DE102009015990A1 - Flügelzellenpumpe mit Beifüllhilfe - Google Patents

Flügelzellenpumpe mit Beifüllhilfe Download PDF

Info

Publication number
DE102009015990A1
DE102009015990A1 DE200910015990 DE102009015990A DE102009015990A1 DE 102009015990 A1 DE102009015990 A1 DE 102009015990A1 DE 200910015990 DE200910015990 DE 200910015990 DE 102009015990 A DE102009015990 A DE 102009015990A DE 102009015990 A1 DE102009015990 A1 DE 102009015990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vane pump
pressure side
suction
liquid medium
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910015990
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Ingelfinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200910015990 priority Critical patent/DE102009015990A1/de
Publication of DE102009015990A1 publication Critical patent/DE102009015990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/12Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the rotary-piston positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • F04C11/006Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle having complementary function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/062Arrangements for supercharging the working space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/14Lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe (1) zur Förderung eines flüssigen Mediums, mit einer Saugseite, einer Druckseite und einer von der Druckseite zur Saugseite führenden Rückführleitung (15). Um die Versorgung der Pumpe (1) mit dem flüssigen Medium zu verbessern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das saugseitige Ende der Rückführleitung (15) mit einer in einem Saugkanal (13) der Flügelzellenpumpe (1) angeordneten und in Strömungsrichtung des flüssigen Mediums (2) durch den Saugkanal (13) ausgerichteten Düse (22) versehen ist, so dass das durch die Rückführleitung (15) strömende und durch die Düse (22) in den Saugkanal (13) austretende flüssige Medium (2) eine Ansaugung von flüssigem Medium (2) in den Saugkanal (13) und eine Beschleunigung des flüssigen Mediums (2) im Saugkanal (13) in Richtung der Flügelzellenpumpe (1) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe zur Förderung eines flüssigen Mediums gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Flügelzellenpumpen, die auch als Drehschieberpumpen bezeichnet werden, weisen in der Regel einen ringförmigen Stator und einen innerhalb des Stators angeordneten drehend angetriebenen Rotor auf. Der Rotor ist an seinem äußeren Umfang mit einer Mehrzahl von radial angeordneten Führungsschlitzen versehen, die zur Aufnahme von radial verschiebbaren Flügeln oder Drehschiebern dienen, welche den Raum zwischen dem äußeren Umfang des Rotors und dem inneren Umfang des Stators in mehrere getrennte Kammern unterteilen. Um die Kammern gegeneinander abzudichten, werden die Flügel oder Drehschieber im Allgemeinen von Druckfedern in den Führungsschlitzen gegen den inneren Umfang des Stators angepresst.
  • Flügelzellen- oder Drehschieberpumpen werden unter anderem zur Förderung von flüssigen Medien eingesetzt, wie zum Beispiel als Kraftstoff- oder Schmierölpumpen von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen, wobei sie zumeist von der Brennkraftmaschine angetrieben werden, so dass ihre Fördermenge von der Drehzahl der Brennkraftmaschine abhängt. Dabei ist es sowohl bei Kraftstoffpumpen als auch bei Schmierölpumpen von Brennkraftmaschinen bereits bekannt, zwischen der Druckseite und der Saugseite der Flügelzellenpumpe eine Rückführleitung vorzusehen. Diese zumeist mit einem Überdruck- oder Druckregelventil bestückte Leitung dient bei Kraftstoffpumpen zum Zurückführen von überschüssigem Kraftstoff, während sie bei Schmierölpumpen zum Abbau von übermäßig hohen Öldrücken auf der Druckseite dient.
  • Insbesondere dann, wenn Flügelzellenpumpen als Schmierölpumpen von Brennkraftmaschinen eingesetzt werden, kann das Problem auftreten, dass bei hohen Rotordrehzahlen nicht genügend Schmieröl aus einer Ölwanne der Brennkraftmaschine in die Kammern der Flügelzellenpumpe angesaugt wird. Diese Unterversorgung mit Schmieröl hat zur Folge, dass es innerhalb der Pumpe zu Kavitationserscheinungen kommen kann, die unter ungünstigen Umständen zu einer Beschädigung der Pumpe führen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, von der Druckseite der Pumpe zu deren Saugseite zurück gefördertes flüssiges Medium zu nutzen, um die Versorgung der Pumpe mit flüssigem Medium zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das saugseitige Ende der Rückführleitung mit einer in einem Saugkanal der Flügelzellenpumpe angeordneten, in Strömungsrichtung des flüssigen Mediums durch den Saugkanal ausgerichteten Düse versehen ist, so dass das durch die Rückführleitung von der Druckseite zur Saugseite der Pumpe zurück geförderte und mit hoher Geschwindigkeit durch die Düse in den Saugkanal austretende flüssige Medium eine Beschleunigung des flüssigen Mediums im Saugkanal in Richtung der Pumpe sowie eine verstärkte Ansaugung von flüssigem Medium in den Saugkanal bewirkt.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Flügelzellenpumpe saugseitig durch eine als Befüllhilfe dienende Strahlpumpe zu ergänzen, in der das durch die Rückführleitung von der Druckseite zur Saugseite zurück geförderte und unter Druck stehende flüssige Medium als Treibmedium mit hoher Geschwindigkeit durch die Düse ausgestoßen wird und dabei das im Saugkanal befindliche flüssige Medium als Saugmedium durch Impulsaustausch beschleunigt, wobei die infolge der Beschleunigung im Saugkanal erzeugte höhere Strömungsgeschwindigkeit einen Druckabfall und damit eine stärkere Ansaugung von weiterem flüssigem Medium in den Saugkanal bewirkt, was beides für eine bessere Versorgung der Flügelzellenpumpe mit dem angesaugten flüssigen Medium sorgt.
  • Um zu vermeiden, dass bei niedrigen Fördervolumina der Flügelzellenpumpe bzw. bei niedrigen Rotordrehzahlen die nutzbare Fördermenge der Flügelzellenpumpe infolge des durch die Rückführleitung zurückströmenden flüssigen Mediums nicht mehr ausreichend hoch ist, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, in der Rückführleitung zwischen der Druckseite und der Saugseite der Pumpe ein Schaltventil anzuordnen, das in Abhängigkeit vom Fördervolumen der Pumpe und/oder von der Drehzahl des Pumpenrotors betätigt werden kann, um es bedarfabhängig bei hohen Rotordrehzahlen zu öffnen und bei niedrigen Rotordrehzahlen zu schließen.
  • Parallel zum Schaltventil kann ein Überdruck- oder Druckregelventil in der Rückführleitung vorgesehen werden, mit dem unabhängig von der Rotordrehzahl übermäßige Drücke auf der Druckseite abgebaut werden können. Alternativ kann zu diesem Zweck jedoch auch eine Flügelzellenpumpe mit interner Druckregelung verwendet werden.
  • Eine besonders gute Beschleunigung des flüssigen Mediums im Saugkanal wird erreicht, wenn sich gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein Strömungsquerschnitt der Rückführleitung innerhalb der Düse verengt, so dass das von der Druckseite zur Saugseite zurück geförderte flüssige Medium innerhalb der Düse beschleunigt wird und mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit aus der Düse austritt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Längsmittelachse eines von der Düse begrenzten Strömungskanals, durch den das unter Druck stehende flüssige Medium aus der Düse austritt, mit einer Längsmittelachse des Saugkanals fluchtet, wodurch für eine besonders gleichmäßige Beschleunigung des flüssigen Mediums im Saugkanal gesorgt werden kann, vor allem wenn die Düse und der Saugkanal koaxiale kreisförmige Strömungsquerschnitte begrenzen.
  • In konstruktiver Hinsicht kann eine solche Ausgestaltung am besten dadurch realisiert werden, dass die vor dem Einlass der Flügelzellenpumpe angeordnete Strahlpumpe einen vom saugseitigen Ende der Rückführleitung gebildeten Injektor umfasst, der vorzugsweise die Form eines koaxial zur Längsmittelachse des Saugkanals in den Saugkanal ragenden und an seinem freiem Ende mit der Düse versehenen Rohrs besitzt.
  • Die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe wird mit Vorteil als Schmierölpumpe für eine Brennkraftmaschine eingesetzt, um Schmieröl aus einer Ölwanne zu den gewünschten Schmierstellen der Brennkraftmaschine zu fördern. Das Schmieröl wird dabei zweckmäßig durch einen Saugschnorchel in den einlassseitigen Saugkanal der Flügelzellenpumpe angesaugt, wobei das angesaugte Schmieröl bei hohen Rotordrehzahlen bzw. Fördervolumina der Flügelzellenpumpe im Saugkanal durch eine Injektion von unter Druck stehendem Schmieröl von der Druckseite der Pumpe in den Saugkanal beschleunigt und dadurch die Versorgung der Pumpe mit Schmieröl verbessert wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schaltplan einer als Schmierölpumpe für eine Brennkraftmaschine dienenden erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe;
  • 2 eine geschnittene perspektivische Ansicht von Teilen der Flügelzellenpumpe, eines Saugschnorchels und eines Injektors.
  • 3 einen Schaltplan entsprechend 1, jedoch mit einigen Modifikationen.
  • Die in 1 der Zeichnung dargestellte, als Flügelzellenpumpe 1 ausgebildete Schmierölpumpe für eine Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) dient dazu, Motor- oder Schmieröl 2 aus einer Ölwanne 3 der Brennkraftmaschine anzusaugen und es durch einen Ölfilter 4 zu verschiedenen Lagerstellen der Brennkraftmaschine zu fördern.
  • Die Flügelzellenpumpe 1 selbst weist einen konventionellen Aufbau auf und ist daher in der Zeichnung nicht näher dargestellt. Allgemein umfasst die Pumpe 1 wie bekannte Flügelzellenpumpen einen ringförmigen Stator und einen innerhalb des Stators drehbar gelagerten, von der Brennkraftmaschine drehend angetriebenen Rotor, der in bekannter Weise an seinem äußeren Umfang eine Mehrzahl von radial offenen Führungsschlitzen besitzt. Die Führungsschlitze sind mit radial verschiebbaren Flügeln bestückt, die von Druckfedern radial nach außen gegen den inneren Umfang des Stators gedrückt werden und den Raum zwischen dem äußeren Umfang des Rotors und dem inneren Umfang des Stators in mehrere getrennte und gegeneinander abgedichtete Kammern unterteilen. Durch die Bewegung der Kammern in Drehrichtung des Rotors wird das Schmieröl von einem Einlass 5 der Pumpe 1 zu deren Auslass 6 gefördert.
  • Zum Ansaugen des Schmieröls 2 aus der Ölwanne 3 dient ein Saugschnorchel 7, durch den das Schmieröl 2 zum Einlass 5 der Flügelzellenpumpe 1 gefördert wird. Wie am besten in 2 dargestellt, weist der Saugschnorchel 7 einen in das Schmieröl 2 in der Ölwanne 3 eintauchenden Schnorchelteil 8 und einen durch ein grobmaschiges Sieb 9 vom Schnorchelteil 8 getrennten, zum Anschluss an die Flügelzellenpumpe dienenden gebogenen Anschlussstutzen 10 auf.
  • Der Anschlussstutzen 10 weist ein Stirnende 11 auf, das dichtend in einen erweiterten äußeren Endabschnitt 12 des Einlasses 5 der Flügelzellenpumpe 1 eingesetzt ist und zusammen mit dem Einlass 5 einen zylindrischen Saugkanal 13 begrenzt, durch den das von der Flügelzellenpumpe 1 angesaugte Schmieröl in den Raum zwischen dem äußeren Umfang des Rotors und dem inneren Umfang des Stators strömt.
  • Das von der Flügelzellenpumpe 1 durch den Auslass 6 ausgestoßene, unter einem hohen Druck stehende Schmieröl 2 wird durch eine Ölförderleitung 14 zum Ölfilter 4 gefördert, wie in 1 dargestellt. Aus der Ölförderleitung 14 zweigt eine Ölrückführleitung 15 ab, durch die die ein Teil des von der Flügelzellenpumpe 1 geförderten Schmieröls von der Druckseite der Flügelzellenpumpe 1 zu deren Saugseite zurückgeführt werden kann, um einen übermäßig hohen Öldruck auf der Druckseite der Flügelzellenpumpe 1 abzubauen und/oder um die Ansaugung von Schmieröl 2 aus der Ölwanne 3 bei hohen Drehzahlen zu verbessern.
  • Die Ölrückführleitung 15 verzweigt sich in zwei parallele Rückführleitungsabschnitte 16, 17, von denen einer 16 seitlich in den Saugkanal 13 mündet. Der Rückführleitungsabschnitt 16 enthält ein Überdruckventil 18, um die zuerst genannte Funktion zu erfüllen, d. h. einen übermäßig hohen Öldruck auf der Druckseite der Flügelzellenpumpe 1 abzubauen. Das Überdruckventil 18 öffnet selbsttätig, wenn der Druck auf der Druckseite einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, wodurch Schmieröl 2 durch die Ölrückführleitung 15 und das Überdruckventil 18 direkt in den Saugkanal 13 geleitet wird.
  • Um die zuletzt genannte Funktion zu erfüllen, d. h. die Ansaugung von Schmieröl 2 aus der Ölwanne 3 bei hohen Drehzahlen zu verbessern, weist der andere der beiden parallelen Rückführleitungsabschnitte 17 ein Schaltventil 19 auf, das von einer Steuereinheit 20 geöffnet wird, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine bzw. die Drehzahl des von der Brennkraftmaschine angetriebenen Rotors der Flügelzellenpumpe 1 einen vorbestimmten Schaltwert übersteigt. Außerdem ist das saugseitige Ende des Ölrückführleitungsabschnitts 16 als röhrenförmiger, zum Einlass 5 der Flügelzellenpumpe 1 hin gerichteter Injektor 21 ausgebildet, der ins Innere des Saugkanals 13 ragt und an seinem freien Ende eine Düse 22 mit einer Querschnittsverengung 23 aufweist. Die Querschnittsverengung 23 dient dazu, die Strömungsgeschwindigkeit des durch den Injektor 21 in den Saugkanal 13 injizierten Schmieröls 2 bei seinem Austritt aus der Düse 22 zu erhöhen. Infolge der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem mit einer hohen Strömungsgeschwindigkeit aus der Düse 22 austretenden Schmieröl 2 und dem mit einer sehr viel geringeren Strömungsgeschwindigkeit aus dem Saugschnorchel 7 zugeführten, um den Injektor 21 herum im Saugkanal 13 befindlichen Schmieröl 2 kommt es in der Grenzschicht zwischen den beiden Strömungen zum Auftreten von Scherspannungen. Diese Scherspannungen bewirken eine Impulsübertragung von der schnelleren, in der Mitte des Saugkanals 13 verlaufenden Schmierölströmung auf die langsamere Schmierölströmung entlang der zylindrischen Umfangswand des Saugkanals. Durch diese Impulsübertragung wird langsameres Schmieröl 2 in der Nähe der Grenzschicht mitgerissen und beschleunigt, wodurch das Schmieröl 2 insgesamt mit einer höheren Geschwindigkeit zum Einlass 5 der Flügelzellenpumpe 1 transportiert wird. Nach dem Gesetz von Bernoulli führt die Geschwindigkeitszunahme des Schmieröls 2 im Saugkanal 13 zu einem Absinken des Drucks im Saugkanal 13. Dies wiederum hat zur Folge, dass vermehrt Schmieröl 2 durch den Saugschnorchel 7 aus der Ölwanne 3 angesaugt wird, wo durch insgesamt die Versorgung der Flügelzellenpumpe 1 mit Schmieröl verbessert und damit das Auftreten von Kavitation im Inneren der Flügelzellenpumpe 1 verhindert werden kann.
  • Um zu verhindern, dass die Brennkraftmaschine bei niedrigen Drehzahlen nicht ausreichend mit Schmieröl 2 versorgt wird, wird das Schaltventil 19 von der Steuereinheit 20 geschlossen, wenn die die Drehzahl der Brennkraftmaschine bzw. die Drehzahl des von der Brennkraftmaschine angetriebenen Rotors der Flügelzellenpumpe 1 unter den vorbestimmten Schaltwert sinkt.
  • Wie am besten in 2 dargestellt, ist der röhrenförmige Injektor 21 als integraler Teil des Saugschnorchels 7 ausgebildet und besteht im Wesentlichen aus einem langgestreckten geraden Rohr 24, das oberhalb des Siebs 9 durch eine Wand 25 des gebogenen Anschlussstutzens 10 hindurch ins Innere desselben ragt und an seinem freien Ende mit der als Einsatz ausgebildeten Düse 22 versehen ist. Die Ausrichtung des Rohrs 24 und der Düse 22 ist derart, dass die Längsmittelachsen eines vom Rohr 24 bzw. von der Düse 22 umschlossenen Strömungskanals koaxial zur Längsmittelachse des zylindrischen Saugkanals 13 ausgerichtet sind. Auf diese Weise hat die in Richtung des Einlasses 5 der Flügelzellenpumpe 1 weisende Düse 22 in Umfangsrichtung einen konstanten Abstand von der zylindrischen Wand des Stirnendes 11 des Anschlussstutzens 10, wodurch eine zur Längsmittelachse des Saugkanals 13 rotationssymmetrische Beschleunigung des Schmieröls im Saugkanal 13 gewährleistet werden kann.
  • 3 zeigt einen Schaltplan entsprechend 1, jedoch mit einigen Modifikationen: Zum Beispiel handelt es sich bei der in 3 schematisch dargestellten Flügelzellenpumpe 1 um eine als zweistufige Regelölpumpe mit pumpeninterner Druckregelung ausgebildete schaltbare Flügelzellenpumpe, die einen verstellbaren Stator besitzt, so dass eventuelle Überdrücke auf der Druckseite durch Anpassung der Fördermenge abgebaut werden können. Das Überdruckventil 18 in der Ölrückführleitung 15 zwischen der Druckseite und der Saugseite ist daher ebenso entbehrlich wie zwei parallele Rückführleitungsabschnitte 16, 17. An deren Stelle tritt eine unverzweigte Ölrückführleitung 15, deren saugseitiges Ende als Injektor 21 ausgebildet ist. Weiter enthält die Ölrückführleitung 15 in 3 an Stelle eines von einer Steuereinheit 20 gesteuerten Schaltventils 19 ein druckschwellengeschaltetes Rückschlagventil 26, das selbsttätig öffnet, wenn der Öldruck auf der Druckseite der Flügelzellenpumpe 1 bei hohen Drehzahlen einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, und selbsttätig schließt, wenn der Öldruck bei niedrigeren Drehzahlen wieder unter den Schwellenwert absinkt.
  • Diese beiden Modifikationen des Schaltplans in 1, d. h. die Verwendung einer Regelölpumpe 1 mit pumpeninterner Druckregelung einerseits und eines druckabhängig öffnenden Rückschlagventils 26 in der Ölrückführleitung 15 andererseits können selbstverständlich auch einzeln realisiert werden.
  • 1
    Flügelzellenpumpe
    2
    Schmieröl
    3
    Ölwanne
    4
    Ölfilter
    5
    Einlass Flügelzellenpumpe
    6
    Auslass Flügelzellenpumpe
    7
    Saugschnorchel
    8
    Schnorchelteil
    9
    grobmaschiges Sieb
    10
    Anschlussstutzen Saugschnorchel
    11
    Stirnende Anschlussstutzen
    12
    erweiterter Endabschnitt Einlass
    13
    Saugkanal
    14
    Ölförderleitung
    15
    Ölrückführleitung
    16
    Rückführleitungsabschnitt
    17
    Rückführleitungsabschnitt
    18
    Überdruckventil
    19
    Schaltventil
    20
    Steuereinheit
    21
    Injektor
    22
    Düse
    23
    Querschnittsverengung
    24
    Rohr
    25
    Wand Anschlussstutzen
    26
    Rückschlagventil

Claims (12)

  1. Flügelzellenpumpe zur Förderung eines flüssigen Mediums, mit einer Saugseite, einer Druckseite und einer von der Druckseite zur Saugseite führenden Rückführleitung, dadurch gekennzeichnet, dass das saugseitige Ende der Rückführleitung (15) mit einer in einem Saugkanal (13) der Flügelzellenpumpe (1) angeordneten und in Strömungsrichtung des flüssigen Mediums (2) durch den Saugkanal (13) ausgerichteten Düse (22) versehen ist.
  2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Rückführleitung (15) strömende und durch die Düse (22) in den Saugkanal (13) austretende flüssige Medium (2) eine Ansaugung von flüssigem Medium (2) in den Saugkanal (13) und eine Beschleunigung des flüssigen Mediums (2) im Saugkanal (13) in Richtung der Flügelzellenpumpe (1) bewirkt.
  3. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein in der Rückführleitung (15) angeordnetes Schaltventil (19).
  4. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (20) zum Öffnen und Schließen des Schaltventils (19) in Abhängigkeit vom Fördervolumen der Flügelzellenpumpe (1) und/oder von der Drehzahl eines Rotors der Flügelzellenpumpe (1).
  5. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein in der Rückführleitung (15) angeordnetes, in Abhängigkeit vom Druck des flüssigen Mediums auf der Druckseite der Flügelzellenpumpe (1) öffnendes bzw. schließendes Rückschlagventil (26).
  6. Flügelzellenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein in der Rückführleitung (15) angeordnetes Überdruckventil (18) zum Abbau auf der Druckseite auftretenden von Überdrücken.
  7. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (19) und das Überdruckventil (18) parallel geschaltet sind.
  8. Flügelzellenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur internen Druckregelung bzw. Anpassung der Fördermenge zum Abbau auf der Druckseite auftretenden von Überdrücken.
  9. Flügelzellenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein saugseitiges Ende der Rückführleitung (15) von einem in den Saugkanal (13) ragenden injektor (21) gebildet wird, der an seinem freiem Ende mit der Düse (22) versehen ist.
  10. Flügelzellenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Strömungsquerschnitt der Rückführleitung (15) innerhalb der Düse (22) verengt.
  11. Flügelzellenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Düse (22) begrenzter Strömungskanal eine mit einer Längsmittelachse des Saugkanals (13) fluchtende Längsmittelachse aufweist.
  12. Flügelzellenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelzellenpumpe (1) Schmieröl (2) aus einer Ölwanne (3) zu einer Brennkraftmaschine fördert.
DE200910015990 2009-04-02 2009-04-02 Flügelzellenpumpe mit Beifüllhilfe Withdrawn DE102009015990A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910015990 DE102009015990A1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Flügelzellenpumpe mit Beifüllhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910015990 DE102009015990A1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Flügelzellenpumpe mit Beifüllhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009015990A1 true DE102009015990A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=42234744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910015990 Withdrawn DE102009015990A1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Flügelzellenpumpe mit Beifüllhilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009015990A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014196513A1 (ja) * 2013-06-04 2014-12-11 株式会社ミクニ 流体ポンプ
WO2015011368A1 (fr) * 2013-07-24 2015-01-29 Total Sa Dispositif de bloc de pompage avec circuit de contournement integre
DE102014207805A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Bestimmen eines Ölstandes in einem Getriebe
DE102022202813A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Schmieranordnung für eine elektrische Maschine mit Strahlpumpe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB559108A (en) * 1940-11-15 1944-02-04 Cyril Alphonso Pugh Improvements in or relating to fuel supply systems for internal-combustion engines
US2983226A (en) * 1953-01-16 1961-05-09 William T Livermore Injection filled liquid pump
DE2631452A1 (de) * 1975-08-06 1977-02-17 Sundstrand Corp Einrichtung zum foerdern von fluessigkeit
DE3418384A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Peter Graf von 8000 München Ingelheim Vorrichtungen zur drehzahlunabhaengigen foerderstromregulierung mit energierueckgewinn bei konstantpumpen - insbesondere bei schmieroelpumpen
US20020081210A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Aden David R. Sliding vane pump
DE102007016145A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Kayaba Industry Co., Ltd. Flügelzellenpumpe
DE102008026193A1 (de) * 2008-05-30 2008-12-18 Daimler Ag Hydraulisches Lenksystem und zugehörige Pumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB559108A (en) * 1940-11-15 1944-02-04 Cyril Alphonso Pugh Improvements in or relating to fuel supply systems for internal-combustion engines
US2983226A (en) * 1953-01-16 1961-05-09 William T Livermore Injection filled liquid pump
DE2631452A1 (de) * 1975-08-06 1977-02-17 Sundstrand Corp Einrichtung zum foerdern von fluessigkeit
DE3418384A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Peter Graf von 8000 München Ingelheim Vorrichtungen zur drehzahlunabhaengigen foerderstromregulierung mit energierueckgewinn bei konstantpumpen - insbesondere bei schmieroelpumpen
US20020081210A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Aden David R. Sliding vane pump
DE102007016145A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Kayaba Industry Co., Ltd. Flügelzellenpumpe
DE102008026193A1 (de) * 2008-05-30 2008-12-18 Daimler Ag Hydraulisches Lenksystem und zugehörige Pumpe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014196513A1 (ja) * 2013-06-04 2014-12-11 株式会社ミクニ 流体ポンプ
JP2014234783A (ja) * 2013-06-04 2014-12-15 株式会社ミクニ 流体ポンプ
US10041492B2 (en) 2013-06-04 2018-08-07 Mikuni Corporation Fluid pump having a return passage parallel to a suction passage
WO2015011368A1 (fr) * 2013-07-24 2015-01-29 Total Sa Dispositif de bloc de pompage avec circuit de contournement integre
FR3009035A1 (fr) * 2013-07-24 2015-01-30 Total Sa Dispositif de bloc de pompage avec circuit de contournement integre.
US9920885B2 (en) 2013-07-24 2018-03-20 Total Sa Pumping block device having an integrated bypass circuit
DE102014207805A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Bestimmen eines Ölstandes in einem Getriebe
DE102022202813A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Schmieranordnung für eine elektrische Maschine mit Strahlpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000414B4 (de) Kraftstoffzufuhreinheit für eine Brennkraftmaschine
EP2449245B1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
EP1190174B1 (de) Pumpenanordnung zur förderung von kraftstoff
DE102009051473B4 (de) Hydrauliksystem für ein Getriebe mit Pumpeneinlassdiffusor
EP2591225B1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE10239558B4 (de) Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
DE102009015990A1 (de) Flügelzellenpumpe mit Beifüllhilfe
EP1085995B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP3084200B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine sowie überströmventil dazu
DE19549507C2 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
WO2010012525A1 (de) Kraftstoff-fördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10154133C1 (de) Kraftstoffsystem
EP2580080B1 (de) Hydraulische anlage
DE102008062518B4 (de) Hochdruckpumpe
DE2040955A1 (de) Druckerzeugungssystem
DE102011089623A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE4240590A1 (de) Verdrängerpumpe
EP2791553A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines fluidfüllstandes in einem gehäusebereich
DE102011082644A1 (de) Pumpenanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE10162772B4 (de) Mediumfördervorrichtung
DE19902292A1 (de) Fördereinheit
DE102015202636A1 (de) Förderaggregat für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
WO2009019101A1 (de) Verdrängerpumpe
WO2009135714A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102013011365A1 (de) Verdrängerpumpe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal