DE102004044645B3 - Umweltschonendes Verfahren zur Gewinnung von Bioerdgas - Google Patents

Umweltschonendes Verfahren zur Gewinnung von Bioerdgas Download PDF

Info

Publication number
DE102004044645B3
DE102004044645B3 DE102004044645A DE102004044645A DE102004044645B3 DE 102004044645 B3 DE102004044645 B3 DE 102004044645B3 DE 102004044645 A DE102004044645 A DE 102004044645A DE 102004044645 A DE102004044645 A DE 102004044645A DE 102004044645 B3 DE102004044645 B3 DE 102004044645B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biogas
methane
exhaust gas
gas
raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004044645A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Dr. Schulte-Schulze Berndt
Volker Eichenlaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmack Carbotech GmbH
Original Assignee
Ruetgers Carbo Tech Engineering GmbH
Ruetgers Carbotech Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35462171&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004044645(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ruetgers Carbo Tech Engineering GmbH, Ruetgers Carbotech Engineering GmbH filed Critical Ruetgers Carbo Tech Engineering GmbH
Priority to DE102004044645A priority Critical patent/DE102004044645B3/de
Priority to DE502005002469T priority patent/DE502005002469D1/de
Priority to EP05019746A priority patent/EP1634946B2/de
Priority to AT05019746T priority patent/ATE383415T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004044645B3 publication Critical patent/DE102004044645B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/08Production of synthetic natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/18Gas cleaning, e.g. scrubbers; Separation of different gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/116Molecular sieves other than zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/24Hydrocarbons
    • B01D2256/245Methane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/05Biogas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/20Capture or disposal of greenhouse gases of methane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/59Biological synthesis; Biological purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zur Gewinnung eines Bioerdgases aus Methan enthaltenden Rohbiogasen in einer Biogasaufbereitungsstufe nutzt man den bei der Aufbereitung des Rohbiogases anfallenden, Methan enthaltenden Abgasstrom thermisch in der Erzeugung des Rohbiogases; es wird mithin kein Methan enthaltendes Abgas in die Atmosphäre abgegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung eines Bioerdgases aus Methan enthaltenden Rohbiogasen in einer Biogasaufbereitungsstufe.
  • Unter Bioerdgas wird ein mit Methan angereichertes Gas verstanden, dass durch geeignete Verfahren aus Rohbiogasen gewonnen wird und einen erdgasgleichen oder höherwertigen Charakter aufweist.
  • Die DE 697 03 975 T2 ( EP 0 006 248 B1 ) beschreibt ein Verfahren zur Verwertung von Klärschlamm, in dem eine anaerobe Klärschlammfaulung mit Biogaserzeugung erfolgt und anschließend der gefaulte Klärschlamm entwässert wird. Das Bioerdgas wird in einer Gasturbine nach Anreichung mit Erdgas verbrannt und der entwässerte Klärschlamm durch zwei verschiedene und hinter einander geschaltete Behandlungsstufen thermisch getrocknet. Zunächst erfolgt die Trocknung in einem Dünnschichttrockner, der mit einem durch Öl beheizbaren Doppelmantel versehen ist, wobei dessen Beheizung durch einen Wärmetauscher erfolgt, der die benötigte Wärme aus dem heißen Abgas nach der Biogasverbrennung gewinnt. Anschließend erfolgt die weitere Trocknung in einem Fließbetttrockner, dessen Beheizung mit dem restlichen Abgas nach dem Wärmetauscher erfolgt. Der getrocknete Klärschlamm wird auf einer Müllverbrennungsanlage verbrannt. Die Wärme aus der Verbrennung des Biogases kann in einem Blockheizkraftwerk für die thermische Klärschlamm- oder Gülletrocknung verwendet werden.
  • Rohbiogase sind im allgemeinen Fermentationsgase aus der anaeroben Fermentation organischer Biomasse. Organische Biomasse schließt beispielsweise Haushalts- und Industrieabfälle, pflanzliche und tierische Rückstände, organische Rückstände von Kläranlagen und nachwachsende Rohstoffe ein. Charakteristischer Bestandteil für durch Fermentation gewonnene Biogase ist das aufgrund des biochemischen Abbaus von organischen Massen gebildete Methan (CH4). Ein weiterer wesentlicher Bestandteil neben Methan ist Kohlendioxid (CO2).
  • Zur Erzeugung von Rohbiogas wird die Biomasse zunächst konditioniert und als Gärsubstrat in den Fermentationsbehälter gegeben. Die Konditionierung schließt Verfahrensmaßnahmen wie Zerkleinern, Sieben, Sortieren und mit Wasser verdünnen ein. Im Fermentationsbehälter erfolgt bei Temperaturen von 30 bis 40°C unter Luftausschluss die bakterielle Zersetzung der Biomasse unter Biogasbildung. Das erhaltene Biogas wird vorgereinigt und über Gaspuffer der weiteren Verwendung zugeleitet. Ein Teil des Biogases, beispielsweise 10 bis 20 Vol.% in Abhängigkeit von der Anlagengröße, der Prozesstechnik und der Jahreszeit, dient der Erzeugung von Wärme und Strom direkt vor Ort. Dadurch wird der Eigenwärmebedarf der Biogaserzeugungsanlage gedeckt. Die Wärme- und Stromerzeugung erfolgt in der Regel durch sogenannten Blockheizkraftwerke. Da die Blockheizkraftwerke primär der Wärmeerzeugung dienen, arbeiten sie wärmegeführt, der elektrische Wirkungsgrad ist deshalb eher gering.
  • Rohbiogase können neben den beiden Hauptbestandteilen Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2) eine Vielzahl weiterer Bestandteile, wenn auch teilweise nur im Spurenbereich, enthalten. Die Zusammensetzung des Rohbiogases variiert in einem weiten Bereich. Die folgende Tabelle 1 gibt Anhaltswerte.
  • Tabelle 1 – Gaszusammensetzung der Biogase
    Figure 00030001
  • Zur Gewinnung eines Biogases mit Erdgasqualität (Bioerdgas) aus Rohbiogas müssen die Hauptbestandteile Kohlendioxid und die übrigen Verunreinigungen weitestge hend entfernt werden. Die Anforderungen an die Qualität von Bioerdgas für das Einleiten oder Durchleiten in oder durch Erdgastransportleitungen oder die Verwendung als Austauschgas für Erdgas werden durch Regelwerke mit Verordnungscharakter festgelegt. Zu nennen sind hier insbesondere die DVGW G 260, 261 und 262; deren wesentliche Anforderungen sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Tabelle 2 – Gaszusammensetzung mit Erdgasqualität gemäß DVGW
    Figure 00040001
  • Ein Bioerdgas, das die oben genannten Anforderungen erfüllt, wird in der Regel durch Einsatz mehrstufiger Verfahren erzielt. Dabei werden durch Filtration, Kondensation, Absorption, Adsorption und/oder Chemiesorption Verunreinigungen wie Schwefelwasserstoff (H2S), andere Schwefelverbindungen, BTX, höhere Kohlenwasserstoffe und vor allem Kohlendioxid entfernt oder teilentfernt. Je nach Zusammensetzung des Rohbiogases ist ein mehr oder weniger aufwendiges Vorreinigen zum Entfernen von Schwefelwasserstoff, Ammoniak und höheren Kohlenwasserstoffen erforderlich.
  • Allen bekannten Verfahren zur Rohbiogasaufbereitung oder zur Methan-Anreicherung ist gemeinsam, dass trotz höchster Effizienz die Ausbeute an Methan teilweise deutlich unter 100 Vol.% liegt; meist liegt sie im Bereich von 95 bis 99 Vol.%. Dies führt zwangsläufig zu hohen Methanverlusten.
  • Das Abgas wird üblicherweise ohne weitere Behandlung direkt in die Atmosphäre abgegeben. Darüber hinaus enthält das Abgas noch Verunreinigungen des Rohbiogases, deren Konzentration in Abhängigkeit von dem gewählten Aufbereitungsverfahren jedoch stark unterschiedlich ist.
  • Kohlendioxid ist bekannt als verantwortliches Gas für den sogenannten Treibhaus-Effekt. Methan ist aber als Treibhausgas um den Faktor 21 schädlicher als Kohlendioxid. Aus diesem Grunde sollte, soweit technisch vertretbar, Methan nicht in die Atmosphäre abgegeben werden. Darüber hinaus ist zu bedenken, dass durch die bekannte Verfahrensweise ein erheblicher Anteil an Methan im Abgas als nutzbarer Brennstoff verloren geht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Aufbereitung von Rohbiogas zu Biogas mit Erdgasqualität bereitzustellen, in dem die Methanabgabe in die Atmosphäre vermieden wird und das dennoch eine energieeffiziente Verfahrenweise ermöghicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass man bei der Aufbereitung des Rohbiogases anfallendes, Methan enthaltendes Abgas thermisch in der Erzeugung des Rohbiogases nutzt und kein Methan in die Atmosphäre freigesetzt wird.
  • Die Aufbereitung des Rohbiogases kann also derart durchführt werden, dass das Abgas der Aufbereitungsstufe einen Methangehalt aufweist, dessen Brennwert den Eigenwärmebe darf der Rohbiogaserzeugung deckt. Das Abgas kann zur Erwärmung von Wasser verbrannt werden. Die im Wasser gespeicherte Wärmeenergie wird der Biogaserzeugung (Fermentation) zugeführt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Abgas etwa den Brennwert auf, der notwendig ist, um den Eigenwärmebedarf der Biogaserzeugung unter Berücksichtigung der Kesselverluste und sonstigen Verluste zu decken. Das Abgas kann beispielsweise eine Konzentration an Methan von etwa 10 Vol.%, vorzugsweise 14 vol.% und besonders bevorzugt etwa 15 Vol.% und mehr aufweisen.
  • Das Abgas wird mithin nicht wie bei den bekannten Verfahren üblich in die Atmosphäre abgegeben, sondern beispielsweise einem Warmwasserkessel mit speziellem Schwachgasbrenner zur Verbrennung und Wärmeerzeugung zugeleitet.
  • Dazu wird erfindungsgemäß die Biogasaufbereitung bewußt mit einem schlechteren Wirkungsgrad als bei bekannten Verfahren gefahren, d.h. die Ausbeute an Methan im Biogas mit Erdgasqualität ist geringer als bei den bekannten Verfahren.
  • Die Einstellung eines „schlechteren Wirkungsgrads" bedingt nun deutlich höhere Konzentrationen an Methan im Abgas, verglichen mit den bekannten Verfahren, und damit zunächst theoretisch höhere Verluste. Durch die komplette thermische Nutzung des Abgases zur Erzeugung von Nutzwärme, vorzugsweise warmem Wasser, wird aber nicht nur das bisher an die Atmosphäre abgegebene Methan energetisch sinnvoll genutzt, sondern auch die weiteren im Abgas be findlichen Verunreinigungen genutzt oder thermisch unschädlich gemacht. Methan wird vollständig zu Kohlendioxid und Wasser und geringen Spuren an Kohlenmonoxid und NOx umgesetzt und kann über den Kesselabgasstrom der Atmosphäre zugeführt werden. Da das Kohlendioxid dem natürlichen Kohlendioxid-Kreislauf zugefügt wird, ist auch dieses als umweltneutral zu beurteilen.
  • Eine weitere positive Wirkung gegenüber dem herkömmlichen Verfahren ist die nun ebenfalls höhere Bioerdgasproduktion bei gleichem Rohbiogaseinsatz und die höhere gesamte energetische Nutzung. Eine direkte Nutzung des Abgases der bekannten Aufbereitungsverfahren ist entweder nicht möglich oder führt zu weiteren Nachteilen. Würde nämlich das Abgas der Biogasaufbereitung nach den bekannten Verfahren mit dem Betriebsgas (Rohbiogas) eines Blockheizkraftwerks unter Beibehaltung des gleichen notwendigen Energieinputs vermischt, so erhielte man ein Gas mit einem Anteil an Methan von deutlich unter 40 Vol.%. Mit solchen sogenannten Schwachgasen lassen sich Blockheizkraftwerke nicht mehr betreiben. Darüber hinaus ist eine Verbrennung des Schwachgases mit dem geringen Anteil an Methan in Abhitzkesseln mit Schwachgasbrenner ohne zusätzliche Stützfeuerung nicht möglich.
  • Als Rohbiogas können alle üblichen Methan enthaltenden Biogase aus Fermentationsanlagen (Bioreaktoren) eingesetzt werden. Die Rohbiogase können beispielsweise erzeugt werden aus Stoffen aus der landwirtschaftlichen Produktion, Klärschlämmen, Abfällen aus bioindustriellen Prozessen und aus anderen organischen Abfällen. Die erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial eingesetzten Rohbiogase können eine Konzentration an Methan von 50 bis 70 Vol.%, vorzugsweise mindestens etwa 60 Vol.%, aufweisen.
  • In vorgeschalteten Verfahren können einzelne Verunreinigungen wie Schwefelwasserstoff entfernt werden. Diese Verfahren sind bekannt.
  • Die erfindungsgemäße Gewinnung von Bioerdgas wird ohne Verschaltung mit einem Blockheizkraftwerk durchgeführt. Das bedeutet, dass kein Teilstrom des Rohbiogases in ein Blockheizkraftwerk zur Verbrennung geleitet wird.
  • Zur Aufbereitung des Rohbiogases mit dem Ziel, ein Biogas mit Erdgasqualität zu erhalten, können die verschiedenen bekannten Verfahren wie die Druckwasserwäsche, das Druckwechseladsorptionsverfahren, die Permeationstrennung mit Membran und die Wäsche mit speziellen CO2-Absorptionsmitteln wie Aminen eingesetzt werden. Diese Verfahren sind grundsätzlich bekannt und sind zu dem genannten Zweck beschrieben worden.
  • Bei der sogenannten Druckwasserwäsche wird verdichtetes Rohbiogas in eine Waschkolonne im Gegenstrom zu Wasser eingebracht. Wasser absorbiert das im Rohbiogas enthaltene CO2. In diesem Verfahren wird die unterschiedliche Löslichkeit von Kohlendioxid und Methan in Wasser genutzt. Kohlendioxid löst sich unter Druck stehend stärker als Methan im Wasser und wird bei einem Rückgang des Behälterdrucks wieder freigesetzt. Bei Betriebsdrücken von 5 bis 15 bar mit einer Absorptionstemperatur von etwa 20°C wird CO2 in einer Gegenstrom-Packungskolonne mittels Brauchwasser absorbiert. Das mit Methan angereicherte Biogas wird am Kopf der Kolonne abgenommen. Das mit Kohlendioxid angereicherte Wasser kann in einer der Waschkolonne nachgeschalteten Kolonne auf Atmosphärendruck entspannt werden. Dadurch wird Kohlendioxid freigesetzt. Das Gemisch aus Wasser und Kohlendioxid kann in einen Stripper überführt werden, in den Luft eingeblasen und damit ein Luft/CO2-Gemisch ausgetragen wird. Das Wasser kann wieder in die Waschkolonne rückgeführt werden.
  • Ein solches Druckwasserwäsche-Verfahren mit einer physikalischen Wäsche ist beispielsweise beschreiben in Weiland, Peter: Notwendigkeit der Biogasaufbereitung, Ansprüche einzelner Nutzungsrouten und Stand der Technik, Vortrag im Rahmen des FNR-Workshops „Aufbereitung von Biogas" am 17.06.2003 in Braunschweig.
  • Ein weiteres geeignetes Verfahren zur Aufbereitung von Rohbiogas ist die Wäsche mittels spezieller Absorptionsmittel für Kohlendioxid. Man spricht hier auch von einer chemisch-physikalischen Wäsche, bei der die Waschlösung und die zugehörige chemische Reaktion, beispielsweise mit Monoethanolamin, von Bedeutung ist. Bei diesem Verfahren findet eine geringere Verdichtung des Rohbiogases statt als in dem Druckwasserwäscheverfahren.
  • Ein weiteres Aufbereitungsverfahren für Rohbiogas ist das sogenannte Druckwechseladsorptionsverfahren. Dieses Verfahren ist ein adsorptives oder sogenanntes „trockenes Verfahren" der Kohlendioxidabtrennung. Das Biogas wird über einen Verdichter in die Adsorberbehälter gepresst. Der eingesetzte Druck kann beispielsweise bei etwa 0,7 × 106 Pa (17 bar) liegen. Dort adsorbiert das Kohlendioxid an Aktivkohle oder an Molekularsiebe auf Kohlenstoffbasis. Um die Gasreinigung während der Regeneration eines Filters nicht unterbrechen zu müssen und den Energiebedarf für die Gaskompression zu reduzieren, indem der freigesetzte Gasdruck jedes Adsorbers in den anderen genutzt werden kann, werden mindestens zwei, vorzugsweise vier Adsorberbehälter zusammengeschlossen. Das am Ende erhaltene methanreiche Gas kann in die Gasleitung eingespeist werden. Das bei der Druckentspannung desorbierte und unter Anlegen eines Vakuums abgesaugte CO2 wird in die Atmosphäre abgeführt. Auch dieses Verfahren ist beispielsweise beschrieben in dem zuvor zitierten Vortrag von Peter Weiland.
  • Schließlich kann die Anreicherung des Methans im Rohbiogas durch eine Permeationstrennung mit einer Membran erfolgen. Das sogenannte Membran-Trennverfahren nutzt die unterschiedlichen Permeabilitäten des Membranmaterials für die verschiedenen Gasmoleküle. Der eingesetzte Werkstoff entscheidet über die Selektivität. Mit der Membrantrennung kann daher sowohl die gemeinsame Abtrennung von Kohlendioxid und Schwefeldioxid als auch die selektive Abtrennung von H2S und CO2, beispielsweise in zweistufigen Anlagen, durchgeführt werden. Die abgetrennten Gasbestandteile werden in einem nächsten Schritt in Waschlösungen absorbiert (nasses Membranverfahren) oder gasförmig ausgetragen (trockenes Membranverfahren). Das für den Trennprozess erforderliche Druckgefälle wird in der Regel durch einen Überdruck auf der Rohgasseite realisiert. Das aufbereitete Gas liegt bei einem vergleichsweise hohen Druck vor, der eine Einspeisung in das öffentliche Gasnetz erleichtert. Die Membranen sind häufig solche, die Hohlfasern enthalten. Dieses Verfahren ist beschrieben in Schulte-Schulze Berndt, Alfons: Gasaufbereitung mittels Druckwechseladsorption, Vortrag im Rahmen des FNR-Workshops „Aufbereitung von Biogas" am 17.06.2003 in Braunschweig.
  • Allen bekannten Verfahren ist gemeinsam, dass Methan über das Abgas in die Atmosphäre gelangt.
  • Bei der Aufbereitung von Rohbiogas nach den bekannten Verfahren wird ein Teilstrom des Abgases vollständig oder teilweise rezirkuliert, um Ausbeuten an Methan von 95 bis 99 Vol.% zu erreichen. Eine solche Rezirkulation des Abgases in der Rohbiogas-Aufbereitungsanlage findet im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise nicht statt.
  • Zur Einstellung einer höheren Methanmenge im Abgas der Rohbiogasaufbereitung nach dem Verfahren der Druckwasserwäsche kann der Druck, die Wassermenge und/oder die zum Strippen eingesetzte Luft variiert werden.
  • Wird bei der Druckwasserwäsche eine geringere Verdichtung des Rohbiogases vorgenommen, erhöht sich die Konzentration von Methan im Abgas. Dasselbe gilt für die Verringerung der Menge an Waschwasser. Eine höhere Methankonzentration im Abgas kann auch dadurch erreicht werden, dass die zum Strippen eingesetzte Menge an Luft verringert wird.
  • Bei der chemisch-physikalischen Wäsche mittels spezieller Kohlendioxid-Absorptionsmittel kann die Erhöhung des Anteils an Methan im Abgas bewirkt werden durch eine geringere Menge des Absorptionsmittels oder durch Verringerung des Drucks.
  • Im Druckwechseladsorptionsverfahren kann eine höhere Konzentration von Methan im Abgas durch kürzere Zykluszeiten der Filter bewirkt werden. Je häufiger auf einen anderen Filter umgeschaltet wird, desto mehr Gasverluste entstehen. Dies führt zu einer Anreicherung von Methan im Abgas.
  • Eine höhere Konzentration bei der Aufbereitung von Rohbiogas in einer Permeationstrennung mit Membran kann durch Verringerung der Anzahl der Trennstufen erfolgen, beispielsweise durch eine nur zweistufige Aufbereitung.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt wird die höhere Methanmenge im Abgas durch Weglassen der bekannten Rezirkulation des Abgases der Aufbereitung in die Aufbereitungsstufe. Das gilt für alle Aufbereitungsverfahren.
  • 1 zeigt eine Aufbereitung von Rohgas nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. 2 zeigt die bekannte Aufbereitung von Rohbiogas.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf 1 erläutert. Aus der Biogaserzeugung werden 470,0 Nm3/h Rohbiogas mit einem Methangehalt von etwa 65 Vol.% in die Aufbereitungsstufe eingeleitet. Die thermische Energie des Rohbiogases beträgt 3379,1 KW. Die Biogasaufbereitung erfolgt nach dem Druckwechselabsorptionsverfahren. Dazu wird das Rohbiogas auf etwa 6 × 105 Pa (6 Bar) verdichtet, Wasser abgeführt und der verdichtete Rohbiogasstrom bei etwa 20°C in die Adsorberbehälter gepreßt. Die Adsorberbehälter sind mit einem Molekularsieb auf Kohlenstoffbasis befüllt. Das mit Methan angereicherte Gas wird in die Gasleitung eingespeist. Das bei der Druckentspannung desorbierte Kohlenstoffdioxid und andere gasförmige Verunreinigungen werden unter Anlegen eines Vakuum abgesaugt und in die Atmosphäre abgeführt. Bei dieser Verfahrensweise erfolgt keine Rezirkulation des in der Aufbereitungsstufe anfallenden Abgases. Bei dieser Verfahrensführung der Biogasaufbereitung ohne Rezirkulation wird eine Methanausbeute von 90 Vol.% erzielt. Der Strombedarf für die Biogasaufbereitung beträgt 88 KWelek.
  • 184,3 Nm3/h Abgas mit einem Gehalt an Methan von 17 Vol.% und 345,69 KWtherm werden aus der Biogasaufbereitungsstufe abgeführt und verbrannt. Die Wärmeenergie dient der Erwärmung von Wasser in einem Warmwasserkessel. Die Verbrennung erfolgt mit einem flammlosen Schwachgasbrenner ohne Stützgasfeuerung. Der thermische Wirkungsgrad der Wassererwärmung beträgt 88 Vol.%, d.h. 304,20 KWtherm gehen als Kesselnutzwärme in die Fermentation. Die Kesselverlustwärme macht mithin einen Anteil von 12 Vol.% (41,48 KWtherm).
  • Die Kesselnutzwärme, im vorliegenden Fall 304,2 KW, wird in die Biogasproduktion überführt und dort beispielsweise zum Aufrechterhalten der Fermentationstemperatur zwischen 30 und 40°C verwendet.
  • Erfindungsgemäß werden 285,7 Nm3/h Bioerdgas mit einer Methankonzentration von 96 Vol.% und einem Energiegehalt von 3033,4 KWtherm erzielt. Die Methankonzentration im Bioerdgas ist mithin dieselbe wie in den bekannten Verfahren. Das angereicherte Biogas weist Erdgasqualität auf. Der gesamte energetische Wirkungsgrad liegt somit bei 96,3 %.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, dass Methan-Emissionen vermieden werden, eine etwa 10 % höhere Bioerdgasproduktion bei gleicher Rohbiogasmenge wie im herkömmlichen Verfahren erzielt wird, der gesamte energetische Wirkungsgrad deutlich höher ist deutlich geringere Investitionen erforderlich sind, da nur ein Warmwasserkessel und nicht ein Blockheizkraftwerk zusätzlich erforderlich ist. Die Investitionskosten für den Warmwasserkessel betragen daher nur etwa ein Drittel der üblichen Kosten eines Blockheizkraftwerkes. Die Prozeßführung ist bei dem erfindungsgemäßen Aufbereitungsverfahren viel einfacher, da keine Rezirkulation des angereicherten Gases zur Erhöhung der Ausbeute an Methan erforderlich ist. Die Bedienung und Wartung der erfindungsgemäß erforderlichen Anlage ist weniger intensiv als wenn zusätzlich ein Blockheizkraftwerk vorhanden ist. Dadurch sinken auch die Wartungskosten.
  • Zum Vergleich mit einem erfindungsgemäßen Verfahren wird nachfolgend die Durchführung des bekannten Aufbereitungsverfahrens unter Bezugnahme auf 2 erläutert.
  • Aus 470 Nm3/h Rohbiogas aus der Fermentation mit einem Methangehalt von 65 Vol.% und damit einem Energiegehalt von 3379,1 KWtherm wird ein Teilstrom abgeleitet. Teilstrom 1 enthält 399,5 Nm3/h Rohbiogas mit einem Energiegehalt von 2872,3 KWtherm. Teilstrom 2 enthält 70,5 Nm3/h Rohbiogas und damit eine Energie von 506,87 KWtherm. Der Eigenwärmebedarf der Fermentation von 304 KWtherm wird durch die Verwendung des Teilstroms 2 (15 Vol.% der Rohbiogasmenge) in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gedeckt. Als weiteres energetisch nutzbares Nebenprodukt fällt Strom bei einem elektrischen Wirkungsgrad von 30 Vol.% an.
  • Der verbleibende größere Teilstrom 1 (85 Vol.% der Rohbiogasmenge) gelangt zur Biogasaufbereitung. Diese erfolgt nach dem Druckwechselabsorptionsverfahren wie zuvor für das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben. Durch die verfahrenstechnische Optimierung, im vorliegenden Fall durch Rezirkulation eines Teils des Methan enthaltenden Abgases, wird eine hohe Methanausbeute von 96 Vol.% erzielt. Der Eigenstrombedarf (Verdichter, Pumpen) der Biogasaufbereitung liegt bei 88 KWelekt.
  • Die erhaltene Bioerdgasmenge beträgt etwa 260 Nm3/h mit einem Energieinhalt von 2757,4 KWtherm, die Abgasmenge beträgt etwa 140 Nm3/h mit einem Gehalt an Methan von 7,4 Vol.% und einem Energieinhalt von 114,9 KWtherm. Der gesamte energetische Wirkungsgrad liegt somit bei 92,7 %.
  • In Tabelle 3 werden im Hinblick auf die Energie wesentlichen Daten der beiden Verfahren gegenübergestellt.
  • Tabelle 3 – Vergleich der Verfahren gemäß Fig. 1 und 2
    Figure 00150001
  • Bedingt durch Änderungen und Wechsel der Biomasse sowie Störungen/Änderungen der Biologie im Fermenter bei der Rohbiogaserzeugung kann der Methangehalt und/oder die Rohbiogasproduktion teilweise deutlich variieren. Um die damit verbundenen unterschiedlich notwendigen Wärmemengen schnell und einfach abdecken zu können, wird in einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens das Abgas der Biogasaufbereitung mit einem Rohbiogas, ei nem teilaufbereitetem Rohbiogas und/oder Bioerdgas gemischt und dem Warmwasserkessel zur Verbrennung zwecks Wärmeerzeugung zuführt.
  • Dazu kann ein Teilstrom des Rohbiogases, eines teilaufbereiteten Rohbiogases oder des erzeugten Biogases mit dem Abgas gemischt und das Mischgas thermisch genutzt werden, insbesondere dem Warmwasserkessel zwecks Wärmeerzeugung für die Biogasproduktion zugeleitet werden.
  • Beispielsweise wird wie im Ausführungsbeispiel gemäß 1 ein Rohbiogasstrom von 470 Nm3/h produziert, der jedoch, beispielsweise wegen eines geringeren Fettanteils in der Biomasse, nur 55 Vol.% Methan enthält; der Wärmebedarf der Fermentation in Höhe von etwa 304 KW ist gleich wie im Beispiel nach 1. Ein Teilstrom, 1,459 Nm3/h, gelangt zur Biogasaufbereitung nach dem Druckwechseladsorptionsverfahren. Das Abgas, etwa 222 Nm3/h mit 11,4 Vol.% Methan, wird mit einer kleinen Menge Rohbiogas als Teilstrom (11 Nm3/h) gemischt und dem Warmwasserkessel zwecks Verbrennung und Wärmeerzeugung zugeführt. Die Teilstrommenge wird in der Praxis automatisch so geregelt, dass der jeweils aktuelle Wärmebedarf der Biogasproduktion aus dem Abgas sowie dem Teilstrom Rohbiogas gedeckt werden kann. Bei dieser Verfahrensweise beträgt der Energieinput Rohbiogas 2859,3 KW. Es ergeben sich Verluste für Abgas und Abwärme von 41,5 KW. Daraus ergibt sich ein verbleibender Nutzenergiewert von 2817,17 KW. Bei einem zusätzlichen Energieinput (Strom) von 85,8 KW ist der Gesamtenergieinput 2945,1. Der energetische Wirkungsgrad beträgt mithin 95,7 % und liegt über dem des bekannten Verfahrens nach 2.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Gewinnung eines Bioerdgases aus Methan enthaltenden Rohbiogasen in einer Biogasaufbereitungsstufe, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Aufbereitung des Rohbiogases anfallendes, Methan enthaltendes Abgas thermisch in der Erzeugung des Rohbiogases nutzt und keine Methanemission erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Abgasstrom einem Warmwasserkessel zwecks Verbrennung und Wärmeerzeugung zuführt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Biogasaufbereitungsanlage nach dem Prinzip des Druckwechseladsorptionsverfahrens betreibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Biogasaufbereitungsanlage nach dem Prinzip der Druckwasserwäsche betreibt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Biogasaufbereitungsanlage nach dem Prinzip der Permeationstrennung mit Membranen betreibt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Biogasaufbereitungsanlage nach dem Prinzip der Wäsche mit Kohlendioxid-Absorptionsmitteln betreibt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Warmwasserkessel zur Deckung des Eigenwärmebedarfs der Biogaserzeugungsanlage mit einem flammlosen Schwachgasbrenner ohne Stützgasfeuerung betreibt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man im Abgas der Biogasaufbereitungsanlage ein energetisch höherwertiges Abgas erzeugt, in dem man auf die Rezirkulation des Abgases der Anlage verzichtet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das Abgas der Biogasaufbereitungsanlage mit Rohbiogas, teilaufbereitetem Rohbiogas und/oder Bioerdgas mischt und dem Warmwasserkessel zur Verbrennung zwecks Wärmeerzeugung zuführt, um den wechselnden Energiebedarf der Biogasproduktion abzudecken.
DE102004044645A 2004-09-13 2004-09-13 Umweltschonendes Verfahren zur Gewinnung von Bioerdgas Expired - Fee Related DE102004044645B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044645A DE102004044645B3 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Umweltschonendes Verfahren zur Gewinnung von Bioerdgas
DE502005002469T DE502005002469D1 (de) 2004-09-13 2005-09-12 Umweltschonendes Verfahren zur Gewinnung von Bioerdgas
EP05019746A EP1634946B2 (de) 2004-09-13 2005-09-12 Umweltschonendes Verfahren zur Gewinnung von Bioerdgas
AT05019746T ATE383415T1 (de) 2004-09-13 2005-09-12 Umweltschonendes verfahren zur gewinnung von bioerdgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044645A DE102004044645B3 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Umweltschonendes Verfahren zur Gewinnung von Bioerdgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004044645B3 true DE102004044645B3 (de) 2006-06-08

Family

ID=35462171

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004044645A Expired - Fee Related DE102004044645B3 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Umweltschonendes Verfahren zur Gewinnung von Bioerdgas
DE502005002469T Active DE502005002469D1 (de) 2004-09-13 2005-09-12 Umweltschonendes Verfahren zur Gewinnung von Bioerdgas

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005002469T Active DE502005002469D1 (de) 2004-09-13 2005-09-12 Umweltschonendes Verfahren zur Gewinnung von Bioerdgas

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1634946B2 (de)
AT (1) ATE383415T1 (de)
DE (2) DE102004044645B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004489A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. Verfahren zur Verwertung von Kohlendioxyd (CO2) aus Biogas
DE102007058548A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Landwärme GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter, Tobias Assmann, 80638 München) Verfahren zum Aufreinigen von Biogas
DE102008007423A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Schmack Biogas Ag Verfahren zur Erzeugung von Biogas
DE202009016398U1 (de) 2009-12-02 2010-03-11 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Waschlösung zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Bio- oder Klärgas
DE102009009753A1 (de) 2009-02-20 2010-09-02 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Aminhaltige Waschmittelkombination und Verfahren zur chemisorptiven Reinigung von Bio- oder Klärgas
DE102009056661A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Mt-Biomethan Gmbh Waschlösung und Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Bio- oder Klärgas
DE102011075896A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Evonik Degussa Gmbh Nutzung einer Schwachgasanlage zur Bereitstellung von negativer Regelleistung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090156875A1 (en) * 2006-04-04 2009-06-18 Takafumi Tomioka Methane separation method, methane separation apparatus, and methane utilization system
US20080134754A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-12 Funk Michael N Process for converting biogas to a pipeline grade renewable natural gas
GB2454226A (en) * 2007-11-01 2009-05-06 Christopher Maltin Biomethane purifying process and cell wall disruption process
DE102008010329A1 (de) * 2008-02-21 2009-09-03 Süd-Chemie AG Verfahren zur Behandlung von Abgasströmen bei der Aufarbeitung biogener Gasströme
DE202008016134U1 (de) * 2008-07-14 2009-04-16 Erdgas Südwest GmbH Vorrichtung zur Anreicherung der Brenngasanteile in Schwachgasen
FR2933988B1 (fr) * 2008-07-18 2011-09-09 Saint Gobain Dispositif industriel fabriquant son propre combustible
DE102008059803A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verminderung von Methanschlupf beim Anfahren und Abschalten von Biogasfermentern sowie Biogasanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102008060310B4 (de) * 2008-12-03 2013-01-31 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren und Anlage zur Reinigung von Roh- oder Biogas zur Gewinnung von Methan
DE102010017027B3 (de) * 2009-10-23 2011-06-22 Erdgas Südwest GmbH, 76275 Verfahren zum Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von anthropogenen und/oder biogenen, methanhaltigen Gasen am Erdgasnetz
AU2011273795B2 (en) 2010-07-01 2014-02-06 Evonik Operations Gmbh Process for separation of gases
DE102011002261B4 (de) * 2011-04-26 2016-11-24 Erdgas Südwest GmbH Verfahren zum Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von anthropogenen und/oder biogenen, methanhaltigen Gasen am Erdgasnetz
DE102011111529B4 (de) 2011-08-31 2016-03-17 Siegfried Woitkowitz Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen, regenerativen und thermischen Oxydation von brennbaren Bestandteilen in bei einer sorptiven Aufbereitung von Biogas entstehenden Abgasen
EP3338876B1 (de) 2011-12-27 2020-07-01 Evonik Fibres GmbH Verfahren zur trennung von gasen mittels membranen
FR3013358B1 (fr) * 2013-11-18 2016-08-05 Air Liquide Procede de production de biomethane integrant la production de chaleur pour le methaniseur utilisant une separation par membrane.
RS56863B1 (sr) * 2014-06-30 2018-04-30 Ricerca Sul Sist Energetico Rse S P A Postupak za preradu toka biogasa u biometan i odgovarajući uređaj za njegovo izvođenje
WO2017206069A1 (en) 2016-05-31 2017-12-07 Evonik Specialty Chemicals (Shanghai) Co., Ltd. Process and apparatus for separating gases
DE102017007547A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Energieerzeugungssystem mit einem Heizkraftwerk und einer Vergärungsanlage und Verfahren zur Energieerzeugung
EP3705170A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-09 Hitachi Zosen Inova AG Biogasanlage und biogasbehandlung
CN111733064A (zh) * 2020-06-03 2020-10-02 北京科技大学 通过膜吸收原位脱氮的高含氮有机物厌氧发酵系统及方法
CA3177579A1 (en) 2021-10-12 2023-04-12 Air Products And Chemicals, Inc. Biogas upgrading apparatus and process
CN115286099B (zh) * 2022-08-15 2023-11-03 南京高科环境科技有限公司 一种能量可回收型厌氧反应器的运行方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69703975T2 (de) * 1997-01-06 2001-11-15 Youssef Bouchalat Optimierte methode zur behandlung und energielieferten verwertung von kommunalem und industriellem klärschlamm

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1892681A (en) 1930-09-27 1933-01-03 Dorr Co Inc Sewage disposal
FR2591314B1 (fr) 1985-12-05 1989-10-13 Propiorga Procede et installation de recuperation d'energie a partir de dechets et residus
JPH03236724A (ja) * 1990-02-14 1991-10-22 Sumitomo Seika Chem Co Ltd 植物の温室栽培方法およびそれに用いるシステム
RU2114073C1 (ru) * 1991-01-28 1998-06-27 Агрикалтурел Гес Компани Способ переработки отходов
CH692653A5 (de) * 1997-09-09 2002-09-13 Walter Schmid Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Biogas.
US6291232B1 (en) * 1999-05-12 2001-09-18 Miller, Iii Herman P. Anaerobic digestion system and process
DE10047264B4 (de) * 2000-09-23 2006-05-04 G.A.S. Energietechnologie Gmbh Verfahren zur Nutzung von methanhaltigem Biogas
CA2369331A1 (fr) * 2002-01-28 2003-07-28 Frederic Dutil Systeme enzymatique de purification des gaz energetiques
US7025803B2 (en) 2002-12-02 2006-04-11 L'Air Liquide Societe Anonyme A Directoire et Counsel de Surveillance Pour L'Etude et L'Exploration des Procedes Georges Claude Methane recovery process
DE10302658A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Jan Mumme Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Trockenfermentationsanlagen durch Einsatz eines beheizten Gasmantels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69703975T2 (de) * 1997-01-06 2001-11-15 Youssef Bouchalat Optimierte methode zur behandlung und energielieferten verwertung von kommunalem und industriellem klärschlamm

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schulte-Schulze, Bernd, Alfons: Gasaufbereitung mittels Druckwechseladsorption, Vortrag im Rahmen des FNR-Workshops "Aufbereitung von Biogas" am 17.06.2003 in Braunschweig *
Weiland, Peter: Notwendigkeit der Biogasauf- bereitung..., Vortrag im Rahmen des FNR-Workshops "Aufbereitung von Biogas" am 17.06.2003 in Braunschweig *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004489A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Rabe, Wolfgang, Dipl.-Chem. Verfahren zur Verwertung von Kohlendioxyd (CO2) aus Biogas
DE102007058548A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Landwärme GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter, Tobias Assmann, 80638 München) Verfahren zum Aufreinigen von Biogas
DE102007058548B4 (de) * 2007-12-05 2009-10-15 Landwärme GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter, Tobias Assmann, 80638 München) Verfahren zum Aufreinigen von Biogas
DE102008007423A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Schmack Biogas Ag Verfahren zur Erzeugung von Biogas
DE102008007423B4 (de) * 2008-02-01 2014-03-27 Schmack Biogas Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Biogas und Biogasanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102009009753A1 (de) 2009-02-20 2010-09-02 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Aminhaltige Waschmittelkombination und Verfahren zur chemisorptiven Reinigung von Bio- oder Klärgas
DE202009016398U1 (de) 2009-12-02 2010-03-11 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Waschlösung zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Bio- oder Klärgas
DE102009056661A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Mt-Biomethan Gmbh Waschlösung und Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Bio- oder Klärgas
DE102011075896A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Evonik Degussa Gmbh Nutzung einer Schwachgasanlage zur Bereitstellung von negativer Regelleistung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1634946A1 (de) 2006-03-15
DE502005002469D1 (de) 2008-02-21
EP1634946B1 (de) 2008-01-09
EP1634946B2 (de) 2011-07-27
ATE383415T1 (de) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004044645B3 (de) Umweltschonendes Verfahren zur Gewinnung von Bioerdgas
DE102008060310B4 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Roh- oder Biogas zur Gewinnung von Methan
EP2288425B1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von biogas zur gewinnung von methan
EP2038045B1 (de) Verfahren zur reinigung von biogas einer biogasanlage sowie gasreinigungsanlage
EP2024059B1 (de) Entfernen saurer gase aus einem fluidstrom bei verminderter coabsorption von kohlenwasserstoffen und sauerstoff
DE102007058548B4 (de) Verfahren zum Aufreinigen von Biogas
DE60004795T2 (de) Verfahren zur entfernung und wiedergewinnung von c02 aus abgasen
DE202008016134U1 (de) Vorrichtung zur Anreicherung der Brenngasanteile in Schwachgasen
WO2005044955A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines unter hohem druck stehenden sauergasstroms durch entfernung der sauergase aus einem fluidstrom
WO2007144372A1 (de) Entfernung von kohlendioxid aus rauchgasen
DE102009056660B4 (de) Verfahren und Anlage zur chemisorptiven Abtrennung von Kohlendioxid aus Bio- oder Klärgas mittels einer aminhaltigen Waschlösung und Regeneration der beladenen Waschlösung
DE102009009753B4 (de) Verfahren zur chemisorptiven Reinigung von Bio- oder Klärgas
DE102012110640B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus Biogas mittels einer aminhaltigen Waschlösung und Regeneration der anfallenden beladenen Waschlösung
EP2638951A1 (de) Kombinierte Gasaufbereitung
EP2481705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stofflichen und/oder energetischen Verwertung von biogenen Reststoffen
WO2014206949A1 (de) Anlage und verfahren für das aufbereiten von brenngasen
WO2012069063A1 (en) Continuous production of high purity carbon dioxide
DE102022125444B4 (de) Verfahren zur Entfernung eines Methananteils aus Offgas und Biogasanlage
WO2024008245A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von biogas und/oder erdgas zum herstellen von verflüssigtem methan und aufbereitungsanlage
DE102008010329A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abgasströmen bei der Aufarbeitung biogener Gasströme
DE102013212531A1 (de) Anlage und Verfahren für das Aufbereiten von Gasen
DE102008031832A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mikrobiologischen Entschwefeln eines Gases
DE10009059A1 (de) Molekularsiebkohle
WO2024008248A1 (de) Verfahren zum trennen von methan und kohlendioxid aus biogas und aufbereitungsanlage
EP2695946A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dimethylether

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARBO TECH ENERGINEERING GMBH, 45307 ESSEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHMACK CARBOTECH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARBO TECH ENERGINEERING GMBH, 45307 ESSEN, DE

Effective date: 20110513

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee