DE102009016807A1 - Prüfstand zur Höhensimulation - Google Patents

Prüfstand zur Höhensimulation Download PDF

Info

Publication number
DE102009016807A1
DE102009016807A1 DE102009016807A DE102009016807A DE102009016807A1 DE 102009016807 A1 DE102009016807 A1 DE 102009016807A1 DE 102009016807 A DE102009016807 A DE 102009016807A DE 102009016807 A DE102009016807 A DE 102009016807A DE 102009016807 A1 DE102009016807 A1 DE 102009016807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
room
supply
supply unit
conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009016807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009016807A8 (de
Inventor
Peter Dr. Stommel
Jan Dr.-Ing. Widdershoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV SOFTWARE AN TESTING SOLUTIONS GMBH, DE
FEV SOFTWARE AND TESTING SOLUTIONS GMBH, DE
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102009016807A priority Critical patent/DE102009016807A1/de
Priority to CN201010145138.2A priority patent/CN101858825B/zh
Priority to US12/756,545 priority patent/US8191415B2/en
Publication of DE102009016807A1 publication Critical patent/DE102009016807A1/de
Publication of DE102009016807A8 publication Critical patent/DE102009016807A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/02Details or accessories of testing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Prüfstand (1) zur Höhensimulation für einen Prüfling (11), insbesondere für eine Brennkraftmaschine (11) mit einem Versorgungsraum (20), in dem eine Versorgungsanlage (21) angeordnet ist, einem vom Versorgungsraum (20) baulich getrennten Prüfraum (10) zur Aufnahme des Prüflings (11), wobei der Prüfraum (10) mit dem Versorgungsraum (20) fluidisch verbunden ist und somit eine Konditionierung der Bedingungen für den zu prüfenden Prüfling (11) erreichbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Versorgungsanlage (21) eine erste Versorgungseinheit (22) und eine zweite Versorgungseinheit (23) aufweist, die erste Versorgungseinheit (22), die zumindest zur Konditionierung der Temperaturbedingungen vorgesehen ist, sich im Versorgungsraum (20) befindet, die zweite Versorgungseinheit (23), die zur Konditionierung der Druckbedingungen vorgesehen ist, von der ersten Versorgungseinheit (22) getrennt ist und ein Gebläseelement (24) aufweist, das einen gewünschten Druck derart bereitstellt, dass im Versorgungsraum (20) und im Prüfraum (10) der Druck im Wesentlichen gleich groß ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Prüfstand zur Höhensimulation für einen Prüfling, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit einem Versorgungsraum, in dem eine Versorgungsanlage angeordnet ist, einem vom Versorgungsraum baulich getrennten Prüfraum zur Aufnahme des Prüflings, wobei der Prüfraum mit dem Versorgungsraum fluidisch verbunden ist und somit eine Konditionierung der Bedingungen für den zu prüfenden Prüfling erreichbar ist.
  • Es ist allgemein bekannt Prüflinge, insbesondere Brennkraftmaschinen bzw. Motoren in Prüfständen unter Normbedingungen, insbesondere unter Normatmosphärendruck 1013 mbar zu untersuchen. Je nach geodetischer Höhe des Prüfstandes können hierbei erhebliche Probleme entstehen. Man kann zwar mit Ansaugluftkonditionierungen und Abgasgegendruckregelungen zum Teil eine geodetische Höhe simulieren. Dieses ist beispielsweise aus der DE 40 15 818 C2 , DE 318161 , DE 317052 sowie DE 711747 bekannt. Bei diesen bekannten Prüf ständen wird zwar die originale Saugseite sowie die Abgasseite der Brennkraftmaschine beeinflusst. Problematisch ist jedoch, dass unter Umständen nicht alle Komponenten, wie Dichtungen, Sensoren etc., des Motors den zu testenden Bedingungen ausgesetzt werden, wodurch eine Vergleichbarkeit der Versuchsergebnisse gefährdet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu vermeiden, insbesondere einen Prüfstand sowie ein Verfahren zur Höhensimulation zu schaffen, bei dem auf einfache Art und Weise die gewünschten Umgebungsbedingungen für den Prüfling mit hoher Präzision bereitgestellt werden können.
  • Die Erfindung wird gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen 2 bis 16 sind mögliche Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Versorgungsanlage eine erste Versorgungseinheit und eine zweite Versorgungseinheit aufweist. Die erste Versorgungseinheit, die zumindest zur Konditionierung der Temperaturbedingungen vorgesehen ist, befindet sich im Versorgungsraum. Die zweite Versorgungseinheit, die zur Konditionierung der Druckbedingungen vorgesehen ist, ist getrennt von der ersten Versorgungseinheit und weist ein Gebläseelement auf, das einen gewünschten Druck derart bereitstellt, dass im Versorgungsraum und im Prüfraum der Druck im Wesentlichen gleich groß ist. Der Kern der Erfindung ist, dass die erste Versorgungseinheit zumindest für die Temperaturregelung zuständig ist, die beispielsweise als Umluft-Lüftungsanlage ausgeführt ist und innerhalb des Versorgungsraumes sich befindet. Zusätzlich ist es selbstverständlich möglich, dass die erste Versorgungseinheit neben der Temperaturregelung auch eine Luftfeuchteregelung ausführen kann. Die weitere Prüfstandskomponente zur Höhensimulation ist die zweite Versorgungseinheit, die baulich getrennt zur ersten Versorgungseinheit die Druckregelung entsprechend den gewünschten Normbedingungen ausführt. Auf Grund der Trennung der Versorgungsanlage in die beiden genannten Versorgungseinheiten, kann die erste Versorgungseinheit baulich einfach gestaltet werden, welches unter anderem dadurch begründet ist, dass sich sowohl im Versorgungsraum als auch im Prüfraum der gleiche Druck einstellt. Das Prüfstandskonzept dieser Erfindung sieht somit vor, den Versorgungsraum und Prüfraum unter dem gleichen Druck zu halten, so dass Standardkomponenten für die Versorgungsanlage einsetzbar sind, welches gleichzeitig zur erheblichen Kostensenkung der Gesamtanlage führt. Gleichzeitig lässt sich ein einfacher Aufbau des Prüfstandes erzielen.
  • Vorteilhafterweise sind der Versorgungsraum und der Prüftraum Druck kommunizierend zueinander ausgeführt, insbesondere da der Versorgungsraum und der Prüfraum jeweils eine Wand aufweisen, die sich kontaktieren und mit mindestens einer Öffnung ausgebildet sind, durch die ein Fluid zwischen beiden Räumen strömen kann. Hierbei können der Versorgungsraum und/oder der Prüfraum als transportierbarer Container ausgeführt sein. Ebenfalls ist es denkbar, die Wandung des Versorgungsraumes und/oder des Prüfraumes als Stahlkonstruktion, als Beton oder gemauert auszuführen. Zweckmäßigerweise sind zwei Öffnungen vorgesehen, durch die das Fluid mit den gewünschten Umweltbedingungen strömen kann. Durch eine erste Öffnung strömt das Fluid aus dem Versorgungsraum in den Prüfraum. Eine der ersten Öffnung abgewandte zweite Öffnung dient dazu, dass das Fluid aus dem Prüfraum zurück in den Versorgungsraum strömen kann. Die erste Versorgungseinheit, die als Rezirkulationslüftungseinheit ausgebildet sein kann, sorgt dafür, dass eine entsprechende Strömung des Fluids unter Einhaltung der gewünschten Umweltbedingungen erzielt wird.
  • Vorzugsweise weist der Versorgungsraum und/oder der Prüfraum Einrichtungen auf, die eine gezielte Führung des strömenden Fluids (= Umgebungsluft) innerhalb des Versorgungsraumes und des Prüfraumes bewirken. Die genannten Einrichtungen können beispielsweise Leitelemente, insbesondere Leitbleche sein, wodurch gezielt ein großer Anteil an konditioniertem Fluid in den Prüfraum gefördert werden kann, Hiermit ist gleichzeitig die Aufteilung des konditionierten Fluids zwischen dem Prüfraum und dem Versorgungsraum regelbar. Diese Regelung ist zum Beispiel auch mit Luftklappen erreichbar, die innerhalb des Prüfstandes vorgesehen sind. Beispielsweise ist es denkbar, eine komplette Führung des konditionierten Fluids lediglich im Prüfraum stattfinden zu lassen, wodurch der Prüfraum schnell hinsichtlich Temperatur und Feuchte eingestellt werden kann, als wenn ein Teil des Fluidstroms auch den Versorgungsraum durchsetzt. Auch bei Volllast oder schnellen Laständerungen, wenn große Wärmeabfuhr und/oder schnelle Änderungen der Bedingungen erforderlich sind, ist diese Schaltung nützlich. Die Einrichtungen können somit derart schaltbar sein, dass das Fluid sowohl im Prüfraum als auch im Versorgungsraum strömbar ist oder das Fluid auschließlich im Prüfraum oder das Fluid auschließlich im Versorgungsraum strömbar ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein Entlüftungsmodul vorgesehen ist, das einen Eintrittsbereich zur Absaugung von entstehenden Abgasen des Prüflings aufweist, wobei sich der Eintrittsbereich am Bodenbereich, insbesondere unterhalb des Bodenbereiches des Prüfraumes befindet. Etwaig entstehende schwere Abgase bzw. Dämpfe neigen dazu, sich am Bodenbereich des Prüfraumes abzusetzen. Damit eine zufrieden stellende Absaugung des Prüfraumes erfolgen kann, befindet sich der Eintrittsbereich des Entlüftungsmoduls möglichst am Bodenbereich des Prüfraumes. Somit kann eine zufrieden stellende Abführung dieser Gase aus dem Prüfstand erzielt werden, wodurch gleichzeitig eine Explosionsgefahr vermieden werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Zusatzraum unterhalb des Prüfraumes angeordnet, wobei der Bodenbereich, der Öffnungen zum fluidischen Durchtritt aufweist, den Zusatzraum vom Prüfraum trennt. Der Bodenbereich befindet sich somit zwischen dem Zusatzraum und dem Prüfraum. In diesem Ausführungsbeispiel streckt sich der Eintrittsbereich des Entlüftungsmoduls in den Zusatzraum, in den die Abgase des Prüflings gelangen können. Vorteilhafterweise ist der Bodenbereich als eine gitterartige Metallkonstruktion ausgeführt.
  • Eine weitere die Erfindung verbessernde Maßnahme kann vorsehen, dass eine zusätzliche Abgasabsaugung im Prüfraum angeordnet ist, die entstehende Abgase des Prüflings aus dem Prüfraum leitet. Hierbei weist die Abgasabsaugung einen Eintrittsbereich auf, der sich insbesondere oberhalb des Prüflings befindet. Abgase, die nach oben steigen, können zuverlässig in den Eintrittsbereich der Abgasabsaugung gelangen und somit aus dem Prüfraum befördert werden.
  • Vorteilhafterweise saugt das Gebläseelement Umgebungsluft, die sich außerhalb des Prüfstandes befindet, an, wobei die Umgebungsluft anschließend in den Versorgungsraum strömt. Im Versorgungsraum erfolgt die entsprechende Konditionierung der gewünschten Bedingungen für den zu prüfenden Prüfling, der sich im Prüfraum befindet. Ist der einzustellende Druck im Prüfraum ein Überdruck, kann es vorteilhaft sein, im Entlüftungsmodul sowie in der Abgasabsaugung ein Drosselelement vorzusehen. Ist der im Prüfraum einzustellende Druck ein Unterdruck, kann es vorteilhaft sein, die zweite Versorgungseinheit im Entlüftungsmodul und/oder in der Abgasabsaugung zu integrieren. Hierbei kann insbesondere das Gebläseelement in der Abgasabsaugung angeordnet sein, um das sich innerhalb des Prüfraumes befindende Fluid einschließlich Abgase herauszupumpen. Hierdurch entsteht ebenfalls eine Fluidzirkulation aus dem Versorgungsraum in den Prüfraum und wieder zurück in den Versorgungsraum, wobei gleichzeitig ein gewisser Massenstrom des Fluids aus dem Prüfraum herausgesaugt wird. Gleichzeitig erfolgt ein Eingangsstrom in den Prüfstand über eine separate Leitung der zweiten Versorgungseinheit. Hierbei kann ein Drosselelement vorgesehen sein, durch das Umgebungsluft in den Versorgungsraum und/oder in den Prüfraum auf Grund des eingestellten Unterdrucks im Versorgungsraum und Prüfraum einströmt.
  • Auf Grund der hohen Kräfte, die auf die Innenwände des Versorgungsraumes und/oder des Prüfraumes wirken, kann es sinnvoll sein, dass der Versorgungsraum und der Prüfraum stoff- und/oder form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind, insbesondere dass Schraubverbindungen und/oder Rastverbindungen zur Befestigung des Verbindungsraums mit dem Prüfraum vorgesehen sind.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 17 gelöst. Weitere mögliche Ausführungsformen des Verfahrens sind in den dazugehörigen, abhängigen Ansprüchen ausgeführt. Hierbei weist die Versorgungsanlage eine erste Versorgungseinheit und eine zweite Versorgungseinheit auf, wobei über die erste Versorgungseinheit, die sich im Versorgungsraum befindet, eine Konditionierung der Temperaturbedingungen erfolgt, über die zweite Versorgungseinheit, die baulich getrennt von der ersten Versorgungseinheit ist, eine Konditionierung der Druckbedingungen derart erfolgt, dass im Versorgungsraum und im Prüfraum sich der gleiche Druck einstellt. Hierbei kann die zweite Versorgungseinheit ein Gebläseelement aufweisen, wodurch sowohl ein Unterdruck als auch ein Überdruck innerhalb des Prüfstandes, insbesondere des Versorgungsraumes und des Prüfraumes einstellbar ist.
  • Es kann eine Steuerungs- und/oder Regelungseinheit vorgesehen sein, die für eine Konditionierung der Bedingungen für den Prüfling sorgt, die insbesondere den Betrieb der ersten und der zweiten Versorgungseinheit bestimmt. Ebenfalls kann ein Entlüftungsmodul und/oder eine Abgasabsaugung vorgesehen sein, die mit der Steuerungs- und/oder Regelungseinheit gesteuert werden. Erfindungsgemäß erfolgt eine Fluidzirkulation zwischen dem Versorgungsraum und dem Prüfraum, wobei im Prüfraum eine Abgasgegendruckregelung erfolgt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Prüfstand zur Höhensimulation mit einem Versorgungsraum und einem Prüfraum, wobei ein Überdruck simuliert wird und
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Prüfstandes zur Höhensimulation mit einem Versorgungsraum und einem Prüfraum, wobei ein Unterdruck simuliert wird.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils einen Prüfstand 1 zur Höhensimulation für einen Prüfling 11, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Brennkraftmaschine 11, insbesondere ein Kraftfahrzeugmotor ist. Links neben der Brennkraftmaschine 11 befindet sich die dazugehörige Bremsanlage, die nicht explizit mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Brennkraftmaschine 11 befindet sich in einem Prüfraum 10 des Prüfstandes 1. Über dem Prüfraum 10 ist ein Versorgungsraum 20 vorgesehen, in dem eine Versorgungsanlage 21 angeordnet ist. Der Versorgungsraum 20 ist räumlich getrennt zum Prüfraum 10. Wie in 1 und 2 deutlich zu erkennen ist, ist der Prüfraum 10 mit dem Versorgungsraum 20 fluidisch verbunden. Die Wand 15 des Prüfraumes 10 sowie die der Wand 15 zugewandte Wand 25 des Versorgungsraumes 20 sind jeweils mit einer Öffnung 16a, 16b, 26a, 26b ausgeführt. Durch diese Öffnungen 16a, 16b, 26a, 26b kann ein Fluid 2 zwischen beiden Räumen 10, 20 strömen. Somit sind der Versorgungsraum 20 und der Prüfraum 10 Druck kommunizierend zueinander ausgeführt.
  • Die Versorgungsanlage 21 weist eine erste Versorgungseinheit 22 sowie eine zweite Versorgungseinheit 23 auf. Die erste Versorgungseinheit 22 dient im vorliegenden Ausführungsbeispiel sowohl zur Konditionierung der Temperaturbedingungen als auch zur Konditionierung der Luftfeuchtebedingungen innerhalb des Prüfstandes 1 bzw. innerhalb des Versorgungsraumes 20 und des Prüfraumes 10. Die erste Versorgungseinheit 22 ist eine Rezirkulationslüftungseinheit, die somit für die Temperaturregelung und für die Luftfeuchteregelung innerhalb des Prüfstandes 1 sorgt. Separat und baulich getrennt von der ersten Versorgungseinheit 22 ist die zweite Versorgungseinheit 23 vorgesehen, die gemäß 1 ein Gebläseelement 24 aufweist, das von außerhalb des Prüfstandes 1 Umgebungsluft zunächst in den Versorgungsraum 20 pumpt. Hierdurch erfolgt eine entsprechende Konditionierung der gewünschten Druckbedingungen für den Prüfling 11 innerhalb des Prüfraumes 10. Im Betrieb des Prüfstandes 1 sorgt die Versorgungsanlage 21 dafür, dass im Versorgungsraum 20 und im Prüfungsraum 10 der Druck im Wesentlichen gleich groß ist. Hierbei strömt das Fluid 2 aus dem Versorgungsraum 20 durch die erste Öffnung 16a, 26a in den Prüfraum 10. Somit ist die Brennkraftmaschine 11 den gewünschten Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Das Fluid 2 verlässt den Versorgungsraum 10 durch die zweite Öffnung 16b, 26b und tritt erneut in den Versorgungsraum 20 ein. Somit wird eine zirkulierende Strömung im Prüfstand 1, insbesondere innerhalb des Prüfraumes 10 und des Versorgungsraumes 20 erzielt.
  • Auf Grund der in Betrieb des Prüflings, insbesondere der Brennkraftmaschine 11 entstehenden Abgase ist gemäß der vorliegenden Ausführungsbeispiele ein Entlüftungsmodul 40 sowie eine zusätzliche Abgasabsaugung 50 vorgesehen. Während des Betriebes des Prüfstandes 1 sowie des Prüflings 11 bzw. der Brennkraftmaschine 11 treten Abgase aus der Brennkraftmaschine 11 aus und gelangen in den Prüfraum 10. Schwere Abgase und Dämpfe sinken zum Bodenbereich 12 des Prüfraumes 10 und gelangen in den unterhalb des Prüfraumes 12 liegenden Zusatzraum 13. Der Bodenbereich 12 ist hierbei mit einer Vielzahl von Öffnungen zum fluidischen Durchtritt der schweren Abgase ausgeführt. Hierbei trennt der Bodenbereich 12 räumlich den Prüfraum 10 vom Zusatzraum 13. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 ist der Bodenbereich 12 als gitterartige Metallkonstruktion ausgeführt. Das Entlüftungsmodul 40 weist einen Eintrittsbereich 41 auf, der bis in den Zusatzraum 13 ragt.
  • Die Abgasabsaugung 50 ist ebenfalls mit einem Eintrittsbereich 51 ausgeführt, die sich innerhalb des Prüfraumes 10 oberhalb der Brennkraftmaschine 11 befindet. Die Abgasanlage des Motors 11 endet unmittelbar unter dem Eintrittsbereich 51 der Abgasabsaugung 50, so dass ein großer Teil der Abgase des Motors 11 direkt entsorgt werden kann. Über die jeweiligen Eintrittsbereiche 41, 51 können zufrieden stellend die in 1 und 2 entstehenden Abgase aus dem Prüfstand 1 durch das Entlüftungsmodul 40 sowie durch die Abgasabsaugung 40 geleitet werden.
  • Gemäß 1 wird über die Versorgungsanlage 21 ein Überdruck im Versorgungsraum 20 sowie im Prüfraum 10 simuliert. Hierfür pumpt das Gebläse 24 der zweiten Versorgungseinheit 23 Umgebungsluft 2 in den Prüfstand 1. Innerhalb des Entlüftungsmoduls 40 ist ein Drosselelement 42 angeordnet. Die schweren Abgase aus dem Zusatzraum 13 gelangen durch den Eintrittsbereich 41 des Entlüftungsmodul 40 und strömen durch das Drosselelement 42 nach außen und können somit aus dem Prüfstand 1 herausgesaugt und entsorgt werden. Auf Grund des wirkenden Überdruckes innerhalb des Prüfstandes 1 gemäß 1 erfolgt zusätzlich eine entsprechende Entfernung der innerhalb des Prüfraumes 10 sich befindenden Abgase durch die Abgasabsaugung 50, wobei die Abgase durch den Eintrittsbereich 51 der Abgasabsaugung 50 geleitet werden und durch ein innerhalb der Abgasabsaugung 50 angeordnetes Drosselelement 52 nach außen strömen.
  • Gemäß 2 wird durch die Versorgungsanlage 21 ein gewisser Unterdruck innerhalb des Prüfstandes 1, insbesondere im Versorgungsraum 20 sowie im Prüfraum 10 geschaffen. Hierbei ist die zweite Versorgungseinheit 23 mit einem Gebläseelement 24 ausgeführt, welches in der Abgasabsaugung 50 integriert ist. Wie in 1 strömt auch gemäß 2 Fluid 2 durch die erste Öffnung 16a, 26b aus dem Versorgungsraum 20 in den Prüfraum 10. Hierbei saugt das Gebläseelement 24 Fluid 2 aus dem Prüfraum 10 aus dem Prüfstand 1 heraus. Die zweite Versorgungseinheit 23 ist des Weiteren mit einem Drosselelement 27 ausgeführt, durch das Umgebungsluft 2 in den Versorgungsraum 20 auf Grund des entsprechenden Druckgefälles hineinströmt. Die erste Versorgungseinheit 22, die sich innerhalb des Versorgungsraumes 20 befindet, sorgt wie bereits im Ausführungsbeispiel gemäß 1 für die Temperaturregelung und Luftfeuchteregelung.
  • Zusätzlich weist die zweite Versorgungseinheit 23 ein Gebläseelement 24 innerhalb des Entlüftungsmoduls 40 auf. Das Gebläseelement 24 des Entlüftungsmoduls 40 saugt hierbei die im Zusatzraum 13 sich befindenden schweren Abgase aus dem Prüfstand 1 heraus.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass die Versorgungsanlage 21 zusätzlich mit jeweils einem Gebläseelement 24 ausgeführt ist, das in der Öffnung 16a, 26a sowie in der Öffnung 16b, 26b integriert ist, wodurch das „Treiben” des konditionierten Fluidstromes 2 verbessert werden kann. Es ist möglich – je nach speziellen Anforderungen – explizit nicht dargestellte Einrichtungen vorzusehen, mit denen eine gezielte Fluidströmung innerhalb des Prüfstandes 1 erzielbar ist. Die Einrichtungen können zum Beispiel Luftklappen sein, die im Versorgungsraum 20 oder im Prüfraum 10 angeordnet sind, und die derart schaltbar sind, dass das konditionierte Fluid 2 beispielsweise in beiden Räumen 10, 20 oder lediglich im Prüfraum 10 strömt.
  • Besonders vorteilhaft bei den beiden Ausführungsbeispielen ist, dass die Versorgungsanlage 21 derart konzipiert ist, dass eine Konditionierung der Druckbedingungen derart erfolgt, dass sich im Versorgungsraum 20 sowie im Prüfraum 10 der gleiche Druck einstellt. Somit sind keine baulich aufwendigen Versorgungsanlagen notwendig. Eine nicht explizit dargestellte Steuerungs- und Regelungseinheit ist in beiden Ausführungsbeispielen vorgesehen, die für eine entsprechende Konditionierung der Bedingungen für die Brennkraftmaschine 11 sorgt, insbesondere die eine entsprechende Steuerung und Regelung der ersten 22, der zweiten Versorgungseinheit 23, des Entlüftungsmoduls 40 sowie der Abgasabsaugung 50 durchführt. Hierbei können sowohl der Versorgungsraum 10 als auch der Prüfraum 20 als transportierbare Container ausgeführt sein. Auf Grund der hohen Belastungen innerhalb des Versorgungsraumes 20 sowie des Prüfraumes 10 sind deren Wände entsprechend verstärkt ausgeführt. Die Wandungen des Versorgungsraumes 20 sowie des Prüfraumes 10 können alternativ aus Beton gegossen, gemauert oder als eine entsprechende Stahlkonstruktion ausgeführt sein. Das Gebläseelement 24 kann alternativ auch in der Wandung des Versorgungsraumes 20 oder des Prüfraumes 10 integriert sein. Eine Anordnung des Gebläseelementes 24 mit einer geeigneten Luftführung innerhalb einer der genannten Räume 10, 20 ist ebenfalls möglich. Die Merkmale der Ausführungsbeispiele aus 1 und 2 können selbstverständlich innerhalb eines einzigen Prüfstandes integriert sein.
  • 1
    Prüfstand
    2
    Fluid, Umgebungsluft
    10
    Prüfraum
    11
    Prüfling, Brennkraftmaschine
    12
    Bodenbereich
    13
    Zusatzraum
    15
    Wand
    16a, b
    Öffnung
    20
    Versorgungsraum
    21
    Versorgungsanlage
    22
    erste Versorgungseinheit
    23
    zweite Versorgungseinheit
    24
    Gebläseelement
    25
    Wand
    26a, b
    Öffnung
    27
    Drosselelement
    40
    Entlüftungsmodul
    41
    Eintrittsbereich des Entlüftungsmoduls
    42
    Drosselelement
    50
    zusätzliche Abgasabsaugung
    51
    Eintrittsbereich der zusätzlichen Abgasabsaugung
    52
    Drosselelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4015818 C2 [0002]
    • - DE 318161 [0002]
    • - DE 317052 [0002]
    • - DE 711747 [0002]

Claims (22)

  1. Prüfstand (1) zur Höhensimulation für einen Prüfling (11), insbesondere für eine Brennkraftmaschine (11) mit einem Versorgungsraum (20), in dem eine Versorgungsanlage (21) zur Konditionierung des Prüflings (11) auf Umgebungsbedingungen angeordnet ist, einem vom Versorgungsraum (20) baulich getrennten Prüfraum (10) zur Aufnahme des Prüflings (11), wobei der Prüfraum (10) mit dem Versorgungsraum (20) fluidisch verbunden ist und somit eine Konditionierung der Bedingungen für den zu prüfenden Prüfling (11) erreichbar ist, wobei die Versorgungsanlage (21) eine erste Versorgungseinheit (22) und eine zweite Versorgungseinheit (23) aufweist, die erste Versorgungseinheit (22), die zumindest zur Konditionierung der Temperaturbedingungen vorgesehen ist, sich im Versorgungsraum (20) befindet, die zweite Versorgungseinheit (23), die zur Konditionierung der Druckbedingungen vorgesehen ist, von der ersten Versorgungseinheit (22) getrennt ist und ein Gebläseelement (24) aufweist, das einen gewünschten Druck derart bereitstellt, dass im Versorgungsraum (20) und im Prüfraum (10) der Druck im wesentlichen gleich groß ist.
  2. Prüfstand (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Versorgungseinheit (22) zur Temperaturregelung und zur Luftfeuchterregelung ausgeführt ist, insbesondere die erste Versorgungseinheit (22) als Rezirkulationslüftungseinheit ausgebildet ist.
  3. Prüfstand (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungsraum (20) und der Prüfraum (10) Druck kommunizierend zueinander ausgeführt sind, insbesondere der Versorgungsraum (20) und der Prüfraum (10) jeweils eine Wand (15,25) aufweisen, die sich kontaktieren und mit mindestens einer Öffnung (16a, 16b, 26a, 26b) ausgebildet sind, durch die ein Fluid (2) zwischen beiden Räumen (10, 20) strömen kann.
  4. Prüfstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entlüftungsmodul (40) vorgesehen ist, das einen Eintrittsbereich (41) zur Absaugung von Abgasen aufweist, wobei der Eintrittsbereich (41) am Bodenbereich (12), insbesondere unterhalb des Bodenbereiches (12) des Prüfraumes (10) sich befindet.
  5. Prüfstand (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzraum (13) unterhalb des Prüfraumes (10) angeordnet ist, wobei der Bodenbereich (12), der Öffnungen zum fluidischen Durchtritt aufweist, den Zusatzraum (13) vom Prüfraum (10) trennt.
  6. Prüfstand (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (12) als eine gitterartige Metallkonstruktion ausgeführt ist.
  7. Prüfstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Abgasabsaugung (50) im Prüfraum (10) angeordnet ist, die entstehende Abgase des Prüflings (11) aus dem Prüfraum (10) leitet.
  8. Prüfstand (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasabsaugung (50) mit einem Eintrittsbereich (51) ausgeführt ist, der insbesondere oberhalb des Prüflings (11) sich befindet.
  9. Prüfstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungsraum (20) und/oder der Prüfraum (10) als transportierbare Container ausgeführt sind.
  10. Prüfstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungsraum (20) und/oder der Prüfraum (10) Einrichtungen aufweist, die eine gezielte Führung des strömenden Fluids (2) innerhalb des Versorgungsraumes (20) und des Prüfraumes (10) bewirken.
  11. Prüfstand (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen derart schaltbar sind, dass a) das Fluid (2) sowohl im Prüfraum (10) als auch im Versorgungsraum (20) strömbar ist, b) das Fluid (2) auschließlich im Prüfraum (10) oder c) das Fluid (2) auschließlich im Versorgungsraum (20) strömbar ist.
  12. Prüfstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläseelement (24) Umgebungsluft (2), die außerhalb des Prüfstandes (1) sich befindet, ansaugt, wobei die Umgebungsluft (2) anschließend in den Versorgungsraum (20) strömt.
  13. Prüfstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläseelement (24) in der Abgasabsaugung (50) und/oder in dem Entlüftungsmodul (40) integriert ist.
  14. Prüfstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläseelement (24) ein Drehkolbengebläse ist.
  15. Prüfstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungsraum (20) und der Prüfraum (10) form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind, insbesondere dass Schraubverbindungen zur Befestigung des Versorgungsraums (20) mit dem Prüfraum (10) vorgesehen sind.
  16. Prüfstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Versorgungsraums (20) und/oder des Prüfraums (10) als Stahlkonstruktion, als Beton oder gemauert ausgeführt ist/sind.
  17. Verfahren zur Höhensimulation innerhalb eines Prüfstandes (1) für einen Prüfling (11), insbesondere für eine Brennkraftmaschine (11), mit einem Versorgungsraum (20), in dem eine Versorgungsanlage (21) angeordnet ist, einem vom Versorgungsraum (20) baulich getrennten Prüfraum (10) zur Aufnahme des Prüflings (11), wobei der Prüfraum (10) mit dem Versorgungsraum (20) fluidisch verbunden ist und somit eine Konditionierung der Bedingungen für den zu prüfenden Prüfling (11) erreichbar ist, wobei die Versorgungsanlage (21) eine erste Versorgungseinheit (22) und eine zweite Versorgungseinheit (23) aufweist, wobei über die erste Versorgungseinheit (22), die sich im Versorgungsraum (20) befindet, eine Konditionierung der Temperaturbedingungen erfolgt und über die zweite Versorgungseinheit (23), die baulich getrennt von der ersten Versorgungseinheit (22) ist, eine Konditionierung der Druckbedingungen derart erfolgt, dass im Versorgungsraum (20) und im Prüfraum (10) der gleiche Druck sich einstellt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Versorgungseinheit (23) ein Gebläseelement (24) aufweist, wodurch sowohl ein Unterdruck als auch ein Überdruck innerhalb des Prüfstandes (1) einstellbar ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungs- und/oder Regelungseinheit vorgesehen ist, die für eine Konditionierung der Bedingungen für den Prüfling (11) sorgt, die insbesondere den Betrieb der ersten (22) und der zweiten Versorgungseinheit (23) bestimmt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entlüftungsmodul (40) und/oder eine Abgasabsaugung (50) vorgesehen ist, die mit der Steuerungs- und/oder Regelungseinheit gesteuert werden.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fluidzirkulation zwischen dem Versorgungsraum (20) und dem Prüfraum (10) erfolgt, wobei im Prüfraum (10) eine Abgasgegendruckregelung erfolgt.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Betreiben des Prüfstandes (1) nach den Ansprüchen 1 bis 16.
DE102009016807A 2009-04-09 2009-04-09 Prüfstand zur Höhensimulation Withdrawn DE102009016807A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016807A DE102009016807A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Prüfstand zur Höhensimulation
CN201010145138.2A CN101858825B (zh) 2009-04-09 2010-03-31 用于进行高度模拟的试验台
US12/756,545 US8191415B2 (en) 2009-04-09 2010-04-08 Test bed for elevation simulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016807A DE102009016807A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Prüfstand zur Höhensimulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009016807A1 true DE102009016807A1 (de) 2010-10-14
DE102009016807A8 DE102009016807A8 (de) 2011-03-17

Family

ID=42733200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009016807A Withdrawn DE102009016807A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Prüfstand zur Höhensimulation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8191415B2 (de)
CN (1) CN101858825B (de)
DE (1) DE102009016807A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102866017A (zh) * 2011-07-08 2013-01-09 中国人民解放军军事交通学院 内燃动力设备高原环境模拟试验舱
DE102015102891A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Fev Gmbh Höhensimulationsmessstand für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betreiben eines Höhensimulationsmessstandes für einen Verbrennungsmotor
DE102015015620A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Audi Ag Prüfanlage
DE102017205995A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Ford Global Technologies, Llc Höhenlagen-Testvorrichtung für Kraftmaschinen mit atmosphärischem Luftverbrauch

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2398095B1 (es) 2011-01-31 2014-01-27 Universidad Politécnica De Valencia Instalación para simular las condiciones de presión y temperatura del aire aspirado por un motor de combustión interna alternativo.
CN103364194A (zh) * 2012-03-28 2013-10-23 南车戚墅堰机车有限公司 柴油机试验站空气启动系统
ES2485618B1 (es) 2014-01-24 2015-04-01 Universitat Politècnica De València Dispositivo de acondicionamiento de atmósfera para el ensayo de motores de combustión, procedimiento y uso relacionados
CN105067273B (zh) * 2015-09-08 2017-07-07 清华大学苏州汽车研究院(相城) 排气系统背压测试的冷流试验装置及热态背压估算方法
CN110926820B (zh) * 2019-12-07 2021-10-08 武汉安立杰工程技术有限公司 一种汽车发动机测试用高低温环境模拟设备
CN114858465A (zh) * 2022-04-11 2022-08-05 潍柴动力股份有限公司 起动机考核设备及方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317052C (de)
DE318161C (de) 1918-07-25 1920-01-14
DE621086C (de) * 1933-08-30 1935-11-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Pruefanlage fuer Hoehenmotoren
CH202891A (de) * 1937-02-20 1939-02-15 Porsche Kg Höhenprüfstand für Flugmotoren.
DE711747C (de) 1937-02-20 1941-10-06 E H F Porsche K G Dr Ing Hoehenpruefstand fuer Flugmotoren
CH231514A (de) * 1942-12-07 1944-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Betriebe einer Luftaufbereitungsanlage für Höhenprüfstände.
DE4015818C2 (de) 1990-05-17 1992-10-01 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
ATE158949T1 (de) * 1992-07-10 1997-10-15 Johnson & Johnson Merck Consum Psyllium-gummiarabicune enthaltendes arzneimittel
DE10155245B4 (de) * 2001-11-09 2004-12-09 Audi Ag Einrichtung zur Simulation von Witterungsbedingungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT158949B (de) 1937-02-20 1940-06-10 Porsche Kg Höhenprüfstand für Flugmotoren.
US4964298A (en) * 1987-03-02 1990-10-23 Kabushiki-Kaisha Toyo Seisakusho Device for controlling the air pressure in the low pressure environmental testing chamber for self-propelled vehicles
IT1291269B1 (it) * 1997-02-10 1998-12-30 Angelantoni Ind Spa Camera di prova per motori di autoveicoli
EP1693661B2 (de) * 2003-12-12 2013-04-03 Hirata Corporation Testvorrichtung des motorantriebs
US7127958B2 (en) * 2004-04-21 2006-10-31 General Motors Corporation Dust testing facility for motor vehicles
US7954366B2 (en) * 2008-11-04 2011-06-07 GM Global Technology Operations LLC Environmental enclosure for vehicle property testing

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317052C (de)
DE318161C (de) 1918-07-25 1920-01-14
DE621086C (de) * 1933-08-30 1935-11-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Pruefanlage fuer Hoehenmotoren
CH202891A (de) * 1937-02-20 1939-02-15 Porsche Kg Höhenprüfstand für Flugmotoren.
DE711747C (de) 1937-02-20 1941-10-06 E H F Porsche K G Dr Ing Hoehenpruefstand fuer Flugmotoren
CH231514A (de) * 1942-12-07 1944-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Betriebe einer Luftaufbereitungsanlage für Höhenprüfstände.
DE4015818C2 (de) 1990-05-17 1992-10-01 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
ATE158949T1 (de) * 1992-07-10 1997-10-15 Johnson & Johnson Merck Consum Psyllium-gummiarabicune enthaltendes arzneimittel
DE10155245B4 (de) * 2001-11-09 2004-12-09 Audi Ag Einrichtung zur Simulation von Witterungsbedingungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102866017A (zh) * 2011-07-08 2013-01-09 中国人民解放军军事交通学院 内燃动力设备高原环境模拟试验舱
CN102866017B (zh) * 2011-07-08 2015-08-19 中国人民解放军军事交通学院 内燃动力设备高原环境模拟试验舱
DE102015102891A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Fev Gmbh Höhensimulationsmessstand für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betreiben eines Höhensimulationsmessstandes für einen Verbrennungsmotor
DE102015015620A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Audi Ag Prüfanlage
DE102015015620B4 (de) * 2015-12-03 2017-10-12 Audi Ag Prüfanlage und Verfahren zum Betreiben einer Prüfanlage
DE102017205995A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Ford Global Technologies, Llc Höhenlagen-Testvorrichtung für Kraftmaschinen mit atmosphärischem Luftverbrauch
DE102017205995B4 (de) 2017-04-07 2022-10-06 Ford Global Technologies, Llc Testvorrichtung zur Simulation eines Betriebs einer Kraftmaschine in einer Höhenlage sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Testvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009016807A8 (de) 2011-03-17
US20100257924A1 (en) 2010-10-14
CN101858825B (zh) 2015-06-10
CN101858825A (zh) 2010-10-13
US8191415B2 (en) 2012-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016807A1 (de) Prüfstand zur Höhensimulation
DE102016115352B4 (de) Ladeluftkühlervorrichtung
DE102009010418B4 (de) Aktivkohlefiltereinheit für ein Tanksystem
DE102015120497B4 (de) Vorrichtung zum Herabkühlen einer Fahrzeugeinlasslufttemperatur und Verfahren, welches diese verwendet
DE10248577A1 (de) Kohlenwasserstoffsensor und -kollektor
EP2568793B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Klimatisieren eines Raumes
EP2397822A2 (de) Mobiles Messgerät
DE2641444A1 (de) Platz fuer aggregate, die im motorraum eines kraftfahrzeugs angeordnet sind
DE102005011443B4 (de) Messanordnung und Verfahren zum diskontinuierlichen Bestimmen des Verwendungspotentials zumindest einer in einer Arbeitsmaschine verwendeten Betriebsflüssigkeit
DE102017210123A1 (de) Luftleitsystem sowie Messsystem und Verfahren zum Ermitteln von wenigstens einem Parameter eines aus einem Luftausströmer austretenden Luftstroms
DE202016105797U1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung und/oder Luftfiltration, insbesondere in Industriehallen
DE102012203625A1 (de) Innenraumfiltersystem
DE102018128713A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Betriebsumgebung einer Prüfstandsmotoreneinheit
EP3465128B1 (de) Schaltschrank für abgasmessanlagen
EP1484591A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung von Prüfstandsversuchen sowie Palettenkonstruktion zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
DE102011015859A1 (de) Selbsttragendes Kühlmodul
DE202020103830U1 (de) Prüfkammer
DE102016124067A1 (de) Messeinrichtung und Verfahren zur Feinstaubmessung für ein Kraftfahrzeug
DE102014018299A1 (de) Arbeitsmaschine mit Kabine
DE102008010075A1 (de) Klimaanlage
DE202008013327U1 (de) Aerosolquellsystem mit Aerosolausströmern für eine gleichmäßige Verteilung von Aerosol eines Aerosolgenerators zu Prüfzwecken in die Umgebung
DE102015102848A1 (de) Prüfstand für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs
DE102007048682A1 (de) Luftaufbereitungsanordnung und Verfahren zur Aufbereitung der Luft im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016009598A1 (de) Lüftungsgerät der Haustechnik mit einer Messeinheit
DE102008046551B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Dichheit eines Kühlkanals bei einem Gussbauteil, insbesondere eines Zylinderkopfes oder eines Motorblocks einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: STOMMEL, PETER, DR., 52249 ESCHWEILER, DE

Inventor name: WIDDERSHOVEN, JAN, DR.-ING., RANSDAAL, NL

8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Effective date: 20120301

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Effective date: 20120301

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BALS & VOGEL, DE

Effective date: 20120301

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV SOFTWARE AND TESTING SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE

Owner name: FEV SOFTWARE AN TESTING SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV SOFTWARE AND TESTING SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV EUROPE GMBH, 52078 AACHEN, DE

Owner name: FEV SOFTWARE AN TESTING SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV EUROPE GMBH, 52078 AACHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee