DE102009017162A1 - Modulsystem zur Schaffung einer Leuchte - Google Patents

Modulsystem zur Schaffung einer Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102009017162A1
DE102009017162A1 DE102009017162A DE102009017162A DE102009017162A1 DE 102009017162 A1 DE102009017162 A1 DE 102009017162A1 DE 102009017162 A DE102009017162 A DE 102009017162A DE 102009017162 A DE102009017162 A DE 102009017162A DE 102009017162 A1 DE102009017162 A1 DE 102009017162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
module
illuminant
modular system
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009017162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009017162B4 (de
Inventor
Paul Heinrich Neuhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
PH Wert Design eK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42750958&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009017162(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PH Wert Design eK filed Critical PH Wert Design eK
Priority to DE102009017162A priority Critical patent/DE102009017162B4/de
Publication of DE102009017162A1 publication Critical patent/DE102009017162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009017162B4 publication Critical patent/DE102009017162B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Ein Modulsystem zur Schaffung von Leuchten sieht eine Art oder mehrere unterschiedliche Arten von Leuchtmittelmodulen 1, 2, 3; 11 als eigenständige, separate Baueinheiten vor, wobei mehrere Leuchtmittelmodule 1, 2, 3; 11 zur Schaffung der gewollten Leuchte zusammenfügbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modulsystem zur Schaffung einer Leuchte.
  • Das erfindungsgemäße Modulsystem zur Schaffung bzw. Bestückung einer Leuchte dient speziell zur Schaffung von Einbauleuchten, Aufbauleuchten, Deckenleuchten, Wandleuchten, Pendelleuchten etc.
  • Es gibt eine unüberschaubare Anzahl von Leuchten. Diese weisen grundsätzlich einen Leuchtenkörper auf, in welchem ein oder mehrere Leuchtmittel angeordnet sind. Diese bekannten Leuchten sind in ihrer Konfiguration immer fest vorgegeben und daher wenig variabel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Modulsystem zur Schaffung einer Leuchte zu schaffen.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch ein Modulsystem zur Schaffung einer Leuchte gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dadurch ist ein universell einsetzbares sowie technisch einfaches Modulsystem zur Schaffung von Leuchten geschaffen. Die Grundidee des Modulsystems besteht darin, daß eine Art oder mehrere unterschiedliche Arten von Leuchtmittelmodulen vorgesehen sind. Diese Leuchtmittelmodule sind allesamt eigenständig in dem Sinne ausgebildet, daß sie die Funktion von kleinen Leuchten besitzen. Diese Leuchtmittelmodule können dann zur Schaffung der gewollten Leuchte zu einem Feld zusammengefügt werden, wobei diese Leuchtmittel module allesamt in einer Ebene liegen. Entsprechend der Arten der zur Verfügung stehenden Leuchtmittelmodule können so mit wenigen Modultypen die unterschiedlichsten Leuchten geschaffen werden. Somit lassen sich die Leuchtmittelmodule frei nach der gewünschten Lichtmenge und der Baugröße zu den unterschiedlichsten Konfigurationen zusammensetzen.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 schlägt vor, daß die Leuchtmittelmodule zusammensteckbar sind und damit auf diese Weise die elektrische Kontaktierung der Leuchtmittelmodule untereinander bewerkstelligen. Dies bedeutet, daß nach dem Zusammenstecken benachbarter Leuchtmittelmodule die elektrische Kontaktierung hergestellt ist. Auf diese Weise können die Leuchtmittelmodule mit einem einzigen, zentralen Steuergerät geschaltet werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind gemäß Anspruch 3 als Leuchtmittel für die Leuchtmittelmodule LEDs vorgesehen.
  • Dabei schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 vor, daß die LEDs in Weiß und/oder in den Grundfarben Grün, Rot sowie Blau vorliegen und dabei farbenmäßig unterschiedlich ansteuerbar sind. Dabei können die unterschiedlich farbigen (einschließlich Weiß) LEDs auf einem sogenannten Multichip angeordnet sein.
  • Zur verbesserten Kühlung der Leuchte schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 vor, daß die Leuchtmittelmodule jeweils einen Kühlkörper aufweisen.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 schlägt eine technische Realisierung der Leuchtmittelmodule vor. So besitzen die Module eine Platine, vorzugsweise mit einem Metallkern zur Stabilisierung. Auf dieser Platine sind die elektronischen Bauteile aufgenommen, insbesondere die LEDs, die elektronischen Bauteile zur Strom- und Spannungsregelung, die Leiterbahnen sowie die Steckverbindungen. Außerdem sind den Leuchtmittelmodulen optische Elemente vorzugsweise aus PPMA nach dem Prinzip der Totalreflektion zur Lichtlenkung zugeordnet. Weiterhin ist dem System bei Bedarf ein entsprechender Kühlkörper zugeordnet.
  • Da die Leuchte aus einer Mehrzahl von Leuchtmittelmodulen besteht, sind diese vorzugsweise gemäß der Weiterbildung in Anspruch 7 auf einer Basisplatte anordenbar.
  • Eine erste Ausführungsvariante der Leuchtmittelmodule sieht gemäß der Weiterbildung in Anspruch 8 vor, daß diese als Winkel ausgebildet sind. Dies bedeutet, daß vier dieser Leuchtmittelmodule in Winkelform derart angeordnet sein können, daß die Schenkel ein Rechteck, insbesondere ein Quadrat definieren. Dabei fluchten benachbarte Schenkel miteinander. Dies bedeutet, daß die vier winkeligen Leuchtmittelmodule die Ecken eines Rechtecks, insbesondere eines Quadrats definieren.
  • Sofern die winkeligen Leuchtmittelmodule nur eine ganz bestimmte Schenkellänge besitzen, das Rechteck aber insgesamt größer sein soll, schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 vor, daß in den Zwischenraum zwischen zwei aufeinander zuweisenden Schenkeln längliche (Zwischen-)Leuchtmittelmodule in länglicher Form einfügbar sind.
  • Sofern die Leuchte ein Leuchtzentrum haben soll, schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 10 vor, daß hier ein rechteckiges, insbesondere quadratisches Leuchtmittelmodul vorgesehen ist.
  • Die bevorzugte Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 11 vor, daß sämtliche Leuchtmittelmodule jeweils durch mehrere, identische Einzelelemente gebildet sind. Darunter ist zu verstehen, daß LED-Einzelelemente vorgesehen sind. Diese Einzelelemente können zu dem Leuchtmittelmodul in Form eines Winkels, zu dem Leuchtmittelmodul mit der länglichen Ausdehnung sowie zu dem Leuchtmittelmodul in rechteckiger, insbesondere quadratischer Form für das Zentrum der Leuchte zusammengefügt werden.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 12 schlägt ein spezielles Modulsystem unter Verwendung von drei LED-Modulen für verschiedene Leuchten in quadratischer Form vor. Dabei sind drei Basismodule vorgesehen, nämlich ein spezielles Quadrat, ein spezieller Winkel, sowie ein spezielles Rechteck. Mit dieser drei Basismodulen können die unterschiedlichsten Formen von Leuchten in vorzugsweise quadratischer Form geschaffen werden.
  • Eine Alternative zu der Quadratform der Leuchtmittelmodule schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 13 vor. Hier liegt die Grundidee darin, daß die Leuchtmittelmodule durch komplette Kreisringe gebildet sind.
  • Dabei schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 14 vor, daß unterschiedliche Arten von derartigen Leuchtmittelmodulen vorgesehen sind, nämlich Leuchtmittelmodule mit unterschiedlichen Radien. Dadurch können zum einen ringförmige Leuchten mit unterschiedlichen Durchmessern geschaffen werden, zum anderen ist es möglich, mehrere Modulringe mit unterschiedlichen Radien zu einer kreisförmigen Leuchte zusammenzufügen.
  • Schließlich schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 15 vor, daß zur Schaffung der Leuchte diese sukzessive von innen nach außen in der Art von konzentrischen Ringen aufbaubar ist. Die ”Ringe” sind dabei im allgemeinsten Sinne zu verstehen und nicht nur auf eine Kreisform gerichtet. Als ”Ring” wird auch ein rechteckiger oder quadratischer Ring verstanden.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Modulsystems zur Schaffung einer Leuchte werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1a ein Leuchtmittelmodul erster Art in Form eines Winkels;
  • 1b ein Leuchtmittelmodul zweiter Art in Form eines Rechtecks;
  • 2 ein Leuchtmittelmodul dritter Art in Form eines Quadrates;
  • 2a bis 2c einen Längsschnitt durch das Leuchtmittelmodul der 1b in einer Art Explosionsdarstellung;
  • 3 eine erste Ausführungsform einer quadratischen Leuchte;
  • 4 eine zweite Ausführungsform einer quadratischen Leuchte;
  • 5 eine dritte Ausführungsform einer quadratischen Leuchte;
  • 6 eine vierte Ausführungsform einer quadratischen Leuchte;
  • 7a eine runde Leuchte mit zusammengesetzten Kreisringen;
  • 7b einen Schnitt durch die Leuchte in 7a;
  • 8 eine runde Leuchte mit einer Mehrzahl von konzentrischen Leuchtringen.
  • In den 1a bis 1c sind unterschiedliche Leuchtmittelmodule dargestellt. 1a zeigt ein Leuchtmittelmodul 1 erster Art in Form eines Winkels. 1b zeigt ein Leuchtmittelmodul 2 zweiter Art in Form eines Rechtecks und 1c ein Leuchtmittelmodul 3 dritter Art in Form eines Quadrates.
  • Die Leuchtmittelmodule sind dabei jeweils aus Einzelelementen 4 zusammengesetzt. Diese Einzelelemente 4 definieren jeweils eine eigene Leuchteinheit. Gleiches gilt auch für die Leuchtmittelmodule 1, 2, 3. Auch diese definieren eine eigenständige Leuchteinheit.
  • Die 2a bis 2c zeigen hinsichtlich des Leuchtmittelmoduls 2 zweiter Art eine Art Explosionsdarstellung durch einen Längsschnitt. Dabei ist in 2b erkennbar, daß eine metallbewährte Platine 5 vorgesehen ist. Auf dieser befinden sich zwei LEDs 6 als Leuchtmittel, ein Stecker 7 sowie eine Buchse 8. In 2a ist weiterhin erkennbar, daß auf der Platine 5 ein Leuchtengehäuse 9 für jedes der beiden LEDs 6 vorgesehen ist. Dieses optische Element aus PPMA arbeitet nach dem Prinzip der Totalreflektion zur Lichtlenkung. Außerdem ist gemäß 2c noch ein Kühlkörper 10 vorgesehen.
  • 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer quadratischen Leuchte. Dieses besteht aus vier Leuchtmittelmodulen 3 dritter Art, welche zu einem Quadrat zusammengefügt sind.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 4 baut auf dem Ausführungsbeispiel der 3 auf. Es besitzt einen zentralen Leuchtkern bestehend aus vier quadratischen Leuchtmittelmodulen 3 dritter Art, wie dies in 3 dargestellt ist. An die Eckbereich sind vier winkelige Leuchtmittelmodule 1 erster Art angefügt. Insgesamt ist dadurch das Quadrat im Vergleich zu der Leuchte in 3 vergrößert.
  • 5 zeigt, daß basierend auf der Leuchte in 4 an die Ecken weitere winkelige Leuchtmittelmodule 1 erster Art angefügt sind, und zwar sukzessive von innen nach außen hin. Da die Abstände zwischen den Schenkeln der Leuchtmittelmodule 1 erster Art immer größer werden, werden zur Schließung der Lücke Leuchtmittelmodule 2 zweiter Art eingefügt.
  • 6 entspricht vom Grundprinzip her der Leuchte in 5. Allerdings ist eine Ringlage an Leuchtmittelmodulen 1, 2 weggelassen.
  • Die Ausführungsvariante in 7a geht nicht von einer quadratischen Leuchtenform aus, sondern von einer runden Leuchtenform. Hierzu sind die Leuchtmittelmodule 11 als Kreisringe ausgebildet. In dem Ausführungsbeispiel sind insgesamt neun derartiger Leuchtmittelmodule 11 zu einem Ring zusammengefügt. Diese Leuchtmittelmodule 11 sind vom Grundprinzip her wie die zuvor beschriebenen Leuchtmittelmodule ausgebildet, d. h. sie besitzen eine metallverstärkte Platine 5, welche die elektronischen Bauteile einschließlich LED 6, Stecker 7, Buchse 8, Leuchtengehäuse 9 sowie Kühlkörper 10 tragen.
  • Die Ausführungsvariante in 8 schließlich geht wiederum von einer runden Leuchte aus. Hier sind aber konzentrisch mehrere Ringe von Leuchtmittelmodulen 11 vorgesehen, die sich hinsichtlich ihrer Durchmesser unterscheiden.
  • 1
    Leuchtmittelmodul erster Art
    2
    Leuchtmittelmodul zweiter Art
    3
    Leuchtmittelmodul dritter Art
    4
    Einzelelement
    5
    Platine
    6
    LED
    7
    Stecker
    8
    Buchse
    9
    Leuchtengehäuse
    10
    Kühlkörper
    11
    Leuchtenmodul

Claims (15)

  1. Modulsystem zur Schaffung einer Leuchte, wobei das Modulsystem eine Art oder mehrere unterschiedliche Arten von Leuchtmittelmodulen (1, 2, 3; 11) als eigenständige, separate Bauteile aufweist und wobei mehrere Leuchtmittelmodule (1, 2, 3; 11) zur Schaffung der gewollten Leuchte zu einem Feld zusammenfügbar sind.
  2. Modulsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtmittelmodule (1, 2, 3; 11) zur elektrischen Kontaktierung zusammensteckbar sind.
  3. Modulsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Leuchtmittel für die Leuchtmittelmodule (1, 2, 3; 11) LEDs (6) vorgesehen sind.
  4. Modulsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die LEDs (6) in Weiß und/oder in den Grundfarben vorliegen und farbenmäßig unterschiedlich ansteuerbar sind.
  5. Modulsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtmittelmodule (1, 2, 3; 11) einen Kühlkörper (10) aufweisen.
  6. Modulsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtmittelmodule (1, 2, 3; 11) eine Platine (5) zur Aufnahme der elektronischen Bauteile, des Leuchtmittels, des Leuchtkörpers sowie ggf. weiterer Bauteile aufweisen.
  7. Modulsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtmittelmodule (1, 2, 3; 11) auf einer Basisplatte anordenbar sind.
  8. Modulsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittelmodul (1) als erste Art – als Winkel ausgebildet ist und daß vier dieser Leuchtmittelmodule (1) erster Art mit ihren Schenkeln zu einem Rechteck, insbesondere zu einem Quadrat, zusammenfügbar sind und die benachbarten Schenkel benachbarter Leuchtmittelmodule (1) dabei miteinander fluchten.
  9. Modulsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten, miteinander fluchtenden Schenkeln des Leuchtmittelmoduls (1) erster Art ein oder mehrere, längliche Leuchtmittelmodule (2) einer zweiten Art einfügbar sind.
  10. Modulsystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein rechteckiges, insbesondere quadratisches, Leuchtmittelmodul (3) einer dritten Art vorgesehen ist, welches das Zentrum der Leuchte bildet oder bilden kann.
  11. Modulsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Leuchtmittelmodule (1, 2, 3; 11) jeweils durch mehre, identische Einzelelemente (4) gebildet sind.
  12. Modulsystem nach den Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittelmodul (3) dritter Art durch vier im Rechteck, insbesondere im Quadrat, angeordnete Einzelelemente (4) gebildet ist, wobei wiederum vier dieser Leuchtmittelmodule (3) dritter Art zu einem Rechteck, insbesondere zu einem Quadrat, zusammengesetzt sind, daß das winklige Leuchtmittelmodul (2) zweiter Art durch fünf Einzelelemente (4) gebildet ist, wobei jeder der zwei Schenkel des Winkels drei Einzelelemente (4) aufweist, und daß das Leuchtmittelmodul (1) erster Art durch zwei Einzelelemente (4) gebildet ist.
  13. Modulsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtmittelmodule (11) durch Kreisringe gebildet sind.
  14. Modulsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend unterschiedlicher Kreisdurchmesser unterschiedliche Arten von Kreisringe mit unterschiedlichen Radien vorgesehen sind.
  15. Modulsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte unter Verwendung der Leuchtmittelmodule (1, 2, 3; 11) sukzessive von innen nach außen in der Art von konzentrischen Ringen aufbaubar sind.
DE102009017162A 2009-04-09 2009-04-09 Modulsystem zur Schaffung einer Leuchte Revoked DE102009017162B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017162A DE102009017162B4 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Modulsystem zur Schaffung einer Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017162A DE102009017162B4 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Modulsystem zur Schaffung einer Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009017162A1 true DE102009017162A1 (de) 2010-10-21
DE102009017162B4 DE102009017162B4 (de) 2012-08-02

Family

ID=42750958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017162A Revoked DE102009017162B4 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Modulsystem zur Schaffung einer Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017162B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2508789A1 (de) * 2009-12-02 2012-10-10 Sharp Kabushiki Kaisha Beleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung
ITMI20130509A1 (it) * 2013-04-04 2014-10-05 Bevilacqua Carlotta Francesca Isolina Maria De Sistema di illuminazione avente elementi ottici modulari asimmetrici
DE202014103178U1 (de) * 2014-07-10 2015-10-13 BÄ*RO GmbH & Co. KG Leuchte, insbesondere Downlight- und/oder Spotlight-Leuchte mit einer Lichtquelle
US10018343B2 (en) 2012-06-26 2018-07-10 Num Lighting Ltd. Modular light system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013963A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Ambright GmbH Sensorleuchte

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532579A (en) * 1984-04-13 1985-07-30 Bill Merryman Illuminated interconnectable sign module
US4731711A (en) * 1985-06-19 1988-03-15 Engel Hartmut S Lighting system
DE20004795U1 (de) * 2000-03-16 2000-06-15 Bjb Gmbh & Co Kg Illuminationsbausatz für Beleuchtungs-, Anzeige- oder Hinweiszwecke sowie Steckverbinder für einen solchen Illuminationsbausatz
US6250774B1 (en) * 1997-01-23 2001-06-26 U.S. Philips Corp. Luminaire
EP1162400A2 (de) * 2000-06-09 2001-12-12 Omnilux s.r.l. Modulare Lichtelemente mit LEDs (lichtemittierenden Dioden )
US20030031032A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-13 Wu Chen H. Light emitting diode modules for illuminated signs
DE20311557U1 (de) * 2003-07-26 2003-10-16 Neuhorst Paul Heinrich Leuchte für Beleuchtungszwecke
WO2004036111A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-29 Nordsjællands Industriservice Aps Lighting modules
DE202004009194U1 (de) * 2004-06-11 2004-12-09 Büchner, Thomas Modulare LED-Beleuchtungseinrichtung
US20050007780A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-13 Stephen Feuerborn Modular lighting with blocks
EP1586810A2 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 VLM S.p.A. Modulares Beleuchtungssystem, das Beleuchtungsmodule mit Hochleistungs-LED beinhaltet
DE202005015244U1 (de) * 2005-09-27 2006-01-05 Schmahl, Wolfgang, Dr. Baukastensystem
AT9457U1 (de) * 2006-05-31 2007-10-15 Ima Integrated Microsystems Au Leuchte mit einer mehrzahl von einander verbindbaren modularen bausteinen
DE102006018298A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
DE102006018668A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
DE102006018297A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
US7350937B2 (en) * 2004-05-25 2008-04-01 Hitachi Displays, Ltd. Lighting unit, lighting module, and liquid crystal display
US20080297072A1 (en) * 2005-12-16 2008-12-04 Pieter Jacob Snijder Lighting System Comprising Interconnectable Lighting Modules
DE102007035065A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532579A (en) * 1984-04-13 1985-07-30 Bill Merryman Illuminated interconnectable sign module
US4731711A (en) * 1985-06-19 1988-03-15 Engel Hartmut S Lighting system
US6250774B1 (en) * 1997-01-23 2001-06-26 U.S. Philips Corp. Luminaire
DE20004795U1 (de) * 2000-03-16 2000-06-15 Bjb Gmbh & Co Kg Illuminationsbausatz für Beleuchtungs-, Anzeige- oder Hinweiszwecke sowie Steckverbinder für einen solchen Illuminationsbausatz
EP1162400A2 (de) * 2000-06-09 2001-12-12 Omnilux s.r.l. Modulare Lichtelemente mit LEDs (lichtemittierenden Dioden )
US20030031032A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-13 Wu Chen H. Light emitting diode modules for illuminated signs
WO2004036111A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-29 Nordsjællands Industriservice Aps Lighting modules
US20050007780A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-13 Stephen Feuerborn Modular lighting with blocks
DE20311557U1 (de) * 2003-07-26 2003-10-16 Neuhorst Paul Heinrich Leuchte für Beleuchtungszwecke
EP1586810A2 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 VLM S.p.A. Modulares Beleuchtungssystem, das Beleuchtungsmodule mit Hochleistungs-LED beinhaltet
US7350937B2 (en) * 2004-05-25 2008-04-01 Hitachi Displays, Ltd. Lighting unit, lighting module, and liquid crystal display
DE202004009194U1 (de) * 2004-06-11 2004-12-09 Büchner, Thomas Modulare LED-Beleuchtungseinrichtung
DE202005015244U1 (de) * 2005-09-27 2006-01-05 Schmahl, Wolfgang, Dr. Baukastensystem
US20080297072A1 (en) * 2005-12-16 2008-12-04 Pieter Jacob Snijder Lighting System Comprising Interconnectable Lighting Modules
DE102006018298A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
DE102006018297A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
DE102006018668A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
AT9457U1 (de) * 2006-05-31 2007-10-15 Ima Integrated Microsystems Au Leuchte mit einer mehrzahl von einander verbindbaren modularen bausteinen
DE102007035065A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2508789A1 (de) * 2009-12-02 2012-10-10 Sharp Kabushiki Kaisha Beleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung
EP2508789A4 (de) * 2009-12-02 2013-12-04 Sharp Kk Beleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung
US10018343B2 (en) 2012-06-26 2018-07-10 Num Lighting Ltd. Modular light system
ITMI20130509A1 (it) * 2013-04-04 2014-10-05 Bevilacqua Carlotta Francesca Isolina Maria De Sistema di illuminazione avente elementi ottici modulari asimmetrici
WO2014162298A1 (en) * 2013-04-04 2014-10-09 De Bevilacqua Carlotta Francesca Isolina Maria Lighting system having asymmetrical modular optical elements
DE202014103178U1 (de) * 2014-07-10 2015-10-13 BÄ*RO GmbH & Co. KG Leuchte, insbesondere Downlight- und/oder Spotlight-Leuchte mit einer Lichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009017162B4 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047558A1 (de) Zweiteiliger LED-Streifen-Steckverbinder für Oberflächenmontage und LED-Baugruppe
WO2011012375A1 (de) Leuchtmodul, leuchtband mit mehreren zusammenhängenden leuchtmodulen und verfahren zum konfektionieren eines leuchtbands
DE102009017162B4 (de) Modulsystem zur Schaffung einer Leuchte
DE102013203912A1 (de) LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
DE102008034956A1 (de) Verbindungselement zur Bildung bandförmiger Beleuchtungen und damit hergestelltes Beleuchtungselement
DE202011050024U1 (de) Beleuchtungslampe
EP2508797A1 (de) Verfahren zur herstellung einer led-lampe, auf diese weise gewonnene led-lampe und radiator für diese lampe
EP1586809A2 (de) Leuchte in Form einer Säule mit steckbaren Lampenkörpern
DE102009023268A1 (de) LED-Beleuchtungseinheit mit Reflektor
EP0913625A2 (de) Signalleuchte
DE19901669A1 (de) Scheinwerfer
DE202009006868U1 (de) Rundumleuchte, vorzugsweise Rundumkennleuchte
DE202011005471U1 (de) Elektrische Leuchte mit mehreren Modulen
DE19853424A1 (de) Leuchtdiode mit besonderen Fähigkeiten / Baustein - Leuchtdiode
DE3806217A1 (de) Rundumleuchte
DE202018100238U1 (de) Modular erweiterbare und formveränderliche Leuchte
EP1467141B1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
DE102009017163B3 (de) Leuchte
DE2341944B2 (de) Beleuchtungsanlage
DE202017103827U1 (de) Leuchte für die Raum- und Gebäudebeleuchtung
EP3421883B1 (de) Leuchte für die raum- und gebäudebeleuchtung
EP3141813B1 (de) Leuchtkörper als modulares, konfigurierbares, steuerbares led-leuchtmittel
DE202004009717U1 (de) Rundumlampe
DE202005015244U1 (de) Baukastensystem
DE509957C (de) Mehrfadengluehlampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20121102

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MAUCHER BOERJES JEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: P.H. WERT-DESIGN E.K., 79292 PFAFFENWEILER, DE

Effective date: 20150409

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20150409

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20140827

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded