DE102009016165A1 - Vorrichtung mit einem Stabilisator - Google Patents

Vorrichtung mit einem Stabilisator Download PDF

Info

Publication number
DE102009016165A1
DE102009016165A1 DE200910016165 DE102009016165A DE102009016165A1 DE 102009016165 A1 DE102009016165 A1 DE 102009016165A1 DE 200910016165 DE200910016165 DE 200910016165 DE 102009016165 A DE102009016165 A DE 102009016165A DE 102009016165 A1 DE102009016165 A1 DE 102009016165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
bearings
stabilizer back
sensor
sensor units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910016165
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. Grau
Norbert Hofmann
Bernd Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE200910016165 priority Critical patent/DE102009016165A1/de
Publication of DE102009016165A1 publication Critical patent/DE102009016165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • B60G2400/98Stabiliser movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • B60G2401/172Hall effect

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Koppelung zweier Räder einer Fahrzeugachslinie eines Kraftfahrzeugs, bestehend aus einem Stabilisator (1) henkel (2) und einem die Stabilisatorschenkel (2) verbindenden Stabilisatorrücken (3), wobei der Stabilisatorrücken (3) an jeweils zwei voneinander beabstandeten Aufnahmepunkten an einem Karosseriebauteil einer Fahrzeugkarosserie aufgenommen und mittels jeweils eines Lagers (5) gegenüber diesen verdrehbar ist. Zur Ermittlung des Torsionsmomentes des Stabilisatorrückens (3) wird vorgeschlagen, an den Lagern (5) jeweils eine Sensoreinheit (6) zur Erfassung von Messwerten eines Verdrehwinkels zwischen Karosseriebauteil und des Stabilisatorrückens (3) am Ort des Lagers (5) vorzusehen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Koppelung zweier Räder einer Fahrzeugachslinie eines Kraftfahrzeugs bestehend aus einem Stabilisator mit jeweils einem ein Rad führenden Stabilisatorschenkel und einem die Stabilisatorschenkel verbindenden Stabilisatorrücken sowie zwei voneinander beabstandeten Aufnahmepunkten zur Aufnahme des Stabilisators an einer Fahrzeugkarosserie.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige gattungsbildende Vorrichtungen sind zur Stabilisierung der Spur einer Radachse seit langem beispielsweise aus der DE 37 28 880 C1 bekannt. Hierbei werden die Räder einer Fahrzeugachslinie – hier die Hinterräder eines Personenkraftwagens – mittels einer als Stabilisator wirksamen Verbundlenkerachse an der Fahrzeugkarosserie aufgenommen. Hierzu wird jeweils ein Rad an einem Stabilisatorschenkel aufgenommen und die Stabilisatorschenkel mit einem torsionselastischen Stabilisatorrücken verbunden. Der Stabilisatorrücken ist mittels zweier voneinander axial beabstandeter Lager an der Fahr zeugkarosserie verdrehbar aufgenommen. Die Verbundlenkerachse ist mittels Federbeinen oder Druckfedern und Stoßdämpfern gegenüber der Fahrzeugkarosserie gelagert und federt entsprechend der Fahrzeugbeladung und abhängig von der Fahrsituation ein. Bei unterschiedlicher Belastung der Räder tritt eine Torsion des Stabilisatorrückens ein, die dieser infolge seiner Torsionselastizität in begrenztem Maße zulässt und nach Abklingen der Belastung wieder zurückstellt. Auf diese Weise stellt sich eine passive Stabilisierung der beiden Räder ein.
  • Im Weiteren sind Stabilisierungsprogramme in Kraftfahrzeugen bekannt, die bei extremen Fahrsituationen die Fahrstabilität verbessern, beispielsweise ESP (Electronic Stability Control), ABS (Antiblockiersystem) oder ASR (Antischlupfregelung). Die Belastungen der Räder in Verbindung mit der Wirkung des Stabilisators werden dabei nicht erfasst. Vielmehr wird der Belastungszustand der Räder auf Basis geschätzter Größen beziehungsweise hierzu hinterlegter Algorithmen ermittelt und in den Fahrstabilitätsprogrammen verarbeitet. Hierdurch sind die Regeleingriffe dieser teilweise unzureichend und nicht ausreichend wirksam.
