DE102009010503B4 - Hochbrechende Immersionsflüssigkeiten und ihre Verwendung - Google Patents

Hochbrechende Immersionsflüssigkeiten und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102009010503B4
DE102009010503B4 DE102009010503.4A DE102009010503A DE102009010503B4 DE 102009010503 B4 DE102009010503 B4 DE 102009010503B4 DE 102009010503 A DE102009010503 A DE 102009010503A DE 102009010503 B4 DE102009010503 B4 DE 102009010503B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immersion liquid
general formula
compound
immersion
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009010503.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009010503A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Weippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102009010503.4A priority Critical patent/DE102009010503B4/de
Priority to US12/711,978 priority patent/US8647878B2/en
Priority to JP2010038129A priority patent/JP5623098B2/ja
Publication of DE102009010503A1 publication Critical patent/DE102009010503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009010503B4 publication Critical patent/DE102009010503B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/612Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety
    • C07C69/616Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/11Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/12Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/56Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/20Esters of monothiocarboxylic acids
    • C07C327/26Esters of monothiocarboxylic acids having carbon atoms of esterified thiocarboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/708Ethers
    • C07C69/712Ethers the hydroxy group of the ester being etherified with a hydroxy compound having the hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/33Immersion oils, or microscope systems or objectives for use with immersion fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/60Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/66Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing five-membered rings
    • C07C2603/68Dicyclopentadienes; Hydrogenated dicyclopentadienes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/108331Preservative, buffer, anticoagulant or diluent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Immersionsflüssigkeit, umfassend zumindest eine Verbindung der allgemeinen Formel Ibei welcher: R1 und R2 jeweils wenigstens eine ungesättigte und/oder aromatische Ringstruktur umfassen; und X: NR3 mit R3 ausgewählt aus Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff,bedeutet, wobei Y unabhängig voneinander O, S oder NR4 mit R4 ausgewählt aus Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff bedeutet, wobei die Verbindung der allgemeinen Formel I bei 20°C im Wellenlängenbereich zwischen 435 nm und 645 nm einen Brechungsindex n von wenigstens 1,52 besitzt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft hochbrechende Immersionsflüssigkeiten, eine hochbrechende Verbindung sowie deren Verwendungen.
  • Stand der Technik
  • Lichtsammeleffizienz und Auflösung in der Mikroskopie hängen direkt von der numerischen Apertur (NA) des verwendeten Objektives ab. Ein Hauptproblem beispielsweise der Einzelmolekülmikroskopie in lebenden Zellen besteht in der Autofluoreszenz diverser Zellbestandteile wie beispielsweise Proteinen, Zellmetaboliten und dergleichen. Zur Untersuchung derartiger Zellen wird häufig die sogenannte Totalreflexions-Fluoreszenzmikroskopie (Total Internal Reflection Microscopy (TIRF)) verwendet, bei welcher es sich um eine Weitfeldtechnik handelt. Bei der Totalreflexions-Fluoreszenzmikroskopie bestimmt die NA einschließlich der Brechungsindizes von Immersionsöl und Deckglas darüber hinaus auch die Eindringtiefe des Anregungslichtes, wenn die Beleuchtung durch das Objektiv erfolgt. Eine besonders große NA erlaubt es dann extrem dünne Schichten (unter 100 nm) zu beleuchten.
  • Um die bisher mit klassischem Immersionsöl erreichbaren NAs von etwa 1,49 weiter zu vergrößern, sind für die Entwicklung von Immersionsobjektiven mit hoher NA für die Nahfeldmikroskopie Verbindungen oder Verbindungsgemische mit größerem Brechungsindex bzw. mit größerer Brechzahl n notwendig. Die Verbindungen sollen zudem verschiedene weitere Anforderungen erfüllen. So ist neben dem möglichst hohen Brechungsindex vor allem eine niedrige Eigenfluoreszenz, eine ausreichende Transmission bis ca. 380 nm, eine geringe Flüchtigkeit sowie eine geringe Toxizität wünschenswert.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene hochbrechende Verbindungen und Immersionsflüssigkeiten bekannt. Beispielsweise offenbart die US 2008/0135808 A1 ein Immersionsöl, welches aus einem Gemisch von Diiodmethan und Schwefel besteht und einen Brechungsindex n von etwa 1,78 besitzt.
  • Auf vergleichbare Gemische wird zudem bereits 1934 von Anderson und Payne hingewiesen (Liquids of High Refractive Index (Nature (1934), Bd. 133, S. 66). Auch aus dem Handbook of Chemistry and Physics (The Chemical Rubber Co. (1968), Ohio, Robert C. Weast, 49. Auflage, E-219) sind unter anderem Diiodmethan sowie mit Schwefel gesättigtes Diiodmethan als hochbrechende Immersionsflüssigkeiten bekannt.
  • In eigenen Untersuchungen wurden hierzu folgende Messdaten ermittelt:
  • Diiodmethan:
    • Brechzahl ne (546,1 nm) = 1,7495 (bei 20°C)
    • Transmission (d = 10 mm) bei 420 nm: 4%
    • Viskosität (bei 20°C): 9 mm2/s
    • Schlechte Glasbenetzung
  • Diiodmethan-Schwefel (90:10 Gewichtsteile):
    • Brechzahl ne (546,1 nm) = 1,7896
    • Transmission (d = 10 mm) bei 450 nm: 2%
  • Diese Immersionsflüssigkeiten sind für viele Anwendungen unzureichend, da sie beispielsweise eine sehr schlechte Glasbenetzung besitzen. Zudem sind längere Aufnahmezeiten mit der sogenannten „Live Cell Imaging”-Technik unmöglich. Gerade die ”Live Cell Imaging”-Technik ist jedoch von besonderem Interesse für die moderne Zellbiologie, da hierüber mikroskopische Zeitraffer-Aufnahmen sich bewegender Zellen angefertigt werden können. Darüber hinaus ist das Immersionsöl äußerst geruchsintensiv, unterhalb von 450 nm nicht mehr ausreichend transparent und zeigt starke Eigenfluoreszenz. Diese Eigenschaft ist besonders bei Mikroskopiertechniken von Nachteil, welche Einzelmoleküldetektion in der Fluoreszenz voraussetzen. Als Beispiel für derartige Mikroskopiertechniken ist die sogenannte „Photo Activated Lokalization Microscopy(PALM)”-Technik zu nennen, welche grundsätzlich eine Auflösung bis hin zu 20 nm erlaubt. Mit Hilfe dieser Technik kann durch Lokalisation von Einzelmolekülen, die viel genauer bestimmt werden kann als die klassische Beugungsbegrenzung, sukzessiv ein extrem hochauflösendes Bild erzeugt werden. Diiodmethan ist zudem aufgrund seiner derzeit ungeklärten Toxizität als zu vermeidende Verbindung eingestuft. Weiterhin besitzt Diiodmethan trotz eines Siedepunkts von etwa 181°C eine relativ hohe Flüchtigkeit, wodurch sich der Schwefel in Diiodmethan-Schwefel-Gemischen anreichert und ab einem Gewichtsanteil von etwa 12% auskristallisiert. Hierdurch wird eine Fortsetzung der mikroskopischen Untersuchung erschwert oder sogar verunmöglicht. Zusätzlich entsteht ein hoher Reinigungsaufwand der betreffenden Geräteteile.
  • Aus der Publikation J. Am. Chem. Soc., Vol. 115, No. 16, 1993, S. 7219–7225 sind Palladium-katalysierte Thioborieriungen von terminalen Alkinen zu entnehmen.
  • Die DE 297 24 199 U1 offenbart Immersionsflüssigkeiten, die gesättigte Tricyclodecan-Derivate oder Derivate von Stoffen mit Grundstrukturen des Tricyclodecans als Hauptbestandteil enthalten.
  • Aus der US 4 526 711 A sind Flüssigkeiten mit hohem Brechungsindex bekannt, die unter anderem bromiertes Diphenyloxid enthalten können.
  • Die US 3 437 402 A offenbart Arylthioether wie beispielsweise 2,3'-bis(Phenylthio)diphenylsulfid, die als Immersionsflüssigkeit verwendbar sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Immersionsflüssigkeit bereitzustellen, welche einen möglichst hohen Brechungsindex bei gleichzeitig verbesserter Eignung für die Mikroskopie besitzt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Immersionsflüssigkeit gemäß Patentanspruch 1, eine Immersionsflüssigkeit gemäß Patentanspruch 13 sowie eine Verwendung der Immersionsflüssigkeit gemäß Patentanspruch 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Immersionsflüssigkeit, welche einen möglichst hohen Brechungsindex bei gleichzeitig verbesserter Eignung für die Mikroskopie besitzt, umfasst zumindest eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    Figure DE102009010503B4_0003
    bei welcher R1 und R2 jeweils wenigstens eine ungesättigte und/oder aromatische Ringstruktur umfassen und X: NR3 mit R3 ausgewählt aus Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff,
    Figure DE102009010503B4_0004
    bedeutet, wobei Y unabhängig voneinander O, S oder NR4 mit R4 ausgewählt aus Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff bedeutet, wobei die Verbindung der allgemeinen Formel I bei 20°C im Wellenlängenbereich zwischen 435 nm und 645 nm einen Brechungsindex n von wenigstens 1,52 besitzt. Dabei sind alle Enantiomere und racemischen Gemische der Verbindung als mitumfasst anzusehen. Die Immersionsflüssigkeit eignet sich dabei insbesondere für Immersionsobjektive mit hoher NA für Mikroskope, insbesondere Nahfeldmikroskope, und besitzt eine Vielzahl von vorteilhaften Eigenschaften. So weist die Verbindung der allgemeinen Formel I einen hohen Brechungsindex n auf, wobei aufgrund des variablen chemischen Aufbaus der Verbindung eine einfache Brechungsindexanpassung – beispielsweise an das verwendete Deckglasmaterial – ermöglicht ist. Die optischen Eigenschaften der Immersionsflüssigkeit sind daher optimal an unterschiedliche Arbeitstemperaturen, beispielsweise 23°C und 37°C, anpassbar. Darüber hinaus weist die Immersionsflüssigkeit eine besonders niedrige Eigenfluoreszenz F auf, die bei einer Anregungswellenlänge von 405 nm und einer Fluoreszenzemission bei 485 nm bei unter 10 mg/l Chininsulfatäquivalente liegt. Aufgrund der mindestens zwei Ringstrukturen ist die Immersionsflüssigkeit hochsiedend und verdunstet bei den genannten Arbeitstemperaturen nicht bzw. nicht in nennenswertem Umfang. Hierdurch wird einerseits sichergestellt, dass während der Anwendung im Mikroskop keine Brechzahländerungen auftreten, andererseits werden auch die Immissionswerte im Arbeitsbereich erheblich verringert. Weitere Vorteile liegen in einer ausreichenden Benetzung von Glasoberflächen (Deckgläser etc.) sowie einer hohen Farbstabilität von gängigen Mikroskopiefarbstoffen, da die Immersionsflüssigkeit bei Arbeiten ohne Deckglas keine störende Entfärbung von Präparaten verursacht. Die erfindungsgemäß benannten Verbindungen sind im Vergleich zu Diiodmethan und Diiodmethan-Schwefel-Mischungen mittel- bis hochviskos. Die Immersionsflüssigkeit eignet sich somit aufgrund ihrer verschiedenen Vorteile sehr gut für unterschiedlichste Mikroskopietechniken, insbesondere für die Fluoreszenzmikroskopie. Dabei kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass die Immersionsflüssigkeit zwei oder mehr Verbindungen der allgemeinen Formel I umfasst, wodurch eine besonders einfache und präzise Anpassbarkeit der optischen und mechanischen Eigenschaften der Immersionsflüssigkeit an unterschiedliche Anforderungsprofile gegeben ist. Dabei haben sich insbesondere aromatische Ringstrukturen als vorteilhaft zur Erhöhung des Brechungsindex gezeigt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass R1- in der allgemeinen Formel I die allgemeine Formel II R5-Z- (Formel II) besitzt, wobei R5 die wenigstens eine ungesättigte und/oder aromatische Ringstruktur umfasst und Z (CR6R6)n bedeutet, wobei R6 jeweils unabhängig aus Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff ausgewählt und n eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 ist. Hierdurch können die beiden Ringstrukturen R1 und R2 durch einen einstellbaren Spacer (Z) voneinander getrennt werden, wodurch neben den optischen Eigenschaften der Verbindung der allgemeinen Formel I insbesondere auch deren Viskosität und Flüchtigkeit gezielt veränderbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindung der allgemeinen Formel I bei 20°C im Wellenlängenbereich zwischen 435 nm und 645 nm einen Brechungsindex n von wenigstens 1,60 besitzt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Verbindung der allgemeinen Formel I bei 20°C und 589 nm Wellenlänge einen Brechungsindex nD > 1,60, insbesondere nD > 1,64 besitzt. Hierdurch eignet sich die Immersionsflüssigkeit für Immersionsobjektive mit hoher NA und kann zur mikroskopischen Untersuchung besonders dünner Schichten verwendet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindung der allgemeinen Formel I bei 20°C und einer Schichtdicke von 10 mm im Wellenlängenbereich zwischen 370 nm und 400 nm eine Transmission von wenigstens 1%, insbesondere von wenigstens 2%, und/oder im Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 420 nm eine Transmission von wenigstens 15%, insbesondere von wenigstens 20%, und/oder im Wellenlängenbereich zwischen 420 nm und 450 nm eine Transmission von wenigstens 40%, insbesondere von wenigstens 50%, und/oder im Wellenlängenbereich zwischen 450 nm und 800 nm eine Transmission von wenigstens 70%, insbesondere von wenigstens 80%, besitzt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, indem die Immersionsflüssigkeit im Temperaturbereich zwischen 20°C und 40°C eine Viskosität ν von wenigstens 50 mm2/s, insbesondere von wenigstens 100 mm2/s, besitzt. Auf diese Weise besitzt die Immersionsflüssigkeit eine optimale Fließfähigkeit, insbesondere für mikroskopische Anwendungen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Immersionsflüssigkeit im Temperaturbereich zwischen 20°C und 40°C eine Abbe-Zahl Ve von wenigstens 18, insbesondere von wenigstens 20, besitzt. Auf diese Weise werden etwaige Abbildungsfehler vorteilhaft minimiert bzw. zumindest weitgehend ausgeschlossen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass R1 und/oder R2 der zumindest einen Verbindung wenigstens eine monocyclische und/oder bicyclische und/oder tricyclische Ringstruktur umfasst.
  • Hierdurch können die optischen und mechanischen Eigenschaften der Verbindung und damit der Immersionsflüssigkeit optimal an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden. Dabei haben sich insbesondere bi- und tricyclische Ringstrukturen als vorteilhaft zur Erhöhung des Brechungsindex gezeigt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn R1 und/oder R2 der zumindest einen Verbindung wenigstens eine Ringstruktur mit zumindest einem Heteroatom, insbesondere O, N und/oder S, umfasst. Mit Hilfe zumindest eines Heteroatoms bzw. einer Heteroringstruktur kann der Brechungsindex der Verbindung bzw. der Immersionsflüssigkeit vorteilhaft erhöht werden.
  • Dabei hat es sich in weiterer Ausgestaltung als vorteilhaft gezeigt, wenn welcher R1 und/oder R2 der zumindest einen Verbindung wenigstens eine weitere funktionelle Gruppe umfasst. Auch dies stellt eine einfache und flexible Möglichkeit dar, die optischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften der Immersionsflüssigkeit optimal an den jeweiligen Einsatzzweck anzupassen.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die wenigstens eine weitere funktionelle Gruppe eine Carbonsäure, eine Thiocarbonsäure, einen Carbonsäureester, insbesondere einen Alkyl- und/oder Arylcarbonsäureester, einen Thiocarbonsäureester, insbesondere einen Alkyl- und/oder Arylthiocarbonsäureester, einen Ether, insbesondere einen Alkyl- und/oder Arylether, einen Thioether, insbesondere einen Alkyl- und/oder Arylthioether, ein Halogenid, insbesondere ein Chlorid, Bromid und/oder Iodid, ein Keton, ein Thioketon, einen Aldehyd, einen Thioaldehyd, einen Alkohol, ein Thiol und/oder ein Amin umfasst. Hierdurch kann der Brechungsindex optimal an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Dabei wirken insbesondere schwefelhaltige funktionelle Gruppen und Halogene brechungsindexerhöhend.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Immersionsflüssigkeit zumindest einen Zusatzstoff umfasst, mittels welchem die Viskosität ν und/oder der Brechungsindex n der Immersionsflüssigkeit auf einen vorbestimmten Parameterwert eingestellt ist. Hierdurch ist eine einfache Möglichkeit geschaffen, die Viskosität ν optimal an die gewünschte Arbeitstemperatur anzupassen. Alternativ oder zusätzlich kann durch geeignete Wahl der Art und Menge des Zusatzstoffs eine besonders exakte und reproduzierbare Einstellung des Brechungsindex der Immersionsflüssigkeit vorgenommen werden.
  • In weiterer vorteilhafte Ausgestaltung umfasst der zumindest eine Zusatzstoff ein Alkylnaphthalin, ein Chlornaphthalin, ein Bromnaphthalin, ein Jodnaphthalin, ein Phenylnaphthalin und/oder ein Benzylnaphthalin. Dabei sind alle Stellungsisomere der genannten Zusatzstoffe als mitoffenbart anzusehen. Unter Alkylnaphthalin ist beispielsweise Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- oder iso-Propylnaphthalin zu verstehen. Es können jedoch auch Alkylnaphthaline mit längerkettigen verzweigten und/oder unverzweigten Alkylketten sowie mehrfachsubstituierte Naphthaline vorgesehen sein. Durch Verwendung eines oder mehrerer der genannten Zusatzstoffe werden die Anforderungen an die Immersionsflüssigkeit hinsichtlich Dispersion, Viskosität, Schwerflüchtigkeit und Benetzungsfähigkeit von Objektträgern zuverlässig und kostengünstig erfüllt. Da die genannten Zusatzstoffe zudem jeweils über wenigstens eine Ringstruktur und teilweise über brechungsindexsteigernde funktionelle Gruppen verfügen, ist sichergestellt, dass die Immersionsflüssigkeit auch bei höheren Massenanteilen an Zuschlagstoff über einen hohen Brechungsindex verfügt. Die genannten Zuschlagstoffe sind zudem kommerziell zuverlässig und langfristig verfügbar und können mit gängigen präparativen Verfahren (z. B. Vakuumdestillation) einfach und kostengünstig in eine hohe optische Qualität überführt werden.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Immersionsflüssigkeit, welche zumindest eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    Figure DE102009010503B4_0005
    umfasst, bei welcher R1 und R2 jeweils wenigstens eine ungesättigte und/oder aromatische Ringstruktur umfassen, X: NR3 mit R3 ausgewählt aus Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff,
    Figure DE102009010503B4_0006
    bedeutet, wobei Y unabhängig voneinander O, S oder NR4 mit R4 ausgewählt aus Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff bedeutet. Dabei sind alle Enantiomere und racemischen Gemische der Verbindung als mitumfasst anzusehen. Die Verbindung der allgemeinen Formel I besitzt bei 20°C im Wellenlängenbereich zwischen 435 nm und 440 nm einen Brechungsindex n von mindestens 1,60. Die Immersionsflüssigkeit eignet sich insbesondere für Immersionsobjektive mit hoher NA für Mikroskope, insbesondere Nahfeldmikroskope, und besitzt eine Vielzahl von vorteilhaften Eigenschaften. So weist die Verbindung der allgemeinen Formel I einen hohen Brechungsindex n von mindestens 1,60 auf, wobei aufgrund des variablen chemischen Aufbaus der Verbindung eine einfache Brechungsindexanpassung – beispielsweise an das verwendete Deckglasmaterial – ermöglicht ist. Die optischen Eigenschaften der Immersionsflüssigkeit sind daher optimal an unterschiedliche Arbeitstemperaturen, beispielsweise 23°C und 37°C, anpassbar. Darüber hinaus weist die Immersionsflüssigkeit eine besonders niedrige Eigenfluoreszenz F auf, die bei einer Anregungswellenlänge von 405 nm und einer Fluoreszenzemission bei 485 nm bei unter 10 mg/l Chininsulfatäquivalente liegt. Weitere Vorteile liegen in einer ausreichenden Benetzung von Glasoberflächen (Deckgläser etc.) sowie einer hohen Farbstabilität von gängigen Mikroskopiefarbstoffen, da die Immersionsflüssigkeit bei Arbeiten ohne Deckglas keine Entfärbung von Präparaten verursacht. Die Immersionsflüssigkeit eignet sich somit aufgrund ihrer verschiedenen Vorteile sehr gut für verschiedene Mikroskopietechniken, insbesondere für die Fluoreszenzmikroskopie. Dabei kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass die Immersionsflüssigkeit zwei oder mehr Verbindungen der allgemeinen Formel I umfasst, wodurch eine besonders einfache und präzise Anpassbarkeit der optischen und mechanischen Eigenschaften der Immersionsflüssigkeit an unterschiedliche Anforderungsprofile gegeben ist. Aufgrund der Ringstrukturen ist die Immersionsflüssigkeit hochsiedend und verdunstet bei den genannten Arbeitstemperaturen nicht bzw. nicht in nennenswertem Umfang. Hierdurch wird einerseits zuverlässig sichergestellt, dass während der Anwendung keine Brechzahländerungen auftreten, andererseits werden auch die Immissionswerte im Arbeitsbereich erheblich verringert.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, indem die Verbindung der allgemeinen Formel I bei 20°C im Wellenlängenbereich zwischen 440 nm und 645 nm einen Brechungsindex n von mindestens 1,52 und vorzugsweise von mindestens 1,57 besitzt. Hierdurch besitzt die Immersionsflüssigkeit über einen großen Wellenlängenbereich einen hohen Brechungsindex, wodurch verschiedenste Mikroskopietechniken mit hoher Auflösung durchführbar sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verwendung einer der Immersionsflüssigkeiten gemäß einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele als Immersionsöl für ein Mikroskop, insbesondere für ein Nahfeldmikroskop. Die sich hieraus ergebenden Merkmale und deren Vorteile sind den vorhergehenden Beschreibungen zu entnehmen und gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Verwendung.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und den Ausführungsbeispielen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in den Ausführungsbeispielen genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die folgenden Beispiele stellen Ausführungsbeispiele für Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II dar, die einzeln oder in Kombination mit weiteren Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II als Immersionsflüssigkeit für Mikroskope verwendbar sind. Bedarfsweise kann zusätzlich ein Zusatzstoff zum Einstellen der Viskosität ν und/oder des Brechungsindex n der Immersionsflüssigkeit auf einen vorbestimmten Parameterwert vorgesehen sein. Geeignete Zusatzstoffe umfassen beispielsweise Alkylnaphthaline wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- oder iso-Propyl-Naphthalin, sowie Chlornaphthaline, Bromnaphthaline, Jodnaphthaline, Phenylnaphthaline und/oder Benzylnaphthaline.
  • Alle Beispiele erfüllen dabei folgende Anforderungen:
    • – Brechzahl n > 1,60 (bei 20°C)
    • – Abbe-Zahl (Dispersion) Ve ≥ 20
    • – Ausreichende Transmission im Bereich 380 nm bis 1000 nm
    • – Niedrige Eigenfluoreszenz: F (405 nm/485 nm) < 10 mg/l Chininsulfatäquivalent
    • – Viskosität bei Arbeitstemperatur > 80 mm2/s
    • – Bei üblichen Arbeitstemperatur nicht bzw. praktisch nicht flüchtig
    • – Ausreichende Benetzung von Glasoberflächen (Deckgläser etc.)
    • – Farbstabil gegenüber Mikroskopiefarbstoffen, so dass keine Entfärbung von Präparaten bei Arbeiten ohne Deckglas auftritt
    • – Langfristige Verfügbarkeit
    • – Optimierung der optischen Eigenschaften durch gängige und kostengünstige präparative Verfahren (z. B. Kurzweg-Vakuumdestillation)
  • Durch geeignete Auswahl und/oder Kombination der Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II sowie gegebenenfalls eines oder mehrerer Zusatzstoffe können Immersionsflüssigkeiten bereitgestellt werden, welche unter anderem folgende Eigenschaften aufweisen:
    • – Immersionsflüssigkeit auf unterschiedliche Arbeitstemperaturen, insbesondere 23°C und 37°C, einstellbar (insbesondere hinsichtlich Brechungsindex und Viskosität)
    • – Reproduzierbarkeit der Brechzahl n auf ±.0,0005
    • – Möglichkeit der Brechzahlanpassung an das verwendete Deckglasmaterial
  • Beispiel 1
  • 1-Naphthylessigsäure-Benzylester
    Figure DE102009010503B4_0007
    • (Benzyl-2-(naphthalin-1-yl)acetat)
    • Molekulargewicht 276 g/mol
  • Bezüglich der allgemeinen Formel I sind dabei:
    Figure DE102009010503B4_0008
    Y = O, R1 = R5-Z-, R5 = Naphthalinyl-, Z = CH2 und R2 = Benzyl, so dass R1 und R2 jeweils zumindest eine – vorliegend aromatische – Ringstruktur umfassen. 1-Naphthylessigsäure-Benzylester besitzt folgende Eigenschaften:
    • Brechzahlen bei 20°C: – ng (435,8 nm) = 1,6476 – nF' (480,0 nm) = 1,6331 – ne (546,1 nm) = 1,6192 – nD (589,3 nm) = 1,6130 – nC' (643,8 nm) = 1,6072
    • Abbezahl (Dispersion): Ve = 23,9
  • Die Abbezahl wird wie folgt berechnet: Ve = (ne – 1)/(nF' – nC')
    • Viskosität (bei 20°C): 86 mm2/s
  • Alternativ oder zusätzlich zur gezeigten Naphthalinyl- bzw. Phenyl-Ringstruktur kann die Verbindung der allgemeinen Formeln I, II und III grundsätzlich ein oder mehrere Ringstrukturelemente aus der nicht abschließenden Gruppe Acridinyl-, Adamantanyl-, Anthracenyl-, Azepinyl-, Azulenyl-, Benoxadiazinyl-, Benzofuranyl-, Benzopyran-onyl-, Benzopyranyl-, Benzothiophenyl-, Benzoxazinyl-, Benzyl-, Biphenyl-, Carbazolyl-, Cinnolinyl-, Coumaranyl-, Diazepinyl-, Dioxazolyl-, Dioxinyl-, Dithianyl-, Fluorenyl-, Furyl-, Guinazolinyl-, Imidazoline-2-thionyl-, Imidazolyl-, Indenyl-, Indolinyl-, Isobenzofuranyl-, Isoquinolinyl-, Isothiazolyl-, Isoxazolyl-, Morpholinyl-, Naphthyl-, Naphthyridinyl-, Norbornanyl-, Norpinanyl-, Oxadiazinyl-, Oxadiazolyl-, Oxathiazinyl-, Oxathiazolyl-, Oxathiolyl-, Oxatriazolyl-, Oxazinyl-, Oxazolonyl-, Oxazolyl-, Oxepinyl-, Phenalenyl-, Phenanthrenyl-, Phenazinyl-, Phenothiazinyl-, Phenoxazinyl-, Phenyl-, Phthalazinyl-, Pteridinyl-, Pyranyl-, Pyrazinyl-, Pyrazolyl-, Pyridazinyl-, Pyridinyl-, Pyrimidinyl-, Pyronyl-, Pyrrolyl-, Quinolinyl-, Quinolizinyl-, Quinoxalinyl-, Quinuclidinyl-, Thiadiazolyl-, Thiazolyl-, Thiepinyl-, Thiomorpholinyl-, Thiophenyl-, Thiophenyl-, Triazinyl-, Triazolyl-, Tricyclodecanyl-, Trithianyl- oder Xanthenyl- als Ringstruktur umfassen. Ebenfalls kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass Z ein längerkettiger verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette ist. Weiterhin kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass die Immersionsflüssigkeit halogen- und/oder schwermetallfrei und/oder ohne Zusatz von elementarem Schwefel ausgebildet ist.
  • Beispiel 2
  • 1-Naphthylessigsäure-[2-(phenylthio)-ethyl]ester
    Figure DE102009010503B4_0009
    • (2-(Phenylthio)ethyl-2-(naphthalin-1-yl)acetat)
    • Molekulargewicht 322 g/mol
    • Brechzahlen bei 20°C: – ng (435,8 nm) = 1,6609 – nF' (480,0 nm) = 1,6466 – ne (546,1 nm) = 1,6327 – nD (589,3 nm) = 1,6262 – nC' (643,8 nm) = 1,6202
    • Abbezahl (Dispersion): Ve = 24,0
  • Beispiel 3
  • 1-Naphthylessigsäure-(2-methylolthienyl)ester
    Figure DE102009010503B4_0010
    • (Thiophen-2-ylmethyl-2-(naphthalin-1-yl)acetat)
    • Molekulargewicht 282 g/mol
    • Brechzahlen bei 20°C: – ng (435,8 nm) = 1,6618 – nF' (480,0 nm) = 1,6468 – ne (546,1 nm) = 1,6327 – nD (589,3 nm) = 1,6261 – nC' (643,8 nm) = 1,6201
    • Abbezahl (Dispersion): Ve = 23,7
  • Beispiel 4
  • 1-Naphthylessigsäure-(2-biphenyl)ester
    Figure DE102009010503B4_0011
    • Molekulargewicht 338 g/mol
    • Brechzahlen bei 20°C: – ng (435,8 nm) = 1,6810 – nF' (480,0 nm) = 1,6650 – ne (546,1 nm) = 1,6496 – nD (589,3 nm) = 1,6427 – nC' (643,8 nm) = 1,6360
    • Abbezahl (Dispersion): Ve = 22,4
  • 1-Naphthylessigsäure-(2-biphenyl)ester ist hochviskos.
  • Beispiel 5
  • 1-Naphthylessigsäure-phenylester
    Figure DE102009010503B4_0012
    • (Phenyl-2-(naphthalin-1-yl)acetat)
    • Molekulargewicht 262 g/mol
    • Brechzahlen bei 20°C: – ng (435,8 nm) = 1,6562 – nF' (480,0 nm) = 1,6413 – ne (546,1 nm) = 1,6269 – nD (589,3 nm) = 1,6201 – nC' (643,8 nm) = 1,6141
    • Abbezahl (Dispersion): Ve = 23,0
  • Beispiel 6
  • 1-Naphthylessigsäure-thiophenylester
    Figure DE102009010503B4_0013
    • (S-Phenyl-2-(naphthalin-1-yl)ethanthioat)
    • Molekulargewicht 278 g/mol
    • Brechzahlen bei 20°C: – ng (435,8 nm) = 1,7059 – nF' (480,0 nm) = 1,6877 – ne (546,1 nm) = 1,6706 – nD (589,3 nm) = 1,6630 – nC' (643,8 nm) = 1,6555
    • Abbezahl (Dispersion): Ve = 20,8
    • Viskosität (bei 20°C): 1022 mm2/s
  • Beispiel 7
  • 1-Naphthylessigsäure-thiobenzylester
    Figure DE102009010503B4_0014
    • (S-Benzyl-2-(naphthalin-1-yl)ethanthioat)
    • Molekulargewicht 292 g/mol
    • Brechzahlen bei 20°C: – ng (435,8 nm) = 1,6902 – nF' (480,0 nm) = 1,6739 – ne (546,1 nm) = 1,6579 – nD (589,3 nm) = 1,6509 – nC' (643,8 nm) = 1,6442
    • Abbezahl (Dispersion): Ve = 22,2
    • Viskosität (bei 20°C): 308 mm2/s
  • Beispiel 8
  • 1-Naphthoesäure-benzylester
    Figure DE102009010503B4_0015
    • (Benzyl-1-naphthoat)
    • Molekulargewicht 262 g/mol
    • Brechzahlen bei 20°C: – ng (435,8 nm) = 1,6710 – nF, (480,0 nm) = 1,6536 – ne (546,1 nm) = 1,6368 – nD (589,3 nm) = 1,6292 – nC' (643,8 nm) = 1,6225
    • Abbezahl (Dispersion): Ve = 20,5
  • Beispiel 9
  • 2-Naphthoxyessigsäure-benzylester
    Figure DE102009010503B4_0016
    • (Benzyl-2-(naphthalin-2-yloxy)acetat)
    • Molekulargewicht 292 g/mol
    • Brechzahlen bei 20°C: – ng (435,8 nm) = 1,6506 – nF' (480,0 nm) = 1,6359 – ne (546,1 nm) = 1,6219 – nD (589,3 nm) = 1,6158 – nC' (643,8 nm) = 1,6094
    • Abbezahl (Dispersion): Ve = 23,5
    • Schmelzpunkt ca. 55°C
  • Beispiel 10
  • 2-Thiophenessigsäure-(1-methylolnaphthyl)ester
    Figure DE102009010503B4_0017
    • (Naphthalin-1-ylmethyl-2-(thiophen-2-yl)acetat)
    • Molekulargewicht 282 g/mol
    • Brechzahlen bei 20°C: – ng (435,8 nm) = 1,6601 – nF' (480,0 nm) = 1,6455 – ne (546,1 nm) = 1,6312 – nD (589,3 nm) = 1,6249 – rC' (643,8 nm) = 1,6186
    • Abbezahl (Dispersion): Ve = 23,5
  • Beispiel 11
  • Phenylthioessigsäure-benzylester
    Figure DE102009010503B4_0018
    • (Benzyl-2-(phenylthio)acetat)
    • Molekulargewicht 258 g/mol
    • Viskosität (bei 20°C): 13 mm2/s
    • Brechzahlen bei 20°C: – ng (435,8 nm) = 1,6166 – nF' (480,0 nm) = 1,6056 – ne (546,1 nm) = 1,5948 – nD (589,3 nm) = 1,5896 – nC' (643,8 nm) = 1,5845
    • Abbezahl (Dispersion): Ve = 28,2
  • Beispiel 12
  • Phenylthioessigsäure-(1-methylolnaphthyl)ester
    Figure DE102009010503B4_0019
    • (Naphthalin-1-ylmethyl-2-(phenylthio)acetat)
    • Molekulargewicht 308 g/mol
    • Brechzahlen bei 20°C: – ng (435,8 nm) = 1,6768 – nF' (480,0 nm) = 1,6610 – ne (546,1 nm) = 1,6459 – nD (589,3 nm) = 1,6390 – nC' (643,8 nm) = 1,6327
    • Abbezahl (Dispersion): Ve = 22,8
  • Beispiel 13
  • Phenylthioessigsäure-(2-phenylthioethyl)ester
    Figure DE102009010503B4_0020
    • (2-(Phenylthio)ethyl-2-(phenylthio)acetat)
    • Molekulargewicht 304 g/mol
    • Brechzahlen bei 20°C: – ng (435,8 nm) = 1,6387 – nF' (480,0 nm) = 1,6266 – ne (546,1 nm) = 1,6148 – nD (589,3 nm) = 1,6093 – nC' (643,8 nm) = 1,6041
    • Abbezahl (Dispersion): Ve = 27,3
  • Beispiel 14
  • Phenylthioessigsäure-(biphenyl-4-methyl)ester
    Figure DE102009010503B4_0021
    • Molekulargewicht 334 g/mol
    • Brechzahlen bei 20°C: – ng (435,8 nm) = 1,6661 – nF' (480,0 nm) = 1,6515 – ne (546,1 nm) = 1,6369 – nD (589,3 nm) = 1,6301 – nC' (643,8 nm) = 1,6234
    • Abbezahl (Dispersion): Ve = 22,7
    • Schmelzpunkt ca. 53°C
  • Beispiel 15
  • (2-Phenylthio)phenylessigsäure-(1-methylolnaphthyl)ester
    Figure DE102009010503B4_0022
    • (Naphthalin-1-ylmethyl-2-phenyl-2-(phenylthio)acetat)
    • Molekulargewicht 384 g/mol
    • Brechzahlen bei 20°C: – ng (435,8 nm) = 1,6851 – nF' (480,0 nm) = 1,6693 – ne (546,1 nm) = 1,6539 – nD (589,3 nm) = 1,6468 – nC' (643,8 nm) = 1,6403
    • Abbezahl (Dispersion): Ve = 22,5
  • (Naphthalin-1-ylmethyl-2-phenyl-2-(phenylthio)acetat) ist hochviskos.
  • Beispiel 16
  • Zur Herstellung einer als Immersionsöl für ein Nahfeldmikroskop verwendbaren Immersionsflüssigkeit gemäß einem Ausführungsbeispiel werden 92 mol% 1-Naphthylessigsäure-thiophenylester (NETPE) und 8 mol% 1-Naphthylessigsäure-thiobenzylester (NETBE) vermischt. Die resultierende Immersionsflüssigkeit besitzt folgende Eigenschaften:
    • Brechzahlen bei 20°C: – ng (435,8 nm) = 1,7041 – nF' (480,0 nm) = 1,6860 – ne (546,1 nm) = 1,6690 – nD (589,3 nm) = 1,6617 – nC' (643,8 nm) = 1,6543
    • Abbezahl (Dispersion): Ve = 21,1
  • Beispiel 17
  • Zur Herstellung einer als Immersionsöl für ein Nahfeldmikroskop verwendbaren Immersionsflüssigkeit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel werden 25 mol% 1-Naphthylessigsäure-Thiophenylester (NETPE) und 75 mol% 1-Naphthylessigsaure-Thiobenzylester (NETBE) vermischt. Die resultierende Immersionsflüssigkeit besitzt die in Tabelle 1 aufgeführten Eigenschaften. Tabelle 1
    Brechzahlen bei 20°C Brechzahlen bei 23°C
    ng (435,8 nm) = 1,6937 ng (435,8 nm) = 1,6924
    nF' (480,0 nm) = 1,6768 nF' (480,0 nm) = 1,6755
    ne (546,1 nm) = 1,6608 ne (546,1 nm) = 1,6596
    nD (589,3 nm) = 1,6536 nD (589,3 nm) = 1,6523
    nC' (643,8 nm) = 1,6466 nC' (643,8 nm) = 1,6453
    Viskosität (bei 20° C): 391 mm2/s Viskosität (bei 20°C): 277 mm2/s
    Abbezahl (Dispersion): Ve = 21,9
  • Durch Variation der Zusammensetzung und Mischungsverhältnisse der Immersionsflüssigkeit ist es möglich, eine gewünschte Soll-Brechzahl auf ne ±0,0005 reproduzierbar einzustellen. Damit ist es möglich, Immersionsflüssigkeit und Optikdesign der Immersionsobjektive optimal aufeinander abzustimmen. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Brechzahlanpassung an das jeweils verwendete Deckglasmaterial zu realisieren. Dies stellt eine wichtige Anforderung beispielsweise bei der Nahfeldmikroskopie dar. Setzt man im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Variationsbreite
    10 mol% NETPE + 90 mol% NETBE bis
    90 mol% NETPE + 10 mol% NETBE
    an, sind mit dieser Mischung folgende Brechzahlbereiche möglich:
    bei 23°C: ne = 1,658 bis 1,668
    bei 37°C: ne = 1,652 bis 1,662
  • Geeignete Deckglasmaterialien sind beispielsweise:
    • – SF 9 (ne = 1,65907/Ve = 33,41); und
    • – SF 50 (ne = 1,65944/Ve = 32,63)
    der Schott AG (Mainz). In Verbindung mit einem SF 50 Deckglas erzielt man beispielsweise mit der 25 mol% NETP und 75 mol% NETB enthaltende Immersionsflüssigkeit (IF) die in Tabelle 2 aufgeführten Eigenschaften. Tabelle 2
    Immersionsflüssigkeit IF Brechzahlen 23°C SF 50 (Schott) Δn (IF-SF50)
    ng (435,8 nm) = 1,6924 1,6806 0,0118
    nF' (480,0 nm) = 1,6755 1,6700 0,0055
    ne (546,1 nm) = 1,6596 1,6594 0,0002
    nD (589,3 nm) = 1,6523 1,6546 –0,0023
    nC' (643,8 nm) = 1,6453 1,6498 –0,0045
  • Beispiel 18
  • Zur Herstellung von als Immersionsöl für ein Nahfeldmikroskop verwendbaren Immersionsflüssigkeiten (IF) gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel werden folgende Mischungen hergestellt:
  • IF1:
    • – 98 Gew% Mischester aus 40 mol% NETPE + 60 mol% NETBE
    • – 2 Gew% NETBE
  • IF2:
    • – 97,5 Gew% Mischester aus 92 mol% NETPE + 8 mol% NETBE
    • – 2,5 Gew% NEBE mit: NETPE = 1-Naphthylessigsäure-thiophenylester NETBE = 1-Naphthylessigsäure-thiobenzylester NEBE = 1-Naphthylessigsäure-benzylester
  • Die Immersionsflüssigkeiten IF1 und IF2 besitzen die in Tabelle 3 aufgeführten Eigenschaften, wobei IF1 auf eine Arbeitstemperatur von 23°C und IF2 auf eine Arbeitstemperatur von 37°C optimiert ist. Tabelle 3
    IF1 IF2
    Arbeitstemperatur 23°C 37°C 37°C 23°C
    Brechzahlen n
    ng (435,8 nm) 1,6942 1,6881 1,6953 1,7015
    nF' (480,0 nm) 1,6774 1,6713 1,6779 1,6840
    n (508,5 nm) 1,6695 1,6635 1,6696 1,6757
    ne (546,1 nm) 1,6610 1,6550 1,6610 1,6671
    n (578,0 nm) 1,6555 1,6495 1,6553 1,6614
    nD (589,3 nm) 1,6539 1,6479 1,6535 1,6596
    nC' (643,8 nm) 1,6470 1,6410 1,6463 1,6523
    (nF' – nC') 0,0304 0,0303 0,0316 0,0317
    Dispersion Ve 21,7 21,6 20,9 21,0
    Restfluoreszenz F (405 nm/485 nm) [Chininsulfatäquivalent] 11,0 mg/l 11,5 mg/l
    Transmission [d = 10 mm]
    bei 700 nm 99% 99%
    bei 600 nm 99% 99%
    bei 550 nm 98% 99%
    bei 500 nm 93% 93%
    bei 450 nm 90% 91%
    bei 420 nm 76% 75%
    bei 400 nm 42% 38%
    bei 390 nm 21% 18%
    bei 380 nm 7,4% 6,5%
    bei 370 nm 1,3% 1,2%
    Viskosität [mm2/s] 310 130 550
  • Die in den Unterlagen angegebenen Parameterwerte zur Definition von Prozess- und Messbedingungen für die Charakterisierung von spezifischen Eigenschaften des Erfindungsgegenstands sind auch im Rahmen von Abweichungen – beispielsweise aufgrund von Messfehlern, Systemfehlern, Einwaagefehlern, DIN-Toleranzen und dergleichen – als vom Rahmen der Erfindung mitumfasst anzusehen.

Claims (15)

  1. Immersionsflüssigkeit, umfassend zumindest eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    Figure DE102009010503B4_0023
    bei welcher: R1 und R2 jeweils wenigstens eine ungesättigte und/oder aromatische Ringstruktur umfassen; und X: NR3 mit R3 ausgewählt aus Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff,
    Figure DE102009010503B4_0024
    bedeutet, wobei Y unabhängig voneinander O, S oder NR4 mit R4 ausgewählt aus Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff bedeutet, wobei die Verbindung der allgemeinen Formel I bei 20°C im Wellenlängenbereich zwischen 435 nm und 645 nm einen Brechungsindex n von wenigstens 1,52 besitzt.
  2. Immersionsflüssigkeit nach Anspruch 1, bei welcher R1- in der allgemeinen Formel I die allgemeine Formel II R5-Z- (Formel II) besitzt, wobei: R5 die wenigstens eine ungesättigte und/oder aromatische Ringstruktur umfasst; und Z (CR6R6)n bedeutet, wobei R6 jeweils unabhängig aus Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff ausgewählt und n eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 ist.
  3. Immersionsflüssigkeit nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Verbindung der allgemeinen Formel I bei 20°C im Wellenlängenbereich zwischen 435 nm und 645 nm einen Brechungsindex n von wenigstens 1,60 besitzt.
  4. Immersionsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Verbindung der allgemeinen Formel I bei 20°C und einer Schichtdicke von 10 mm im Wellenlängenbereich zwischen 370 nm und 400 nm eine Transmission von wenigstens 1%, insbesondere von wenigstens 2%, und/oder im Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 420 nm eine Transmission von wenigstens 15%, insbesondere von wenigstens 20%, und/oder im Wellenlängenbereich zwischen 420 nm und 450 nm eine Transmission von wenigstens 40%, insbesondere von wenigstens 50%, und/oder im Wellenlängenbereich zwischen 450 nm und 800 nm eine Transmission von wenigstens 70%, insbesondere von wenigstens 80%, besitzt.
  5. Immersionsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welche im Temperaturbereich zwischen 20°C und 40°C eine Viskosität ν von wenigstens 50 mm2/s, insbesondere von wenigstens 100 mm2/s, besitzt.
  6. Immersionsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche im Temperaturbereich zwischen 20°C und 40°C eine Abbe-Zahl Ve von wenigstens 18, insbesondere von wenigstens 20, besitzt.
  7. Immersionsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher R1 und/oder R2 wenigstens eine monocyclische und/oder bicyclische und/oder tricyclische Ringstruktur umfasst.
  8. Immersionsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher R1 und/oder R2 wenigstens eine Ringstruktur mit zumindest einem Heteroatom, insbesondere O, N und/oder S, umfasst.
  9. Immersionsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher R1 und/oder R2 wenigstens eine weitere funktionelle Gruppe umfasst.
  10. Immersionsflüssigkeit nach Anspruch 9, bei welcher die wenigstens eine weitere funktionelle Gruppe eine Carbonsäure, eine Thiocarbonsäure, einen Carbonsäureester, insbesondere einen Alkyl- und/oder Arylcarbonsäureester, einen Thiocarbonsäureester, insbesondere einen Alkyl- und/oder Arylthiocarbonsäureester, einen Ether, insbesondere einen Alkyl- und/oder Arylether, einen Thioether, insbesondere einen Alkyl- und/oder Arylthioether, ein Halogenid, insbesondere ein Chlorid, Bromid und/oder Iodid, ein Keton, ein Thioketon, einen Aldehyd, einen Thioaldehyd, einen Alkohol, ein Thiol und/oder ein Amin umfasst.
  11. Immersionsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche zumindest einen Zusatzstoff umfasst, mittels welchem die Viskosität ν und/oder der Brechungsindex n der Immersionsflüssigkeit auf einen vorbestimmten Parameterwert eingestellt ist.
  12. Immersionsflüssigkeit nach Anspruch 11, bei welcher der zumindest eine Zusatzstoff ein Alkylnaphthalin, ein Chlornaphthalin, ein Bromnaphthalin, ein Jodnaphthalin, ein Phenylnaphthalin und/oder ein Benzylnaphthalin umfasst.
  13. Immersionsflüssigkeit, umfassend zumindest eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    Figure DE102009010503B4_0025
    bei welcher: R1 und R2 jeweils wenigstens eine ungesättigte und/oder aromatische Ringstruktur umfassen; X: NR3 mit R3 ausgewählt aus Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff,
    Figure DE102009010503B4_0026
    bedeutet, wobei Y unabhängig voneinander O, S oder NR4 mit R4 ausgewählt aus Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff bedeutet; und die Verbindung der allgemeinen Formel I bei 20°C im Wellenlängenbereich zwischen 435 nm und 440 nm einen Brechungsindex n von mindestens 1,60 besitzt.
  14. Immersionsflüssigkeit nach Anspruch 13, bei welcher die Verbindung der allgemeinen Formel I bei 20°C im Wellenlängenbereich zwischen 440 nm und 645 nm einen Brechungsindex n von mindestens 1,52 und vorzugsweise von mindestens 1,57 besitzt.
  15. Verwendung einer Immersionsflüssigkeit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder 13 bis 14 als Immersionsöl für ein Mikroskop, insbesondere für ein Nahfeldmikroskop.
DE102009010503.4A 2009-02-25 2009-02-25 Hochbrechende Immersionsflüssigkeiten und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE102009010503B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010503.4A DE102009010503B4 (de) 2009-02-25 2009-02-25 Hochbrechende Immersionsflüssigkeiten und ihre Verwendung
US12/711,978 US8647878B2 (en) 2009-02-25 2010-02-24 Highly refractive immersion liquids and their use
JP2010038129A JP5623098B2 (ja) 2009-02-25 2010-02-24 浸液およびその使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010503.4A DE102009010503B4 (de) 2009-02-25 2009-02-25 Hochbrechende Immersionsflüssigkeiten und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009010503A1 DE102009010503A1 (de) 2010-09-02
DE102009010503B4 true DE102009010503B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=42371709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010503.4A Expired - Fee Related DE102009010503B4 (de) 2009-02-25 2009-02-25 Hochbrechende Immersionsflüssigkeiten und ihre Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8647878B2 (de)
JP (1) JP5623098B2 (de)
DE (1) DE102009010503B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108726A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Carl Zeiss Jena Gmbh Immersionsöle mit hoher Gebrauchsdauer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210113B4 (de) 2013-05-29 2021-02-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Immersionsflüssigkeit für die Mikroskopie sowie Verwendung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Immersionsflüssigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437402A (en) * 1966-02-23 1969-04-08 Bausch & Lomb Aryl thioether immersion liquids
US4526711A (en) * 1983-09-09 1985-07-02 R. P. Cargille Laboratories, Inc. High refractive index fluid and melt mounting media
DE29724199U1 (de) * 1997-02-17 2000-06-08 Zeiss Carl Fa Immersionsöl

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497562A (en) * 1966-02-23 1970-02-24 Bausch & Lomb 2,3'-bis(phenylthio)diphenyl sulfide
EP0063684A1 (de) 1981-04-27 1982-11-03 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Immersionsöl
JPS57182712A (en) * 1981-04-27 1982-11-10 Hoffmann La Roche Immersion oil
DE3368468D1 (en) * 1982-12-14 1987-01-29 Hoffmann La Roche Immersion oil
JPS60199016A (ja) * 1984-03-23 1985-10-08 Mitsui Toatsu Chem Inc チオカルバミン酸s―アルキルエステル系レンズ用樹脂の製造方法
JPS6187147A (ja) 1984-09-27 1986-05-02 Fuji Photo Film Co Ltd 光重合性組成物
AU573471B2 (en) 1986-03-01 1988-06-09 Mitsui Chemicals, Inc. Polythiocarbamate lense material
JP2845287B2 (ja) * 1990-09-28 1999-01-13 オリンパス光学工業株式会社 顕微鏡用液浸油
JPH06167653A (ja) * 1992-11-27 1994-06-14 Olympus Optical Co Ltd 液浸油
DE19705978B4 (de) * 1996-03-02 2013-07-18 Carl Zeiss Ag Immersionsöl
DE10252006A1 (de) 2002-11-06 2004-05-27 Röhm GmbH & Co. KG Hochtransparenter Kunststoff für optische Materialien
JP2008134517A (ja) 2006-11-29 2008-06-12 Olympus Corp 液浸油、液浸油の製造方法、液浸油の保存方法、及び液浸油の保存容器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437402A (en) * 1966-02-23 1969-04-08 Bausch & Lomb Aryl thioether immersion liquids
US4526711A (en) * 1983-09-09 1985-07-02 R. P. Cargille Laboratories, Inc. High refractive index fluid and melt mounting media
DE29724199U1 (de) * 1997-02-17 2000-06-08 Zeiss Carl Fa Immersionsöl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tatsuo Ishiyama, Kohichi Nishijima, Norio Miyaura, Akira Suzuki,Palladium(0)-catalyzed thioboration of terminal alkynes with 9-(alkylthio)-9-borabicyclo[3.3.1]nonane derivatives: stereoselective synthesis of vinyl sulfides via the thioboration-cross-coupling sequenceJACS 1993,115, 7219-7225 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108726A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Carl Zeiss Jena Gmbh Immersionsöle mit hoher Gebrauchsdauer

Also Published As

Publication number Publication date
US20100212547A1 (en) 2010-08-26
JP5623098B2 (ja) 2014-11-12
DE102009010503A1 (de) 2010-09-02
US8647878B2 (en) 2014-02-11
JP2010211201A (ja) 2010-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101834T2 (de) Polymerisierbare Verbindung, dieselbe enthaltende polymerisierbare Flüssigkristallzusammensetzung und optisch anisotropisches Medium hergestellt aus der Zusammensetzung
DE112014001269B4 (de) Flüssigkristallzusammensetzung, Verwendung der Flüssigkristallzusammensetzung zur Herstellung eines Films, einer polarisierenden Platte und einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Polymermaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69612609T3 (de) Polymerischer film
DE102012007359B3 (de) Immersionsobjektiv und Lichtmikroskop
DE112005002754T5 (de) Optischer Film
DE102008063742A1 (de) Farbstoff, ophthalmologische Zusammensetzung und ophthalmologische Linse
DE69932272T2 (de) Optische Verzögerungsschicht
EP2075601A1 (de) Optische Kompensationsfolien für Flüssigkristallanzeigen und damit zusammenhängende Erfindungen
DE102009010503B4 (de) Hochbrechende Immersionsflüssigkeiten und ihre Verwendung
DE102012214303B9 (de) Optisches System zur Abbildung eines Objekts sowie Aufnahmeeinheit mit einem optischen System
DE102004051357B4 (de) Immersions-Mikroskopobjektiv
DE69401791T2 (de) Vernetzbares Polymer verwendbar in nicht linearen optischen Vorrichtungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0063684A1 (de) Immersionsöl
DE2514401A1 (de) Varioobjektivsystem
DE102009010504B4 (de) Immersionsflüssigkeit und Verfahren zur Herstellung einer organischen Verbindung für eine Immersionsflüssigkeit
DE102005036529A1 (de) Verfahren zur lagegetreuen Abbildung eines Objektes
EP0115583A1 (de) Immersionsöl
EP0951520B1 (de) Flächengebilde mit cholesterisch, flüssigkristalliner ordnungsstruktur
DE69906327T2 (de) In c6-c7 annelierte naphtopyrane, ihre herstellung und zusammensetzungen und sie enthaltende (co)polymermatrizen
DE10219804A1 (de) Anordnung und Verfahren zum polarisationsoptischen Interferenzkontrast
DE10308610B4 (de) Immersionsflüssigkeit für die Mikroskopie bei Wasserimmersion
WO2020038767A2 (de) Verfahren zur anpassung optischer eigenschaften einer immersionsmischung sowie immersionsmischungen und deren komponenten
DE102014108642B3 (de) Einbettmedium für biologische Proben und Verfahren zum Herstellen von eingebetteten biologischen Proben sowie deren Verwendung
DE69117429T2 (de) Photochromes Material und optisches Speichermedium, das dieses verwendet
DE69106748T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallpolymere.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee