AT293573B - Verfahren zum Einbrennen von auf metallischen Gegenständen aufgebrachten Schichten auf Kunststoffbasis - Google Patents

Verfahren zum Einbrennen von auf metallischen Gegenständen aufgebrachten Schichten auf Kunststoffbasis

Info

Publication number
AT293573B
AT293573B AT195769A AT195769A AT293573B AT 293573 B AT293573 B AT 293573B AT 195769 A AT195769 A AT 195769A AT 195769 A AT195769 A AT 195769A AT 293573 B AT293573 B AT 293573B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulse
pulses
parts
coating
seconds
Prior art date
Application number
AT195769A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stolllack Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stolllack Ag filed Critical Stolllack Ag
Priority to AT195769A priority Critical patent/AT293573B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT293573B publication Critical patent/AT293573B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0281After-treatment with induction heating

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Einbrennen von auf metallischen Gegenständen aufgebrachten Schichten auf Kunststoffbasis 
 EMI1.1 
 
Bei der Beschichtung von Metallgegenständen mit Überzügen auf Kunststoffbasis werden in vielen Fällen Materialien verwendet, die zur Ausbildung der gewünschten Oberflächeneigenschaften einer Wärmebehandlung bedürfen. Solche Materialien sind z. B. Lacke oder Kunststoffpulver. Sie werden üblicherweise durch Tauchen, Elektrobeschichtung, Sintern, Streichen, Sprühen od. ähnl. Vorgänge auf den Metallgegenstand aufgebracht und hernach in einer Heizeinrichtung eingebrannt. 



   Bei der Beschichtung kleiner oder langgestreckter Teile, wie Drähte, Bänder, kleine Teile von Geräten oder Maschinen, hat es sich als sehr zweckmässig erwiesen, das Einbrennen der Deckschicht mittels Hochfrequenzinduktion durchzuführen. 



   Die Vorteile der induktiven Aushärtung im Vergleich zu der   Ofenhärtung   bestehen vor allem in der kurzen Zeitdauer des Einbrennvorganges und im geringen Platzbedarf des Gerätes. Ausserdem erfolgt die Erwärmung des Überzuges von der   WerkstUcksoberfläche   her zu Überzugsoberfläche, wodurch bevorzugt zunächst aus der untersten Überzugsschicht das Lösungsmittel entweichen kann und dort der eigentliche chemische Härtungsprozess früher als in den äusseren Überzugsschichten einsetzt. Dadurch werden Hautbildung und spätere Blasenbildung verringert und die Korrosionsbeständigkeit solcherart durchgehärteter Filme erhöht. Dabei wird auch der Restgehalt an Lösungsmittel bedeutend vermindert.

   Trotzdem besteht insbesondere bei hohem Lösungsmittelgehalt der auszuhärtenden Überzugsschicht die Gefahr, dass entweder keine vollständige Durchhärtung oder durch eine zu rasche Abgabe von Lösungsmitteldämpfen bzw. gasförmigen Zersetzungsprodukten die Bildung von Blasen oder Rissen auftritt. Weiters kann ein Vergilben sowie ein Verlust an Elastizität oder Glanz des Überzuges auftreten. 



   Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zum Einbrennen von auf metallischen Gegenständen aufgebrachten Schichten auf Kunststoffbasis, wobei die mit dem Beschichtungsmaterial versehenen Gegenitände mittels Hochfrequenzinduktion erhitzt werden. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das   nduktive Einbrennenderartiger   Deckschichten so zu lenken, dass die vorgenannten Nachteile vermieden werden. Diese Aufgabe wird beim vorgenannten Verfahren erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man lie zur Induktion erforderliche Energie in Form von Impulsen zuführt. 



   Diese stossweise, immer wieder unterbrochene Art der Aufheizung des beschichteten Gegenstandes verhindert die zu rasche Abgabe von Lösungsmitteldämpfen oder gasförmigen Zersetzungsprodukten aus ler Überzugsschichte. Derartige Dämpfe oder Gase werden also in einer Weise abgegeben, dass sie das   gleichmässige   Verfliessen und Aushärten der Deckschicht nicht behindern. Durch die gezielte Auswahl ler Impulslängen und Impulspausen können auch die angestrebten Eigenschaften des Überzuges, wie   :. B.   Härte, Glanz und Elastizität, besser als nach den bekannten Verfahren erzielt werden.

   Das erfin-   lungsgemässe   Verfahren bietet den weiteren Vorteil, dass durch die genaue Steuerung der im Hinblick   mf   die späteren Eigenschaften des Überzuges maximal zulässigen Aushärtungsgeschwindigkeit die Einbrenndauer noch erheblich reduziert werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Impulslängen und Impulspausen hängen natürlich von der Art des verwendeten Beschichtungs- materials sowie von der Art des beschichteten Gegenstandes ab. Besonders wichtig ist die Auswahl dieser
Parameter bei der Aushärtung von Lacken. Günstigerweise wird, in Abhängigkeit von der Art der Lö- sungsmittel, durch wenige Vorversuche das optimale Verhältnis von Impulslängen und Impulspausen ermittelt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich für die verschiedensten Beschichtungen, wie z. B. 



   Kunststoffpulver, Lacke mit einem Gehalt an organischen Lösungsmitteln, elektrophoretisch aufge- brachte Lacke usw. Auch die Art der Kunststoffbasis bedarf keiner besonderen Auswahl, um für das er- findungsgemässe Verfahren einsetzbar zu sein. Es eignen sich sowohl thermoplastische als auch thermo- härtende Kunststoffe. 



   Im Fall der elektrophoretisch aufgebrachten Deckschichten eignet sich das erfindungsgemässe Ver- fahren besonders gut, da diese Schichten, bedingt durch die Aufbringungsmethode relativ geringe Men- gen an Lösungsmitteln (hauptsächlich Wasser) enthalten. 



   Besonders bei einer   serienmässigen Fertigung   von Gegenständen gleicher Abmessungen, insbesondere bei der Beschichtung von Drähten, Bändern u.   dgl.,   hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ein Impuls- programm vorzugeben und automatisch ablaufen zu lassen. Ein derartiges Impulsprogramm legt die genaue Dauer der einzelnen Impulse, die vom Werkstück dabei jeweils aufgenommene Energie sowie die zwischen den einzelnen Impulsen notwendigen Impulspausen fest. Bei der Auswahl des optimalen Pro-   gramms   ist zunächst die Aufbringungsmethode des Überzugs wesentlich, da sie in den meisten Fällen schon den zu erwartenden Lösungsmittelgehalt bedingt. So wird z.

   B. ein durch Elektrophorese aufgebrachter Lack mit seinem geringeren Gehalt an Wasser und Lösungsmitteln längere Impulszeiten mit höherer Energie und kürzere Impulspausen als ein durch Tauchen applizierter Lack vertragen, dessen Lösungsmittelgehalt zunächst wesentlich höher liegt. Weiters hängt das optimale Programm sowohl von der Materialbeschaffenheit, der Gestalt und dem Ausmass des Werkstückes als auch von der Schichtstärke des Überzugs ab. Wählt man zu lange Impulszeiten und zu kurze Impulspausen, so kann dies zu schlechten Ergebnissen führen. Bei zu kurzen Impulszeiten und zu langen Impulspausen gelingt keine vollständige Durchhärtung des Überzugs. Bei thermoplastischen Überzügen muss das jeweilige Programm bevorzugt auf das Fliessverhalten abgestimmt werden. 



   Gute Ergebnisse erhält man auch, wenn man während des Einbrennvorganges die an der Oberfläche der Überzugsschicht herrschende Temperatur dauernd misst, z. B. durch Infrarotmessung mittels eines Infrarotmesskopfes, und beispielsweise bei Überschreiten einer Temperaturgrenze die Impulslänge durch Steuerung des die Hochfrequenzenergie liefernden Generators entsprechend abkürzt. Analog kann auch bei zu niedriger Temperatur die Impulslänge entsprechend erhöht werden, falls diese Temperatur noch zu einer vollständigen Aushärtung ausreicht. Bevorzugt werden Impulse mit einer Dauer von 0,01 bis 0, 5 sec, insbesondere 0,04 bis   0,   15 sec, verwendet. Die Impulspausen zwischen diesen Impulsen betragen günstigerweise 0, 1 bis 20 sec, insbesondere 1 bis 10 sec.

   Beim erfindungsgemässen Verfahren wird der Gesamthärtungsvorgang vorzugsweise 0,5 bis 2 min, insbesondere zirka 1 min, angewendet
Generell kann festgestellt werden, dass bei der erfindungsgemässen Arbeitsweise das Anwendungsgebiet der Induktionsheizung für Trocknung bzw. Aushärtung von Oberflächenbeschichtungen stark erweitert wird. 



   Die Erfindung wird durch nachstehende Beispiele näher erläutert, bei welchen als zu beschichtende Gegenstände Stahlbleche mit einer Länge von 115 mm, einer Breite von 85 mm und einer Dicke von 0,5 mm verwendet wurden. 



     Beispiel l :   Zur Beschichtung wird ein grauer Elektrophoreselack verwendet, dessen Ansatz 800   Gew. -Teile phenolmodifiziertes   Alkydharz, 6   Gew.-Teile   Russ, 50 Gew.-Teile Aluminiumsilikat und 80   Gew.-Teile   Titandioxyd enthält. Dieser Ansatz wird auf einer Dreierwalze gerieben und anschliessend mit 50 Teilen 9, 6 normalem Ammoniak neutralisiert und mit 6000 Teilen deionisiertem Wasser verdünnt. Mit diesem Lack wird ein Stahlblech der vorgenannten Abmessungen durch Anschliessen an den positiven Pol einer Gleichstromquelle bei 180 V 10 sec lang beschichtet.

   Nach Abspülen der noch anhaftenden Badflüssigkeit wird das beschichtete Blech abgeblasen und der Induktionshärtung zugeführt : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Induktionsimpulse : 1, 6 kW, 1 MHz   Impulsprogramm : l x   0,06 sec (5 sec Pause)
3 x 0, 04 sec (jeweils 10 sec Pause)   1x0, 1   sec (10 sec Pause)   2 x 0, 15 sec    (je 10 sec Pause)   Gesamthärtezeit :   zirka 65 sec   Schichtstärke :   20   p   
Die erhaltene Oberflächenbeschichtung weist die gewünschten Eigenschaften auf. 



   Vergleichsbeispiel : Bei kontinuierlicher Induktionshärtung und gleicher Energiezufuhr treten Risse in der Lackschicht auf, während bei verminderter Energiezufuhr die Aushärtung unzureichend ist. 



   Beispiel 2 : Zur Spritzbeschichtung eines Stahlbleches der oben genannten Abmessungen wird ein Weisslack verwendet, dessen Ansatz aus 20 Gew.-Teilen Melaminharz, 45   Gew.-Teilen Titan-   dioxyd, 3 Gew.-Teilen Äthylenglykol, 5 Gew.-Teilen Isobutanol, 3 Gew.-Teilen Isopropanol, 2   Gew.-Teilen Triäthylamin   und 10 Gew.-Teilen destilliertem Wasser besteht. Dieser Ansatz wird dann mit destilliertem Wasser auf eine geeignete Spritzviskosität eingestellt. Danach erfolgt die Beschichtung des Werkstückes durch Spritzauftrag. 



   Bei Durchführung des Einbrennvorganges mit der Induktionsenergie und dem Impulsprogramm nach Beispiel 1 sowie einer Schichtstärke von 40 li weist die erhaltene   Oberflächenbeschichtung   die gewünschten Eigenschaften auf. 



   Vergleichsbeispiel : Bei kontinuierlicher Induktionshärtung treten in der Überzugsschichte Blasen und Risse sowie ein Vergilben der   Oberfläche   auf. 



   Beispiel 3 : Zur Beschichtung eines Bleches der oben   genannten Abmessungen durch Tauch-   lackierung wird ein Klarlack verwendet, dessen Ansatz aus 40 Gew.-Teilen Alkydharz, 7   Gew.-Teilen   Äthylenglykol, 11 Gew.-Teilen n-Butanol, 20 Gew.-Teilen Butylglykol, 3,5 Gew.-Teilen Diäthylamin und   16 Gew. -Teilen   destilliertem Wasser besteht. 



   Dieser Ansatz wird nun mit destilliertem Wasser auf eine geeignete   Tauchviskosität   eingestellt. 



   Die durch Tauchlackierung aufgebrachte Lackschicht wird danach durch Induktionsenergie eingebrannt. 



     Impulsprogramm : l x   0,08 sec (10 sec Pause)
1 x 0,08 sec (15 sec Pause) ]   x 0, 04 sec     (] 0   sec Pause)
1 x 0,08 sec (10 sec Pause)
1 x 0, 1 sec
Gesamthärtezeit : zirka 45 sec   Schichtstärke : 15    
Die eingebrannte Lackschicht weist eine befriedigende Qualität auf,
Vergleichsbeispiel : Bei kontinuierlicher Induktionshärtung treten in der Lackschicht Blasen auf. 



   Bei andern zu beschichtenden Gegenständen, z. B. Stahlbändern, Wasserzählern oder Kleinteilen aus der Kraftfahrzeugindustrie, muss das Impulsprogramm entsprechend der Grösse der Teile, der Schicht-   starke   und dem Auftragsverfahren angepasst werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI3.1 (unststoffbasis,luenzinduktion erhitzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass man die zur Induktion erforlerliche Energie in Form von Impulsen zuführt. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Impulse mit einer Dauer von 0,01 bis 0,5 sec, vorzugsweise 0,04 bis 0, 15 sec, verwendet und zwischen den einzelnen Impulsen Pausen von 0, 1 bis 20 sec, vorzugsweise 1 bis 10 sec, einschaltet, 3. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man für einen Einbrennvorgang Impulse verschiedener Dauer und bzw. oder Impulspausen verschiedener Dauer anwendet.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man den Gesamteinbrennvorgang 0,5 bis 2 min, vorzugsweise zirka 1 min, durchführt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man für den Einbrennvorgang unter Berücksichtigung des Überzugsmaterials, dessen Schichtstärke, dessen Auftragungsart sowie des zu beschichtenden Gegenstandes ein Impulsprogramm vorwählt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man während des Einbrennvorganges die Oberflächentemperatur der Überzugsschicht mittels Infrarottem- peraturmessung misst und durch Steuerung des Generators in Abhängigkeit von dieser Messung das Impulsprogramm bzw. die Dauer der Impulse und der Impulspausen beeinflusst.
AT195769A 1969-02-27 1969-02-27 Verfahren zum Einbrennen von auf metallischen Gegenständen aufgebrachten Schichten auf Kunststoffbasis AT293573B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195769A AT293573B (de) 1969-02-27 1969-02-27 Verfahren zum Einbrennen von auf metallischen Gegenständen aufgebrachten Schichten auf Kunststoffbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195769A AT293573B (de) 1969-02-27 1969-02-27 Verfahren zum Einbrennen von auf metallischen Gegenständen aufgebrachten Schichten auf Kunststoffbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT293573B true AT293573B (de) 1971-10-11

Family

ID=3524698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT195769A AT293573B (de) 1969-02-27 1969-02-27 Verfahren zum Einbrennen von auf metallischen Gegenständen aufgebrachten Schichten auf Kunststoffbasis

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT293573B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398560A1 (fr) * 1977-07-27 1979-02-23 Mepag Ag Procede pour la fabrication de tubes metalliques s'elargissant en cone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398560A1 (fr) * 1977-07-27 1979-02-23 Mepag Ag Procede pour la fabrication de tubes metalliques s'elargissant en cone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630949A1 (de) Beschichtungsmasse zum aufbringen von selbstschmierenden antihaft-ueberzuegen auf substrate, verfahren zum aufbringen der ueberzuege und die beschichteten substrate
DE112011101987T5 (de) Pulverbeschichtungsverfahren
AT293573B (de) Verfahren zum Einbrennen von auf metallischen Gegenständen aufgebrachten Schichten auf Kunststoffbasis
EP0023238B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von lackisolierten Wickeldrähten, insbesondere Starkdrähten
DE1446821A1 (de) Verfahren zum Einbrennen von Kunststoffueberzuegen auf Blechbaender
DE2229896C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einesteini&gt;eratl&#34;1&#39;esten und korrosionsbeständigen Schutzüberzugs aus Aluminium auf einem Werkstück aus Stahl
DE2525060B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten Drahtes
DE1646024C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierenden Überzugs auf einem elektrischen Teil durch kataphoretisches Aufbringen eines in Wasser dispergierten Lackes
AT318037B (de) Fertigungsanlage zur Isolierung von Drähten od.dgl. mit hochprozentigen Lacken
AT515617B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Drahtes
CH556396A (de) Verfahren zum aufbringen einer korrosionsschutzschicht auf ein metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE102012110044A1 (de) Galvanisierungsverfahren
DE19602705C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines beschichteten Drahts
DE2412012C2 (de) Verfahren zum Fixieren von härtbaren Lacken auf mit diesen beschichteten Gegenständen
DE2538055B2 (de) Verfahren zur verbesserung der haftfaehigkeit der oberflaeche vulkanisierter gegenstaende aus aethylen-alpha- olefin-dien-terpolymeren
DE2247738A1 (de) Verfahren zum auskleiden von metallrohren
DE2743379C3 (de) Verfahren zum Auftragen eines Schutzüberzuges auf Stahloberflächen
DE2153846A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf durch Eintauchen in ein Bad geschmolzenen Metalls metallisierte Gegenstände und nach diesem Verfahren beschichtete Gegenstände
DE1191200B (de) Verfahren zur Bildung von UEberzuegen auf Metalloberflaechen
DE1040429B (de) Verfahren zur Erzeugung eingebrannter organischer Schutzueberzuege auf Metallen
DE690623C (de)
AT294279B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektrobeschichtung und anschließenden Trocknung von fortlaufenden draht- oder bandförmigen Gegenständen
DE2349165B2 (de) Verfahren zum lackieren von duennwandigen rotationskoerpern
DE590647C (de) Verfahren zur Herstellung von widerstandsfaehigen UEberzuegen auf Werkstuecken
DE1811925B2 (de) Verfahren zum elektrophoretischen auftragen von emails auf gegenstaenden aus metall, insbesondere eisenblech

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee