DE102009009753A1 - Aminhaltige Waschmittelkombination und Verfahren zur chemisorptiven Reinigung von Bio- oder Klärgas - Google Patents

Aminhaltige Waschmittelkombination und Verfahren zur chemisorptiven Reinigung von Bio- oder Klärgas Download PDF

Info

Publication number
DE102009009753A1
DE102009009753A1 DE102009009753A DE102009009753A DE102009009753A1 DE 102009009753 A1 DE102009009753 A1 DE 102009009753A1 DE 102009009753 A DE102009009753 A DE 102009009753A DE 102009009753 A DE102009009753 A DE 102009009753A DE 102009009753 A1 DE102009009753 A1 DE 102009009753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing solution
activator
solution
detergent combination
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009009753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009009753B4 (de
Inventor
Lothar Dr.-Ing. Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova BioMethan GmbH
Original Assignee
DGE Dr Ing Guenther Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DGE Dr Ing Guenther Engineering GmbH filed Critical DGE Dr Ing Guenther Engineering GmbH
Priority to DE102009009753.8A priority Critical patent/DE102009009753B4/de
Publication of DE102009009753A1 publication Critical patent/DE102009009753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009009753B4 publication Critical patent/DE102009009753B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1462Removing mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1425Regeneration of liquid absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/24Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/05Biogas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/20Capture or disposal of greenhouse gases of methane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine aminhaltige Waschmittelkombination zur chemisorptiven Reinigung von Bio- oder Klärgas und ein Verfahren zur chemisorptiven Reinigung dieser Gase unter Verwendung einer aminhaltigen Waschmittelkombination. Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik soll eine aminhaltige Waschmittelkombination zur chemisorptiven Reinigung von Bio- oder Klärgas geschaffen werden, sie sich im Vergleich zu den bekannten aminhaltigen Waschmitteln durch eine verbesserte Wirkung auszeichnet. Hierzu wird als Lösung eine Waschmittelkombination vorgeschlagen, die mindestens aus folgenden Komponenten besteht: a) einer Absorberkomponente auf Basis eines tertiären Amins oder eines Gemisches mehrerer tertiärer Amine in einer Konzentration im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Waschmittelkombination, b) einem Aktivator, ausgewählt aus der Gruppe zwei- oder mehrwertiger aliphatischer Amine in einer Konzentration im Bereich von 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Waschmittelkombination, wobei das Molverhältnis von Aktivator zu Gesamtmolzahl (von Aktivator und Absorber) 0,25 bis 0,6 beträgt, und c) als Rest Wasser, wobei der Anteil an Wasser nicht höher als 80 Gew.-% ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine aminhaltige Waschmittelkombination zur chemisorptiven Reinigung von Bio- oder Klärgas und ein Verfahren zur chemisorptiven Reinigung dieser Gase unter Verwendung einer aminhaltigen Waschmittelkombination.
  • Biogase entstehen durch anaerobe Vergärung von biologisch abbaubaren Erzeugnissen, Rückständen und Abfällen pflanzlichen und tierischen Ursprungs.
  • Klärgase entstehen durch einen anaeroben Abbauprozess von Klärschlamm im Faulturm einer Kläranlage. Aufgrund der unterschiedlichen Ausgangsprodukte unterscheiden sich Biogas und Klärgas auch in ihrer Zusammensetzung, wie nachfolgend angegeben:
    Biogase Klärgase
    Methan 40 bis 70 Vol.-% 60 bis 70 Vol.-%
    CO2, bis 60 Vol.-% 25 bis 35 Vol.-%
    Stickstoff bis 5 Vol.-% bis 1 Vol.-%
    Sauerstoff bis 2 Vol.-% bis 5 Vol.-%
    Wasserstoff bis 2 Vol.-% bis 0,01 Vol.-%
    H2S 0,01 bis 0,6 Vol.-% 1 bis 80 ppm
    H2O 2 bis 4 Vol.-% 5 bis 8 Vol.-%1)
    Ammoniak < 1%
    Carbonsulfid (COS) 0,3 bis 1,5 ppm.
    • 1)Der Wasseranteil im Klärgas ergibt sich aus dem Taupunkt bei der jeweiligen Arbeitstemperatur des Faulturmes bei 40 bis 60°C.
  • Außer den vorgenannten Bestandteilen enthält Klärgas noch weitere Verunreinigungen als Nebenbestandteile, wie:
    Alkane 10 bis 200 ppm
    BTEX 1 bis 10 ppm
    Silan- und Siloxanverbindungen 10 bis 200 mg/Nm3
    • (BTEX = Benzol-, Toluol-, Ethylbenzol- und Xylol-Konzentration).
  • Außerdem enthalten diese Gase höhermolekulare unpolare Siliziumverbindungen (Silan- und Siloxanverbindungen), wobei Siloxane während des Verbrennungsprozesses mineralische Siliziumverbindungen bilden.
  • Zur weiteren wirtschaftlichen Verwertung von Biogas oder Klärgas ist eine Reinigung und Methananreicherung erforderlich.
  • Aus der EP 0955 352 A1 ist die Abreicherung von Siliziumverbindungen aus Klär- und Deponiegasen mittel Gaswäsche unter Verwendung von Wasser als Waschflüssigkeit, ggf. mit Zusätzen, wie ein- oder mehrwertige Carbonsäuren, Öle und Alkohole bekannt.
  • Biogase enthalten unterschiedliche Bestandteile als Verunreinigung. Neben CO2, Stickstoff und Sauerstoff, die den Brennwert herabsetzen, müssen insbesondere Schwefelwasserstoff und COS entfernt werden.
  • Zur Abtrennung von CO2 aus Biogas sind bereits verschiedene Verfahren bekannt. In der Praxis kommen die Druckwasserwäsche (DWW) und die Druckwechseladsorption (PSA) am häufigsten zur Anwendung, da es sich bei diesen um bereits technisch ausgereifte Verfahren handelt. Alternative Waschverfahren, wie die chemische Wäsche mittels aminhaltiger Waschmittel, befinden sich noch in der Entwicklungsphase bzw. Praxiserprobung und sind technisch noch nicht ausgereift.
  • Bekannt ist auch, dass u. a. aminhaltige Waschmittel zur Reinigung von Sauergasen, wie z. B. Erdgas, Synthesegas, Raffineriegas oder sonstiger Reaktionsgase, eingesetzt werden. Der Einsatz spezieller aminhaltiger Waschmittelzusammensetzungen aus dem Bereich der Reinigung von Sauergasen ist für eine Reinigung von Biogas nicht geeignet.
  • Sauergase und Biogas unterscheiden sich durch eine vollkommen andere Art der Entstehung und in ihrer Zusammensetzung. Da Biogas durch Vergärung von organischen Materialien entsteht, enthält dieses auch noch Spuren organischer Bestandteile, die sich nachteilig auf den Einsatz aminhaltiger Waschmittel auswirken. Außerdem besitzt Biogas einen vergleichsweise hohen Anteil an CO2.
  • Aus der DE 10 2004 044 645 B3 ist bekannt, zur Abtrennung von CO2 aus Biogas als Waschmittel eine Monoethanolamin (MEA) enthaltende Waschlösung einzusetzen, wobei eine geringere Verdichtung des Rohgases erforderlich ist als bei der Druckwasserwäsche. Auch in der DE 10 2006 030 773 A1 wird auf die Möglichkeit der Abtrennung von CO2 aus Biogas mittels einer Aminwäsche hingewiesen. Der Einsatz einer Waschflüssigkeit, bestehend aus in Wasser gelöstem Diethanolamin (DEA), mit einem Wasseranteil von mindestens 20%, ist aus der DE 10 2007 042 702 A1 bzw. der DE 10 2007 005 494 A1 bekannt.
  • Außer den primären und sekundären Aminen sollen auch tertiäre Amine, wie MDEA, geeignet sein, insbesondere in Verbindung mit geringen Mengen an MEA und DEA.
  • Der Einsatz für die Reinigung von Biogas bekannten aminhaltiger Waschlösungen ist jedoch mit einigen Nachteilen verbunden. Die Waschmittel besitzen nur eine begrenzte Standzeit und müssen nach mehreren Wochen ausgetauscht werden.
  • Die im Biogas enthaltenen Spuren an Fettsäuren, Siloxanen, BTX-Konzentrationen (Benzol, Toluol, Xylol) und organischem Schwefel bewirken eine Schädigung der bekannten aminhaltigen Waschmittel. Dadurch verringert sich die Waschleistung und somit die Effektivität des gesamte Reinigungsprozesses.
  • Bei den bekannten Aminwäschen hat sich herausgestellt, dass in der Waschlösung auch noch Methan mit gebunden wird, sogenannter Methanschlupf.
  • Der hohe CO2-Anteil im Biogas führt zu einer entsprechend hohen Beladung des Waschmittels. Dadurch wird die Viskosität der Waschlösung bis auf über 40 m Pas erhöht. Eine erhöhte Viskosität wirkt sich nachteilig auf die Wärmeübertragung aus. Der Ausgleich der Wärmeverluste erfordert einen höheren Energiebedarf. Als Alternative bietet sich nur eine Reduzierung der Aminkonzentration im Waschmittel an, mit der Folge einer Erhöhung des Einsatzes an Waschmittelmenge bzw. höheren Kreislaufmengen und höheren Energiekos ten.
  • Primäre und sekundäre Alkanolamine besitzen die Eigenschaft, sich mit der Zeit zu zersetzen, wobei hohe Temperaturen diesen Prozess begünstigen. Diese Abbaureaktionen werden durch CO2 und vorhandene Spurenelemente verursacht. Durch CO2 wird ein Abbau von MEA oder DEA zu Polymerisationsprodukten bewirkt. Dadurch erhöht sich die Viskosität und es kommt zu einer verstärkten Schaumbildung, die durch die im Biogas enthaltenen Spuren an Fettsäuren noch verstärkt wird. Dadurch verringert sich die Standzeit der Aminlösungen. Durch die Oxidation von Schwefelwasserstoff und deren Reaktion mit Aminen bilden sich hitzestabile Salze. Die Bildung dieser Salze wirkt sich nachteilig auf die Beladungskapazität des Waschmittels aus und erhöht die Korrosionsgefahr.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aminhaltige Waschmittelkombination zur chemisorptiven Reinigung von Bio- oder Klärgas zu schaffen, die sich im Vergleich zu den bekannten aminhaltigen Waschmitteln durch eine verbesserte Wirkung auszeichnet.
  • Ferner soll ein geeignetes Verfahren zur chemisorptiven Reinigung von Biogas geschaffen werden, das sich durch eine wirtschaftlichere Betriebsweise auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Waschmittelkombination sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7. Die Verfahrensweise zur Reinigung des Rohgases ist in Anspruch 8 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Verfahrensweise sind Gegenstand der Ansprüche 8 bis 19.
  • Die vorgeschlagene Waschmittelkombination bestehend aus einer wässrigen Lösung eines tertiären Alkanolamins oder Gemisches mehrerer dieser Amine und zwei- oder mehrwertigen aliphatischen Aminen, einzeln oder in Kombination, in den beanspruchten Bereichen an Einsatzmengen und Molverhältnis, besitzt eine hohe Beladungskapazität, auch für die anderen im Rohgas enthaltenen Verunreinigungen, insbesondere an Schwefelverbindungen, sowie eine vergleichsweise sehr gute Alterungsstabilität. Bei der Reinigung von Bio- oder Klärgas, nachfolgend auch als Rohgas bezeichnet, kommt es vor allem auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens in seiner Gesamtheit an. Der Reinigungsprozess besteht einerseits aus der Entfernung von CO2 sowie der im Rohgas enthaltenen weiteren Verunreinigungen und andererseits aus dem energetischen Aufwand für die Regenerierung der Waschlösung sowie der Standzeit der Waschlösung. Die während der Gaswäsche ablaufenden chemischen Vorgänge sind äußerst komplexer Natur, die sich bildende Zersetzungsprodukte waschen auch CO2 aus und reagieren mit freigesetzten gasförmigen Bestandteilen. Die Alterung der Waschlösung sollte möglichst lange herausgezögert werden. Obwohl sich bekanntlich zwei- oder mehrwertige aliphatische Amine schneller zersetzen als tertiäre Amine, ist es mit der vorgeschlagenen Waschmittelkombination gelungen, die Alterung des Aktivators deutlich zu verlangsamen, ohne nennenswerte nachteilige Auswirkungen auf die Wasch- und Trennleistung. Im Ergebnis einer Vielzahl an Versuchen zeigte sich, dass das Molverhältnis der Aminkomponenten eine wichtige Rolle spielt. Bei einer Unterdosierung der zwei- oder mehrwertigen aliphatischen Amine zersetzen sich diese schneller, was sich nachteilig auf die Waschleistung auswirkt, bei einer Überdosierung verringert sich auch die CO2-Aufnahme.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die verunreinigte Waschlösung bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen von beispielsweise 100 bis 160°C regenerieren lässt, wobei der in der gereinigten Waschlösung noch enthaltene Anteil an CO2 unter 50 g/l liegt.
  • Außerdem zeichnet sich die vorgeschlagene Waschmittelkombination durch eine hohe Trennleistung (Selektivität) aus. Nach der Trocknung der gereinigten Bio- oder Klärgase besitzen diese Methangehalte von > 99,9%. Aus der Waschlösung lässt sich CO2 mit einer Reinheit von 99,5% abtrennen.
  • Vorzugsweise werden als Absorberkomponente prinzipiell tertiäre Amine gemäß folgender Formel geeignet:
    Figure 00040001
    wobei, R1, R2 und R3 bedeuten:
    R1 R2 R3
    CXH2X+1 CXH2X+1 CXH2X+1 = [A]
    CXH(2X+1-y)OHy CXH2X+1 CXH2X+1 = [B]
    CXH(2X+1-y)OHy CXH(2X+1-y)OHy CXH2X+1 = [C]
    CXH(2X+1-y)OHy CXH(2X+1-y)OHy CXH(2X+1-y)OHy = [D]
    und X = 1, 2 ... 6 und y = 1, 2 bzw. 3.
  • [A] umfasst die Gruppe der Trialkylamine, [B] die Dialkylmonohydroxyalkylamine, [C] die Gruppe der Monoalkyldihydroxyalkylamine und [D] die Gruppe der Trihydroxyalkylamine. Außer den technisch gut verfügbaren N-Methyldiethanolamin (MDEA) oder Triethanolamin (TEA) sind prinzipiell auch noch folgende weiteren tertiären Amine geeignet:
    N-Ethyldiethanolamin, 2-Dimethylaminoethanol, 2-Dimethylaminopropan-1-ol, 3-Dimethylaminopropan-1-ol, 1-Dimethylaminopropan-2-ol, N-Methyl-N-ethylethanolamin, 2-Diethylaminoethan-1-ol, 3-Dimethylaminobutan-1-ol, 3-Dimethylaminobutan-2-ol, 3-(N-Methyl-N-ethylamino)propan-1-ol, 4-Dimethylaminobutan-1-ol, 4-Dimethylaminobutan-2-ol, 3-Dimethylamino-2-methylpropan-1-ol, 3-Dimethylamino-2-methylpropan-2-ol, 2-Dimethylaminobutan-1-ol, 2-Dimethylamino-2-methylpropan-1-ol.
  • Als Aktivator sind insbesondere aliphatische Amine mit zwei oder mehreren primären Aminogruppen und einer oder mehreren sekundären Aminogruppen gemäß folgender Formel [E] geeignet:
    Figure 00050001
    wobei, z = 1, 2 ... 5 ist.
  • Diethylentriamin (DETA) oder Triethylentetramin (TETA) werden bevorzugt eingesetzt. Theoretisch sind auch alle sekundären Amine mit ausreichend hohem Siedepunkt und Alterungsstabilität geeignet.
  • Versuche zeigten, dass die Zersetzungsrate von DETA ca. 2%/Monat beträgt. Überraschend stellte sich jedoch heraus, dass die Zersetzungskomponenten eine gleiche oder ähnliche Aktivatorwirkung wie die Ausgangskomponenten DETA bzw. TETA besitzen.
  • Der Gesamtanteil an Absorberkomponente und Aktivator sollte 10 bis 50 Gew.-% betragen und der Anteil der Absorberkomponente das 1,5 bis 5-fache des Anteils an Aktivator.
  • Besonders gute Ergebnisse werden erreicht, wenn das Molverhältnis von Aktivator zu Gesamtmolzahl in einem Bereich von 0,3 bis 0,6 liegt.
  • Als Wasser wird bevorzugt entionisiertes Wasser eingesetzt.
  • Gegenüber bisher bekannten aminhaltigen Waschlösungen kann die erfindungsgemäße Waschmittelkombination bis nahe des Gleichgewichtes der CO2-Beladung von 160 g/l in der Waschkolonne beladen werden.
  • Die eingesetzte Waschmittelkombination besitzt vergleichsweise eine unerwartet sehr gute Reaktionsgeschwindigkeit und damit hohe Waschleistung. Vermutlich ist dies auf synergistische Effekte der spezifischen Zusammensetzung der Waschmittelkombination zurückzuführen. Auch die Auswirkungen auf die Regeneration der verunreinigten Waschlösung sind sehr gut. So erfolgt bei Einsatz der erfindungsgemäßen Waschmittelkombination während Regeneration bereits eine wirksame Abtrennung von CO2 bei um 10°C niedrigeren Temperaturen im Vergleich zu einer Waschlösung auf Basis von DEA.
  • Die als tertiäres Amin, vorzugsweise MDEA, eingesetzte Absorberkomponente erweist sich als relativ stabil. Lediglich der Aktivator zersetzt sich in geringem Maße. In Versuchen zeigte sich jedoch vollkommen unerwartet, dass die Zersetzungsprodukte auch aktivierend auf die Absorberkomponente wirken. Erforderlichenfalls kann während der Kreislauffahrweise der Waschlösung auch Aktivator nachdosiert werden. Veränderungen, die eine Nachdosierung erforderlich machen, lassen sich am einstellenden Temperaturverlauf der Waschlösung über die Kolonnenschütthöhe überwachen.
  • Die Reaktionsgeschwindigkeit der Kombination 20% MDEA, 10% DETA, 70% Wasser betrug bei einer mittleren Reaktionstemperatur von 50°C 3.850 l/gmol s.
  • Im Vergleich dazu besitzt MDEA (30%ige wässrige Lösung) bei einer Reaktionstemperatur von 50°C nur eine Reaktionsgeschwindigkeit von 17 l/gmol s (die analogen Werte für DEA liegen bei 2.110 l/gmol s und für MEA bei 27.246 l/gmol s).
  • Die Reinigung des Rohgases erfolgt zweistufig, als Grob- und Feinreinigungsstufe. Nach der Feinreinigungsstufe anfallende Waschlösung wird mit zugeführter verunreinigter CO2-beladener Waschlösung aus der Grobreinigungsstufe aufkonzentriert. Dadurch stellt sich beim Einsatz der aufkonzentrierten Waschlösung in der Grobreinigungsstufe eine erhöhte CO2-Aufnahme ein. Durch die Aufkonzentration der Waschlösung wird eine deutlich höhere Beladung der Waschlösung, z. B. von ca. 70 bis 100 g/l, erreicht. Diese ist wirtschaftlich jedoch nur von Bedeutung, wenn die Regeneration der verunreinigten Waschlösung zu einer geringen Restbeladung führt und die Stabilität der Waschlösung über einen möglichst langen Zeitraum erhalten bleibt.
  • Die zur Aufkonzentration erforderliche Menge an verunreinigter Waschlösung wird im Kreislauf gefahren. Das Verhältnis von zur Aufkonzentration benötigter Menge an verunreinigter Waschlösung zur Menge an zugeführter frischer oder gereinigter Waschlösung sollte 1:1 bis 5:1, vorzugsweise 3:1, betragen.
  • Die vorgeschlagene Verfahrensweise ermöglicht in Verbindung mit der vorgeschlagenen Waschmittelkombination eine sehr wirtschaftliche Betriebsweise, auch unter energetischen Gesichtspunkten.
  • Entscheidend ist dabei die größere Beladungsfähigkeit der Waschlösung aufgrund der Aufkonzentration. Dies war auch insoweit überraschend, da eine Aufkonzentration einer DEA-Waschlösung zu keinen vorteilhaften Ergebnissen führte. Die DEA-Waschlösung zersetzte sich bereits nach relativ kurzer Betriebsdauer. Eine Verringerung der Beladung von z. B. 57 g/l auf 36 g/l bedeutet bei gleicher Adsorptionsleistung den Einsatz einer um ca. 40% größeren Menge an Waschlösung. Deren Regenerationsaufwand stellt dann die Gesamtwirtschaftlichkeit erheblich in Frage.
  • Die Möglichkeit einer höheren Beladung der Waschlösung wirkt sich auch vorteilhaft auf die Verfahrensbedingungen der Waschstufen aus. Eine höhere Beladung ermöglicht eine Fahrweise mit einem größeren Temperaturgradienten über die Höhe der Waschkolonne. Da sich zeigte, dass mit steigender Temperatur innerhalb bestimmter Grenzen die Reaktionsfähigkeit der Waschlösung zunimmt, kann die Einsatzmenge an Waschlösung verringert werden. Außerdem liegt die Austrittstemperatur der beladenen Waschlösung um ca. 15°C höher, wodurch sich die Energiebilanz für die Regeneration deutlich verbessert.
  • Vorzugsweise wird die Waschlösung in der Feinreinigungsstufe und in der Grobreinigungsstufe unterschiedlichen Berieselungsdichten ausgesetzt, wobei deren Verhältnis mindestens 1:1,5 betragen sollte. In der Grobreinigungsstufe sollte die Berieselungsdichte höher sein als in der Feinreinigungsstufe.
  • Die Eintrittstemperaturen von Rohgas und Waschlösung liegen in etwa im Bereich von 15 bis 60°C liegen. Sowohl in der Grobreinigungsstufe als auch in der Feinreinigungsstufe wird vorzugsweise drucklos (Normaldruck) oder bei geringem Unterdruck von bis zu 100 mbar gearbeitet. Selbstverständlich kann auch bei höheren Drücken gearbeitet werden, wodurch sich jedoch der Aufwand erhöht.
  • Die Regeneration der verunreinigten Waschlösung kann einstufig oder auch mehrstufig erfolgen. Die Temperaturen während der Desorption sollten zwischen 110 und 200°C liegen, vorzugsweise zwischen 120 und 165°C. Das genaue Temperatur- und Druckprofil ist an Hand von Berechnungen und Versuchen zu ermitteln, um eine möglichst nahezu vollständige Abtrennung der Verunreinigungen, insbesondere an Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff, zu erzielen. Der Druck sollte im Bereich von 2 bis 10 bar liegen, wobei eine Abstufung von einem niederen zu einem höheren Druck oder umgekehrt erforderlich sein kann. Je geringer der Druck, um so wirtschaftlicher ist die Fahrweise in Bezug auf den Verbrauch an Elektroenergie.
  • Da die gereinigte Waschlösung in der Regel noch Spuren von nicht desorbierbaren Verbindungen, wie Thiosulfate und hitzestabile Salze, enthält, wird zusätzlich noch eine nachgeschaltete Adsorptionsstufe vorgeschlagen, um diese vollständig zu entfernen.
  • Bzgl. der Regeneration einer aminhaltigen Waschlösung wird auch auf die in der DE 10 2007 048 565 B3 offenbarte Verfahrensweise verwiesen.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einigen Beispielen erläutert werden.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine vereinfachte schematische Darstellung für eine Biogas-Reinigungsanlage und
  • 2 eine vereinfachte schematische Darstellung für eine Klärgas-Reinigungsanlage.
  • Die in 1 gezeigte Anlage zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Biogas besteht aus einem Waschturm mit einer ersten Waschkolonne K1 und einer auf dieser aufgesetzten zweiten Waschkolonne K2, sowie einer Regenerationseinheit R zur Aufbereitung der aus der ersten Waschkolonne K1 über die Leitung 05 mittels der Pumpe P1 abgezogenen verunreinigten Waschlösung. Die beiden Waschkolonnen K1 und K2 können auch als separate Einheiten nebeneinander aufgestellt werden.
  • Die Waschkolonnen K1 und K2 haben einen Durchmesser von 2 m und sind jeweils mit einer Füllkörperschüttung (Höhe 5 m) ausgerüstet. Das über die Leitung 01 zugeführte Biogas wird mittels im Gegenstrom über die Leitung 06 zugeführter regenerierter Waschlösung gereinigt. Die Waschlösung wird am Kopf der Waschkolonne K2 aufgegeben und über die Leitung 02 wird Methan (gereinigtes Biogas) abgezogen und mittels des eingebundenen Verdichters V1 verdichtet und über die Leitung 03 abgeführt. Über die Leitung 06 kann anstelle von regenerierter Waschlösung auch frische Waschlösung zugeführt werden.
  • Die Regenerationseinheit R steht mit Zuführleitungen 08 und 09 zur Zuführung von flüssigem Wärmeträger sowie Leitungen 10 und 11 zur Abführung des Wärmeträgers in Verbindung.
  • In die Waschkolonne K1 ist eine Kreislaufleitung 04 eingebunden, über die vom Sumpf zum Kopf der Kolonne K1 kontinuierlich verunreinigte Waschlösung mittels der Pumpe P2 gepumpt wird, zur Aufkonzentration der aus der Waschkolonne K2 abfließenden Waschlösung.
  • Die Anlage gemäß 2 unterscheidet sich von der gemäß 1 lediglich durch die Vorschaltung eines Strahlgaswäschers K0. Das zu behandelnde Klärgas wird über die Leitung 01 zunächst einem Strahlgaswäscher K0 zugeführt, in dem durch feine Verdüsung eine große Oberfläche für die Vorabscheidung von CO2 und die Bindung von im Klärgas enthaltener Siloxane geschaffen werden. Der Strahlgaswäscher K0 wird über die Leitung 12 und die in diese eingebundene Pumpe P0 mit verunreinigter Waschlösung beaufschlagt, die am Sumpf der Waschkolonne K1 abgezogen und wieder über die Kreisaufleitung 12 zurückgeführt wird.
  • Beispiel 1
  • In einer Reinigungsanlage gemäß 1 wird am Sumpf der Waschkolonne K1 über die Leitung 01 Biogas (Temperatur 18°C) folgender Zusammensetzung in einer Menge von 500 Nm3/h zugeführt:
    Methan 51 Vol.-%
    Wasserstoff 0,05 Vol.-%
    CO2 44 Vol.-%
    Stickstoff 1 Vol.-%
    Sauerstoff 0,5 Vol.-%
    H2O 3,44 Vol.-%
    H2S 5 ppm
    org. Fettsäuren 250 ppm
    COS 10 ppm.
  • Am Kopf der Waschkolonne K1 werden zur Reinigung des Biogases im Gegenstrom 7560 l/h aminhaltige Waschlösung folgender Zusammensetzung aufgegeben:
    MDEA 20 Gew.-%
    DETA 10 Gew.-%
    Wasser 70 Gew.-%.
  • Das molare Verhältnis von Aktivator (DETA) zur Gesamtzahl der Mole von tertiärem Amin und Aktivator ist n = 0,366. Die Konzentration an tertiärem Amin in der wässrigen Lösung beträgt 2,4 N (= Normalität bzw. Mol/l).
  • Die Berieselungsdichte der Waschkolonne K1 beträgt 8,8 m3/m2 h und die Kontaktzeit des zu reinigenden Biogases im freien Volumen dieser Waschkolonne 113 s.
  • Die Berieselungsdichte der Waschkolonne K2 beträgt 2,4 m3/m2 h und die Kontaktzeit des zu reinigenden Biogases im freien Volumen dieser Waschkolonne 157 s.
  • Die Eintrittstemperatur der Waschlösung am Kopf der Waschkolonne K2 beträgt 43°C und Austrittstemperatur am Sumpf dieser Kolonne liegt bei 49°C.
  • Während des zweistufigen Reinigungsprozesses werden am Sumpf der Waschkolonne K1 kontinuierlich 20 m3/h an verunreinigter CO2-beladener Waschlösung ausgekreist und am Kopf der Waschkolonne K1 wieder zugeführt. Dadurch wird die am Kopf der Waschkolonne K2 aufgegebene frische oder gereinigte Waschlösung nach dem Durchströmen der Füllkörperschüttung aufkonzentriert. Die aus der Waschkolonne K2 austretende Waschlösung hat eine CO2-Beladung von 48 g/l und wird über die Füllkörperschüttung der Waschkolonne K1 geleitet.
  • Das am Sumpf der Waschkolonne K1 zugeführte, aufsteigende Biogas wird im Gegenstrom mit aufkonzentrierter Waschlösung gereinigt (Grobreinigungsstufe). Am Kopf der Waschkolonne K1 fällt als Zwischenstufe ein gereinigtes Biogas folgender Zusammensetzung an:
    Methan 71 Vol.-%
    Wasserstoff 0,07 Vol.-%
    CO2 21,73 Vol.-%
    Stickstoff 1,6 Vol.-%
    Sauerstoff 0,8 Vol.-%
    H2O 4,8 Vol.-%
    H2S 2 ppm
    org. Fettsäuren 150 ppm
    COS 3 ppm.
  • Das grobgereinigte Biogas (360 Nm3/h) gelangt nachfolgend unter Normaldruck mit einer Temperatur von 43°C in die Waschkolonne K2 und wird mittels am Kopf zugeführter frischer oder gereinigter Waschlösung zu Biomethan aufgearbeitet (Feinreinigungsstufe).
  • Das Verhältnis von ausgekreister Waschlösung in der Waschkolonne K1 (zur Aufkonzentration) zu der am Kopf der Waschkolonne K2 zugeführten frischen oder gereinigten Waschlösung beträgt 2,65:1.
  • Das am Kopf der Kolonne K2 abgezogene, gereinigte Biogas (Methangas) hat folgende Zusammensetzung:
    Methan 95,05 Vol.-%
    Wasserstoff 0,09 Vol.-%
    CO2 0,15 Vol.-%
    Stickstoff 1,8 Vol.-%
    Sauerstoff 0,9 Vol.-%
    H2O 2,01 Vol.-%
    H2S < 1 ppm
    org. Fettsäuren 180 ppm.
  • Nach Abtrennung des Wassers wird ein gereinigtes Biogas (Methangas) mit einer Methankonzentration von etwa 97 Vol.-% erhalten.
  • Die am Sumpf der Waschkolonne K1 abgezogene Waschlösung ist mit 85 g/l CO2 beladen. Als Beladung bzw. Beladungskapazität ist die Menge an CO2 zu verstehen, die pro Liter Waschflüssigkeit sorbiert wird. Außer CO2 werden auch H2S sowie Spuren an weiteren Verunreinigungen absorbiert.
  • Der Einsatz einer aufkonzentrierten Waschlösung ermöglicht während der Grobreinigung in der Waschkolonne K1 eine um ca. 30% höhere CO2-Beladung der Waschlösung.
  • Dadurch werden wesentlich bessere Waschergebnisse erzielt.
  • Die sehr gute CO2-Bindung der erfindungsgemäßen Waschmittelkombination ermöglicht eine deutlich höhere Gleichgewichtsbeladung.
  • Bei anderen aminhaltigen Waschmitteln, wie z. B. auf Basis von DEA, zeigte sich, dass bei erhöhten Arbeitstemperaturen von über 40°C die stabilen CO2-Bindungskräfte überschritten werden und eine CO2-Freisetzung in den Pumpen erfolgt.
  • Die am Sumpf der Waschkolonne K1 anfallende verunreinigte Waschlösung wird nachfolgend zur Entfernung des gebundenen CO2 sowie weiterer Verunreinigungen einer Regenerationseinheit R zugeführt. In dieser wird die verunreinigte Waschlösung unter Wärmezuführung mehrstufig, bei Temperaturen von 123°C, 145°C und 160°C, in einer Desorptionsstufe regeneriert, wobei nur ein Wärmeträger zum Einsatz kommt. Dabei wird der in der Waschlösung gebundene Schwefelwasserstoff nahezu vollständig mit dem abgetrennten Kohlendioxid entfernt. Die Regenerationseinheit ist mehrstufig ausgelegt, um die Hauptkomponenten Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid möglichst vollständig zu entfernen. Die in Spuren noch vorhandenen nicht desorbierbaren Verbindungen, wie Thiosulfate und andere hitzestabile Salze, werden in einer weiteren Stufe der Regeneration durch Adsorption entfernt. Hierzu durchströmt die gereinigte Waschlösung ein Adsorberbett auf Basis von ZnO-Pellets. Die regenerierte Waschlösung ist nach der Adsorption vollständig entschwefelt und wird am Kopf der Waschkolonne K1 im Kreislauf zugeführt. Durch den Austausch der Adsorberfüllung nach einer bestimmten Betriebsdauer wird eine Aufkonzentration der Schwefelverbindungen vermieden.
  • Die sich einstellende Restbeladung an CO2 der regenerierten Waschlösung liegt bei 28 g/l. Damit wird eine Arbeitskapazität der Waschlösung für die Abtrennung von Kohlendioxid von 57 g/l erreicht. Durch eine mehrstufige Regeneration bei höheren Temperaturen (132°C, 150°C und 165°C) werden Waschmittelbeladungen von 22 g/l in der regenerierten Waschlösung erreicht. Die Arbeitskapazität der Waschlösung für die Abtrennung von Kohlendioxid steigt auf 76 g/l.
  • Die aus der Wärmerückgewinnung austretende gereinigte Waschlösung hat eine Temperatur von ca. 57°C und wird in einem nachgeschalteten Wärmetauscher bis auf 43°C abgekühlt und in die Waschkolonne zurückgeführt. Dabei wird Warmwasser von 39°C auf 56°C aufgewärmt, das z. B. zur Beheizung des Fermenters der Biogasanlage eingesetzt werden kann. Es kann auch eine Fahrweise mit höheren Temperaturen realisiert werden.
  • Im aus der verunreinigten Waschlösung abgeschiedenen Kohlendioxid stellt sich eine Methankonzentration von unter 50 ppm ein. Damit liegt der Methanverlust des im Biogas enthaltenen Methans unter 0,01%. Im Vergleich war beim Einsatz einer Waschlösung auf Basis von DEA (Diethanolamin) der Methanschlupf um das ca. 10-fache größer.
  • Der vergleichsweise geringe Methanschlupf wird nur dadurch erreicht, weil die erfindungsgemäße Waschlösung eine Reinigung bei höheren Temperaturen (50 bis 80°C) ermöglicht. Dadurch wird einerseits eine höhere Abscheidung von CO2 aus dem Biogas erreicht, andererseits verringert sich die die physikalische Löslichkeit von Methan in der Waschlösung. Dieser ergibt sich aus der bei der Bindung von CO2 frei werdenden Reaktionswärme. Somit können sich die Temperaturen von Waschlösung und Biogas innerhalb der Wascheinheit örtlich um bis zu 25°C unterscheiden.
  • Ein weiterer Vorteil ist die deutlich höhere Standzeit der erfindungsgemäßen Waschlösung. Diese muss erst nach einer Betriebsdauer von 6 bis 24 Monaten ausgetauscht werden.
  • Beispiel 2
  • Im Vergleich zu Beispiel 1 wird lediglich die Zusammensetzung der Waschlösung wie folgt geändert:
    MDEA 40 Gew.-%
    DETA 20 Gew.-%
    Wasser 40 Gew.-%.
  • Das molare Verhältnis von Aktivator (DETA) zur Gesamtzahl der Mole von tertiärem Amin und Aktivator ist n = 0,366. Die Konzentration an tertiärem Amin in der wässrigen Lösung beträgt 8,4 N.
  • Das am Kopf der Kolonne K2 abgezogene, gereinigte Biogas (Methangas) hat folgende Zusammensetzung:
    Methan 94,25 Vol.-%
    Wasserstoff 0,09 Vol.-%
    CO2 0,95 Vol.-%
    Stickstoff 1,8 Vol.-%
    Sauerstoff 0,9 Vol.-%
    H2O 2,01 Vol.-%
    H2S < 1 ppm
    org. Fettsäuren 180 ppm.
  • Unter analogen Verfahrensbedingungen, wie im Beispiel 1, stellte sich während der Reinigung in der Waschkolonne bei einer Arbeitstemperatur von 50°C eine Reaktionsgeschwindigkeit von 2.350 l/gmol s ein.
  • Dieses Beispiel zeigt, dass die Reaktionsgeschwindigkeit der CO2-Aufnahme nicht von der Aminkonzentration abhängig ist. Eine um das doppelte höhere Aminkonzentration führte zu keinem Anstieg der Reaktionsgeschwindigkeit.
  • Eigentlich hätte man annehmen müssen, dass bei einer um das ca. 3-fache höheren Aminkonzentration auch eine entsprechend größere Menge an CO2 gelöst wird.
  • Verfahrenstechnisch ist daher zwischen Reaktionsgeschwindigkeit (wie schnell der Prozess abläuft) und Aufnahmekapazität zu unterscheiden.
  • Bei der erzielten Reaktionsgeschwindigkeit stellte sich eine CO2-Beladung des Waschmittels von 81 g/l ein. Die CO2-Beladung nach der Regeneration der Waschlösung betrug 27 g/l. Somit ergab sich eine Arbeitskapazität von 54 g/l, die in etwa ähnlich wie die in Beispiel 1 ist.
  • Eine höhere Beladung der Waschlösung mit organischen Waschmittelanteilen (Aminkonzentration) bringt somit keine nennenswerten Vorteile.
  • Ungeachtet dessen war die Waschleistung jedoch gleich gut wie die in Beispiel 1.
  • Beispiel 3:
  • Die Reinigung von Klärgas (500 m3/h), das im Faulturm einer Kläranlage erzeugt wird, erfolgt in einer Anlage gemäß 2.
  • Das Klärgas hat folgende Zusammensetzung:
    Methan 61 Vol.-%
    Wasserstoff 0,05 Vol.-%
    CO2 34 Vol.-%
    Stickstoff 0,1 Vol.-%
    Sauerstoff 0,1 Vol.-%
    H2O 4,8 Vol.-%
    H2S 5 ppm
    org. Fettsäuren 250 ppm
    COS 10 ppm
    Siloxane 350 ppm.
  • Das zu behandelnde Klärgas wird zunächst einem Strahlgaswäscher K0 zugeführt, in dem durch feine Verdüsung eine große Oberfläche für die Vorabscheidung von CO2 und die Bindung von im Klärgas enthaltener Siloxane geschaffen wird. Der Strahlgaswäscher K0 wird mit beladener Waschlösung beaufschlagt, die am Sumpf der Waschkolonne abgezogen wird.
  • Im Strahlgaswäscher K0 wird das Klärgas mit 5 m3/h Waschwasser aus dem Kolonnensumpf der Waschkolonne K1 behandelt und dadurch die Waschlösung auf eine CO2-Beladung von ca. 98 g/l angereichert. Das verdüste Klärgas wird über die Kreislaufleitung 12 wieder in den Sumpf der Waschkolonne K1 eingetragen.
  • Am Austritt des Strahlgaswäschers K0 hat das Klärgas folgende Zusammensetzung:
    Methan 63 Vol.-%
    Wasserstoff 0,05 Vol.-%
    CO2 32 Vol.-%
    Stickstoff 0,1 Vol.-%
    Sauerstoff 0,1 Vol.-%
    H2O 4,8 Vol.-%
    H2S 4 ppm
    org. Fettsäuren 210 ppm
    COS 3 ppm
    Siloxane 20 ppm.
  • Die Waschkolonnen K1 und K2 sind analog ausgelegt wie die gemäß 1.
  • Der Betriebsdruck in den Waschkolonnen kann zwischen –20 mbar und +20 mbar schwanken. Bei einer Fahrweise unter Unterdruck ergeben sich sicherheitstechnische Vorteile.
  • Am Kopf der Kolonne K2 werden 4.760 l/h einer aminhaltigen Waschmittelkombination (Waschlösung) aus der Regeneration mit einer Eintrittstemperatur von 43°C und einer Restbeladung an CO2 von 28 g/l eingesetzt.
  • Die Zusammensetzung der Waschlösung ist folgende:
    MDEA 20 Gew.-%
    DETA 10 Gew.-%
    Wasser 70 Gew.-%.
  • Das molare Verhältnis von Aktivator (DETA) zur Gesamtzahl der Mole von tertiärem Amin und Aktivator ist n = 0,366.
  • Die Konzentration an tertiärem Amin in der wässrigen Lösung beträgt 2,4 N.
  • In der Waschkolonne K2 erfolgt eine Beladung der Waschlösung von 28 auf 46 g CO2/l, verbunden mit einer Temperaturerhöhung der Waschlösung von 43 auf 48°C.
  • Das aufsteigende Klärgas durchströmt unter Kontakt mit der Waschlösung die Füllkörperschüttung der Waschkolonne K1 und wird dabei einer Grobreinigung mit aufkonzentrierter Waschlösung unterzogen. Hierzu wird am Sumpf der Waschkolonne K1 verunreinigte bzw. CO2-beladene Waschlösung ausgekreist (Kreislaufmenge 20 m3/h) und mit der am Sumpf bzw. Ausgang der Waschkolonne K2 anfallenden Waschlösung zusammengebracht, die dadurch aufkonzentriert wird, auf ca. 92 g/l CO2.
  • Das am Kopf der Waschkolonne K1 austretende und in die Waschkolonne K2 eintretende grobgereinigte Klärgas hat folgende Zusammensetzung:
    Methan 81,50 Vol.-%
    Wasserstoff 0,08 Vol.-%
    CO2 13,2 Vol.-%
    Stickstoff 0,13 Vol.-%
    Sauerstoff 0,13 Vol.-%
    H2O 4,95 Vol.-%
    H2S < 1 ppm
    org. Fettsäuren 120 ppm
    Siloxane 3 ppm.
  • Nach der Feinreinigung in der Waschkolonne K2 tritt am Kopf dieser Kolonne ein Reingas mit folgender Zusammensetzung aus:
    Methan 95,65 Vol.-%
    Wasserstoff 0,08 Vol.-%
    CO2 0,10 Vol.-%
    Stickstoff 0,16 Vol.-%
    Sauerstoff 0,16 Vol.-%
    H2O 4,25 Vol.-%
    H2S < 1 ppm
    org. Fettsäuren 120 ppm
    Siloxane 3 ppm
  • Dieses wird anschließend getrocknet, wobei sich der Wasseranteil auf unter 0,2 Vol.-% reduziert. Dadurch erhöht sich der Methangehalt auf 99,7 Vol.-%. In einem nachgeschalteten Adsorber können noch enthaltene Spuren an Verunreinigungen, wie H2S auf unter 0,01 ppm und Siloxane auf unter 0,1 ppm entfernt werden.
  • Die am Sumpf der Waschkolonne K1 abgezogene verunreinigte Waschlösung wird der Regenerationseinheit R zugeführt, in der die polaren Siloxane desorbiert und mit dem Kohlen dioxid und Schwefelwasserstoff abgeschieden werden. Die stufenweise durchgeführte regenerative Aufarbeitung der verunreinigten Waschlösung erfolgt bei Temperaturen von 132°C, 150°C und 165°C. Dabei können die Siloxanverbindungen entsprechend ihrem Siedepunkt gezielt abgetrennt werden. Durch eine Erhöhung der Regenerationstemperaturen kann ohne zusätzliche Schädigung der Waschlösung die Abscheideleistung für Siloxane und Schwefelverbindungen gesteigert werden. Die regenerierte Waschlösung wird mit einem Adsorber auf Basis Aktivkohle in Kontakt gebracht, wobei sich unpolare Siloxanverbindungen und nicht abgeschiedene Schwefelverbindungen in der Aktivkohle anlagern. Nach Erreichen der Beladungskapazität wird die Adsorberfüllung ausgetauscht.
  • Die regenerierte Waschlösung besitzt noch eine Restbeladung von 28 g/l und gelangt am Kopf der Waschkolonne K2 wieder in den Waschkreislauf.
  • Wie bereits erwähnt, erreicht die Waschlösung im Waschturm eine CO2-Beladung von 98 g/l. Die erzielte Arbeitskapazität der Waschlösung liegt somit bei 70 g/l.
  • Aufgrund der hohen Arbeitskapazität kann die einzusetzende Menge an Waschlösung um 23% verringert werden, was zu einer nicht unerheblichen Reduzierung der Reinigungskosten führt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0955352 A1 [0007]
    • - DE 102004044645 B3 [0012]
    • - DE 102006030773 A1 [0012]
    • - DE 102007042702 A1 [0012]
    • - DE 102007005494 A1 [0012]
    • - DE 2007048565 B3 [0047]

Claims (19)

  1. Aminhaltige Waschmittelkombination zur chemisorptiven Reinigung von Bio- oder Klärgas, bestehend aus einer wässrigen Lösung mehrerer Amine, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination mindestens aus folgenden Komponenten besteht: a) einer Absorberkomponente auf Basis eines tertiären Amins oder eines Gemisches mehrerer tertiärer Amine, in einer Konzentration im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Waschmittelkombination, b) einem Aktivator, ausgewählt aus der Gruppe zwei- oder mehrwertiger aliphatischer Amine, in einer Konzentration im Bereich von 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Waschmittelkombination, wobei das Molverhältnis von Aktivator zu Gesamtmolzahl (von Aktivator und Absorber) 0,25 bis 0,6 beträgt, und c) als Rest Wasser, wobei der Anteil an Wasser nicht höher als 80 Gew.-% ist.
  2. Waschmittelkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberkomponente ausgewählt ist aus den Gruppen der Trialkylamine [A], Dialkylmonohydroxyalkylamine [B], Monoalkyldihydroxyalkylamine [C] oder Trihydroxyalkylamine [D].
  3. Waschmittelkombination nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberkomponente N-Methyldiethanolamin (MDEA) oder Triethanolamin (TEA) ist.
  4. Waschmittelkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator ein aliphatisches Amin mit zwei oder mehreren primären Aminogruppen und einer oder mehreren sekundären Aminogruppen gemäß folgender Formel
    Figure 00150001
    ist, wobei, z = 1, 2 ... 5.
  5. Waschmittelkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator Diethylentriamin (DETA) oder Triethylentetramin (TETA) ist.
  6. Waschmittelkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtanteil an Absorberkomponente und Aktivator 10 bis 50 Gew.-% beträgt und der Anteil der Absorberkomponente das 1,5 bis 5-fache des Anteils an Aktivator.
  7. Waschmittelkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Aktivator zu Gesamtmolzahl 0,3 bis 0,5 beträgt.
  8. Verfahren zur chemisorptiven Reinigung von Bio- oder Klärgas unter Verwendung einer Waschmittelkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in einer Waschkolonne mit Füllkörpern, wobei Rohgas am Sumpf der Kolonne und die als Waschlösung vorliegende Waschmittelkombination am Kopf der Kolonne zugeführt werden und das anfallende verunreinigte Waschmittel regeneriert und im Kreislauf gefahren wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung zweistufig, als Grob- und Feinreinigungsstufe, durchgeführt wird, wobei die nach der Feinreinigungsstufe anfallende Waschlösung mit zugeführter verunreinigter CO2-beladenener Waschlösung aus der Grobreinigungsstufe aufkonzentriert wird, wodurch sich beim Einsatz der aufkonzentrierten Waschlösung in der Grobreinigungsstufe eine erhöhte CO2-Aufnahme einstellt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufkonzentration erforderliche Menge an verunreinigter Waschlösung im Kreislauf gefahren wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von zur Aufkonzentration benötigter Menge an verunreinigter Waschlösung zu der Menge an zugeführter frischer oder gereinigter Waschlösung 1:1 bis 5:1, vorzugsweise 3:1, beträgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschlösung in der Feinreinigungsstufe und in der Grobreinigungsstufe unterschiedlichen Berieselungsdichten ausgesetzt ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Berieselungsdichten mindestens 1:1,5 beträgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittstemperaturen von Rohgas und Waschlösung im Bereich von 15 bis 60°C liegen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung in den Reinigungsstufen (Feinreinigung und Grobreinigung) drucklos (Normaldruck) oder bei geringem Unterdruck von bis zu 100 mbar durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohgas vor der Grobreinigung noch einem Gaswaschprozess mittels Venturi- oder Strahlgaswäscher unterzogen wird, wobei als Treibflüssigkeit verunreinigte Waschlösung aus der Grobreinigungsstufe eingesetzt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeneration der verunreinigten Waschlösung stufenweise bei Temperaturen von 110 bis 200°C, vorzugsweise 120 bis 165°C, durchgeführt wird, wobei in der Waschlösung gebundener Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid abgetrennt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrstufige Regeneration der verunreinigten Waschlösung durch Desorption bei einem Druck von 2 bis 10 bar erfolgt, wobei eine Abstufung von einem niederen zu einem höheren Druck oder umgekehrt vorgenommen wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Regeneration der Waschlösung nachgeschalteten Adsorptionsstufe noch in der Waschlösung enthaltene, nicht desorbierbare Verbindungen, wie Thiosulfate und hitzestabile Salze, entfernt werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Adsorptionsstufe als Adsorptionsmittel ein Schwermetall der 1., 2. oder 8. Nebengruppe des Periodensystems, Aktivkohle oder ein Ionenaustauscherharz eingesetzt wird.
DE102009009753.8A 2009-02-20 2009-02-20 Verfahren zur chemisorptiven Reinigung von Bio- oder Klärgas Active DE102009009753B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009753.8A DE102009009753B4 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Verfahren zur chemisorptiven Reinigung von Bio- oder Klärgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009753.8A DE102009009753B4 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Verfahren zur chemisorptiven Reinigung von Bio- oder Klärgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009009753A1 true DE102009009753A1 (de) 2010-09-02
DE102009009753B4 DE102009009753B4 (de) 2014-01-30

Family

ID=42371633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009753.8A Active DE102009009753B4 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Verfahren zur chemisorptiven Reinigung von Bio- oder Klärgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009009753B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014053030A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Method and device for stripping a gas from a gas mixture using a venturi ejector
DE102012101991B4 (de) * 2012-03-09 2015-01-08 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Biogas
EP3895783A1 (de) * 2020-04-18 2021-10-20 Indian Oil Corporation Limited Verfahren zur biogasaufbereitung
US20220161224A1 (en) * 2019-06-27 2022-05-26 Korea Institute Of Energy Research Acid gas absorbent in biogas and biogas purification system using the same

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851041A (en) * 1966-02-01 1974-11-26 A Eickmeyer Method for removing acid gases from gaseous mixtures
DE68914040T2 (de) * 1988-05-24 1994-10-13 Elf Aquitaine Flüssiges Absorptionsmittel für saure Gase mit einer tertiären Alkanolaminkomponente und einem CO2-Absorptionsaktivator, seine Anwendung zur Entsäuerung von CO2 enthaltendem Gas und möglicherweise anderen sauren Gasen.
EP0647462A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-12 The Kansai Electric Power Co., Inc. Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid
EP0955352A1 (de) 1998-05-03 1999-11-10 Haase Energietechnik GmbH Abreicherung von Siliziumverbindungen aus Brenngasen
DE69913283T2 (de) * 1998-04-22 2004-05-27 Elf Exploration Production Regeneratives verfahren zur entsaüerung von einem co2 sowie flüssige kohlenwasserstoffe enthaltenden gas, mittels einer absorbierenden flüssigkeit auf basis von aktiviertem methyldiethanolamin
US20060032377A1 (en) * 2002-07-03 2006-02-16 Satish Reddy Split flow process and apparatus
DE102005043142A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Basf Ag Verfahren zum Entsäuern eines Fluidstroms und Absorptionsmittel hierfür
DE102004044645B3 (de) 2004-09-13 2006-06-08 RÜTGERS Carbo Tech Engineering GmbH Umweltschonendes Verfahren zur Gewinnung von Bioerdgas
DE102006030773A1 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Biomethan N.E.W. Gmbh Verfahren zur Reinigung von Biogas einer Biogasanlage sowie Gasreinigungsanlage
DE102007042702A1 (de) 2006-09-20 2008-04-03 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Methan und Kohlendioxid aus Biogas
DE102007005494A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren und Anlage zur Gewinnung von flüssigem Methan aus methan- und kohlendioxidhaltigen Rohgasen, insbesondere Biogas
DE102007048565B3 (de) 2007-10-09 2009-01-22 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren und Anlage zur Regeneration einer bei der Reinigung von Gasen anfallenden aminhaltigen Waschlösung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814104A (en) * 1987-02-05 1989-03-21 Uop Tertiary alkanolamine absorbent containing an ethyleneamine promoter and its method of use

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851041A (en) * 1966-02-01 1974-11-26 A Eickmeyer Method for removing acid gases from gaseous mixtures
DE68914040T2 (de) * 1988-05-24 1994-10-13 Elf Aquitaine Flüssiges Absorptionsmittel für saure Gase mit einer tertiären Alkanolaminkomponente und einem CO2-Absorptionsaktivator, seine Anwendung zur Entsäuerung von CO2 enthaltendem Gas und möglicherweise anderen sauren Gasen.
EP0647462A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-12 The Kansai Electric Power Co., Inc. Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid
DE69913283T2 (de) * 1998-04-22 2004-05-27 Elf Exploration Production Regeneratives verfahren zur entsaüerung von einem co2 sowie flüssige kohlenwasserstoffe enthaltenden gas, mittels einer absorbierenden flüssigkeit auf basis von aktiviertem methyldiethanolamin
EP0955352A1 (de) 1998-05-03 1999-11-10 Haase Energietechnik GmbH Abreicherung von Siliziumverbindungen aus Brenngasen
US20060032377A1 (en) * 2002-07-03 2006-02-16 Satish Reddy Split flow process and apparatus
DE102004044645B3 (de) 2004-09-13 2006-06-08 RÜTGERS Carbo Tech Engineering GmbH Umweltschonendes Verfahren zur Gewinnung von Bioerdgas
DE102005043142A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Basf Ag Verfahren zum Entsäuern eines Fluidstroms und Absorptionsmittel hierfür
DE102006030773A1 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Biomethan N.E.W. Gmbh Verfahren zur Reinigung von Biogas einer Biogasanlage sowie Gasreinigungsanlage
DE102007042702A1 (de) 2006-09-20 2008-04-03 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Methan und Kohlendioxid aus Biogas
DE102007005494A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren und Anlage zur Gewinnung von flüssigem Methan aus methan- und kohlendioxidhaltigen Rohgasen, insbesondere Biogas
DE102007048565B3 (de) 2007-10-09 2009-01-22 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren und Anlage zur Regeneration einer bei der Reinigung von Gasen anfallenden aminhaltigen Waschlösung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101991B4 (de) * 2012-03-09 2015-01-08 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Biogas
WO2014053030A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Method and device for stripping a gas from a gas mixture using a venturi ejector
BE1021343B1 (nl) * 2012-10-05 2015-11-05 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Werkwijze voor het onttrekken van een gas uit een gasmengsel en inrichting daarbij toegepast.
US10173165B2 (en) 2012-10-05 2019-01-08 Atlas Copco, Airpower, Naamloze Vennootschap Method and device for stripping a gas from a gas mixture using a venturi ejector
US20220161224A1 (en) * 2019-06-27 2022-05-26 Korea Institute Of Energy Research Acid gas absorbent in biogas and biogas purification system using the same
US11707725B2 (en) * 2019-06-27 2023-07-25 Korea Institute Of Energy Research Acid gas absorbent in biogas and biogas purification system using the same
EP3895783A1 (de) * 2020-04-18 2021-10-20 Indian Oil Corporation Limited Verfahren zur biogasaufbereitung
US11471821B2 (en) 2020-04-18 2022-10-18 Indian Oil Corporation Limited Process for biogas upgradation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009009753B4 (de) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024059B1 (de) Entfernen saurer gase aus einem fluidstrom bei verminderter coabsorption von kohlenwasserstoffen und sauerstoff
EP2361138B1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von rohgasen, insbesondere biogas, zur gewinnung von methan
EP1599274B1 (de) Absorptionsmittel und verfahren zur entfernung saurer gase aus fluiden
EP2288425B1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von biogas zur gewinnung von methan
EP2391437B1 (de) Aminosäure und sauren Promotor enthaltendes Absorptionsmittel zum Entfernen saurer Gase
DE602004013333T2 (de) Niedrigenergie waschverfahren für so2
DE112011105958B4 (de) Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Kohlendioxid aus methan- und schwefelwasserstoffhaltigen Biogasen
EP1485190B1 (de) Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms und waschflüssigkeit zur verwendung in einem derartigen verfahren
EP1412056B1 (de) Verfahren zur entfernung saurer gase aus einem gasstrom
WO2007093615A1 (de) Umrüstung von anlagen zur sauergasentfernung
DE102007042702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Methan und Kohlendioxid aus Biogas
DE3408851A1 (de) Verfahren zum entfernen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und/oder h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen
EP1289625B1 (de) Verfahren zum entsäuern eines kohlenwasserstoff-fluidstroms
DE102016204929B4 (de) Absorptionsmedium und Verfahren zur Absorption saurer Gase aus Gasmischungen
EP2806965A1 (de) Verfahren und absorptionsmedium zur absorption von co2 aus einer gasmischung
DE2910940A1 (de) Verfahren zur entfernung saurer gasfoermiger bestandteile aus einer gasmischung
DE19933301A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Mercaptanen aus Fluidströmen
DE102009056660B4 (de) Verfahren und Anlage zur chemisorptiven Abtrennung von Kohlendioxid aus Bio- oder Klärgas mittels einer aminhaltigen Waschlösung und Regeneration der beladenen Waschlösung
DE102009009753B4 (de) Verfahren zur chemisorptiven Reinigung von Bio- oder Klärgas
DE102009056661A1 (de) Waschlösung und Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Bio- oder Klärgas
WO2010046057A1 (de) Waschlösung zur gaswäsche mit aminen in wässriger ammoniaklösung sowie verwendung
EP0341572B1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines mit H2S und/oder COS beladenen Waschmittels
DE202009016398U1 (de) Waschlösung zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Bio- oder Klärgas
DE2534018A1 (de) Verfahren zur abtrennung von co tief 2 und/oder h tief 2 s aus gasen, die diese bestandteile enthalten
DE102014107184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Gasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MT-BIOMETHAN GMBH, 27404 ZEVEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ZOSEN INOVA BIOMETHAN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DGE DR.-ING. GUENTHER ENGINEERING GMBH, 06886 LUTHERSTADT WITTENBERG, DE

Effective date: 20110316

Owner name: HZI DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DGE DR.-ING. GUENTHER ENGINEERING GMBH, 06886 LUTHERSTADT WITTENBERG, DE

Effective date: 20110316

Owner name: MT-BIOMETHAN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DGE DR.-ING. GUENTHER ENGINEERING GMBH, 06886 LUTHERSTADT WITTENBERG, DE

Effective date: 20110316

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141031

R082 Change of representative

Representative=s name: LEDERER & KELLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LEDERER & KELLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ZOSEN INOVA BIOMETHAN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MT-BIOMETHAN GMBH, 27404 ZEVEN, DE

Owner name: HZI DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MT-BIOMETHAN GMBH, 27404 ZEVEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LEDERER & KELLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ZOSEN INOVA BIOMETHAN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HZI DEUTSCHLAND GMBH, 51069 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LEDERER & KELLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & LEDERER PARTGMBB, DE