A1 true DE102009017618A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42751036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910017618 Withdrawn DE102009017618A1 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Drehschieber - Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017618A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102213138A (zh) * 2011-04-06 2011-10-12 郎槟 一种椭圆滑片式发动机
EP2527590A3 (de) * 2011-05-27 2013-10-30 Liebherr-Machines Bulle SA Flügelzellenexpander
CN107642381A (zh) * 2017-09-27 2018-01-30 重庆华稷新能源科技有限公司 一种滚动转子膨胀机或压缩机
DE102018007650A1 (de) 2018-10-16 2020-04-30 Klaus Heck Brennkraftmaschine mit intermittierender Verbrennung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245875A1 (de) * 1972-09-19 1974-04-04 Lucas Industries Ltd Rotationskolbenmaschine
DE3623739A1 (de) * 1985-08-06 1988-01-21 Manfred Becker Rotationsmotor mit desmo-steuerung
DE3528139C2 (de) * 1985-08-06 1993-10-21 Manfred Becker Verbrennungsmotor
US5328337A (en) * 1990-08-17 1994-07-12 Kunta Norbert J Guided vanes hydraulic power system
DE69608762T2 (de) 1995-10-25 2000-10-26 Zexel Usa Corp Rotorschaufel aus Verbundwerkstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE69706116T2 (de) 1996-10-22 2002-06-06 Zexel Valeo Climate Contr Corp Flügelzellenverdichter
DE102004040195A1 (de) 2004-08-19 2006-03-02 Friedhelm Gevelhoff Drehschieberpumpe mit höheren Drehzahlen
DE102007032696A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 Schweizer, Werner, Dr. Verbrennungsmotoranordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245875A1 (de) * 1972-09-19 1974-04-04 Lucas Industries Ltd Rotationskolbenmaschine
DE3623739A1 (de) * 1985-08-06 1988-01-21 Manfred Becker Rotationsmotor mit desmo-steuerung
DE3528139C2 (de) * 1985-08-06 1993-10-21 Manfred Becker Verbrennungsmotor
US5328337A (en) * 1990-08-17 1994-07-12 Kunta Norbert J Guided vanes hydraulic power system
DE69608762T2 (de) 1995-10-25 2000-10-26 Zexel Usa Corp Rotorschaufel aus Verbundwerkstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE69706116T2 (de) 1996-10-22 2002-06-06 Zexel Valeo Climate Contr Corp Flügelzellenverdichter
DE102004040195A1 (de) 2004-08-19 2006-03-02 Friedhelm Gevelhoff Drehschieberpumpe mit höheren Drehzahlen
DE102007032696A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 Schweizer, Werner, Dr. Verbrennungsmotoranordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102213138A (zh) * 2011-04-06 2011-10-12 郎槟 一种椭圆滑片式发动机
CN102213138B (zh) * 2011-04-06 2012-11-14 郎槟 一种椭圆滑片式发动机
EP2527590A3 (de) * 2011-05-27 2013-10-30 Liebherr-Machines Bulle SA Flügelzellenexpander
CN107642381A (zh) * 2017-09-27 2018-01-30 重庆华稷新能源科技有限公司 一种滚动转子膨胀机或压缩机
DE102018007650A1 (de) 2018-10-16 2020-04-30 Klaus Heck Brennkraftmaschine mit intermittierender Verbrennung
DE102018007650B4 (de) * 2018-10-16 2020-07-09 Klaus Heck Brennkraftmaschine mit intermittierender Verbrennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017618A1 (de) Drehschieber - Verbrennungsmotor
DE102006046011B4 (de) Druckkraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit einer Ringstruktur
DE10223145B4 (de) Rotationsverbrennungskraftmaschine
DE102009029950A1 (de) Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor
EP1499799B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102011003991A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher
EP1664540B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE19711084A1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP1794420A1 (de) Nockenwellenversteller für eine verbrennungskraftmaschine
WO2013029814A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102006001158A1 (de) Brennstoffrotationsmotor
WO2010115695A2 (de) Ölförder- und vakuumpumpe
DE102014201572A1 (de) Expansionsmaschine
DD223773B5 (de) Drehschieber-vakuumpumpe
DE19628867A1 (de) Rotationsläufer-Motor
DE112006001615B4 (de) Rotormotor
EP3314104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung, kraftfahrzeug
DE2160073A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102013104869A1 (de) Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben
DE69917632T2 (de) Rotierende Brennkraftmaschine
DE102011080803A1 (de) Drehkolbenmaschine, die als Pumpe, Verdichter oder Motor arbeitet
DE8326623U1 (de) Rotationskolbenmaschine fuer am umfang eines laeufers fliessendes gasfoermiges oder fluessiges medium
DE202009016021U1 (de) Kugelmotor / Drehkolbenmotor
DE2838000C3 (de) Parallel- und innenachsige Kreiskolben-Brennkraftmaschine in mechanischer Parallelschaltung mit einem Kreiskolben-Ladeluftverdichter
DE4306723C2 (de) Rotationskolben-Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZWETKOV, INGEBORG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZWETKOW, ZWETKO, DIPL.-ING., 98693 ILMENAU, DE

Effective date: 20130723

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination