DE102009013132A1 - Stössel - Google Patents

Stössel Download PDF

Info

Publication number
DE102009013132A1
DE102009013132A1 DE102009013132A DE102009013132A DE102009013132A1 DE 102009013132 A1 DE102009013132 A1 DE 102009013132A1 DE 102009013132 A DE102009013132 A DE 102009013132A DE 102009013132 A DE102009013132 A DE 102009013132A DE 102009013132 A1 DE102009013132 A1 DE 102009013132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
window
tappet according
bridge piece
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009013132A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dorn
Norbert Geyer
Karsten Kucht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009013132A priority Critical patent/DE102009013132A1/de
Priority to US12/723,797 priority patent/US8235018B2/en
Publication of DE102009013132A1 publication Critical patent/DE102009013132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • F04B53/147Mounting or detaching of piston rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0535Single overhead camshafts [SOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/054Camshafts in cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Stößel (1), entweder für eine Kraftstoffhochdruckpumpe oder für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (2), dessen einer Anlage eines Stößelfolgeteils dienende Abtriebsseite (3) an einer Unterseite (4) eines einen Innenmantel (5) des Gehäuses (2) durchragenden Brückenstücks (6) liegt, wobei in einem Fenster (7) des Gehäuses (2) eine dessen Außenmantel (8) mit einem ersten Zylinderabschnitt (9) überragende Verdrehsicherung (10) verläuft, welche Verdrehsicherung (10) als ein zylindrisches Element vorliegt, wobei von Umfangswänden (11) des Fensters (7) nasenartige Ansätze (13) einragen, hinter welche die Verdrehsicherung (10), "lose" im Fenster (7) stehend, geschnappt ist und mit einem zweiten Zylinderabschnitt (14) hinter den Innenmantel (5) des Gehäuses (2) ragt und wobei das Brückenstück (6), auf einem Axialabschnitt der Verdrehsicherung (10) verlaufend, in deren Umfangsabschnitt eine Aussparung (15) in seinem Außenmantel (16) hat, gegen welche der zweite Zylinderabschnitt (14) der Verdrehsicherung (10) abgestützt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen nocken- oder exzenterfolgenden Stößel, entweder für eine Kraftstoffhochdruckpumpe oder für einen Ventiltrieb einer qualitäts- oder quantitätsgeregelten Brennkraftmaschine, mit einem im Wesentlichen zylindrischen Gehäuse, dessen einer Anlage eines Stößelfolgeteils dienende Abtriebsseite an einer Unterseite eines einen Innenmantel des Gehäuses durchragenden Brückenstücks liegt und wobei in einem Fenster des Gehäuses eine dessen Außenmantel mit einem ersten Zylinderabschnitt überragende Verdrehsicherung verläuft.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiger Stößel, hier zur Hubbetätigung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffpumpe, geht aus der DE 10 2006 057 246 A1 hervor. Als Verdrehsicherung für dessen Gehäuse dient ein im Querschnitt pilzähnlicher Pin, welcher in ein Fenster eines Gehäuses des Stößels eingepresst ist.
  • Nachteilig ist es bei dieser Ausgestaltung, dass es aufgrund des Presssitzes ggf. zu einer unerwünschten Beeinflussung bzw. Verformung des umgebenden Gehäusematerials kommen kann. Außerdem ist klar, dass dieser Bereich sehr eng toleriert werden muss, um unter allen Bedingungen den gewünschten Presssitz zu gewährleisten. Bei ungünstig liegenden Toleranzfeldern kann es dazu kommen, dass die Verdrehsicherung verloren geht. Summa summarum erweist sich die vorgenannte Ausgestaltung als relativ aufwändig hinsichtlich eines Montage- und Kostenaufwandes.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Stößel der vorgenannten Art zu schaffen, bei dem die aufgeführten Nachteile beseitigt sind. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, einen Stößel zu schaffen, dessen Verdrehsicherung verliersicher ohne Beeinflussung des Umgebungsmaterials vorliegt und gleichzeitig kostengünstig darstellbar ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass als Verdrehsicherung ein zumindest zylinderähnliches Element appliziert ist, wobei in das Fenster nasenartige Ansätze einragen, hinter welche die Verdrehsicherung, „lose” relativ zum/im Fenster stehend, geschnappt ist und mit einem zweiten Zylinderabschnitt hinter den Innenmantel des Gehäuses ragt und wobei das Brückenstück, auf einem Axialabschnitt der Verdrehsicherung verlaufend, in deren Umfangsabschnitt eine Aussparung in seinem Außenmantel hat, gegen welche der zweite Zylinderabschnitt der Verdrehsicherung abgestützt ist.
  • Aufgrund des erfindungsgemäß geringfügig spielbehaftet geführten zylinderähnlichen Elements als Verdrehsicherung sind die eingangs genannten Nachteile beseitigt. Die radial hinter die Haltenasen (entweder des Fensters oder der einteiligen Radialerweiterung des Brückenstücks) geschnappte Verdrehsicherung kann beim Handling oder Betrieb des Stößels nicht mehr verloren gehen. Gleichzeitig liegt aufgrund der „losen” Führung der Verdrehsicherung keine unerwünschte Beeinflussung des Umgebungsbereichs mehr vor. Eine Montage der Verdrehsicherung erweist sich im Fertigzustand des Stößels (nach einem Härte- und Schleifvorgang) als denkbar einfach.
  • Der vorgenannte Stößel, der in Konkretisierung der Erfindung als Rollen- oder Gleitstößel vorgeschlagen ist, kann beispielsweise von einem Exzenter oder einem Nocken an seiner Antriebsseite betätigt werden, der stirnseitig einer Nockenwelle eines Ventiltriebs der Brennkraftmaschine sitzen kann (Pumpenstößel). Denkbar und vorgesehen ist es jedoch auch, die huberzeugenden Mittel an einer beliebigen Welle der Brennkraftmaschine wie einer Ausgleichs- oder Kurbelwelle zu applizieren (Pumpenstößel). Im Fall eines Einsatzes des Stößels in einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine kann dieser Stößel mit einem Nocken einer oben- oder untenliegenden Nockenwelle kommunizieren.
  • Die vorgeschlagenen nasenartigen Ansätze des Fensters, die in Fortbildung der Erfindung beispielsweise durch einen einfachen Verstemmvorgang generiert sind, können von Umfangs- oder Axialwänden des Fensters einragen. Zur Darstellung der nasenartigen Ansätze ist es zudem denkbar, im Fenster ein separates Bauteil wie ein dünnwandiges Blechteil zu befestigen, einzuklipsen etc., welches die nasenartigen Schnappvorsprünge besitzt.
  • Als Verdrehsicherung ist, jedoch nicht ausschließlich, an ein Standardteil wie eine Nadel- oder eine Zylinderrolle aus dem Wälzlagersektor gedacht. Denkbar und vorgesehen ist es jedoch auch, einen Zylinderstift, eine Passfeder oder einen Rohrabschnitt zu verwenden. Gegebenenfalls können auch Verdrehsicherungen eingesetzt werden, die von einer Zylinderform abweichen.
  • Wie anspruchsgemäß vorgesehen, erfolgt ein radial nach innen gerichtetes Abstützen der Verdrehsicherung in einer Aussparung des den Innenmantel des Gehäuses durchragenden Brückenstücks. Die Aussparung kann bei sämtlichen Varianten zur hervorragenden Ausrichtung der Verdrehsicherung beispielsweise generell bogenförmig wie gotisch oder v-förmig verlaufen. Für den Fall, dass das Brückenstück separat gefertigt ist, kann dieses beispielsweise aus einem Blechwerkstoff bestehen.
  • Als Befestigung des separaten Brückenstücks in wenigstens eine Richtung bieten sich ganz allgemein Absätze von Haltenasen an, die u. a. durch Umformen wie Verstemmen oder Prägen erzeugt sind. Hinter diese Nasen kann das Brückenstück geschnappt und dort bspw. geringfügig beweglich gehalten werden. Selbstverständlich ist auch an Befestigungsverfahren wie Schweißen, Löten, Kleben oder Klemmen gedacht.
  • Als Gegenlauffläche für den Exzenter oder Nocken an einer Antriebsseite des Stößels ist eine auf einem Bolzen gelagerte Rolle oder eine Gleitfläche vorgesehen. Lageraugen zur Befestigung des Bolzens können in sich diametral gegenüberliegenden Flachs des Gehäuses verlaufen. Diese Flachs versteifen das Gehäuse zusätzlich, so dass gegebenenfalls Masse gespart wird. Außerdem können die Flachs auch dachartig abgehoben von der Antriebsseite abstehen.
  • Im Falle einer Verwendung der Gleitfläche als Gegenlauffläche kann diese ebenfalls dachartig abgehoben an der Antriebsseite des Gehäuses verlaufenden und es kann in diesem Kontaktbereich eine aufgetragene Verschleißschutzschicht vorgesehen sein.
  • Eine einfache Maßnahme einer Anordnung der Verdrehsicherung ist Gegenstand eines weiteren Unteranspruchs. Demnach soll die Verdrehsicherung auf einem gleichen Axialabschnitt im Gehäuse wie die Flachs verlaufen, umfangsmäßig jedoch außerhalb von diesen. Somit kann ggf. Bauhöhe am Gehäuse gespart werden.
  • Schließlich ist es vorgeschlagen, zumindest das Gehäuse aus einem Stahlblech tiefzuziehen oder fließpresstechnisch herzustellen. Somit ist ein weiterer Beitrag in Richtung Absenkung der Fertigungskosten geleistet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer Explosivdarstellung den Stößel mit Verdrehsicherung;
  • 2 den Stößel wie vorgenannt im Zusammenbau und in einer räumlichen Darstellung;
  • 3 einen Querschnitt durch den Stößel im Bereich dessen Verdrehsicherung;
  • 4 die Einzelheit A nach 3;
  • 5 einen Stößel ähnlich dem nach 2, mit einer alternativen Variante einer Führung der Verdrehsicherung und
  • 6 das Brückenstück nach 5.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Dargestellt ist ein Stößel 1, hier als Rollenstößel zur Hubbetätigung in einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe ausgebildet. Der Stößel 1 besteht aus einem im Wesentlichen zylindrischen Gehäuse 2, an dessen Innenmantel 5 ein Brückenstück 6 über eine einfache Verbindung 17 wie eine Verstemmung in eine Richtung gesichert ist (s. 1). Das Brückenstück 6 durchragt das Gehäuse 2 quer. Eine Unterseite 4 des Brückenstücks 6, welche Unterseite 4 somit an ei ner Abtriebsseite 3 des Stößels 1 liegt, dient einer Anlage eines Pumpenkolbens der vorgenannten Hochdruckpumpe. Im Falle eines Einsatzes des Stößels 1 in einem Ventiltrieb würde an dieser Unterseite 4 ein Gaswechselventil oder eine Stößelstange anliegen.
  • Eine Antriebsseite 18 des Gehäuses 2 hat zwei sich diametral gegenüberliegende Flachs 22. Jeder Flach 22 besitzt ein Lagerauge 21. In den Lageraugen 21 sitzt ein Bolzen 19, auf dem eine nadelgelagerte Rolle 20 verläuft. Die Rolle 20 dient in an sich bekannter Art und Weise einem Anlauf eines Huberzeugers (Exzenter/Nocken). An Unterseiten der Flachs 22 liegt das hinter die Verbindung 17 (Verstemmung) geschnappte Brückenstück 6 in die andere Richtung an. Klar ist, dass mehrere, umfangsverteilte Verstemmungen (Verbindung 17) für das Brückenstück 6 vorgesehen sein können. Das Brückenstück 6 ist vorteilhafterweise mit geringem Spiel gehalten.
  • Im Gehäuse 2 ist ein Fenster 7 appliziert. Dieses verläuft auf einer Höhe des Brückenstücks 6. Im Fenster 7 sitzt gemäß der Ausgestaltung nach den 14 eine Verdrehsicherung 10. Letztgenannte ist beispielsweise als Zylinderstift ausgebildet. Die Verdrehsicherung 10 verläuft geringfügig spielbehaftet gegenüber den Umfangs- und Seitenwänden 11, 12 des Fensters 7. Ggf. kann ein Spiel auch nur gegenüber einer der Wandgruppen vorliegen. Radial nach innen stützt sich die Verdrehsicherung 10 in einer Aussparung 15 im Außenmantel 16 des Brückenstücks 6 ab.
  • Wie 4 offenbart, hat die Aussparung 15 des Brückenstücks 6 einen gotischen Bogenverlauf. Gleichzeitig ragen von den Umfangswänden 11 des Fensters 7 nasenartige Ansätze 13 in das Fenster 7 (4). Die Ansätze 13 sind durch Verstemmen, Prägen o. dgl. eines Randbereichs des Fensters 7 geschaffen.
  • Eine Montage der Verdrehsicherung 10 erfolgt durch deren Schnappen radial hinter die nasenartigen Ansätze 13, derart, dass deren zweiter Zylinderabschnitt 14 in der Aussparung 15 anliegt. Ein erster Zylinderabschnitt 9 der Verdrehsi cherung 10 ragt über einen Außenmantel 8 des Gehäuses 2 hinaus und wird bei Einbau des Stößels 1 in einer Längsnut einer Umgebungskonstruktion geführt.
  • Alternativ zu der Ausgestaltung nach den 14 offenbaren die 5, 6 einen Stößel 1, dessen Brückenstück 6 eine einteilig angebundene Radialerweiterung 23 hat, in welcher die Aussparung 15 mit der eingeschnappten Verdrehsicherung 10 liegt. Die Radialerweiterung 23 ragt in das Fenster 7 und liegt mit ihren Außenflanken 24 den Axialwänden 12 des Fensters 7 gegenüber. Vorteilhafterweise liegt in diesem Bereich ein geringes Spiel vor. Zweckmäßigerweise steht die Radialerweiterung 23 mit ihren Außenstirnen nicht über den Außenmantel 8 des Gehäuses 2 hinaus.
  • Durch die spielbehaftete Führung der Verdrehsicherung 10 im Fenster 7 und die damit einhergehende Möglichkeit einer Entfeinerung der Toleranzen sind die Fertigung- und Montagekosten absenkbar. Gleichzeitig liegt auf der Hand, dass keine Verformung/kein Spannungsaufbau im umgebenden Bereich des Gehäuses 2 erfolgt.
  • Das Gehäuse 2 und das Brückenstück 6 bestehen aus einem dünnwandigen Blechwerkstoff und sind tiefzieh- oder stanz-biegetechnisch hergestellt. Es bieten sich jedoch auch eine spanende Herstellung oder Fließpressen an.
  • 1
    Stößel
    2
    Gehäuse
    3
    Abtriebsseite
    4
    Unterseite
    5
    Innenmantel
    6
    Brückenstück
    7
    Fenster
    8
    Außenmantel Gehäuse
    9
    erster Zylinderabschnitt
    10
    Verdrehsicherung
    11
    Umfangswand
    12
    Axialwand, Seitenwand
    13
    Ansatz
    14
    zweiter Zylinderabschnitt
    15
    Aussparung
    16
    Außenmantel Brückenstück
    17
    Verbindung
    18
    Antriebsseite
    19
    Bolzen
    20
    Rolle
    21
    Lagerauge
    22
    Flach
    23
    Radialerweiterung
    24
    Außenflanke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006057246 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Nocken- oder exzenterfolgender Stößel (1), entweder für eine Kraftstoffhochdruckpumpe oder für einen Ventiltrieb einer qualitäts- oder quantitätsgeregelten Brennkraftmaschine, mit einem im Wesentlichen zylindrischen Gehäuse (2), dessen einer Anlage eines Stößelfolgeteils dienende Abtriebsseite (3) an einer Unterseite (4) eines einen Innenmantel (5) des Gehäuses (2) durchragenden Brückenstücks (6) liegt und wobei in einem Fenster (7) des Gehäuses (2) eine dessen Außenmantel (8) mit einem ersten Zylinderabschnitt (9) überragende Verdrehsicherung (10) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdrehsicherung (10) ein zumindest zylinderähnliches Element appliziert ist, wobei in das Fenster (7) nasenartige Ansätze (13) einragen, hinter welche die Verdrehsicherung (10), „lose” relativ zum/im Fenster (7) stehend, geschnappt ist und mit einem zweiten Zylinderabschnitt (14) hinter den Innenmantel (5) des Gehäuses (2) ragt und wobei das Brückenstück (6), auf einem Axialabschnitt der Verdrehsicherung (10) verlaufend, in deren Umfangsabschnitt eine Aussparung (15) in seinem Außenmantel (16) hat, gegen welche der zweite Zylinderabschnitt (14) der Verdrehsicherung (10) abgestützt ist.
  2. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nasenartigen Ansätze (13) von Umfangs- oder Axialwänden (11, 12) des Fensters (7) einteilig einragen.
  3. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (15) in einer einteilig vom Brückenstück (6) ausgehenden Radialerweiterung (23) liegt, welche Radialerweiterung (23) mit ihren Außenflanken (24) gegenüber an Axialwänden (12) des Fenster (7) benachbart ist und an ihren Innenseiten die nasenartigen Ansätze (13) aufweist.
  4. Stößel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nasenartigen Ansätze (13) durch Umformen wie Verstemmen oder Prägen am Außenmantel (8) des Gehäuses (2) im Randbereich des oder im Fenster(s) (7) dargestellt sind, wobei die Ansätze (13) im Wesentlichen dachartig aufeinander zu in Richtung aus dem Gehäuse (2) hinaus verlaufen.
  5. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdrehsicherung (10) ein Formstück wie eine Nadel- oder Zylinderrolle, ein Zylinderstift oder ein Rohrstückchen appliziert ist.
  6. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (15) des Brückenstücks (6) gotisch, teilzylindrisch, zylinderähnlich oder v-förmig profiliert ist.
  7. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenstück (6) als separates Bauteil ausgebildet und über eine Schnapp-, Ver stemm,- Klebe-, Press-, Klemm- oder Schweißverbindung (17) am Innenmantel (5) des Gehäuses (2) gehalten ist.
  8. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenstück (6) aus einem dünnwandigen Leichtbauwerkstoff wie Blech besteht.
  9. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsseite (18) des Gehäuses (2) mit einer auf einem Bolzen (19) wälz- oder gleitgelagerten Rolle (20) versehen ist.
  10. Stößel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (19) endseitig in Lageraugen (21) sitzt, die an sich diametral gegenüberliegenden Flachs (22) des Gehäuses (2) verlaufen.
  11. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsseite (18) des Gehäuses (2) mit einer Gleitfläche versehen ist.
  12. Stößel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (10) auf einem Axialabschnitt im Gehäuses (2) wie die Flachs (22) sowie umfangsmäßig außerhalb von diesen verläuft.
  13. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) entweder aus Stahlblech tiefgezogen oder fließpresstechnisch hergestellt ist.
DE102009013132A 2009-03-13 2009-03-13 Stössel Withdrawn DE102009013132A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013132A DE102009013132A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Stössel
US12/723,797 US8235018B2 (en) 2009-03-13 2010-03-15 Tappet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013132A DE102009013132A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Stössel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013132A1 true DE102009013132A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42557976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013132A Withdrawn DE102009013132A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Stössel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8235018B2 (de)
DE (1) DE102009013132A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085239A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel
WO2013119214A1 (en) * 2012-02-08 2013-08-15 Koyo Bearings Usa Llc Follower mechanism
CN103423119A (zh) * 2012-05-25 2013-12-04 谢夫勒科技股份两合公司 挺杆
WO2014023453A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG ROLLENSTÖßEL
WO2014048421A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur montage eines stössel
EP2652273B1 (de) * 2010-12-13 2016-09-21 Eaton Corporation Pumpenbetätiger mit drehverhinderungsvorrichtung
DE102017114326A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel
WO2021008648A1 (de) 2019-07-12 2021-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE
US11333233B2 (en) 2018-11-13 2022-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roller tappet for a fuel pump
DE102021116845A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
US11913415B2 (en) 2020-02-19 2024-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tappet for acting on a pump piston of a high-pressure fuel pump

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013130A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stössel
USD701243S1 (en) 2011-12-13 2014-03-18 Eaton Corporation Pump actuator anti-rotation device
DE102012202568B4 (de) * 2012-02-20 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel mit Halterungen für einen gestuften Bolzen
DE102012209186A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb, sowie Verfahren zur Herstellung eines Stößels
DE102012211852A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel
US10047641B2 (en) * 2014-06-20 2018-08-14 Otics Corporation Roller lifter
DE112016001948T5 (de) 2015-04-28 2018-01-18 Cummins Inc. Stiftloser Stößel in einer Common-Rail-Hochdruck-Kraftstoffpumpe
US10024286B2 (en) 2015-07-15 2018-07-17 GT Technologies Tappet assembly for use in an internal combustion engine high-pressure fuel system
GB2542349A (en) * 2015-09-15 2017-03-22 Gm Global Tech Operations Llc Fuel unit pump and internal combustion engine comprising it
CN109154211B (zh) * 2016-04-15 2021-10-15 光洋轴承北美有限责任公司 具有接收在托板上的内杯的从动件
US10119607B2 (en) 2016-04-15 2018-11-06 Koyo Bearings North America Llc Follower mechanism
US10408093B2 (en) * 2017-09-20 2019-09-10 Hangzhou Xzb Tech Co., Ltd Welded high-pressure fuel pump roller tappet
US10697413B2 (en) 2018-06-04 2020-06-30 GT Technologies Tappet assembly for use in a high-pressure fuel system of an internal combustion engine
WO2019236575A2 (en) 2018-06-04 2019-12-12 GT Technologies Tappet assembly for use in a high-pressure fuel system of an internal combustion engine
US11111893B2 (en) 2018-06-04 2021-09-07 GT Technologies Tappet assembly for use in a high-pressure fuel system of an internal combustion engine
US11143059B2 (en) * 2019-10-03 2021-10-12 Koyo Bearings North America Llc Tappet assembly with unground outer cup
US11149593B2 (en) 2019-10-03 2021-10-19 Koyo Bearings North America Llc Tappet assembly with formed anti-rotation alignment device
WO2022006517A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 Koyo Bearings North America Llc Anti-rotation feature on a drawn cup tappet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057246A1 (de) 2006-12-05 2008-06-12 Schaeffler Kg Mechanischer Stößel insbesondere für eine Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025532A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Ina-Schaeffler Kg Tassenstößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057246A1 (de) 2006-12-05 2008-06-12 Schaeffler Kg Mechanischer Stößel insbesondere für eine Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2652273B1 (de) * 2010-12-13 2016-09-21 Eaton Corporation Pumpenbetätiger mit drehverhinderungsvorrichtung
DE102011085239A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel
US9982767B2 (en) 2012-02-08 2018-05-29 Koyo Bearings North America Llc Follower mechanism
WO2013119214A1 (en) * 2012-02-08 2013-08-15 Koyo Bearings Usa Llc Follower mechanism
CN104185720A (zh) * 2012-02-08 2014-12-03 光洋轴承北美有限责任公司 从动机构
CN104185720B (zh) * 2012-02-08 2017-03-22 光洋轴承北美有限责任公司 从动机构
CN103423119A (zh) * 2012-05-25 2013-12-04 谢夫勒科技股份两合公司 挺杆
CN103423119B (zh) * 2012-05-25 2017-06-06 舍弗勒技术股份两合公司 挺杆
WO2014023453A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG ROLLENSTÖßEL
WO2014048421A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur montage eines stössel
DE102017114326A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel
US11333233B2 (en) 2018-11-13 2022-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roller tappet for a fuel pump
WO2021008648A1 (de) 2019-07-12 2021-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE
US11898525B2 (en) 2019-07-12 2024-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roller tappet for a high-pressure fuel pump
US11913415B2 (en) 2020-02-19 2024-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tappet for acting on a pump piston of a high-pressure fuel pump
DE102021116845A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20100229812A1 (en) 2010-09-16
US8235018B2 (en) 2012-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013132A1 (de) Stössel
EP2406494B1 (de) Stössel
EP2507484B1 (de) Rollenstössel
DE102010004591B4 (de) Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
WO2012004037A1 (de) Stössel
EP2344785A1 (de) Geteiltes rad
WO2008074277A1 (de) Einsatz für eine zylinderlaufbuchse oder einem zylinder eines verbrennungsmotors
DE102004036106A1 (de) Periodisch beaufschlagbarer Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb
WO2013017270A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine sowie verfahren zur herstellung eines entsprechenden ventiltriebs
WO2010043514A1 (de) Schaltbares bauteil für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP2386747A1 (de) Rollenstößel
WO2010060761A1 (de) Rollenstössel
DE102009056304A1 (de) Rollenstößel
DE102011052822A1 (de) Nockenwelle, insbesondere für Kraftfahrzeugmotoren
DE102013201335A1 (de) Stößel
DE102009056305A1 (de) Rollenstößel
DE102011085243B4 (de) Rollenstößel mit axialer Bolzenhalterung
EP1600609A2 (de) Tassenstössel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2008017418A1 (de) Sicherungselement zur axialen sicherung eines lagers auf einer welle
DE102013106747A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102013223685A1 (de) Verschlussstopfen für eine Nockenwelle
EP1457698B1 (de) Ausrücklager
EP2475849B1 (de) Baueinheit für einen ventiltrieb einer brennrkaftmaschine
DE102017127548A1 (de) Rollenstößel

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150401

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee