WO2009135714A1 - Innenzahnradpumpe - Google Patents

Innenzahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2009135714A1
WO2009135714A1 PCT/EP2009/052710 EP2009052710W WO2009135714A1 WO 2009135714 A1 WO2009135714 A1 WO 2009135714A1 EP 2009052710 W EP2009052710 W EP 2009052710W WO 2009135714 A1 WO2009135714 A1 WO 2009135714A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groove
internal gear
gear
connection cover
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052710
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Pichler
Alexander Fuchs
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009135714A1 publication Critical patent/WO2009135714A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • F04C15/0049Equalization of pressure pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/088Elements in the toothed wheels or the carter for relieving the pressure of fluid imprisoned in the zones of engagement

Definitions

  • the invention relates to an internal gear pump for conveying a fluid according to the preamble of claim 1.
  • the term internal gear pump in the present case also includes gerotor pumps and rotor pumps. Such pumps are used, for example, as fuel or engine oil pumps in motor vehicle engines.
  • Such an internal gear pump has a fixed pump housing and two gears rotatably mounted therein, namely an internally toothed external gear and an external gear and standing in engagement with the external gear internal gear.
  • the inner gear has at least one tooth less than the outer gear and is arranged eccentrically to this, between the inner and outer gear differently sized interdental spaces are formed, which serve as delivery chambers for the fluid to be delivered.
  • the internal gear is connected to a drive shaft, so that the rotation of the internal gear causes the rotation of the external gear.
  • the volume of the lying between the inner and outer gear change delivery chambers that is, the volume of a delivery chamber is either larger or smaller.
  • a negative pressure is created in the delivery chamber which causes fluid to be sucked into the pump housing via an inlet opening in communication with the chamber.
  • the volume decreases again, so that the fluid contained in the delivery chamber is forced out of the chamber via an outlet opening likewise arranged in the pump housing.
  • the suction reduction taking place on the suction side due to the increase in volume of the delivery chambers can during Conveying liquids to cause blistering, for example, when the pressure drops so low that the static pressure drops below the vapor pressure. This is the case in particular at high speeds and associated high flow velocities, since, as is known, the static pressure is lower the higher the flow velocity.
  • the pressure in a chamber filled with a two-phase mixture is below the delivery pressure. If such a chamber arrives in conjunction with a flow channel arranged on the housing side, which in turn communicates with the discharge opening of the pump and thus in which the delivery pressure prevails, the flow direction is reversed. In this case, the pressure in the delivery chamber containing the two-phase mixture increases due to the fluid flowing back in such a way that the gas bubbles collapse due to implosion. This process is further accelerated by the volume reduction of the delivery chambers in the direction of movement. If the original volume of the gas phase filled with liquid medium, the moving fluid is slowed down. By this braking the pressure in the delivery chamber increases abruptly. This results in pressure peaks that are significantly higher than the delivery pressure of the pump.
  • the flow direction in the groove reverses again so that the fluid can escape from the delivery chamber, which shrinks in the direction of movement.
  • the resulting pressure peaks increase the load on the pump and the load on the entire system in which the pump is installed. Furthermore, cavitation damage to the components of the pump can occur due to the rapid collapse of the gas bubbles.
  • the object of the present invention is to provide an internal gear pump whose concrete design is able to keep the occurrence of pressure peaks low even at high speeds. Another task is to avoid cavitation damage. Furthermore, the pump should be simple and inexpensive to manufacture.
  • the pump housing has a connection cover having a drain opening, in which at least one groove formed as a flow channel and in connection with the drain opening and at least two adjacent delivery chambers is arranged to improve the flow guide, wherein the groove has a cross-sectional area which changes in the course of the groove Width and / or the depth of the groove increases or decreases.
  • An advantage of the invention is to be seen in the fact that the groove with unthrottled promotion causes a low-loss outflow of the pumped fluid from the narrowing in the direction of flow delivery chambers.
  • the advantage of the invention is that the leading to implosion reversal of the flow direction on the groove formed as a flow channel delayed, that is throttled.
  • the pressure on the suction side drops down to the vapor pressure and steam or gas bubbles are produced.
  • This two-phase mixture is transported in the delivery chambers on the pressure side of the pump.
  • a reversal of the flow direction is achieved in such a way that the fluid flows back only slowly.
  • the throttling effect is due to the changing in Nutverlauf cross-sectional area of the groove. Slowly flowing fluid also causes the pressure in the delivery chamber to rise slowly, so that the implosion of the gas phase is "gentle.” The gentle imploding of the gas bubbles in turn prevents a sudden pressure increase in the delivery chamber and thus also the occurrence of cavitation damage Terminal cover formed groove thus contributes to the extension of the life and to increase the efficiency of the pump.
  • the flow guidance can be optimized by selecting a suitable groove cross section and a suitable groove geometry.
  • a groove is preferred whose cross-sectional area in the Nutverlauf to
  • Drain opening is larger, that is, a groove that is wider and / or deeper to the drain opening. Only then is the desired throttling effect achieved, which allows the backflow of the fluid to be controlled. Further preferably, only the depth of the groove increases in Nutverlauf
  • the groove is formed along a circular path and thereby extends preferably concentric to
  • the groove is at least the pressure side in constant communication with the delivery chambers, because the internal teeth of the external gear defines the outer peripheral side boundary of the delivery chambers.
  • the groove does not describe a complete circle, but one Circular arc whose length is dimensioned such that the arrangement of the groove takes place exclusively on the pressure side.
  • connection cover in the region of the inlet opening has a further groove designed as a flow channel.
  • this groove differs from the groove arranged on the pressure side in that its cross-sectional area in the groove course preferably remains the same and / or is greater than the cross-sectional area of the pressure-side groove. In this way, an undesirable on the suction side additional throttling action is prevented, which would lead to a further decrease in the pressure in the region of the inlet opening and thus cavitation would be required.
  • the pump housing may be mirror-inverted to the inside of the connection cover on the end wall side lying opposite the connection cover with respect to the formation of grooves. That is, the terminal wall opposite the end wall side may also be provided with at least one groove.
  • the mirrored design with regard to the formation of grooves ensures a reinforcement of the advantageous effects already described in connection with the grooves in the connection cover. Thus, it is avoided that the effects of the grooves cancel each other out.
  • the terminal cover opposite end wall side of the pump housing is part of a separate bearing cap, so that here the inside of the bearing cap is mirror-inverted with respect to the formation of grooves to the inside of the connection cover.
  • Fig. 2 is an exploded view of the pump of Fig. 1 in
  • Fig. 3 is a schematic cross section through the
  • Fig. 4 is a diagram for illustrating the pressure peaks over
  • Fig. 1 shows in section the pump housing 1, which is connectable by means of screws 13 with a connection cover 4. 2, the connection cover 4 has an inlet opening 2 and a drain opening 3 in the form of boreholes which serve to connect lines, by means of which a liquid to be conveyed, such as, for example, fuel or engine oil, is supplied to the pump. and can be dissipated.
  • a liquid to be conveyed such as, for example, fuel or engine oil
  • connection cover has in the peripheral region further bores 14 which serve to receive the screws 13 and correspond with bores 15 in the pump housing 1.
  • an external gear 5 and an internal gear 6 are rotatably supported inside the pump housing 1, an external gear 5 and an internal gear 6 are rotatably supported.
  • the external gear 5 has an internal toothing and the internal gear 6 has an external toothing, wherein the standing in engagement with the external gear 5 internal gear 6 has fewer teeth than the external gear.
  • conveyor chambers 7 are formed in this way, whose volume changes with rotation of the gears 5, 6 due to the eccentric mounting of the internal gear 6.
  • the internal gear 6 is also provided with a central opening 16 for receiving a drive shaft (not shown).
  • connection cover 4 has on the inside at least one groove 8 which runs in a circular arc shape with the outlet opening 3. Due to the circular arc-shaped course of the groove 8 ensures that the pressure side lying delivery chambers are in constant communication with the groove 8.
  • the groove 8 extends concentrically with the outer gear 5.
  • the length of the circular arc is further dimensioned such that the groove 8 extends only over the pressure-side region of the connection cover 4.
  • the cross-sectional area of the groove 8 changes.
  • the groove depth increases towards the outlet opening 3, so that the cross-sectional area of the groove and thus the flow cross-section increases towards the outlet opening 4.
  • the width of the groove remains unchanged in the present embodiment, however.
  • the chosen Nutverlauf and the selected groove geometry allow that in the case of a caused by the suction throttling backflow a throttling effect and, associated therewith, a slow filling of the coincident gas bubbles occurs. This gentle imploding of the gas bubbles avoids a sudden increase in pressure and thus dampens pressure peaks. Furthermore, cavitation damage is prevented. As a result, not only the life of the pump can be increased, but the pump also has a smoother running.
  • a further also circular arc-shaped groove 9 is arranged on the suction side on the inside of the connection cover 3.
  • the width and length of the groove 9 correspond to the width and length of the groove 8, however, the groove 9 has a greater depth than the groove 8, based on the average depth of the groove 8.
  • Groove 8 and groove 9 are not connected. Rather, the connection cover in each case between the grooves 8, 9 just trained sealing areas.
  • Fig. 2 provides a view of the rear end wall side 10 of the pump interior. It shows that the terminal cover 4 opposite end wall side is also provided with two grooves, the formation of the grooves is mirrored.
  • connection cover 4 As a result, the advantageous effect of the grooves 8, 9 formed in the connection cover 4 can be further enhanced. Furthermore, the end wall side 10 - unlike the inside 11 of the connection cover 4 - with a bore 17 for carrying out the drive shaft (not shown) equipped.
  • FIG. 3 shows a section of the inside surface profile of a connection cover 4 of an internal gear pump according to the invention.
  • Suction side i. in the region marked with the letter A, wherein the associated arrow indicates the conveying direction
  • the inside of the connection cover 4 has a groove 9.
  • the connection cover 4 On the pressure side, i. in the area marked with the letter B, the connection cover 4 has a further groove 8, the formation of which, however, differs from that of the groove 9.
  • the groove 9 continuously has the same groove depth, the groove depth and thus also the cross-sectional area of the groove 8 changes. Namely, the groove depth of the groove 8 increases in the conveying direction.
  • the groove bottom thus extends obliquely to the inside 11 of the connection cover 4.
  • the connection cover 4 In a sealing region C between the groove 9 and the groove 8, the connection cover 4 is flat.
  • the fluid is present as a two-phase mixture which contains a liquid phase 18 and a gas phase 19 (see position I), the formation of the gas phase 19 already taking place on the suction side.
  • the enlarged by the gas phase 19 volume of the fluid is hinted by the dashed line 20 reproduced.
  • FIG. 4 shows the pressure peaks are indicated via rotational speed.
  • the line 21 shows the increase in speed associated with the increase in pressure peaks in the delivery chambers of a internal gear pump according to the prior art.
  • the line 22 shows the course of the pressure peaks in an internal gear pump according to the present invention, wherein it is clear that the occurrence of pressure peaks is significantly reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradpumpe zum Fördern eines Fluids mit einem Pumpengehäuse (1), in dem ein innenverzahntes Außenzahnrad (5) und ein außenverzahntes und in Eingriff mit dem Außenzahnrad stehendes Innenzahnrad (6) drehbar gelagert sind, wobei das Innenzahnrad (6) weniger Zähne als das Außenzahnrad (5) aufweist und exzentrisch zum Außenzahnrad (5) angeordnet ist, so dass zwischen Innen- und Außenzahnrad Förderkammern (7) gebildet werden, deren Volumen sich jeweils bei Drehung der beiden Zahnräder (5, 6) verändert. Erfindungsgemäß umfasst das Pumpengehäuse (1) einen eine Ablauföffnung (3) aufweisenden Anschlussdeckel (4), in dem zur Verbesserung der Strömungsführung wenigstens eine als Strömungskanal ausgebildete und in Verbindung mit der Ablauföffnung (3) und wenigstens zwei benachbarten Förderkammern (7) stehende Nut (8) angeordnet ist, wobei die Nut (8) eine sich im Nutverlauf verändernde Querschnittsfläche aufweist, indem die Breite und/oder die Tiefe der Nut (8) zuoder abnimmt.

Description

Innenzahnradpumpe
Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradpumpe zum Fördern eines Fluids entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Begriff Innenzahnradpumpe umfasst vorliegend auch Zahnringpumpen und Rotorpumpen. Derartige Pumpen werden beispielsweise als Kraftstoff- oder Motorölpumpen bei Kraftfahrzeugmotoren eingesetzt.
Eine derartige Innenzahnradpumpe weist ein feststehendes Pumpengehäuse und zwei hierin drehbar gelagerte Zahnräder auf, nämlich ein innenverzahntes Außenzahnrad und ein außenverzahntes und in Eingriff mit dem Außenzahnrad stehendes Innenzahnrad. Indem das Innenzahnrad zumindest einen Zahn weniger als das Außenzahnrad aufweist und exzentrisch zu diesem angeordnet ist, werden zwischen Innen- und Außenzahnrad unterschiedlich große Zahnzwischenräume ausgebildet, die als Förderkammern für das zu fördernde Fluid dienen. In der Regel ist das Innenzahnrad mit einer Antriebswelle verbunden, so dass die Drehung des Innenzahnrads die Drehung des Außenzahnrads bewirkt.
Bei einer Drehung der Zahnräder verändert sich das Volumen der zwischen Innen- und Außenzahnrad liegenden Förderkammern, das heißt, das Volumen einer Förderkammer wird entweder größer oder kleiner. Bei einer Volumenvergrößerung entsteht in der Förderkammer ein Unterdruck, der bewirkt, dass Fluid über eine mit der Kammer in Verbindung stehende ZulaufÖffnung im Pumpengehäuse angesaugt wird. Mit fortschreitender Drehung verkleinert sich das Volumen wieder, so dass das in der Förderkammer enthaltene Fluid über eine ebenfalls im Pumpengehäuse angeordnete AblaufÖffnung aus der Kammer herausgedrückt wird. Die aufgrund der Volumenvergrößerung der Förderkammern saugseitig erfolgende Druckabsenkung kann beim Fördern von Flüssigkeiten zu einer Blasenbildung führen, wenn beispielsweise der Druck soweit absinkt, dass der statische Druck unter den Dampfdruck fällt. Dies ist insbesondere bei hohen Drehzahlen und damit einhergehenden hohen Strömungsgeschwindigkeiten der Fall, da bekanntermaßen der statische Druck umso geringer ist, je höher die Strömungsgeschwindigkeit ist. Zumindest zeitweise liegt dann neben der flüssigen Phase auch eine Gasphase vor.
Der Druck in einer mit einem Zweiphasengemisch gefüllten Kammer liegt unterhalb des Förderdrucks. Gelangt eine solche Kammer in Verbindung mit einem gehäuseseitig angeordneten Strömungskanal, der wiederum mit der AblaufÖffnung der Pumpe in Verbindung steht und in dem somit der Förderdruck herrscht, kommt es zu einer Umkehr der Strömungsrichtung. Dabei steigt der Druck in der das Zweiphasengemisch enthaltenden Förderkammer durch das zurückströmende Fluid derart an, dass die Gasblasen durch Implosion zusammenfallen. Dieser Vorgang wird durch die Volumenverkleinerung der Förderkammern in Bewegungsrichtung noch beschleunigt. Ist das ursprüngliche Volumen der Gasphase mit flüssigem Medium aufgefüllt, wird das bewegte Fluid abgebremst. Durch diese Abbremsen steigt der Druck in der Förderkammer schlagartig an. Es entstehen hierdurch Druckspitzen, die deutlich höher sind als der Förderdruck der Pumpe.
Ist die Förderkammer vollständig mit flüssigem Medium gefüllt, kehrt sich die Strömungsrichtung in der Nut wieder um, damit das Fluid aus der sich in Bewegungsrichtung verkleinernden Förderkammer entweichen kann.
Die entstehenden Druckspitzen erhöhen die Belastung der Pumpe sowie die Belastung des gesamten Systems in das die Pumpe eingebaut ist. Des Weiteren können durch das schnelle Zusammenfallen der Gasblasen Kavitationsschäden an den Bauteilen der Pumpe auftreten. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Innenzahnradpumpe bereit zu stellen, deren konkrete Ausgestaltung das Auftreten von Druckspitzen auch bei hohen Drehzahlen gering zu halten vermag. Eine weitere Aufgabe besteht darin, Kavitationsschäden zu vermeiden. Ferner soll die Pumpe einfach und kostengünstig herzustellen sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß umfasst das Pumpengehäuse einen eine AblaufÖffnung aufweisenden Anschlussdeckel, in dem zur Verbesserung der Strömungsführung wenigstens eine als Strömungskanal ausgebildete und in Verbindung mit der AblaufÖffnung und wenigstens zwei benachbarten Förderkammern stehende Nut angeordnet ist, wobei die Nut eine sich im Nutverlauf verändernde Querschnittsfläche aufweist, indem die Breite und/oder die Tiefe der Nut zu- oder abnimmt.
Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Nut bei ungedrosselter Förderung ein verlustarmes Ausströmen des geförderten Fluids aus den sich in Strömungsrichtung verengenden Förderkammern bewirkt.
Bei einer Saugdrosselung, die sich je nach hydraulischem Widerstand im Zulauf bei höheren Drehzahlen einstellt, besteht der Vorteil der Erfindung darin, dass die zur Implosion führende Umkehr der Strömungsrichtung über die als Strömungskanal ausgebildete Nut verzögert, d.h. gedrosselt erfolgt. Denn wie bereits eingangs beschrieben, sinkt bei einer Saugdrosselung der Druck saugseitig bis auf den Dampfdruck ab und es entstehen Dampf- bzw. Gasblasen. Dieses Zweiphasengemisch wird in den Förderkammern auf die Druckseite der Pumpe transportiert. Bei Verbindung der mit dem Zweiphasengemisch gefüllten und unter Dampfdruck stehenden Förderkammer mit der als Strömungskanal ausgebildeten Nut, die ihrerseits mit der Ablauföffnung verbundenen ist, wird eine Umkehr der Strömungsrichtung in der Weise erreicht, dass das Fluid nur langsam zurückströmt. Die Drosselwirkung ist auf die sich im Nutverlauf verändernde Querschnittsfläche der Nut zurückzuführen. Durch langsam zurückströmendes Fluid steigt der Druck in der Förderkammer auch nur langsam an, so dass die Implosion der Gasphase „sanft" erfolgt. Das sanfte Implodieren der Gasblasen wiederum verhindert einen schlagartigen Druckanstieg in der Förderkammer und damit auch das Auftreten von Kavitationsschäden. Die druckseitig im Anschlussdeckel ausgebildete Nut trägt damit zur Verlängerung der Lebensdauer sowie zur Erhöhung des Wirkungsgrades der Pumpe bei.
Über die Wahl eines geeigneten Nutquerschnitts sowie einer geeigneten Nutgeometrie kann demnach die Strömungsführung optimiert werden. Zur Erzielung der Drosselwirkung wird eine Nut bevorzugt, deren Querschnittsfläche im Nutverlauf zur
Ablauföffnung hin größer wird, das heißt eine Nut, die zur Ablauföffnung hin breiter und/oder tiefer wird. Erst hierdurch wird der gewünschte Drosseleffekt erzielt, der das Zurückströmen des Fluids kontrolliert erfolgen lässt. Weiterhin vorzugsweise nimmt lediglich die Tiefe der Nut im Nutverlauf zur
AblaufÖffnung hin zu. Ein derartiger Nutverlauf ist unter anderem fertigungstechnisch einfach herzustellen.
Weiterhin bevorzugt ist die Nut entlang einer Kreisbahn ausgebildet und verläuft dabei vorzugsweise konzentrisch zum
Außenzahnrad. Dadurch ist sichergestellt, dass die Nut zumindest druckseitig in steter Verbindung mit den Förderkammern steht, denn die Innenverzahnung des Außenzahnrads definiert die außenumfangseitige Begrenzung der Förderkammern. Vorzugsweise beschreibt die Nut keinen vollständigen Kreis, sondern einen Kreisbogen, dessen Länge derart bemessen ist, dass die Anordnung der Nut ausschließlich druckseitig erfolgt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Anschlussdeckel im Bereich der ZulaufÖffnung eine weitere als Strömungskanal ausgebildete Nut auf. Diese Nut unterscheidet sich jedoch von der druckseitig angeordneten Nut dadurch, dass deren Querschnittsfläche im Nutverlauf vorzugsweise gleich bleibt und/oder größer als die Querschnittsfläche der druckseitigen Nut ist. Auf diese Weise wird eine auf der Saugseite unerwünschte zusätzliche Drosselwirkung unterbunden, die zu einem weiteren Absinken des Drucks im Bereich der Zulauföffnung führen würde und damit kavitationsfordernd wäre.
Ferner kann das Pumpengehäuse an der dem Anschlussdeckel gegenüber liegenden Stirnwandseite im Hinblick auf die Ausbildung von Nuten spiegelverkehrt zur Innenseite des Anschlussdeckels ausgebildet sein. Das heißt, die dem Anschlussdeckel gegenüber liegende Stirnwandseite kann ebenfalls mit wenigstens einer Nut versehen sein. Die gespiegelte Ausbildung im Hinblick auf die Ausbildung von Nuten gewährleistet eine Verstärkung der bereits im Zusammenhang mit den Nuten im Anschlussdeckel beschriebenen vorteilhaften Effekte. Somit wird vermieden, dass sich die Wirkungen der Nuten gegenseitig aufheben.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die dem Anschlussdeckel gegenüber liegende Stirnwandseite des Pumpengehäuses Bestandteil eines separaten Lagerdeckels, so dass hier die Innenseite des Lagerdeckels im Hinblick auf die Ausbildung von Nuten spiegelverkehrt zur Innenseite des Anschlussdeckels ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschreiben. Es zeigen: Fig. 1 eine Explosionsansicht einer Innenzahnradpumpe in Blickrichtung des Anschlussdeckels,
Fig. 2 eine Explosionsansicht der Pumpe der Fig. 1 in
Blickrichtung des Lagerdeckels,
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch den
Anschlussdeckel der Pumpe der Fig. 1, wobei der Schnitt entlang der Kreisbahn der Nut geführt ist und
Fig. 4 ein Diagramm zur Darstellung der Druckspitzen über
Drehzahl bei einer Innenzahnradpumpe nach dem Stand der Technik und einer erfindungsgemäßen Pumpe.
Die Explosionsansicht der Fig. 1 zeigt im Anschnitt das Pumpengehäuse 1, das mittels Schrauben 13 mit einem Anschlussdeckel 4 verbindbar ist. Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, weist der Anschlussdeckel 4 eine ZulaufÖffnung 2 und eine Ablauföffnung 3 in Form von Bohrungen auf, welche dem Anschluss von Leitungen dienen, mittels derer eine zu fördernde Flüssigkeit, wie beispielsweise Kraftstoff oder Motoröl, der Pumpe zu- und abgeführt werden kann. Die Lage der ZulaufÖffnung 2 und der Ablauföffnung 3 ist auf die Lage und
Größe der weiteren Komponenten im Inneren der Pumpe abgestimmt. Der Anschlussdeckel weist im Umfangsbereich weitere Bohrungen 14 auf, die der Aufnahme der Schrauben 13 dienen und mit Bohrungen 15 im Pumpengehäuse 1 korrespondieren.
Im Inneren des Pumpengehäuses 1 sind ein Außenzahnrad 5 und ein Innenzahnrad 6 drehbar gelagert. Das Außenzahnrad 5 weist eine Innenverzahnung und das Innenzahnrad 6 eine Außenverzahnung auf, wobei das in Eingriff mit dem Außenzahnrad 5 stehende Innenzahnrad 6 weniger Zähne aufweist als das Außenzahnrad 5. Zwischen Außen- und Innenzahnrad 5, 6 werden auf diese Weise Förderkammern 7 gebildet, deren Volumen sich mit Drehung der Zahnräder 5, 6 aufgrund der exzentrischen Lagerung des Innenzahnrads 6 verändert. Das Innenzahnrad 6 ist zudem mit einer zentralen Öffnung 16 zur Aufnahme einer Antriebswelle versehen (nicht dargestellt) .
Bei der erfindungsgemäßen Innenzahnradpumpe weist der Anschlussdeckel 4 innenseitig wenigstens eine mit der AblaufÖffnung 3 in Verbindung stehende, kreisbogenförmig verlaufende Nut 8 auf. Aufgrund des kreisbogenförmigen Verlaufs der Nut 8 wird sichergestellt, dass die druckseitig liegenden Förderkammern in steter Verbindung mit der Nut 8 stehen. Vorliegend verläuft die Nut 8 konzentrisch zum Außenzahnrad 5. Die Länge des Kreisbogens ist ferner derart bemessen, dass sich die Nut 8 lediglich über den druckseitigen Bereich des Anschlussdeckels 4 erstreckt. Im Nutverlauf verändert sich die Querschnittsfläche der Nut 8. Zur Ablauföffnung 3 hin nimmt die Nuttiefe zu, so dass sich zur AblaufÖffnung 4 hin die Querschnittsfläche der Nut und damit der Strömungsquerschnitt vergrößert. Die Breite der Nut bleibt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dagegen unverändert. Der gewählte Nutverlauf und die gewählte Nutgeometrie ermöglichen, dass im Falle einer durch die Saugdrosselung bewirkten Rückströmung eine Drosselwirkung und damit verbunden ein langsames Auffüllen der zusammenfallenden Gasblasen erfolgt. Durch dieses sanfte Implodieren der Gasblasen wird ein schlagartiger Druckanstieg vermieden und damit Druckspitzen gedämpft. Ferner werden Kavitationsschäden verhindert. Dadurch kann nicht nur die Lebensdauer der Pumpe erhöht werden, sondern die Pumpe weist auch eine größere Laufruhe auf.
Fig. 1 ist zu entnehmen, dass saugseitig auf der Innenseite des Anschlussdeckels 3 eine weitere ebenfalls kreisbogenförmig verlaufende Nut 9 angeordnet ist. Die Breite und Länge der Nut 9 entsprechen der Breite und Länge der Nut 8, jedoch weist die Nut 9 eine größere Tiefe als die Nut 8 auf, wenn man die durchschnittliche Tiefe der Nut 8 zugrunde legt. Nut 8 und Nut 9 sind nicht verbunden. Vielmehr weist der Anschlussdeckel jeweils zwischen den Nuten 8, 9 eben ausgebildete Dichtbereiche auf.
Fig. 2 gewährt einen Blick auf die rückwärtige Stirnwandseite 10 des Pumpeninnenraums . Sie zeigt, dass die dem Anschlussdeckel 4 gegenüber liegende Stirnwandseite ebenfalls mit zwei Nuten versehen ist, wobei die Ausbildung der Nuten gespiegelt ist.
Dadurch kann die vorteilhafte Wirkung der im Anschlussdeckel 4 ausgebildeten Nuten 8, 9 noch verstärkt werden. Weiterhin ist die Stirnwandseite 10 - anders als die Innenseite 11 des Anschlussdeckels 4 - mit einer Bohrung 17 zur Durchführung der Antriebswelle (nicht dargestellt) ausgestattet.
Der Querschnitt der Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt des innenseitigen Oberflächenprofils eines Anschlussdeckels 4 einer erfindungsgemäßen Innenzahnradpumpe . Saugseitig, d.h. in dem mit dem Buchstaben A gekennzeichneten Bereich, wobei der zugehörige Pfeil die Förderrichtung angibt, weist die Innenseite des Anschlussdeckels 4 eine Nut 9 auf. Druckseitig, d.h. in dem mit dem Buchstaben B gekennzeichneten Bereich, weist der Anschlussdeckel 4 eine weitere Nut 8 auf, deren Ausbildung sich jedoch von der der Nut 9 unterscheidet. Während die Nut 9 durchgehend die gleiche Nuttiefe aufweist, verändert sich die Nuttiefe und damit auch die Querschnittsfläche der Nut 8. Und zwar nimmt die Nuttiefe der Nut 8 in Förderrichtung zu. Der Nutboden verläuft somit schräg zur Innenseite 11 des Anschlussdeckels 4. In einem Dichtbereich C zwischen der Nut 9 und der Nut 8 ist der Anschlussdeckel 4 eben ausgebildet.
Im Dichtbereich C liegt das Fluid als Zweiphasengemisch vor, das eine flüssige Phase 18 und eine Gasphase 19 enthält (siehe Position I), wobei die Bildung der Gasphase 19 bereits saugseitig erfolgte. Das durch die Gasphase 19 vergrößerte Volumen des Fluids wird andeutungsweise durch die gestrichelte Linie 20 wiedergegeben. Kommt es zu einer Verbindung der mit dem Zweiphasengemisch gefüllten und unter Dampfdruck stehenden Förderkammer und dem Strömungskanal 8 (siehe Position II) , der mit der Ablaufbohrung 3 verbunden ist und in welchem der Förderdruck der Pumpe herrscht, so kommt es zu einer dem Druckunterschied entsprechenden Umkehr der Strömungsrichtung (siehe Pfeil Z) des Fluids in Richtung der unter Dampfdruck stehenden Förderkammer (Positionen I, II) . Dadurch übersteigt der Druck in der Förderkammer den Dampfdruck und die Gasblasen fallen durch Implosion zusammen. Diese Umkehr der Strömungsrichtung dauert an, bis die Gasblasen vollständig gefüllt sind (siehe Position III) . Die mit Drehung der Zahnräder 5, 6 einhergehende Volumenverkleinerung der
Förderkammer in Förderrichtung beschleunigt diesen Vorgang. Die Nutgeometrie im Nutverlauf trägt dazu bei, dass die Rückbefüllung der Kammern sanft erfolgt.
Die vorteilhaften Wirkungen der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Innenzahnradpumpe lassen sich mithilfe des Diagramms der Fig. 4 belegen, in dem die Druckspitzen über Drehzahl angegeben sind. Die Linie 21 zeigt den mit steigender Drehzahl einhergehenden Anstieg der Druckspitzen in den Förderkammern einer Innenzahnradpumpe nach dem Stand der Technik. Die Linie 22 dagegen gibt den Verlauf der Druckspitzen bei einer Innenzahnradpumpe entsprechend der vorliegenden Erfindung wieder, wobei deutlich wird, dass das Auftreten von Druckspitzen erheblich verringert wird.

Claims

Patentansprüche :
1. Innenzahnradpumpe zum Fördern eines Fluids mit einem Pumpengehäuse (1), in dem ein innenverzahntes Außenzahnrad (5) und ein außenverzahntes und in Eingriff mit dem Außenzahnrad stehendes Innenzahnrad (6) drehbar gelagert sind, wobei das Innenzahnrad (6) weniger Zähne als das Außenzahnrad (5) aufweist und exzentrisch zum Außenzahnrad (5) angeordnet ist, so dass zwischen Innen- und Außenzahnrad Förderkammern (7) gebildet werden, deren Volumen sich jeweils bei Drehung der beiden
Zahnräder (5, 6) verändert, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (1) einen eine AblaufÖffnung (3) aufweisenden Anschlussdeckel (4) umfasst, in dem zur Verbesserung der Strömungsführung wenigstens eine als Strömungskanal ausgebildete und in Verbindung mit der Ablauföffnung (3) und wenigstens zwei benachbarten Förderkammern (7) stehende Nut (8) angeordnet ist, wobei die Nut (8) eine sich im Nutverlauf verändernde Querschnittsfläche aufweist, indem die Breite und/oder die Tiefe der Nut (8) zu- oder abnimmt.
2. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Nut (8) im Nutverlauf zur AblaufÖffnung (3) hin größer wird, indem vorzugsweise die Tiefe der Nut (8) zunimmt.
3. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (8) entlang einer Kreisbahn ausgebildet ist, die vorzugsweise konzentrisch zum Außenzahnrad (5) verläuft.
4. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussdeckel (4) ferner eine Zulauföffnung (2) und im Bereich der ZulaufÖffnung (2) eine weitere als Strömungskanal ausgebildete Nut (9) aufweist, wobei vorzugsweise die Querschnittsfläche der Nut (9) im Nutverlauf gleich bleibt und/oder größer als die Querschnittsfläche der Nut (8) ist.
5. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (1) an der dem Anschlussdeckel (4) gegenüber liegenden Stirnwandseite (10) im Hinblick auf die Anordnung von Nuten spiegelverkehrt zur Innenseite (11) des Anschlussdeckels (4) ausgebildet ist.
6. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (1) einen dem Anschlussdeckel (4) gegenüber liegenden Lagerdeckel (12) aufweist, dessen Innenseite im Hinblick auf die Anordnung von Nuten spiegelverkehrt zur Innenseite (11) des Anschlussdeckels (4) ausgebildet ist.
PCT/EP2009/052710 2008-05-09 2009-03-09 Innenzahnradpumpe WO2009135714A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001703 DE102008001703A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Innenzahnradpumpe
DE102008001703.5 2008-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009135714A1 true WO2009135714A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=41082442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052710 WO2009135714A1 (de) 2008-05-09 2009-03-09 Innenzahnradpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008001703A1 (de)
WO (1) WO2009135714A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022787A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Zahnradpumpe sowie Regelsystem mit Zahnradpumpe und Regelkolben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6357878A (ja) * 1986-08-29 1988-03-12 Sumitomo Electric Ind Ltd 低騒音ポンプ
DE4303328A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Vdo Schindling Gerotor zum Fördern von Fluid, insbesondere als Kraftstoff-Förderaggregat für Kraftfahrzeuge
US20040101427A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Visteon Global Technologies Inc. Gerotor fuel pump having primary and secondary inlet and outlet portings
US20040234393A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Youn-Ho Kim Oil pump structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6357878A (ja) * 1986-08-29 1988-03-12 Sumitomo Electric Ind Ltd 低騒音ポンプ
DE4303328A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Vdo Schindling Gerotor zum Fördern von Fluid, insbesondere als Kraftstoff-Förderaggregat für Kraftfahrzeuge
US20040101427A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Visteon Global Technologies Inc. Gerotor fuel pump having primary and secondary inlet and outlet portings
US20040234393A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Youn-Ho Kim Oil pump structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008001703A1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240409B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
EP0619430B1 (de) Innenzahnradpumpe für grossen Drehzahlbereich
DE19942466A1 (de) Variable Displacement Pump
DE10239558B4 (de) Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
DE3933978C2 (de)
EP1828611A1 (de) Flügelzellenpumpe
WO2009092719A2 (de) Volumenveränderbare innenzahnradpumpe
DE4308506A1 (de) Ölpumpensystem
DE3410015C2 (de) Innenläuferzahnradölpumpe für Kraftfahrzeugmotoren und automatische Kraftfahrzeuggetriebe
EP0561304B1 (de) Sauggeregelte Zahnringpumpe
DE4011671C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe
EP1406015B1 (de) Innenzahnradpumpe mit verbesserter Füllung
EP1832750B1 (de) Außenzahnradpumpe mit Entlastungstasche
WO2009135714A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE1284156B (de) Zahnradpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff
DE102009015990A1 (de) Flügelzellenpumpe mit Beifüllhilfe
EP0509077A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe.
EP1658438B1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102004030473B4 (de) Pumpe
DE4338677C2 (de) Pumpe zum Fördern von Fluid, insbesondere als Kraftstoff-Förderaggregat für Kraftfahrzeuge
WO2009019101A1 (de) Verdrängerpumpe
DE4330586A1 (de) Innenzahnradpumpe für großen Drehzahlbereich
DE102006036439A1 (de) Förderaggregat
DE19523533A1 (de) Sauggeregelte Innenzahnradpumpe
DE1953981A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09741932

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09741932

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1