DE102009016163A1 - Führungswagen eines Linearwälzlagers mit Schmiervorrichtung - Google Patents

Führungswagen eines Linearwälzlagers mit Schmiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009016163A1
DE102009016163A1 DE200910016163 DE102009016163A DE102009016163A1 DE 102009016163 A1 DE102009016163 A1 DE 102009016163A1 DE 200910016163 DE200910016163 DE 200910016163 DE 102009016163 A DE102009016163 A DE 102009016163A DE 102009016163 A1 DE102009016163 A1 DE 102009016163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
lubricant
micropump
housing
lubricant reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910016163
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Decker
Carsten Duppe
Jan Georgi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE200910016163 priority Critical patent/DE102009016163A1/de
Publication of DE102009016163A1 publication Critical patent/DE102009016163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N11/00Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups
    • F16N11/08Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups with mechanical drive, other than directly by springs or weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • F16C33/6625Controlling or conditioning the grease supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6674Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/065Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N2013/003Flexible-wall pumps

Abstract

Führungswagen (1) eines Linearwälzlagers, mit einer Schmiervorrichtung (3) zur Abgabe von Schmierstoff, wobei die Schmierstoffvorrichtung (3) eine an dem Führungswagen (1) vorgesehene Mikropumpe zum Pumpen des Schmierstoffs aufweist, wobei ein Schmieservoir (21) angeschlossene Mikropumpe beide an dem Führungswagen (1) vorgesehen sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Führungswagen eines Linearwälzlagers mit einer Schmiervorrichtung. Der Führungswagen kann auf einer Führungsschiene längsverschieblich angeordnet sein. Der Führungswagen kann über Wälzkörper auf der Führungsschiene wälzgelagert sein, wobei die Wälzkörper an Laufbahnen des Führungswagens und der Führungsschiene abwälzen können. Um eine ausreichende Schmierung des Linearwälzlagers sicherzustellen, ist der Führungswagen mit einer Schmiervorrichtung versehen, um Schmierstoff an die Wälzkörper und/oder an die Laufbahnen abzugeben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus DE 196 47 937 A1 beispielsweise ist ein Linearwälzlager bekannt geworden, bei dem der Führungswagen auf einer Führungsschiene längsverschieblich angeordnet ist. In einer Zentralschmieranlage kann der Schmierstoff von einer Pumpe über ein Leitungssystem mit Verteilerleisten gleichzeitig an mehrere mit Schmierstellen versehene Verbraucher gefördert werden. Die Schmierstoffzuleitung führt zu einem stirnseitig an dem Führungswagen angeordneten Vorsatzkörper, in dessen Dosierkammer ein Mikromotor und eine von diesem angetriebene, den Schmierstoff fördernde Mikropumpe angeordnet sind.
  • Oftmals ist die externe Pumpe der Zentralschmieranlage aus Platzgründen mit erheblichem Abstand zu den Führungswagen angeordnet, so dass das Pumpenaggregat mit ausreichend Leistung versehen sein muss, um eine ausreichende Schmierstoffzuführung zu gewährleisten. Ferner muss ein Zusammenspiel zwischen der externen Pumpe und der an dem Führungswagen angeordneten Pumpe gewährleistet sein.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung war es, einen Führungswagen eines Linearwälzlagers nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, dessen Schmiervorrichtung einfach aufgebaut ist und einen geringeren Energieverbrauch aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Führungswagen gemäß Anspruch 1 gelöst. Dadurch, dass ein Schmierstoffreservoir und die an das Schmierstoffreservoir angeschlossene Mikropumpe beide an dem Führungswagen vorgesehen sind, werden erfindungsgemäß mehrere Vorteile erreicht.
  • Zunächst entfällt eine extern angeordnete Pumpe gänzlich. Das bedeutet weiter, es sind keinerlei Schläuche zu verlegen, durch die Schmierstoff zu dem Führungswagen gepumpt werden müssten.
  • Der Leistungsbedarf ist erheblich reduziert, da der erfindungsgemäße Führungswagen mit einer Schmierstoffvorrichtung versehen ist, die mit einer einzigen Mikropumpe versehen ist. Aufgrund der kurzen Förderwege sind die Druckverluste sehr gering, so dass der Leistungsbedarf günstig reduziert werden kann.
  • Ein externes Schmierstoffreservoir entfällt ebenfalls. Bei bekannten Profil schienenwälzführungen kann die Erfindung auch deswegen in vorteilhafter Weise zum Einsatz kommen, weil ein erfindungsgemäßes Schmierstoffreservoir in günstiger Weise an einer Stirnseite des Führungswagens angeordnet werden kann. In der Längsachse derartiger Profilschienenwälzführungen steht oftmals ausreichend Platz zur Verfügung, während in Richtungen quer zur Längsachse der Bauraum nicht veränderbar ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist die Mikropumpe in vorteilhafter Weise als piezoelektrische Membranpumpe ausgeführt. Diese piezoelektrische Membranpumpe weist eine von einer piezoelektrischen Membran begrenzte Pumpkammer sowie eine an die Pumpkammer angeschlossene Ventileinheit mit einem Einlassventil und einem Auslassventil auf.
  • Derartige piezoelektrische Membranpumpen zählen zum Stand der Technik. Die piezoelektrische Membran kann beispielsweise eine Piezokeramik auf einer Messingmembran aufweisen, wobei unter Anlegen einer elektrischen Spannung die Messingmembran verformt wird, so dass das Volumen der angeschlossenen Pumpkammer vergrößert und verkleinert werden kann. Bei derartigen piezoelektrischen Membranen wird die Verformung der piezoelektrischen Membran auch als inverser piezoelektrischer Effekt bezeichnet. Die Piezokeramik zeichnet sich dabei durch eine hohe Energiedichte und einen guten Wirkungsgrad aus und unterliegt nur wenigen Formbeschränkungen. Bekannte piezoelektrische Membranpumpen sind klein bauend und erzielen mehrere 100 Pumpzyklen pro Sekunde. Bei derartigen piezoelektrischen Membranpumpen bildet die piezoelektrische Membran und zugleich den Motor der Pumpe.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist der Führungswagen etwa u-förmig für einen Umgriff einer Führungsschiene des Linearwälzlagers ausgebildet. Hierbei weist der Führungswagen einen Rücken und zwei an Längsseiten des Rückens anschließende Schenkel auf, wobei die Führungsschiene zwischen diesen Schenkeln angeordnet werden kann. Ferner ist ein Vorsatzelement stirnseitig an den Führungswagen angeschlossen, wobei dieses Vorsatzelement das Schmierstoffreservoir und die Mikropumpe aufweist. Dieses Vor satzelement kann im Lichtraumprofil des Führungswagens angeordnet sein, also auch innerhalb des Querschnittsprofils des Führungswagens angeordnet sein. Die insbesondere als piezoelektrische Membranpumpe ausgeführte Mikropumpe kann gemeinsam mit dem Schmierstoffreservoir in das Vorsatzelement integriert sein. Insbesondere die unmittelbare Nähe des Schmierstoffreservoirs ermöglicht den Einsatz dieser piezoelektrischen Membranpumpen, die den Schmierstoff direkt aus dem Schmierstoffreservoir ansaugen und beispielsweise in einen Schmierstoffverteiler des Führungswagens hinein pumpen können.
  • Das erwähnte Vorsatzelement ist vorzugsweise u-förmig ausgebildet, wobei ein Gehäuserücken und zwei an dem Gehäuserücken anschließende Gehäuseschenkel vorgesehen sind, wobei in diesen Gehäuseschenkeln das Schmierstoffreservoir ausgebildet ist. Die beiden Gehäuseschenkel entsprechen dann in ihrer Kontur etwa der Kontur der Schenkel des Führungswagens. Die Erfindung bedient sich in vorteilhafter Weise der u-förmigen Ausgestaltung des Führungswagens und nutzt die beiden u-förmigen Gehäuseschenkel, um Schmierstoff aufzunehmen.
  • Der Gehäuserücken des Gehäuses kann mit einem Gehäusedeckel zum Verschließen des Schmierstoffreservoirs versehen sein, wobei in erfindungsgemäßer Weiterbildung die Mikropumpe an diesem Gehäusedeckel angeordnet ist. Dieser Gehäusedeckel übernimmt demzufolge zwei Funktionen: einerseits wird das Schmierstoffreservoir schmiermitteldicht verschlossen, andererseits ist für eine einwandfreie Halterung der Mikropumpe gesorgt.
  • Dieser Gehäusedeckel kann an seiner von dem Schmierstoffreservoir abgewandten Seite mit einem Einsatzfach zur Aufnahme der Mikropumpe versehen sein, wobei ferner eine erste Durchführung zu dem Schmierstoffreservoir vorgesehen ist. Diese Durchführung ermöglicht eine hydraulische Verbindung zwischen dem Schmierstoffreservoir zu der Saugseite der Mikropumpe. Beispielsweise kann der Gehäusedeckel mit einer Öffnung zur Durchführung eines Schlauchs versehen sein, der an die Mikropumpe angeschlossen werden kann, und der bis zum Boden des Schmierstoffreservoirs reicht. Somit kann Zugang zu der Mikropumpe möglich sein, ohne zugleich das Schmierstoffreservoir zu öffnen. Wenn beispielsweise die Mikropumpe ausgetauscht werden muss, kann dies geschehen ohne dass die Gefahr besteht, dass unerwünschte Fremdstoffe in das Schmierstoffreservoir gelangen und zu einer Verunreinigung des Schmierstoffes führen.
  • Wenn das Gehäuse in vorteilhafter Weise an die Stirnseite des Führungswagens angeschlossen ist, kann an dem Gehäuse eine zweite Durchführung zu dem Führungswagen vorgesehen sein. In bekannter Weise kann der Führungswagen an dieser Stirnseite mit einem Kopfstück versehen sein, zu dem auch ein Schmierstoffverteiler gehören kann. In diesem Fall kann die zweite Durchführung durch eine Kupplung gebildet sein, die die Mikropumpe druckseitig mit dem Schmierstoffverteiler hydraulisch verbindet. Diese Kupplung kann einen Rohrstutzen aufweisen, der in eine korrespondierende Öffnung an dem Kopfstück oder an dem Schmierstoffverteiler eingreift, so dass der Schmierstoff unter Druck durch diesen Rohrstutzen in den Schmierstoffverteiler hinein und von dort zu den Schmierstellen gelangen kann. An diesen Rohrstutzen kann auch ein druckseitiger Schlauch der Mikropumpe angeschlossen werden.
  • Erfindungsgemäße Schmiervorrichtungen eignen sich besonders für Führungswagen, bei denen dieser einen endlosen Umlaufkanal zum endlosen Umlaufen von Wälzkörpern aufweist. Derartige Führungswagen weisen einen Tragkörper mit einem Lastabschnitt sowie einem lastfreien Rücklaufabschnitt für Wälzkörper auf, wobei ferner an gegenüberliegenden Stirnseiten des Tragkörpers angeordnete Kopfstücke mit Umlenkabschnitten zum endlosen Verbinden des Lastabschnittes mit dem Rücklaufabschnitt vorgesehen sind. Bei derartigen Führungswagen kann das Vorsatzelement stirnseitig an das eine Kopfstück angeschlossen sein. In günstiger Weise kann eine druckseitige Schmierstoffleitung der Mikropumpe aus dem Vorsatzelement herausgeführt und an einen Schmierstoffverteiler des Kopfstückes angeschlossen sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in insgesamt 11 Figuren abgebildeten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Führungswagen auf einer Führungsschiene in perspektivischer Darstellung
  • 2 einen Querschnitt durch den Führungswagen aus 1,
  • 3 einen Teillängsschnitt durch den Führungswagen aus 1,
  • 4 den erfindungsgemäßen Führungswagen aus 1 in Explosionsdarstellung,
  • 5 und 6 eine piezoelektrische Membranpumpe zusammengebaut, und in Explosionsdarstellung,
  • 7 ein Funktionsschema der Membranpumpe aus den 5 und 6, und die
  • 8 bis 11 weitere Einzelteile des erfindungsgemäßen Führungswagens aus 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Profilschienenwälzführung, bei der ein erfindungsgemäßer Führungswagen 1 auf einer Führungsschiene 2 längsverschieblich geführt ist. An einer Stirnseite des Führungswagens 1 ist eine Schmiervorrichtung 3 angeschlossen, um den Führungswagen 1 mit Schmierstoff zu versorgen. Diese Schmiervorrichtung 3 ist im Ausführungsbeispiel durch ein Vorsatzelement 3a gebildet, das stirnseitig an den Führungswagen 1 angeschlossen ist. Der Füh rungswagen 1 weist einen Rücken 1a sowie zwei, an den Rücken 1a anschließende Schenkel 1b auf, zwischen denen die Führungsschiene 2 angeordnet ist.
  • 2 zeigt den Führungswagen 1 in einem Querschnitt, wobei hier in dem geschnitten dargestellten Teil deutlich zu erkennen ist, dass Wälzkörper 4 an Laufbahnen 5 und 6 des Führungswagens 1 und der Führungsschiene 2 abwälzen.
  • 3 zeigt den Führungswagen 1 in einem Teillängsschnitt, wobei hier deutlich zu erkennen ist, dass die Wälzkörper 4 in einem endlosen Umlaufkanal 7 endlos umlaufen. Dieser Umlaufkanal 7 ist zusammengesetzt aus einem Lastabschnitt 8, in dem die Wälzkörper 4 an den Laufbahnen 5 und 6 des Führungswagens 1 und der Führungsschiene 2 abwälzen, und ferner aus einem Rücklaufabschnitt 9, in dem die Wälzkörper 4 lastfrei zurücklaufen, und zwei stirnseitig angeordneten Umlenkabschnitten 10, die den Lastabschnitt 8 mit dem Rücklaufabschnitt 9 endlos verbinden.
  • Den 1 und 3 ist zu entnehmen, dass der Führungswagen 1 einen Tragkörper 11 sowie zwei stirnseitig an dem Tragkörper 11 angeordnete Kopfstücke 12 aufweist, wobei die Umlenkabschnitte 10 an den Kopfstücken 12 angeordnet sind. In der 3 ist die Schmiervorrichtung 3 vorerst weggelassen.
  • Der 4 ist zu entnehmen, dass das Kopfstück 12 mit einer Schmierstoffverteilerplatte 17 versehen ist, an die das Vorsatzelement 3a angeschlossen ist. Der Abbildung kann entnommen werden, dass diese Schmierstoffverteilerplatte 17 mit Schmierkanälen 17a versehen ist, um den Schmierstoff zu den insgesamt vier endlosen Umlaufkanälen 7 zu fördern.
  • 4 zeigt ferner einen Teil des Führungswagens 1 mit dem angeschlossenen Vorsatzelement 3a in Explosionsdarstellung. Dieses Vorsatzelement 3a umfasst hier beispielhaft ein Gehäuse 13, einen Gehäusedeckel 14, eine pie zoelektrische Membranpumpe 15 und einen Fachdeckel 16.
  • Das Gehäuse 13 weist einen Gehäuserücken 18 sowie zwei an den Gehäuserücken 18 anschließende Gehäuseschenkel 19 auf, zwischen denen die Führungsschiene 2 angeordnet ist. Der offene Gehäuserücken 18 ist mittels des Gehäusedeckels 14 schmiermitteldicht verschlossen. Dieser Gehäusedeckel 14 weist ein Einsatzfach 20 zur Aufnahme der Membranpumpe 15 auf. Das Einsatzfach 20 wird mittels des Fachdeckels 16 verschlossen.
  • Das Gehäuse 13 ist als Schmierstoffreservoir 21 ausgebildet, wobei hier nicht abgebildeter Schmierstoff auch in denen hohlen Gehäuseschenkeln 19 aufgenommen ist.
  • Die 5 und 6 zeigen die piezoelektrische Membranpumpe 15, die einen Sauganschluss 22 sowie einen Druckanschluss 23 aufweist. Diese Membranpumpe 15 ist gebildet aus einem Pumpendeckel 24, einem Pumpenboden 25, einer Pumpkammer 26, sowie einer die Pumpkammer 26 begrenzenden piezoelektrischen Membran 27. Die Pumpkammer 26 ist mit dem Sauganschluss 22 und dem Druckanschluss 23 versehen.
  • 7 zeigt schematisch die Funktionsweise der Membranpumpe 15. Diese Figur zeigt einen vollständigen Pumpzyklus, der vier Phasen durchläuft, die nachfolgend im Uhrzeigersinn erläutert werden: zu Beginn des Pumpzyklus wird Schmierstoff angesaugt bei abfallender elektrischer Spannung an der Membran 27. Ein Einlassventil 28 an der Saugseite ist geöffnet, und ein Auslassventil 29 an der Druckseite ist geschlossen (Abbildungen links und oben). Unter Anlegen einer elektrischen Spannung an die Membran 27 wird diese unter Reduzierung des Volumens der Pumpkammer 26 verformt, so dass in die Pumpkammer 26 angesaugtes Schmiermittel ausgepresst wird. In dieser Situation ist das Einlassventil 28 geschlossen und das Auslassventil 29 geöffnet (Figuren rechts und unten).
  • Unter Abnahme der elektrischen Spannung wird die Membran 27 erneut ver formt, so dass ein neuer Pumpzyklus durchlaufen werden kann. Derartige Membranpumpen 15 verrichten mehr als 100 Pumpzyklen pro Sekunde.
  • 8 zeigt das Gehäuse 13, wobei hier deutlich zu erkennen ist, dass die Gehäuseschenkel 19 zur Aufnahme von Schmierstoff hohl sind. An seiner dem Führungswagen 1 zugewandten Rückwand ist das Gehäuse 13 mit einem Kupplungsstück 30 versehen, dass an die Schmierstoffverteilerplatte 17 hydraulisch angeschlossen ist. Das Kupplungsstück 30 ist an seiner dem Schmierstoffreservoir 21 zugewandten Seite als Rohrstutzen ausgebildet, so dass ein an der Membranpumpe 15 druckseitig angeschlossener Druckschlauch an diesen Rohrstutzen angeschlossen werden kann.
  • 9 zeigt den Gehäusedeckel 14 mit dem Einsatzfach 20 zur Aufnahme der piezoelektrischen Membranpumpe 15. An die piezoelektrische Membranpumpe 15 angeschlossene, und hier nicht abgebildete Schläuche (Saugschlauch, Druckschlauch) sind durch Öffnungen 31 im Gehäusedeckel 14 hindurchgeführt, die insbesondere gut in der 11 zu erkennen sind, die den Gehäusedeckel 14 von seiner dem Schmierstoffreservoir 21 zugewandten Seite zeigt. Der Saugschlauch kann derart gegabelt sein, dass er zwei Saugöffnungen hat, von denen die eine in den einen hohlen Gehäuseschenkel 19 und von denen die andere in den anderen hohlen Gehäuseschenkel 19 des Schmierstoffreservoirs 21 eintaucht.
  • Die eine der beiden in dem Gehäusedeckel vorgesehenen Öffnungen 31 bildet eine erste Durchführung, um die Mikropumpe 15 saugseitig an das Schmierstoffreservoir 21 anzuschließen. Das Kupplungsstück 30 an der Rückwand des Gehäuses 13 bildet eine zweite Durchführung zur druckseitigen hydraulischen Verbindung der Mikropumpe 15 mit dem Führungswagen, hier der Schmierstoffverteilerplatte 17.
  • 10 zeigt schließlich den Fachdeckel 16 von seiner dem Einsatzfach 20 zugewandte Seite. An diesen Fachdeckel 16 sind Schlauchführungen 32 angebracht, so dass die Schläuche einwandfrei geführt sind.
  • Bei dem fertig montierten erfindungsgemäßen Führungswagen 1 mit der erfindungsgemäßen Schmiervorrichtung 3 ist einerseits sichergestellt, dass in Längsrichtung der Führungsschiene gesehen die Schmiervorrichtung 3 innerhalb des Lichtraumprofils des Führungswagens 1 angeordnet ist. Gerade bei derartigen Profilschienenwälzführungen bietet diese erfindungsgemäße Schmiervorrichtung 3 einen wesentlichen Vorteil: denn beispielsweise Werkzeugmaschinenhersteller sehen bei ihren Konstruktionen einen Platzbedarf für derartige Profilschienenwälzführungen vor, wie er in der DIN angegeben ist. Da die durch das Vorsatzelement 3a gebildete erfindungsgemäße Schmiervorrichtung 3 innerhalb dieser Normmaße liegt, können die Werkzeugmaschinenhersteller erfindungsgemäße Führungswagen problemlos gegen Standard Führungswagen austauschen. Es müssen keine konstruktiven Maßnahmen zur Verlegung von Hydraulikschläuchen in der Umgebung der Profilschienenwälzführung ergriffen werden. Lediglich elektrische Leitungen müssen verlegt werden, die jedoch aufgrund des sehr geringen Querschnitts problemlos unterzubringen sind.
  • Es ist auch denkbar, anstelle einer externen elektrischen Spannungsversorgung einen internen Energiespeicher vorzusehen, beispielsweise eine Batterie oder einen Akkumulator. Dieser interne Energiespeicher könnte ebenfalls an den Führungswagen angeschlossen werden, und zwar auch innerhalb des Lichtraumprofils des Führungswagens, also auch innerhalb des Querschnittsprofils des Führungswagens. Zur Bereitstellung der erforderlichen Energie für die Mikropumpe können aber auch Reibradgeneratoren, magnetisierte Laufräder oder Nahfeld-Induktion zum Einsatz kommen, sämtlich ebenfalls in das Vorsatzelement integriert oder daran angeschlossen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schmiervorrichtung 3 kann über einen definierten Zeitraum eine zuvor über die Impulsbreite einer elektronischen Steuerung der Membranpumpe 15 definierte minimale Ölmenge an den Führungswagen abgegeben werden. Diese elektronische Steuerung ist im Ausführungsbeispiel in die Mikropumpe integriert. Die Membranpumpe 15 kann lageunabhängig aus dem Schmierstoffreservoir 21 Schmierstoff ansaugen und die angesaugte bimenge dosiert über eine voreingestellte Fördermenge abgeben. Die abgegebene Fördermenge kann in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Führungswagens oder auch kontinuierlich erfolgen.
  • Das Gehäuse 13 kann mit einer ein Ventil aufweisenden Nachfüllöffnung versehen sein, um Schmierstoff in das Schmierstoffreservoir 21 hinein zu fördern.
  • Eindringen von Fremdstoffen in das Schmierstoffreservoir 21 ist durch den dicht anliegenden Gehäusedeckel 14 vermieden, wobei gegebenenfalls eine Dichtung zwischen Gehäusedeckel 14 und Gehäuse 13 eingesetzt sein kann.
  • In bekannter Weise können Mikroventile an dem Kopfstück 12 vorgesehen sein, die verhindern, dass Schmierstoff zwischen gezielt vorgesehenen Schmierimpulsen ausläuft.
  • 1
    Führungswagen
    1a
    Rücken
    1b
    Schenkel
    2
    Führungsschiene
    3
    Schmiervorrichtung
    3a
    Vorsatzelement
    4
    Wälzkörper
    5
    Laufbahn
    6
    Laufbahn
    7
    Umlaufkanal
    8
    Lastabschnitt
    9
    Rücklaufabschnitt
    10
    Umlenkabschnitt
    11
    Tragkörper
    12
    Kopfstück
    13
    Gehäuse
    14
    Gehäusedeckel
    15
    Membranpumpe
    16
    Fachdeckel
    17
    Schmierstoffverteilerplatte
    17a
    Schmierkanal
    18
    Gehäuserücken
    19
    Gehäuseschenkel
    20
    Einsatzfach
    21
    Schmierstoffreservoir
    22
    Sauganschluss
    23
    Druckanschluss
    24
    Pumpendeckel
    25
    Pumpenboden
    26
    Pumpkammer
    27
    Membran
    28
    Einlassventil
    29
    Auslassventil
    30
    Kupplungsstück
    31
    Öffnung
    32
    Schlauchführung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19647937 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Führungswagen (1) eines Linearwälzlagers, mit einer Schmiervorrichtung (3) zur Abgabe von Schmierstoff, wobei die Schmiervorrichtung (3) eine an dem Führungswagen (1) vorgesehene Mikropumpe zum Pumpen des Schmierstoffs aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmierstoffreservoir (21) und die an das Schmierstoffreservoir (21) angeschlossene Mikropumpe beide an dem Führungswagen (1) vorgesehen sind.
  2. Führungswagen (1) nach Anspruch 1, bei dem die Mikropumpe als piezoelektrische Membranpumpe (15) ausgeführt ist, die eine von einer piezoelektrischen Membran (27) begrenzte Pumpkammer (26) sowie eine an die Pumpkammer (26) angeschlossene Ventileinheit mit einem Einlassventil (28) und einem Auslassventil (29) aufweist.
  3. Führungswagen (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, der etwa u-förmig für einen Umgriff einer Führungsschiene (2) des Linearwälzlagers ausgebildet ist, und der einen Rücken (1a) und zwei an Längseiten des Rückens (11a) anschließende Schenkel (1b) aufweist, wobei ein Vorsatzelement (3a) stirnseitig an den Führungswagen (1) angeschlossen ist, wobei das Vorsatzelement (3a) das Schmierstoffreservoir (21) und die Mikropumpe, insbesondere piezoelektrische Membranpumpe (15), aufweist.
  4. Führungswagen (1) nach Anspruch 3, bei dem das Vorsatzelement (3a) ein etwa u-förmiges Gehäuse (13) mit einem Gehäuserücken (18) und zwei an den Gehäuserücken (18) anschließende Gehäuseschenkel (19) aufweist, wobei in beiden Gehäuseschenkeln (19) das Schmierstoffreservoir (21) ausgebildet ist.
  5. Führungswagen (1) nach Anspruch 4, bei dem an dem Gehäuserücken (18) des Gehäuses (13) ein Gehäusedeckel (14) zum Verschließen des Schmierstoffreservoirs (21) vorgesehen ist, wobei die Mikropumpe, insbesondere piezoelektrische Membranpumpe (15), an dem Gehäusedeckel (14) angeordnet ist.
  6. Führungswagen (1) nach Anspruch 4, bei dem der Gehäusedeckel (14) an seiner von dem Schmierstoffreservoir (21) abgewandten Seite mit einem Einsatzfach (20) zur Aufnahme der Mikropumpe und mit einer ersten Durchführung zu dem Schmierstoffreservoir (21) versehen ist.
  7. Führungswagen (1) nach Anspruch 4, bei dem das Gehäuse (13) mit einer zweiten Durchführung zu dem Führungswagen (1) versehen ist.
  8. Führungswagen (1) nach Anspruch 3, bei dem der Führungswagen einen endlosen Umlaufkanal (7) zum endlosen Umlaufen von Wälzkörpern (4) aufweist, wobei ein Tragkörper (11) des Führungswagens (1) mit einem Lastabschnitt (8) sowie einem lastfreien Rücklaufabschnitt (9) für die Wälzkörper (4) versehen ist, und wobei an gegenüberliegenden Stirnseiten des Tragkörpers (11) angeordnete Kopfstücke (12) des Führungswagens (1) mit Umlenkabschnitten (10) zum endlosen Verbinden des Lastabschnittes (8) mit dem Rücklaufabschnitt (9) vorgesehen sind, wobei das Vorsatzelement (3a) an eines der beiden Kopfstücke (12) angeschlossen ist.
DE200910016163 2009-04-03 2009-04-03 Führungswagen eines Linearwälzlagers mit Schmiervorrichtung Withdrawn DE102009016163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016163 DE102009016163A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Führungswagen eines Linearwälzlagers mit Schmiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016163 DE102009016163A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Führungswagen eines Linearwälzlagers mit Schmiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009016163A1 true DE102009016163A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42733102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910016163 Withdrawn DE102009016163A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Führungswagen eines Linearwälzlagers mit Schmiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009016163A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007629A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Benz GmbH Werkzeugsysteme Einwechselaggregat mit einem Kleinmengenschmiermittelspender II
EP2518344A3 (de) * 2011-04-29 2015-02-11 Aktiebolaget SKF Schmiermittelzufuhr für eine Linearführung
DE102016213253A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Dürkopp Adler AG Schmiermittel-Zuführeinrichtung für eine Nähmaschine
DE102018129652A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungswagen einer Linearführung und Verfahren zur Herstellung eines Kopfstücks eines Führungswagens
DE102018130956A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungswagen einer Linearführung und Verfahren zur Schmierung einer Linearführung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647937A1 (de) 1996-11-20 1998-05-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647937A1 (de) 1996-11-20 1998-05-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2518344A3 (de) * 2011-04-29 2015-02-11 Aktiebolaget SKF Schmiermittelzufuhr für eine Linearführung
DE102013007629A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Benz GmbH Werkzeugsysteme Einwechselaggregat mit einem Kleinmengenschmiermittelspender II
DE102013007629B4 (de) * 2013-05-06 2016-12-15 Benz GmbH Werkzeugsysteme Einwechselaggregat mit einem Kleinmengenschmiermittelspender II
DE102016213253A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Dürkopp Adler AG Schmiermittel-Zuführeinrichtung für eine Nähmaschine
DE102018129652A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungswagen einer Linearführung und Verfahren zur Herstellung eines Kopfstücks eines Führungswagens
WO2020108680A1 (de) 2018-11-26 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungswagen einer linearführung und verfahren zur herstellung eines kopfstücks eines führungswagens
US11603886B2 (en) 2018-11-26 2023-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Guide carriage of a linear guide and method for producing a head piece of a guide carriage
DE102018130956A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungswagen einer Linearführung und Verfahren zur Schmierung einer Linearführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105448B4 (de) Hydraulikdrucksteuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE102009016163A1 (de) Führungswagen eines Linearwälzlagers mit Schmiervorrichtung
DE102013111655A1 (de) Schmiervorrichtung einer Hochdruckpumpe für ein Common-Rail-System
DE10249524B4 (de) Fluid-Versorgungseinheit, insbesondere hydraulische Versorgungseinheit
EP1299633A1 (de) Abdeckplatte für ein kurbelgehäuse
EP2961985B1 (de) Kältemittelverdichteranlage
DE102015206785A1 (de) Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeugs
WO2015150117A1 (de) Schmiermittelinjektor
DE102007016145A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2888476B1 (de) Einrichtung zur bereitstellung von unter einem vorgebbaren druck stehenden fluiden
DE102012203724A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Überströmventil sowie Überströmventil
DE102010020690A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE102016114568A1 (de) Schwingkolbenpumpvorrichtung
DE102015221318A1 (de) Hydropumpe für eine Kompaktachse, Motor-Pumpen-Einheit mit der Hydropumpe und hydraulische Steuereinheit mit der Motor-Pumpen-Einheit
DE102018129473A1 (de) Kältemittelverdichter
DE102020120419A1 (de) Ölzuführvorrichtung für einen Getriebeabschnitt sowie Getriebeabschnitt mit der Ölzuführvorrichtung
DE102019213522A1 (de) Getriebeölmodul für eine Getriebeeinrichtung
DE102015121572A1 (de) Hydraulikanordnung und Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102008013235B4 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausgeben einer Schmierflüssigkeit
DE102007058759A1 (de) Rückschlagventil für eine Schmierstoffpumpe sowie Schmierstoffpumpe
DE102004025763A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102011088363A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Fluidfüllstandes in einem Gehäusebereich
DE102016226077A1 (de) Überströmventil, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem, Hochdruckpumpe sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013113611A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Trockensumpfschmierung
DE102018126550B4 (de) Hydraulischer Getriebeaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150401

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee