DE102009011271A1 - Höhenverstellbare Haltevorrichtung für Bildprojektoren und dergleichen - Google Patents

Höhenverstellbare Haltevorrichtung für Bildprojektoren und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102009011271A1
DE102009011271A1 DE102009011271A DE102009011271A DE102009011271A1 DE 102009011271 A1 DE102009011271 A1 DE 102009011271A1 DE 102009011271 A DE102009011271 A DE 102009011271A DE 102009011271 A DE102009011271 A DE 102009011271A DE 102009011271 A1 DE102009011271 A1 DE 102009011271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
height
holding device
links
adjustable holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009011271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009011271B4 (de
Inventor
Kai Suckow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VISION24 GmbH
Original Assignee
VISION24 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VISION24 GmbH filed Critical VISION24 GmbH
Priority to DE102009011271.5A priority Critical patent/DE102009011271B4/de
Publication of DE102009011271A1 publication Critical patent/DE102009011271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009011271B4 publication Critical patent/DE102009011271B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/38Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by folding, e.g. pivoting or scissors tong mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/027Ceiling supports
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/063Parallelogram arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer höhenverstellbaren Haltevorrichtung (1) für Bildprojektoren und dergleichen mit einer ortsfest festlegbaren Verankerungsvorrichtung (2) und mit einer relativ zu der Verankerungsvorrichtung (2) höhenverstellbaren Befestigungsvorrichtung (3) für einen Bildprojektor oder dergleichen, wobei die Befestigungsvorrichtung (3) über mehrere gelenkig miteinander verbundene, zwei parallel angeordnete und parallel verschwenkbare Lenker (8, 9) aufweisende Verbindungsglieder (4, 5, 6) mit der Verankerungsvorrichtung (2) verbunden ist, sind erfindungsgemäß der erste Lenker (8) und der zweite Lenker (9) sowohl horizontal als auch vertikal beabstandet angeordnet. Jedes Verbindungsglied (4, 5, 6) ist mit einem benachbarten Verbindungsglied (4, 5, 6) durch eine Kopplungseinrichtung (13) derart gelenkig verbunden, dass die beiden Verbindungsglieder (4, 5, 6) in jeder Verschwenkstellung spiegelsymmetrisch zueinander, bei einer zusammengezogenen Anordnung der Verbindungsglieder (4, 5, 6) parallel zueinander und bei einer auseinandergezogenen Anordnung miteinander fluchtend angeordnet sind. Die Kopplungseinrichtung (13) weist jeweils starr mit dem zugeordneten Verbindungsglied (4, 5, 6) verbundene Zahntriebe auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine höhenverstellbare Haltevorrichtung mit einer ortsfest festlegbaren Verankerungsvorrichtung und mit einer relativ zu der Verankerungsvorrichtung höhenverstellbaren Befestigungsvorrichtung für einen Bildprojektor oder dergleichen, wobei die Befestigungsvorrichtung über mehrere gelenkig miteinander verbundene, zwei parallel angeordnete und parallel verschwenkbare Lenker aufweisende Verbindungsglieder mit der Verankerungsvorrichtung verbunden ist.
  • Bildprojektoren wie beispielsweise Diaprojektoren, Video- oder Datenprojektoren werden beispielsweise im Rahmen eines Vortrags zur Präsentation von Bildmaterial vor einem Publikum verwendet. Es sind mobile Bildprojektoren bekannt, die üblicherweise vor deren Verwendung aufgestellt und nach Beendigung der Präsentation wieder abgebaut werden können. Insbesondere bei Räumlichkeiten, in denen häufig Vortragsveranstaltungen unter Verwendung von Bildprojektionen stattfinden, sind oftmals größere und leistungsfähigere Bildprojektoren fest installiert, bzw. an einer Haltevorrichtung montiert.
  • Es ist aus der Praxis bekannt, derartige Bildprojektoren unterhalb einer Decke ortsfest zu installieren und bei Bedarf zu aktivieren. Eine ortsfeste Befestigung der Bildprojektoren ist sehr kostengünstig und bei einer ausreichenden Deckenhöhe nicht mit unangemessenen Einschränkungen oder Behinderungen bei der Benutzung des Vortragsraumes verbunden.
  • Der Bildprojektor sollte jedoch möglichst mittig zu einer Projektionsfläche ausgerichtet sein, da anderenfalls Bildverzerrungen auftreten könnten, die gegebenenfalls mit geeigneten Mitteln korrigiert werden müssen, bzw. können.
  • Insbesondere bei niedrigen Deckenhöhen ist es aus der Praxis bekannt, den Bildprojektor an einer höhenverstellbaren Haltevorrichtung zu befestigen. Der Bildprojektor kann bei einer zusammengezogenen Anordnung der höhenverstellbaren Haltevorrichtung in oder unmittelbar unterhalb der Decke in einer Ruheposition gelagert sein und bei Bedarf durch eine entsprechende Verlagerung, bzw. Höhenverstellung der Haltevorrichtung in eine Betriebsposition gebracht werden, die eine ungehinderte Projektion auf eine Projektionswand ermöglicht. Wird der Bildprojektor nicht benötigt, so kann er raumsparend in oder direkt unterhalb der Decke angeordnet werden, so dass eine anderweitige Nutzung des Raums nicht beeinträchtigt wird.
  • Eine höhenverstellbare Haltevorrichtung der eingangs genannten Gattung, wie sie beispielsweise in DE 10 2006 047 194 A1 beschrieben wird, weist eine Befestigungsvorrichtung für ein Bildprojektor auf, die über mehrere gelenkig miteinander verbundene Verbindungsglieder mit einer Verankerungsvorrichtung verbunden ist, die beispielsweise an oder in einer Decke ortsfest festlegbar ist. Die über Kopplungseinrichtungen miteinander verbundenen Verbindungsglieder weisen jeweils einen Parallellenkermechanismus, bzw. mindestens zwei parallel angeordnete und parallel verschwenkbare Lenker auf. Die wie ein Ziehharmonika verlagerbaren, gelenkig miteinander verbunden Verbindungsglieder können entweder eng aneinander anliegend in eine zusammengezogene, raumsparende Anordnung verschwenkt werden oder aber in eine auseinandergezogene Anordnung verschwenkt werden, bei der die jeweils abgewandten Enden benachbarter Verbindungsglieder einen großen Abstand zueinander aufweisen, so dass die Befestigungsvorrichtung beabstandet zu der Verankerungsvorrichtung angeordnet und durch eine geeignete Ausgestaltung, bzw. durch Verwendung zusätzlicher Befestigungsmittel festgelegt werden kann. Der maximale Abstand der Befestigungsvorrichtung zu der Verankerungsvorrichtung kann dabei ein Mehrfaches der Länge eines einzelnen Verbindungsglieds betragen.
  • Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass beispielsweise auf Grund von Reibungseffekten und einem unvermeidbaren Spiel bei der Fertigung und dem Zusammenfügen der einzelnen Bauteile eine ruckartige Höhenverstellung der Befestigungsvorrichtung kaum vermieden werden kann. Zudem kann mit vertretbarem Aufwand kaum gewährleistet werden, dass die Befestigungsvorrichtung in jeder Stellung planparallel zu einer entsprechenden Ebene der Verankerungsvorrichtung ausgerichtet ist. Ein nicht horizontal ausgerichteter Bildprojektor führt jedoch insbesondere bei großen Projektionsabständen zu sichtbaren Verzerrungen des projizierten Bildes, die nicht oder nur mit einem erheblichen Aufwand nachträglich korrigiert werden können.
  • Es wird deshalb als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, eine höhenverstellbare Haltevorrichtung der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, dass eine möglichst ruckfreie Höhenverstellung der Befestigungsvorrichtung mit einfachen Mitteln ermöglicht wird und eine horizontale Ausrichtung eines Bildprojektors möglichst unabhängig von der Position der Befestigungsvorrichtung, bzw. von dem Abstand der Befestigungsvorrichtung zu der Verankerungsvorrichtung gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jedes Verbindungsglied mindestens einen ersten Lenker und einen zweiten Lenker aufweist und dass der erste Lenker und der zweite Lenker sowohl horizontal als auch vertikal beabstandet zueinander angeordnet sind. Der in Verstellrichtung ausgerichtete vertikale Abstand zwischen dem ersten Lenker und dem zweiten Lenker gewährleistet eine mechanisch belastbare Ausgestaltung des betreffenden Verbindungsglieds als Parallellenker. Entgegengesetzte Endbereiche des Verbindungsglieds können dadurch jeweils planparallel zueinander verlagert werden.
  • Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, dass durch den horizontalen Abstand des ersten Lenkers zu dem zweiten Lenker nicht nur eine verbesserte Seitenstabilität des Verbindungsglieds und damit der höhenverstellbaren Haltevorrichtung erreicht werden kann, sondern zusätzlich eine wesentlich gleichmäßigere Höhenverstellung der über die mehreren Verbindungsglieder mit der Verankerungsvorrichtung verbundenen Befestigungsvorrichtung erreicht werden kann, als es mit den bekannten Höhenverstellvorrichtungen möglich erscheint. Durch die vertikale und horizontale Beabstandung des ersten Lenkers und relativ zu dem zweiten Lenker werden in einfacher Weise und nahezu ohne zusätzliche Vorrichtungselemente, bzw. ohne einen entsprechenden Gewichtszuwachs eine merklich verbesserte Stabilität und ein weitgehend ruckfreies Verstellen der höhenverstellbaren Haltevorrichtung ermöglicht.
  • Da die Befestigungsvorrichtung bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Höhenverstellvorrichtung ruckfrei in jede beliebige Position verlagert werden und in der betreffenden Position präzise angeordnet, bzw. ausgerichtet werden kann, kann auch ein häufiges und gegebenenfalls automatisiertes Verfahren der Befestigungsvorrichtung vorgesehen werden, ohne ständige Kontrollen und in kurzen Abständen erforderlich werdende Neujustierungen durchführen zu müssen.
  • So kann durch eine geeignete Steuereinrichtung ein automatisiertes, bzw. manuell anwählbares Verlagern der Befestigungsvorrrichtung in verschiedene Positionen wie beispielsweise in eine Parkposition in oder unmittelbar unterhalb der Decke, in eine oder mehrere Arbeitspositionen und in eine Wartungs- und Reparaturposition möglichst weit unten vorgegeben, durchgeführt und gegebenenfalls durch zusätzliche Sensoren überprüft werden. Eine zusätzliche Wartungs- und Reparaturposition erlaubt es, einfach durchführbare Maßnahmen wie beispielsweise den Ersatz eines defekten Leuchtmittels oder die Reinigung eines Luftfilters schnell und ohne größeren Aufwand durchzuführen. Es können auch je nach dem gerade verwendeten Bildprojektionsformat oder in Abhängigkeit von wechselnden Bildprojektoren unterschiedliche Arbeitspositionen vorgegeben und anwählbar sein, so dass ohne größeren Aufwand im Einzelfall jederzeit eine optimale Anordnung und Ausrichtung des Bildprojektors relativ zu der Projektionsfläche erreicht werden kann.
  • Eine derartige Höhenverstellvorrichtung ermöglicht bzw. erleichtert auch neuartige Verwendungsmöglichkeiten. So können beispielsweise Bildschirme oder Werbedisplays an der Befestigungsvorrichtung befestigt und mit der Höhenverstellvorrichtung ausgehend von einer Verankerung in eine Betriebsposition verlagert werden. Um bei einem Betrieb der Anzeigevorrichtungen an öffentlich zugänglichen Orten wie beispielsweise in Bahnhöfen das Risiko einer Beschädigung durch Vandalismus oder die Gefahr eines Diebstahls minimieren zu können kann vorgesehen sein, die Anzeigevorrichtung zu bestimmten Zeiten oder bei Annäherung eines Objekts oder einer Person in einen vorgebbaren Sicherheitsradius aus der Betriebsposition in eine geschützte Position beispielsweise in der Decke oder in einen Schutzkäfig automatisiert zu verfahren und dadurch zu schützen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die jeweils ersten Lenker benachbarter Verbindungsglieder fluchtend zueinander angeordnet sind. Bei einer vollständig zusammengezogenen Anordnung der Verbindungsglieder sind die jeweils ersten Lenker in jeweils entgegengesetzter Ausrichtung eng anliegend parallel und fluchtend zueinander angeordnet und beanspruchen einen äußerst geringen Verstauraum. Die seitlich beabstandet angeordneten zweiten Lenker behindern ein vollständiges Zusammenfalten, bzw. eine parallele Ausrichtung benachbarter Verbindungsglieder nicht und erfordern insbesondere keinen zusätzlichen Stauraum in Richtung der Verstellrichtung. Bei einer vollständig zusammengezogenen Anordnung der benachbarten Verbindungsglieder können die fluchtend zueinander angeordneten ersten Lenker eine im Wesentlichen ebene Außenfläche bilden, die optisch ansprechend gestaltet sein kann und in vorteilhafter Weise als Gestaltungselement für eine Raumgestaltung verwendet werden kann.
  • Der Raumbedarf der vollständig zusammengefalteten höhenverstellbaren Haltevorrichtung wird dadurch zusätzlich verringert und die mechanische Belastbarkeit dadurch weiter erhöht, dass sich die jeweils zweiten Lenker benachbarter Verbindungsglieder fluchtend zueinander und seitlich versetzt zu den jeweils ersten Lenkern angeordnet sind.
  • Um eine möglichst reibungsarme Verschwenkung eines als Parallellenker ausgestalteten Verbindungsglieds sowie von zwei benachbarten Verbindungsgliedern relativ zueinander zu unterstützen ist vorgesehen, dass die ersten Lenker und die zweiten Lenker eines Verbindungsglieds jeweils an senkrecht zu einer Verstelleinrichtung angeordneten Schwenkachsen gelagert sind. Die ersten Lenker und die zweiten Lenker weisen zu diesem Zweck Bohrungen oder Ausnehmungen zur Lagerung der Lenker an eine Schwenkachse auf. Ein Verschwenken der Lenker kann bei einer geeigneten Ausgestaltung der Schwenkachsen, bzw. der zur Aufnahme der Schwenkachsen vorgesehenen Bohrungen und gegebenenfalls darin angeordneten Hülsen äußerst reibungsarm ausgestaltet werden. Eine derartige Ausgestaltung ist darüber hinaus kostengünstig herstellbar.
  • Um eine möglichst gleichmäßige und ruckfreie Verlagerung der Befestigungsvorrichtung zusätzlich zu unterstützen ist vorgesehen, dass jedes Verbindungsglied mit einem benachbarten Verbindungsglied durch eine Kopplungseinrichtung derart gelenkig verbunden ist, dass die beiden Verbindungsglieder in jeder Verschwenkstellung spiegelsymmetrisch zueinander, bei einer zusammengezogenen Anordnung der Verbindungsglieder parallel zueinander und bei einer auseinandergezogenen Anordnung miteinander fluchtend angeordnet sind. Die Kopplungseinrichtung kann dabei sowohl kraftschlüssig als auch formschlüssig eine Kopplung zwischen benachbarten Verbindungsgliedern bewirken.
  • Mittels einer geeignet ausgestalteten Kopplungseinrichtung kann weitgehend verhindert werden, dass einzelne Verbindungsglieder bei einer Höhenverstellung ungleichmäßig, bzw. erheblich früher oder später als andere Verbindungsglieder verschwenkt werden. Auf diese Weise können auch bei einem im Verhältnis zu einem Eigengewicht der höhenverstellbaren Haltevorrichtung großen Gewicht eines Bildprojektors eine gleichmäßige und ruckfreie Höhenverstellung des an der Befestigungsvorrichtung befestigten Bildprojektors erreicht werden. Eine schräge und damit nicht horizontale Ausrichtung des Bildprojektors lässt sich dadurch weitestgehend vermeiden.
  • Es ist vorgesehen, dass die Kopplungseinrichtung jeweils eine parallel zu der Verstellrichtung angeordnete Lagereinrichtung aufweist, an der die dieser Kopplungseinrichtung zugeordneten Schwenkachsen gelagert sind. Um eine zulässige Versteifung der höhenverstellbaren Haltevorrichtung zu bewirken kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Schwenkachsen nicht beweglich, bzw. drehbar an der Lagereinrichtung gelagert sind, sondern starr und unbeweglich an der Lagereinrichtung festgelegt sind. Um sowohl einen horizontalen als auch eine vertikalen Abstand zwischen dem ersten Lenker und dem zweiten Lenker eines Verbindungsglieds zu ermöglichen sind der erste Lenker und der zweite Lenker an unterschiedlichen Schwenkachsen schwenkbar gelagert.
  • Die Lagereinrichtung kann aus einer länglichen, in Verstellrichtung ausgerichteten Lagerplatte oder einem abgeflachten Lagerstab mit Ausnehmungen oder Bohrungen, bzw. Befestigungseinrichtungen zur Lagerung und Befestigung der Schwenkachsen bestehen.
  • Um mit möglichst einfachen Mitteln eine kostengünstig herstellbare Kopplung, bzw. Zwangsführung benachbarter Verbindungsglieder bewirken zu können ist vorgesehen, dass die Kopplungseinrichtung jeweils starr mit dem zugeordneten Verbindungsglied verbundene Zahntriebe aufweist. Zu diesem Zweck kann jedes Verbindungsglied an einem Stirnende ein starr mit dem Verbindungsglied verbundenes Zahnrad aufweisen, wobei die Zahnräder von zwei gelenkig miteinander verbundenen Verbindungsgliedern miteinander in Eingriff stehen. Da zwei benachbarte Verbindungsglieder üblicherweise maximal um nahezu 180° relativ zueinander verschwenkt werden, können die Zahntriebe auch beispielsweise nur zwei einander zugewandte Zahnradhälften oder aber ein Zahnrad und eine Zahnstange aufweisen, die in geeigneter Weise miteinander in Eingriff bringbar sind.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass jedes Verbindungsglied zwei erste Lenker und zwei zweite Lenker sowie zwei Kupplungseinrichtungen aufweist, die jeweils spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind. Die beiden ersten Lenker können beispielsweise jeweils an der Außenseite zugewandt angeordnet sein und die zwei dazwischen angeordneten zweiten Lenker beidseitig umgeben. Mit einer derartigen Ausgestaltung der einzelnen Verbindungsglieder kann ein äußerst verwindungssteifer, aus mehreren miteinander gelenkig verbundenen Verbindungsgliedern bestehender Haltearm gebildet werden, der darüber hinaus eine große Stabilität und mechanische Belastbarkeit aufweist. Durch die Anordnung von jeweils einem ersten Lenker an gegenüberliegenden Außenseiten der Verbindungsglieder, bzw. des Haltearms können mit einfachen Mitteln ansprechende optische Eigenschaften der höhenverstellbaren Haltevorrichtung erzielt werden. Die jeweils zweiten Lenker eines jeden Verbindungsglieds können ebenso wie die Kopplungseinrichtungen und eine Einrichtung zur Betätigung der Höhenverstellung zwischen den jeweils ersten Lenkern von außen nicht einsehbar angeordnet werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Befestigungsvorrichtung über einen Seilzugmechanismus relativ zu der Verankerungsvorrichtung höhenverstellbar ist. Ein mit einem Ende an der Befestigungsvorrichtung festgelegter Seilzug kann beispielsweise im Bereich der Verankerungsvorrichtung umgelenkt und einer motorisch antreibbaren Seilwinde zugeführt werden. Wird der Seilzug von der Seilwinde abgewickelt, so senkt sich die mit dem Seilzug verbundene Befestigungsvorrichtung aufgrund ihres Eigengewichts, des Gewichts des daran befestigten Bildprojektors nach unten. Wird der Seilzug wieder auf die Seilwinde aufgewickelt, so wird die Befestigungsvorrichtung in Richtung der Umlenkung im Bereich der Verankerungsvorrichtung gezogen. Die gelenkig miteinander verbundenen Verbindungsglieder gewährleisten eine weitestgehend gleichbleibende Ausrichtung der Befestigungsvorrichtung und verhindern ein seitliches Verschwenken, bzw. einen seitlichen Versatz der Befestigungsvorrichtung während einer Höhenverstellung und bei Erreichen der vorgegebenen Position. Parallel zu dem Seilzugmechanismus kann vorsorglich ein Fangseil vorgesehen und zwischen der Verankerungsvorrichtung und der Befestigungsvorrichtung festgelegt werden, um im Falle einer Fehlfunktion beispielsweise einen unkontrollierbaren Absturz der Befestigungsvorrichtung zuverlässig ausschließen zu können.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass an Stelle eines Seilzugmechanismus ein Spindeltrieb, ein Zahntrieb oder ein anderer zur Höhenverstellung geeigneter Hubmechanismus verwendet wird. Ein geeigneter Antriebsmechanismus sollte lediglich einen geringen Raumbedarf aufweisen und zuverlässig und möglichst wartungsfrei betrieben werden können. Auf ein zusätzliches Fangseil oder vergleichbare Sicherheitseinrichtungen kann je nach verwendetem Antriebsmechanismus auch verzichtet werden.
  • Um größere Lasten oder großformatige Gegenstände aufnehmen und zuverlässig in der Höhe verstellen zu können ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung zwei beabstandet zueinander angeordnete Haltearme aus jeweils mehreren miteinander gelenkig verbundenen Verbindungsgliedern aufweist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen höhenverstellbaren Haltevorrichtung mit einer ortsfest festlegbaren Verankerungsvorrichtung und mit einer relativ zu der Verankerungsvorrichtung höhenverstellbaren Befestigungsvorrichtung, wobei die Befestigungsvorrichtung über mehrere gelenkig miteinander verbundene Verbindungsglieder mit der Verankerungsvorrichtung verbunden ist, wobei die Haltevorrichtung in einer vollständig zusammengezogenen Anordnung der Verbindungsglieder dargestellt ist,
  • 2 eine Schrägansicht der in 1 dargestellten Haltevorrichtung,
  • 3 eine Seitenansicht der in den 1 und 2 dargestellten Haltevorrichtung aus einer anderen Richtung als in 1,
  • 4 eine Seitenansicht einer lediglich vier Verbindungsglieder aufweisenden Haltevorrichtung in einer teilweise auseinandergezogenen Anordnung,
  • 5 eine Seitenansicht der in 4 dargestellten Haltevorrichtung aus einer anderen Richtung,
  • 6 eine perspektivische Darstellung der in den 4 und 5 abgebildeten Haltevorrichtung,
  • 7 eine vergrößert dargestellte Teilansicht in den 4 bis 6 dargestellten Haltevorrichtung, die teilweise auseinandergezogen abgebildet ist,
  • 8 eine Abbildung gemäß 7, wobei die Haltevorrichtung aus einer anderen Richtung und mit vollständig auseinandergezogenen Verbindungsgliedern dargestellt ist, und
  • 9 eine Schrägansicht der in den 4 bis 6 dargestellten Haltevorrichtung, wobei zur Veranschaulichung die einzelnen Verbindungsglieder jeweils nur einen ersten Lenker, einen zweiten Lenker und eine Kopplungseinrichtung aufweisen.
  • Eine in den 1 bis 3 dargestellte höhenverstellbare Haltevorrichtung 1 weist eine beispielsweise an einer Decke ortsfest festlegbare Verankerungsvorrichtung 2 und eine relativ zu der Verankerungseinrichtung 2 höhenverstellbare Befestigungsvorrichtung 3 auf. An der Befestigungsvorrichtung 3 kann beispielsweise eine Befestigungsplatte oder ein Halter befestigt werden, um einen Bildprojektor oder einen anderen Gegenstand höhenverstellbar aufzunehmen, bzw. daran befestigen zu können.
  • Die Befestigungsvorrichtung 3 ist über mehrere jeweils gelenkig miteinander verbundene Verbindungsglieder 4 mit der Verankerungsvorrichtung verbunden. Bei dem in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die höhenverstellbare Haltevorrichtung 1 sieben Verwendungsglieder 4 auf, wobei ein jeweils der Verankerungsvorrichtung 2 und der Befestigungsvorrichtung 3 zugeordnetes und mit diesen verbundenes Verbindungsglied 5, 6 jeweils eine geringere, etwa halb so große Länge wie die dazwischen angeordneten Verbindungsglieder 4 aufweist. Auf diese Weise ist die Befestigungsvorrichtung 3 unmittelbar unterhalb der Verankerungsvorrichtung 2 angeordnet.
  • In einem vollständig zusammengezogenen Zustand der Haltevorrichtung 1, bei der die jeweils benachbarten Verbindungsglieder 4, 5 und 6 jeweils parallel zueinander und entgegengesetzt ausgerichtet sind, sind die einzelnen Verbindungsglieder 4 mit Ausnahme der verkürzten Verbindungsglieder 5 und 6 jeweils mittig zu einer gedachten Lotlinie 7 durch die Verankerungsvorrichtung 2 und die Befestigungsvorrichtung 3 angeordnet. Auch in einem teilweise oder vollständig auseinandergezogenen Zustand der höhenverstellbaren Haltevorrichtung 1 befindet sich der Schwerpunkt der Haltevorrichtung auf der Lotlinie 7. Durch die symmetrische Anordnung der Haltevorrichtung 1 und einer Schwerpunktverlagerung ausschließlich längs der Lotlinie 7 wird einem unerwünschten Verkanten oder Verkippen der Haltevorrichtung 1 während eines Verstellvorgangs entgegengewirkt.
  • Insbesondere aus den Abbildungen gemäß 2 und 3 wird deutlich, dass jedes Verbindungsglied 4, 5 und 6 jeweils zwei außen angeordnete erste Lenker 8 und sowohl vertikal als auch horizontal beabstandet zu den ersten Lenkern 8 zwei zweite Lenker 9 aufweist. Die ersten Lenker 8 und die zweiten Lenker 9 eines jeden Verbindungsglieds 4, 5 und 6 bilden einen Parallellenkermechanismus und erzwingen eine parallele, bzw. übereinstimmende Verschwenkung der jeweils ersten Lenker 8 und der zweiten Lenker 9.
  • Da die zweiten Lenker 9 seitlich relativ zu den ersten Lenkern 8 versetzt angeordnet sind, wird eine hohe Seitensteifigkeit jeden Verbindungsglieds 4, 5 und 6 und damit der gesamten Haltevorrichtung 1 und gleichzeitig eine weitgehend ruckfreie Verschwenkung der einzelnen Verbindungsgliedern 4, 5 und 6 erreicht.
  • Die jeweils außen angeordneten ersten Lenker 8 und die innenliegend zwischen den beiden außen angeordneten ersten Lenkern 8 angeordneten zugeordneten zweiten Lenker 9 sind jeweils schwenkbar an Schwenkachsen 10, 11 gelagert, die ihrerseits an einer länglich ausgestalteten und in vertikaler Richtung, bzw. in Verstellrichtung ausgerichteter Lagerplatte 12 befestigt sind. Auf Grund der schwenkbaren Anordnung der ersten Lenker 8 und der beabstandeten zweiten Lenker 9 an der gemeinsamen Lagerplatte 12 wird ein Parallellenkermechanismus gebildet, der eine gleichbleibende Ausrichtung der Lagerplatte 12 bei einer beliebigen Verlagerung der Lagerplatte 12 in vertikaler Richtung, also in Verstellrichtung der höhenverstellbaren Haltevorrichtung 1 gewährleistet.
  • Die ersten Lenker 8, die zweiten Lenker 9 und die Kopplungseinrichtungen 13 können mit weitgehend von außen zugänglichen, handelsüblichen Befestigungsmitteln miteinander verbunden, bzw. an den Lagerplatten 12, bzw. den Schwenkachsen 10, 11, festgelegt und befestigt werden. Dadurch kann der Montageaufwand bei der Herstellung und gegebenenfalls bei einer Reparatur oder Wartung erheblich verringert werden.
  • In den 4, 5 und 6 wird die Haltevorrichtung 1 zur Veranschaulichung mit lediglich vier Verbindungsgliedern 4, 5 und 6 in einer teilweise auseinandergezogenen Anordnung der Verbindungsglieder 4, 5 und 6 dargestellt. Eine zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Verbindungsgliedern 4, 5 und 6 angeordnete Kopplungseinrichtung 13 gewährleistet, dass die über die Kopplungseinrichtung 13 verbundenen Verbindungsglieder 4, 5 und 6 in jeder Verschwenkstellung spiegelsymmetrisch zueinander, bei einer zusammengezogenen Anordnung der Verbindungsglieder 4, 5 und 6 parallel zueinander (gemäß 1, 2 und 3) und bei einer nachfolgend dargestellten und beschriebenen auseinandergezogenen Anordnung miteinander fluchtend angeordnet sind.
  • Die Kopplungseinrichtung 13 weist zwei im Eingriff miteinander stehende Zahnräder 14 auf, wobei jeweils ein Zahnrad 14 starr mit dem zugeordneten Verbindungsglied 4, 5 oder 6 verbunden ist. Bei einem Verschwenken eines ersten Verbindungsglieds 4, 5 oder 6 wird durch die betreffende Kopplungseinrichtung 13 auch das benachbarte Verbindungsglied 4, 5 oder 6 in gleicher Weise und in gleicher Richtung verschwenkt, so dass sich die miteinander verbundenen Verbindungsglieder 4, 5 und 6 gleichsam wie eine Zieharmonika aufspreizen oder zusammenziehen. Auf diese Weise wird der Abstand zwischen der Verankerungsvorrichtung 2 und der Befestigungsvorrichtung 3 vergrößert oder verkleinert, wobei Endflächen 15 der Verankerungsvorrichtung 2 und der Befestigungsvorrichtung 3 in jeder Position im Wesentlichen planparallel zueinander ausgerichtet bleiben.
  • Die zweiten Lenker 9 weisen Anschlagsflächen 16 auf, die bei einer vorgebbaren vollständigen Aufspreizung der benachbarten Verbindungsglieder 4, 5 und 6 mit den Schwenkachsen 10 der zugeordneten ersten Lenker 8 in Eingriff treten und eine weitere Aufspreizung der Verbindungsglieder 4, 5 und 6 verhindern (7 und 8). Auf diese Weise kann zuverlässig ausgeschlossen werden, dass die Verbindungsglieder 4, 5 und 6 über eine vorgebbare Endstellung zueinander verschwenkt werden und ein anschließendes Zusammenziehen der Haltevorrichtung 1, bzw. ein entgegengesetzt gerichtetes Zurückschwenken der Verbindungsglieder 4, 5 und 6 blockieren könnten.
  • Die Verankerungsvorrichtung 2 weist Umlenkrollen 17 und die Befestigungsvorrichtung 3 Befestigungsmittel 18 zur Führung und Festlegung eines nicht dargestellten Seilzugmechanismus auf, mit dem die jeweils gewünschte Höhenverstellung der Befestigungsvorrichtung 3 relativ zu der Verankerungsvorrichtung 2 bewirkt, bzw. vorgegeben werden kann. Parallel zu dem mittig angeordneten Seilzugmechanismus kann ein ebenfalls nicht dargestelltes Fangseil vorgesehen und angeordnet sein.
  • Die in den 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiele einer Haltevorrichtung 1 weisen jeweils mehrere Verbindungsglieder 4, 5 und 6 mit jeweils zwei außenliegend angeordneten ersten Lenkern 8, zwei innenliegend angeordneten zweiten Lenkern 9 und zwei Kopplungseinrichtungen 13 auf. Bei der Abbildung gemäß 9 ist zur Veranschaulichung zu jedem Verbindungsglied 4, 5 und 6 jeweils nur ein erster Lenker 8, ein zweiter Lenker 9 und eine Kopplungseinrichtung 13 dargestellt. Es ist denkbar, eine höhenverstellbare Haltevorrichtung 1 mit einer derartigen Konfiguration der Verbindungsglieder 4, 5 und 6 auszustatten, wobei die waagrecht angeordneten Schwenkachsen 10, 11 jeweils in Gruppen an einer weiteren Lagerplatte 14 gelagert sind, bzw. durch diese Lagerplatte 14 Endanschläge und Führungen für die schwenkbar gelagerten ersten Lenker 8 und zweiten Lenker 9 gebildet werden.
  • Es ist ebenso denkbar, eine höhenverstellbare Haltevorrichtung 1 mit zwei beabstandet zueinander angeordneten Haltearmen aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Verbindungsgliedern 4, 5 und 6 auszustatten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006047194 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Höhenverstellbare Haltevorrichtung für Bildprojektoren und dergleichen mit einer ortsfest festlegbaren Verankerungsvorrichtung und mit einer relativ zu der Verankerungsvorrichtung höhenverstellbaren Befestigungsvorrichtung für einen Bildprojektor oder dergleichen, wobei die Befestigungsvorrichtung über mehrere gelenkig miteinander verbundene, zwei parallel angeordnete und parallel verschwenkbare Lenker aufweisende Verbindungsglieder mit der Verankerungsvorrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungsglied (4, 5, 6) mindestens einen ersten Lenker (8) und einen zweiten Lenker (9) aufweist und dass der erste Lenker (8) und der zweite Lenker (9) sowohl horizontal als auch vertikal beabstandet angeordnet sind.
  2. Höhenverstellbare Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils ersten Lenker (8) benachbarter Verbindungsglieder (4, 5, 6) fluchtend zueinander angeordnet sind.
  3. Höhenverstellbare Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zweiten Lenker (9) benachbarter Verbindungsglieder (4, 5, 6) fluchtend zueinander und seitlich versetzt zu den jeweils ersten Lenkern (8) angeordnet sind.
  4. Höhenverstellbare Haltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lenker (8) und die zweiten Lenker (9) eines Verbindungsglieds (4, 5, 6) jeweils an senkrecht zu einer Verstellrichtung angeordneten Schwenkachsen (10, 11) gelagert sind.
  5. Höhenverstellbare Haltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungsglied (4, 5, 6) mit einem benachbarten Verbindungsglied (4, 5, 6) durch eine Kopplungseinrichtung (13) derart gelenkig verbunden ist, dass die beiden Verbindungsglieder (4, 5, 6) in jeder Verschwenkstellung spiegelsymmetrisch zueinander, bei einer zusammengezogenen Anordnung der Verbindungsglieder (4, 5, 6) parallel zueinander und bei einer auseinandergezogenen Anordnung miteinander fluchtend angeordnet sind.
  6. Höhenverstellbare Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (13) jeweils eine parallel zu der Verstellrichtung angeordnete Lagereinrichtung aufweist, an der die dieser Kopplungseinrichtung zugeordneten Schwenkachsen (10, 11) an der Lagereinrichtung gelagert sind.
  7. Höhenverstellbare Haltevorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichung (13) jeweils starr mit dem zugeordneten Verbindungsglied (4, 5, 6) verbundene Zahntriebe aufweist.
  8. Höhenverstellbar Haltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungsglied (4, 5, 6) an einem Stirnende ein starr mit dem Verbindungsglied (4, 5, 6) verbundenes Zahnrad (14) aufweist und die Zahnräder (14) von zwei gelenkig miteinander verbundenen Verbindungsgliedern (4, 5, 6) miteinander in Eingriff stehen.
  9. Höhenverstellbare Haltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungsglied (4, 5,6) zwei erste Lenker (8) und zwei zweite Lenker (9) sowie zwei Kopplungseinrichtungen (13) aufweist, die spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  10. Höhenverstellbare Haltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (3) über einen Seilzugmechanismus relativ zu der Verankerungsvorrichtung (2) höhenverstellbar ist.
  11. Höhenverstellbare Haltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (1) zwei beabstandet zueinander angeordnete Haltearme (17) aus jeweils mehreren gelenkig miteinander verbundenen Verbindungsgliedern (4, 5, 6) aufweist.
DE102009011271.5A 2009-03-05 2009-03-05 Höhenverstellbare Haltevorrichtung für Bildprojektoren und dergleichen Active DE102009011271B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011271.5A DE102009011271B4 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Höhenverstellbare Haltevorrichtung für Bildprojektoren und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011271.5A DE102009011271B4 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Höhenverstellbare Haltevorrichtung für Bildprojektoren und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009011271A1 true DE102009011271A1 (de) 2010-09-09
DE102009011271B4 DE102009011271B4 (de) 2018-12-20

Family

ID=42538453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011271.5A Active DE102009011271B4 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Höhenverstellbare Haltevorrichtung für Bildprojektoren und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009011271B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109027601A (zh) * 2018-08-27 2018-12-18 时月晴 一种便于拆装的数字媒体辅助教学设备投影仪

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047194A1 (de) 2006-10-05 2008-04-10 Vision24 Gmbh Deckenlift für einen Projektor, mit aus- und einfahrbarem Gelenkstabsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7139614U (de) 1972-02-17 Pfaeffle R Kg Nürnberger Schere
US20080302926A1 (en) 2007-06-11 2008-12-11 Qisda Corporation Display device and elevator support structure thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047194A1 (de) 2006-10-05 2008-04-10 Vision24 Gmbh Deckenlift für einen Projektor, mit aus- und einfahrbarem Gelenkstabsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109027601A (zh) * 2018-08-27 2018-12-18 时月晴 一种便于拆装的数字媒体辅助教学设备投影仪

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011271B4 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016102611U1 (de) Monitorhalterung
DE202008002222U1 (de) Mobile Präsentationsvorrichtung
DE102008033059A1 (de) Höhenpositioniervorrichtung für eine Präsentationsvorrichtung
EP2070663A1 (de) Montageanordnung
DE7910678U1 (de) Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.
WO2007012482A1 (de) Verkleidung einer, insbesondere ebenen, fläche mit einem flexiblen abdeckmaterial, insbesondere textilmaterial , sowie verfahren zur verkleidung
WO2009112159A2 (de) Absperrsystem
DE102009041285A1 (de) Höhenpositioniervorrichtung für Präsentationssysteme
DE102018002079A1 (de) Segmentierte Trennwandeinrichtung, insbesondere für einen mobilen Kühlgutraum
DE102009011271B4 (de) Höhenverstellbare Haltevorrichtung für Bildprojektoren und dergleichen
EP3772295A1 (de) Bildschirmaufzugsanlage zur anordnung in möbeln oder einbaumöbeln
EP0758706A1 (de) Parkvorrichtung
DE202018100897U1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Präsentationseinrichtungen
DE112016007065T5 (de) Aufzugsvorrichtung
DE102019113301A1 (de) Haltevorrichtung für eine Kamera
DE202011005605U1 (de) Faltbares Fensterladensystem und Führungseinrichtung für ein derartiges System
DE2909325C3 (de) Raumüberwachungsanlage mit Fernsehkamera, insbesondere für Stallungen
DE202017104052U1 (de) Laufschienenanordnung für ein Sektionaltor
CH614112A5 (en) Recording table with apparatus fixing means, in particular for photographic and cinematographic work
AT7880U1 (de) Vorrichtung zur anordnung eines personenbedienten gerätes im deckenbereich einer bühne oder eines zuschauerraumes
EP2946693B1 (de) Hebewandvorrichtung
DE102022112074A1 (de) TV-Box
DE202007011987U1 (de) Projektor-Haltevorrichtung sowie Anzeigeeinrichtung
EP4083362A1 (de) Zugvorrichtung für eine falttür und möbel mit einer falttür
DE102013014538B4 (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16M0013000000

Ipc: F16M0011380000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final