DE102009012775A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102009012775A1
DE102009012775A1 DE102009012775A DE102009012775A DE102009012775A1 DE 102009012775 A1 DE102009012775 A1 DE 102009012775A1 DE 102009012775 A DE102009012775 A DE 102009012775A DE 102009012775 A DE102009012775 A DE 102009012775A DE 102009012775 A1 DE102009012775 A1 DE 102009012775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
mounting
vehicle seat
back rests
modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009012775A
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald Lauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kokinetics GmbH
Original Assignee
KOKI TECHNIK SEATING SYSTEMS G
KOKI TECHNIK SEATING SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOKI TECHNIK SEATING SYSTEMS G, KOKI TECHNIK SEATING SYSTEMS GmbH filed Critical KOKI TECHNIK SEATING SYSTEMS G
Priority to DE102009012775A priority Critical patent/DE102009012775A1/de
Publication of DE102009012775A1 publication Critical patent/DE102009012775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2002/2204Adjustable back-rest height or length

Abstract

Bei einem Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, die mit einem Beschlag o. dgl. verbunden ist, soll die Rückenlehne gegenüber dem Beschlag höhenveränderbar sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne an einer Halterung.
  • Stand der Technik
  • In der Vergangenheit wurden Rücksitze in der Regel aus Metall hergestellt. Meist bestand der Rücksitz aus Metallstreben bzw. einem Metallblechgrundgerüst, welches mit Polsterungen verkleidet war. Dieser Rücksitz ist stabil und steif.
  • Neuerlich werden Rücksitze jedoch aus Kunststoff hergestellt, wie dies in den European Plastic News, April 2005, Seite 31 beschrieben ist. Die Herstellung derartiger Rücksitze als Blasformteil hat erhebliche Vorteile, ist billiger und schneller. Ferner können ergonomisch angepasstere Rücklehnen hergestellt werden. Ein zusätzlicher Vorteil ist das Gewichtsersparnis. In derartigen Rücksitzen können auch bereits Löcher zur Aufnahme der Kopfstützenholme integriert sein.
  • Beschläge, welche ein Umklappen der Rückenlehne erlauben, sind beispielsweise in der DE 199 20 386 A1 , der DE 101 05 364 A1 oder der DE 197 19 216 A1 gezeigt.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Funktionalität der gesamten Sitzanordnung wesentlich zu verbessern.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass die Rückenlehne gegenüber der Halterung höhenveränderbar bzw. ein Abstand zwischen Rückenlehne und Halterung veränderbar ist.
  • Durch diese Ausgestaltung des Fahrzeugsitzes ist möglich, einer unterschiedlichen Grösse einer Person Rechnung zu tragen. Beispielsweise kann dafür gesorgt werden, dass die Lardosenstütze immer an der richtigen Stelle des Rückens angeordnet ist, obwohl der Sitz von unterschiedlich grossen Menschen benutzt wird.
  • Der Erfindungsgedanke bezieht sich sowohl auf bekannte Rückenlehnen aus Metall bzw. einer Metallstruktur, jedoch vor allem auch auf Rückenlehnen aus Kunststoff. Diese haben den Vorteil, dass bereits beim Herstellen der Rückenlehne Vorkehrungen für eine Verbindung mit der Halterung getroffen werden kann. Dies gilt vor allem auch für einen Antrieb zur manuellen oder motorischen Verstellung der Rückenlehne.
  • Für die Verbindung der Halterung mit der Rückenlehne sind viele Möglichkeiten denkbar und sollen von der Erfindung umfasst sein. Ein wesentlicher Punkt ist, dass eine leichte Gleitführung gewährleistet ist und dass auf der anderen Seite eine sichere Verbindung zwischen Halterung und Rückenlehne erfolgt, die auch im Crashfall bestehen bleibt. In einem einfachen Ausführungsbeispiel kann z. B. daran gedacht sein, dass Teile der Halterung formschlüssig mit der Rückenlehne verbunden sind. Beispielsweise können entsprechende Randstreifen von einer Längsführung der Halterung abgekantet sein, die dann in Nuten in der Rückenlehne eingreifen. Wie oben gesagt, handelt es sich hier aber nur um ein Beispiel.
  • Ähnliches gilt auch für den Antrieb für die Höhenverstellung der Rückenlehne. Der Erfindungsgedanke umfasst sowohl einen manuellen als auch eine motorischen Antrieb. Der Antrieb kann auch hydraulisch oder pneumatisch erfolgen. Bei manchen Antrieben kann auch ein entsprechendes Getriebe vorgesehen werden, beispielsweise ist hier an einen Zahnstangen- oder Spindelantrieb gedacht. Auch dies ist aber nur beispielsweise.
  • Die Halterung kann Teil eines Beschlags sein, sie kann aber auch direkt mit dem Chassis des Fahrzeugsitzes verbunden sein. Sie kann einen Drehpunkt aufweisen, dass muss aber nicht sein.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgender Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Rückenlehnenanordnung;
  • 2 eine Draufsicht auf eine Einrichtung zum Verstellen der Rückenlehnen gemäss 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Rückenlehne;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Schwenklagerung für die Rückenlehne gemäss 3.
  • Gemäss 1 sind zwei Rückenlehnen 1.1 und 1.2 mit einer Einrichtung 2 zum Verstellen der Neigung der Rückenlehnen 1.1 und 1.2 verbunden. Hierzu wird jede Rückenlehne 1.1 und 1.2 seitlich von einem Lagerarm 3.1 bis 3.4 angegriffen, wobei jeder Lagerarm 3.1 bis 3.4 schwenkbar an einem entsprechenden Lagerteil 4 angeordnet ist. Ein Lagerteil 4 ist gut in 4 erkennbar. Das jeweilige Lagerteil 4 ist mit einem Rohr 5 verschweisst, sodass es ortsfest gegenüber einem Chassis 6 festgelegt ist. Dies ist vor allem in 1 und 2 gezeigt.
  • Ferner ist in 4 ein Drehpunktniet 7 erkennbar, um den der Lagerarm 3.4 gegenüber dem Lagerteil 4 dreht.
  • Jeder Lagerarm 3.1 bis 3.4 bildet einen Kanal 8 zur Aufnahme einer Seitenkante 9 der Rückenlehne 1.1 bzw. 1.2 aus. Dabei liegt ein Anschlagsstreifen 10 des Kanals 8 seitlichen an der Seitenkante 9 der Rückenlehne 1.1 bzw. 1.2 an, während zwei Seitenwangen 11 und 12 die Rückenlehne 1.1 bzw. 1.2 teilweise übergreifen.
  • Die Lagerarme 3.1 bis 3.4 sind so ausgestaltet, dass ihnen gegenüber die Rückenlehne 1.1 bzw. 1.2 höhenverstellbar ist. Hierzu kann die Rückenlehne 1.1 bzw. 1.2 gegenüber dem Lagerarm 3.1 bis 3.4 verschoben werden, wobei die Rückenlehne 1.1 bzw. 1.2 auf beliebige Art und Weise geführt wird. Beispielsweise ist denkbar, dass von den Seitenwangen 11 und 12 des Lagerarms 3.1 bis 3.4 nach innen gerichtete Randstreifen abgekantet sind, die in entsprechende Nuten 13 der Rückenlehne 1.1/1.2 eingreifen. Hierdurch wird der Zusammenhalt von Lagerarm 3.1 bis 3.4 und Rückenlehne 1.1 und 1.2 verbessert, so das auch im Crashfall der Lagerarm 3.1 bis 3.4 nicht nach aussen ausweichen kann.
  • Wie die Bewegung der Rückenlehne 1.1 bzw. 1.2 gegenüber dem Lagerarm 3.1 bis 3.4 erfolgt, ist von untergeordneter Bedeutung. Vom Erfindungsgedanken soll jeder Antrieb umfasst sein. Er kann hydraulisch oder auch pneumatisch erfolgen. Denkbar ist natürlich auch eine manuelle Verstellung oder ein elektromotorischer Antrieb über eine Zahnstange oder eine entsprechende Spindel.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    Die beiden Rückenlehnen 1.1 und 1.2 werden bevorzugt in Blasformverfahren aus Kunststoff hergestellt. Dabei können sie schon entsprechende Einformungen zur Aufnahme der Schraubenbolzen besitzen. Ferner werden in die Randkanten 9 zwei Schultern 14 und 15 eingeformt, die als Begrenzung einer Höhenverstellung dienen.
  • Unabhängig von den Rückenlehnen 1.1 bzw. 1.2 wird die Einrichtung 2 zum Verstellen der Neigung der Rückenlehne hergestellt. Dabei werden an dem Rohr 5 Beschläge angeordnet. Wesentlich ist dabei die Ausgestaltung des Lagerarms 3.1 bis 3.4, wobei dieser schalenartig geformt wird. Ferner sollte ein Absatz 16 ausgeformt werden, an welchem nach dem Einsetzen der Rückenlehne 1.1 bzw. 1.2 in den Lagerarm 3.1 bis 3.4 die Schulter 15 anschlägt. Die Schulter 14 stützt sich dann gegen obere Randkanten 17 des Lagerarms 3.1 bis 3.4 ab. Bezugszeichenliste
    1 Rückenlehne
    2 Einrichtung
    3 Lagerarm
    4 Lagerteil
    5 Rohr
    6 Chassis
    7 Drehpunktniet
    8 Kanal
    9 Seitenkante
    10 Anschlagstreifen
    11 Seitenwangen
    12 Seitenwangen
    13 Nut
    14 Schulter
    15 Schulter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19920386 A1 [0004]
    • - DE 10105364 A1 [0004]
    • - DE 19719216 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - European Plastic News, April 2005, Seite 31 [0003]

Claims (8)

  1. Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne an einer Halterung, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne gegenüber der Halterung höhenveränderbar bzw. ein Abstand zwischen Rücklehne und Halterung veränderbar ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine schalenförmige Längsführung vorgesehen ist, welche einen Rand der Rückenlehne zumindest teilweise umgreift.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Längsführung und Rückenlehne formschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der Längsführung Randstreifen abgekantet sind, die in Nuten in der Rückenlehne eingreifen.
  5. Fahrzeugsitz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehne und/oder dem Beschlag ein Antrieb für die Höhenverstellung der Rückenlehne zugeordnet ist.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb hydraulisch oder pneumatisch erfolgt.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Zahnstangen- oder Spindelantrieb ist.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb elektromotorisch erfolgt.
DE102009012775A 2009-03-13 2009-03-13 Fahrzeugsitz Pending DE102009012775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012775A DE102009012775A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012775A DE102009012775A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012775A1 true DE102009012775A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42557901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012775A Pending DE102009012775A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009012775A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719216A1 (de) 1997-05-09 1998-11-12 Kochendoerfer & Kiep Metallver Crash-Verriegelung
DE19920386A1 (de) 1999-05-04 2000-11-16 Kochendoerfer & Kiep Metallver Lager für eine umklappbare Rückenlehne
DE10105364A1 (de) 2001-02-06 2002-08-14 Kochendoerfer & Kiep Metallver Lager für eine Lehne eines Sitzes
DE102007005144A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719216A1 (de) 1997-05-09 1998-11-12 Kochendoerfer & Kiep Metallver Crash-Verriegelung
DE19920386A1 (de) 1999-05-04 2000-11-16 Kochendoerfer & Kiep Metallver Lager für eine umklappbare Rückenlehne
DE10105364A1 (de) 2001-02-06 2002-08-14 Kochendoerfer & Kiep Metallver Lager für eine Lehne eines Sitzes
DE102007005144A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
European Plastic News, April 2005, Seite 31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115951B4 (de) Blasensystem für eine Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugsitzanordnung
DE102008047249A1 (de) Rückenlehnenstruktur für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102008008924A1 (de) Verstellbarer Sitz
DE102009016968A1 (de) Sitzmöbel
DE102017105452A1 (de) Anthropomorphe obere Rückenlehne
DE102014209168B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102017120443A1 (de) Sitzbasis für eine sitzbaugruppe
DE102017120630A1 (de) Stützbaugruppe für einen fahrzeugsitz
DE102016109813A1 (de) Selbsteinstellendes Rücksitzpolster für Komfort und Ablage
DE102010061788A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Lordosenstütze
DE102020102179A1 (de) Modulare aufhängungsrückenlehne mit integriertem oberen und unteren träger
DE102014117782B4 (de) Zurückklappvorrichtung für Rücksitz in einem Fahrzeug
DE102017007062A1 (de) Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102009012775A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015000747B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem verschiebbaren Kniepolsterelement
DE102014209189B4 (de) Sitzbank, insbesondere Rücksitzbank, in einem Fahrzeug
DE102008011987B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Dämpfungselement
EP1532068B1 (de) Vorrichtung zum montieren von sitzbezügen
DE202012011139U1 (de) Hub-Schwenkbeschlag
DE202017100536U1 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102010053190A1 (de) Rückenlehnenstruktur für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102013014478A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Verletzung eines Sitzinsassen bei einem Unfall
DE102013015852B4 (de) Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne für einen Fahrzeugsitz mit Tischplattenfunktion sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Armlehne
DE102018215733A1 (de) Sitzbank eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102017105920A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & ARAT

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOKINETICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOKI TECHNIK SEATING SYSTEMS GMBH, 65830 KRIFTEL, DE

Effective date: 20120321

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS & AR, DE

Effective date: 20120321

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Effective date: 20120321

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Effective date: 20120321

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & , DE

Effective date: 20120321

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R016 Response to examination communication