DE102009017500B4 - Bewegungsrichtungsdetektor - Google Patents

Bewegungsrichtungsdetektor Download PDF

Info

Publication number
DE102009017500B4
DE102009017500B4 DE102009017500A DE102009017500A DE102009017500B4 DE 102009017500 B4 DE102009017500 B4 DE 102009017500B4 DE 102009017500 A DE102009017500 A DE 102009017500A DE 102009017500 A DE102009017500 A DE 102009017500A DE 102009017500 B4 DE102009017500 B4 DE 102009017500B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moving body
output
movement
signal
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009017500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009017500A1 (de
Inventor
Yoshinori Tatenuma
Yuji Kawano
Hiroshi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102009017500A1 publication Critical patent/DE102009017500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009017500B4 publication Critical patent/DE102009017500B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/85Determining the direction of movement of an encoder, e.g. of an incremental encoder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Abstract

Bewegungsrichtungsdetektor, umfassend:
erste und zweite Gruppen von Sensorelementen (21a, 21b, 22), die zu einem zu detektierenden Bewegungskörper (4) hin gerichtet sind, angeordnet in einer Reihe längs einer Bewegungsrichtung des Bewegungskörpers (4), und die Detektionssignale in Übereinstimmung mit der Wanderung des Bewegungskörpers (4) ausgeben, wobei jede der ersten und zweiten Gruppen ein oder mehrere Sensorelemente (21a, 21b, 22) beinhaltet;
Signalverarbeitungseinheiten (303, 304), die Ausgangssignale der ersten und zweiten Gruppen von Sensorelementen (21a, 21b, 22) in Rechteckwellen umwandeln;
eine Bewegungsrichtungsdetektionseinheit (310), die ein Signal entsprechend einer Bewegungsrichtung des Bewegungskörpers (4) ausgibt, basierend auf den Detektionssignalen aus den ersten und zweiten Gruppen von Sensorelementen (21a, 21b, 22);
Ausgangsverarbeitungseinheiten (307), die Signale ausgeben, mit denen eine Bewegungsrichtung des Bewegungskörpers (4) bestimmt werden kann, basierend auf Ausgangssignalen der Signalverarbeitungseinheiten (303. 304) und einem Ausgangssignal der Bewegungsrichtungsdetektionseinheit (310); und
eine Ausgangsbestimmungseinheit (401), die einen Ausgangswert der Ausgangsverarbeitungseinheit (307) bestimmt,...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bewegungsrichtungsdetektor, der die Bewegungsrichtung und die Position eines sich bewegenden Körpers detektiert, indem er zwei Gruppen von Sensorelementen verwendet.
  • Beschreibung verwandten Stands der Technik
  • Es existiert beispielsweise ein Bewegungsrichtungsdetektionsverfahren zum Detektieren von Änderungen in einem Magnetfeld; in dem vorstehenden Verfahren sind jeweils Elektroden an den Enden von magnetoresistiven Elementen (Magnetwiderstandselement) ausgebildet, die in einem gigantischen Magnetwiderstandselement (nachfolgend als GMR, giant magnetoresistance element, bezeichnet) als ein magneto-elektrisches Wandlerelement enthalten sind, so dass eine Brückenschaltung konfiguriert ist; eine Konstantspannungs- und Konstantstrom-Stromversorgung ist zwischen zwei Elektroden des Brückenelementes, die zueinander weisen, verbunden; und eine durch Wandlung einer Widerstandsänderung des Magnetwiderstandselementes erhaltene Spannungsänderung wird an das vorstehende Magnetwiderstandselement angelegt. Ein Beispiel dieses Stands der Technik ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002-90181 offenbart.
  • Ein konventioneller Bewegungsrichtungsdetektor wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. 1 ist ein Satz von Ansichten, der die Konfiguration eines Bewegungsrichtungsdetektors illustriert. Weil der Bewegungsrichtungsdetektor in 1 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Konfiguration aufweist, die er gemein hat mit dem konventionellen Bewegungsrichtungsdetektor, werden sowohl der konventionelle Detektor als auch ein Detektor gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 erläutert. 1(a) ist eine Perspektivansicht. 1(b) ist eine vergrößerte Aufsicht in dem Fall, wenn die Perspektivansicht von oben betrachtet wird.
  • Wie in 1 illustriert, ist der Bewegungsrichtungsdetektor mit einer Verarbeitungsschaltungseinheit 2 versehen, die zwei Gruppen von Sensorelementen beinhaltet, nämlich Magnetwiderstandselemente 21a und 21b, und 22; einen Magneten 1, der in der Nähe der Verarbeitungsschaltungseinheit 2 angeordnet ist; und ein zahnradförmiger magnetischer Bewegungskörper 4, welcher zum Magneten 1 hinweisende zahnförmige Vorsprünge aufweist und auf einer Rotationsachse 5 rotiert. Die Magnetwiderstandselemente 21a, 21b und 22 sind in einer Reihe längs der Bewegungsrichtung des magnetischen Bewegungskörpers 4 angeordnet und nehmen eine Änderung im durch den Magneten 1 erzeugten Magnetfeld wahr, in Übereinstimmung mit der Rotation des magnetischen Bewegungskörpers 4.
  • 10 ist ein Diagramm, das eine konventionelle Verarbeitungsschaltungseinheit für einen Magnetwiderstandselemente verwendenden Bewegungsrichtungsdetektor illustriert. In 10 ist die konventionelle Verarbeitungsschaltungseinheit mit einer ersten Brückenschaltung 301, die ein Magnetwiderstandselement 22 als eine Seite beinhaltet, und Widerständen 31 und 33, einer zweiten Brückenschaltung 302, welche Magnetwiderstandselemente 21a und 21b als zwei Seiten und Widerstände 34 und 35 beinhaltet, eine mit der ersten Brückenschaltung 301verbundene erste Vergleichsschaltung 303, einer mit der zweiten Brückenschaltung 302 verbundenen zweiten Vergleichsschaltung 304, einer Richtungsdetektionsschaltung 305, deren D-Anschluss mit dem Ausgangsanschluss der ersten Vergleichsschaltung 303 verbunden ist und deren CL-Anschluss mit dem Ausgangsanschluss der zweiten Vergleichsschaltung 304 verbunden ist und die ein Flip-Flop vom D-Typ beinhaltet, einer ODER-Schaltung 306, Ausgangstransistoren 307 und 308, einem Widerstand 309 und einer Computereinheit 401 konfiguriert.
  • In 10 ist die mit dem Ausgangsanschluss des Ausgangstransistors 307 verbundene Computereinheit 401 mit einer dritten Vergleichsschaltung 402 versehen, bei der der Verbindungspunkt 45 zwischen Widerständen 41 und 42 ein Punkt eines Vergleichspegels 1 ist und einer vierten Vergleichsschaltung 403, bei der der Verbindungspunkt 46 zwischen Widerständen 43 und 44 ein Punkt eines Vergleichspegels 2 ist.
  • In 10 bezeichnen Bezugszeichen c bis j, die an einem entsprechenden Punkt in der Schaltung lokalisiert sind, Signale an jenen Punkten. Eine Konstantspannung VCC ist an die Brückenschaltung 301 und die Brückenschaltung 302 angelegt, die mit den Magnetwiderstandselementen 21a, 21b und 22 und den festen Widerständen 31 bis 35 konfiguriert sind. Änderungen in den Widerständen der Magnetwiderstandselemente 21a, 21b und 22 aufgrund einer Veränderung im vom Magneten erzeugten Magnetfeld in Reaktion auf den magnetischen Bewegungskörper 4 werden in Spannungsänderungen c und d gewandelt. Die Signale c und d, die Spannungsänderungen sind, werden an der ersten Vergleichsschaltung 303 bzw. der zweiten Vergleichsschaltung 304 eingegeben. Ausgangsspannungen e und f, die durch Vergleich mit entsprechenden vorbestimmten Spannungen und Umwandlung in Rechteckwellen in der ersten Vergleichsschaltung 303 und der zweiten Vergleichsschaltung 304 erhalten werden, werden an der Richtungsdetektionsschaltung 305 eingegeben, und dann wird ein Richtungssignal g, welches die Bewegungsrichtung des magnetischen Bewegungskörpers 4 anzeigt, ausgegeben. Als Nächstes werden das aus der Richtungsdetektionsschaltung 305 ausgegebenen Richtungssignal g und das Ausgangssignal f der zweiten Vergleichsschaltung 304 an der ODER-Schaltung 306 eingegeben, und dann schalten die jeweiligen Ausgangssignale der ODER-Schaltung 306 die Ausgangstransistoren 307 und 308 ein oder aus. Bezugszeichen h bezeichnet das Ausgangssignal des Transistors 307.
  • Hier wird der Betrieb des in 10 illustrierten Bewegungsrichtungsdetektors erläutert, während eine der Bewegungsrichtungen des magnetischen Bewegungskörpers 4 als ”eine Vorwärtsrotation” und die andere als eine ”Rückwärtsrotation” repräsentiert wird und die Rotation im Uhrzeigersinn als Vorwärtsrotation und die Rotation gegen den Uhrzeigersinn als Rückwärtsrotation in dem Fall bezeichnet wird, wenn der magnetische Bewegungskörper 4 von oben in 1(a) betrachtet wird.
  • In 10 wird beispielsweise in dem Fall, wo sich der magnetische Bewegungskörper 4 vorwärts dreht, nur der Ausgangstransistor 307 ein- oder ausgeschaltet; im Fall, bei dem sich der magnetische Bewegungskörper 4 rückwärts dreht, wird nur der Ausgangstransistor 308 ein- oder ausgeschaltet. Weil der Widerstand 309 zwischen dem Kollektor des Ausgangstransistors 308 und dem Kollektor des Ausgangstransistors 307 eingefügt ist, ist der Pegel der Ausgangsspannung h entweder auf hohem Pegel (der Pegel bezeichnet einen Spannungspegel, desgleichen nachfolgend) oder einen niedrigen Pegel, wenn sich der magnetische Bewegungskörper 4 vorwärts dreht; der Pegel der Ausgangsspannung h ist entweder auf einem mittleren Pegel oder dem niedrigen Pegel, wenn sich der magnetische Bewegungskörper 4 rückwärts dreht. Weil, wie oben beschrieben, sich der Pegel des Ausgangs der Verarbeitungsschaltungseinheit abhängig davon ändert, ob sich der magnetische Bewegungskörper 4 vorwärts oder rückwärts dreht, kann die Computereinheit 401, welche die Ausgabe der Verarbeitungsschaltungseinheit empfängt, die Bewegungsrichtung des Magneten Bewegungskörpers 4. diskriminieren.
  • 11 repräsentiert Signalwellenformen an entsprechenden Punkten im in 10 illustrierten Detektor für den Fall, bei dem der magnetische Bewegungskörper 4 auf der Rotationsachse 5 rotiert. Jedes der Bezugszeichen c bis j in 11 bis 13 bezeichnet eine Signalwellenform an einem Punkt, der in 10 denselben Buchstaben hat. Anders ausgedrückt, bezeichnet Buchstabe c das Ausgangssignal der Brückenschaltung 301; der Buchstabe d bezeichnet das Ausgangssignal der Brückenschaltung 302; der Buchstabe e bezeichnet das Ausgangssignal der ersten Vergleichsschaltung 303; der Buchstabe f bezeichnet das Ausgangssignal der zweiten Vergleichsschaltung 304; der Buchstabe g bezeichnet das Ausgangssignal der Richtungsdetektionsschaltung 305; der Buchstabe h bezeichnet das Ausgangssignal des Ausgangstransistors 307; der Buchstabe i bezeichnet das Ausgangssignal der dritten Vergleichsschaltung 402 und Buchstabe j bezeichnet das Ausgangssignal der vierten Vergleichsschaltung 403.
  • Wenn der in 1 illustrierte magnetische Bewegungskörper 4 auf der Rotationsachse 5 rotiert, verändert der magnetische Bewegungskörper 4 das durch den Magneten 1 erzeugte magnetische Feld, so dass das an die Magnetwiderstandselemente 21a, 21b und 22 angelegte Magnetfeld verändert wird. 11(a) repräsentiert entsprechende Wellenformen an Punkten in dem Fall, bei dem der magnetische Bewegungskörper 4 sich vorwärts dreht; 11(b) repräsentiert entsprechende Wellenformen an Punkten in dem Fall, in dem sich der magnetische Bewegungskörper 4 rückwärts dreht. Wie in 11 dargestellt, können die entsprechenden Ausgangssignale c und d der Brückenschaltungen 301 und 302 in Übereinstimmung mit den vertiefungs-/vorsprungsförmigen Zähnen des magnetischen Bewegungskörpers 4 erhalten werden. Die Widerstandswerte der Magnetwiderstandselemente 21a, 21b und 22 ändern sich in Übereinstimmung mit dem daran angelegten Magnetfeld und die Änderungen in den Widerstandswerten führen zu Änderungen bei den Spannungen. Die erste Vergleichsschaltung 303 schaltet das Ausgangssignal c der Brückenschaltung 301 in Übereinstimmung mit den Formen der Zähne des magnetischen Bewegungskörpers 4, um so das Signal e, d. h. die Rechteckwelle, die einen hohen Pegel oder einen niedrigen Pegel hat, auszugeben. Die zweite Vergleichsschaltung 304 schaltet das Ausgangssignal d der Brückenschaltung 302 mit einem Timing entsprechend dem ungefähren Mittelpunkt eines vorspringenden Zahns des magnetischen Bewegungskörpers 4, um so das Signal f auszugeben, d. h. die Rechteckwelle, die einen hohen Pegel oder einen niedrigen Pegel aufweist.
  • Bei den in 11 repräsentierten Signalen f und h zeigt jeder der Pfeile an den Punkten, wo sich die Rechteckwelle verändert, die Umschaltrichtung der Rechteckwelle mit einem Timing, das einem Punkt in der Nähe der Mitte der vorspringenden Form des Zahns des magnetischen Bewegungskörpers 4 entspricht; beispielsweise weil in 11(a) der Pegel der Rechteckwelle des Signales f von einem hohen Pegel zu einem niedrigen Pegel geändert wird mit einem Timing, das einem Punkt in der Nähe der Mitte der vorspringenden Form des Zahns des magnetischen Bewegungskörpers 4 entspricht, ist der Pfeil in einer Richtung vom hohen Pegel zum niedrigen Pegel orientiert; im Gegensatz dazu, weil in 118(b) der Pegel der Rechteckwelle des Signales f vom niedrigen Pegel zu einem hohen Pegel verändert wird mit einem Timing, das einem Punkt in der Nähe der Mitte der vorspringenden Form eines Zahnes des magnetischen Bewegungskörpers 4 entspricht, ist der Pfeil in einer Richtung vom niedrigen Pegel zum hohen Pegel orientiert.
  • Hier richtet sich die Aufmerksamkeit auf das Ausgangssignal f der zweiten Vergleichsschaltung 304. Die Phase des Ausgangssignals f ändert sich um 180° (es wird angenommen, dass eine Dauer zwischen einer Rechteckwellenschaltposition und der nachfolgenden Rechteckwellenschaltposition, die einen hohen Pegel und einen niedrigen Pegel enthält, 360° entspricht, und desgleichen nachfolgend), abhängig von der Bewegungsrichtung des magnetischen Bewegungskörpers 4, d. h. der Vorwärtsdrehung (a) oder der Rückwärtsdrehung (b); daher wird beispielsweise in einem Fall, bei dem zu einem fallenden Timing der Rechteckwelle des Signals f der Pegel der Rechteckwelle des Signals e hoch ist, festgestellt, das sich der magnetische Bewegungskörper 4 vorwärts dreht, und in einem Fall, bei dem zu fallendem Timing der Rechteckwelle des Signales f der Pegel der Rechteckwelle des Signales e niedrig ist, wird festgestellt, dass sich der magnetische Bewegungskörper 4 rückwärts dreht. Dann gibt die Richtungsdetektionsschaltung 305 das Ausgangssignal niedrigen Pegels g (Vorwärtsrotation) oder das Ausgangssignal hohen Pegels (Rückwärtsrotation) g aus und das Ausgangssignal f der zweiten Vergleichsschaltung 304 und das Ausgangssignal g der Richtungsdetektionsschaltung 305 werden an der ODER-Schaltung 306 eingegeben, so dass die Wellenformen, die in den 11(a) und 11(b) repräsentiert sind, des Ausgangssignals h des Ausgangstransistors 307 erhalten werden können.
  • Anders ausgedrückt, wenn der magnetische Bewegungskörper 4 vorwärts rotiert, wird der Ausgangspegel des Signals h hoch oder niedrig, in Übereinstimmung mit dem Vorsprung oder der Vertiefung als Form der Zähne des magnetischen Bewegungskörpers 4; wenn der magnetische Bewegungskörper 4 rückwärts rotiert, wird der Ausgangspegel des Signals hoch oder mittel, in Übereinstimmung mit dem Vorsprung oder der Vertiefung als Form der Zähne des magnetischen Bewegungskörpers 4.
  • Das Ausgangssignal h des Ausgangstransistors 307 wird an der Computereinheit 401 eingegeben; in der dritten Vergleichsschaltung 402 wird das Ausgangssignal h mit einem vorgegebenen Vergleichspegel 1 verglichen, der an den Verbindungspunkt 45 zwischen den Widerständen 41 und 42 angelegt wird, und in der vierten Vergleichsschaltung 403 wird das Ausgangssignal h mit dem vorgegebenen Vergleichspegel 2 verglichen, der an den Verbindungspunkt 46 zwischen den Widerständen 43 und 44 angelegt wird, so dass die Ausgangssignale i und j erhalten werden. Wenn der magnetische Bewegungskörper 4 sich vorwärts dreht, werden beide Ausgangssignale i und j zu Rechteckwellen, und wenn sich der magnetische Bewegungskörper 4 rückwärts dreht, wird das Ausgangssignal i zu einer Rechteckwelle, aber es wird keine Rechteckwelle als das Ausgangssignal j ausgegeben; daher kann die Computereinheit 401 die Bewegungsrichtung des magnetischen Bewegungskörpers 4 durch Überprüfen der Ausgangssignale i und j feststellen.
  • 12A und 12B repräsentieren, dass die entsprechenden Auftritts-Timings der Signale f, e, g und h sich an den entsprechenden Punkten in der in 10 illustrierten Schaltung abhängig von einem Timing ändern, mit dem der magnetische Bewegungskörper 4 seine Bewegungsrichtung von Vorwärtsrichtung zu Rückwärtsrichtung ändert. Als Umschalt-Timing sind vier Zeiten (A, B, C und D) repräsentiert; 12A und 12B repräsentieren die vorstehenden Signale f, e, g und h und die Feststellung, durchgeführt durch die Computereinheit 401, ob sich der magnetische Bewegungskörper 4 vorwärts oder rückwärts dreht.
  • Die 13A und 13B repräsentieren, dass die entsprechenden Auftritts-Timings der Signale f, e, g und h an den entsprechenden Punkten in der in 10 illustrierten Schaltung sich abhängig von einem Zeitpunkt ändern, an dem der magnetische Bewegungskörper 4 seine Bewegungsrichtung von Rückwärtsrotation zu Vorwärtsrotation ändert. Als Umschalt-Timing sind vier Zeiten E, F, G und H repräsentiert; die 13A und 13B repräsentieren die vorstehenden Signale f, e, g und H und die Feststellung, durchgeführt durch die Computereinheit 401, ob sich der magnetische Bewegungskörper 4 vorwärts oder rückwärts dreht.
  • Hier wird ein Stand der Technik unter Bezugnahme auf die 12A und 12B erläutert. Durch Zuweisen von Symbolen (s, t, u und v) zu den vorspringenden Formen der Zähne des magnetischen Bewegungskörpers 4 führt die Computereinheit 401 die Bestimmung der vorspringenden Form des Zahns des magnetischen Bewegungskörpers 4 und der Bewegungsrichtung desselben aus. Die Computereinheit 401 führt Bestimmung der Bewegungsrichtung aus, basierend auf der fallenden Position (dem Timing, mit dem sich der Pegel von einem hohen Pegel zu einem niedrigen Pegel ändert, und nachfolgend desgleichen) und dem Pegel der Rechteckwelle des Signals h. Beispielsweise fällt in einem Falle, bei dem sich der magnetische Bewegungskörper 4 zum Timing A vorwärts dreht, das Signal h mit einem Timing, das einer Position in der Umgebung der Mitte der vorspringenden Form des Zahnes s entspricht, wodurch die Computereinheit 401 feststellt, dass der Zahn bei einem Timing während der Vorwärtsdrehung s ist.
  • Jedoch ändert sich abhängig davon, ob die Position der vorspringenden Form des Zahns an einer Position zu einem Timing der Vorwärtsdrehung oder zu einem Timing der Rückwärtsdrehung ist, das Timing, wenn die Computereinheit 401 Bestimmung der Position des Vorsprungs durchführt. Anders ausgedrückt, wenn sich der magnetische Bewegungskörper 4 mit einem Timing A vorwärts dreht, führt die Computereinheit 401 eine Bestimmung des Zahns s oder t während der Vorwärtsdrehung zu einem Timing aus, das der Mitte der vorspringenden Form des Zahns s oder t entspricht; im Gegensatz dazu, wenn sich der magnetische Bewegungskörper 4 zum Timing A rückwärts dreht, führt die Computereinheit 401 die Bestimmung des Zahnes s oder t während der Rückwärtsdrehung zu einem Timing aus, das der Mitte der vertieften Form nahe dem Zahn s oder t entspricht.
  • Hier, wenn durch eine Phase repräsentiert, ist die Dauer zwischen der fallenden Flanke der Rechteckwelle des Signals h und der darauffolgenden fallenden Flanke 360°; die Dauer zwischen der fallenden Flanke der Rechteckwelle des Signals h und der nachfolgenden steigenden Flanke ist 180°.
  • Wenn beispielsweise der magnetische Bewegungskörper 4 zum Timing A vorwärts rotiert, nimmt die Computereinheit 401 das Symbol (s oder t) der vorspringenden Form des Zahns zu einem Zeitpunkt wahr, welcher eine Position in der Nähe der Mitte der vorspringenden Form des Zahns entspricht; wenn jedoch der magnetische Bewegungskörper 4 zum Zeitpunkt A rückwärts rotiert, nimmt die Computereinheit 401 das Vorsprungssymbol zu einem Zeitpunkt, welcher einer Position entspricht, die um 180° gegenüber der vorspringenden Form t des Zahnes verzögert ist, wahr. Zusätzlich, wenn der magnetische Bewegungskörper 4 zum Zeitpunkt C vorwärts rotiert, nimmt die Computereinheit 401 das Symbol (s oder t) der vorspringenden Form des Zahns zu einem Zeitpunkt wahr, welcher einer Position in der Nähe der Mitte der vorspringenden Form des Zahns entspricht; wenn jedoch der magnetische Bewegungskörper 4 zum Zeitpunkt A rückwärts rotiert, nimmt die Computereinheit 401 das Vorsprungssymbol zu einem Zeitpunkt wahr, der einer Position entspricht, die um 180° gegenüber der vorspringenden Form t vorgerückt ist.
  • Entsprechend kann bei einem wie oben beschrieben konfigurierten konventionellen Bewegungsrichtungsdetektor die Computereinheit die Bewegungsrichtung des magnetischen Bewegungskörpers 4 wahrnehmen; jedoch ist es abhängig von der Bewegungsrichtung schwierig gewesen, die Position der vorspringenden Form des Zahns des magnetischen Bewegungskörpers 4 akkurat wahrzunehmen.
  • Die DE 10 2006 046 782 A1 offenbart einen Magnetsensor, mit welchem es möglich ist, eine Bewegungsrichtung des magnetischen Bewegteils abhängig von einer Pegeländerungsreihenfolge in einem Signal zu erfassen. Dabei wird eine Schaltung verwendet, bei welcher ein Signal konstant verzögert einem anderen Signal zugeführt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um die vorstehenden Probleme zu lösen; deren Aufgabenstellung besteht darin, einen Bewegungsrichtungsdetektor zu erhalten, mit dem eine genaue Information über die Position und die Bewegungsrichtung eines zu detektierenden Objektes erhalten werden kann, unabhängig von der Bewegungsrichtung des zu detektierenden Objektes.
  • Ein Bewegungsrichtungsdetektor gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit ersten und zweiten Gruppen von Sensorelementen versehen, die zu einem zu detektierenden Bewegungskörper hin gerichtet sind, angeordnet in einer Reihe längs einer Bewegungsrichtung des Bewegungskörpers, und Detektionssignale in Übereinstimmung mit der Wanderung des Bewegungskörpers ausgeben, wobei jede der ersten und zweiten Gruppen ein oder mehrere Sensorelemente beinhaltet; Signalverarbeitungseinheiten, die Ausgangssignale der ersten und zweiten Gruppen von Sensorelementen in Rechteckwellen umwandeln; eine Bewegungsrichtungsdetektionseinheit, die ein Signal entsprechend einer Bewegungsrichtung des Bewegungskörpers ausgibt, basierend auf den Detektionssignalen aus den ersten und zweiten Gruppen von Sensorelementen; Ausgangsverarbeitungseinheiten, die Signale ausgeben, mit denen eine Bewegungsrichtung des Bewegungskörpers bestimmt werden kann, basierend auf Ausgangssignalen der Signalverarbeitungseinheiten und einem Ausgangssignal der Bewegungsrichtungsdetektionseinheit; und eine Ausgangsbestimmungseinheit, die einen Ausgangswert der Ausgangsverarbeitungseinheit bestimmt. Die Bewegungsrichtungsdetektionseinheit hat eine Verzögerungsfunktion zum Erzeugen eines Ausgangssignals zu einem Zeitpunkt, der um eine vorgegebene Zeit gegenüber einem Zeitpunkt verzögert ist, zu dem eine Bewegungsrichtung des Bewegungskörpers verändert wird.
  • Ein Bewegungsrichtungsdetektor gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt die Wirkung, dass die Position eines zu detektierenden Bewegungskörpers exakt wahrgenommen werden kann und die Bewegungsrichtung des zu detektierenden Bewegungskörpers bestimmt werden kann.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung ersichtlicher werden, wenn zusammen mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Satz von Ansichten, welche die Konfiguration eines Bewegungsrichtungsdetektors gemäß der vorliegenden Erfindung illustrieren;
  • 2 ist ein Schaltungsdiagramm, welches einen Bewegungsrichtungsdetektor gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 3A und 3B sind ein Satz von Charts bzw. ein Satz von Tabellen, die Wellenformen an entsprechenden Punkten in der Schaltung eines Bewegungsrichtungsdetektors gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung repräsentieren;
  • 4A und 4B sind beide Sätze von Charts, die Wellenformen an entsprechenden Punkten in der Schaltung eines Bewegungsrichtungsdetektors gemäß Ausführungsform 1 repräsentieren, für den Fall, bei dem sich die Bewegungsrichtung von Vorwärtsdrehung zu Rückwärtsdrehung verändert;
  • 5A und 5B sind beide ein Satz von Charts, welche Wellenformen an entsprechenden Punkten in der Schaltung eines Bewegungsrichtungsdetektors gemäß Ausführungsform 1 repräsentieren, für den Fall, bei dem sich die Bewegungsrichtung von Rückwärtsrotation zu Vorwärtsrotation verändert;
  • 6 ist ein Schaltungsdiagramm, welches einen Bewegungsrichtungsdetektor gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 7A und 7B sind ein Satz von Charts bzw. ein Satz von Tabellen, welche Wellenformen an entsprechenden Punkten in der Schaltung eines Bewegungsrichtungsdetektors gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung repräsentieren;
  • 8A und 8b sind beide ein Satz von Charts, welche Wellenformen an entsprechenden Punkten in der Schaltung eines Bewegungsrichtungsdetektors gemäß Ausführungsform 2 repräsentieren, für den Fall, bei dem sich die Bewegungsrichtung von Vorwärtsrotation zu Rückwärtsrotation verändert;
  • 9A und 9B sind beide ein Satz von Charts, welche Wellenformen an entsprechenden Punkten in der Schaltung eines Bewegungsrichtungsdetektors gemäß Ausführungsform 2 für den Fall repräsentieren, bei dem sich die Bewegungsrichtung von Rückwärtsrotation zu Vorwärtsrotation verändert;
  • 10 ist ein Schaltungsdiagramm eines konventionellen Bewegungsrichtungsdetektors;
  • 11 ist ein Satz von Charts, die Wellenformen an den entsprechenden Punkten der Schaltung eines konventionellen Bewegungsrichtungsdetektors repräsentieren;
  • 12A und 12B sind beide ein Satz von Charts, die Wellenformen an entsprechenden Punkten in der Schaltung eines konventionellen Bewegungsrichtungsdetektors für den Fall repräsentieren, bei dem sich die Bewegungsrichtung von Vorwärtsrotation zu Rückwärtsrotation verändert; und
  • 13A und 13B sind beide ein Satz von Charts, die Wellenformen an entsprechenden Punkten in der Schaltung eines konventionellen Bewegungsrichtungsdetektors in dem Fall repräsentieren, bei dem sich die Bewegungsrichtung von Rückwärtsrotation zu Vorwärtsrotation verändert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsform 1
  • Ein Bewegungsrichtungsdetektor gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung wird unten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. 1 ist ein Satz von Ansichten, welche eine Konfiguration eines Bewegungsrichtungsdetektors gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung illustrieren. 1(a) ist eine perspektivische Ansicht; 1(b) ist eine vergrößerte Aufsicht für den Fall, bei dem die Perspektivansicht von oben betrachtet wird.
  • Wie in 1 illustriert, ist der Bewegungsrichtungsdetektor mit einer Verarbeitungsschaltungseinheit 2 versehen, die zwei Gruppen von Sensorelementen, d. h. Magnetwiderstandselementen 21a, 21b und 22; einen Magneten 1, der in der Nähe der Verarbeitungsschaltungseinheit 2 angeordnet ist; und einen zahnradförmigen magnetischen Bewegungskörper 4, der zahnförmige Vorragungen aufweist, die zum Magneten 1 weisen, und der auf einer Rotationsachse 5 rotiert, beinhaltet. Die Magnetwiderstandselemente 21a, 21b und 22 sind in einer Reihe längs der Bewegungsrichtung des magnetischen Bewegungskörpers 4 angeordnet und nehmen eine Änderung im vom Magneten 1 erzeugten Magnetfeld in Übereinstimmung mit der Rotation des magnetischen Bewegungskörpers 4 wahr. Die Magnetwiderstandselemente 21a und 21b, die eine der Sensorgruppen bilden, sind voneinander um eine vorgegebene Distanz beabstandet längs der Bewegungsrichtung des magnetischen Bewegungskörpers 4 angeordnet; das Magnetwiderstandselement 22, welches die andere Sensorgruppe ausbildet, ist zwischen den Magnetwiderstandselementen 21a und 21b angeordnet. Zusätzlich führen die in den ersten und zweiten Sensorelementgruppen beinhalteten Magnetwiderstandselemente 21a, 21b und 22 eine magneto-elektrische Wandlung durch eine Änderung im durch eine Änderung im Magnetfeld verursachten magnetischen Widerstand durch; daher kann ein Verfahren angenommen werden, bei dem anstelle des Anlegens der Änderung im vom Magneten 1 erzeugten Magnetfeld an das Magnetwiderstandselement der Magnet 1 entfernt wird und der magnetische Bewegungskörper 4 selbst magnetisiert ist, so dass die Änderung im Magnetfeld an das Magnetwiderstandselement durch die Wanderung des magnetischen Bewegungskörpers 4 angelegt wird.
  • 2 illustriert eine Verarbeitungsschaltungseinheit eines Bewegungsrichtungsdetektors, der Magnetwiderstandselemente einsetzt, gemäß Ausführungsform 1 und eine mit der Verarbeitungsschaltungseinheit verbundene Computereinheit.
  • Außerdem werden dieselben oder äquivalente Bestandteilselemente wie jene in 10 durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • In 2 ist die Verarbeitungsschaltungseinheit 2 konfiguriert mit einer ersten Brückenschaltung 301 einschließlich einem Magnetwiderstandselement 22 als eine Seite und Widerständen 31 bis 33, einer zweiten Brückenschaltung 302 einschließlich Magnetwiderstandselementen 21a und 21b als zwei Seiten und Widerstände 34 und 35; einer ersten Vergleichsschaltung 303, die mit der ersten Brückenschaltung 301 verbunden ist; einer zweiten Vergleichsschaltung 304, die mit der zweiten Brückenschaltung 302 verbunden ist; einer Richtungsdetektionsschaltung 310, die mit den Ausgängen der ersten und zweiten Vergleichsschaltungen 303 und 304 verbunden ist; einer Maskenbestimmungsschaltung 311, die mit den Ausgängen der ersten und zweiten Vergleichsschaltungen 303 und 304 verbunden ist; einer Umkehrschaltung 312, die mit den Ausgängen der zweiten Vergleichsschaltung 304, der Richtungsdetektionsschaltung 310 und der Maskenbestimmungsschaltung 311 verbunden ist; einer ODER-Schaltung 306, die mit der Richtungsdetektionsschaltung 310 und der Umkehrschaltung 312 verbunden ist; Ausgangstransistoren 307 und 308; einem Widerstand 309 und einer Computereinheit 401.
  • Hier sind die ersten und zweiten Vergleichsschaltungen 303 und 304 Beispiele von Signalverarbeitungseinheiten, welche die Ausgangssignale der ersten und zweiten Gruppen von Sensorelementen in Rechteckwellen umwandeln. Die Ausgangstransistoren 307 und 308 sind Ausgangsverarbeitungseinheiten, die ein Signal ausgeben, mit dem die Bewegungsrichtung des magnetischen Bewegungskörpers 4 bestimmt werden kann, basierend auf den Ausgangssignalen der Signalverarbeitungseinheiten und dem Ausgangssignal der Richtungsdetektionsschaltung 310; das heißt einer Bewegungsrichtungsdetektionseinheit.
  • In 2 ist die mit dem Ausgangsanschluss des Ausgangstransistors 307 verbundene Computereinheit 401 eine Ausgangsbestimmungseinheit und ist mit einer dritten Vergleichsschaltung 402, in welcher der Verbindungspunkt 45 zwischen Widerständen 41 und 42 ein Punkt eines Vergleichspegels 1 ist; und einer vierten Vergleichsschaltung 403, in der der Verbindungspunkt 46 zwischen Widerständen 43 und 44 ein Punkt eines Vergleichspegels 2 ist, versehen.
  • In 2 wird eine Konstantspannung VCC an die Brückenschaltung 301 und die Brückenschaltung 302 angelegt, die mit Magnetwiderstandselementen 21a, 21b und 22 und den festen Widerständen 31 bis 35 konfiguriert sind, und Änderungen bei den Widerständen der Magnetwiderstandselemente 21a, 21b und 22 aufgrund einer Änderung im vom Magneten 1 erzeugten Magnetfeld in Übereinstimmung mit der Rotation des magnetischen Bewegungskörpers 4 werden in Änderungen bei den Spannungen umgewandelt. Die Signale, die Spannungsänderungen sind, werden an der ersten Vergleichsschaltung 303 bzw. der zweiten Vergleichsschaltung 304 eingegeben. Durch Vergleich mit entsprechend vorgegebenen Spannungen und Umwandlung in Wellen in der ersten Vergleichsschaltung 303 und der zweiten Vergleichsschaltung 304 erhaltene Signale schalten die Ausgangstransistoren 307 und 308 über die Richtungsdetektionsschaltung 310, die Maskenbestimmungsschaltung 311, die Umkehrschaltung 312 und die ODER-Schaltung 306 ein oder aus.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der in 2 illustrierten Schaltung unten erläutert. Bezugszeichen c bis g, f1, g1 und h bis j an entsprechenden Punkten in 2 stimmen überein mit jenen für Signalwellenformen in den 3A bis 13B. Außerdem sind die Wellenformen c bis j an entsprechenden Punkten in 2 in dem Fall, bei dem der magnetische Bewegungskörper 4 auf der Drehachse 5 vorwärts oder rückwärts rotiert, dieselben wie jene, die unter Bezugnahme auf 11 erläutert worden sind, außer bezüglich der Umgebung des Timings, wenn der magnetische Bewegungskörper 4 seine Drehrichtung von Vorwärtsrotation zur Rückwärtsrotation ändert; daher werden die Erläuterungen derselben weggelassen.
  • Als Nächstes werden die Operationen der entsprechenden Einheiten in 2 unter Bezugnahme auf die 3A und 3B erläutert. In 3A gibt das Einstelltimings A und C, zu denen der magnetische Bewegungskörper 4 seine Rotationsrichtung von Vorwärtsrotation zu Rückwärtsrotation verändert; Symbole (s, t, u und v) werden zu den vorspringenden Formen der Zähne des magnetischen Bewegungskörpers 4 bezeichnet; und in 3B sind Tabellen enthalten, welche die Beziehungen zwischen den entsprechenden Signalwellenformen an den Punkten e bis h, f1 und g1 und in entsprechenden Eingängen und Ausgängen der Richtungsdetektionsschaltung 310, der Maskenbestimmungsschaltung 311 und der Umkehrschaltung 312 repräsentieren.
  • Das Ausgangssignal g der Richtungsdetektionsschaltung 310 ist ein Signal, mit dem die Bewegungsrichtung des magnetischen Bewegungskörpers 4 durch Überprüfen zu den Zeitpunkten der steigenden Flanke und der fallenden Flanke des Ausgangssignals f, ob die Wellenform des Ausgangssignals e der ersten Vergleichsschaltung 303 auf hohem Pegel oder niedrigem Pegel ist, bestimmt wird. Im Falle des Timings A in 3A gibt die Richtungsdetektionsschaltung 310 ein Hochpegelsignal bei der steigenden Flanke des Signals f unmittelbar nach der Position aus, an der der magnetische Bewegungskörper 4 seine Radialrichtung von Vorwärtsrotation zu Rückwärtsrotation verändert; zum Timing C in 3A, gibt die Richtungsdetektionsschaltung 310 ein Niederpegelsignal an der fallenden Flanke des Signals f aus, unmittelbar nach der Position, an der der magnetische Bewegungskörper 4 seine Radialrichtung von Vorwärtsrotation zu Rückwärtsrotation verändert. Die Tabelle für die Richtungsdetektionsschaltung 310 repräsentiert die vorstehenden Tatsachen (”0” und ”1” in der Tabelle bezeichnen den niedrigen bzw. den hohen Pegel, desgleichen nachfolgend).
  • Wie in 3A illustriert, wird die Bewegungsrichtung des magnetischen Bewegungskörpers 4 durch den Pegel des Ausgangs g der Richtungsdetektionsschaltung 310 bestimmt; die Richtungsdetektionsschaltung 310 hat die Funktion, das Umschalten des Pegels zu verzögern, d. h. die Bestimmung der Bewegungsrichtung durch die Dauer d1.
  • Die Maskenbestimmungsschaltung 311 in 2 überprüft den Pegel des Signals e zum Zeitpunkt der steigenden Flanke und der fallenden Flanke des Signals f; in dem Fall, bei dem das Signal e auf niedrigem Pegel ist, gibt die Maskenbestimmungsschaltung 311 das Ausgangssignal g1 eines hohen Pegels aus. Wenn jedoch der Pegel des Signals e sich zu einem hohen Pegel verändert, gibt die Maskenbestimmungsschaltung 311 das Ausgangssignal g1 des niedrigen Pegels aus, unabhängig von der Anstiegszeit oder der Abfallzeit des Signals f. Die Tabelle für die Maskenbestimmungsschaltung 311 repräsentiert die vorstehenden Tatsachen.
  • Die Umkehrschaltung 312 in 2 kehrt den hohen Pegel oder den niedrigen Pegel des Ausgangssignals f in Übereinstimmung mit der Bewegungsrichtung des magnetischen Bewegungskörpers 4 um. Das heißt, in dem Fall, wo der magnetische Bewegungskörper 4 vorwärts rotiert, wird der Ausgangspegel des Signals f aufrechterhalten; im Fall der Rückwärtsrotation wird der hohe Pegel des Signals f zum niedrigen Pegel invertiert und der niedrige Pegel des Signals f wird zum hohen Pegel invertiert. Zusätzlich gibt im Fall, bei dem das Signal g1 auf hohem Pegel ist, die Umkehrschaltung 312 das Signal f1 eines hohen Pegels aus, unabhängig vom Ausgangspegel des Signals f. Die Tabelle für die Umkehrschaltung 312 repräsentiert die vorstehenden Tatsachen.
  • Im Falle des Timings A in 3A steigt das Signal h zu dem Zeitpunkt an, wenn der magnetische Bewegungskörper 4 seine Rotationsrichtung von Vorwärtsrotation zu Rückwärtsrotation ändert und fällt dann nach der Dauer d1 ab.
  • Hier wird die Verzögerungsdauer d1 erläutert. In 4A und 4B ist es erforderlich, dass die Dauer d1 zwischen einem Zeitpunkt, wenn die Richtungsdetektionsschaltung 310 eine Umkehr der Richtung detektiert, und einem Zeitpunkt der ersten Flanke (entsprechend der Mitte des Zahns) des Signals f (in 4A und 4B die erste fallende Flanke des Signals f), nachdem der magnetische Bewegungskörper 4 seine Rotationsrichtung von Vorwärtsrotation zu Rückwärtsrotation verändert, eingestellt wird. In 4A und 4B ist es erforderlich, dass die Zeitdauer d1 eingestellt ist zwischen dem Zeitpunkt, wenn die Richtungsdetektionsschaltung 310 ein Umkehren der Richtung detektiert, und einem Zeitpunkt der ersten Flanke (steigende Flanke oder fallende Flanke) des Signals e, nachdem die Richtungsdetektionsschaltung 310 die Umkehr der Richtung detektiert. Als ein Verfahren zum Erzeugen einer Verzögerung existiert ein Verfahren, bei dem in der Richtungsdetektionsschaltung 310 die Verzögerungszeit durch die Verwendung einer Oszillatorschaltung gezählt wird, so dass die Flanke einer Rechteckwelle ausgegeben wird, oder ein Verfahren, bei dem eine Rechteckwelle vermittels einer durch eine Kapazität und einen Widerstand bestimmten Zeitkonstante dazu gebracht wird, träge zu steigen und zu fallen. Die vorstehende Verzögerung ist eine sogenannte ”Wartedauer” zum Wiederausgeben einer Niederpegelausgabe; in dem Fall, wo, wie in 4A und 4B repräsentiert, der Zeitpunkt einer Umkehr zur Vorwärtsrotation oder zur Rückwärtsrotation auftritt, wenn das Signal f aufgrund der Vorwärtsrotation auf niedrigem Pegel ist, wird die Ausgabe des Signals f nach der Verzögerung invertiert und dann kann Rückwärtsrotationsinformation, d. h. ein mittlerer Pegel erzeugt werden, indem die Verzögerung bereitgestellt wird und die Ausgabe des Signals f zu dem Zeitpunkt einer Umkehr zur Vorwärtsrotation oder zur Rückwärtsrotation invertiert wird; daher kann die Computereinheit eine genaue Position erhalten.
  • Im Falle des Zeitpunkts C in 3A fällt das Signal h nicht zum Zeitpunkt, wenn der magnetische Bewegungskörper 4 seine Rotationsrichtung von Vorwärtsrotation zu Rückwärtsrotation ändert, ab, weil die Maskenbestimmungsschaltung 311 das Signal g1 auf einem niedrigen Pegel ausgibt.
  • In 4A werden als Schaltzeitpunkt, wenn der magnetische Bewegungskörper 4 seine Bewegungsrichtung von Vorwärtsrotation zu Rückwärtsrotation ändert, vier Zeitpunkte (A, B, C und D) repräsentiert; 4A und 4B repräsentieren die Signale f, e, g und h an den entsprechenden Punkten der in 2 illustrierten Schaltung und der durch die Computereinheit 401 durchgeführten Bestimmung. In den 5A und 5B werden als Umschaltzeitpunkte, wenn der magnetische Bewegungskörper 4 seine Bewegungsrichtung von Rückwärtsrichtung zur Vorwärtsrichtung verändert, vier Zeitpunkte (E, F, G und H) repräsentiert; 5A und 5B repräsentieren die Signale f, e, g und h an den entsprechenden Punkten in der in 2 illustrierten Schaltung, und durch die Computereinheit 401 durchgeführte Bestimmung. Hier wird eine Erläuterung unter Bezugnahme auf 4A und 4B gegeben.
  • 4A und 4B, in denen Symbole (s, t u und v) den vorspringenden Formen der Zähne des magnetischen Bewegungskörpers 4 zugewiesen sind, repräsentieren die durch die Computereinheit 401 als eine Ausgangsbestimmungseinheit durchgeführte Bestimmung der vorspringenden Form des Zahns des magnetischen Bewegungskörpers 4 und der Bewegungsrichtung desselben. Die Computereinheit 401 führt die Bestimmung der Bewegungsrichtung basierend auf der abfallenden Position und dem Pegel der Rechteckwelle des Signals h durch. Beispielsweise fällt in dem Fall, bei dem der magnetische Bewegungskörper 4 zum Timing A vorwärts rotiert, das Signal h mit einem Timing, das an einer Position in der Nähe der Mitte der vorspringenden Form s des Zahns entspricht, wodurch die Computereinheit 401 bestimmt, dass der Zahn bei einem Timing während der Vorwärtsrotation s ist.
  • Wie aus den 4A-A, 4A-B, 4B-C und 4B-D ersichtlich, entweder wenn der magnetische Bewegungskörper 4 vorwärts rotiert, oder wenn der magnetische Bewegungskörper rückwärts rotiert, nimmt die Computereinheit 401 das Symbol s oder t des Vorsprungs zu einem Timing wahr, welches einer Position in der Nahe der Mitte der vorspringenden Form des Zahns entspricht; daher wird es ermöglicht, die Position der vorspringenden Form des Zahns des magnetischen Bewegungskörpers 4 wahrzunehmen.
  • In dieser Situation kann der magnetische Bewegungskörper 4 entweder zahnförmig sein oder ein Magnetisierungsmuster besitzen. Zusätzlich kann der magnetische Bewegungskörper 4 entweder ein Rotationskörper oder ein linearer Körper sein. Anders ausgedrückt kann alles, was eine eindeutig definierte Bewegungsrichtung hat, eingesetzt werden. Zusätzlich kann der Sensor ein Hall-Element, ein gigantischer Magnetwiderstands-(GMR)Element oder ein magneto-elektrisches Umwandlungselement wie etwa ein Tunnelmagnetwiderstands-(TMR)Element sein.
  • Wie oben beschrieben, tritt unabhängig von der Bewegungsrichtung des magnetischen Bewegungskörpers 4 als ein zu detektierender Körper die fallende Position (Schaltposition) der Rechteckwelle des Signals h zu einem Timing auf, welches der Position der vorspringenden Form des Zahns entspricht; somit kann die Computereinheit 401 genau die Position der vorspringenden Form des Zahns des magnetischen Bewegungskörpers 4 als einen zu detektierenden Körper wahrnehmen und die Bewegungsrichtung des magnetischen Bewegungskörpers 4 bestimmen.
  • Darüber hinaus gibt der Bewegungsrichtungsdetektor gemäß Ausführungsform 1 die fallende Position (Umschaltposition) der Rechteckwelle des Signals h zu einem Timing aus, das der Position der vorspringenden Form des Zahns entspricht; jedoch kann derselbe Effekt selbst in einem Fall gezeigt werden, bei dem die Phase der Rechteckwelle des Signals umgekehrt wird und der Bewegungsrichtungsdetektor die steigende Position (Umschaltposition) der Rechteckwelle des Signals h zu einem Timing ausgibt, das der Position der vorspringenden Form des Zahns entspricht.
  • Noch weiterhin wird beim Bewegungsrichtungsdetektor gemäß Ausführungsform 1 abhängig von der Bewegungsrichtung der niedrige Pegel der Rechteckwelle des Signals h zu einem mittleren Pegel, der weder der hohe Pegel noch der niedrige Pegel ist. Selbst in dem Fall, bei dem ein Pegel, der weder der hohe Pegel noch der niedrige Pegel ist, ausgegeben wird, kann derselbe Effekt demonstriert werden.
  • Ausführungsform 2
  • Ein Bewegungsrichtungsdetektor gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung wird untenstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. 6 ist ein Schaltungsdiagramm, welches die Konfiguration eines Bewegungsrichtungsdetektors gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung illustriert. Zusätzlich werden dieselben Elemente bei den Elementen in 6, die dieselben sind wie in 2, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie in 6 illustriert, ist der Bewegungsrichtungsdetektor gemäß Ausführungsform 2 mit einer Brückenschaltung 301, einer Brückenschaltung 302, einer ersten Vergleichsschaltung 303, einer zweiten Vergleichsschaltung 304, einer Richtungsdetektionsschaltung 310, einer Maskenbestimmungsschaltung 311, einer Umkehrschaltung 312, einer Signalverarbeitungsschaltung 313, einer Oszillationsschaltung 314, einem Ausgangstransistor 307 und einer Computereinheit 401 konfiguriert. Die Computereinheit 401 ist mit einer dritten Vergleichsschaltung 402 versehen.
  • Die Operationen der entsprechenden Einheiten in 6 werden unter Bezugnahme auf 7A und 7B beschrieben. Das Repräsentationsverfahren von 7A und 7B ist dasselbe wie jene von 3A und 3B. Ein Ausgangssignal g der Richtungsdetektionsschaltung 310 ist ein Signal, mit dem die Bewegungsrichtung eines magnetischen Bewegungskörpers 4 durch Überprüfen zum Timing der steigenden Flanke und der fallenden Flanke des Signals f, ob die Wellenform eines Signals e auf hohem Pegel oder niedrigem Pegel ist, bestimmt wird. Beispielsweise gibt im Fall des Timings A in 7A die Richtungsdetektionsschaltung 310 ein Ausgangssignal g von hohem Pegel an der steigenden Flanke des Signals f aus. Die Tabelle in 7B für die Richtungsdetektionsschaltung 310 repräsentiert die vorstehenden Tatsachen (”0” und ”1” in 7B bezeichnen einen niedrigen Pegel bzw. einen hohen Pegel und nachfolgend desgleichen).
  • Wie durch das Signal g in 7A angezeigt, hat die Richtungsdetektionsschaltung 310 die Funktion des Verzögerns der Bestimmung der Bewegungsrichtung um die Dauer d1.
  • Die Maskenbestimmungsschaltung 311 in 6 überprüft den Pegel des Signals e zu den Timings der steigenden Flanke und der fallenden Flanke des Signals f; im Falle eines niedrigen Pegels gibt die Maskenbestimmungsschaltung 311 ein Ausgangssignal g1 eines hohen Pegels aus. Wenn sich jedoch der Pegel des Signals f zu einem hohen Pegel verändert, gibt die Maskenbestimmungsschaltung 311 das Ausgangssignal g1 eines niedrigen Pegels aus, unabhängig von den Ansteigzeiten oder Abfallzeiten des Signals f. Die Tabelle in 7B für die Maskenbestimmungsschaltung 311 repräsentiert die vorstehenden Tatsachen.
  • Die Umkehrschaltung 312 in 6 invertiert den hohen Pegel oder den niedrigen Pegel des Ausgangssignals f in Übereinstimmung mit der Bewegungsrichtung des magnetischen Bewegungskörpers 4. Beispielsweise in dem Fall, bei dem der magnetische Bewegungskörper 4 vorwärts rotiert, wird der Ausgabepegel des Signals f beibehalten; im Falle der Rückwärtsdrehung wird der hohe Pegel des Signals f zum niedrigen Pegel invertiert und der niedrige Pegel des Signals f wird zum hohen Pegel invertiert. Zusätzlich gibt in dem Fall, bei dem das Signal g1 auf hohem Pegel ist, die Umkehrschaltung 312 das Signal f1 von hohem Pegel aus, unabhängig vom Ausgangspegel des Signals f. Die Tabelle in 7B für die Umkehrschaltung 312 repräsentiert die vorstehenden Tatsachen.
  • Die Oszillationsschaltung 314 in 6 ist ein Oszillator, der bei einer vorgegebenen Oszillationsfrequenz oszilliert; der Ausgang der Oszillationsschaltung 314 wird als Referenztakt an die Signalverarbeitungsschaltung 313 eingegeben.
  • Die Signalverarbeitungsschaltung 313 in 6 gibt ein Signal f2 von niedrigem Pegel synchron mit der fallenden Flanke des Signals f1 aus; in dem Fall, wo das Signal g auf niedrigem Pegel ist, steigt das Signal f2, nachdem die Zeitdauer a1 verstrichen ist, zu einem hohen Pegel; in dem Fall, bei dem das Signal g auf hohem Pegel ist, steigt das Signal f2 zum hohen Pegel, nachdem die Zeitdauer a2 verstrichen ist. Jedoch synchronisiert während jeder der Dauern a1 und a2 das Signal f2 nicht mit der fallenden Flanke des Signals f1, sondern fällt, nachdem die Zeitdauer b verstrichen ist, wie in der Figur für das Schalt-Timing A-1 in 7A repräsentiert; dann steigt in dem Fall, wo das Signal g Niedrigpegel ist, das Signal f1, nachdem die Dauer a1 verstrichen ist, auf den hohen Pegel und in dem Fall, wo das Signal g hoher Pegel ist, steigt das Signal f2 auf den hohen Pegel, nachdem die Zeitdauer a2 verstrichen ist.
  • Die Computereinheit 401 in 6 bestimmt, dass die niedrige Pegeldauer des Ausgangssignals h des Ausgangstransistors 307 die Dauer ist, während welcher der magnetische Bewegungskörper 4 in dem Fall vorwärts rotiert, wo die Dauer a1 detektiert wird, und bestimmt, dass die Niedrigpegeldauer des Ausgangssignals h des Ausgangstransistors 307 die Dauer ist, während welcher der magnetische Bewegungskörper 4 in dem Fall rückwärts rotiert, wo die Dauer a2 detektiert wird.
  • Die Abfall-Dauer a2 wird innerhalb einer Zyklusdauer (wobei ein Zyklus einen Vorsprung und eine Vertiefung beinhaltet) eingestellt, die durch die Drehgeschwindigkeit und die Anzahl von Zähnen (Vorsprünge und Vertiefungen) des magnetischen Bewegungskörpers 4 bestimmt ist. Die Dauer a1 wird in einer solchen Weise eingestellt, dass sie kleiner als a2 ist; beispielsweise wird a1 in einer solchen Weise eingestellt, dass a1 × 2 = a2. In einem Feld, in dem der magnetische Bewegungskörper 4 wirklich eingesetzt wird, wird der Maximalwert der Rotationsgeschwindigkeit, der variabel ist (z. B. 0 upm bis 10000 upm) des magnetischen Bewegungskörpers 4 durch die Spezifikation festgelegt und die Anzahl von Vorsprüngen und Vertiefungen des magnetischen Bewegungskörpers 4 ist spezifiziert; daher wird die Falldauer a2 innerhalb einer Zyklusdauer eingestellt, die durch die maximale Rotationsgeschwindigkeit und die Anzahl von Vorsprüngen und Vertiefungen bestimmt ist. Jedoch, weil die Umkehrung von Vorwärtsrotation zu Rückwärtsrotation in einem Bereich von langsamer Rotation detektiert werden könnte, könnte die Dauer a1 innerhalb einer Zyklusdauer eingestellt werden, die durch die Rotationsgeschwindigkeit und die Anzahl von Zähnen (Vorsprünge und Vertiefungen) des magnetischen Bewegungskörpers 4 bestimmt ist. Dementsprechend wird die Dauer a1 oder a2 innerhalb einer Zyklusdauer (wobei ein Zyklus einen Vorsprung und eine Vertiefung beinhaltet) eingestellt, die durch die Rotationsgeschwindigkeit und die Anzahl von Zähnen (Vorsprünge und Vertiefungen) des magnetischen Bewegungskörpers 4 bestimmt ist. Als spezifische Beispiele von a1 und 12 werden a1 und a2 auf 30 μms oder 45 μms, 60 μms, 75 μms, 90 μms, 115 μms, 120 μms, 135 μms, 150 μms, 165 μms, 180 μms oder dergleichen eingestellt.
  • Die Dauern a1 und a2 im Ausgangssignal f2 werden in der Signalverarbeitungsschaltung 313 erzeugt. Soweit es den Anfangspunkt der Dauer betrifft, steigt der Ausgang des Signals f2 synchron mit der fallenden Flanke des Signals f1 an; soweit der Endpunkt der Dauer betroffen ist, wird die Anzahl von Referenztakten gezählt und dann steigt nach Dauer a1 oder a2 der Ausgang von f2 synchron mit dem Referenztakt an. Jedoch steigt in dem Fall während der Dauer a1, wo das Signal f2 auf niedrigem Pegel ist, eine Umkehr zwischen Vorwärtsrotation und Rückwärtsrotation auftritt und sich der Ausgang der Richtungsdetektionsschaltung 310 umkehrt, das Signal f2 nicht synchron mit der fallenden Flanke des Signals f1, das während der Dauer a1 auftritt, an, sondern steigt nach der Dauer a1 (einer Dauer niedrigen Pegels) des Signals f2 an; die Anzahl der Referenztakte wird gezählt und dann fällt nach Dauer b der Ausgang von f2 synchron zum Referenztakt ab; dann wird die Anzahl von Referenztakten gezählt und nach Dauer a2 steigt der Ausgang von f2 synchron zum Referenztakt an. In dem Fall, in dem während der Dauer a2, bei dem das Signal f2 auf niedrigem Pegel ist, eine Umkehr zwischen der Vorwärtsrotation und der Rückwärtsrotation auftritt und der Ausgang der Richtungsdetektionsschaltung 310 revertiert, steigt das Signal f2 nicht synchron zur fallenden Flanke des Signals f1 an, das während der Dauer a2 auftritt, sondern steigt nach Dauer a2 (einer Dauer auf niedrigem Pegel) des Signals f2 an; die Anzahl der Referenztakte wird gezählt und dann nach Dauer b fällt der Ausgang von f2 synchron zum Referenztakt ab; dann wird die Anzahl von Referenztakten gezählt und nach Dauer a2 steigt der Ausgang von f2 synchron zum Referenztakt an.
  • In 8A werden als das Umschalt-Timing, wenn der magnetische Bewegungskörper 4 seine Bewegungsrichtung von Vorwärtsrotation zu Rückwärtsrotation verändert, vier Timings (A, B, C und D) repräsentiert; die 8A und 8B repräsentieren die Signale f, e, g und h an den entsprechenden Punkten der in 6 illustrierten Schaltung und der durch die Computereinheit 401 durchgeführten Bestimmung. In den 9A und 9B werden als die Schalt-Timings, wenn der magnetische Bewegungskörper 4 seine Bewegungsrichtung von Rückwärtsrichtung zu Vorwärtsrichtung verändert, vier Timings (E, F, G und H) repräsentiert; 9A und 9B repräsentieren die Signale f, e, g und h an den entsprechenden Punkten in der in 6 illustrierten Schaltung und der von der Computereinheit 401 durchgeführten Bestimmung. Hier wird eine Erläuterung unter Bezugnahme auf die 8A und 8B durchgeführt.
  • Die 8A und 8B, in denen Symbole (s, t, u und v) den vorspringenden Formen der Zähne des magnetischen Bewegungskörpers 4 zugeordnet sind, repräsentieren die durch die Computereinheit 401 durchgeführte Bestimmung der vorspringenden Form des Zahns des magnetischen Bewegungskörpers 4 und seiner Bewegungsrichtung. Die Computereinheit 401 führt Bestimmung der Bewegungsrichtung basierend auf der fallenden Position und der Niedrigpegeldauer (es wird angenommen, dass der magnetische Bewegungskörper während der Dauer a1 vorwärts rotiert und während der Dauer a2 rückwärts rotiert) der Rechteckwelle des Signals h durch. Beispielsweise fällt in dem Fall, wo der magnetische Bewegungskörper 4 zum Timing A vorwärts rotiert, das Signal h bei einem Timing entsprechend einer Position in der Nähe der Mitte der vorspringenden Form s des Zahns, und während der Dauer a1 ist das Signal h auf niedrigem Pegel; daher bestimmt die Computereinheit, dass der Zahn zu einem Timing während der Vorwärtsrotation s ist.
  • Wie aus den 4A-A, 4A-B, 4B-C und 4B-D ersichtlich, nimmt die Computereinheit 401 entweder wenn der magnetische Bewegungskörper 4 vorwärts rotiert oder wenn der magnetische Bewegungskörper 4 rückwärts rotiert, das Symbol s oder t der vorspringenden Form des Zahns wahr zu einem Timing, das einer Position in der Nähe der Mitte der vorspringenden Form des Zahns entspricht; daher wird es möglich gemacht, die Position der vorspringenden Form des Zahns des magnetischen Bewegungskörpers 4 wahrzunehmen.
  • In dieser Situation kann der magnetische Bewegungskörper 4 entweder zahnförmig sein oder ein Magnetisierungsmuster besitzen. Zusätzlich kann der magnetische Bewegungskörper 4 entweder ein Rotationskörper oder ein linearer Körper sein. Anders ausgedrückt kann alles, was eine eindeutig definierte Bewegungsrichtung hat, eingesetzt werden. Zusätzlich kann der Sensor ein Hall-Element, ein gigantischer Magnetwiderstands-(GMR)Element oder ein magneto-elektrisches Umwandlungselement wie etwa ein Tunnelmagnetwiderstands-(TMR)Element sein.
  • Beim Bewegungsrichtungsdetektor gemäß Ausführungsform 2 tritt unabhängig von der Bewegungsrichtung des magnetischen Bewegungskörpers 4 als ein zu detektierender Körper die fallende Position (Schaltposition) der Rechteckwelle des Signals h zu einem Timing auf, das der Position der vorspringenden Form des Zahnes entspricht; somit wird die Wirkung demonstriert, dass die Computereinheit 401 die Position der vorspringenden Form des Zahns des magnetischen Bewegungskörpers 4 als einen zu detektierenden Körper genau wahrnehmen kann und die Bewegungsrichtung des zu detektierenden Körpers bestimmen kann.
  • Darüber hinaus wird selbst in einem Fall, bei dem während der fallenden Dauer (a1, a2) die Bewegungsrichtung des magnetischen Bewegungskörpers 4 geschaltet wird, eine vorgegebene Falldauer (a1 oder a2) nach der Dauer b ausgegeben; daher wird ein Effekt demonstriert, dass die Computereinheit 401 genau die Position der vorspringenden Form des Zahns des magnetischen Bewegungskörpers 4 wahrnehmen kann.
  • Zusätzlich werden in Ausführungsform 2 die Falldauern voneinander differenziert, basierend auf der Bewegungsrichtung des magnetischen Bewegungskörpers; jedoch kann selbst im Fall, wo die Phase der Rechteckwelle des Signals h invertiert ist und die Steigungsdauern voneinander basierend auf der Bewegungsrichtung des magnetischen Bewegungskörpers 4 differenziert werden, dieselbe Wirkung demonstriert werden.
  • Verschiedene Modifikationen und Änderungen dieser Erfindung werden Fachleuten ersichtlich, ohne vom Umfang der Patentansprüche abzuweichen und es versteht sich, dass diese nicht auf die hierin dargestellten illustrativen Ausführungsformen beschränkt ist.

Claims (8)

  1. Bewegungsrichtungsdetektor, umfassend: erste und zweite Gruppen von Sensorelementen (21a, 21b, 22), die zu einem zu detektierenden Bewegungskörper (4) hin gerichtet sind, angeordnet in einer Reihe längs einer Bewegungsrichtung des Bewegungskörpers (4), und die Detektionssignale in Übereinstimmung mit der Wanderung des Bewegungskörpers (4) ausgeben, wobei jede der ersten und zweiten Gruppen ein oder mehrere Sensorelemente (21a, 21b, 22) beinhaltet; Signalverarbeitungseinheiten (303, 304), die Ausgangssignale der ersten und zweiten Gruppen von Sensorelementen (21a, 21b, 22) in Rechteckwellen umwandeln; eine Bewegungsrichtungsdetektionseinheit (310), die ein Signal entsprechend einer Bewegungsrichtung des Bewegungskörpers (4) ausgibt, basierend auf den Detektionssignalen aus den ersten und zweiten Gruppen von Sensorelementen (21a, 21b, 22); Ausgangsverarbeitungseinheiten (307), die Signale ausgeben, mit denen eine Bewegungsrichtung des Bewegungskörpers (4) bestimmt werden kann, basierend auf Ausgangssignalen der Signalverarbeitungseinheiten (303. 304) und einem Ausgangssignal der Bewegungsrichtungsdetektionseinheit (310); und eine Ausgangsbestimmungseinheit (401), die einen Ausgangswert der Ausgangsverarbeitungseinheit (307) bestimmt, wobei die Bewegungsrichtungsdetektionseinheit (310) eine Verzögerungsfunktion zum Erzeugen eines Ausgangssignals zu einem Zeitpunkt, der um eine vorgegebene Zeit gegenüber einem Zeitpunkt verzögert ist, zu dem eine Bewegungsrichtung des Bewegungskörpers (4) verändert wird, aufweist.
  2. Bewegungsrichtungsdetektor gemäß Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Gruppen von Sensorelementen (21a, 21b, 22) mit magnetoelektrischen Wandlerelementen konfiguriert sind und ein Magnet (1) vorgesehen ist, der zum Anlegen eines magnetischen Feldes an die magnetoelektrischen Wandlerelemente so angeordnet ist, dass der Bewegungskörper (4) eine Änderung im von dem Magneten (1) erzeugten Magnetfeld verursacht.
  3. Bewegungsrichtungsdetektor gemäß Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Gruppen von Sensorelementen (21a, 21b, 22) magnetoelektrische Wandlerelemente sind, die ein Magnetfeld detektieren und der Bewegungskörper (4) ein magnetischer Bewegungskörper ist, der so magnetisiert ist, dass er ein variables Magnetfeld an die magnetoelektrischen Wandlerelemente anlegt.
  4. Bewegungsrichtungsdetektor gemäß Anspruch 1, wobei eine der ersten und zweiten Gruppen der Sensorelemente (21, 21b, 22) mit zumindest zwei Sensorelementen (21; 21b) konfiguriert ist, die voneinander um eine vorgegebene Distanz längs einer Bewegungsrichtung des Bewegungskörpers (4) beabstandet angeordnet sind, und die andere mit zumindest einem Sensorelement (22) konfiguriert ist, das an einer Mittelposition der Distanz zwischen den Sensorelementen (21a, 21b) in der einen der ersten und zweiten Gruppe von Sensorelementen angeordnet ist.
  5. Bewegungsrichtungsdetektor gemäß Anspruch 1, wobei die Ausgangsverarbeitungseinheit (307, 308) eine Rechteckwelle erzeugt, wobei sich deren hoher Pegel und/oder deren niedriger Pegel in Übereinstimmung mit einer Bewegungsrichtung des Bewegungskörpers (4) ändert.
  6. Bewegungsrichtungsdetektor gemäß Anspruch 5, wobei die Ausgangsverarbeitungseinheit (307, 308) eine Rechteckwelle ausgibt, wobei sich deren hoher Pegels und/oder deren niedriger Pegel in Übereinstimmung mit einer Bewegungsrichtung des Bewegungskörpers (4) ändert, und wenn die Ausgangsbestimmungseinheit (401) eine Umkehr einer Bewegungsrichtung des Bewegungskörpers (4) zu einem Zeitpunkt bestimmt, wenn der Pegel des Ausgangsverarbeitungseinheit (307, 308) in dem Fall hoch ist, bei dem ein hoher Pegel der Ausgangsverarbeitungseinheit (307, 308) sich ändert, oder zu einem Zeitpunkt, wenn der Pegel des Ausgangs der Ausgangsverarbeitungseinheit (307, 308) in dem Fall niedrig ist, wo der niedrige Pegel der Ausgangsverarbeitungseinheit (307, 308) sich ändert, gibt die Ausgangsverarbeitungseinheit (307, 308) eine Rechteckwelle aus, deren Pegel sich in Übereinstimmung mit einer Bewegungsrichtung des Bewegungskörpers (4) verändert, zu einem Zeitpunkt, der um eine konstante Zeit gegenüber einem Zeitpunkt verzögert ist, zu dem sich eine Bewegungsrichtung des Bewegungskörpers (4) umkehrt.
  7. Bewegungsrichtungsdetektor gemäß Anspruch 1, wobei die Ausgangsverarbeitungseinheit (307) eine Rechteckwelle in solch einer Weise ausgibt, dass die Dauer des hohen Pegels oder des niedrigen Pegels der Rechteckwelle sich in Übereinstimmung mit einer Bewegungsrichtung des Bewegungskörpers (4) verändert.
  8. Bewegungsrichtungsdetektor gemäß Anspruch 7, wobei die Dauer des hohen Pegels oder des niedrigen Pegels der Rechteckwelle auf Dauer a1 oder Dauer a2 fixiert ist und selbst in einem Fall, wo eine Bewegungsrichtung sich während der Dauer a1 oder der Dauer a2 umkehrt, die Ausgangsverarbeitungseinheit (307) eine Rechteckwelle mit einer festen Breite der Dauer a1 oder a2 in Übereinstimmung mit einer Bewegungsrichtung des Bewegungskörpers (4) zu einem Zeitpunkt ausgibt, der gegenüber der Umkehr um die Dauer a1 oder a2 verzögert ist.
DE102009017500A 2008-10-23 2009-04-16 Bewegungsrichtungsdetektor Active DE102009017500B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-273244 2008-10-23
JP2008273244A JP4859903B2 (ja) 2008-10-23 2008-10-23 移動方向検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009017500A1 DE102009017500A1 (de) 2010-05-20
DE102009017500B4 true DE102009017500B4 (de) 2011-02-17

Family

ID=42105289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017500A Active DE102009017500B4 (de) 2008-10-23 2009-04-16 Bewegungsrichtungsdetektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8260568B2 (de)
JP (1) JP4859903B2 (de)
CN (1) CN101726627B (de)
DE (1) DE102009017500B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5375654B2 (ja) * 2010-02-18 2013-12-25 パナソニック株式会社 回転方向検出機能付き回転数センサ
US8866470B2 (en) * 2011-12-19 2014-10-21 Harnischfeger Technologies, Inc. Permanent magnet inclinometer for an industrial machine
WO2014103931A1 (ja) * 2012-12-26 2014-07-03 株式会社Schaft 速度測定装置および速度測定方法
KR102008496B1 (ko) 2013-03-25 2019-08-07 삼성전자주식회사 단일 센서를 이용하여 기구물의 이동 방향 및 속도를 검출하는 방법 및 장치.
FR3033051B1 (fr) * 2015-02-24 2017-02-10 Continental Automotive France Procede et dispositif de traitement d'un signal produit par un capteur de rotation d'une cible tournante
WO2016139791A1 (ja) 2015-03-05 2016-09-09 三菱電機株式会社 磁気検出装置
EP3271732A1 (de) * 2015-03-18 2018-01-24 Exxonmobil Upstream Research Company Einzelsensorsysteme und verfahren zur gegenlauferkennung
GB2545012A (en) * 2015-12-03 2017-06-07 Prec Varionic Int Ltd A non-contact sensor
WO2019021845A1 (ja) * 2017-07-27 2019-01-31 株式会社ニコン 校正装置、エンコーダ装置、駆動装置、ステージ装置、ロボット装置、エンコーダ装置の製造方法、及び校正プログラム
JP6385555B1 (ja) * 2017-12-26 2018-09-05 三菱電機株式会社 磁気検出装置
US11530021B2 (en) 2018-02-27 2022-12-20 Volvo Penta Corporation Method and a system for position detection
US10605874B2 (en) * 2018-08-06 2020-03-31 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor with magnetoresistance elements having varying sensitivity
US10935612B2 (en) 2018-08-20 2021-03-02 Allegro Microsystems, Llc Current sensor having multiple sensitivity ranges
US11567108B2 (en) 2021-03-31 2023-01-31 Allegro Microsystems, Llc Multi-gain channels for multi-range sensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002090181A (ja) * 2000-09-14 2002-03-27 Mitsubishi Electric Corp 磁気検出装置
DE102004017191B4 (de) * 2004-04-07 2007-07-12 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Richtung eines Objekts
DE102006046782A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Mitsubishi Electric Corp. Magnetsensor
US20080180090A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Stolfus Joel D Magnetic speed, direction, and/or movement extent sensor
DE102006041614B4 (de) * 2006-02-09 2008-10-16 Mitsubishi Electric Corp. Magnetsensorvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4991683A (de) * 1972-12-30 1974-09-02
ES2106933T3 (es) * 1992-10-21 1997-11-16 Bosch Gmbh Robert Dispositivo para la deteccion del movimiento de una parte movil.
JP3460675B2 (ja) * 2000-05-19 2003-10-27 セイコーエプソン株式会社 光エンコーダによる移動方向検出装置、光エンコーダによる移動方向検出方法。
US6498474B1 (en) * 2001-06-27 2002-12-24 Kelsey-Hayes Company Rotational velocity and direction sensing system
JP3987826B2 (ja) * 2003-11-26 2007-10-10 三菱電機株式会社 回転検出装置
JP4286739B2 (ja) * 2004-07-14 2009-07-01 三菱電機株式会社 磁気検出装置
JP2007170922A (ja) * 2005-12-20 2007-07-05 Denso Corp 回転検出装置の信号処理回路

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002090181A (ja) * 2000-09-14 2002-03-27 Mitsubishi Electric Corp 磁気検出装置
DE102004017191B4 (de) * 2004-04-07 2007-07-12 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Richtung eines Objekts
DE102006041614B4 (de) * 2006-02-09 2008-10-16 Mitsubishi Electric Corp. Magnetsensorvorrichtung
DE102006046782A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Mitsubishi Electric Corp. Magnetsensor
US20080180090A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Stolfus Joel D Magnetic speed, direction, and/or movement extent sensor

Also Published As

Publication number Publication date
CN101726627A (zh) 2010-06-09
JP4859903B2 (ja) 2012-01-25
US8260568B2 (en) 2012-09-04
CN101726627B (zh) 2012-02-29
JP2010101747A (ja) 2010-05-06
US20100106452A1 (en) 2010-04-29
DE102009017500A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017500B4 (de) Bewegungsrichtungsdetektor
DE69822030T2 (de) Detektion von sich vorbeibewegenden magnetischen Gegenständen mit einem Schwellwertdetektor, wobei der Schwellwert ein prozentualer Anteil der Spitzenwerte ist
DE10111949B4 (de) Magnetische Erfassungsvorrichtung
EP1662353B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtrichtungserkennung
DE19838433B4 (de) Rotationserfassungseinrichtung
DE19533964B4 (de) Magnetismuserfassungsvorrichtung, die zur Unterdrückung von Schwankungen von Impulssignal-Intervallen in der Lage ist
DE60020982T2 (de) Vorrichtung zum automatischen ausgleich eines spreizspektrum -taktgenerators und verfahren dazu
DE102005012407B4 (de) Drehzustandserfassungsvorrichtung und Drehzustandserfassungsverfahren
DE102006046782B4 (de) Magnetsensor
DE102010002546A1 (de) Signalverarbeitungsschaltkreis eines Rotationsdetektors und Rotationswinkeldetektor
DE10162196B4 (de) Positions- und Abnormitätserfassungsvorrichtung
DE102010020027B4 (de) Magnetische Detektionsvorrichtung
DE112015006252B4 (de) Magnetdetektionsvorrichtung
DE102007061246B4 (de) Magneterfassungseinrichtung
DE112013006367T5 (de) Drehzahlmesser
DE2547885B2 (de) Elektronischer Zähler
EP3619805B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des lagewinkels eines rotors einer elektrischen synchronmaschine
EP3874592B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen lasterfassung bei schrittmotoren
DE19800805B4 (de) Verfahren und Sensoranordnung zur Generierung eines Referenzsignals
DE19653460C2 (de) Verfahren zur sensorlosen Schritterkennung bei Schrittmotoren
DE2621179A1 (de) Verfahren zur erfassung der drehrichtung rotierender teile
EP1580561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fehlertoleranten Erkennung der Bewegungsrichtung
DE1260523B (de) Schaltungsanordnung zur Phasensynchronisation einer Rechteckspannung mit einer steuernden Wechselspannung
DE3531167C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Signals für eine Mindestzeitdauer
DE19723248A1 (de) Kompakter Aufbau für eine selbstregelnde Verstärkerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R084 Declaration of willingness to licence