DE102009014155B3 - Längsaxialsicherung zur dauerhaften Sicherung einer Antriebsstrangverbindung eines Fahrzeugs bzw. eine Antriebstrangverbindung - Google Patents

Längsaxialsicherung zur dauerhaften Sicherung einer Antriebsstrangverbindung eines Fahrzeugs bzw. eine Antriebstrangverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102009014155B3
DE102009014155B3 DE102009014155A DE102009014155A DE102009014155B3 DE 102009014155 B3 DE102009014155 B3 DE 102009014155B3 DE 102009014155 A DE102009014155 A DE 102009014155A DE 102009014155 A DE102009014155 A DE 102009014155A DE 102009014155 B3 DE102009014155 B3 DE 102009014155B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
längsaxialsicherung
tooth
safety device
drive train
train connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009014155A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Frank
Jonathan Lipp
Michael Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFA Technologies GmbH
Original Assignee
ROTORION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTORION GmbH filed Critical ROTORION GmbH
Priority to DE102009014155A priority Critical patent/DE102009014155B3/de
Priority to US12/661,806 priority patent/US20100247233A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014155B3 publication Critical patent/DE102009014155B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0894Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with other than axial keys, e.g. diametral pins, cotter pins and no other radial clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32532Clamped members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Längsaxialsicherung (25) zur dauerhaften Sicherung einer Antriebsstrangverbindung eines Fahrzeugs, wobei die Längsaxialsicherung (25) als Kopplungsmittel ausgebildet ist, welches wenigstens einen Sperrzahn (11, 12) umfasst, wobei der Sperrzahn (11, 12) radial in die Antriebsstrangverbindung einsteckbar ist. Hierbei umfasst das Kopplungsmittel neben dem wenigstens einen Sperrzahn (11, 12) einen Zahnträger (13), wobei der wenigstens eine Sperrzahn (11, 12) mit dem Zahnträger (13) einstückig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Längsaxialsicherung zur dauerhaften Sicherung einer Antriebsstrangverbindung eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 103 43 749 84 ist eine Welle-Nabe-Verbindung mit einer Überwurfmanschette bekannt. Durch diese Verbindung werden ein Rundelement einer Steckwelle und ein Rundelement einer Hohlwelle verbunden. Derartige Verbindungen sind nur dort einsetzbar wo die Steckwelle aus radialer Richtung im Bereich der geplanten Befestigung über ihren gesamten Umfang zugänglich ist.
  • Weiterhin ist aus der DE 20 09 272 A1 eine gewindelose Schnellverbindung zur Verbindung von zwei koaxial verlaufenden Teilen bekannt. Hierbei greifen die beiden koaxialen Teile ineinander ein und sind in axialer Richtung durch eine Formfeder gesichert. Die Formfeder ist in dem Außenteil in einer Ringnut geführt und umgreift Nocken, welche an dem Innenteil ausgebildet sind.
  • Aus der DE 1 854 247 ist eine Aufsteckkupplung bekannt, welche einen radial federnden Vorsprung aufweist, welcher bei aufgesteckter Kupplung in eine Umlaufende Nut der Zapfwelle greift. Die Aufsteckkupplung kann im Sinne eines Schnellverschlusses ohne Benutzung eines Werkzeugs an- und abgebaut werden, wobei die Arretierung im aufgesteckten Zustand durch das selbsttätige Eingreifen eines federnden Vorsprunges in die umlaufende Nut der Zapfwelle erfolgt.
  • Schließlich ist aus der DE 27 47 935 B1 eine lösbare Schnellkupplung zur axialen Sicherung einer Kupplungshülse an einer Zapfwelle bekannt. Die Schnellkupplung umfasst Sperrkörper, welche durch die Kupplungshülse hindurch in eine Ringnut geführt sind, welche an der Zapfwelle ausgebildet ist, wobei die Sperrkörper von einem Verschlussring umfasst werden, welcher durch eine Feder gehalten ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Längsaxialsicherung vorzuschlagen, welche einfach montier bzw. demontierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Längsaxialsicherung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Längsaxialsicherung weist ein Kopplungsmittel auf, welches neben dem wenigstens einen Sperrzahn einen Zahnträger umfasst, hierbei ist der wenigstens eine Sperrzahn einstückig mit dem Zahnträger ausgebildet ist. Eine derartige, einstückige Längsaxialsicherung ist auf Grund ihrer Einstückigkeit bei der Montage einfach handhabbar und erleichtert die Einhaltung von hohen Qualitätsstandards, da durch die Einstückigkeit ein versehentliches Nicht-Montieren von Zusatzbauteilen ausgeschlossen ist. Entsprechend ist auch eine Demontage erleichtert, da nur die Längsaxialsicherung als zusammenhängendes Bauteil abgenommen werden muss. Kern der Erfindung ist Zusammenfassung von Einzelbauteilen zu einer zusammenhängenden Baugruppe.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, die Längsaxialsicherung bei einer Antriebsstrangverbindung zu verwenden, welche zwei zu kuppelnde Bauteil umfasst, wobei ein erstes Bauteil insbesondere als Welle und ein zweites Bauteil insbesondere als Gelenk ausgebildet ist, wobei das Gelenk im Wesentlichen ein erstes Gelenkteil und ein zweites Gelenkteil umfasst und wobei das erste Gelenkteil mit der Welle durch korrespondierende Verzahnungen, insbesondere durch Keilwellenverzahnungen, drehfest um eine Drehachse verbunden ist.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Längsaxialsicherung in Form eines geschlossenen Rings auszubilden, welcher die Antriebsstrangverbindung umschließt. Hierdurch ist es möglich die Längsaxialsicherung bereits beim Zusammenschieben der Antriebsstrangverbindung vorzumontieren, in dem diese einfach auf die Antriebsstrangverbindung aufgeschoben wird.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist es vorgesehen, die Längsaxialsicherung als offene Spange bzw. als Klammer auszubilden, welche durch einen Verschluss verschließbar ist. Eine derartige Ausgestaltung der Längsaxialsicherung ermöglicht es, die Längsaxialsicherung auch an einer bereits zusammengeschobenen Antriebsstrangverbindung zu montieren.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, die Längsaxialsicherung mit wenigstens einem Klemmbereich und mit wenigstens einem Zahnbereich auszustatten. Durch die Ausbildung von zwei spezialisierten Bereichen, lassen sich diese optimal für die beiden Hauptaufgaben der Längsaxialsicherung ausbilden, nämlich das axiale Fixieren der drehfest verbundenen Bauteile in Richtung der Drehachse und das Sichern dieser durch den oder die Sperrzähne gebildeten Fixierung an den Bauteilen, um eine Lösen der Fixierung zu verhindern.
  • Die Erfindung sieht vor, die Längsaxialsicherung in ihren Durchmesser von einem Vormontagedurchmesser auf einen Nachmontagedurchmesser zu verkleinern, wobei hierbei der wenigstens eine Sperrzahn insbesondere durch eine Öffnung in dem zweiten Bauteil in eine Öffnung des ersten Bauteils verfährt. Dies erfolgt gemäß einer ersten Ausführungsvariante durch eine plastische Verformung des Klemmbereichs der Längsaxialsicherung. Eine derartige Fixierung erfordert bei der Montage lediglich einen einfachen Crimpvorgang, bei welchem der Zahnträger verformt wird. Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung erfolgt dies insbesondere durch Verwendung wenigstens eines Federelements durch eine elastische Verformung des Zahnträgers. Eine derartig befestigte Längsaxialsicherung lässt sich durch eine Rückformung einfach demontieren.
  • Die Erfindung sieht auch vor, den Sperrzahn als Keil ausgebildet, wobei sich der Sperrzahn in Richtung der Längsachse verjüngt und wobei der Keil insbesondere zwei gegenüberliegende Seitenflächen aufweist, welche die Form von deckungsgleichen Kreissektoren aufweisen. Durch diese Formgebung ist ein Einschieben des Sperrzahns in die Bauteile erleichtert. Weiterhin werden die Bauteile in ihren der Längsachse nahen Bereichen durch diese Formgebung weniger geschwächt.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, die Längsaxialsicherung mit wenigstens zwei Sperrzähnen auszustatten, wobei alle Sperrzähne zueinander insbesondere gleiche Abstände aufweisen. Bei derartigen Axialsicherungen sind die auftretenden Kräfte gleichmäßig verteilt. Weiterhin ist eine Unwucht, welche durch die Längsaxialsicherung erzeugt wird, bei symmetrisch aufgebauten Längsaxialsicherungen geringer als bei einer Längsaxialsicherung, welche nur einen Sperrzahn aufweist oder bei welcher die Sperrzähne ungleichmäßig am Umfang verteilt sind.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsstrangverbindung weist ein Kopplungsmittel auf, welches neben wenigstens einem Sperrzahn einen Zahnträger umfasst, wobei der wenigstens eine Sperrzahn mit dem Zahnträger einstückig ausgebildet ist. Eine Antriebsstrangverbindung mit einer derartigen Längsaxialsicherung weist die oben genannten Vorteile auf.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einer einstückigen Längsaxialsicherung ein Kopplungsmittel verstanden, welches aus einem zusammenhängenden Materialabschnitt besteht und beispielsweise als Stanzteil hergestellt wurde oder welches aus mehreren Materialabschnitten aus gleichem oder unterschiedlichem Material besteht, die beispielsweise durch Schweißen zusammengefügt wurde.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • 1: einen Querschnitt durch eine teilweise schematisch dargestellte Ausführungsvariante einer Antriebsstrangverbindung;
  • 2: einen Längsschnitt durch die in der 1 gezeigte Antriebsstrangverbindung;
  • 3: die in den 1 und 2 gezeigte Längsaxialsicherung in einer Vormontageform,
  • 47: schematische Ausführungsvarianten von Längsaxialsicherungen und
  • 810: eine entsprechend der in der 6 schematisch gezeigten Ausführungsvariante gestaltete Längsaxialsicherung in drei Ansichten.
  • In der 1 ist ein Querschnitt durch eine teilweise schematisch dargestellte Ausführungsvariante einer Antriebsstrangverbindung 1 gezeigt. Die Schnittlinie für diesen Schnitt verläuft entsprechend der in der 2 dargestellten Schnittlinie I-I. Die erfindungsgemäße Antriebsstrangverbindung 1 umfasst im Wesentlichen ein erstes Bauteil 2, das als Welle 2a ausgebildet ist, und ein zweites Bauteil 3, das als Gelenk 3a ausgebildet ist. Diese beiden Bauteile sind über korrespondierende Außen- und Innenverzahnungen Z2 und Z3 drehfest miteinander verbunden. Die Welle 2a ist vorzugsweise als Keilwelle 2b und das Gelenk 3a vorzugsweise als Gleichlaufgelenk 3b ausgebildet. Das Gelenk 3a umfasst ein erstes Gelenkteil 4 und ein zweites Gelenkteil 5, wobei das erste Gelenkteil 4 als Gelenkaußenteil 4a und das zweite Gelenkteil 5 als Gelenkinnenteil 5a ausgebildet ist. Das erste Gelenkteil 4 steht mit dem zweiten Gelenkteil 5 über drehmomentübertragende Kugeln 6, welche in einem Kugelkäfig 7 gehalten sind, in Drehverbindung. Das Gelenkinnenteil 5a weist eine Durchgangsbohrung 8 mit einer Wellenverzahnung 9 auf, in welche eine nicht dargestellte weitere Keilwelle einsteckbar ist. Die Antriebsstrangverbindung 1 umfasst weiterhin eine Längsaxialsicherung 10, die als Kopplungsmittel 10a ausgebildet ist. Die Längsaxialsicherung 10 umfasst zwei Sperrzähne 11, 12 und einen Zahnträger 13, welcher die beiden Sperrzähne 11, 12 trägt. In einem montierten Zustand, in welchem die Längsaxialsicherung 10 in den 1 und 2 gezeigt ist, greifen die beiden Sperrzähne 11, 12 durch Öffnungen 14, 15 des Gelenkteils 4 in eine Nut N, welche die Welle 2a ringförmig umläuft. Hierbei verlaufen die Öffnungen 14, 15 radial in Richtung einer Längsachse L bzw. einer Drehachse d der Welle 2a. Zur Sicherung der Welle 2a an dem Gelenkteil 4 hinsichtlich einer ungewünschten Relativbewegung der Welle 2a bzw. des Gelenks 3a entlang der Längsachse L in eine Pfeilrichtung x oder x' fixieren die Sperrzähne 11, 12 die Welle 2a formschlüssig an dem Gelenk 3a. Die 1 und 2 zeigen die Längsaxialsicherung 10 in einer Nachmontageform B, welche diese nach einer Montage aufweist.
  • In der 3 ist die Längsaxialsicherung 10 in einer Vormontageform A gezeigt, welche diese vor einer Montage aufweist. Die Längsaxialsicherung 10 wird durch einen plastischen Verformungsvorgang von der starren Vormontageform A in die starre Nachmontageform B überführt. Hierzu wird der Zahnträger 13, welcher als geschlossener Ring 16 ausgebildet ist, in Klemmbereichen 17, 18, welche zwischen Zahnbereichen 19, 20 liegen, verformt. Mittels eines nicht dargestellten Werkzeugs werden die Klemmbereiche 17, 18 aus einer bogenförmigen Form, wie sie diese in der 3 aufweisen, in eine OMEGA-Form, wie sie diese in der 1 zeigen, verformt. Hierdurch reduziert sich ein zwischen den Sperrzähnen 11, 12 gemessener Durchmesser D der Längsaxialsicherung 10 von einem Vormontagedurchmesser DA auf einen Nachmontagedurchmesser DB. Während dieser durch einen Verformungs- bzw. Crimpvorgang hervorgerufenen Durchmesserreduzierung tauchen die Sperrzähne 11, 12 in Pfeilrichtungen y' bzw. y zunächst in die Öffnungen 14, 15 des Gelenks 3a und danach in die Nut N der Welle 2a ein. Die umlaufende Nut N ist fertigungstechnisch einfach herstellbar und für den vorgesehenen Zweck ausreichend, da lediglich eine Längsaxialsicherung vorgenommen werden soll und eine Drehmomentübertragung mittels der Längsaxialsicherung nicht erforderlich bzw. beabsichtigt ist. Zur Erleichterung des Eintauchens bei der Montage sind die Sperrzähne 11, 12 in Form von Keilen 21, 22 ausgebildet und haben im Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht die Form von Kreissektoren 23, 24. Die Längsaxialsicherung 10 ist als einstückiges Kopplungsmittel 10a ausgebildet und besteht aus einem zusammenhängenden Materialabschnitt. Fertigungstechnisch wird diese einstückige Längsaxialsicherung 10 als zum Beispiel Stanzteil hergestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ist es auch vorgesehen, die Längsaxialsicherung aus mehreren Materialabschnitten des gleichen Werkstoffs oder unterschiedlicher Werkstoffe herzustellen, wobei diese durch ein Fügeverfahren beispielsweise durch Schweißen und/oder Nieten miteinander zu einem einstückigen Kopplungsmittel verbunden werden.
  • In den 4 bis 7 sind schematisch Ausführungsvarianten von erfindungsgemäßen Axialsicherungen dargestellt.
  • Bei den in den 4 und 5 gezeigten Längsaxialsicherungen 25, 26 handelt es sich ebenso wie bei der in den 1 bis 3 gezeigten Längsaxialsicherung um ringförmig geschlossene Längsaxialsicherungen. Im Unterschied zu der in den 1 bis 3 gezeigten ersten Ausführungsvariante einer Längsaxialsicherung erhalten die zweite und die dritte Längsaxialsicherung 25 bzw. 26 ihre dargestellte Nachmontageform B nicht durch eine plastische Verformung, sondern durch eine elastische Verformung. Hierzu umfasst bei der zweiten Ausführungsvariante (siehe 4) ein Klemmbereich 18 der Längsaxialsicherung 25 ein schematisch dargestelltes Federelement 27, welches gegenüberliegende Sperrzähne 11, 12 in die in der 4 gezeigte Stellung zieht. Bei der dritten Ausführungsvariante (siehe 5) weisen beide Klemmbereiche 17, 18 der Längsaxialsicherung 26 jeweils ein Federelement 27, 28 auf, durch welches Sperrzähne 11, 12 in die in der 5 gezeigte Stellung gezogen werden. Nicht dargestellte Vormontageformen, welche auch zur Demontage wieder eingenommen werden, werden durch ein Auseinanderziehen der Längsaxialsicherungen 25 bzw. 26 an den Sperrzähnen 11, 12 in Pfeilrichtungen y bzw. y' erreicht. Nach einem Herausziehen der Welle aus dem Gelenk können dann die als Ring 16 ausgebildeten Axialsicherungen von dem in den 4 und 5 nicht abgebildeten Gelenk abgeschoben und abgenommen werden.
  • Bei den in den 6 und 7 gezeigten Längsaxialsicherungen 29, 30 handelt es sich im Unterschied zu den in den 1 bis 5 gezeigten Längsaxialsicherungen um Längsaxialsicherungen, welche ringförmig offen als einstückige, verschließbare Spangen 31 ausgebildet sind. Die in der 6 gezeigte vierte Längsaxialsicherung 29 weist einen Verschluss 32 auf, mit welchem die offene Spange schließbar ist. Eine Montage erfolgt dann z. B. derart, dass die Spange 31 um das nicht dargestellte Gelenk mit der bereits eingeschobenen Welle gelegt wird, der Verschluss 32 geschlossen wird und die Längsaxialsicherung 29 in einem Klemmbereich 17 plastisch zu einem OMEGA verformt wird, wobei hierbei Sperrzähne 11, 12 in das Gelenk und tiefer in die Welle eintauchen.
  • Die in der 7 gezeigte fünfte Längsaxialsicherung 30 ist als Spange 31 ausgebildet und weist ebenfalls einen Verschluss 32 auf, mit welchem diese schließbar ist. Eine Montage dieser Längsaxialsicherung 30 erfolgt dann z. B. derart, dass die Spange 31 um das hier nicht dargestellte Gelenk mit der bereits eingeschobenen Welle gelegt wird und der Verschluss 32 geschlossen wird. Dadurch dass ein Klemmbereich 18 der Längsaxialsicherung 30 ein Federelement 27 umfasst, werden Sperrzähne 11, 12 beim Schließen des Verschlusses 32 in das Gelenk und tiefer in eine Nut der Welle gezogen. Die fünfte Längsaxialsicherung steht dann in der in der 7 gezeigten Stellung.
  • In Anlehnung an die in der 6 schematisch gezeigte Ausführungsvariante einer Längsaxialsicherung 29 zeigen die 8 bis 10 drei Ansichten eine konstruktiven Konkretisierung dieser Längsaxialsicherung 29. Hierbei zeigt die 8 eine der 6 entsprechende Seitenansicht, die 9 eine Ansicht auf den Verschluss 32 aus einer Pfeilrichtung IX und die 10 einen Schnitt durch die Längsaxialsicherung 29 entsprechend der in der 8 gezeigten Schnittlinie X-X. Die Zähne 11 und 12 sind spiegelsymmetrisch als Keile 21, 22 ausgebildet und sind an ihren Zahnspitzen 11a, 12a als Keilspitzen 33, 34 ausgeführt. Hierbei sind die Keilspitzen 33, 34 gegenüber den Keilen 21, 22 um 90° um radial verlaufende Keilachsen R21, R22 verdreht. Mit ihren Keilspitzen 33, 34 tauchen die Zähne 11 und 12 in eine Nut einer nicht dargestellten Keilwelle ein. Diese Nut, welche die Keilwelle ringförmig umläuft, weist einen auf die Keile 33, 34 angepassten V-förmigen Querschnitt auf, welcher sich fertigungstechnisch einfach herstellen lässt. Im Bereich von Zahnstümpfen 11b, 12b weisen die Zähne 11 und 12 zwischen Seitenflächen 35, 36 abgerundete Rücken 37, 38 auf. Diese Rücken 37, 38 verlaufen in radialer Richtung. Im montierten Zustand der Längsaxialsicherung 29, in welchem diese mit ihren Zähnen 11 und 12 Öffnungen eines nicht dargestellten Gelenkteils durchgreift liegen die Zahnstümpfe 11b, 12b mit ihren Seitenflächen 35, 36 und ihren Rücken 37, 38 flächig an dem erwähnten Gelenkteil an. Durch das beschriebene flächige Anliegen der Längsaxialsicherung 29 an dem Gelenkteil und an der Keilwelle wird ein Spiel, insbesondere eine Spiel in axialer Richtung, zwischen dem Gelenkteil und der Keilwelle weitestgehend minimiert. Die Längsaxialsicherung 29 bewirkt somit einen satten Sitz der zu verbindenden Bauteile, indem sowohl die Zahnstümpfe 11b, 12, der Zähne 11, 12 der Längsaxialsicherung 29 und die Öffnungen in dem Gelenkteil als auch die Zahnspitzen 11a, 12a der Zähne 11, 12 der Längsaxialsicherung 29 und die Nut an der Keilwelle aufeinander angepasst sind und flächig aneinander anliegen. Hierbei lassen sich auch die Öffnungen in dem Gelenkteil fertigungstechnisch einfach herstellen, indem ein in radiale Richtung weisender Fräser auf einer Kreisbahn um eine Längsachse L des Gelenkteils geführt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.
  • 1
    Antriebsstrangverbindung
    2
    erstes Bauteil
    2a
    Welle
    2b
    Keilwelle
    3
    zweites Bauteil
    3a
    Gelenk
    3b
    Gleichlaufgelenk
    4
    erstes Gelenkteil von 3
    4a
    Gelenkaußenteil
    5
    zweites Gelenkteil von 3
    5a
    Gelenkinnenteil
    6
    Kugel
    7
    Kugelkäfig für 6
    8
    Durchgangsbohrung in 5a
    9
    Wellenverzahnung von 8
    10
    Längsaxialsicherung (1. Variante)
    10a
    Kopplungsmittel
    11, 12
    Sperrzahn
    11a, 12a
    Zahnspitze
    11b, 12b
    Zahnstumpf
    13
    Zahnträger
    14, 15
    Öffnung in 4
    16
    Ring
    17, 18
    Klemmbereich
    19, 20
    Zahnbereich
    21, 22
    Keil
    23, 24
    Kreissektor
    25
    Längsaxialsicherung (2. Variante)
    26
    Längsaxialsicherung (3. Variante)
    27, 28
    Federelement
    29
    Längsaxialsicherung (4. Variante)
    30
    Längsaxialsicherung (5. Variante)
    31
    Spange
    32
    Verschluss
    33, 34
    Keilspitzen
    35, 36
    Seitenflächen von 21, 22
    37, 38
    Rücken von 11, 12
    A
    Vormontageform von 10
    B
    Nachmontageform von 10
    d
    Drehachse von 2a
    D
    Durchmesser von 10
    DA
    Vormontagedurchmesser von 10
    DB
    Nachmontagedurchmesser von 10
    L
    Längsachse von 3 bzw. 2
    N
    Nut an 2 bzw. 2a
    R21, R22
    Radiale durch 21 bzw. 22
    x, x'
    axiale Richtung
    y, y'
    radiale Richtung
    Z2
    Außenverzahnung von 2
    Z3
    Innenverzahnung von 3

Claims (12)

  1. Längsaxialsicherung (10; 25; 26; 29; 30) zur dauerhaften Sicherung einer Antriebsstrangverbindung (1) eines Fahrzeugs, wobei die Längsaxialsicherung (10; 25; 26; 29; 30) als Kopplungsmittel (10a) ausgebildet ist, welches wenigstens einen Sperrzahn (11, 12) umfasst, wobei der Sperrzahn (11, 12) radial in die Antriebsstrangverbindung (1) einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel (10a) neben dem wenigstens einen Sperrzahn (11, 12) einen Zahnträger (13) umfasst, wobei der wenigstens eine Sperrzahn (11, 12) mit dem Zahnträger (13) einstückig ausgebildet ist.
  2. Längsaxialsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstrangverbindung (1) zwei zu kuppelnde Bauteile (2; 3) umfasst, wobei ein erstes Bauteil (2) als Welle (2a) und ein zweites Bauteil (3) als Gelenk (3a) ausgebildet ist, wobei das Gelenk (3a) zumindest ein erstes Gelenkteil (4) und ein zweites Gelenkteil (5) umfasst und wobei das erste Gelenkteil (4) mit der Welle (2a) durch korrespondierende Verzahnungen (Z2, Z3) drehfest um eine Drehachse (d) verbunden ist.
  3. Längsaxialsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsaxialsicherung (10; 25; 26; 29; 30) als geschlossener Ring (16) ausgebildet ist, von welchem die Antriebsstrangverbindung (1) umschließbar ist.
  4. Längsaxialsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsaxialsicherung (10; 25; 26; 29; 30) als offene Spange (31) ausgebildet ist, welche durch einen Verschluss (32) verschließbar ist.
  5. Längsaxialsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsaxialsicherung (10; 25; 26; 29; 30) wenigstens einen Klemmbereich (17, 18) und wenigstens einen Zahnbereich (19, 20) aufweist.
  6. Längsaxialsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (D) der Längsaxialsicherung (10; 25; 26; 29; 30) von einem Vormontagedurchmesser (DA) auf einen Nachmontagedurchmesser (DB) verkleinerbar ist, wobei der wenigstens eine Sperrzahn (11, 12) hierbei insbesondere durch eine Öffnung (14, 15) in dem zweiten Bauteil (3) in eine Öffnung (N) des ersten Bauteils (2) verfahrbar ist.
  7. Längsaxialsicherung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbereich (17, 18) der Längsaxialsicherung (10; 25; 26; 29; 30) zur Durchmesserreduzierung wenigstens bereichsweise plastisch verformbar ist.
  8. Längsaxialsicherung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbereich (17, 18) der Längsaxialsicherung (10; 25; 26; 29; 30) zur Durchmesserreduzierung wenigstens bereichsweise, insbesondere durch wenigstens ein Federelement (27, 28) elastisch verformbar ist.
  9. Längsaxialsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrzahn (11, 12) als Keil (21, 22) ausgebildet ist, welcher sich in Richtung der Längsachse (L) verjüngt, wobei der Keil (21, 22) insbesondere zwei gegenüberliegende Seitenflächen aufweist, welche die Form von deckungsgleichen Kreissektoren (23, 24) aufweisen.
  10. Längsaxialsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsaxialsicherung (10; 25; 26; 29; 30) wenigstens zwei Sperrzähne (11, 12) aufweist, wobei alle Sperrzähne (11, 12) zueinander insbesondere gleiche Abstände aufweisen.
  11. Längsaxialsicherung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das die Verzahnungen (Z2, Z3) als Keilwellenverzahnungen ausgebildet sind.
  12. Antriebsstrangverbindung (1) mit einer Längsaxialsicherung (10; 25; 26; 29; 30), wobei die Antriebsstrangverbindung (1) zwei zu kuppelnde Bauteile (2, 3) umfasst und nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
DE102009014155A 2009-03-24 2009-03-24 Längsaxialsicherung zur dauerhaften Sicherung einer Antriebsstrangverbindung eines Fahrzeugs bzw. eine Antriebstrangverbindung Expired - Fee Related DE102009014155B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014155A DE102009014155B3 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Längsaxialsicherung zur dauerhaften Sicherung einer Antriebsstrangverbindung eines Fahrzeugs bzw. eine Antriebstrangverbindung
US12/661,806 US20100247233A1 (en) 2009-03-24 2010-03-24 Longitudinal axial securing means for permanently securing a drive-train connection of a vehicle, and a drive-train connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014155A DE102009014155B3 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Längsaxialsicherung zur dauerhaften Sicherung einer Antriebsstrangverbindung eines Fahrzeugs bzw. eine Antriebstrangverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014155B3 true DE102009014155B3 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014155A Expired - Fee Related DE102009014155B3 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Längsaxialsicherung zur dauerhaften Sicherung einer Antriebsstrangverbindung eines Fahrzeugs bzw. eine Antriebstrangverbindung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100247233A1 (de)
DE (1) DE102009014155B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171613A1 (de) * 2011-06-11 2012-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einer gelenkwelle und einem getriebe
FR2990255A1 (fr) * 2012-05-03 2013-11-08 Ntn Snr Roulements Systeme d'entrainement en rotation d'une roue de vehicule automobile

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2904781C (en) * 2014-11-04 2022-04-19 Cnh Industrial Canada, Ltd. Quick release bearing couplers
CA2904789C (en) 2014-11-04 2020-03-31 Cnh Industrial Canada, Ltd. Split meter roller shaft
CA3058716C (en) 2014-11-04 2021-06-15 Cnh Industrial Canada, Ltd. Modular meter roller cartridge
US9801330B2 (en) 2015-11-04 2017-10-31 Cnh Industrial Canada, Ltd. Meter roller cartridge frame for an agricultural metering system
JP7256603B2 (ja) * 2018-03-07 2023-04-12 日立Astemo株式会社 動力伝達軸

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854247U (de) * 1962-01-26 1962-06-28 Alois Unterholzer Aufsteckkupplung.
DE2009272A1 (de) * 1970-02-27 1971-09-09 Volkswagenwerk Ag
DE2747935B1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Walterscheid Gmbh Jean Loesbare Schnellkupplung zur Verbindung zweier Wellen
DE10343749B4 (de) * 2003-09-22 2005-08-18 Gkn Driveline International Gmbh Welle-Nabe-Verbindung mit Überwurfmanschette

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082498A (en) * 1959-01-06 1963-03-26 Oetiker Hans Compression band
US3087221A (en) * 1959-05-15 1963-04-30 Edward T Armstrong Hose clamp
US5070580A (en) * 1990-08-14 1991-12-10 Hans Oetiker Externally strengthened clamp structure
US6105456A (en) * 1997-06-12 2000-08-22 Nsk Ltd. Steering intermediate shaft
JP2000087991A (ja) * 1998-07-13 2000-03-28 Nippon Seiko Kk 伸縮自在シャフトの結合構造
JP2005042761A (ja) * 2003-07-23 2005-02-17 Koyo Seiko Co Ltd 伸縮自在シャフト

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854247U (de) * 1962-01-26 1962-06-28 Alois Unterholzer Aufsteckkupplung.
DE2009272A1 (de) * 1970-02-27 1971-09-09 Volkswagenwerk Ag
DE2747935B1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Walterscheid Gmbh Jean Loesbare Schnellkupplung zur Verbindung zweier Wellen
DE10343749B4 (de) * 2003-09-22 2005-08-18 Gkn Driveline International Gmbh Welle-Nabe-Verbindung mit Überwurfmanschette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171613A1 (de) * 2011-06-11 2012-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einer gelenkwelle und einem getriebe
FR2990255A1 (fr) * 2012-05-03 2013-11-08 Ntn Snr Roulements Systeme d'entrainement en rotation d'une roue de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
US20100247233A1 (en) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014155B3 (de) Längsaxialsicherung zur dauerhaften Sicherung einer Antriebsstrangverbindung eines Fahrzeugs bzw. eine Antriebstrangverbindung
DE102014008719B3 (de) Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE4034129C1 (de)
DE102012020796B4 (de) Lenkspindel mit einer Falschzusammenbauverhinderungsstruktur
DE102012005836A1 (de) Lenksäulenanordnung mit Torsionsdämpferelement und Montageverfahren
DE112008001038T5 (de) Vierritzeldifferential mit Kreuzbolzenhalteeinheit und zugehöriges Verfahren
DE102006022054B4 (de) Kupplungsscheibe
DE10304156B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE4229726C2 (de) Anordnung aus Antriebswelle und aufgeschobener Nabe
DE19736770C2 (de) Geräuschgedämpfter Mitnehmer für einen Rohrmotor einer Wickelwelle für einen Rolladen
DE102010031841A1 (de) Innennabe für ein Gelenk, Verfahren und Baukasten zur Herstellung
DE102020117721B3 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102007036554B4 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
WO2001063135A1 (de) Baueinheit zur lagerung und antriebsverbindung eines rades
EP2834083B1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung
WO2013186254A2 (de) SENSOREINRICHTUNG ZUM MESSEN EINER EINEN ROTATIONSZUSTAND EINES WELLENTEILS EINES KRAFTFAHRZEUGS CHARAKTERISIERENDEN GRÖßE, KRAFTFAHRZEUG UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER SENSOREINRICHTUNG
DE202006010407U1 (de) Schiebemuffe
DE102013217755A1 (de) Kupplungsanordnung, Kupplungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
DE102016007495B4 (de) Gleichlaufgelenk mit integralem Gelenkinnenteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gleichlaufgelenks
DE102007030507A1 (de) Schiebemuffe
DE19845148C5 (de) Anlasser
EP2395255B1 (de) Lösbare axiale Fixierung zweier Bauteile
DE102015219645A1 (de) Steckverbindung zwischen einem Lenkrad und einer Lenkstange sowie Lenkrad und Lenkstange zur Ausbildung einer Steckverbindung
DE10336118B4 (de) Wellenverbindung und Verfahren zur Herstellung und zur Demontage
DE102012013991A1 (de) Axiallageranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFA-TECHNOLOGIES GMBH, 39340 HALDENSLEBEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHUSTER, MUELLER & PARTNER MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee