DE102009010305A1 - Luftversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen offenen Personenkraftwagen - Google Patents

Luftversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen offenen Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102009010305A1
DE102009010305A1 DE200910010305 DE102009010305A DE102009010305A1 DE 102009010305 A1 DE102009010305 A1 DE 102009010305A1 DE 200910010305 DE200910010305 DE 200910010305 DE 102009010305 A DE102009010305 A DE 102009010305A DE 102009010305 A1 DE102009010305 A1 DE 102009010305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply device
air supply
air
channel arrangement
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910010305
Other languages
English (en)
Inventor
Heike Dipl.-Wirtsch. Ing. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910010305 priority Critical patent/DE102009010305A1/de
Publication of DE102009010305A1 publication Critical patent/DE102009010305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00407Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for open or convertible vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/242Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the front area

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen offenen Personenkraftwagen (10), mit einer Kanalanordnung (22), welche innerhalb einer korrespondierenden Dachsäule (24) eines Windschutzscheibenrahmens (14) angeordnet ist und welche wenigstens eine Luftausströmöffnung (18) umfasst, über welche ein Luftstrom (20) aus der Kanalanordnung (22) ausströmbar ist, wobei die wenigstens eine Luftausströmöffnung (18) im Bereich einer Dachquerträgeranordnung (12) des Windschutzscheibenrahmens (14) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen offenen Personenkraftwagen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine solche Luftversorgungseinrichtung ist beispielsweise bereits aus der DE 25 50 687 A1 als bekannt zu entnehmen. Dabei ist eine Vorrichtung zum Belüften der rückwärtigen Sitze gezeigt, bei welcher Frischluft in den Fahrzeuginnenraum zugeführt wird. Hierzu wird die Luft über jeweils eine Luftführung in den Dachsäulen oder sich darin befindenden Leitungen in die jeweiligen seitlichen Dachholme geführt, wo die Luftführungen im Bereich von jeweiligen Luftauslassöffnungen enden.
  • Beim Fahren in einem offenen Personenkraftwagen verändern sich die Windverhältnisse bei Geschwindigkeiten über 40 km/h dahingehend, dass den Insassen der Fahrwind über die Stirn und den Oberkopf weht. Durch die übliche Heizung eines Personenkraftwagens und zudem durch Luftversorgungseinrichtungen, wie sie beispielsweise aus der DE 100 47 754 B4 bekannt sind, kann ein Warmluftstrom im Kopf-, Schulter- und Nackenbereich bereitgestellt werden. Bei Insassen beispielsweise über 1,76 m Körpergröße ragt der Kopf auch bei der niedrigsten Sitzeinstellung so weit nach oben, dass die Luft, welche die Frontscheibe überströmt, den Kopf des Insassen treffen kann.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Luftversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher insbesondere der Oberkopf eines Insassen besonders günstig mit einem Luftstrom versorgt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Luftversorgungseinrichtung mit den Merkmalen des Patenanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird eine Luftversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Kanalanordnung vorgeschlagen, welche innerhalb einer korrespondierenden Dachsäule eines Windschutzscheibenrahmens angeordnet ist und welche wenigstens eine Luftausströmöffnung umfasst, über welche ein jeweiliger Luftstrom aus der Kanalanordnung ausströmbar ist, wobei die wenigstens eine Luftausströmöffnung im Bereich einer Dachquerträgeranordnung des Windschutzscheibenrahmens angeordnet ist. Es ist ersichtlich, dass somit ein System geschaffen ist, durch welches der Oberkopf eines Insassen mit einem vorzugsweise warmen Luftstrom versorgt werden kann, welcher beispielsweise im Voraus auf die richtige Temperatur gebracht worden ist.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist die wenigstens eine Luftausströmöffnung in eine Trägerverkleidung der Dachquerträgeranordnung integriert. Dadurch wird eine besonders günstige Integration der Kanalanordnung erreicht.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Kanalanordnung zumindest bereichsweise zwischen einem Dachquerträger und der Trägerverkleidung der Dachquerträgeranordnung angeordnet. Somit wird die Luft vorzugsweise durchgehend durch die Kanalanordnung bis zu der Luftausströmöffnung geleitet. Die Luft zirkuliert nicht durch die Kanäle des Dachquerträgers der Dachquerträgeranordnung und dadurch werden Druckverluste im Luftstrom, zum Beispiel wegen Undichtigkeiten, vermieden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich darüber hinaus als vorteilhaft gezeigt, wenn die wenigstens eine Luftausströmöffnung oberhalb einer Sonnenblende angeordnet ist. Dadurch können die Sonnenblenden wie gewohnt weiter verwendet werden, ohne dass sie die Funktion der Luftversorgungseinrichtung beeinträchtigen.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die wenigstens eine Luftausströmöffnung als Lüftungsschlitze ausgebildet ist. Lange, schmale Öffnungen können im Bereich der Dachquerträger bzw. der Trägerverkleidung auf einfache Weise realisiert bzw. integriert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich zudem als vorteilhaft gezeigt, wenn die Luftversorgungseinrichtung einen regulierbaren Schalter aufweist, durch welchen zwischen einem warmen und einem kalten Luftstrom umzuschalten ist. Dadurch kann bei Kälte warme Luft und bei Hitze kühle Luft zugeführt werden.
  • Ein besonders gezielter Luftstrom über den oberen Kopfbereich des Insassen kann darüber hinaus insbesondere dadurch erreicht werden, dass die wenigstens eine Luftausströmöffnung in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten in Richtung des oberen Bereichs des Kopfes des Sitzinsassen gerichtet ist.
  • Des Weiteren hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Luftversorgungseinrichtung ein von einer Fahrzeugheiz- und/oder Klimatisierungseinrichtung unabhängiges Gebläse und Heizelement aufweist. Dadurch können die Stärke und die Temperatur des Luftstroms unabhängig von anderen Fahrzeugheiz- und/oder Klimatisierungseinrichtungen gewählt werden.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Luftversorgungseinrichtung zusätzlich zu einer korrespondierenden Luftversorgungseinrichtung beispielsweise nach Art der DE 100 47 754 B4 vorgesehen ist, welche in den entsprechenden Fahrzeugsitz integriert ist. Durch die gleichzeitige Nutzung einer in dem Fahrzeugsitz integrierten Luftversorgungseinrichtung wird zusätzlich der Kopf-, Schulter- und Nackenbereich des Sitzinsassen beispielweise mit Warmluft versorgt und dadurch insbesondere unerwünschte Zugluft für die jeweiligen Sitzinsassen auf Höhe des oberen Bereichs der Rückenlehne bei offener Fahrt mit dem Kraftfahrzeug vermindert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines offenen Personenkraftwagens, bei welchem im Bereich einer Dachquerträgeranordnung des Windschutzscheibenrahmens Luftausströmöffnungen einer erfindungsgemäßen Luftversorgungseinrichtung angeordnet sind; und
  • 2 eine ausschnittsweise Frontansicht in Vorwärtsfahrtrichtung auf die Instrumententafel und das diese umgebende Interieur des in 1 gezeigten offenen Personenkraftwagens, bei welchem neben den Luftausströmöffnungen im Bereich der Dachquerträgeranordnung des Windschutzscheibenrahmens auch die Kanalanordnung der erfindungsgemäßen Luftversorgungseinrichtung gezeigt ist.
  • In 1 ist eine perspektivische Darstellung eines offenen Personenkraftwagens 10 gezeigt, bei welchem links und rechts im Bereich einer Dachquerträgeranordnung 12 des Windschutzscheibenrahmens 14 für zwei jeweilige Insassen der Frontsitze 16 Luftausströmöffnungen 18 einer erfindungsgemäßen Luftversorgungseinrichtung angeordnet sind.
  • In 1 ist des Weiteren erkennbar, dass Luftausströmöffnungen in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten in Richtung des oberen Bereichs des Kopfes des nicht dargestellten Sitzinsassen gerichtet sind, damit der Luftstrom 20, wie in 1 angedeutet, in Richtung des oberen Kopfteils des Insassen ausströmt.
  • In 2 ist eine ausschnittsweise Frontansicht in Vorwärtsfahrtrichtung auf die Instrumententafel und das diese umgebende Interieur des in 1 gezeigten offenen Personenkraftwagens 10 dargestellt. Dabei ist zusätzlich die Kanalanordnung 22 der Luftversorgungseinrichtung durch einen Ausschnitt entlang der Dachsäulen 24 und durch Strichlinien entlang der Dachquerträgeranordnung 12 erkennbar.
  • Die Dachquerträgeranordnung 12 umfasst eine in 2 nicht erkennbare Trägerverkleidung 26, welche den nicht dargestellten Dachquerträger 28 umhüllt. Die Luftausströmöffnungen 18 sind somit in der Trägerverkleidung 26 integriert.
  • In 2 ist des Weiteren erkennbar, dass sich die Kanalanordnung 22 bis zu jeder einzelnen Luftausströmöffnung 18 erstreckt. Die Kanalanordnung 22 ist deshalb bereichsweise zwischen einem Dachquerträger 28 und der Trägerverkleidung 26 der Dachquerträgeranordnung 12 angeordnet.
  • Üblicherweise sind die Sonnenblenden 30 jedes offenen Personenkraftwagens 10 im unteren Bereich der Dachquerträgeranordnung angeordnet. Damit die Nutzung der Sonnenblenden 30 die Funktion der Luftversorgungseinrichtung nicht beeinträchtigen kann, sind die Luftausströmöffnungen 18 oberhalb der Sonnenblenden 30 angeordnet.
  • Um die Stärke und die Temperatur des Luftstroms unabhängig von einer anderen Fahrzeugheiz- und/oder Klimatisierungseinrichtung einstellen zu können, weist die Luftversorgungseinrichtung jeweils ein in den Figuren nicht dargestelltes, unabhängiges Gebläse und Heizelement auf. Gleichfalls ist es auch denkbar, dass die Luftversorgungseinrichtung mit Luft der fahrzeugseitigen Heizungs- bzw. Klimaanlage versorgt wird.
  • Da lange, schmale Öffnungen im Bereich der Dachquerträger 28 bzw. der Trägerverkleidung 26 auf einfache Weise realisiert bzw. integriert werden können, können die Luftausströmöffnungen 18 als Lüftungsschlitze ausgebildet werden.
  • Damit die Insassen den Luftstrom 20 im oberen Kopfbereich besonders günstig einstellen können, können die Luftausströmöffnungen 18 mit verstellbaren Lamellen oder dgl. versehen sein.
  • Um die Effekte der Windverhältnisse bzw. der Zugluft in dem offenen Personenkraftwagen 10 zu vermindern, können die Frontsitze 16 jeweils mit einer im Frontsitz 16 integrierten Luftversorgungseinrichtung ausgerüstet sein. Dadurch wird zusätzlich der Kopf-, Schulter- und Nackenbereich des Sitzinsassen beispielsweise mit Warmluft auf Höhe des oberen Bereichs der Rückenlehne bei offener Fahrt versorgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2550687 A1 [0002]
    • - DE 10047754 B4 [0003, 0014]

Claims (9)

  1. Luftversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen offenen Personenkraftwagen (10), mit einer Kanalanordnung (22), welche innerhalb einer korrespondierenden Dachsäule (24) eines Windschutzscheibenrahmens (14) angeordnet ist und welche wenigstens eine Luftausströmöffnung (18) umfasst, über welche ein Luftstrom (20) aus der Kanalanordnung (22) ausströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Luftausströmöffnung (18) im Bereich einer Dachquerträgeranordnung (12) des Windschutzscheibenrahmens (14) angeordnet ist.
  2. Luftversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Luftausströmöffnung (18) in eine Trägerverkleidung (26) der Dachquerträgeranordnung (12) integriert ist.
  3. Luftversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalanordnung (22) zumindest bereichsweise zwischen einem Dachquerträger (28) und der Trägerverkleidung (26) der Dachquerträgeranordnung (12) angeordnet ist.
  4. Luftversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Luftausströmöffnung (18) oberhalb einer Sonnenblende (30) angeordnet ist.
  5. Luftversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Luftausströmöffnung (18) als Lüftungsschlitze ausgebildet ist.
  6. Luftversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftversorgungseinrichtung einen regulierbaren Schalter aufweist, durch welchen zwischen einem warmen und einem kalten Luftstrom (20) umzuschalten ist.
  7. Luftversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Luftausströmöffnung (18) in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten in Richtung des oberen Bereichs des Kopfes des Sitzinsassen gerichtet ist.
  8. Luftversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftversorgungseinrichtung ein von einer Fahrzeugheiz- und/oder Klimatisierungseinrichtung unabhängiges Gebläse und Heizelement aufweist.
  9. Luftversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftversorgungseinrichtung zusätzlich zu einer korrespondierenden Luftversorgungseinrichtung vorgesehen ist, welche in den entsprechenden Fahrzeugsitz (16) integriert ist.
DE200910010305 2009-02-24 2009-02-24 Luftversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen offenen Personenkraftwagen Withdrawn DE102009010305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910010305 DE102009010305A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Luftversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen offenen Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910010305 DE102009010305A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Luftversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen offenen Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009010305A1 true DE102009010305A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41112010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910010305 Withdrawn DE102009010305A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Luftversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen offenen Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009010305A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550687A1 (de) 1975-11-12 1977-05-26 Audi Nsu Auto Union Ag Vorrichtung zum zufuehren von frischluft in fahrzeuge, insbesondere in kraftfahrzeuge
DE10047754B4 (de) 2000-09-27 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550687A1 (de) 1975-11-12 1977-05-26 Audi Nsu Auto Union Ag Vorrichtung zum zufuehren von frischluft in fahrzeuge, insbesondere in kraftfahrzeuge
DE10047754B4 (de) 2000-09-27 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242805B4 (de) Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012022214A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102017005904A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kofferraumvorrichtung, Kofferraumvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Luftströmungseinstellung bei einem Kraftfahrzeug
EP1762406B1 (de) Fahrzeug mit einem Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE19901582C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19908499C1 (de) Windschottanordnung
EP0425721B1 (de) Anordnung zur Belüftung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102012013607A1 (de) Luftauslasselement für einen Kraftwagen
DE102011119550A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen Fahrgastraum eines Kraftwagens
DE102013013363A1 (de) Halteanordnung einer Instrumententafel an einem Querträger für einen Kraftwagen
DE202017000167U1 (de) Fahrzeugbelüftung über Fahrzeughimmel
DE102012107863A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem Kraftfahrzeugsitz
DE102014222139A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006031260A1 (de) Vorrichtung zur Ausströmung von Luft
DE19923188C2 (de) Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE10347847B3 (de) Kraftwagenkarosserie mit zentraler Tragsäule
DE10329438A1 (de) Fahrzeug mit temperiertem Ablagefach
DE102006056917A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und/oder Beheizung des Fahrgastraumes von Fahrzeugen
DE102009010305A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen offenen Personenkraftwagen
DE102006017736A1 (de) Windschott
DE102010054411A1 (de) Windschutzeinrichtung für eine Sitzanlage
DE102010052809A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen Fahrgastraum eines Kraftwagens
DE102004045374A1 (de) Strömungsdach für Cabriolets
DE102007039423A1 (de) Wärmvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902