DE102009014123A1 - Verfahren zur Herstellung einer Schutzbeschichtung für Gegenstände aus einem porösem Grundmaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Schutzbeschichtung für Gegenstände aus einem porösem Grundmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102009014123A1
DE102009014123A1 DE200910014123 DE102009014123A DE102009014123A1 DE 102009014123 A1 DE102009014123 A1 DE 102009014123A1 DE 200910014123 DE200910014123 DE 200910014123 DE 102009014123 A DE102009014123 A DE 102009014123A DE 102009014123 A1 DE102009014123 A1 DE 102009014123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional layer
open porosity
workpiece
synthetic resin
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910014123
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Habel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Habel Klaus Peter De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910014123 priority Critical patent/DE102009014123A1/de
Publication of DE102009014123A1 publication Critical patent/DE102009014123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • B05D7/08Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D197/00Coating compositions based on lignin-containing materials
    • C09D197/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D199/00Coating compositions based on natural macromolecular compounds or on derivatives thereof, not provided for in groups C09D101/00 - C09D107/00 or C09D189/00 - C09D197/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0207Pretreatment of wood before impregnation
    • B27K3/0221Pore opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zweistufiges Verfahren zur Herstellung einer Schutzbeschichtung für Gebrauchsgegenstände aus porösen Materialien, um diese vor dem Einfluss von Wasser, feuchter Atmosphäre, darin enthaltenden Schadstoffen und gewöhnlicher Verschmutzung zu schützen. Das Verfahren kann beispielsweise für aus Knochensubstanz bestehendes Hirschhorn, Horn oder Holz oder verwandte Materialien verwendet werden. In der ersten Stufe des Verfahrens wird die offene Porosität des Materials aufgefüllt. In der zweiten Stufe wird die in der ersten Stufe geschaffene Oberfläche mit einer Funktionsschicht beschichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schutzbeschichtung für Gebrauchsgegenstände aus porösen Materialien, um diese vor dem Einfluss von Wasser, feuchter Atmosphäre, darin enthaltenen Schadstoffen und gewöhnlicher Verschmutzung zu schützen.
  • Zur Herstellung von Gegenständen des täglichen Gebrauches und darin enthaltenen Halbzeugen, wie z. B. Besteck- oder Möbelgriffen, Handläufen oder auch Bekleidungsknöpfen werden häufig aus dekorativen oder die Haptik der Gegenstände betreffenden Gründen natürliche oder naturnahe Grundwerkstoffe eingesetzt. Häufig eingesetzte Werkstoffe sind Hirschhorn, Horn oder Holz und mit diesen verwandte Materialien. Diese Werkstoffe weisen meist aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte eine unvermeidbare Porosität auf. Insbesondere als „Hirschhorn” bezeichnetes Material, das aus Knochensubstanz besteht, weist oft große Poren auf, die teilweise einen Durchmesser von 1 mm und mehr aufweisen.
  • Im täglichen Gebrauch sind Gegenstände aus diesen Materialien dem Einfluss von Wasser, feuchter Atmosphäre und darin enthaltenen Schadstoffen oder auch gewöhnlicher Verschmutzung ausgesetzt. Werden die Gegenstände nicht vor diesem Einfluss geschützt, so dringen Wasser, Schadstoffe und Verschmutzungen in die poröse Struktur ein und die Gegenstände werden in ihrer Optik verändert oder gar zerstört.
  • Bei Gegenständen aus Holz bewirkt beispielsweise eindringendes Wasser ein Aufquellen der porösen Zellulosestruktur. Wird der Gegenstand wieder getrocknet, so entweicht das eingedrungene Wasser zunächst nur aus den Randschichten. Die Verringerung des Materialvolumens der Außenschicht bewirkt bei gleich bleibendem Volumen des Innenbereiches die Bildung von unerwünschten Rissen.
  • In vergleichbarer Weise wirken eindringendes Wasser oder Feuchtigkeit auf Gegenstände aus Horn oder aus Knochensubstanz bestehendem Hirschhorn ein.
  • Schadstoffe oder Verschmutzungen können ebenfalls während des Gebrauches in die poröse Struktur der Gegenstände aus Horn oder Hischhorn eindringen und diese zerstören oder in ihrem Aussehen verändern.
  • In besonderer Weise wirken Wasser und andere Substanzen auf Gegenstände aus porösem Hirschhorn, Horn oder Holz ein, wenn diese für Gegenstände des Haushalts wie z. B. als Besteckgriff eingesetzt werden. Eine besondere Belastung stellt dabei das Spülen dieser Gegenstände in den im Haushalt oder Gewerbe üblichen Spülmaschinen dar.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind einstufige Verfahren bekannt, bei denen Holzmaterialien mit Ölen oder Wachsen getränkt bzw. imprägniert werden, um eine Hydrophobierung zu erreichen ( DE 10 2005 059 207 A1 , DE 10 2004 041 032 A1 , DE 10 2006 019 818 A1 , DE 2006 019 820 A1 ). Die Hydrophobierung bewirkt, dass Wasser nicht in die Holzstruktur eindringen kann. Die beschriebenen Schäden werden auf diese Weise vermieden. DE 10 2004 041 032 A1 beschreibt sogar, dass durch die darin beschriebene Hydrophobierung eine Spülmaschinenbeständigkeit erreicht werden kann.
  • Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass der Gegenstand durch die hydrophobierende Behandlung eine Oberfläche erhält, die nicht mit einer haltbaren zweiten, funktionalen Beschichtung versehen werden kann. Eine Anpassung der Oberfläche zum Schutz gegen besondere Umweltangriffe, die die Möglichkeiten eines Öles oder Wachses übersteigen, ist somit nicht möglich. Auch ist es nicht möglich, eine Anpassung der Oberfläche an besondere optische Anforderungen, wie z. B. eine mit einer Lackierung erzeugten glänzenden Oberfläche, vorzunehmen.
  • Bezüglich der möglichen Anwendung der in DE 10 2005 059 207 A1 , DE 10 2004 041 032 A1 , DE 10 2006 019 818 A1 oder DE 2006 019 820 A1 genannten Techniken auf Horn oder aus Knochensubstanz bestehendem Hirschhorn ist nichts bekannt und in den genannten Schriften auch nicht in Erwägung gezogen.
  • Aus dem Stand der Technik sind weiterhin in einstufigen Verfahren anzuwendende Lackierstoffe bekannt, die beständig gegenüber der Belastung durch Reinigung in im Haushalt oder Gewerbe üblichen Spülmaschinen sind und darüber hinaus lebensmitteltauglich sind. Produkte dieser Art werden beispielsweise von den Firmen Sopero Lacktechnik GmbH Wels (www.sopero.at), Ruco Druckfarben GmbH Eppstein (www.ruco.de), NTC Nano Tech Coatings GmbH Tholey (www.ntcgmbh.de) vertrieben.
  • Diese Lackierstoffe sind jedoch nur dafür ausgelegt, dünne Oberflächenbeschichtungen zu erzeugen. Sie sind nicht in der Lage, die in Materialien wie Hirschhorn, Horn oder Holz enthaltenen großen Poren auszufüllen. Würde ein solcher Stoff ausschließlich mit einem der genannten Lackierstoffe beschichtet werden, so würden dennoch durch nicht geschlossene Porenkanäle Wasser oder andere Schadstoffe ins Innere der Materialien eindringen und diese von Innen heraus zerstören können.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, mit dem die poröse Struktur der zur Verwendung angedachten Materialien Hirschhorn, Horn oder Holz vor dem Eindringen sowie dem äußeren Angriff von Wasser, Feuchtigkeit, Schadstoffen und Verschmutzungen geschützt werden kann. Dies wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 bis 14 gelöst.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das poröse Grundmaterial in einem zweistufigen Verfahren behandelt wird und dadurch die Nachteile der bekannten einstufigen Verfahren überwunden werden.
  • Im ersten Arbeitsgang wird das poröse Grundmaterial mit einem wasser- und lösungsmittelbeständigen Kunstharzmaterial behandelt. Mit diesem Arbeitsgang wird zunächst die offene Porosität des Werkstückes aufgefüllt und eine beschichtbare Oberfläche geschaffen.
  • Im zweiten Arbeitsgang wird die noch raue Oberfläche des Werkstückes mit einer dünnen Beschichtung versehen. Diese hat in besonderem Maße die Aufgabe-, den Angriff von Wasser, Feuchtigkeit, Schadstoffen oder Verschmutzungen abzuwenden. Darüber hinaus kann mit der zweiten Beschichtung die Dekorativität sowie weitere Oberflächeneigenschaften des zu erzeugenden Gegenstandes eingestellt werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im ersten Arbeitsgang des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Werkstück mit dem Kunstharzmaterial getränkt. Das Tränken kann erfolgen, in dem das Harzmaterial beispielsweise auf einfache Weise mit einem Pinsel auf die Oberfläche des Werkstückes aufgetragen wird. Auch ist es möglich, die Tränkung durch Tauchen, Vakuum- oder Druckimprägnieren oder andere Verfahren vorzunehmen. Wesentlich dabei ist, dass das Verfahren geeignet ist, die offene Porosität des gesamten Werkstückes auszufüllen.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren das Werkstück mit einem niederviskosen Epoxidharzmaterial durch Bestreichen mit einem Pinsel getränkt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Tränkung durch Tauchen vorgenommen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen ersten Verfahrensschritt werden Poren und andere Fehlstellen im Material typischerweise bis zur Ausdehnung von 3 mm ausgefüllt.
  • Darüber hinaus wird bevorzugt, dass das zur Tränkung verwendete Material eine hohe Transparenz besitzt, so dass die dem Grundmaterial typischen Strukturen (z. B. Färbung des Hornes oder Hirschhornes, Holzmaserung etc.) sichtbar bleiben.
  • Im zweiten Arbeitsgang wird die im ersten Arbeitsgang geschaffene Oberfläche mit einer Beschichtung abgedeckt. Diese Funktionsbeschichtung hat die Aufgabe, die letztendlich für die Oberfläche des Werkstückes gewünschten Eigenschaften (chemische Beständigkeit, Aussehen, etc.) einzustellen.
  • Diese Vorgehensweise hat den erfindungsgemäßen Vorteil, dass auch Hirschhornmaterialien, die eine erhöhte Porosität aufweisen, wie dies beispielsweise bei europäischem Material der Fall ist, geschützt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform für den Einsatz im Haushaltsbereich wird als Beschichtungsmaterial ein Lack verwendet, der spülmaschinenbeständig und lebensmittelecht ist. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird ein Lackmaterial verwendet, das im ausgehärteten Zustand eine hohe Kratzfestigkeit aufweist. Bei weiteren Ausführungsformen ist die Beschichtung in Bezug auf eine hohe Beständigkeit gegen UV-Strahlung oder eine hohe Abweisefähigkeit gegen Verschmutzung („Lotuseffekt”) ausgewählt.
  • Eine weitere Ausführungsform verwendet einen transparenten Lack, so dass die dem Grundmaterial typischen Strukturen (z. B. Färbung des Hirschhorns, des Horns oder die Holzmaserung etc.) sichtbar bleiben. In einer weiteren Ausführungsform werden dem Beschichtungsmaterial Farb- und Mattierungsstoffe zugegeben, so dass das Aussehen des herzustellenden Gegenstandes positiv beeinflusst wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen zweiten Verfahrensschritt werden typischerweise Schichtdicken zwischen 0,5 und 75 μm erzeugt.
  • Das Auftragen der Beschichtung kann mit einem der bekannten Verfahren, beispielsweise durch Bestreichen mit einem Pinsel, Spritzen oder Tauchen durchgeführt werden.
  • Für mit Epoxidharz getränkte und mit spülmaschinenbeständigem Lackmaterial beschichtete Gegenstände konnte nachgewiesen werden, dass selbst nach 1000 und mehr Durchläufen in einer handelsüblichen Spülmaschine keine Beschädigungen oder optischen Veränderungen von Hirschhorn- und Holzmaterialien eintreten.
  • Eine schematische Darstellung des Aufbaues eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Werkstückes ist in der Zeichnung Nr. 1 gegeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005059207 A1 [0008, 0010]
    • - DE 102004041032 A1 [0008, 0008, 0010]
    • - DE 102006019818 A1 [0008, 0010]
    • - DE 2006019820 A1 [0008, 0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - www.sopero.at [0011]
    • - www.ruco.de [0011]
    • - www.ntcgmbh.de [0011]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Schutzbeschichtung für Gegenstände und Halbzeuge aus einem porösen Grundmaterial (1), dadurch gekennzeichnet, dass die offene Porosität des Werkstückes zunächst mit einem Kunstharzmaterial (2) gefüllt wird und anschließend eine Funktionsschicht (3) aufgetragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das poröse Material Knochen oder ein knochenähnlicher Werkstoff ist, beispielsweise Hirschhorn.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das poröse Material Horn ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das poröse Material Holz oder ein holzähnlicher Werkstoff ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zum Füllen der offenen Porosität ein Epoxidharz oder anderes wasser- und lösungsmittelbeständiges Kunstharzmaterial verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zum Füllen der offenen Porosität verwendete Material transparent ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Funktionsschicht eine Dicke von 0,5 bis 75 μm aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei für die Funktionsschicht ein transparentes Material verwendet wird, das die Struktur des Grundmaterials erkennen lässt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei für die Funktionsschicht ein Lack verwendet wird, der eine schmutzabweisende Funktion („Lotuseffekt”) aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Funktionsschicht eine UV-Stabilität aufweist und für den Einsatz im Freien geeignet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Funktionsschicht eine hohe Kratzbeständigkeit aufweist und so für den Einsatz im Haushaltsbereich geeignet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Funktionsschicht eine hohe Beständigkeit gegen Waschlaugen aufweist und somit für eine Reinigung in haushaltsüblichen und gewerblichen Spülmaschinen geeignet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dem Material zur Erzeugung der Funktionsschicht Farbstoffe zugefügt sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dem Material zur Erzeugung der Funktionsschicht Mattierstoffe zugefügt sind.
DE200910014123 2009-03-24 2009-03-24 Verfahren zur Herstellung einer Schutzbeschichtung für Gegenstände aus einem porösem Grundmaterial Withdrawn DE102009014123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014123 DE102009014123A1 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Verfahren zur Herstellung einer Schutzbeschichtung für Gegenstände aus einem porösem Grundmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014123 DE102009014123A1 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Verfahren zur Herstellung einer Schutzbeschichtung für Gegenstände aus einem porösem Grundmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014123A1 true DE102009014123A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42663937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910014123 Withdrawn DE102009014123A1 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Verfahren zur Herstellung einer Schutzbeschichtung für Gegenstände aus einem porösem Grundmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014123A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20100082A1 (it) * 2010-04-15 2011-10-16 Gritti Group S P A Procedimento per fabbricazione di un accessorio e accessorio così ottenuto

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041032A1 (de) 2004-04-08 2005-10-27 Sasol Wax Gmbh Verfahren zum Imprägnieren von Massivholz
DE102006019818A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Basf Ag Verwendung wässriger Wachsdispersionen zur Imprägnierung von Lignocellulose-Materialien
DE102006019820A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Basf Ag Verfahren zum Hydrophobieren von Lignocellulosematerialien
DE102005059207A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Georg-August-Universität Göttingen Institut für Holzbiologie und Holztechnologie Holzartikel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041032A1 (de) 2004-04-08 2005-10-27 Sasol Wax Gmbh Verfahren zum Imprägnieren von Massivholz
DE102006019818A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Basf Ag Verwendung wässriger Wachsdispersionen zur Imprägnierung von Lignocellulose-Materialien
DE102006019820A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Basf Ag Verfahren zum Hydrophobieren von Lignocellulosematerialien
DE102005059207A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Georg-August-Universität Göttingen Institut für Holzbiologie und Holztechnologie Holzartikel

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.ntcgmbh.de
www.ruco.de
www.sopero.at

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20100082A1 (it) * 2010-04-15 2011-10-16 Gritti Group S P A Procedimento per fabbricazione di un accessorio e accessorio così ottenuto

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2292436B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer bedruckten Echtholzoberfläche sowie nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102013007655A1 (de) Verfahren der Oberflächenstrukturierung
DE102014112509B4 (de) Verwendung eines Imprägniermittels zum Imprägnieren von in einem 3D-Druckverfahren hergestellten Formteilen
EP3218183B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zierteils mit echtkarbonoptik
DE102009014123A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzbeschichtung für Gegenstände aus einem porösem Grundmaterial
DE102013019536A1 (de) Sanitärbeckenformteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Sanitärbeckenformteils
DE4014623C2 (de)
EP2048125A2 (de) Betonteil mit einer Beschichtung
EP3609662B1 (de) Verfahren zur herstellung eines furniers aus rattan, furnierblatt, formbauteil und verwendung dafür
DE102014004880A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorelements
DE102004038675B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Bauteil
DE752858C (de) Verfahren zur Herstellung einer holzartig gemaserten Oberflaeche auf Faserstoffplatten o. dgl.
DE102008017438A1 (de) Beschichtung für Holzfußbodenbeläge und beschichtetes Holzfußbodenpaneel
DE102009036774A1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DE66199C (de) Verfahren zum Lackiren von Holzgegenständen
DE202014009535U1 (de) Wachsmalstift
DE4134182A1 (de) Verfahren zum veredeln und versiegeln von holz u. ae. material
DE423457C (de) Verfahren zur Herstellung bearbeitungsfaehiger Pappen durch Traenkung mit Harzen
DE102021002156A1 (de) Verfahren zur Färbung eines Hybrid-Furniers
DE102011119248B4 (de) Faserverbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102013204387A1 (de) Dekorativer Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE575477C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzueberzuges mittels Gummi auf Holzgegenstaenden
DE102022117286A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierteils mit Naturfaseroptik
DE745792C (de) Verfahren zur Herstellung von Pausmaterial
DE102006011769A1 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HABEL, KLAUS-PETER, DE

Free format text: FORMER OWNER: HABEL, PETER, 59909 BESTWIG, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee