DE102016115352B4 - Ladeluftkühlervorrichtung - Google Patents

Ladeluftkühlervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016115352B4
DE102016115352B4 DE102016115352.4A DE102016115352A DE102016115352B4 DE 102016115352 B4 DE102016115352 B4 DE 102016115352B4 DE 102016115352 A DE102016115352 A DE 102016115352A DE 102016115352 B4 DE102016115352 B4 DE 102016115352B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
outlet
llk
series
blocking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016115352.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016115352A1 (de
Inventor
Christopher C. Nyeholt
James A. Lasecki
John D. Wyatt
Ian D. Butcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016115352A1 publication Critical patent/DE102016115352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016115352B4 publication Critical patent/DE102016115352B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/31Air-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0456Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0468Water separation or drainage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/27Layout, e.g. schematics with air-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/08Auxiliary systems, arrangements, or devices for collecting and removing condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • F28F17/005Means for draining condensates from heat exchangers, e.g. from evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0292Other particular headers or end plates with fins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ladeluftkühlervorrichtung (40) (LLK), welche Folgendes umfasst:ein Chassis (65) mit einem Einlassende (66), einem Auslassende (67) und einer Reihe von Durchgängen (72 - 79), die sich zwischen dem Einlassende (66) und dem Auslassende (67) erstrecken und von denen mindestens einer durch ein Einlassblockierelement (100; 240) am Einlassende (66) abgedeckt wird; undein Auslassblockierelement (120; 180), das an dem mindestens einen der Reihe von Durchgängen (72 - 79) am Auslassende (67) vorgesehen ist, wobei das Einlassblockierelement (100; 240), das Auslassblockierelement (120; 180) und der eine der Reihe von Durchgängen (72 - 79) einen Kondenswasser-Sammeltank (123; 210) definieren.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die exemplarischen Ausführungsformen beziehen sich auf Wärmeaustauschvorrichtungen und, insbesondere auf eine Ladeluftkühlervorrichtung (LLK).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Ladeluftkühlervorrichtung (LLK) wird in der Regel in einem Motorsystem installiert, um die Ansaugluft nach dem Passieren durch einen Turbolader und vor dem Eintritt in eine Verbrennungskammer abzukühlen. Die LLK-Vorrichtung leitet die Ansaugluft in eine Wärmeaustauschbeziehung mit der Umgebungsluft. Der Wärmeaustausch führt zu einer Reduzierung der Ansauglufttemperatur. Die Abkühlung der Ansaugluft vor dem Eintritt in die Verbrennungskammer verbessert den Verbrennungswirkungsgrad und führt zu weniger unerwünschten Emissionen. Es ist davon abzuraten, die Kondensation zusammen mit der Ansaugluft aufzunehmen.
  • Demnach ist es ratsam, eine LLK-Vorrichtung mit einem Mechanismus zur Reduzierung oder zumindest zum Kontrollieren der Kondenswasseraufnahme in das Motorsystem bereitzustellen.
  • US 5 950 715 A offenbart einen Plattenwärmetauscher mit ersten Durchgängen für ein erstes Fluid und weiteren Durchgängen für ein zweites Fluid. Zudem umfasst der Plattenwärmetauscher einen Umleitungsdurchgang. Dieser weist auf seiner Einlassseite ein Ventilelement auf, das dazu dient, einen gewünschten Durchfluss durch den Umleitungsdurchgang einzustellen. Weiterer Stand der Technik ist aus DE 10 2010 033 125 A1 und DE 20 2014 101 948 U1 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Ladeluftkühlervorrichtung bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Ladeluftkühlervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß verfügt eine Ladeluftkühlervorrichtung (LLK) über ein Chassis mit einem Einlassende, einem Auslassende und einer Reihe von Durchgängen, die zwischen dem Einlassende und dem Auslassende verlaufen. Mindestens einer der Durchgänge wird am Einlassende von einem Einlassblockierelement abgedeckt. Ein Auslassblockierelement ist an dem mindestens einen der Reihe von Durchgängen am Auslassende vorgesehen. Das Einlassblockierelement, das Auslassblockierelement und der eine der Reihe von Durchgängen definieren einen Kondenswasser-Sammeltank.
  • Zudem verfügt ein Kraftfahrzeug über eine Karosserie mit einem Motorraum. Ein Motorsystem mit einem Motoreinlass-Einlasssystem befindet sich im Motorraum. Ein Turbolader ist vor dem Motoreinlass vorgelagert und strömungstechnisch mit demselben verbunden. Eine Ladeluftkühlervorrichtung (LLK) ist strömungstechnisch zwischen dem Turbolader und dem Motoreinlass verbunden. Die Ladeluftkühlervorrichtung (LLK) verfügt über ein Chassis mit einem Einlassende, einem Auslassende und einer Reihe von Durchgängen, die zwischen dem Einlassende und dem Auslassende verläuft. Mindestens einer der Durchgänge wird am Einlassende von einem Einlassblockierelement abgedeckt.
  • Die oben genannten Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsformen, sowie den beigefügten Zeichnungen, leicht ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Andere Eigenschaften, Vorteile und Details erscheinen, nur beispielhaft, in der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsformen und der ausführlichen Beschreibung, welche sich auf die folgenden Zeichnungen bezieht:
    • 1 zeigt gemäß einer exemplarischen Ausführung ein Kraftfahrzeug mit einem Motorsystem, das eine Ladeluftkühlervorrichtung (LLK) enthält;
    • 2 zeigt gemäß einer exemplarischen Ausführung einen Teil eines Einlasssystems mit einer LLK-Vorrichtung;
    • 3 zeigt gemäß einer exemplarischen Ausführung ein Einlassende einer LLK-Vorrichtung mit Einlassblockierelement;
    • 4 zeigt eine Endansicht des Einlassendes der LLK-Vorrichtung in 3;
    • 5 zeigt eine Endansicht eines Auslassendes der LLK-Vorrichtung in 3;
    • 6 zeigt ein Einlassblockierelement am Einlassende der LLK-Vorrichtung in 4;
    • 7 zeigt gemäß einem weiteren Aspekt einer exemplarischen Ausführung ein Auslassende einer LLK- Vorrichtung;
    • 8 zeigt eine Endansicht des Auslassendes der LLK-Vorrichtung in 7;
    • 9 zeigt gemäß einem Aspekt einer exemplarischen Ausführung ein Auslasselement;
    • 10 zeigt gemäß einem weiteren Aspekt einer exemplarischen Ausführung ein Auslassblockierelement;
    • 11 zeigt gemäß einem Aspekt einer exemplarischen Ausführung eine schematische Querschnittsdarstellung eines Kondenswasser-Sammeltanks einer LLK-Vorrichtung; und
    • 12 zeigt gemäß einem weiteren Aspekt einer exemplarischen Ausführung eine Endansicht des Einlassendes der LLK-Vorrichtung in 3 mit einem Einlassblockierelement.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu gedacht, die vorliegende Erfindung in ihren An- oder Verwendungen zu beschränken. Es wird darauf hingewiesen, dass in allen Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen oder entsprechenden Teile und Merkmale verweisen. Ein Kraftfahrzeug wird gemäß einer exemplarischen Ausführung in 1 in der Regel mit 2 angegeben. Das Kraftfahrzeug 2 verfügt über eine Karosserie 4, die, zumindest teilweise, einen Fahrgastraum 6 und einen Motorraum 8 mit einer Haube 10 umfasst. Motorraum 8 beherbergt ein Motorsystem 14. Es sollte klargestellt werden, dass das Motorsystem 14 einen Verbrennungsmotor oder Hybridmotor mit einer Brennkraftmaschinen-Energiekomponente, sowie einer elektrischen Energiekomponente repräsentiert. Außerdem sollte klargestellt werden, dass die Position des Motorsystems 14, wie z. B. vorne, hinten oder in der Mitte, variieren kann. Das Motorsystem 14 verfügt über ein Einlasssystem 20, das Umgebungsluft in die Brennkammern befördert (nicht dargestellt), um Teil eines Brennverfahrens zu bilden.
  • Wie in 2 dargestellt, verfügt das Einlasssystem 20 über einen Lufteinlass 30, der strömungstechnisch mit einer Filteranordnung 32 verbunden ist. Zudem verfügt das Einlasssystem 20 über einen Turbolader 34 mit einem Einlass 36, der strömungstechnisch mit der Filteranordnung 32 verbunden ist, sowie einen Auslass 37, der über einen LLK-Einlasskanal 42 strömungstechnisch mit einer Ladeluftkühlervorrichtung (LLK) 40 verbunden ist. Die LLK-Vorrichtung 40 ist strömungstechnisch über einen LLK-Auslasskanal 46 mit einem Motoreinlass 44 verbunden. Die LLK-Vorrichtung 40 verfügt über ein Wärmetauschelement 56, das über ein Einlassgehäuse 58 mit dem LLK-Einlasskanal 42 und über ein Auslassgehäuse 60 mit dem LLK-Auslasskanal 46 verbunden ist.
  • Wie in 3-5 dargestellt, verfügt das Wärmeaustauschelement 56 über ein Chassis 65 mit einem Einlassende 66 und einem Auslassende 67. Eine erste Reihe von Durchgängen 72-79 verläuft zwischen Einlassende 66 und Auslassende 67 und verbindet strömungstechnisch Einlassgehäuse 58 und Auslassgehäuse 60 miteinander. Eine zweite Reihe von Durchgängen 82-90 verläuft quer durch Chassis 65. Auf diese Weise strömt die Luft aus dem Turbolader 34 über die erste Reihe von Durchgängen 72-79 durch das Wärmeaustauschelement 56 in einer Wärmeaustauschbeziehung mit der Umgebungsluft, welche über die zweite Reihe von Durchgängen 82-90 durch das Chassis 65 strömt. Die Luft, die in das Auslassgehäuse 60 strömt, hat eine Temperatur, die niedriger ist als die der Luft, die durch das Einlassgehäuse 58 eintritt. Die Verringerung der Temperatur führt zu einer verbesserten Verbrennungseffizienz und einer Reduzierung unerwünschter Emissionen.
  • Um Probleme zu mildern, die damit zusammenhängen, dass die Kondensation über den Motoreinlass 44 in das Motorsystem 14 aufgenommen wird, verfügt das Wärmeaustauschelement 56 über ein Einlassblockierelement 100, welches über einem Durchgang der ersten Reihe von Durchgängen 72-79 vorgesehen ist. Gemäß einem Aspekt einer exemplarischen Ausführung repräsentiert Durchgang 72 den obersten und Durchgang 79 den untersten Durchgang, während es sich bei den Durchgängen 73-78 um Zwischendurchgänge handelt. Das Einlassblockierelement 100 befindet sich über dem untersten Durchgang 79, um die über den untersten Durchgang 79 in das Einlassende 66 strömende Luft ausreichend zu blockieren.
  • Gemäß einem Aspekt einer exemplarischen Ausführung in 6 bildet das Einlassblockierelement 100 einen Teil einer Einlassdichtung 104, welche einen Umfangsrand 106 aufweist, der sich um das Einlassende 66 erstreckt. Die Einlassdichtung 104 besteht aus einem elastischen, d. h. flexiblen, biegsamen Material, das sich an Temperaturänderungen anpassen kann und die Versiegelung in einem breiten Spektrum von Betriebsumgebungen gewährleistet. Der Umfangsrand 106 weist eine erste Seite 108, eine gegenüberliegende, zweite Seite 109, eine dritte Seite 110 und eine vierte Seite 111 auf. Die dritte und vierte Seite 110 und 111 sind mit der ersten und zweiten Seite 108 und 109 verbunden. Das Einlassblockierelement 100 erstreckt sich zwischen der ersten und zweiten Seite 108 und 109 über dem untersten Durchgang 79. Zudem besteht die Möglichkeit, dass sich ein Stützelement 114 zwischen der ersten und zweiten Seite 108 und 109 über einem abgedeckten Ende (nicht separat gekennzeichnet) eines Durchgangs der zweiten Reihe von Durchgängen 82-90 erstreckt. Das Stützelement 114 trägt dazu bei, den Umfangsrand 106 um das Einlassende 66 verankert zu halten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt einer exemplarischen Ausführung in 7-8, verfügt das Wärmeaustauschelement 56 über ein Auslassblockierelement 120, welches sich am Auslassende 67 über den untersten Durchgang 79 erstreckt. Das Auslassblockierelement 120 reguliert, dosiert oder begrenzt eine im untersten Durchgang 79 befindliche und in das Auslassgehäuse 60 strömende Kondenswassermenge. Gemäß einem Aspekt einer exemplarischen Ausführung besteht die Möglichkeit, dass das Auslassblockierelement 120 zusammen mit dem Einlassblockierelement 100 am untersten Durchgang 79 einen Kondenswasser-Sammeltank 123 (7) bildet. Das Auslassblockierelement 120 beinhaltet ein erstes Ende 130, welches durch einen ersten Randbereich 131 definiert ist, ein gegenüberliegendes zweites Ende 133, welches durch einen zweiten Randbereich 134 definiert ist, und einen Zwischenbereich 137. Der Zwischenbereich 137 beinhaltet einen ersten Randabschnitt 139 und einen gegenüberliegenden zweiten Randabschnitt 140. Gemäß einem Aspekt einer exemplarischen Ausführung bilden der erste und zweite Randbereich 131 und 133 eine Abmessung des Auslassblockierelements 120, die größer ist als die Abmessung, die zwischen dem ersten und zweiten Randabschnitt 139 und 140 definiert ist.
  • In der gezeigten exemplarischen Ausführung definiert der erste Randabschnitt 139 einen oberen Rand des Auslassblockierelements 120 und der zweite Randabschnitt 140 einen unteren Rand des Auslassblockierelements 120. Gemäß einem Aspekt einer exemplarischen Ausführung erstreckt sich des Weiteren eine Reihe von Öffnungen, von denen eine unter 146 dargestellt ist, über den Zwischenbereich 137. Die Größe und Anzahl der Öffnungen kann variieren. Gemäß einem Aspekt einer exemplarischen Ausführung sind die Öffnungen 146 am zweiten Randabschnitt 140 freiliegend. Auf diese Weise können die Öffnungen 146 einen dosierten Durchgang schaffen, damit das Kondenswasser vom Auslassgehäuse 60 in den untersten Durchgang 79 und vom untersten Durchgang 79 zurück in das Auslassgehäuse 60 in Richtung Motoreinlass 44 fließen kann.
  • Gemäß einem Aspekt einer exemplarischen Ausführung in 9 bildet ein Auslassblockierelement 120 einen Teil einer Auslassdichtung 154, welche einen Umfangsrand 156 aufweist, der sich um das Auslassende 67 erstreckt. Die Auslassdichtung 154 besteht aus einem elastischen, d. h. flexiblen, biegsamen Material, das sich an Temperaturänderungen anpassen kann und die Versiegelung in einem breiten Spektrum von Betriebsumgebungen gewährleistet. Der Umfangsrand 156 weist einen ersten Seitenabschnitt 158, einen gegenüberliegenden, zweiten Seitenabschnitt 159, einen dritten Seitenabschnitt 160 und einen vierten Seitenabschnitt 161 auf. Der dritte und vierte Seitenabschnitt 160 und 161 sind mit dem ersten und zweiten Seitenabschnitt 158 und 159 verbunden. Das Auslassblockierelement 120 erstreckt sich zwischen dem ersten und zweiten Seitenabschnitt 158 und 159 über dem untersten Durchgang 79. Zudem besteht die Möglichkeit, dass sich ein Stützelement 164 zwischen dem ersten und zweiten Seitenabschnitt 158 und 159 über einem abgedeckten Ende (nicht separat gekennzeichnet) eines Durchgangs der zweiten Reihe von Durchgängen 82-90 erstreckt. Das Stützelement 164 trägt dazu bei, den Umfangsrand 156 um das Auslassende 67 verankert zu halten.
  • 10 veranschaulicht gemäß einem anderen Aspekt einer exemplarischen Ausführung ein Auslassblockierelement 180. Auslassblockierelement 180 beinhaltet einen Zwischenbereich 182, der einen ersten Randabschnitt 184 und einen gegenüberliegenden, zweiten Randabschnitt 185 aufweist. Eine Reihe von Öffnungen 190, die eine erste Öffnung 192 und eine zweite Öffnung 193 aufweisen, können im Zwischenbereich 182 ausgebildet sein. An dieser Stelle sollte klargestellt werden, dass die Größe und Anzahl der Öffnungen variieren kann. Die erste Öffnung 192 ist am ersten Randabschnitt 184 nicht abgedeckt, während die zweite Öffnung 193 am zweiten Randabschnitt 185 nicht abgedeckt ist. Durch diese Anordnung kann das Auslassblockierelement 180 das Kondenswasser, das während eines Trägheit erzeugenden Manövers, wie dem Fahren durch eine Kurve und dergleichen, aus dem untersten Durchgang 79 fließt, ggf. regulieren.
  • 11 veranschaulicht gemäß einem weiteren Aspekt einer exemplarischen Ausführung ein Wärmeaustauschelement 204. In der gezeigten exemplarischen Ausführung beinhaltet der unterste Durchgang 79 ein erstes abgedichtetes Ende 206 am Einlassende 66 und ein zweites abgedichtetes Ende 207 am Auslassende 67, welche einen Kondenswasser-Sammeltank 210 bilden. Der Kondenswasser-Sammeltank 210 kann strömungstechnisch über eine Reihe von Öffnungen 212 mit einem benachbarten Durchgang der ersten Reihe von Durchgängen 72-79, beispielsweise mit Durchgang 78, verbunden sein. Auf diese Weise kann sich im Kondenswasser-Sammeltank 210 Kondenswasser ansammeln und verdampfen oder es können während Zeitabschnitten erhöhter Luftströme, wie etwa während eines Beschleunigungsvorgangs, dosierte Mengen in das Auslassgehäuse 60 fließen. 12 zeigt ein Einlassblockierelement 240, das eine dosierte Öffnung 242 aufweist, die so bemessen und angeordnet ist, dass das Öl über die LLK-Vorrichtung 40 aus der Kurbelgehäuseentlüftung fließen und / oder eine gewünschte Dosierung der Kondenswasseraufnahme bereitgestellt werden kann.
  • An dieser Stelle sollte klar werden, dass die exemplarischen Ausführungen ein System zur Reduzierung der Kondenswasseraufnahme während Zeitabschnitten erhöhter Luftströme, wie beispielsweise während eines Beschleunigungsvorgangs, bereitstellen. Die Aufnahme einer unerwünschten oder undosierten Kondenswassermenge während eines Beschleunigungsvorgangs kann zu Fehlzündungen und reduzierter Leistung führen. Es sollte auch klar werden, dass sich aufgrund eines druckinduzierten erhöhten Taupunktes der durch die LLK-Vorrichtung strömenden Einlassluft Kondenswasser ansammeln kann. Es besteht die Möglichkeit, dass sich das Kondenswasser im LLK-Auslassgehäuse ansammelt und in die Maschine aufgenommen wird. Durch die Blockierung eines Einlasses eines Wärmeaustauschdurchgangs besteht die Möglichkeit, dass sich das Kondenswasser ansammelt und bei einer geringeren Geschwindigkeit in den Motor dosiert wird. Durch die Blockierung des Auslasses eines Wärmeaustauschdurchgangs besteht die Möglichkeit, dass sich das Kondenswasser ansammelt und eine längere Verweilzeit in der LLK-Vorrichtung erfährt. Die längere Verweilzeit kann eine gewisse Menge an Verdampfung ermöglichen, die eine weitere Kondenswasseraufnahme vermindern würde. Letztendlich können Öffnungen im Auslassblockierelement eine bei jedem Beschleunigungsvorgang in das LLK-Auslassgehäuse fließende Kondenswassermenge reduzieren. Die Reduzierung der Kondenswasseraufnahme gemäß einer exemplarischen Ausführung führt zu einer verbesserten Motorleistung.
  • Die hier verwendete Terminologie dient ausschließlich der Beschreibung bestimmter exemplarischer Ausführungsformen und soll in keiner Weise einschränkend sein. Wie hierin verwendet, schließen die Singularformen „ein/eine“ und „der/die/das“ gegebenenfalls auch die Pluralformen ein, sofern der Kontext dies nicht klar ausschließt. Die Begriffe „umfasst“, „beinhaltet“, „enthält“, „aufweist“, „verfügt über“, „ausgestattet mit“, „einschließlich“ und „hat“ sind nicht ausschließlich und geben daher das Vorhandensein der angegebenen Funktionen, ganzheitlichen Einheiten, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Bauteile an, schließen aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von weiteren Funktionen, ganzheitlichen Einheiten, Schritten, Vorgängen, Elementen, Bauteilen und/oder Gruppen hiervon aus.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf exemplarische Ausführungsformen beschrieben wurde, werden Fachleute verstehen, dass unterschiedliche Änderungen vorgenommen, und die einzelnen Teile durch entsprechende andere Teile ausgetauscht werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Materialsituation an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne von deren wesentlichem Umfang abzuweichen. Daher ist vorgesehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten spezifischen Ausführungsformen beschränkt sein soll, sondern dass sie auch alle Ausführungsformen beinhaltet, die innerhalb des Umfangs der Anmeldung fallen.

Claims (7)

  1. Ladeluftkühlervorrichtung (40) (LLK), welche Folgendes umfasst: ein Chassis (65) mit einem Einlassende (66), einem Auslassende (67) und einer Reihe von Durchgängen (72 - 79), die sich zwischen dem Einlassende (66) und dem Auslassende (67) erstrecken und von denen mindestens einer durch ein Einlassblockierelement (100; 240) am Einlassende (66) abgedeckt wird; und ein Auslassblockierelement (120; 180), das an dem mindestens einen der Reihe von Durchgängen (72 - 79) am Auslassende (67) vorgesehen ist, wobei das Einlassblockierelement (100; 240), das Auslassblockierelement (120; 180) und der eine der Reihe von Durchgängen (72 - 79) einen Kondenswasser-Sammeltank (123; 210) definieren.
  2. LLK-Vorrichtung (40) nach Patentanspruch 1, worin die Reihe von Durchgängen (72 - 79) einen obersten und einen untersten Durchgang (72, 79) aufweist, wobei das Einlassblockierelement (100; 240) am untersten Durchgang (79) vorgesehen ist.
  3. LLK-Vorrichtung (40) nach Patentanspruch 1, worin das Einlassblockierelement (100; 240) eine Dichtung (104) umfasst, die lösbar am Chassis (65) angebracht ist und aus einem flexiblen Material besteht.
  4. LLK-Vorrichtung (40) nach Patentanspruch 1, worin das Einlassblockierelement (240) mindestens eine dosierte Öffnung (242) beinhaltet.
  5. Die LLK-Vorrichtung (40) gemäß Patentanspruch 1, in welcher das Auslassblockierelement (120; 180) mindestens eine Öffnung (146; 190) beinhaltet, die das Auslassende des einen der Reihe von Durchgängen (79) strömungstechnisch hin zum Auslassende der anderen der Reihe von Durchgängen (72 - 78) freilegt.
  6. LLK-Vorrichtung (40) nach Patentanspruch 5, worin das Auslassblockierelement (180) ein erstes Ende mit einem ersten Randbereich, ein zweites Ende mit einem gegenüberliegenden, zweiten Randbereich sowie einen Zwischenbereich (182) mit einem ersten und einem zweiten Randabschnitt (184, 185), die sich gegenüberliegen, umfasst, wobei die mindestens eine Öffnung (190) an dem ersten oder dem zweiten Randabschnitt (184, 185) freiliegt.
  7. LLK-Vorrichtung (40) nach Patentanspruch 1, worin die Reihe von Durchgängen (72 - 79) einen obersten und einen untersten Durchgang (72, 79) sowie mindestens einen Zwischendurchgang (73 - 78) beinhaltet, wobei der Kondenswasser-Sammeltank (210) den untersten Durchgang (79) beinhaltet und strömungstechnisch über mindestens eine vom Einlassende (66) und Auslassende (67) beabstandete Öffnung (212) mit dem mindestens einen Zwischendurchgang (73 - 78) verbunden ist.
DE102016115352.4A 2015-08-27 2016-08-18 Ladeluftkühlervorrichtung Expired - Fee Related DE102016115352B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/837,765 2015-08-27
US14/837,765 US9689353B2 (en) 2015-08-27 2015-08-27 Charge air cooler device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016115352A1 DE102016115352A1 (de) 2017-03-02
DE102016115352B4 true DE102016115352B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=58010808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115352.4A Expired - Fee Related DE102016115352B4 (de) 2015-08-27 2016-08-18 Ladeluftkühlervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9689353B2 (de)
CN (1) CN106481438B (de)
DE (1) DE102016115352B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10823515B2 (en) * 2017-02-07 2020-11-03 Caterpillar Inc. Tube-to-header slip joint for air-to-air aftercooler
US20200063700A1 (en) * 2018-08-23 2020-02-27 GM Global Technology Operations LLC Vehicle Charge Air Cooler with Resonator Chamber, and Engine Air Induction System
US11085405B2 (en) 2019-04-04 2021-08-10 GM Global Technology Operations LLC Charge air cooler (CAC) condensate dispersion system and method of dispersing condensate from a CAC
US20200347774A1 (en) * 2019-05-01 2020-11-05 Valeo North America, Inc. Charge air cooler
US11511840B1 (en) 2019-07-17 2022-11-29 Brunswick Corporation Marine engines having a supercharger
US11459943B1 (en) * 2019-12-20 2022-10-04 Brunswick Corporation Sealing configurations for marine engines having a supercharger and charge air cooler
USD971261S1 (en) * 2020-10-16 2022-11-29 Resource Intl Inc. Intercooler pipes for automotive applications
USD956819S1 (en) * 2021-01-08 2022-07-05 Resource Intl Inc. Intercooler pipe for automotive applications

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950715A (en) 1995-06-16 1999-09-14 Alfa Laval Ab Plate heat exchanger
DE102010033125A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Daimler Ag Wärmetauschereinrichtung
DE202014101948U1 (de) 2013-05-02 2014-07-16 Ford Global Technologies, Llc Variables Ventilsystem,um die Kondensation in einem Ladeluftkühler zu verrringern

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6301887B1 (en) * 2000-05-26 2001-10-16 Engelhard Corporation Low pressure EGR system for diesel engines
EP1671020B1 (de) * 2003-10-02 2010-04-14 Behr GmbH & Co. KG Ladeluftkühler eines kraftfahrzeuges
DE10348136A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit Aufladung
EP1800078B1 (de) * 2004-10-07 2018-05-30 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Luftgekühlter abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
US20070051503A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Grajzl Harold A Corrosion resistant charge air cooler and method of making same
JP2007198623A (ja) * 2006-01-24 2007-08-09 Denso Corp 熱交換器
US8544454B2 (en) * 2006-03-16 2013-10-01 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for a motor vehicle
US20080078533A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 International Truck Intellectual Property Company, Llc Corrosion resistant, alloy-coated charge air cooler
SE531841C2 (sv) * 2007-12-07 2009-08-25 Scania Cv Ab Arrangemang och förfarande för återcirkulation av avgaser hos en förbränningsmotor
US8061135B2 (en) * 2008-03-07 2011-11-22 GM Global Technology Operations LLC Condensate extractor for charge air cooler systems
DE102008032388B4 (de) * 2008-07-09 2011-07-07 Audi Ag, 85057 Ladeluftkühler
US7980076B2 (en) * 2008-09-30 2011-07-19 GM Global Technology Operations LLC Controlled condensate collection and evacuation for charge air cooler
DE102009050258B3 (de) * 2009-10-21 2010-11-18 Mann + Hummel Gmbh Saugrohr einer Brennkraftmaschine und Kühlfluidladeluftkühler
US8307643B2 (en) 2009-11-12 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Intercooler having condensate reservoir
DE102010003864A1 (de) * 2010-04-12 2011-11-24 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Reduzierung von korrosiven Bestandteilen in einem Abgaskondensat eines Verbrennungsmotors
KR101283889B1 (ko) * 2011-10-19 2013-07-08 기아자동차주식회사 차량용 인터쿨러
US9103269B2 (en) * 2012-02-27 2015-08-11 Ford Global Technologies, Llc Charge air cooler duct system and method
US8961368B2 (en) * 2012-10-10 2015-02-24 Ford Global Technologies, Llc Charge air cooler condensate purging cycle
US9051890B2 (en) * 2013-10-28 2015-06-09 Ford Global Technologies, Llc Method for estimating charge air cooler condensation storage with an intake oxygen sensor
US9422855B2 (en) * 2013-12-12 2016-08-23 Ford Global Technologies, Llc Shuttle valve assembly and method for intercooler condensation removal
US9416721B2 (en) * 2014-06-23 2016-08-16 Denso International America, Inc. Charge air cooler water protection
DE102014218378A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
US9765734B2 (en) * 2014-12-23 2017-09-19 Ford Global Technologies, Llc Active airpath bypass system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950715A (en) 1995-06-16 1999-09-14 Alfa Laval Ab Plate heat exchanger
DE102010033125A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Daimler Ag Wärmetauschereinrichtung
DE202014101948U1 (de) 2013-05-02 2014-07-16 Ford Global Technologies, Llc Variables Ventilsystem,um die Kondensation in einem Ladeluftkühler zu verrringern

Also Published As

Publication number Publication date
CN106481438B (zh) 2019-09-17
CN106481438A (zh) 2017-03-08
DE102016115352A1 (de) 2017-03-02
US9689353B2 (en) 2017-06-27
US20170058841A1 (en) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115352B4 (de) Ladeluftkühlervorrichtung
EP2205922B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
EP2852805B1 (de) Abgaswärmeübertrager
EP2209983B1 (de) Multifunktionales modul zur anbringung an einer verbrennungskraftmaschine und zur führung von fluiden in form von abgas und kühlmittel, anordnung mit dem modul und verbrennungskraftmaschine
DE102006000493A1 (de) Blowby-Gas-Rückführsystem
DE102014117677B4 (de) Kühlsystem für Verbrennungsmotorraum
DE102012208771A1 (de) Wärmetauscher zum Temperieren eines ersten Fluids unter Verwendung eines zweiten Fluids
DE102014204257A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102016104023A1 (de) Abgasrückführungsvorrichtung
DE102015003908A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und/oder wassergekühltem Ladeluftkühler
DE112014004116T5 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Menge eines Luftstroms für ein Kraftfahrzeug
EP3184776A1 (de) Ladeluftkühler für eine brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben eines ladeluftkühlers
WO2006094636A1 (de) Kühlkreislauf für eine brennkraftmaschine
DE4030200A1 (de) Motorkuehlsystem
DE102007049770A1 (de) Kühlanordnung für ein Nutzfahrzeug
EP1890019A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kühlvorrichtung
DE102013201109A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE102015014514B4 (de) "Common-Rail" Wassermantel
EP3502429B1 (de) Abgaskrümmer mit thermoelektrischem element
DE102015208475B4 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102014218552B3 (de) Ansaugluftsystem für einen Saugmotor
DE102017010732A1 (de) Kühlluftregelsystem an einem Kraftwagenbug
DE102018202476A1 (de) Kühlkreislauf für eine Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges
DE202015103044U1 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE648181C (de) Luftfuehrung an Kraftfahrzeugen, insbesondere solchen mit Heckmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee