DE102009017310A1 - Profilkonstruktion mit kompakten Verbindungselementen sowie Verbindungselement für eine derartige Profilkonstruktion - Google Patents

Profilkonstruktion mit kompakten Verbindungselementen sowie Verbindungselement für eine derartige Profilkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102009017310A1
DE102009017310A1 DE102009017310A DE102009017310A DE102009017310A1 DE 102009017310 A1 DE102009017310 A1 DE 102009017310A1 DE 102009017310 A DE102009017310 A DE 102009017310A DE 102009017310 A DE102009017310 A DE 102009017310A DE 102009017310 A1 DE102009017310 A1 DE 102009017310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
profile
screw
screwing
profile construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009017310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009017310B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MPM MICRO PRAEZ MARX GmbH
Mpm Micro Prazision Marx GmbH
Original Assignee
MPM MICRO PRAEZ MARX GmbH
Mpm Micro Prazision Marx GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MPM MICRO PRAEZ MARX GmbH, Mpm Micro Prazision Marx GmbH filed Critical MPM MICRO PRAEZ MARX GmbH
Priority to DE200910017310 priority Critical patent/DE102009017310B4/de
Publication of DE102009017310A1 publication Critical patent/DE102009017310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009017310B4 publication Critical patent/DE102009017310B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0453Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other
    • F16B7/0466Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other by a screw-threaded stud with a conical tip acting on an inclined surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Profilkonstruktion aus Profilstäben (1, 1') mit jeweils zumindest einer mit zumindest einer Hinterschneidung (3) versehenen Längsnut (2). Ein Teil der Profilstäbe weist eine Längsöffnung (4) an einem ihrer Enden für ein Befestigungsmittel (5) auf. Die Profilkonstruktion weist zumindest ein Verbindungselement (10) jeweils für zwei Profilstäbe auf, welches eine Aufnahmeöffnung (OF) für das Befestigungsmittel aufweist undjeweiligen zugehörigen ersten Profilstab (1) festlegbar ist. Es greift das Verbindungselement unter zumindest teilweisem Spielausgleich in die Längsnut des zu verbindenden zweiten Profilstabes (1') im Sinne eines Nutensteins derart ein, dass es zumindest eine Hinterschneidung hintergreift. Es weist das Verbindungselement eine in einer Bohrung (B) mit Innengewinde aufgenommene Spannschraube (20) auf, welche sich mit ihrem einen Ende gegen das Befestigungsmittel (5) derart abstützt, dass das Verbindungselement gegen die Hinterschneidungen der Längsnut gepresst wird, sodass hierdurch die Profilstäbe über dieses Verbindungselement fest miteinander verbindbar sind. Erfindungsgemäß verläuft die Bohrung für die Spannschraube quer zur Aufnahmeöffnung für das Befestigungsmittel im Verbindungselement. Die zum Verbinden ineinandergreifenden Teile (7, SP) des Befestigungsmittels und der Spannschraube sind derart ausgestaltet, dass die Spannschraube beim Einschrauben das Befestigungsmittel ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profilkonstruktion aus Profilstäben, welche jeweils zumindest eine mit zumindest einer Hinterschneidung versehene Längsnut aufweisen. Es weist zumindest ein Teil der Profilstäbe eine Längsöffnung an einem ihrer Enden für den Eingriff eines Befestigungsmittels auf. Die Profilkonstruktion weist ferner zumindest ein Verbindungselement zum Verbinden jeweils zweier Profilstäbe auf, wobei das jeweilige Verbindungselement eine Aufnahmeöffnung für das Befestigungsmittel aufweist und durch dieses mit einem vorgebbaren Spiel auf dem jeweiligen zugehörigen ersten Profilstab festlegbar ist. Das jeweilige Verbindungselement greift unter zumindest teilweisem Spielausgleich in die Längsnut des zu verbindenden zweiten Profilstabes im Sinne eines Nutensteins derart ein, dass es zumindest eine Hinterschneidung hintergreift. Ferner weist das jeweilige Verbindungselement eine in einer Bohrung mit Innengewinde aufgenommene Spannschraube auf, welche sich mit ihrem einen Ende gegen das Befestigungsmittel derart abstützt, dass das jeweilige Verbindungselement gegen die Hinterschneidungen der Längsnut gepresst wird, sodass hierdurch die Profilstäbe über dieses Verbindungselement fest miteinander verbindbar sind.
  • Aus dem deutschen Patent DE 41 27 284 C1 ist eine solche Profilkonstruktion aus Profilstäben offenbart. Als Befestigungsmittel kommt jeweils eine Schraube zum Einsatz, welche in ein entsprechendes Gewinde an einem Längsende der Profilstäbe eingeschraubt werden kann.
  • Nachteilig bei dieser Profilkonstruktion ist der Platzbedarf, den eine an einem Schenkel des dortigen Haltestücks bzw. Verbindungselements angeformte Raste in einer Längsnut zur Drehfixierung des Haltestücks benötigt. Dadurch können bei einer Montage oder bei einer Erweiterung der dortigen Profilkon struktion in oder an der Längsnut anbringbare Konstruktionselemente, wie z. B. Platten, unter Umständen nicht angebracht werden. Gegebenenfalls müssen derartige Konstruktionselemente angepasst werden.
  • Ein weitere Nachteil ist, dass durch das Festziehen der Spannschraube mechanische Druckstellen im Innenbereich der Längsnut, insbesondere an den Stegen der Hinterschneidungen, entstehen können.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, eine Profilkonstruktion aus Profilstäben anzugeben, welche bezüglich der Anbringung von Konstruktionselementen weniger Einschränkungen aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine hinsichtlich der Montage und Erweiterung weniger empfindliche Profilkonstruktion anzugeben.
  • Schließlich ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein kompakteres Verbindungselement für eine derartige Profilkonstruktion anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine Profilkonstruktion aus Profilstäben mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 angegeben. Im Anspruch 7 ist ein Verbindungselement für eine derartige Profilkonstruktion genannt.
  • Erfindungsgemäß verläuft die Bohrung für die Spannschraube in einem jeweiligen Verbindungselement quer zur Aufnahmeöffnung für das Befestigungsmittel. Die zum Verbinden ineinandergreifenden Teile des Befestigungsmittels und der Spannschraube sind dabei derart ausgestaltet, dass die Spannschraube beim Einschrauben das Befestigungsmittel über eine schiefe Ebene quer zur Einschraubrichtung in Richtung der Längsöffnung verschiebt.
  • Kernidee der Erfindung ist die Umsetzung einer in Schraubrichtung wirkenden Kraft in eine dazu umgelenkte, in Spannrichtung wirkenden Spannkraft. Mit „quer” sind Richtungen vorzugsweise senkrecht zur Schraubrichtung gemeint.
  • Durch die Umlenkung erfolgt ein im Wesentlichen gleichmäßiges, flächiges Verspannen der beiden Profilteile in Spannrichtung, das heißt in Profillängsrichtung des Profilstabes, an dessen Ende das Verbindungselement angebracht ist. Dabei ist das beim Festziehen der Spannschraube über das Verbindungselement auf die Längsnut einwirkende Biegemoment im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich geringer. Die häufig dadurch im Inneren der Längsnut entstehenden Druckstellen mit gegebenenfalls mechanischen Beschädigungen lassen sich vorteilhaft vermeiden bzw. reduzieren.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die Ausrichtung der Bohrung quer zur Längserstreckung des Befestigungsmittels erheblich weniger Platz benötigt wird. Dadurch ist das Verbindungselement im Vergleich zum Haltestück deutlich kompakter. Es weist zudem eine deutlich geringere Bautiefe auf.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Befestigungsmittel eine Senkschraube mit einem Senkkopf. Die Spannschraube weist ein konisches Schraubenende auf. Vorzugsweise ist die Spannschraube ein Gewindestift. Der Senkkopf weist eine konische, auf die Geometrie der Spannschraube abgestimmte Außenkontur auf. Im Besondere beträgt der Öffnungswinkel beider konischer Geometrien 90°.
  • Der besondere Vorteil ist, dass durch die Verwendung von genormten Schrauben, das heißt jeweils einer Senkschraube und einem Gewindestift, ein einfaches und zugleich genaues Verspannen jeweils zweier Profilstäbe möglich ist.
  • Die Senkschraube weist vorzugsweise ein normiertes Außengewinde auf, welches mit einem Innengewinde der Längsöffnung an dem zum Einschrauben vorgesehenen Ende des Profilstabes korrespondiert.
  • Alternativ kann das Befestigungsmittel ein Drehbolzen im Sinne eines Bajonetteschlusses sein, welcher nach dem Einführen in der Längsöffnung durch eine Teildrehung fixiert werden kann. Es kann alternativ eine Schraube mit Selbstschneidegewinde sein. Weiterhin kann das Befestigungsmittel ein Kerbnagel, eine Hammerschraube oder ein Senkniet jeweils mit einem konischen Kopfstück sein.
  • Einer weiteren Ausführungsform zufolge weist die Aufnahmeöffnung im Verbindungselement eine auf die Geometrie des Senkkopfes der Senkschraube abgestimmte konische Geometrie auf. Diese ermöglicht vorteilhaft eine besonders gute axiale Führung des Befestigungsmittels bzw. der Senkschraube.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist das Verbindungselement einen Grundkörper auf, dessen der Hinterschneidung zugewandten Außenseite zumindest eine Kerbe oder eine Riffelung aufweist. Dadurch kann beim Verspannen von jeweils zwei Profilteilen eine eventuelle elektrisch isolierende Schutzschicht, wie z. B. einer Aluminium-Eloxierschicht, zum Erden der Profilstäbe bzw. der gesamten Profilkonstruktion elektrisch leitend durchbrochen werden.
  • Weiterhin weist das Verbindungselement zwei sich gegenüberliegende, parallel zueinander angeordnete Raststege auf, welche einen auf den Nutabstand zweier sich in einem Profilteil gegenüberliegenden Längsnuten abgestimmten Innenabstand aufweisen. Dadurch ist eine besonders einfache und zugleich zuverlässige Drehfixierung des Verbindungselementes an einem Profilstabende möglich.
  • Schließlich wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Verbindungselement zur lösbaren festen Verbindung jeweils zweier Profilstäbe einer derartigen Profilkonstruktion gelöst.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen beispielhaften Profilkonstruktion,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes gemäß 1 und
  • 3 einen Schnitt durch das Verbindungselement gemäß 2 entlang der Längsmittelachse einer aufgenommenen Senkschraube.
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen beispielhaften Profilkonstruktion. Die gezeigten Profilstäbe 1, 1' weisen jeweils vier Längsnuten 2 auf, die sich in der jeweiligen gezeigten Profillängsrichtung LR, LR' erstrecken. Es weisen beispielhaft alle Längsnuten 2 axial verlaufende Hinterschneidungen 3 auf. Mit dem Bezugszeichen 8 ist der jeweilige Nutgrund und mit NA der Nutabstand zweier sich gegenüberliegende Längsnuten 2 bezeichnet. Mit NB ist die Nutbreite einer Längsnut 2 bezeichnet. Typischerweise handelt es sich bei den gezeigten Profilstäben 1, 1' um Strangpressprofile aus Aluminium. Beide Profilstäbe 1, 1' weisen zudem eine zentrale Längsöffnung 4 an ihren Enden auf. Vorzugsweise ist in den Enden ein Innengewinde eingebracht, welches auf ein Außengewinde der im mittleren Bereich der 1 gezeigten Senkschraube 5 als Befestigungsmittel abgestimmt ist.
  • Zur Verbindung der beiden Profilstäbe 1, 1' weist die erfindungsgemäße Profilkonstruktion ein Verbindungselement 10 auf. Das Verbindungselement 10 weist einen Grundkörper 11 mit vorzugsweise quadratischem Querschnitt auf. Der gezeigte Grundkörper 11 ist typischerweise aus Metall hergestellt. Es kann z. B. ein Eisengussteil sein. Weiterhin weist das Verbindungselement 10 bzw. der Grundkörper 11 eine Aufnahmeöffnung OF für die gezeigte Schraube 5 auf. Der Mindestdurchmesser der Aufnahmeöffnung OF ist dabei auf den Außendurchmesser des Gewindestücks 6 der Senkschraube 5 abgestimmt.
  • Gemäß der Erfindung weist zudem die Aufnahmeöffnung OF eine konische Innenkontur K2 auf, die geometrisch auf die Außenkontur K1 des gleichfalls konischen Schraubenkopfes 7 der Senkschraube 5 abgestimmt ist. Mittels der durch die Aufnahmeöffnung OF im Grundkörper 11 hindurchgreifenden Senkschraube 5 ist zugleich das Verbindungselement 10 bzw. der Grundkörper 11 mit einem vorgebbaren Spiel auf dem ersten Profilstab 1 festlegt. Zum Verbinden der beiden Profilstäbe 1, 1' greift nun das gezeigte Verbindungselement 10 unter zumindest teilweisem Spielausgleich in die Längsnut 2 des zweiten Profilstabes 1' im Sinne eines Nutensteins derart ein, dass es zumindest eine Hinterschneidung 3 hintergreift. Zudem weist das Verbindungselement 10 eine Bohrung B mit Innengewinde zur Aufnahme der gezeigten Spannschraube 20 in Form eines Gewindestifts auf. Dabei mündet die Bohrung B in den zentralen Bereich der Aufnahmeöffnung OF.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes 10 gemäß 1. Mit BR ist eine mit der Nutenbreite N einer Längsnut 2 korrespondierende Breite eines nicht weiter bezeichneten Führungsteils des Verbindungselementes 10 bezeichnet, welches in der jeweiligen Längsnut 2 entlang gleiten kann. An diesem Führungsteil sind auch zwei sich gegenüberliegende, parallel zueinander angeordnete Raststege 12 zur Drehfixierung vorhanden. Diese weisen einen auf den Nutabstand NA zweier sich in einem Profilteil 1, 1' gegenüberliegenden Längsnuten 2 abgestimmten Innenabstand IA auf.
  • Ferner ist an einer der Hinterschneidung 3 zugewandten Außenseite RS des Grundkörpers 11 zumindest eine Kerbe oder – wie in 2 gezeigt – eine Riffelung R vorhanden.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch das Verbindungselement 10 gemäß 2 entlang der Längsmittelachse einer aufgenommenen Senkschraube als Befestigungsmittels 5. Letztere ist durch die Aufnahmeöffnung OF im Verbindungselement 10 hindurchgeführt. Die Aufnahmeöffnung OF und der Senkkopf 7 weisen eine geometrisch aufeinander abgestimmte konische Innen- bzw.- Außenkontur K2, K1 auf. Im Beispiel der 3 ist die Senkschraube 5 mit geringem Spiel in der Aufnahmeöffnung OF versenkt. Mit S ist der maximale Außendurchmesser des Senkkopfes 7, mit D der minimale Innendurchmesser der Aufnahmeöffnung OF und mit T die Bautiefe des Grundkörpers 11 bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß verläuft die Bohrung B für die als Gewindestift ausgeführte Spannschraube 20 quer, insbesondere gemäß dem vorliegenden Beispiel senkrecht zur Aufnahmeöffnung OF im Verbindungselement 10 bzw. im zugehörigen Grundkörper 11. Mit anderen Worten verläuft die Längsmittelachse der Bohrung B in radialer Richtung zur Längsmittelachse der Senkschraube 5. Dabei sind die zum Verbinden ineinandergreifenden Teile 7, SP der Senkschraube 5 und des Gewindestifts 20, das heißt die konische Außenkontur K1 des Senkkopfes 7 und die Kegelspitze SP des Gewindestifts 20, derart ausgestaltet, dass der Gewindestift 20 beim Einschrauben die Senkschraube 5 über eine schiefe Ebene quer zur Einschraubrichtung SR in Richtung LR der Längsöffnung 4 verschiebt. Zur Verdeutlichung der Verschiebung ist die zugehörige, parallel zur Längsmittelachse der Senkschraube 5 bzw. zur Profillängsrichtung LR verlaufende Querrichtung eingetragen.
  • Weiterhin sind im rechten Teil der 3 die zwei sich gegenüberliegenden Raststege 12 zu sehen, welche entsprechend dem Beispiel der 1 die beiden gegenüberliegenden Längsnuten 2 an ihrem jeweiligen Nutgrund 8 zur Drehfixierung umgreifen. Mit IA ist der Innenabstand der beiden Raststege 12 bezeichnet, der geringfügig größer ist als der Nutabstand NA der beiden zu umgreifenden Längsnuten 2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4127284 C1 [0002]

Claims (7)

  1. Profilkonstruktion aus Profilstäben (1, 1'), welche jeweils zumindest eine mit zumindest einer Hinterschneidung (3) versehene Längsnut (2) aufweisen, wobei zumindest ein Teil der Profilstäbe (1, 1') eine Längsöffnung (4) an einem ihrer Enden für den Eingriff eines Befestigungsmittels (5) aufweist, wobei die Profilkonstruktion zumindest ein Verbindungselement (10) zum Verbinden jeweils zweier Profilstäbe (1, 1') aufweist, wobei das jeweilige Verbindungselement (10) eine Aufnahmeöffnung (OF) für das Befestigungsmittel (5) aufweist und durch dieses mit einem vorgebbaren Spiel auf dem jeweiligen zugehörigen ersten Profilstab (1) festlegbar ist, wobei das jeweilige Verbindungselement (10) unter zumindest teilweisem Spielausgleich in die Längsnut (2) des zu verbindenden zweiten Profilstabes (1') im Sinne eines Nutensteins derart eingreift, dass es zumindest eine Hinterschneidung (3) hintergreift, wobei das jeweilige Verbindungselement (10) eine in einer Bohrung (B) mit Innengewinde aufgenommene Spannschraube (20) aufweist, welche sich mit ihrem einen Ende gegen das Befestigungsmittel (5) derart abstützt, dass das jeweilige Verbindungselement (10) gegen die Hinterschneidungen (3) der Längsnut (2) gepresst wird, sodass hierdurch die Profilstäbe (1, 1') über dieses Verbindungselement (10) fest miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, – dass die Bohrung (B) für die Spannschraube (20) quer zur Aufnahmeöffnung (OF) für das Befestigungsmittel (5) in einem jeweiligen Verbindungselement (10) verläuft und – dass die zum Verbinden ineinandergreifenden Teile (7, SP) des Befestigungsmittels (5) und der Spannschraube (20) derart ausgestaltet sind, dass die Spannschraube (20) beim Einschrauben das Befestigungsmittel (5) über eine schiefe Ebene quer zur Einschraubrichtung (SR) in Richtung (LR) der Längsöffnung (4) verschiebt.
  2. Profilkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (5) eine Senkschraube mit einem Senkkopf (6) ist und dass die Spannschraube (20) eine Kegelspitze (SP) aufweist.
  3. Profilkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (OF) im Verbindungselement (10) eine auf die Geometrie des Senkkopfes (6) der Senkschraube (5) abgestimmte Kegelgeometrie aufweist.
  4. Profilkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (20) ein Gewindestift ist.
  5. Profilkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10) einen Grundkörper (11) aufweist, dessen der Hinterschneidung (3) zugewandten Seite (RS) zumindest eine Kerbe oder eine Riffelung (R) aufweisen.
  6. Profilkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10) zwei sich gegenüberliegende, parallel zueinander angeordnete Raststege (12) aufweist, welche einen auf den Nutabstand (NA) zweier sich in einem Profilteil (1, 1') gegenüberliegenden Längsnuten (2) abgestimmten Innenabstand (IA) aufweisen.
  7. Verbindungselement zur lösbaren festen Verbindung jeweils zweier Profilstäbe (1, 1') einer Profilkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE200910017310 2009-04-11 2009-04-11 Profilkonstruktion mit kompakten Verbindungselementen sowie Verbindungselement für eine derartige Profilkonstruktion Active DE102009017310B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017310 DE102009017310B4 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Profilkonstruktion mit kompakten Verbindungselementen sowie Verbindungselement für eine derartige Profilkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017310 DE102009017310B4 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Profilkonstruktion mit kompakten Verbindungselementen sowie Verbindungselement für eine derartige Profilkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009017310A1 true DE102009017310A1 (de) 2010-10-21
DE102009017310B4 DE102009017310B4 (de) 2014-01-23

Family

ID=42750976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910017310 Active DE102009017310B4 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Profilkonstruktion mit kompakten Verbindungselementen sowie Verbindungselement für eine derartige Profilkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017310B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2775153A1 (de) 2013-03-07 2014-09-10 Samy Abensour System zur Befestigung eines Körpers an einer Wand

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127284C1 (en) 1991-08-17 1992-12-10 Minitec Linear-Antriebselemente Und Montage-Systeme Gmbh, 6797 Waldmohr, De Profile structure bar for connectors - has bars with grooves and end-threaded bores into which holder is fixed which then engages into groove of next bar
DE10318652B3 (de) * 2003-04-24 2004-12-09 Maytec Aluminium Systemtechnik Gmbh Bohrfreie Verbindungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6155743A (en) * 1998-12-09 2000-12-05 Tay-E Co., Ltd. Anchoring fixture for holding a musical instrument
US6536912B2 (en) * 2001-04-11 2003-03-25 Pelican Products, Inc. Multi-cell LED flashlight
US7374309B2 (en) * 2006-04-04 2008-05-20 Horizon Group - Usa, Inc. Waterproof, miniature light-emitting diode (LED) device
DE202007002604U1 (de) * 2006-12-22 2007-04-26 Holscher, Winfried K.W. Profilverbinder sowie Profilverbund

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127284C1 (en) 1991-08-17 1992-12-10 Minitec Linear-Antriebselemente Und Montage-Systeme Gmbh, 6797 Waldmohr, De Profile structure bar for connectors - has bars with grooves and end-threaded bores into which holder is fixed which then engages into groove of next bar
DE10318652B3 (de) * 2003-04-24 2004-12-09 Maytec Aluminium Systemtechnik Gmbh Bohrfreie Verbindungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2775153A1 (de) 2013-03-07 2014-09-10 Samy Abensour System zur Befestigung eines Körpers an einer Wand
FR3003000A1 (fr) * 2013-03-07 2014-09-12 Samy Abensour Systeme de fixation d'un corps sur une paroi.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009017310B4 (de) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844028A1 (de) Trennwand
DE102008006439A1 (de) Konstruktionsprofil, als Tragarm verwendbarer Profilverbinder sowie System aus Konstruktionsprofil, Profilverbinder und Tragarmen
WO2015131875A1 (de) Befestigungselement für einen stromsensor
EP2355275A2 (de) Befestigungsvorrichtung und Einschubprofil
EP1482187B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stabenden
EP1598563A1 (de) Verbindersystem
DE102015116421A1 (de) Kippdübel
DE102009017310A1 (de) Profilkonstruktion mit kompakten Verbindungselementen sowie Verbindungselement für eine derartige Profilkonstruktion
DE2925700C2 (de)
EP2916687B1 (de) Eckverbinder
EP2245412B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zusatzteils, insbesondere einer zieleinrichtung, an einer waffe
DE102013000624A1 (de) Mutter zum Befestigen von Komponenten an einem profilierten Element über Schraubmittel und Verfahren zu deren Montage
DE102013216881A1 (de) Linearantrieb
DE102020129472A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen an einem Ende wenigstens eines Stabs
DE102009019502A1 (de) Sensor oder Sensorhalter und Verwendung eines Sensors oder Sensorhalters
DE19701428C2 (de) In einer Ausnehmung einer Türbekleidung angeordnetes Winkelschließblech
EP3078785A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2386700A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Fassadenkassette
DE102009042381A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Profils mit einem Hohlprofil
DE19834372C1 (de) Profilrohr für die Herstellung kurzzeitiger Aufbauten
DE102018101285A1 (de) Eckverbinder
DE102009031939A1 (de) Gleitstein
DE10328404B4 (de) Verbinder zum mechanisch festen Verbinden zweier senkrecht zueinander verlaufender Profilstangen
DE202021104379U1 (de) Querbolzen, Anordnung sowie Hohlkammerprofilanordnung
DE102015216368A1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Bauteilträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141024