  • Weiterhin sind sogenannte aktive Stabilisierungssysteme bekannt, so genannte Wankstabilisatorsysteme. Bei diesen ist der Stabilisatorrücken in zwei Stabilisatorrückenteile getrennt, zwischen denen ein Aktuator wirksam angeordnet ist, der bei einer Verdrehung der beiden Stabilisatorrückenteile ein Rückstellmoment einstellt, der die beiden Stabilisatorrückenteile zurückdreht, so dass ein erhöhtes Einfedern eines Rades wirksam unterbunden wird. Die Ermittlung des hierbei zu kompensierenden Rückmoments erfolgt dabei mittels Drehmomentsensoren. Diese sind nur unter hohem Aufwand herzustellen und sind entsprechend kostenaufwendig. Alternativ hierzu ist aus der DE 2006 040 109 A1 ein Aktuator bekannt, der einen Verdrehwinkel zwischen den beiden Stabilisatorrückenteilen erfasst. Zur Ableitung des Rückmoments werden zusätzlich die Einfederungen der Räder ausgewertet. Hierzu werden in den Federbeinen oder vergleichbaren Federdämpfern Radhubmessungen durchgeführt. Diese sind fehlerbehaftet und insbesondere durch die langen Toleranzketten über Stabilisatorschenkel, Streben, Lager und dergleichen stark toleranzbehaftet. Ferner ist die Erfassung der Einfederungen der Räder in Form des Radhubs durch elastokinematische Effekte im Fahrwerk bei kleinen Auslenkungen der Räder systematisch fehlerbehaftet. Nichtlineare Steifigkeiten der Federelemente außerhalb des Stabilisatorrückens können zusätzlich zu Fehlern in der Momentermittlung des Rückmoments führen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend vom Stand der Technik stellt sich daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Koppelung zweier Räder mit einem Stabilisator vorzuschlagen, die eine verbesserte Erfassung des Zustands der Vorrichtung sowohl in passiven als auch in aktiven Systemen ermöglicht. Insbesondere soll ein an dem Stabilisator anliegendes Drehmoment in einfacher Weise ermittelt werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Koppelung zweier Räder einer Fahrzeugachslinie eines Kraftfahrzeugs bestehend aus einem Stabilisator mit jeweils einem ein Rad führenden Stabilisatorschenkel und einem die Stabilisatorschenkel verbindenden Stabilisatorrücken gelöst, wobei der Stabilisatorrücken an jeweils zwei voneinander beabstandeten Aufnahmepunkten an einem Karosseriebauteil einer Fahrzeugkarosserie aufgenommen und mittels jeweils eines Lagers gegenüber diesen verdrehbar ist. Erfindungsgemäß ist an den Lagern jeweils eine Sensoreinheit zur Erfassung von Messwerten eines Verdrehwinkels zwischen Karosseriebauteil und des Stabilisatorrückens am Ort des Lagers vorgesehen. Auf diese Weise kann der Verdrehwinkel beider Lager unmittelbar und unabhängig von langen Toleranzketten erfasst werden und über entsprechende Signalverbindungen wie Leitungen oder telemetrisch an die verarbeitende Steuereinheit weitergeleitet werden. Dort können die Verdrehwinkel aus den erfassten Messwerten ermittelt und/oder aus diesen zu weiteren Größen verarbeitet werden. Die entsprechenden Verdrehwinkel und daraus abgeleitete Größen können in einer separaten Steuer- oder Recheneinheit ermittelt beziehungsweise verarbeitet werden. Alternativ können die Sensoreinheiten bestimmten Steuereinheiten, beispielsweise dem ESP-Steuergerät, zugeführt werden. In beiden Fällen können die Verdrehwinkel und/oder entsprechend aufbereitete Größen über ein Bussystem, beispielsweise CAN-Bus anderen Steuereinheiten zugänglich gemacht werden.
  • In vorteilhafter Weise kann aus den erfassten Daten der Sensoreinheiten ein durch Verdrehen des Stabilisatorrückens durch einen der beiden Stabilisatorschenkel gegenüber dem anderen in den Stabilisatorrücken eingetragenes Drehmoment errechnet beziehungsweise abgeschätzt werden, indem die Verdrehwinkel abhängig von einer Torsionssteifigkeit des Stabilisatorrückens zwischen den beiden Aufnahmepunkten mittels der aus den Sensoreinheiten erfassten Messwerten ein Drehmoment in Form eines Torsionsmoments des Stabilisatorrückens ermittelt und verarbeitet wird. In einer einfachen Betrachtung kann folgender Zusammenhang festgelegt werden: Mp = (αrechts – αlinks)·Cp mit Mp = Torsionsmoment eines passiv betriebenen Stabilisatorrückens, αrechts = Verdrehwinkel des rechten Lagers, αlinks = Verdrehwinkel des linken Lagers und Cp = Steifigkeit des Stabilisatorrückens zwischen linkem und rechtem Lager. Dabei ist unerheblich, ob die Lager koaxial zur Längsachse des Stabilisatorrückens angeordnet oder zu diesem parallel beabstandet sind. Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich bei einer koaxialen Anordnung der Lager zur Längsachse des Stabilisatorrückens besonders einfach und gegen Störungen wenig anfällige Sensoreinheiten darstellen lassen. In diesen sogenannten passiven Anordnungen können die Verdrehwinkel, Torsionsmomente und weitere Größen vorteilhafterweise der besseren Steuerung von Fahrstabilitätsprogrammen dienen, da keine abgeschätzten sondern über nahezu in Echtzeit vorhandene Belastungsdaten des Stabilisatorrückens und damit der Stellung der Räder zueinander, beispielsweise deren Einfederung in ein Federbein, deren Radbelastung, Auflagekraft auf der Straße und dergleichen, zur Verfügung stehen.
  • Auch in aktiven Vorrichtungen zur Stabilisierung der Räder mit einem Stabilisatorrücken, der in zwei Stabilisatorrückenteile zweigeteilt ist und mit zwischen den beiden Stabilisatorrückenteilen wirksam angeordneten Aktuator zur Verdrehung dieser um ihre Längsachse kann eine Erfassung der Verdrehwinkel insbesondere zur Ermittlung des zwischen den beiden Lagerstellen der Stabilisatorrückenteile anstehenden Drehmoments angeordnet sein. Dabei ergibt sich das aktive Torsionsmoment Ma abhängig von den Verdrehwinkeln αrechts, αlinks der beiden Stabilisatorrückenteile, dem Verdrehwinkel αakt und der Torsionssteifigkeit Ca der Stabilisatorrückenteile nach: Mp = ((αrechts – αlinks) + αakt))·Ca.
  • Durch die Ermittlung der Verdrehwinkel können durch die Erfassung des Torsions- oder Verspannmoments des Stabilisators sowohl bei passiven als auch bei aktiven Stabilisatoren die Abschätzungen über die Querstabilität in den jeweiligen Fahrsituationen erfolgen, so dass zielgerichtet sicherheitsrelevante Eingriffe an den jeweiligen Rädern einer Achse eingeleitet werden können. Beispielsweise kann auf die Radaufstandskraft geschlossen werden, so dass die Räder beispielsweise bei ESP- oder ABS-Anwendungen gezielt gebremst werden können, indem beispielsweise die Räder mit höherer Aufstandskraft mit höheren Bremsmomenten beaufschlagt werden.
  • Weiterhin kann in vorteilhafter Weise ein Radhub, das heißt das Einfedern der Räder beziehungsweise Achsen mit den daran befestigten Rädern in ein Federbein oder eine vergleichbare Feder-/Dämpfungseinrichtung ermittelt werden, indem beispielsweise ein gleichphasiger Anteil der Messwerte beider Sensoreinheiten ausgewertet wird. Nach einer einfachen Betrachtungsweise kann dies gemäß DF = αrechts + αlinks) erfolgen, wobei DF der Hub der Einfederung darstellt und der Koeffizient F sich im Wesentlichen aus der Anlenkungskinematik des Stabilisators mit Stabilisatorschenkeln und Stabilisatorrückenn ergibt. Der Koeffizient kann dabei für die jeweiligen Achsen aus deren Kinematik gebildet werden. In einfacher Weise kann der Koeffizient kontant sein. Weiterführende Annäherungen an das reale Verhalten können angepasst werden, beispielsweise können hubabhängige Kennlinien hinterlegt werden und in die Ermittlung des Hubs einfließen. Auf diese Weise können die vorhandenen Sensoren zur Leuchtweitenregulierung entfallen.
  • Die Erfassung der Verdrehwinkel der bevorzugt in maximalem Abstand der Lagerstellen oder Aufnahmepunkte des Stabilisatorrückens angeordneten Lager kann beispielsweise mittels potentiometrischen, magnetoresistiven, induktiven, kapazitiven, oder den Hall-Effekt nutzenden Sensoreinheiten erfolgen, wobei je nach Messmethode eine absolute oder inkrementelle Erfassung der Verdrehwinkel erfolgt. Bei der inkrementellen Messmethode werden die Sensoreinheiten unter vorgegebenen Bedingungen zur Vermeidung von Inkrementfehlern kalibriert.
  • Als Lager zur Verdrehung des Stabilisators eignen sich die an sich bekannten Lager, beispielsweise Gleit-, Wälz- oder Gummilager. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Sensoreinheiten in die Lager integriert sind. Auf diese Weise können die Sensoreinheiten ohne wesentlichen Aufwand gekapselt und positioniert werden, so dass sie gegen Verschmutzung geschützt sind und ohne nennenswerten Aufwand exakt positioniert montiert werden können.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht bei einer magnetoresistiven Sensoreinheit eine zur Vermeidung von bewegten Leitungen fest an einem Karosseriebauteil oder einem mit dieser verbundenen Außenring eines Lagers eine magnetoresistive Sensorfläche vor, die die Verdrehung einer an dem Stabilisatorrücken vorgesehenen magnetischen oder magnetisierten Gegenfläche vor. Dabei kann die Gegenfläche direkt an dem Stabilisatorrücken vorgesehen sein.
  • Alternativ kann ein entsprechend mit der Gegenfläche vorbereitetes Ringteil auf den Stabilisatorrücken aufgeschoben werden.
  • Für ein Ausgestaltungsbeispiel mit einer Sensoreinheit mit Hall-Sensor kann der Hall-Sensor an einem Außenring des Lagers befestigt sein und die Verdrehung des Innenrings von diesem erfasst werden. Der Innenring weist hierzu entsprechende Vorkehrungen auf. Derartige Anwendungen können insbesondere in Verbindung mit Wälzlagern in einfacher Weise für die Großserie vorgesehen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem passiven Stabilisator,
  • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem aktiven Stabilisator,
  • 3 ein Lager mit integrierter magnetoresistiver Sensoreinheit und direkt in dem Stabilisatorrücken vorgesehener Gegenfläche im Schnitt,
  • 4 ein Lager mit integrierter magnetoresistiver Sensoreinheit und mit einem mit der Gegenfläche versehenen, auf den Querträger aufgezogenen Ring im Schnitt
    und
  • 5 ein Lager mit integrierter Sensoreinheit mit einem Hallsensor im Schnitt.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt den Stabilisator 1 einer Vorrichtung zur Koppelung zweier Räder einer Fahrzeugachslinie mit zwei Stabilisatorschenkeln 2 und einem diese verbindenden Stabilisatorrücken 3. Die Stabilisatorschenkel weisen ein Befestigungsauge 4 zur Aufnahme an den nicht dargestellten Achsen für die ebenfalls nicht dargestellten Räder auf. Der Stabilisator 1 ist mittels zwei voneinander beabstandeten Lagern 5 verdrehbar an der Fahrzeugkarosserie aufgenommen. In die Lager 5 sind in lediglich angedeuteter Weise Sensoreinheiten 6 integriert, die den Verdrehwinkel zwischen Stabilisatorrücken 3 und Fahrzeugkarosserie erfassen und mittels nicht dargestellter Signalverbindungen auf eine Steuer- oder Recheneinheit übertragen.
  • Durch Auswertung der Verdrehwinkel beider Lager 5 lässt sich eine Torsion des Stabilisatorrückens 3 ermitteln. Abhängig von der Torsionssteifigkeit beziehungsweise Drehelastizität des Stabilisatorrückens kann ferner das Torsionsmoment berechnet oder zumindest abgeschätzt werden und in entsprechenden Rechen- oder Steuereinheiten zur Erhöhung der Fahrstabilität verwertet werden. Weiterhin ist bei entsprechender Auswertung des gleichphasigen Anteils der gewonnenen Winkelwerte eine Berechnung beziehungsweise Abschätzung des Achshubes bei einem Einfedern in eine Radfederung möglich.
  • 2 zeigt einen gegenüber dem Stabilisator 1 der 1 abgeänderten, aktiven Stabilisator 1a mit Wankstabilisierung. Hierzu ist der Stabilisatorrücken 3a in zwei Stabilisatorrückenteile 7 aufgeteilt, die von einem Aktuator 8 gegeneinander verdreht werden, so dass die Stabilisatorschenkel 2 bei einer Torsion des Stabilisatorrückens 3a aktiv zurückgestellt und die Fahrzeugkarosserie bei Neigungen aufgestellt wird. Der Stabilisator 1a ist in ähnlicher Weise wie der Stabilisator 1 der 1 mittels den den Stabilisatorrücken 3a verdrehbar aufnehmenden Lagern 5a an der Fahrzeugkarosserie gelagert. In den Lagern 5a sind in gleicher Weise wie in den Lagern 5 der 1 Sensoreinheiten 6a integriert. Zudem ist zur Bestimmung des Torsionsmoments des Stabilisatorrückens 3a in dem Aktuator 8 eine Sensoreinheit 9 enthalten.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Lagers 5b, wie es beispielsweise als Lager 5 oder 5a in den 1 und 2 verwendet werden kann, im Schnitt. Das Lager 5b ist als Wälzlager 10 mit einem Innenring 11 und Außenring 12 ausgebildet. Der Innenring 11 ist dabei auf den Stabilisatorrücken 3b aufgezogen, der Außenring 12 ist an der Fahrzeugkarosserie aufgenommen. Die Sensoreinheit 6b ist fest mit dem Außenring verbunden beziehungsweise zumindest formschlüssig an diesen angebunden, so dass Signalverbindungen in Form von Leitungen ortsfest abgeleitet werden können. Das Messprinzip der Sensoreinheit 6b basiert in dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf dem magnetoresistiven Effekt. Hierzu weist die Sensoreinheit 6b eine der Oberfläche des Stabilisatorrückens 3b zugewandte Sensorfläche 13 auf, die magnetische Änderungen auf der der Sensorfläche 13 gegenüberliegenden Gegenfläche 14, die hierzu entsprechend magnetisiert ist, in Abhängigkeit von einer Verdrehung des Stabilisatorrückens 3b gegenüber der ortsfesten Sensorfläche 13 erfasst.
  • 4 zeigt einen dem Lager 5b der 3 ähnlichen Aufbau des Lagers 5c als Wälzlager 10a mit einer in dieses integrierten nach dem magnetoresistiven Messprinzip arbeitenden Sensoreinheit 6c. Im Unterschied zu der Sensoreinheit 6b der 3 ist die Gegenfläche 14a nicht auf dem Stabilisatorrücken 3b angeordnet sondern auf einem Ring 15, der auf den Stabilisatorrücken 3b aufgezogen ist und bezüglich Material und Oberflächenbearbeitung an die magnetischen Anforderungen zur Darstellung einer drehwinkelabhängigen Magnetisierung angepasst ist.
  • 5 zeigt ein Lager 5d mit einer integrierten Sensoreinheit 6d, die einen Hall-Sensor 16 aufweist, der in den Außenring 12a integriert ist. Der auf den Stabilisatorrücken 3b aufgezogene Innenring 11a enthält einen Sensormagneten 17, so dass der Hall-Sensor 16 bei einer Verdrehung des Außenrings 12a gegenüber dem Innenring 11a und daher des Stabilisatorrückens 3b gegenüber der Fahrzeugkarosserie ein Verdrehwinkelsignal erfasst und mittels nicht dargestellter Leitungen auf eine Steuer- oder Recheneinheit überträgt.
  • 1
    Stabilisator
    1a
    Stabilisator
    2
    Stabilisatorschenkel
    3
    Stabilisatorrücken
    3a
    Stabilisatorrücken
    3b
    Stabilisatorrücken
    4
    Befestigungsauge
    5
    Lager
    5a
    Lager
    5b
    Lager
    5c
    Lager
    5d
    Lager
    6
    Sensoreinheit
    6a
    Sensoreinheit
    6b
    Sensoreinheit
    6c
    Sensoreinheit
    6d
    Sensoreinheit
    7
    Stabilisatorrückenteil
    8
    Aktuator
    9
    Sensoreinheit
    10
    Wälzlager
    10a
    Wälzlager
    10b
    Wälzlager
    11
    Innenring
    11a
    Innenring
    12
    Außenring
    12a
    Außenring
    13
    Sensorfläche
    14
    Gegenfläche
    14a
    Gegenfläche
    15
    Ring
    16
    Hall-Sensor
    17
    Sensormagnet
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3728880 C1 [0002]
    • - DE 2006040109 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Koppelung zweier Räder einer Fahrzeugachslinie eines Kraftfahrzeugs bestehend aus einem Stabilisator (1) mit jeweils einem ein Rad führenden Stabilisatorschenkel (2) und einem die Stabilisatorschenkel (2) verbindenden Stabilisatorrücken (3, 3a, 3b), wobei der Stabilisatorrücken (3, 3a, 3b) an jeweils zwei voneinander beabstandeten Aufnahmepunkten an einem Karosseriebauteil einer Fahrzeugkarosserie aufgenommen und mittels jeweils eines Lagers (5, 5a, 5b, 5c, 5d) gegenüber diesen verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Lagern (5, 5a, 5b, 5c, 5d) jeweils eine Sensoreinheit (6, 6a, 6b, 6c, 6d) zur Erfassung von Messwerten eines Verdrehwinkels zwischen Karosseriebauteil und des Stabilisatorrückens (3, 3a, 3b) am Ort des Lagers (5, 5a, 5b, 5c, 5d) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von einer Torsionssteifigkeit des Stabilisatorrückens (3, 3a, 3b) zwischen den beiden Aufnahmepunkten mittels der aus den Sensoreinheiten (6, 6a, 6b, 6c, 6d) erfassten Messwerte ein Torsionsmoment des Stabilisatorrückens (3, 3a, 3b) ermittelt und verarbeitet wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisatorrücken (3a) in zwei Stabilisatorrückenteile (7) geteilt ist und zwischen den beiden Stabilisatorrückenteilen (7) ein Aktuator (8) zur Verdrehung dieser um ihre Längsachse angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von einem Verdrehwinkel der beiden Stabilisatorrückenteile (7) durch den Aktuator (8), den erfassten Messwerten der Sensoreinheiten (6, 6a, 6b, 6c, 6d) und der Torsionssteifigkeit der Stabilisatorrückenteile (7) ein Torsionsmoment des Stabilisatorrückens (3a) ermittelt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit zur Steuerung der Fahrstabilisierung vorgesehen ist, in dem die Messwerte und/oder ein daraus ermitteltes Torsionsmoment verarbeitet wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von einem gleichphasigen Anteil der Messwerte beider Sensoreinheiten (6, 6a, 6b, 6c, 6d) ein Einfedern der Räder gegenüber der Fahrzeugkarosserie entgegen der Wirkung eines Federbeins ermittelt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sensoreinheiten (6, 6a, 6b, 6c, 6d) absolute oder inkrementelle Verdrehwinkel erfasst werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheiten (6, 6a, 6b, 6c, 6d) in die Lager (5, 5a, 5b, 5c, 5d) integriert sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine magnetoresistive Sensorfläche (13) der Sensoreinheit (6b) karosseriefest angeordnet ist und der Stabilisatorrücken (3b) eine magnetisierte Gegenfläche (14) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche (14a) durch einen auf den Stabilisatorrücken (3b) aufgebrachten magnetisierten Ring (15) gebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (6d) ein in das Lager (5d) integrierter Hall-Sensor (16) ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (5d) ein Wälzlager (10b) ist und der Hall-Sensor (16) einen Verdrehwinkel zwischen einem Innenring (11a) und einem Außenring (12a) des Wälzlagers (10b) erfasst.
DE200910016165 2009-04-03 2009-04-03 Vorrichtung mit einem Stabilisator Withdrawn DE102009016165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016165 DE102009016165A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Vorrichtung mit einem Stabilisator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016165 DE102009016165A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Vorrichtung mit einem Stabilisator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009016165A1 true DE102009016165A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42733105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910016165 Withdrawn DE102009016165A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Vorrichtung mit einem Stabilisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009016165A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037555A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Ovalo Gmbh Zwischenwelle
WO2015007280A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren für den betrieb eines kraftfahrzeugs zur erkennung einer überbeanspruchung eines wankstabilisators
DE102014208334A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator
DE102014208335A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator
CN105564350A (zh) * 2016-01-26 2016-05-11 北京汽车研究总院有限公司 一种检测车身悬置扭矩松脱的系统及汽车
DE102015209885A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für eine Radachse eines Kraftfahrzeugs
DE102016209284A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Passiver Wankstabilisator
WO2018206207A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und vorrichtung zum schätzen eines torsionsmoments
DE102017208045A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Wankstabilisator mit Sensoren zur Zustandsermittlung
DE102017209142A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoranordnung für Kraftfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728880C1 (en) 1987-08-29 1988-11-03 Opel Adam Ag Motor vehicle with a rear axle unit
DE102006040109A1 (de) 2006-08-26 2008-02-28 Bayerische Motoren Werke Ag Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebauten Schwenkmotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728880C1 (en) 1987-08-29 1988-11-03 Opel Adam Ag Motor vehicle with a rear axle unit
DE102006040109A1 (de) 2006-08-26 2008-02-28 Bayerische Motoren Werke Ag Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebauten Schwenkmotor

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037555B4 (de) 2010-09-15 2019-01-17 Ovalo Gmbh Aktiver Fahrwerksstabilisator, Aktuator, Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelungeines Fahrwerkstabilisators
DE102010037555A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Ovalo Gmbh Zwischenwelle
US9707818B2 (en) 2013-07-17 2017-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for operating a motor vehicle in order to detect an overload on a roll stabilizer
WO2015007280A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren für den betrieb eines kraftfahrzeugs zur erkennung einer überbeanspruchung eines wankstabilisators
CN105358348A (zh) * 2013-07-17 2016-02-24 舍弗勒技术股份两合公司 在机动车运行中识别防倾稳定器超负荷的方法
DE102014208334A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator
DE102014208335A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator
DE102015209885A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für eine Radachse eines Kraftfahrzeugs
DE102016209284A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Passiver Wankstabilisator
CN105564350B (zh) * 2016-01-26 2018-03-09 北京汽车研究总院有限公司 一种检测车身悬置扭矩松脱的系统及汽车
CN105564350A (zh) * 2016-01-26 2016-05-11 北京汽车研究总院有限公司 一种检测车身悬置扭矩松脱的系统及汽车
WO2018206207A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und vorrichtung zum schätzen eines torsionsmoments
DE102017208045A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Wankstabilisator mit Sensoren zur Zustandsermittlung
WO2018206209A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Wankstabilisator mit sensoren zur zustandsermittlung
DE102017209142A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoranordnung für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016165A1 (de) Vorrichtung mit einem Stabilisator
DE102010037555B4 (de) Aktiver Fahrwerksstabilisator, Aktuator, Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelungeines Fahrwerkstabilisators
DE102005012245B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102012200001A1 (de) Gummimetallager für Kraftfahrzeug-Radaufhängung, Trapezlenker und Radaufhängung
DE102018122058B4 (de) Verfahren zur bestimmung von anomalien in einem fahrzeugstabilisierungssystem
DE102004011440A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung zum Gebrauch in einem Fahrzeugaufhängungssystem und Aufhängungssystem, welches selbige verwendet
DE102014201876A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spur und/oder des Sturzes für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE112019005688T5 (de) Aufhängung mit für Nachlaufsteuerung abgestimmtem Anschlagpuffer
DE102013203441A1 (de) Betriebsverfahren für ein einachsiges Wankstabilisierungssystem eines zweiachsigen, zweispurigen Fahrzeugs
EP3621832A1 (de) Wankstabilisator mit sensoren zur zustandsermittlung
DE102010060879A1 (de) Lagerbüchse
WO2009121355A1 (de) Radaufhängung für ein fahrzeug
WO2018171992A1 (de) Überlasterkennung bei einem fahrwerksbauteil
WO2007054165A1 (de) Fahrwerks-auslegung und -steuerung für ein mehrachsiges zweispur-fahrzeug
WO2018114173A1 (de) Sicherheitsfunktion und steuergerät zur überwachung sowie steuerung von wankstabilisatoren
WO2018153394A2 (de) Radträger zur erfassung von kräften
DE102021107485A1 (de) Achsschenkel
DE102012221841B4 (de) Gummimetalllager für Kraftfahrzeug-Radaufhängung, Trapezlenker und Radaufhängung
DE102010048260A1 (de) Automatische Bestimmung eines Einfederwegs eines Rads eines Fahrzeugs
EP3482971A1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug
DE102014003924A1 (de) Stabilisator oder Stabilenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
WO2017211341A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer masse eines fahrzeugs
DE102017209142A1 (de) Stabilisatoranordnung für Kraftfahrzeuge
EP3630508A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines elektromechanischen wankstabilisators für ein fahrzeug, steuergerät und wankstabilisatorsystem
DE102019213189B4 (de) Aktives Dämpfersystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150401

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee