WO2018153394A2 - Radträger zur erfassung von kräften - Google Patents

Radträger zur erfassung von kräften Download PDF

Info

Publication number
WO2018153394A2
WO2018153394A2 PCT/DE2018/100014 DE2018100014W WO2018153394A2 WO 2018153394 A2 WO2018153394 A2 WO 2018153394A2 DE 2018100014 W DE2018100014 W DE 2018100014W WO 2018153394 A2 WO2018153394 A2 WO 2018153394A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel carrier
wheel
receptacle
sensor element
forces
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100014
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018153394A3 (de
Inventor
Manfred Kraus
Benjamin Wübbolt-Gorbatenko
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2018153394A2 publication Critical patent/WO2018153394A2/de
Publication of WO2018153394A3 publication Critical patent/WO2018153394A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • G01L5/0019Force sensors associated with a bearing by using strain gages, piezoelectric, piezo-resistive or other ohmic-resistance based sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes

Definitions

  • Wheel carrier for detecting forces
  • the invention relates to a wheel carrier for detecting forces with at least one wheel carrier element for receiving a brake element and / or for connecting a suspension element with the wheel carrier, with a wheel bearing receptacle for receiving a wheel bearing and with at least one sensor element.
  • DE10228412B4 discloses a wheel bearing with which wheel forces of a motor vehicle (contact force, lateral forces and longitudinal forces) can be detected. In one embodiment of the wheel bearing braking forces can also be determined. All forces are measured using strain gauges on the wheel bearing.
  • a wheel carrier for detecting forces preferably comprises at least one wheel carrier element for receiving a brake element and / or for connecting a chassis element to the wheel carrier.
  • the wheel carrier further comprises a wheel bearing receptacle for receiving a wheel bearing and preferably at least one sensor element for detecting forces.
  • the at least one sensor element is arranged between the at least one wheel carrier element and the wheel bearing receptacle such that preferably the force which is transmitted between the at least one wheel carrier element and the wheel bearing receptacle can be detected in the form of a change in length.
  • forces can be detected in a simple way dynamic but also static nature by a change in length and used for evaluation.
  • the at least one sensor element is mounted or integrated on or in a wheel bearing, which is preferably arranged within the wheel bearing receptacle, so that preferably the force which is transmitted between the at least one wheel carrier element and the wheel bearing, can be detected in the form of a change in length.
  • the at least one sensor element is arranged on the wheel carrier or a wheel bearing in such a way that the at least one sensor element measures the detected change in length in the material of the wheel carrier element in the force flow between the at least one wheel carrier element and the wheel bearing receiver or the wheel bearing.
  • the at least one sensor element measures the detected change in length in the material of the wheel carrier element in the force flow between the at least one wheel carrier element and the wheel bearing receiver or the wheel bearing.
  • the at least one wheel carrier element is designed as a receptacle for a steering element for steering the wheel carrier.
  • a steering element such as. B. a handlebar, connectable to the wheel carrier.
  • the connection for a steering element can also be integrated on the wheel bearing.
  • the at least one sensor element is arranged on the receptacle in order to detect steering forces.
  • steering forces are detectable.
  • the receptacle is cup-shaped or hollow cylindrical in order to receive in the interior of the steering element, in particular non-positively and / or positively.
  • the at least one wheel carrier element is designed as a receptacle for a brake element, in particular for a brake caliper.
  • the connection for the brake element is integrated in the wheel bearing.
  • the at least one sensor element is arranged on the receptacle in order to detect braking forces. Consequently, braking forces can be detected with this embodiment.
  • the receptacle is formed in two parts. This allows braking forces z. B. a caliper mechanically safe and introduced into the wheel.
  • the at least one wheel carrier element is designed as a receptacle for a damper and / or strut.
  • the at least one sensor element is arranged on the receptacle in order to detect spring and / or damping forces.
  • spring and damper forces that occur during operation of a vehicle by z. B. caused the road surface, detectable.
  • the receptacle is cup-shaped or hollow cylindrical designed to receive in the interior of the damper and / or shock absorber, in particular non-positively and / or positively.
  • the at least one wheel carrier element is designed as a chassis element for arranging a chassis control arm.
  • the at least one sensor element is arranged on the chassis element in order to detect lateral and / or longitudinal and / or wheel contact forces.
  • the chassis element is connected to a suspension link, in particular movable.
  • the at least one sensor element is designed as a strain gauge and / or as a magnetostrictive sensor.
  • acting forces can be detected in a simple manner.
  • the at least one sensor element is arranged on at least one wheel carrier element, preferably recessed on its surface or in the surface. As a consequence, forces acting on the wheel carrier element can be detected quickly and easily.
  • the at least one sensor element is integrated in or on a wheel bearing.
  • the wheel carrier further comprises evaluation electronics for further processing of data of the at least one sensor element.
  • the evaluation electronics can, for example, convert the detected values of the at least one sensor element into forces or process the detected signals of the at least one sensor element for forwarding and further processing.
  • This evaluation electronics may for example also include a filter to z. B. eliminate measurement noise.
  • the evaluation electronics is connected to the at least one sensor element, preferably at least indirectly connected.
  • the at least one sensor element can be connected to a vehicle BUS.
  • the evaluation electronics preferably fall back on vehicle-dependent and situation-dependent measured variables from a vehicle, which are preferably stored in a data memory.
  • vehicle-dependent and situation-dependent measured variables from a vehicle, which are preferably stored in a data memory.
  • it is z.
  • it is possible to make the detected signals or data of the at least one sensor element plausible and / or to compare them with comparison data in order to draw conclusions about the current vehicle situation.
  • the detected data or signals and / or forces of the at least one sensor element can be forwarded to a driver assistance system and / or another safety-relevant system within a vehicle.
  • the data / signals of the at least one sensor element can be further processed to z. B. an adaptive suspension on the current background properties, which is exposed to a wheel to best possible.
  • a second aspect of the present invention includes a wheel carrier assembly having a wheel carrier and a wheel bearing.
  • a wheel carrier assembly comprises a wheel carrier as mentioned in the first aspect of the invention, and further a wheel bearing.
  • the wheel bearing consists of rotating part or of an inner or outer ring and a stationary flange or an outer or inner ring and arranged therebetween rolling elements.
  • At least one sensor element is arranged on the stationary flange or on the rotating part or on the rotating inner or outer ring, with the aid of which acting forces can be detected.
  • the at least one sensor element can be arranged between stationary flange and wheel carrier.
  • the at least one sensor element is configured as a sensor ring within the wheel bearing.
  • z. B. forces are detected in a simple manner.
  • the standing flange is connected to at least one wheel carrier element via the wheel bearing receptacle.
  • the at least one sensor element measures an acting force in the form of a change in length in the material of the stationary flange in the force flow between the at least one wheel carrier element and the rotating part which serves to connect to a wheel rim. Consequently, the forces acting between the stationary flange and Radismeelement be detected, whereby z. B. on the current vehicle situation can be closed by an evaluation.
  • This idea preferably comprises - in simplified form - a wheel carrier, in particular for motor vehicles, wherein the wheel carrier is equipped with sensors that enable detection of static and dynamic forces.
  • the inventive idea ideally has a radnahe measuring arrangement, which consists of at least one sensor element.
  • At least one sensor element on the wheel carrier which is conveniently attached to a vehicle axle, arranged.
  • various forces are introduced by the vehicle wheel into the chassis and thus the wheel carrier and can be detected there by the at least one sensor element.
  • Fig. 1 is a three-dimensional view of an inventive
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a wheel carrier 1 according to the invention for detecting forces. More precisely, FIG. 1 shows a wheel carrier arrangement 20 with a wheel carrier 1 and with a wheel bearing 7.
  • the wheel bearing 7 comprises a rotating part 21 and a stationary flange 22 and arranged therebetween rolling elements (not shown).
  • a sensor element 23 is arranged at the standing flange 22.
  • the standing flange 22 is connected to Raduraiatan 2, 3, 4, 5 via a wheel bearing 6. Concerning the wheel carrier elements 2, 3, 4, 5 will be explained in more detail below.
  • the sensor element 23 is capable of exerting an acting force in the form of a change in length in the material of the stationary flange 22 in the force flow between at least one wheel carrier element 2, 3, 4, 5 and the rotating part 21, which serves to connect to a wheel rim. to eat.
  • the acting forces can be longitudinal and / or vertical and / or transverse forces and / or torques which act on a vehicle wheel (not shown) in arrangement on the rotating part 21 of the wheel bearing 7.
  • the wheel carrier 1 comprises at least one wheel carrier element 2, 3, 4, 5 for receiving a brake element and / or for connecting a chassis element to the wheel carrier 1.
  • the wheel carrier 1 has a wheel bearing receptacle 6 for receiving the wheel bearing 7 and at least one sensor element 8, 9, 10, 1 1, 12th
  • the at least one sensor element 8, 9, 10, 11, 12 is arranged between the at least one wheel carrier element 2, 3, 4, 5 and the wheel bearing receiver 6 in such a way that the force between the at least one wheel carrier element 2, 3 , 4, 5 and the wheel bearing receptacle 6 is transmitted, in the form of a change in length is detected.
  • the at least one sensor element 8, 9, 10, 11, 12 is arranged on the wheel carrier 1 such that the at least one sensor element 8, 9, 10, 11, 12 detects the detected change in length in the material of the wheel carrier element 2, 3, 4, 5 measures the force flow between the at least one wheel carrier element 2, 3, 4, 5 and the wheel bearing receptacle 6.
  • the at least one wheel carrier element 2, 3, 4, 5 is realized:
  • a sensor element 1 1 is arranged to detect spring and / or damper forces.
  • the receptacle 2 is designed as a hollow cylinder to receive the damper and / or shock absorber in a force-fitting manner inside.
  • a sensor element 8 is arranged to detect steering forces. So that the receptacle 3 can forward the steering forces to the wheel carrier 1 as well, this is configured as a hollow cylinder in order to positively receive the steering element in the interior.
  • a sensor element 12 is also arranged on the chassis element 4 for arranging a chassis control arm (not shown) in order to detect lateral and / or longitudinal and / or wheel contact forces.
  • chassis element 4 is connected to a suspension link, in particular movable.
  • two sensor elements 9, 10 are arranged on the receptacle 5 for a brake element, in particular for a brake caliper, in order to detect braking forces acting on a wheel (not shown).
  • the receptacle 5 is formed in two parts to mechanically absorb occurring braking forces of a caliper and initiate the wheel carrier 1. All of the aforementioned sensor elements 8, 9, 10, 1 1, 12 are designed as strain gauges. An embodiment of the sensor elements 8, 9, 10, 11, 12 as magnetostrictive sensors is likewise conceivable, as well as the use of different sensor elements on the wheel carrier 1.
  • the sensor elements 8, 9, 10, 11, 12 are arranged on the surface of the individual wheel carrier elements 2, 3, 4, 5. However, it is also possible for the sensor elements 8, 9, 10, 11, 12 to be sunk in the surface of a wheel carrier element.
  • FIG. 1 shows that the wheel carrier 1 or the wheel carrier arrangement 20 comprises evaluation electronics 13 for the further processing of data of the sensor elements 8, 9, 10, 11, 12.
  • the evaluation electronics 13 can be connected to a vehicle BUS. In this case, the evaluation electronics 13 can fall back on vehicle and situation-dependent measured variables from a vehicle, which can be stored in a data memory (not shown separately).
  • the detected data and / or forces of the individual sensor elements 8, 9, 10, 11, 12 can also be forwarded to a driver assistance system and / or another safety-relevant system within a vehicle.
  • the acquired data and / or forces can be used, for example, for improved regulation of an actuator in the chassis and / or for tuning an adaptive chassis.
  • a wheel carrier 1 or a wheel carrier arrangement 20 according to FIG. 1 will be explained again, but in other words.
  • FIG 1 a wheel 1, in particular for motor vehicles, shown, wherein the wheel carrier 1 with sensors 8, 9, 10, 1 1, 12 and sensor elements 8, 9, 10, 1 1, 12 is equipped with a detection of static and dynamic forces.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of the wheel carrier 1.
  • the wheel carrier 1 has a receptacle 2 for a damper and / or strut, the receptacle 3 or a connection for a steering element, a suspension element 4 or a connection for arranging a suspension arm, a receptacle 5 for a brake element or for a Caliper and a bore or a wheel bearing receptacle 6 for receiving a wheel bearing. 7
  • the wheel carrier 1 has the wheel bearing 7, which can detect the wheel contact forces, lateral forces and longitudinal forces.
  • a sensor element 8 for detecting the steering forces is integrated in the region of the receptacle 3 for a steering element.
  • spring and damper forces are detected via the sensor element 11.
  • the braking forces can be detected by the wheel bearing 7.
  • the sensor elements 9, 10 on the wheel carrier 1 can preferably be omitted, all other aforementioned sensor elements of the first variant are arranged as described above.
  • the lateral and longitudinal forces as well as the wheel contact force can be detected via an additional sensor element 23.
  • the sensor elements, as described in the first variant arranged.
  • the forces on the wheel carrier 1 are preferably detected by means of strain gauges and / or magnetostrictive sensors or sensor elements 8, 9, 10, 11, 12 and are preferably further processed via an additional evaluation electronics 13.
  • the transmitter 13 preferably accesses other vehicle and situation-dependent measured variables from the vehicle.
  • the detected forces are preferably forwarded to driver assistance systems and other safety-related systems. Furthermore, these data can be used for improved control of actuators in the chassis and for tuning adaptive chassis.
  • Chassis element for arranging a chassis link Holder for a brake element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Radträger (1) zur Erfassung von Kräften mit mindestens einem Radträgerelement (2, 3, 4, 5) zur Aufnahme eines Bremselements und/oder zur Verbindung eines Fahrwerkselements mit dem Radträger (1), einer Radlageraufnahme (6) zur Aufnahme eines Radlagers (7), und mit mindestens einem Sensorelement (8, 9, 10, 11, 12), wobei das mindestens eine Sensorelement (8, 9, 10, 11, 12) derart zwischen dem mindestens einen Radträgerelement (2, 3, 4, 5) und der Radlageraufnahme (6) angeordnet ist, dass die Kraft, die zwischen dem Radträgerelement (2, 3, 4, 5) und der Radlageraufnahme (6) übertragen wird, in Form einer Längenänderung erfassbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Radträgeranordnung (20) mit einem Radträger (1) und mit einem Radlager (7).

Description

Radträger zur Erfassung von Kräften
Die Erfindung betrifft einen Radträger zur Erfassung von Kräften mit mindestens einem Radträgerelement zur Aufnahme eines Bremselements und/oder zur Verbindung eines Fahrwerkselements mit dem Radträger, mit einer Radlageraufnahme zur Aufnahme eines Radlagers und mit mindestens einem Sensorelement.
Aus dem Stand der Technik sind lediglich Radlager mit Sensorelementen bekannt, jedoch keine Radträger.
So ist aus der DE10228412B4 ein Radlager bekannt, mit dem Radkräfte eines Kraft- fahrzeugs (Aufstandskraft, Seitenkräfte und Längskräfte) erfasst werden können. In einer Ausführungsform des Radlagers können ferner Bremskräfte bestimmt werden. Alle Kräfte werden mithilfe von Dehnmessstreifen am Radlager gemessen.
An einem Radträger hingegen treten weitere fahrdynamischen Kräfte auf, wie Lenkoder Federkräfte. Diese Kräfte können für Sicherheitssysteme wie ABS, ESP oder z. B. adaptive Fahrwerke verwendet werden, um auf die aktuelle Fahrsituation den jeweils bestmöglichen Effekt zu bieten.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Radträger sowie eine Radträgeranordnung anzugeben, mit dessen bzw. deren Hilfe möglichst viele fahrdynamisch relevante Kräfte, wie Bremskräfte und/oder Lenkkräfte am Fahrzeugrad eines Kraft- fahrzeugs und/oder Feder- / Dämpferkräfte, bestimmbar bzw. erfassbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß umfasst bei einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Radträger zur Erfassung von Kräften vorzugsweise mindestens ein Radträgerelement zur Aufnahme eines Bremselements und/oder zur Verbindung eines Fahrwerkselements mit dem Radträger.
Günstigerweise weist der Radträger ferner eine Radlageraufnahme zur Aufnahme eines Radlagers und vorzugsweise mindestens ein Sensorelement zur Erfassung von Kräften auf. Vorteilhafterweise ist das mindestens eine Sensorelement derart zwischen dem mindestens einen Radträgerelement und der Radlageraufnahme angeordnet, dass vorzugsweise die Kraft, die zwischen dem mindestens einen Radträgerelement und der Radlageraufnahme übertragen wird, in Form einer Längenänderung erfassbar ist. Somit können auf einfache Weise Kräfte fahrdynamischer aber auch statischer Natur durch eine Längenänderung erfasst und zur Auswertung genutzt werden.
Auch ist es von Vorteil, wenn das mindestens eine Sensorelement an oder in einem Radlager, das vorzugsweise innerhalb der Radlageraufnahme angeordnet ist, angebracht bzw. integriert ist, sodass vorzugsweise die Kraft, die zwischen dem mindes- tens einen Radträgerelement und dem Radlager übertragen wird, in Form einer Längenänderung erfassbar ist.
Vorzugsweise ist das mindestens eine Sensorelement derart am Radträger oder einem Radlager angeordnet, dass das mindestens eine Sensorelement die erfasste Längenänderung im Material des Radträgerelements im Kraftfluss zwischen dem min- destens einen Radträgerelement und der Radlageraufnahme bzw. dem Radlager misst. Somit ist es sehr genau möglich zu erfassen, mit welcher Intensität die Kräfte innerhalb des Radträgerelements aufgenommen und weitergeleitet werden.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das mindestens eine Radträgerelement als Aufnahme für ein Lenkelement zur Lenkung des Radträgers ausgebildet ist. Somit ist ein Lenkelement, wie z. B. eine Lenkstange, mit dem Radträger verbindbar. Die Anbin- dung für ein Lenkelement kann dabei auch am Radlager integriert sein.
Bevorzugterweise ist das mindestens eine Sensorelement an der Aufnahme angeordnet ist, um Lenkkräfte zu erfassen. Somit sind auch Lenkkräfte erfassbar.
Vorzugsweise ist die Aufnahme tassenförmig oder hohlzylindrisch ausgestaltet, um im Inneren das Lenkelement, insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig, aufzunehmen.
Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn das mindestens eine Radträgerelement als Aufnahme für ein Bremselement, insbesondere für einen Bremssattel, ausgebildet ist. Bevorzugterweise ist die Anbindung für das Bremselement im Radlager integriert. Günstigerweise ist das mindestens eine Sensorelement an der Aufnahme angeordnet ist, um Bremskräfte zu erfassen. Folglich sind mit dieser Ausgestaltung Bremskräfte erfassbar.
Vorzugsweise ist die Aufnahme zweiteilig ausgebildet. Dadurch können Bremskräfte z. B. eines Bremssattels mechanisch sicher aufgenommen und in den Radträger eingeleitet werden.
Ferner ist es möglich, dass das mindestens eine Radträgerelement als Aufnahme für ein Dämpfer- und/oder Federbein ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist das mindestens eine Sensorelement an der Aufnahme angeordnet, um Feder- und/oder Dämpferkräfte zu erfassen. In der Folge sind also Feder- und Dämpferkräfte, die während des Betriebes eines Fahrzeuges durch z. B. den Fahrbahnbelag hervorgerufen werden, erfassbar.
Günstigerweise ist die Aufnahme tassenförmig oder hohlzylindrisch ausgestaltet, um im Inneren das Dämpfer- und/oder Federbein, insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig, aufzunehmen.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das mindestens eine Radträgerelement als Fahrwerkselement zum Anordnen eines Fahrwerkslenkers ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise ist das mindestens eine Sensorelement an dem Fahrwerkselement angeordnet, um Seiten- und/oder Längs- und/oder Radaufstandskräfte zu erfassen. Vorzugsweise ist das Fahrwerkselement mit einem Fahrwerkslenker, insbesondere beweglich, verbunden.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das mindestens eine Sensorelement als Dehnungsmessstreifen und/oder als magnetostriktiver Sensor ausgebildet ist. Somit können auf einfache Weise einwirkende Kräfte erfasst werden. Günstigerweise ist das mindestens eine Sensorelement am mindestens einen Radträgerelement angeordnet, vorzugsweise auf dessen Oberfläche oder in der Oberfläche versenkt. In der Konsequenz lassen sich auf das Radträgerelement einwirkende Kräfte einfach und schnell erfassen.
Des Weiteren ist es möglich, dass das mindestens eine Sensorelement in oder an ei- nem Radlager integriert ist. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Radträger ferner eine Auswerteelektronik zur Weiterverarbeitung von Daten des mindestens einen Sensorelements um- fasst. Die Auswertelektronik kann beispielsweise die erfassten Werte des mindestens einen Sensorelements in Kräfte umwandeln bzw. die erfassten Signale des mindes- tens einen Sensorelements zur Weiterleitung und Weiterverarbeitung aufbereiten. Diese Auswertelektronik kann beispielsweise auch einen Filter umfassen, um z. B. Messrauschen zu beseitigen.
Auch ist es von Vorteil, wenn die Auswertelektronik mit den mindestens einem Sensorelement verbunden ist, vorzugsweise zumindest mittelbar verbunden ist. Weiterhin kann das mindestens eine Sensorelement an einen Fahrzeug-BUS angeschlossen sein.
Vorzugsweise greift die Auswerteelektronik auf fahrzeug- und situationsabhängige Messgrößen aus einem Fahrzeug zurück, die vorzugsweise in einem Datenspeicher hinterlegt sind. Somit ist es z. B. möglich, die erfassten Signale bzw. Daten des min- destens einen Sensorelements zu plausibilisieren und/oder diese mit Vergleichsdaten zu vergleichen, um auf die aktuelle Fahrzeugsituation rückzuschließen.
Ferner ist es bevorzugt, dass die erfassten Daten bzw. Signale und/oder Kräfte des mindestens einen Sensorelements zu einem Fahrerassistenzsystem und/oder einem anderen sicherheitsrelevanten System innerhalb eines Fahrzeuges weiterleitbar sind. Somit können die Daten / Signale des mindestens einen Sensorelements weiterverarbeitet werden, um z. B. ein adaptives Fahrwerk auf die momentanen Untergrundeigenschaften, denen ein Rad ausgesetzt ist, bestmöglich einzustellen.
Auch ist es von Vorteil, wenn die erfassten Daten und/oder Kräfte zur verbesserten Regelung eines Aktuators im Fahrwerk und/oder zur Abstimmung eines adaptiven Fahrwerks nutzbar sind.
Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Radträgeranordnung mit einem Radträger und mit einem Radlager.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Merkmale des Radträgers, wie sie unter dem ersten Aspekt erwähnt werden, einzeln oder miteinander kombinierbar bei der Radträgeranordnung Anwendung finden können. Anders ausgedrückt, die oben unter dem ersten Aspekt der Erfindung genannten Merkmale betreffend einen Radträger können auch hier unter dem zweiten Aspekt der Erfindung mit weiteren Merkmalen kombiniert werden.
Vorteilhaftweise umfasst eine Radträgeranordnung einen Radträger, wie unter dem ersten Aspekt der Erfindung erwähnt, und ferner ein Radlager.
Vorzugsweise besteht das Radlager aus drehendem Teil bzw. aus einem Innen- oder Außenring und stehendem Flansch bzw. einem Außen- oder Innenring und dazwischen angeordneten Wälzkörpern.
Günstigerweise ist am stehenden Flansch oder am drehenden Teil oder am drehen- den Innen- bzw. Außenring mindestens ein Sensorelement angeordnet, mit dessen Hilfe einwirkende Kräfte erfassbar sind.
Weiterhin kann das mindestens eine Sensorelement zwischen stehendem Flansch und Radträger angeordnet sein.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das mindestens eine Sensorelement als Sen- sorring innerhalb des Radlagers ausgestaltet ist. Somit können z. B. Kräfte auf einfache Weise erfasst werden.
Bevorzugterweise ist der stehende Flansch mit mindestens einem Radträgerelement über die Radlageraufnahme verbunden.
Auch kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Sensorelement eine ein- wirkende Kraft in Form einer Längenänderung im Material des stehenden Flansches im Kraftfluss zwischen dem mindestens einen Radträgerelement und dem drehendem Teil, der der Verbindung mit einer Radfelge dient, misst. Folglich sind die einwirkenden Kräfte zwischen stehendem Flansch und Radträgerelement erfassbar, wodurch z. B. auf die momentane Fahrzeugsituation von einer Auswerteelektronik rückgeschlos- sen werden kann.
Nachfolgend wird der oben dargestellte Erfindungsgedanke mit anderen Worten ausgedrückt.
Dieser Gedanke umfasst vorzugsweise - vereinfacht dargestellt - einen Radträger, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei der Radträger mit Sensoren ausgestattet ist, die eine Erfassung von statischen und dynamischen Kräften ermöglichen. Anders ausgedrückt, weist der Erfindungsgedanke idealerweise eine radnahe Messanordnung auf, welche mindestens aus einem Sensorelement besteht.
Vorzugsweise ist mindestens ein Sensorelement an dem Radträger, welcher günstigerweise an einer Fahrzeugachse befestigt ist, angeordnet. Am Radträger werden di- verse Kräfte vom Fahrzeugrad in das Fahrwerk und somit den Radträger eingeleitet und können dort von dem mindestens einen Sensorelement erfasst werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt schematisch:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen
Radträgers.
Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Radträgers 1 zur Erfassung von Kräften. Genauer dargestellt zeigt Figur 1 eine Radträgeranordnung 20 mit einem Radträger 1 und mit einem Radlager 7.
Dabei umfasst das Radlager 7 einen drehenden Teil 21 und einen stehendem Flansch 22 sowie dazwischen angeordnete Wälzkörper (nicht dargestellt).
Am stehenden Flansch 22 ist ein Sensorelement 23 angeordnet. Der stehende Flansch 22 ist mit Radträgerelementen 2, 3, 4, 5 über eine Radlageraufnahme 6 verbunden. Betreffend die Radträgerelemente 2, 3, ,4, 5 wird weiter unten genauer ausgeführt.
Das Sensorelement 23 ist in der Lage, eine einwirkende Kraft in Form einer Längenänderung im Material des stehenden Flansches 22 im Kraftfluss zwischen mindes- tens einem Radträgerelement 2, 3, 4, 5 und dem drehendem Teil 21 , der der Verbindung mit einer Radfelge dient, zu messen.
Bei den einwirkenden Kräften kann es sich um Längs- und/oder Vertikal- und/oder Querkräfte und/oder um Drehmomente handeln, die auf ein Fahrzeugrad (nicht dargestellt) in Anordnung an dem drehenden Teil 21 des Radlagers 7 einwirken. Der Radträger 1 umfasst, wie bereits erwähnt, mindestens ein Radträgerelement 2, 3, 4, 5 zur Aufnahme eines Bremselements und/oder zur Verbindung eines Fahrwerk- selements mit dem Radträger 1 .
Ferner hat der Radträger 1 eine Radlageraufnahme 6 zur Aufnahme des Radlagers 7 sowie mindestens ein Sensorelement 8, 9, 10, 1 1 , 12.
Zusammenfassend ausgedrückt, ist das mindestens eine Sensorelement 8, 9, 10, 1 1 , 12 derart zwischen dem mindestens einen Radträgerelement 2, 3, 4, 5 und der Radlageraufnahme 6 angeordnet, dass die Kraft, die zwischen dem mindestens einen Radträgerelement 2, 3, 4, 5 und der Radlageraufnahme 6 übertragen wird, in Form ei- ner Längenänderung erfassbar ist.
Genauer dargestellt, ist das mindestens eine Sensorelement 8, 9, 10, 1 1 , 12 derart am Radträger 1 angeordnet, dass das mindestens eine Sensorelement 8, 9, 10, 1 1 , 12 die erfasste Längenänderung im Material des Radträgerelements 2, 3, 4, 5 im Kraftfluss zwischen dem mindestens einen Radträgerelement 2, 3, 4, 5 und der Rad- lageraufnahme 6 misst.
Hierbei ist im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 das mindestens eine Radträgerelement 2, 3, 4, 5 realisiert:
- als Aufnahme 2 für ein Dämpfer- und/oder Federbein,
- als Aufnahme 3 für ein Lenkelement, - als Fahrwerkselement 4 zum Anordnen eines Fahrwerkslenkers, und
- als Aufnahme 5 für ein Bremselement.
An der Aufnahme 2 für ein Dämpfer- und/oder Federbein (nicht dargestellt) ist ein Sensorelement 1 1 angeordnet, um Feder- und/oder Dämpferkräfte zu erfassen.
Dabei ist die Aufnahme 2 hohlzylindrisch ausgestaltet, um im Inneren das Dämpfer- und/oder Federbein kraftschlüssig aufzunehmen.
An der Aufnahme 3 für ein Lenkelement (nicht dargestellt) zur Lenkung des Radträgers 1 ist ein Sensorelement 8 angeordnet, um Lenkkräfte zu erfassen. Damit die Aufnahme 3 die Lenkkräfte auch auf den Radträger 1 weiterleiten kann, ist diese hohlzylindrisch ausgestaltet, um im Inneren das Lenkelement kraftschlüssig aufzunehmen.
Auch an dem Fahrwerkselement 4 zum Anordnen eines Fahrwerkslenkers (nicht dar- gestellt) ist ein Sensorelement 12 angeordnet, um Seiten- und/oder Längs- und/oder Radaufstandskräfte zu erfassen.
Hierbei ist das Fahrwerkselement 4 mit einem Fahrwerkslenker, insbesondere beweglich, verbunden.
Ferner sind an der Aufnahme 5 für ein Bremselement, insbesondere für einen Brems- sattel, zwei Sensorelemente 9, 10 angeordnet, um Bremskräfte zu erfassen, die auf ein Rad (nicht dargestellt) einwirken.
Wie Figur 1 zeigt, ist die Aufnahme 5 zweiteilig ausgebildet, um auftretende Bremskräfte eines Bremssattels mechanisch sicher aufzunehmen und in den Radträger 1 einzuleiten. Alle vorgenannten Sensorelemente 8, 9, 10, 1 1 , 12 sind als Dehnungsmessstreifen ausgebildet. Eine Ausgestaltung der Sensorelemente 8, 9, 10, 1 1 , 12 als magne- tostriktive Sensoren ist ebenfalls denkbar sowie der Einsatz unterschiedlicher Sensorelemente an dem Radträger 1 .
Des Weiteren sind die Sensorelemente 8, 9, 10, 1 1 , 12 auf der Oberfläche der einzel- nen Radträgerelemente 2, 3, 4, 5 angeordnet. Jedoch ist es auch möglich, dass die Sensorelemente 8, 9, 10, 1 1 , 12 in der Oberfläche eines Radträgerelements versenkt angeordnet sind.
Selbstverständlich ist auch es auch denkbar, dass die einen Sensorelemente auf der Oberfläche und andere wiederrum in der Oberfläche versenkt angeordnet sind. Des Weiteren zeigt Figur 1 , dass der Radträger 1 bzw. die Radträgeranordnung 20 eine Auswerteelektronik 13 zur Weiterverarbeitung von Daten der Sensorelemente 8, 9, 10, 1 1 , 12 umfasst. Zwar ist lediglich eine Verbindung der Auswertelektronik 13 mit dem Radträger 1 allgemein dargestellt, jedoch ist es von Vorteil, wenn jedes einzelnen Sensorelement 8, 9, 10, 1 1 , 12 separat mit der Auswertelektronik 13 verbunden ist. Weiterhin können die Sensorelemente an einen Fahrzeug-BUS angeschlossen sein. Dabei kann die Auswerteelektronik 13 auf fahrzeug- und situationsabhängige Messgrößen aus einem Fahrzeug zurückgreifen, die in einem Datenspeicher (nicht separat dargestellt) hinterlegbar sind.
Auch können die erfassten Daten und/oder Kräfte der einzelnen Sensorelemente 8, 9, 10, 1 1 , 12 zu einem Fahrerassistenzsystem und/oder einem anderen sicherheitsrelevanten System innerhalb eines Fahrzeuges weitergeleitet werden.
Die erfassten Daten und/oder Kräfte sind beispielsweise zur verbesserten Regelung eines Aktuators im Fahrwerk und/oder zur Abstimmung eines adaptiven Fahrwerks nutzbar. Nachfolgend wird ein Radträger 1 bzw. eine Radträgeranordnung 20 nach Figur 1 nochmals, jedoch mit anderen Worten, erklärt.
So ist in Figur 1 ein Radträger 1 , insbesondere für Kraftfahrzeuge, dargestellt, wobei der Radträger 1 mit Sensoren 8, 9, 10, 1 1 , 12 bzw. Sensorelementen 8, 9, 10, 1 1 , 12 ausgestattet ist, die eine Erfassung von statischen und dynamischen Kräften ermögli- chen.
Dabei zeigt Figur 1 eine räumliche Darstellung des Radträgers 1 . Der Radträger 1 verfügt über eine Aufnahme 2 für ein Dämpfer- und/oder Federbein, die Aufnahme 3 bzw. eine Anbindung für ein Lenkelement, ein Fahrwerkselement 4 bzw. eine Anbindung zum Anordnen eines Fahrwerkslenkers, eine Aufnahme 5 für ein Bremselement bzw. für einen Bremssattel sowie eine Bohrung bzw. eine Radlageraufnahme 6 zur Aufnahme eines Radlagers 7.
Mithilfe von Sensorelementen 8, 9, 10, 1 1 , 12 können die eingeleiteten Kräfte gemessen werden. Für die Erfassung der Kräfte sind mehrere Varianten denkbar:
- In einer ersten Variante verfügt der Radträger 1 über das Radlager 7, welches die Radaufstandskräfte, Seitenkräfte und Längskräfte erfassen kann. Darüber hinaus ist im Bereich der Aufnahme 3 für ein Lenkelement ein Sensorelement 8 zur Erfassung der Lenkkräfte integriert. Weiterhin befinden sich an der Aufnahme 5 für einen Bremssattel zwei Sensorelemente 9, 10 zur Erfassung der Bremskräfte. Zusätzlich werden Feder- und Dämpferkräfte über das Sensorel- ement 1 1 erfasst. - In einer zweiten, alternativen Variante können durch das Radlager 7 die Bremskräfte erfasst werden. Hierdurch können vorzugsweise die Sensorelemente 9, 10 am Radträger 1 entfallen, alle weiteren vorgenannten Sensorelemente aus der ersten Variante werden wie zuvor beschrieben angeordnet. - In einer dritten Variante können die Seiten-und Längskräfte, sowie die Radauf- standskraft über ein zusätzliches Sensorelement 23 erfasst werden. Zur Erfassung der üblichen Kräfte werden die Sensorelemente, wie in der ersten Variante beschrieben, angeordnet.
- Bei einer vierten Variante ist es möglich, durch eine alternative Ausgestaltungs- form des Radträgers 1 die relevanten Kräfte über weniger Sensorelemente zu erfassen. Hierzu wird wenigstens ein Sensorelement im Bereich aller Kraftpfade benötigt.
- Selbstverständlich sind weitere Anordnungen von Sensorelementen 8, 9, 10, 1 1 , 12 denkbar, insbesondere Kombinationen der vorgenannten Varianten.
Wie bereits angedeutet, werden die Kräfte am Radträger 1 bevorzugt über Dehnungsmessstreifen und/oder magnetostriktive Sensoren bzw. Sensorelemente 8, 9, 10, 1 1 , 12 erfasst und vorzugsweise über eine zusätzliche Auswerteelektronik 13 weiterverarbeitet. Die Auswerteelektronik 13 greift dabei vorzugsweise auf andere fahrzeug- und situationsabhängige Messgrößen aus dem Fahrzeug zurück.
Die erfassten Kräfte werden vorzugsweise zu Fahrerassistenzsystemen und anderen sicherheitsrelevanten Systemen weitergeleitet. Weiterhin können diese Daten zur verbesserten Regelung von Aktuatoren im Fahrwerk und zur Abstimmung adaptiver Fahrwerke dienen. Bezugszeichenliste Radträger
Aufnahme für ein Dämpfer- und/oder Federbein
Aufnahme für ein Lenkelement
Fahrwerkselement zum Anordnen eines Fahrwerkslenkers Aufnahme für ein Bremselement
Radlageraufnahme
Radlager
Sensorelement
Sensorelement
Sensorelement
Sensorelement
Sensorelement
Auswerteelektronik Radträgeranordnung
drehender Teil des Radlagers
stehender Flansch des Radlagers
Sensorelement

Claims

Patentansprüche
Radträger (1 ) zur Erfassung von Kräften umfassend
- mindestens ein Radträgerelement (2, 3, 4, 5) zur Aufnahme eines Bremselements und/oder zur Verbindung eines Fahrwerkselements mit dem Radträger
(1 ),
- eine Radlageraufnahme (6) zur Aufnahme eines Radlagers (7), und
- mindestens ein Sensorelement (8, 9, 10, 1 1 , 12),
dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Sensorelement (8, 9, 10, 1 1 , 12) derart zwischen dem mindestens einen Radträgerelement (2, 3, 4, 5) und der Radlageraufnahme (6) angeordnet ist, dass die Kraft, die zwischen dem mindestens einen Radträgerelement (2, 3, 4, 5) und der Radlageraufnahme (6) übertragen wird, in Form einer Längenänderung erfassbar ist.
Radträger nach Anspruch 1 ,
- wobei das mindestens eine Sensorelement (8, 9, 10, 1 1 , 12) derart am Radträger (1 ) angeordnet ist, dass das mindestens eine Sensorelement (8, 9, 10, 1 1 , 12) die erfasste Längenänderung im Material des Radträgerelements (2, 3, 4, 5) im Kraftfluss zwischen dem mindestens einen Radträgerelement (2, 3, 4, 5) und der Radlageraufnahme (6) misst.
Radträger nach Anspruch 1 oder 2,
- wobei das mindestens eine Radträgerelement (2, 3, 4, 5) als Aufnahme (3) für ein Lenkelement zur Lenkung des Radträgers (1 ) ausgebildet ist,
- wobei vorzugsweise das mindestens eine Sensorelement (8) an der Aufnahme (3) angeordnet ist, um Lenkkräfte zu erfassen,
- wobei vorzugsweise die Aufnahme (3) tassenförmig oder hohlzylindrisch ausgestaltet ist, um im Inneren das Lenkelement kraftschlüssig und/oder formschlüssig aufzunehmen.
Radträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das mindestens eine Radträgerelement (2, 3, 4, 5) als Aufnahme (5) für ein Bremselement, insbesondere für einen Bremssattel, ausgebildet ist,
- wobei vorzugsweise das mindestens eine Sensorelement (9, 10) an der Aufnahme (5) angeordnet ist, um Bremskräfte zu erfassen,
- wobei vorzugsweise die Aufnahme (5) zweiteilig ausgebildet ist, um Bremskräfte eines Bremssattels mechanisch sicher aufzunehmen und in den Radträger (1 ) einzuleiten.
5. Radträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- wobei das mindestens eine Radträgerelement (2, 3, 4, 5) als Aufnahme (2) für ein Dämpfer- und/oder Federbein ausgebildet ist,
- wobei vorzugsweise das mindestens eine Sensorelement (1 1 ) an der Aufnahme (2) angeordnet ist, um Feder- und/oder Dämpferkräfte zu erfassen,
- wobei vorzugsweise die Aufnahme (2) tassenförmig oder hohlzylindrisch ausgestaltet ist, um im Inneren das Dämpfer- und/oder Federbein kraftschlüssig und/oder formschlüssig aufzunehmen.
Radträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das mindestens eine Radträgerelement (2, 3, 4, 5) als Fahrwerkselement (4) zum Anordnen eines Fahrwerkslenkers ausgebildet ist,
- wobei vorzugsweise das mindestens eine Sensorelement (12) an dem Fahrwerkselement (4) angeordnet ist, um Seiten- und/oder Längs- und/oder Radauf Standskräfte zu erfassen,
- wobei vorzugsweise das Fahrwerkselement (4) mit einem Fahrwerkslenker, insbesondere beweglich, verbunden ist.
7. Radträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- wobei das mindestens eine Sensorelement (8, 9, 10, 1 1 , 12) als Dehnungsmessstreifen und/oder als magnetostriktiver Sensor ausgebildet ist,
- wobei vorzugsweise das mindestens eine Sensorelement (8, 9, 10, 1 1 , 12) am mindestens einen Radträgerelement (2, 3, 4, 5), vorzugsweise auf dessen Oberfläche oder in der Oberfläche versenkt, angeordnet ist. Radträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Radträger (1 ) ferner eine Auswerteelektronik (13) zur Weiterverarbeitung von Daten des mindestens einen Sensorelements (8, 9, 10, 1 1 , 12) um- fasst,
wobei vorzugsweise die Auswerteelektronik (13) auf fahrzeug- und situationsabhängige Messgrößen aus einem Fahrzeug zurückgreift, die vorzugsweise in einem Datenspeicher hinterlegt sind. 9. Radträger nach Anspruch 8,
- wobei die erfassten Daten und/oder Kräfte des mindestens einen Sensorelements (8, 9, 10, 1 1 , 12) zu einem Fahrerassistenzsystem und/oder einem anderen sicherheitsrelevanten System innerhalb eines Fahrzeuges weiterleitbar sind,
- wobei vorzugsweise die erfassten Daten und/oder Kräfte zur verbesserten Regelung eines Aktuators im Fahrwerk und/oder zur Abstimmung eines adaptiven Fahrwerks nutzbar sind.
10. Radträgeranordnung (20) mit einem Radträger (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mit einem Radlager (7),
- wobei das Radlager (7) aus drehendem Teil (21 ) und stehendem Flansch (22) und dazwischen angeordneten Wälzkörpern besteht,
- wobei am stehenden Flansch (22) oder am drehenden Teil (21 ) mindestens ein Sensorelement (23) angeordnet ist,
- wobei der stehende Flansch (22) mit mindestens einem Radträgerelement (2, 3, 4, 5) über die Radlageraufnahme (6) verbunden ist,
- wobei das mindestens eine Sensorelement (23) eine einwirkende Kraft in Form einer Längenänderung im Material des stehenden Flansches (22) im Kraftfluss zwischen dem mindestens einen Radträgerelement (2, 3, 4, 5) und dem dre- hendem Teil (21 ), der der Verbindung mit einer Radfelge dient, misst.
PCT/DE2018/100014 2017-02-22 2018-01-11 Radträger zur erfassung von kräften WO2018153394A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103610.5A DE102017103610A1 (de) 2017-02-22 2017-02-22 Radträger zur Erfassung von Kräften
DE102017103610.5 2017-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018153394A2 true WO2018153394A2 (de) 2018-08-30
WO2018153394A3 WO2018153394A3 (de) 2018-10-11

Family

ID=61163451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100014 WO2018153394A2 (de) 2017-02-22 2018-01-11 Radträger zur erfassung von kräften

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017103610A1 (de)
WO (1) WO2018153394A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102336393B1 (ko) * 2017-03-15 2021-12-08 현대자동차주식회사 차량용 현가장치의 너클 장치
CN115108511B (zh) * 2022-06-08 2023-05-26 湖南中联重科智能高空作业机械有限公司 车轮支反力检测装置、系统及高空作业平台

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228412B4 (de) 2002-06-25 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlager mit Sensoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504731B1 (de) * 1991-03-19 1999-12-15 Japan Electronics Industry, Ltd. Vorrichtung zur Messung von Kräften auf ein Rad
DE10136438A1 (de) 2000-08-22 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung in einem Wälzlager und Verfahren zur Auswertung des Sensorsignals
DE10100891A1 (de) 2001-01-11 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Erfassung physikalischer Messgrößen, insbesondere an einem Radlager eines Kraftfahrzeugs
DE112004001197T5 (de) 2003-07-04 2006-06-08 Ntn Corp. Radträger-Lager-Anordnung mit eingebautem Lastsensor
DE102004051504A1 (de) 2004-10-21 2006-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Kraftmesssystem mit zumindest einem Kugelgelenk
DE102006037428B4 (de) 2006-08-09 2011-11-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102008001006A1 (de) * 2008-04-04 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung für ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228412B4 (de) 2002-06-25 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlager mit Sensoren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018153394A3 (de) 2018-10-11
DE102017103610A1 (de) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015005305B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Fahrzeuglenkung und Verfahren zu deren Verwendung
EP3541642B1 (de) Schienenfahrzeugfederung und federsystem für ein schienenfahrzeug
DE10017506C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Radaufstandskraft eines Kraftfahrzeuges
DE102004011440A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung zum Gebrauch in einem Fahrzeugaufhängungssystem und Aufhängungssystem, welches selbige verwendet
DE19904216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und Erkennen der Kippgefahr eines Fahrzeuges
EP1591770A1 (de) Verfahren zur Überprüfung von Schwingungsdämpfern in Kraftfahrzeugen
EP1097069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und erkennen der kippgefahr eines fahrzeuges
DE112007002204T5 (de) Mit einem Sensor ausgestattete und einen eingebauten radintegrierten Motor aufweisende Achseinheit
WO1987002129A1 (en) Elastic link between at least two rigid parts
WO2003019126A1 (de) Einrichtung zur ermittlung von auf die radaufhängung eines rades eines fahrzeuges einwirkenden kräften und/oder momenten
DE102009016165A1 (de) Vorrichtung mit einem Stabilisator
DE102016105281A1 (de) Radstosserfassungs- und fahrerwarnsystem
DE102006037428B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
WO2018153394A2 (de) Radträger zur erfassung von kräften
DE69908784T2 (de) Fahrzeugaufhängungen
DE102017211741A1 (de) Kraftsensor
DE10041093A1 (de) Sensoranordnung in einem Wälzlager und Verfahren zur Auswertung des Ausgangssignals der Sensoranordnung
WO2009121355A1 (de) Radaufhängung für ein fahrzeug
WO2020083569A1 (de) Verfahren zum betreiben eines aktuators einer aktiven fahrwerkeinrichtung und aktive fahrwerkeinrichtung
EP3601948B1 (de) Überlasterkennungsvorrichtung bei einem fahrwerksbauteil
EP3298871B1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug, verfahren zur erfassung einer mechanischen belastung von bauteilen eines landwirtschaftlichen fahrzeugs
DE102008053860B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE10353481B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Reibbeiwertes zwischen Fahrbahn und Reifen eines Kraftfahrzeuges
DE102018131195A1 (de) Radlagereinheit eines Fahrzeugs, insbesondere eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE102007050093A1 (de) Radlager mit Dehnungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18703190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18703190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2