DE102009009941A1 - Verfahren zur Applikation eines Reaktionsharzes, insbesondere eines Polyester- oder Vinylharzes für ein Gelcoat auf der Oberfläche eines Formteils - Google Patents

Verfahren zur Applikation eines Reaktionsharzes, insbesondere eines Polyester- oder Vinylharzes für ein Gelcoat auf der Oberfläche eines Formteils Download PDF

Info

Publication number
DE102009009941A1
DE102009009941A1 DE102009009941A DE102009009941A DE102009009941A1 DE 102009009941 A1 DE102009009941 A1 DE 102009009941A1 DE 102009009941 A DE102009009941 A DE 102009009941A DE 102009009941 A DE102009009941 A DE 102009009941A DE 102009009941 A1 DE102009009941 A1 DE 102009009941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction resin
resin
spray
gelcoat
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009009941A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Schröbel
Dirk Punke
Sven Glaser
Lars Franke
Peter Kornas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUEFA GELCOAT PLUS GMBH & CO.KG, 26125 OLDENBU, DE
Original Assignee
Buefa Reaktionsharze & Co GmbH
Buefa Reaktionsharze & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buefa Reaktionsharze & Co GmbH, Buefa Reaktionsharze & Co KG GmbH filed Critical Buefa Reaktionsharze & Co GmbH
Priority to DE102009009941A priority Critical patent/DE102009009941A1/de
Priority to PL10000125T priority patent/PL2221116T3/pl
Priority to ES10000125T priority patent/ES2376821T3/es
Priority to EP10000125A priority patent/EP2221116B1/de
Priority to AT10000125T priority patent/ATE530261T1/de
Publication of DE102009009941A1 publication Critical patent/DE102009009941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2508/00Polyesters

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Zur Spühapplikation eines Reaktionsharzes, insbesondere Polyester- oder Vinylharz, für ein Gelcoat auf der Oberfläche eines Formteils wird im Bereich einer für die Sprühapplikation verwendeten Sprühdüse ein elektrostatisches Feld erzeugt. Der aus der Sprühdüse abgestrahlte Sprühstrahl wird durch das elektrostatische Feld hindurch gegen die Oberfläche des Formteils gerichtet. An das Formteil bzw. an dessen Oberfläche, auf welcher das Gelcoat zu applizieren ist, wird ein Gegenpol des elektrostatischen Felds angelegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sprühapplikation eines Reaktionsharzes, insbesondere Polyester- oder Vinylharzes, für ein Gelcoat auf der Oberfläche eines Formteils.
  • Die Applikation von Reaktionsharzen für ein Gelcoat erfolgt mit zunehmender Größe der zu beschichtenden Formteile immer häufiger in Sprühverfahren. Die Harze für ein Gelcoat werden pneumatisch oder hydraulisch über Düsen zerstäubt. Dadurch ist es möglich, große Flächen in kurzer Zeit gleichmäßig zu beschichten.
  • Dabei entstehen nachteilige Materialverluste durch Tropfen des Sprühnebels, die sich nicht auf dem zu beschichtenden Objekt niederschlagen, bzw. nicht auf der zu beschichtenden Oberfläche des Formteiles abscheiden. Ein solcher „Overspray-Effekt” tritt verstärkt in den Ecken und Randbereichen des Formteiles auf und verursacht außerdem unerwünschte Verschmutzungen der apparativen Installationen für die Sprühanlage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch den „Qverspray-Effekt” bewirkten Materialverluste zu verringern.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens zur Sprühapplikation eines Gelcoats ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 7.
  • Das zur Herstellung eines Gelcoats verwendete Reaktionsharz wird über eine Düse zerstäubt. Ein elektrisches Feld dirigiert das Beschichtungsmaterial, das versprühte Reaktionsharz, zum Formteil bzw. Werkstück. Das elektrische Feld wird durch einen Hochspannungsgenerator bereitgestellt. Die entstehenden elektrischen Feldlinien treten aus einer spitzen Elektrode aus, die in geringer Entfernung zur das Reaktionsharz versprühenden Düse angeordnet ist. Die ausgetretenen Feldlinien verlaufen dann zum geerdeten Formteil. Die durch die Verdüsung beschleunigten Harztröpfchen für das Gelcoat bewegen sich entlang dieser Feldlinien, wodurch ein unerwünschter „Qverspray-Effekt” weitgehend vermindert wird. Die erfindungsgemäße Verarbeitung des Reaktionsharzes für ein Gelcoat im elektrostatischen Verfahren ermöglicht den Aufbau einer Schichtstärke von bis zu 1000 μm in einem Arbeitsgang.
  • Es ist eine gleichmäßige Beschichtung des Formteils auch in Bereichen mit anspruchsvollen Geometrien gewährleistet, wobei lokale Harzanhäufungen in Ecken mit den dadurch entstehenden Schadensbildern vermieden werden. Auch Nachlässigkeiten bei der Sprühverarbeitung werden durch das elektrostatische Verfahren kompensiert.
  • Zur Erzeugung des elektrostatischen Feldes ist eine Ausgangsspannung im Bereich bis 200 kV DC negativ besonders vorteilhaft.
  • Eingesetzt werden können auf der Anlagenseite Elektrostatik-Sprühpistolen oder -Köpfe mit elektrostatischer Zerstäubung oder elektrostatischer Wirkung auf das zu versprühende Harz mit interner oder externer Aufladung, wie beispielsweise Airless-Verfahren, luftunterstützes Airless-Verfahren, luftzerstäubende, rotierende Sprühglocke, Sprühscheiben oder Sprühteller.
  • Mit besonderem Vorteil wird dem Reaktionsharz vor seiner Austragung durch Verspritzen bzw. Verdüsen wenigstens ein seine elektrische Leitfähigkeit erhöhendes Additiv zugesetzt. Derartige Leitfähigkeitsadditive sind zum Beispiel Alkohole, Aldehyde, Karbonsäuren und Ketone. Außerdem auch noch Wasser, aber auch Metallverbindungen und Metallfüllstoffe wie Aluminiumgrieß. Auch Kohle- und Grafitfasern können Leitfähigkeitsadditive bilden.
  • Besonders vorteilhaft sind den Reaktionsharzen zugesetzte Pigmente, beispielsweise eine Zugabe einer 10 bis 20-%igen Pigmentpaste. Durch die Vielzahl der eingesetzten organischen und anorganischen Pigmente zur Darstellung einer umfangreichen Farbpalette für das Gelcoat ergeben sich ebenfalls nicht unerhebliche Einwirkungen auf die Leitfähigkeit des zu applizierenden Reaktionsharzes.
  • Eine radikalische Vernetzung des Harzes lässt sich durch den Zerfall eines Peroxids initiieren. Die dabei gebildeten Radikale erhöhen ebenfalls in starkem Maße die Leitfähigkeit des applizierten Gelcoats; in Abhängigkeit von der Art und Konzentration des eingesetzten Peroxids.
  • Die Einwirkung der Verarbeitung im elektrostatischen Verfahren lässt sich somit durch die Beeinflussung der Leitfähigkeit des Reaktionsharzes entsprechend steuern. Eine vorteilhafte elektrostatische Verarbeitbarkeit wird u. a. mit BYK ES 80 in Konzentrationen zwischen 0,05 und 1 Gew.-%, abhängig z. B. von der Pigmentierung des Gelcoats, erzielt. BYK ES 80 ist die Lösung eines Alkylolammoniumsalzes eines ungesättigten sauren Carbonsäureesters.
  • Das elektrostatische Versprühen von Lacken ist bekannt. Es lässt sich jedoch nicht ohne weiteres auf die Verarbeitung von Reaktionsharzen übertragen. Mit versprühtem Lack ist eine Schichtstärke von lediglich etwa 15 μm erreichbar. Zur Herstellung eines Gelcoats ist, wie bereits erwähnt, demgegenüber eine Schichtstärke von mindestens 650 μm aufzubauen. Erst dadurch ist ein ausreichendes Reaktionsvolumen geschaffen, welches das Entstehen einer exothermen Vernetzungsreaktion des eingesetzten Reaktionsharzes möglich macht.
  • Unterschreitungen der empfohlenen Schichtstärke für ein Reaktionsharz führen zu einer Unterhärtung oder sogar zum Austrocknen des daraus gebildeten Gelcoats, denn der Reaktionsverdünner verdunstet relativ rasch, so dass eine vollständige Vernetzung der Moleküle des Reaktionsharzes nicht mehr möglich ist. Von der aufgetragenen Schichtstärke sind sämtliche Eigenschaften des entstehenden Gelcoats direkt abhängig.
  • Um ein Auftragen des Reaktionsharzes in den angegebenen Schichtstärken zu ermöglichen und ein Ablaufen des schichtstarken Materials an senkrechten Flächen zu vermeiden, wird das Reaktionsharz vor seiner Sprühapplikation thixotropiert. Das thixotrope Verhalten wird jedoch von einem Anstieg der Viskosität des Reaktionsharzes begleitet.
  • Dieser Anstieg der Viskosität kann die Verarbeitung durch Sprühapplikation behindern bzw. nachteilig beeinflussen. Um dies zu vermeiden, wird das Reaktionsharz vor seiner Sprühapplikation erwärmt. Für die Erwärmung kann beispielsweise ein Durchlauferhitzer verwendet werden. Die optimale Temperatur ist systemabhängig und liegt zwischen 20° und 30°C. Gute Ergebnisse werden z. B. bei 24° erzielt. Die Viskosität wird mit Prüfmittel „Brookfield RV/DV-II Spd. 4/4 rpm (20°) mit 13,5 +/– 2,5 Pas für das nicht pigmentierte Gelcoat bestimmt.
  • In der Zeichnung ist ein Schema der elektrostatischen Verfahrenstechnik dargestellt.
  • Das Reaktionsharz für ein Gelcoat wird, wie in bisher üblichen Verfahren, über eine Düse 1 zerstäubt. Ein elektrisches Feld, welches das versprühte Beschichtungs material zum Formteil 2 dirigiert, wird durch einen hier nicht weiter dargestellten Hochspannungsgenerator bereitgestellt. Das entstehende elektrische Feld tritt aus einer Spitzenenelektrode 3, die in geringer Entfernung zur Düse 1 angeordnet ist, aus, und verläuft dann zum geerdeten Formteil 2. Die durch die Verdüsung beschleunigten Harztröpfchen für das Gelcoat bewegen sich entlang der das elektrische Feld bildenden Feldlinien.
  • Der Sprühnebel 4 ist durch das elektrische Feld negativ geladen, wie es hier angedeutet ist. Der entsprechende Gegenpol des elektrischen Feldes ist an das Formteil angeschlossen, welches hier durch einen positiven Pol angedeutet ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Sprühapplikation eines Reaktionsharzes, insbesondere Polyester- oder Vinylharzes, für ein Gelcoat auf der Oberfläche eines Formteils, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer für die Sprühapplikation verwendeten Sprühdüse (1) ein elektrostatisches Feld erzeugt wird, dass der aus der Sprühdüse (1) abgestrahlte Sprühstrahl durch das elektrostatische Feld hindurch gegen die Oberfläche des Formteils (2) gerichtet wird und dass an das Formteil (2), bzw. an dessen Oberfläche, auf welcher das Gelcoat zu applizieren ist, ein Gegenpol des elektrostatischen Felds angelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des elektrostatischen Felds eine Ausgangsspannung im Bereich bis 200 kV DC negativ verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktionsharz vor der Austragung wenigstens ein seine elektrische Leitfähigkeit erhöhendes Additiv zugesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsharz vor seiner Sprühapplikation thixotropiert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsharz vor seiner Sprühapplikation erwärmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erwärmung ein Durchlauferhitzer verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsharz durch Zugabe einer 10 bis 20-%igen Pigmentpaste eingefärbt wird.
DE102009009941A 2009-02-20 2009-02-20 Verfahren zur Applikation eines Reaktionsharzes, insbesondere eines Polyester- oder Vinylharzes für ein Gelcoat auf der Oberfläche eines Formteils Withdrawn DE102009009941A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009941A DE102009009941A1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Verfahren zur Applikation eines Reaktionsharzes, insbesondere eines Polyester- oder Vinylharzes für ein Gelcoat auf der Oberfläche eines Formteils
PL10000125T PL2221116T3 (pl) 2009-02-20 2010-01-08 Sposób nakładania żywicy reaktywnej żelkotowej, w szczególności żywicy poliestrowej lub winylowej na powierzchnię kształtki
ES10000125T ES2376821T3 (es) 2009-02-20 2010-01-08 Procedimiento para la aplicación por vaporización de una resina de reacción, en especial una resina de poliéster o de vinilo, para un recubrimiento de gel en la superficie de una pieza conformada.
EP10000125A EP2221116B1 (de) 2009-02-20 2010-01-08 Verfahren zur Applikation eines Reaktionsharzes, insbesondere eines Polyester- oder Vinylharzes für ein Gelcoat auf der Oberfläche eines Formteils
AT10000125T ATE530261T1 (de) 2009-02-20 2010-01-08 Verfahren zur applikation eines reaktionsharzes, insbesondere eines polyester- oder vinylharzes für ein gelcoat auf der oberfläche eines formteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009941A DE102009009941A1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Verfahren zur Applikation eines Reaktionsharzes, insbesondere eines Polyester- oder Vinylharzes für ein Gelcoat auf der Oberfläche eines Formteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009009941A1 true DE102009009941A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42136110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009941A Withdrawn DE102009009941A1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Verfahren zur Applikation eines Reaktionsharzes, insbesondere eines Polyester- oder Vinylharzes für ein Gelcoat auf der Oberfläche eines Formteils

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2221116B1 (de)
AT (1) ATE530261T1 (de)
DE (1) DE102009009941A1 (de)
ES (1) ES2376821T3 (de)
PL (1) PL2221116T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL275608A (de) * 1961-03-06
US3644132A (en) * 1968-10-21 1972-02-22 Owens Corning Fiberglass Corp Conductive mold comprising a nonconducting supporting wall and a conductive gel coat applied thereto
DE4425655A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Lucon Dipl Ing Juergen Lutterm Vorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung von Werkstücken
US5824403A (en) * 1996-04-15 1998-10-20 Pella Corporation Electrostatically coated pultrusions and methods of making
GB0011284D0 (en) * 2000-05-11 2000-06-28 Univ Belfast Coating process
IT1314426B1 (it) * 2000-08-10 2002-12-13 Tito Trevisan Procedimento di nobilitazione di un manufatto mediante verniciatura in polvere.
US20080317967A1 (en) * 2005-02-14 2008-12-25 Kwang-Leong Choy Deposition of Polymeric Films

Also Published As

Publication number Publication date
EP2221116A1 (de) 2010-08-25
ES2376821T3 (es) 2012-03-20
PL2221116T3 (pl) 2012-06-29
ATE530261T1 (de) 2011-11-15
EP2221116B1 (de) 2011-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3022330B1 (de) Verfahren zum beschichten von metallischen oberflächen von substraten und nach diesem verfahren beschichteten gegenstände
DE1571168B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen
DE102004033728A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten und Verkleben von Werkstücken aus einem Metall oder einer Metalllegierung mit einer hydratisierten Oxid- und/oder Hydroxidschicht
EP1611210B1 (de) Farbe auf basis mindestens einer polymerdispersion und verfahren zum auftrag der farbe
DE102015203507A1 (de) Verfahren zum Beschichten von metallischen Oberflächen von Substraten und nach diesem Verfahren beschichteten Gegenstände
WO2015004256A1 (de) Verfahren zum beschichten von metallischen oberflächen von substraten und nach diesem verfahren beschichteten gegenstände
DE102013224010A1 (de) Verfahren zum Beschichten von metallischen Oberflächen von Substraten und nach diesem Verfahren beschichteten Gegenstände
DE3005785A1 (de) Spruehbares gemisch und verfahren zur beschichtung eines substrats
WO2010127738A1 (de) Verfahren zur lackierung einer oberfläche eines bauteils
CN104588301A (zh) 一种竹木材表面粉末涂饰方法
EP0729390A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
DE2525060C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten Drahtes
EP2221116B1 (de) Verfahren zur Applikation eines Reaktionsharzes, insbesondere eines Polyester- oder Vinylharzes für ein Gelcoat auf der Oberfläche eines Formteils
DE102011013307A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Applizieren von Lacken
WO1995007148A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
DE20320747U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farben
KR102654588B1 (ko) 두꺼운 금속 제품에 대한 분체 도장 방법
CN107043569A (zh) 一种真石漆清除剂
DE102011115342A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mattlackierung auf einer Substratoberfläche
AT293573B (de) Verfahren zum Einbrennen von auf metallischen Gegenständen aufgebrachten Schichten auf Kunststoffbasis
DE2412012C2 (de) Verfahren zum Fixieren von härtbaren Lacken auf mit diesen beschichteten Gegenständen
AT506484B1 (de) Pulverschlichten
DE2519399C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektrotauchlackierung
DE2250042A1 (de) Verfahren zum ueberziehen eines elektroden-arbeitsstueckes
DE102019131521A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Kunststoffbauteils und Kunststoffbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUEFA GELCOAT PLUS GMBH & CO.KG, 26125 OLDENBU, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903