DE102009014325A1 - Verfahren zum Herstellen einer Fundament-Bodenplatte - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Fundament-Bodenplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102009014325A1
DE102009014325A1 DE200910014325 DE102009014325A DE102009014325A1 DE 102009014325 A1 DE102009014325 A1 DE 102009014325A1 DE 200910014325 DE200910014325 DE 200910014325 DE 102009014325 A DE102009014325 A DE 102009014325A DE 102009014325 A1 DE102009014325 A1 DE 102009014325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foundation
floor panel
sandwich
frost
slabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910014325
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Ohnheiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910014325 priority Critical patent/DE102009014325A1/de
Publication of DE102009014325A1 publication Critical patent/DE102009014325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/01Flat foundations
    • E02D27/02Flat foundations without substantial excavation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer betonierten Fundament-Bodenplatte, mit folgenden Schritten: Versetzen von Sandwich-Platten (2), die aus beiderseitigen Deckschichten (21) und einer dazwischen befindlichen, kein Wasser aufnehmenden Isolierstoffschicht (22) bestehen, als Schalung entlang des Umfangs der herzustellenden Fundament-Bodenplatte, wobei die vertikale Höhe der Sandwich-Platten (2) so gewählt wird, dass diese in frostfreie Tiefe des Erdreichs hinabreichen, und Betonieren der Fundament-Bodenplatte mit entsprechender Stahlbewehrungseinlage auf den vorbereiteten Untergrund und eine gegebenenfalls vorgesehene Kiesschicht oder andere Unterlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Fundament-Bodenplatte aus Stahlbeton für nicht unterkellerte Gebäude oder Gebäudeteile.
  • Betonierte Fundament-Bodenplatten für nicht unterkellerte Gebäude, wie sie beispielsweise als Fundament für Fertighäuser häufig Anwendung finden, werden üblicherweise auf zuvor betonierte Streifenfundamente gesetzt, die mindestens entlang der äußeren Umfassung der Bodenplatte verlaufen und bis in sicher frostfreie Tiefe hinabreichen. Dies ist wichtig, damit kein Wasser von außen unter die Bodenplatte gelangen und dort gefrieren kann. Alternativ dazu kann die Fundament-Bodenplatte auf ein dickes Leerkiesbett betoniert werden, das als Drainageschicht dient, was allerdings bei Fehlen einer in die Kanalisation führenden ausreichenden Drainageleitung auch nicht in jedem Fall hinreichend sicher ist. Sowohl die eine als auch die andere Lösung sind mit entsprechendem Aufwand verbunden, und zum Betonieren der Fundament-Bodenplatte muss in jedem Falle eine Umfassungsschalung errichtet und nach dem Erstarren der betonierten Fundament-Bodenplatte wieder entfernt werden. Hinzu kommt, dass die Außenseiten der Fundament-Bodenplatte auch noch mit einer ausreichenden Wärmedämmschicht versehen sein müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen einer betonierten Fundament-Bodenplatte zu schaffen, das zum einen Aufwand, Zeit und Kosten spart, und zum anderen sicherstellt, dass die so hergestellte Fundament-Bodenplatte den Anforderungen an die Frostsicherheit absolut genügt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Sandwich-Platten verwendet, die aus zwei dünnen äußeren Trägerschichten und einer dazwischen liegenden dicken Mittelschicht aus wärmeisolierendem Material bestehen, das kein Wasser aufnimmt. Die Trägerschichten bestehen vorzugsweise aus Metall, nämlich aus Edelstahl oder Aluminium.
  • Solche Sandwich-Platten werden als Wandbauelemente für Fertigteilhallen eingesetzt und sind somit an sich bekannt. Sie werden in verschiedenen Breiten, beispielsweise 0,8 m oder 1,0 m, und in großen Längen von bis zu 25 m gefertigt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden solche Sandwich-Platten als Schalung für die zu betonierende Fundament-Bodenplatte benutzt und in horizontaler Orientierung mit vertikaler Plattenhauptfläche eingesetzt, so dass eine einzige solche Sandwich-Platte als Schalung für die gesamte Länge einer Außenseite einer Fundament-Bodenplatte benutzt werden kann, da Fundament-Bodenplatten für Wohnhäuser üblicherweise größte Außenabmessungen von 10 bis 16 m haben.
  • Da die Sandwich-Platten gewichtsmäßig relativ leicht sind, ganz im Gegensatz zu Betonteilen, können sie auch einfach versetzt werden. Zum Versetzen bedarf es nur des Aushebens eines schmalen Grabens, in den die Sandwich-Platten versetzt und in üblicherweise ausgerichtet und fixiert werden können, nämlich mit Hilfe von Sand und Kies sowie Holzverkeilungen und dergleichen.
  • Dann kann, gegebenenfalls auf eine dünne Ausgleichsschicht aus Kies, ohne die sonst übliche Schalung mit zuvor eingelegten Bewehrungseisen die Fundament-Bodenplatte aus Beton gegossen werden, wobei die Sandwich-Platten, weil sie die Schalung für die Fundament-Bodenplatte bilden, sich gleich außen mit dem Beton verbinden und dessen äußere Wärmeisolierung bilden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bringt gegenüber dem herkömmlichen Herstellen einer Fundament-Bodenplatte mit Streifenfundamenten eine große Kostenersparnis, weil deutlich weniger Erdarbeiten nötig sind, weniger Aushub zu entsorgen ist, weniger Schüttmaterial und Kies benötigt wird, keine sonstige Betonschaltung nötig ist, also deren Aufbau und Abbau entfällt, weniger Beton benötigt wird, da keine Fundamentstreifen zu gießen sind, keine Kältebrücken entstehen, weil die Sandwich-Platten eine äußere Wärmedämmung bilden, und die Bodenplatte somit von außen sowohl gegen Kälte als auch gegen Eindringen von Wasser isoliert ist.
  • Die Montage der Sandwich-Platten ist sehr einfach, da sie fertig in verschiedenen Längen verfügbar sind, was einen wirtschaftlichen Einsatz erlaubt und nur geringen Verschnitt durch exaktes Ablängen verursacht.
  • Des weiteren ist für Einfamilienhaus-Bauherren auch ein Selbstbau der Bodenplatte ohne Inanspruchnahme einer Baufirma möglich, wobei auch kein Laser- oder Nivelliergerät zur Herstellung der Bodenplatte erforderlich ist.
  • Anhand der anliegenden Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren nachstehend kurz im einzelnen beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch im Schnitt den Randbereich einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Fundament-Bodenplatte.
  • In einen schmalen schlitzförmigen, bis in frostfreie Tiefe geführte Graben 1 im Erdreich wird eine Sandwich-Platte 2 eingestellt, die aus bei äußeren Deckschichten 21 beispielsweise aus Aluminium oder rostfreiem Stahl und einer dazwischen befindlichen Isolierschicht (22) aus einem Isoliermaterial, insbesondere einem Kunststoffschaum besteht, das kein Wasser aufnimmt.
  • Wie oben schon erwähnt, ist die Sandwich-Platte fabrikmäßig in abgestuften Längen bis zu etwa 25 m verfügbar und wird daher in liegender Orientierung, aber mit vertikal stehender Plattenfläche, in den Schlitzgraben eingesetzt sowie ihrem Verlauf nach horizontal ausgerichtet und hinsichtlich ihrer vertikalen Orientierung ausgerichtet und fixiert. Die Funda ment-Bodenplatte 3 wird dann aus Beton mit zuvor eingelegten Bewehrungsmatten vorzugsweise auf ein Kiesbett 4 verlegt, wobei das Kiesbett nicht sättig zu sein braucht.
  • Von auf die fertiggestellte Fundamentbodenplatte kann dann eine Umfassungswand 5 aufgemauert werden, an welcher wiederum eine Außenisolierung 6 angebracht werden kann, welche sich über die Sandwich-Platte 2 nach oben fortsetzt.
  • Soll die Umfassungswand keine Außenisolierung erhalten, ist es zweckmäßig, die Sandwich-Platte 2 nach oben etwas über die Fundament-Bodenplatte 3 übersehen zu lassen, damit sie die Fuge zwischen Umfassungsmauerwerk und Bodenplatte überdeckt. Letzteres ist nicht dargestellt.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Herstellen einer betonierten Fundament-Bodenplatte, mit folgenden Schritten: Versetzen von Sandwich-Platten (2), die aus beiderseitigen Deckschichten (21) und einer dazwischen befindlichen, kein Wasser aufnehmenden Isolierstoffschicht (22) bestehen, als Schalung entlang des Umfangs der herzustellenden Fundament-Bodenplatte, wobei die vertikale Höhe der Sandwich-Platten (2) so gewählt wird, dass diese in frostfreie Tiefe des Erdreichs hinabreichen, und Betonieren der Fundament-Bodenplatte mit entsprechender Stahlbewehrungseinlage auf den vorbereiteten Untergrund und eine gegebenenfalls vorgesehene Kiesschicht oder andere Unterlage.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Sandwich-Platten (2) Paneele mit einer der gewünschten Höhe entsprechenden Breite verwendet werden, die liegend mit vertikaler Plattenfläche eingebaut werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sandwich-Platten (2) so versetzt und die Fundament-Bodenplatte (3) so betoniert wird, dass die Sandwich-Platten (2) nach oben etwas über die fertige Fundament-Bodenplatte (3) überstehen.
DE200910014325 2009-03-21 2009-03-21 Verfahren zum Herstellen einer Fundament-Bodenplatte Withdrawn DE102009014325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014325 DE102009014325A1 (de) 2009-03-21 2009-03-21 Verfahren zum Herstellen einer Fundament-Bodenplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014325 DE102009014325A1 (de) 2009-03-21 2009-03-21 Verfahren zum Herstellen einer Fundament-Bodenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014325A1 true DE102009014325A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42674780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910014325 Withdrawn DE102009014325A1 (de) 2009-03-21 2009-03-21 Verfahren zum Herstellen einer Fundament-Bodenplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014325A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222354A1 (de) * 2002-05-21 2004-01-29 Toni Guldimann Wigasol Gmbh Systemboden für Wintergarten oder Anbauten
DE102005020966A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-17 Stephan Wedi Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschaumplatten aus Polystyrol-Extrusionsschaummaterial
DE102006044915A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Viebrockhaus Ag Gründung eines Gebäudes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222354A1 (de) * 2002-05-21 2004-01-29 Toni Guldimann Wigasol Gmbh Systemboden für Wintergarten oder Anbauten
DE102005020966A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-17 Stephan Wedi Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschaumplatten aus Polystyrol-Extrusionsschaummaterial
DE102006044915A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Viebrockhaus Ag Gründung eines Gebäudes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3521557B1 (de) Multifunktionsrahmen für röhrenartige bauwerke
DE3038407A1 (de) Baublock
DE102005051316A1 (de) Fertigbauteil zum Herstellen eines Bauwerkteils
EP2181227B1 (de) Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen
DE19801123B4 (de) Fundamentaufbau sowie Sockelelement für die Verwendung darin
DE10222907A1 (de) Gebäudefundament und dessen Verfahren zur Anwendung
EP1591595A2 (de) Wasserundurchlässiger Keller
WO2008015278A1 (de) Anordnung zur gründung eines bauwerks mit vorgefertigten bauelementen
EP0059702B1 (de) Gründung für insbesondere eingeschossige, nicht unterkellerte Bauwerke
EP3498929B1 (de) Hochbau-gebäudemodul und daraus hergestelltes gebäude
DE202006014105U1 (de) Gedämmte Bodenplatte für Keller und ein- und mehrgeschossige Gebäude
DE3036539A1 (de) Vorgefertigtes mauerstein-wandelement zur vollmontage von haeusern
DE102009014325A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fundament-Bodenplatte
EP1046758A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte und einer davon aufgehenden Verbundschalungswand, vorfabriziertes Verbundschalungselement
EP1482098B1 (de) Wasserundurchlässiger Keller und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102012021213A1 (de) Randschalungselement und Randschalungs-Verfahren
EP1457609B1 (de) Gebäudegeschoss
DE202017100173U1 (de) Raummodul für ein Gebäude sowie Gebäude mit mehreren derartigen Raummodulen
DE959761C (de) Bauweise mit vereinheitlichten, vorgefertigten und raumhohen Wandteilen
DE2400149A1 (de) Gebaeudefundament
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
DE102021210135A1 (de) Gebäudemodul, daraus bestehendes Gebäude sowie Verfahren und Formvorrichtung zur Herstellung eines Gebäudemoduls
DE2155456A1 (de) Bausatz aus betonfertigteilen zum aufbau eines kellers fuer ein gebaeude
DE20311076U1 (de) Wasserundurchlässiger Keller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110708