WO2021008648A1 - ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE - Google Patents

ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE Download PDF

Info

Publication number
WO2021008648A1
WO2021008648A1 PCT/DE2020/100482 DE2020100482W WO2021008648A1 WO 2021008648 A1 WO2021008648 A1 WO 2021008648A1 DE 2020100482 W DE2020100482 W DE 2020100482W WO 2021008648 A1 WO2021008648 A1 WO 2021008648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
ring
roller tappet
face
bridge piece
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100482
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Geyer
Marco JUNKER
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US17/625,353 priority Critical patent/US11898525B2/en
Priority to CN202080038642.4A priority patent/CN113874619A/zh
Publication of WO2021008648A1 publication Critical patent/WO2021008648A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Definitions

  • the invention relates to a roller tappet, in particular for a high-pressure fuel pump, with a housing, in the drive-side ring face of which a cam run-up roller is received, with a bridge piece sitting on an inner surface of the housing, seen from the drive-side ring face, after the cam run-up roller, the outer face of which is a Has attachment for a pump piston.
  • roller tappet which is particularly suitable for comparatively large installation distances between the pump cam or eccentric and the pump piston, is shown in FIG. 1 of DE 10 2017 109 761 A1.
  • the housing of the roller tappet consists of two mutually aligned, aligned guide sections made of sheet steel, with a central and solid stroke transmission dome resting on the inner wall.
  • FIG. 2 of DE 10 2008 059 004 A1 A roller tappet manufactured by extrusion is shown in FIG. 2 of DE 10 2008 059 004 A1. It can be seen that its bridge piece is connected in one piece to the housing.
  • the roller tappet has a height-to-diameter ratio that is approximately in the range of 1: 1 or close to it.
  • the task is to create a roller tappet that can be produced inexpensively, that is suitable for high installation distances and that can be easily adapted to different installation lengths.
  • this object is achieved in that a separate adapter bolt protrudes from the attachment of the bridge piece beyond the output-side ring face of the housing, with an end face of the adapter bolt remote from the bridge piece serving as a direct attachment for the pump piston and with an adapter bolt on the output-side ring face of the housing with its bore comprehensive and holding ring plate sits.
  • a roller tappet which is also provided for a valve drive of an internal combustion engine or a compressor / compressor or the like, can be manufactured comparatively inexpensively and is easy to build.
  • the roller tappet is ideally suited for use in injection pump drives with large installation distances between the pump cams and pistons and that by and large it is possible to fall back on fully constructed and mass-produced housings with a bridge piece and cam roller.
  • the adapter bolt can simply be separated from a rod section or present as a rotating part. If necessary, it can also have a polygonal geometry or be multi-stepped.
  • a ring plate is also proposed, which holds the adapter bolt with its bore.
  • the ring plate can be a simple plastic injection ring. However, it is also thought of its metal construction, for example from sheet steel.
  • the ring plate is stationary, but preferably detachable, at the output-side ring face of the housing. It is particularly preferred if the ring plate, on one or both sides, projects away from its bore an axially lengthening ring collar.
  • the last-mentioned ring collar comprises the adapter bolt via a friction fit / press fit.
  • Another dependent claim relates to a simple fastening of the ring plate, which if necessary can also only have the shape of a plate passing through the housing.
  • the ring plate has an axial ring radially on the outside, which can protrude over the ring plate on one or both sides.
  • One of these sections should, for example, be connected to the housing via a latching or snap connection.
  • the housing has, for example, windows into which lugs or the like, which protrude from the corresponding section of the ring plate, are snapped.
  • an annular groove or a stepped shoulder on the inner surface of the housing is also conceivable and provided as a counter-contour for jumps from the ring plate.
  • the cam follower roller can run on a bolt.
  • a bearing shell is also provided that lies on the bridge piece or a bearing in a respective cavity of the bridge piece.
  • FIG. 1 shows a broken-open representation of a roller tappet, the ring plate of which fixes the adapter piece via spring tongues;
  • Figure 2 shows a roller tappet as mentioned above, but in an exploded view and with a separate bridge piece and
  • Figure 3 shows a roller tappet like Figure 1, but with an alternative holder of the adapter piece.
  • the figures disclose a roller tappet 1 for a high-pressure fuel pump.
  • the roller tappet 1 has, according to FIGS. 1, 3, an extruded housing 2 and, according to FIG. 2, a housing 2 formed from sheet steel.
  • a cam run-up roller 4 is received, which runs on a bolt 31 seated at the end in the housing 2.
  • a bridge piece 5 is connected in one piece to an inner jacket 28 of the housing 2, viewed from the drive-side in the direction of a driven-side ring face 3, 29, after the cam roller 4.
  • the bridge piece 5 is in the form of a sheet metal plate joined separately to the housing 2.
  • the bridge piece 5 has an indirect abutment 7 for a pump piston on its outer face 6, which is raised according to FIG.
  • the system 7 can optionally also be provided with an applied hard material layer.
  • the ring plate 11 merges on its outer surface 20 into an axial ring 21, so that a T-like profile is present in cross section in this area.
  • An axially outward lying gender portion 22 of the axial ring 21 lies via a radial collar 23 on the abretesseiti gene ring face 29 of the housing 2 and fixes the ring plate 1 1 in the direction of the housing.
  • An axially inner section 24 of the axial ring 21 is coupled to the housing 2 via a latching connection 25. More precisely, a plurality of circumferentially distributed teeth 26 extend radially outward from the axially inner section 24, which teeth are snapped into complementary pockets 27 (windows) of the housing 2. About this, the ring plate 11 experiences a holding tion out of the housing 2, which holder is detachable.
  • a ring plate 11 made of plastic or sheet metal and encompassing the adapter bolt 8 with its bore 10 sits at the output-side ring face 29 of the housing 2.
  • the bore area of the ring plate 11 merges into an annular collar 12 that projects away from the housing 2.
  • the annular collar 12 can hold the adapter bolt 8 solely by means of a press fit.
  • a peripheral segment 17 of the ring collar 12 has a spring tongue with an inner-walled claw 18 and the adapter bolt 8 egg ne to the claw 18 complementary locking recess 19, which is present as an annular groove. It is clear at this point that more than one spring tongue 12 is also possible.
  • the claw 18 engages in the locking recess 19 and fixes the adapter bolt 8 solely by means of a form fit or in addition to the aforementioned press fit.
  • the adapter bolt 8 has a ring extension 14 located at its end face 13 on the bridge piece side. Via an annular step 15 of the ring extension 14 to a ring area 32 of reduced diameter, which is enclosed by the ring collar 12, the adapter pin 8 strikes an inside 16 of the Ring plate 11 (see Fig. 3).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Rollenstößel (1) für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem Gehäuse (2), bei dessen antriebsseitiger Ringstirn (3) eine Nockenanlaufrolle (4) aufgenommen ist, wobei an einem Innenmantel (28) des Gehäuses (2), von der antriebsseitigen Ringstirn (3) aus gesehen, nach der Nockenanlaufrolle (4), ein Brückenstück (5) sitzt, dessen Außenstirn (6) eine Anlage (7) für einen Pumpenkolben hat, wobei von der Anlage (7) ein separater Adapterbolzen (8) über die abtriebsseitige Ringstirn (29) des Gehäuses (2) hinausragt, wobei eine brückenstückferne Endstirn (9) des Adapterbolzens (8) als unmittelbare Anlage für den Pumpenkolben dient und wobei bei der abtriebsseitigen Ringstirn (29) des Gehäuses (2) ein den Adapterbolzen (8) mit seiner Bohrung (10) umfassender und haltender Ringteller (11) sitzt.

Description

Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
Die Erfindung betrifft einen Rollenstößel, insbesondere für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem Gehäuse, bei dessen antriebsseitiger Ringstirn eine Nockenanlaufrolle aufgenommen ist, wobei an einem Innenmantel des Gehäuses, von der antriebsseitigen Ringstirn aus gese hen, nach der Nockenanlaufrolle, ein Brückenstück sitzt, dessen Außenstirn eine Anlage für einen Pumpenkolben hat.
Ein Rollenstößel, welcher insbesondere für vergleichsweise große Einbauabstände zwischen Pumpennocken oder -exzenter und Pumpenkolben taugt, ist in Figur 1 der DE 10 2017 109 761 A1 dargestellt. Das Gehäuse des Rollenstößels besteht aus zwei miteinander gefügten, fluchtenden Führungsabschnitten aus Stahlblech, wobei innenwandig ein zentraler und mas siv ausgeführter Hubübertragungsdom anliegt.
Ein durch Fließpressen gefertigter Rollenstößel geht aus Figur 2 der DE 10 2008 059 004 A1 hervor. Zu erkennen ist, dass dessen Brückenstück einteilig mit dem Gehäuse verbunden ist. Der Rollenstößel hat ein Höhen-Durchmesser-Verhältnis, dass in etwa im Bereich von 1 : 1 o- der in dessen Nähe liegt.
Ein Rollenstößel aus Stahlblech mit einer separaten Einlegeplatte als Brückenstück offenbart Figur 1 der DE 10 2009 013 132 A1. Auch dieser hat in etwa das vorgenannte Höhen- Durchmesser-Verhältnis.
Aufgabe ist es, einen preiswert herstellbaren Rollenstößel zu kreieren, der für hohe Einbauab stände geeignet ist und sich einfach an unterschiedliche Einbaulängen adaptieren lässt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass von der Anlage des Brücken stücks ein separater Adapterbolzen über die abtriebsseitige Ringstirn des Gehäuses hinaus ragt, wobei eine brückenstückferne Endstirn des Adapterbolzens als unmittelbare Anlage für den Pumpenkolben dient und wobei bei der abtriebsseitigen Ringstirn des Gehäuses ein den Adapterbolzen mit seiner Bohrung umfassender und haltender Ringteller sitzt. Ein derartiger Rollenstößel, welcher auch für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine oder einen Verdichter / Kompressor oder dergleichen vorgesehen ist, lässt sich vergleichsweise kostengünstig fertigen und baut leicht. Besonders hervorzuheben ist, dass sich der Rollenstö ßel hervorragend für einen Einsatz in Einspritzpumpentrieben mit hohen Einbauabständen zwischen Pumpennocken und -kolben eignet und dass auf an sich auskonstruierte und als Massenartikel vorliegende Gehäuse mit Brückenstück und Nockenanlaufrolle im Großen und Ganzen zurückgegriffen werden kann.
Zur Adaption an unterschiedliche Einbaulängen muss lediglich auf entsprechend längenvaria bel vorgehaltene Adapterbolzen zurückgegriffen werden. Möglich ist hierüber auch ein Län genspielausgleich.
Der Adapterbolzen kann einfach aus einem Stangenabschnitt abgetrennt sein oder als Dreh teil vorliegen. Er kann ggf. auch eine Mehrkantgeometrie haben bzw. mehrgestuft vorliegen.
Zur simplen Fixierung des Adapterbolzens am Rollenstößel, zumindest für ein Handling / ei nen Transport dieses bis zum Verbau an der Brennkraftmaschine / der Einspritzpumpe, ist zugleich ein Ringteller vorgeschlagen, welcher mit seiner Bohrung den Adapterbolzen um fasst. Der Ringteller kann ein simpler Kunststoffspritzring sein. Es ist jedoch auch an dessen Metallausbildung, bspw. aus Stahlblech, gedacht.
Wie vorgeschlagen, liegt der Ringteller ortsfest, vorzugsweise jedoch lösbar, bei der abtriebs seitigen Ringstirn des Gehäuses. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn vom Ringteller, ein- oder beidseitig, eine dessen Bohrung axial verlängernde Ringmanschette wegragt.
Die letztgenannte Ringmanschette umfasst nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung den Adapterbolzen über Reibschluss / Presssitz. Alternativ hierzu ist es vorgeschlagen, den Adap terbolzen zu stufen und über eine Ringstufe zwischen dessen Stufenabschnitten an einer In nenseite des Ringtellers anschlagen zu lassen. Als weitere Variante kommt eine Lösung in frage, bei welcher die Ringmanschette geschlitzt und somit mit wenigstens einer Federzunge versehen ist, welche über eine innenwandige Kralle oder dergleichen in eine komplementäre Rastausnehmung am Außenmantel des Adapterbolzens zum Haltezweck eingreift. Ein weiterer Unteranspruch betrifft eine simple Befestigung des Ringtellers, welcher ggf. auch lediglich die Form einer das Gehäuse durchquerenden Platte haben kann. Demnach weist der Ringteller radial außen einen Axialring auf, welcher ein- oder beidseitig über den Ringteller stehen kann. Dabei soll einer dieser Abschnitte bspw. über eine Rast- oder Schnappverbin dung mit dem Gehäuse verbunden sein.
In weiterer Fortbildung hiervon ist es vorgeschlagen, dass das Gehäuse bspw. Fenster hat, in das respektive Nasen oder dergleichen, welche von dem entsprechenden Abschnitt des Ring tellers wegragen, eingeschnappt sind. Alternativ ist auch eine Ringnut oder ein Stufenabsatz am Innenmantel des Gehäuses als Gegenkontur für vom Ringteller ausgehende Haltevor sprünge denkbar und vorgesehen.
Im Fall einer einteiligen Ausbildung des Gehäuses des Rollenstößels mit dem Brückenstück bietet es sich an, das Gehäuse fließzupressen. Die mehrteilige Variante ermöglicht eine simp le Blechdarstellung des Gehäuses.
Die Nockenanlaufrolle kann auf einem Bolzen verlaufen. Alternativ ist auch eine Lagerschale vorgesehen, die auf dem Brückenstück liegt oder eine Lagerung in einer respektiven Kavität des Brückenstücks.
Zur Zeichnung:
• Figur 1 zeigt einen Rollenstößel in aufgebrochener Darstellung, dessen Ringteller über Federzungen das Adapterstück fixiert;
• Figur 2 zeigt einen Rollenstößel wie vorgenannt, jedoch in Explosivdarstellung und mit separatem Brückenstück und
• Figur 3 zeigt einen Rollenstößel wie Figur 1 , jedoch mit alternativer Halterung dessen Adapterstücks.
Die Figuren offenbaren einen Rollenstößel 1 für eine Kraftstoffhochdruckpumpe. Der Rollen stößel 1 weist gemäß den Figuren 1 , 3 ein fließgepresstes und gemäß Figur 2 ein aus Stahl blech umgeformtes Gehäuse 2 auf. Größtenteils innerhalb einer hier„unten“ gezeichneten, antriebsseitiger Ringstirn 3 des Ge häuses 2 ist eine Nockenanlaufrolle 4 aufgenommen, welche auf einem endseitig im Gehäuse 2 sitzenden Bolzen 31 verläuft.
Nach den Figuren 1 , 3 ist an einem Innenmantel 28 des Gehäuses 2, von der antriebsseitigen in Richtung zu einer abtriebsseitigen Ringstirn 3, 29 gesehen, nach der Nockenanlaufrolle 4, ein Brückenstück 5 einteilig angebunden. Gemäß der Ausgestaltung nach Figur 2 liegt das Brückenstück 5 als separat mit dem Gehäuse 2 gefügte Blechplatte vor. Dem Brückenstück 5 ist an dessen Außenstirn 6 eine mittelbare Anlage 7 für einen Pumpenkolben immanent, wel che gemäß Figur 2 erhaben ist. Die Anlage 7 kann ggf. auch mit einer aufgetragenen Hart stoffschicht versehen sein.
Wie gezeichnet, geht der Ringteller 11 an seinem Außenmantel 20 in einen Axialring 21 über, so, dass im Querschnitt in diesem Bereich ein T-ähnliches Profil vorliegt. Ein axial außen lie gender Abschnitt 22 des Axialrings 21 liegt über einen Radialkragen 23 auf der abtriebsseiti gen Ringstirn 29 des Gehäuses 2 und fixiert den Ringteller 1 1 in Gehäuserichtung. Ein axial innen liegender Abschnitt 24 des Axialrings 21 ist über eine Rastverbindung 25 mit dem Ge häuse 2 gekoppelt. Genauer gesagt, erstrecken sich von dem axial innen liegenden Abschnitt 24 mehrere umfangsverteilte Zähne 26 radial nach außen, die in komplementären Taschen 27 (Fenster) des Gehäuses 2 eingeschnappt sind. Hierüber erfährt der Ringteller 11 eine Halte rung aus dem Gehäuse 2 heraus, welche Halterung lösbar ist.
Hervorstehend ist, dass von der Anlage 7 des Brückenstücks 5 ein separater Adapterbolzen 8 über die abtriebsseitige Ringstirn 29 des Gehäuses 2 hinausragt, dessen hier„oben“ gezeich nete, dem Brückenstück 5 abgewandte Endstirn 9 einer unmittelbaren Anlage am Pumpen kolben dient.
Um den Adapterbolzen 8 zumindest bis zu einem Verbau in den Hochdruckpumpentrieb im Gehäuse 2 zu halten, sitzt bei der abtriebsseitigen Ringstirn 29 des Gehäuses 2 ein den Ad- dapterbolzen 8 mit seiner Bohrung 10 umfassender Ringteller 11 aus Kunststoff oder Blech. Dabei geht der Bohrungsbereich des Ringtellers 11 in eine vom Gehäuse 2 weg stehende Ringmanschette 12 über. Die Ringmanschette 12 kann den Adapterbolzen 8 alleinig über Presssitz halten. Gemäß der Lösung nach den Figuren 1 , 2 haben ein Umfangssegment 17 der Ringmanschet te 12 jedoch eine Federzunge mit einer innenwandigen Kralle 18 und der Adapterbolzen 8 ei ne zu der Kralle 18 komplementäre Rastausnehmung 19, die als Ringnut vorliegt. Klar ist an dieser Stelle, dass auch mehr als eine Federzunge 12 möglich ist. Die Kralle 18 greift in die Rastausnehmung 19 ein und fixiert den Adapterbolzen 8 allein durch Formschluss oder zu sätzlich zu dem vorgenannten Presssitz.
Alternativ zum Letztgenannten hat der Adapterbolzen 8 eine bei seiner brückenstückseitigen Endstirn 13 liegende Ringerweiterung 14. Über eine Ringstufe 15 der Ringerweiterung 14 zu einem im Durchmesser verringerten Ringbereich 32, welcher von der Ringmanschette 12 um schlossen ist, schlägt der Adapterbolzen 8 an einer Innenseite 16 des Ringtellers 11 an (s. Fi gur 3).
Liste der Bezugszahlen
1) Rollenstößel
2) Gehäuse
3) Ringstirn antriebsseitig
4) Nockenanlaufrolle
5) Brückenstück
6) Außenstirn
7) Anlage
8) Adapterbolzen
9) Endstirn
10) Bohrung
11) Ringteller
12) Ringmanschette
13) Endstirn
14) Ringerweiterung
15) Ringstufe
16) Innenseite
17) Umfangssegment, Federzunge
18) Kralle
19) Rastausnehmung
20) Außenmantel
21) Axialring
22) Abschnitt
23) Radialkragen
24) Abschnitt
25) Rastverbindung
26) Zahn
27) Tasche 28) Innenmantel
29) Ringstirn abtriebsseitig
30) Versteifungsstrebe
31) Bolzen
32) Ringbereich

Claims

Patentansprüche
1. Rollenstößel (1), insbesondere für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem Gehäuse (2), bei dessen antriebsseitiger Ringstirn (3) eine Nockenanlaufrolle (4) aufgenommen ist, wobei an einem Innenmantel (28) des Gehäuses (2), von der antriebsseitigen in Richtung zu einer abtriebsseitigen Ringstirn (3, 29) gesehen, nach der Nockenanlauf rolle (4), ein Brückenstück (5) sitzt, dessen Außenstirn (6) eine Anlage (7) für einen Pumpenkolben hat, dadurch gekennzeichnet, dass von der Anlage (7) ein separater Adapterbolzen (8) über die abtriebsseitige Ringstirn (29) des Gehäuses (2) hinausragt, wobei eine brückenstückferne Endstirn (9) des Adapterbolzens (8) als unmittelbare An lage für den Pumpenkolben dient und wobei bei der abtriebsseitigen Ringstirn (29) des Gehäuses (2) ein den Adapterbolzen (8) mit seiner Bohrung (10) umfassender und haltender Ringteller (11) sitzt.
2. Rollenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (10) des Ringtellers (11) in eine über den Ringteller (11) axial hinausstehende Ringmanschette (12) übergeht, welche Ringmanschette (12) den Adapterbolzen (8) mit Presssitz hält.
3. Rollenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (10) des Ringtellers (11) in eine über den Ringteller (11) axial hinausstehende Ringmanschette (12) übergeht, wobei der Adapterbolzen (8) eine bei seiner brückenstückseitigen End stirn (13) liegende Ringerweiterung (14) hat, über deren Ringstufe (15) er an einer In nenseite (16) des Ringtellers (11) anschlägt.
4. Rollenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (10) des Ringtellers (11) in eine über den Ringteller (11) axial hinaus stehende Ringmanschette (12) übergeht, wobei zumindest ein Umfangssegment (17) der Ringmanschette (12) als Federzunge mit einer innenwandigen Kralle (18) ausgebildet ist, wobei der Adap terbolzen (8) über eine zu der jeweiligen Kralle (18) komplementäre Rastausnehmung (19) wie eine Tasche oder Ringnut verfügt, welcher Adapterbolzen (8) durch Eingriff der Kralle (18) in die Rastausnehmung (19) fixiert ist.
5. Rollenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ringteller (11) an seinem Außenmantel (20) in einen Axialring (21) übergeht, dessen axial außen liegen der Abschnitt (22) über einen Radialkragen (23) auf der abtriebsseitigen Ringstirn (29) des Gehäuses (2) liegt, wobei dessen axial innen liegender Abschnitt (24) über eine Rast- oder Pressverbindung (25) mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
6. Rollenstößel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass, zur Darstellung der Rastverbindung (25), vom axial innen liegenden Abschnitt (24) des Axialrings (21) des Ringtellers (11) wenigstens ein Zahn (26) oder ein Ringkragen radial nach außen ra- gen, welcher Zahn (26)/ welcher Ringkragen in einer komplementären Tasche (27) wie einem Fenster, einer Einformung oder einer Umlaufnut des Gehäuses (2) sitzen.
7. Rollenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ringteller (11) entweder aus Kunststoff besteht oder stanz-biegetechnisch aus Blech hergestellt ist.
8. Rollenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenstück (5) einteilig mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
9. Rollenstößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenstück (5) als separate mit dem Gehäuse (2) gefügte Platte vorliegt.
PCT/DE2020/100482 2019-07-12 2020-06-09 ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE WO2021008648A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/625,353 US11898525B2 (en) 2019-07-12 2020-06-09 Roller tappet for a high-pressure fuel pump
CN202080038642.4A CN113874619A (zh) 2019-07-12 2020-06-09 用于高压燃料泵的滚子挺杆

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118891.1 2019-07-12
DE102019118891.1A DE102019118891A1 (de) 2019-07-12 2019-07-12 Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021008648A1 true WO2021008648A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=71614643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100482 WO2021008648A1 (de) 2019-07-12 2020-06-09 ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11898525B2 (de)
CN (1) CN113874619A (de)
DE (1) DE102019118891A1 (de)
WO (1) WO2021008648A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107994A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine
FR3137945A1 (fr) * 2022-07-15 2024-01-19 Delphi Technologies Ip Limited Pompe à carburant pour l’injection directe de carburant pour les moteurs à combustion interne.
DE102022120001A1 (de) 2022-08-09 2024-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059004A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Schaeffler Kg Rollenstößel
DE102009013132A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stössel
DE102014208607A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP2947285A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-25 Aktiebolaget SKF Mechanisches System zur Darstellung eines Nockenfolgers bzw. eines Kipphebels mit einem inneren Volumen zur Aufnahme eines ein Ölbades
DE102017109761A1 (de) 2017-05-08 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275376A (en) * 1992-09-29 1994-01-04 Trw Inc. Spring retainer
DE102012211529A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung mit einem Federteller zur Abstützung zumindest einer Rückstellfeder
DE102012214136A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel
DE102014220881A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Rollenstößelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Rollenstößelvorrichtung
DE102017107099B3 (de) 2017-04-03 2018-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrteiliger Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017107100B3 (de) 2017-04-03 2018-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Leichtbau Rollenstößel
DE102017125699B3 (de) * 2017-11-03 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017127548A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel
DE102019117910A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059004A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Schaeffler Kg Rollenstößel
DE102009013132A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stössel
DE102014208607A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP2947285A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-25 Aktiebolaget SKF Mechanisches System zur Darstellung eines Nockenfolgers bzw. eines Kipphebels mit einem inneren Volumen zur Aufnahme eines ein Ölbades
DE102017109761A1 (de) 2017-05-08 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel

Also Published As

Publication number Publication date
US11898525B2 (en) 2024-02-13
CN113874619A (zh) 2021-12-31
US20220275778A1 (en) 2022-09-01
DE102019118891A1 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021008648A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE
EP2406494B1 (de) Stössel
DE102009013132A1 (de) Stössel
DE102007050349B4 (de) Dichtungsanordnung für den Hochdruckbereich
EP2831441B1 (de) Nehmerzylinder
EP2870325B1 (de) STÖßEL
DE102017109761A1 (de) Stößel
EP2280198A1 (de) Verschlusseinheit für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102012211113A1 (de) Stößel
DE102012202862A1 (de) Radialwellendichtung
EP2951435B1 (de) Stössel
DE102007039438A1 (de) Spannvorrichtung mit einer Blockiereinrichtung
DE102013202129A1 (de) Stößel
DE102005053408B4 (de) Betätigungseinrichtung
DE102017119461B4 (de) Wälzlager für ein Wellgetriebe
DE102009056305A1 (de) Rollenstößel
DE102017125699B3 (de) Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008015898A1 (de) Radialwellendichtring sowie Gehäuse mit einer austretenden Welle
AT515737B1 (de) Nockenfolgeeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102015203049A1 (de) Spielausgleichsvorrichtung für einen Ventil- oder Spannvorrichtung für einen Riemen- oder Kettentrieb
DE102015215512A1 (de) Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring
EP3502524A1 (de) Gleitringdichtung sowie aggregat mit einer solchen gleitringdichtung
DE202018004604U1 (de) Pumpenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016003904A1 (de) Spannvorrichtung mit Rastkrone
DE102017130630A1 (de) Wälzlageranordnung, insbesondere für Fahrradtretlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20740211

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20740211

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1