DE102007005494A1 - Verfahren und Anlage zur Gewinnung von flüssigem Methan aus methan- und kohlendioxidhaltigen Rohgasen, insbesondere Biogas - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Gewinnung von flüssigem Methan aus methan- und kohlendioxidhaltigen Rohgasen, insbesondere Biogas Download PDF

Info

Publication number
DE102007005494A1
DE102007005494A1 DE102007005494A DE102007005494A DE102007005494A1 DE 102007005494 A1 DE102007005494 A1 DE 102007005494A1 DE 102007005494 A DE102007005494 A DE 102007005494A DE 102007005494 A DE102007005494 A DE 102007005494A DE 102007005494 A1 DE102007005494 A1 DE 102007005494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methane
carbon dioxide
liquefied
heat exchanger
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007005494A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dr.-Ing. Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Biomethan GmbH
Original Assignee
DGE Dr Ing Guenther Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DGE Dr Ing Guenther Engineering GmbH filed Critical DGE Dr Ing Guenther Engineering GmbH
Priority to DE102007005494A priority Critical patent/DE102007005494A1/de
Priority to PCT/EP2008/000560 priority patent/WO2008092603A1/de
Priority to EP08707271A priority patent/EP2117677A1/de
Publication of DE102007005494A1 publication Critical patent/DE102007005494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1425Regeneration of liquid absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1418Recovery of products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/11Purification; Separation; Use of additives by absorption, i.e. purification or separation of gaseous hydrocarbons with the aid of liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C9/00Aliphatic saturated hydrocarbons
    • C07C9/02Aliphatic saturated hydrocarbons with one to four carbon atoms
    • C07C9/04Methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/08Production of synthetic natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0221Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0254Operation; Control and regulation; Instrumentation controlling particular process parameter, e.g. pressure, temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/05Biogas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/50Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/66Landfill or fermentation off-gas, e.g. "Bio-gas"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/80Carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/62Separating low boiling components, e.g. He, H2, N2, Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/66Separating acid gases, e.g. CO2, SO2, H2S or RSH
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/20Capture or disposal of greenhouse gases of methane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von flüssigem Methan aus methan- und kohlendioxidhaltigen Rohgasen, insbesondere Biogas, und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Anlage. Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik soll ein Verfahren zur Gewinnung von flüssigem Methan aus methan- und kohlendioxidhaltigen Rohgasen geschaffen werden, das eine Verflüssigung des Methans unter Verwendung von Nebenprodukten ermöglicht, die bei der Abtrennung von Methan aus Rohgas entstehen. Hierzu wird als Lösung vorgeschlagen, dass das Rohgas mit einer aminhaltigen Waschlösung in Kontakt gebracht, wobei im Rohgas enthaltenes CO<SUB>2</SUB> und Schwefelverbindungen in der Waschlösung gebunden werden und Methan erhalten wird. Die verunreinigte Waschlösung wird generativ aufgearbeitet und dabei ein gereinigter CO<SUB>2</SUB> Gasstrom abgetrennt, der in einem Kondensator verflüssigt wird. Das abgetrennte, getrocknete Methan wird in einer Verdichterstufe auf einen Druck von mindestens 5 bar komprimiert und durch Verdampfung von flüssigem CO<SUB>2</SUB> oder einer stufenweisen Verdampfung von flüssigem CO<SUB>2</SUB> und flüssigem Stickstoff oder Sauerstoff verflüssigt. Das verflüssigte Methan wird abschließend zur Lagerung komprimiert. Die vorgeschlagene Lösung ermöglichst eine wirtschaftliche Herstellung von verflüssigtem Methan in Erdgasqualität als Endprodukt, z. B. ausgehend von Biogas, in einem durchgängigen Verfahrensprozess, wobei im Rahmen der Prozessstufen ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von flüssigem Methan aus methan- und kohlendioxidhaltigen Rohgasen, insbesondere Biogas, und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Anlage.
  • Biogas entsteht durch anaerobe (sauerstofffreie) Vergärung von organischem Material und wird als regenerative Energiequelle genutzt. In Abhängigkeit von den Ausgangsstoffen, biomassehaltige Rohstoffe, Wirtschaftsdünger, wie Gülle und Mist, nachwachsende Rohstoffe, wird in Klärgas, Deponiegas und Biogas unterschieden.
  • Durch thermo-chemische Prozesse in der Industrie, wie die Vergasung, werden ebenfalls methanhaltige Gase gewonnen.
  • Auch das bei der Rohöldestillation anfallende Raffineriegas enthält Methan. Vorgenannte Gase enthalten außerdem noch Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff sowie geringe Restmengen anderer chemischer Stoffe.
  • Aus der DE 10 200 051 952 B3 ist ein Verfahren zur Herstellung von Methan und flüssigem Kohlendioxid aus Raffinerie- und/oder Biogas bekannt, nach dem Methan mit einer Reinheit von bis zu 98% erhalten werden kann. Das als Nebenprodukt anfallende CO2 wird auf eine Temperatur von 40 bis 60°C abgekühlt, wobei das im Gasstrom enthaltene Wasser kondensiert und abgeführt wird. In einem gesonderten Wärmetauscher wird das CO2 mittels Kühlwasser verflüssigt, wobei im Gasstrom enthaltenes Kohlendioxid kondensiert. Nicht kondensierte Anteile werden in einem nachgeschalteten Abscheider abgetrennt. Das flüssige CO2 wird in einem weiteren Wärmetauscher auf Temperaturen von 0 bis –10°C gekühlt und in einem Absorber entspannt und anschließend unter Druck (20 bis 46 bar) in einem Behälter zwischengelagert.
  • Eine Einspeisung von Methan in ein herkömmliches Erdgasnetze ist nur zu bestimmten Zeiten in festgelegten Mengen möglich und erfordert eine Zwischenspeicherung des Methans, wobei dieses auf einen Druck von ca. 70 bar komprimiert werden muss.
  • Methan kann nach an sich bekannten Verfahren mittels geeigneter Kältemittel, wie flüssiger Stickstoff, unter Normaldruck bei Temperaturen von unter –161,4°C durch Entspannung des flüssigen Stickstoffs verflüssigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Gewinnung von flüssigem Methan aus methan- und kohlendioxidhaltigen Rohgasen, insbesondere Biogas, zu schaffen, das eine Verflüssigung des Methans unter Verwendung von Nebenprodukten ermöglicht, die bei der Abtrennung von Methan aus Rohgas entstehen. Ferner soll eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Anlage geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Verfahrensmerkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben. Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Anlage ist Gegenstand des Anspruchs 7. Die Ansprüche 8 und 9 beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Anlage.
  • Zur Gewinnung von flüssigem Methan wird das Rohgas mit einer aminhaltigen Waschlösung in Kontakt gebracht, wobei im Rohgas enthaltenes CO2 und Schwefelverbindungen in der Waschlösung gebunden werden und Methan erhalten wird. Nachfolgend wird die verunreinigte Waschlösung regenerativ aufgearbeitet und dabei aus der Waschlösung ein CO2-haltiger Gasstrom abgetrennt. Aus diesem werden alle Verunreinigungen, wie Schwefelverbindungen, und Wasser abgetrennt. Das gereinigte CO2 wird anschließend in einem Kondensator verflüssigt.
  • Das aus der Waschkolonne abgetrennte, getrocknete Methan wird in einer oder mehreren Verdichterstufen auf einen Druck von mindestens 5 bar komprimiert. Ein hoher Druck von mindesten 50 bar, vorzugsweise bis 70 bar, ist erforderlich, wenn ausschließlich flüssiges CO2 zur Verflüssigung von Methan eingesetzt wird. Vorzugsweise wird das Methan bis auf einen Druck von 70 bar komprimiert und durch die Verdampfung von flüssigem CO2 mit Temperaturen von –75 bis –78°C verflüssigt.
  • Eine Alternative zur Verflüssigung des Methans bei deutlich geringerem Druck, vorzugsweise 5 bis 10 bar, besteht in einem kombinierten Einsatz von flüssigem CO2 und flüssigem Stickstoff oder Sauerstoff. In diesem Fall erfolgt die Verflüssigung des Methans stufenweise, in zwei in Reihe geschalteten Wärmetauschern, wobei das Methan erst mittels flüssigem CO2 auf eine tiefe Temperatur gekühlt und nachfolgend mit flüssigem Stickstoff oder Sauerstoff verflüssigt wird.
  • Das verflüssigte Methan wird abschließend zur Lagerung in einem Tank komprimiert. Die vorgeschlagene Verfahrensweise ermöglicht die Herstellung von flüssigem Methan in besonders wirtschaftlicher Weise innerhalb einer Anlage zur Trennung von Methan aus Biogas, unter Verwendung von als Nebenprodukt anfallendem CO2.
  • Für die weitere Verwendung des verflüssigten Methans ist es von großem Vorteil, wenn dieses eine hohe Reinheit (mindestens 99,5%) besitzt.
  • Verfahrenstechnisch ist dies möglich, wenn die im Kreislauf gefahrene Waschlösung vor der Einleitung in die Waschkolonne vollkommen frei von Verunreinigungen ist und nur noch nicht mehr lösbares CO2 in geringen Mengen enthält.
  • Wesentlich ist hierzu, dass die regenerative Aufarbeitung der Waschlösung in zwei Entspannungsstufen erfolgt, wobei in der ersten Entspannungsstufe chemisch gebundenes CO2 in der flüssigen Phase gelöst wird und entweicht. In der nachfolgenden zweiten Entspannungsstufe, in der bis auf Normaldruck entspannt wird, erfolgt eine weitere Rücklösung von noch physikalisch gebundenem CO2, das ebenfalls entweicht.
  • In bestimmten Fällen kann es auch zweckmäßig sein, wenn nur eine Teilmenge des aus der Waschlösung abgetrennten CO2 verflüssigt wird.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Anlage besteht aus einer ein- oder mehrstufigen Waschkolonne zur Abtrennung von Methan aus dem zu behandelnden Rohgas. Die Waschkolonne ist mit einer Kreislaufleitung verbunden, in die als Aggregate zur regenerativen Aufarbeitung der im Kreislauf gefahrenen Waschlösung mindestens ein Wärmetauscher zur Erwärmung der Waschlösung auf Reaktionstemperatur, mindestens eine Entspannungsvorrichtung zur Abtrennung von CO2 und ein Wärmetauscher zur Kühlung der Waschlösung auf Normaltemperatur eingebunden sind.
  • Die aus der Entspannungsvorrichtung abführende Gasstromleitung ist mit mindestens einem Wärmetauscher zur Abkühlung des Gasstromes und einem Abscheider zur Abtrennung des CO2 aus dem Gasstrom verbunden. Die CO2-führende Leitung ist mit einem Kondensator zur Verflüssigung des CO2 verbunden, das über eine Leitung in einen Lagertank gelangt. In die aus der Waschkolonne abzweigende Leitung zur Abführung des Methans sind eine mehrstufige Verdichterstufe zur Komprimierung des Methans und nachfolgend mindestens ein Wärmetauscher zur Verflüssigung des zugeführten Methans eingebunden. Der Wärmetauscher steht mit einer Leitung zur Zuführung von verflüssigtem CO2 aus dem Lagertank in Verbindung.
  • Vorzugsweise ist in die Kreislaufleitung für die Waschlösung, nach der ersten Entspannungsvorrichtung, eine weitere Entspannungsvorrichtung zur Entfernung von rückgelöstem CO2 eingebunden.
  • Bei einer Verflüssigung des Methans mit verflüssigtem CO2 und Stickstoff oder Sauerstoff sind nach der Verdichterstufe in die Methangas-Leitung zwei in Reihe geschaltete Wärmetauscher angeordnet, wobei der erste Wärmetauscher mit der Leitung zur Zuführung von verflüssigtem CO2 verbunden ist, zur Kühlung des Methans, und der zweite Wärmetauscher mit einer Leitung zur Zuführung von flüssigem Stickstoff oder Sauerstoff in Verbindung steht, zur Verflüssigung des aus dem ersten Wärmetauscher zugeführten gekühlten Methans.
  • Die vorgeschlagene Anlage ermöglicht eine wirtschaftliche Herstellung von verflüssigtem Methan in Erdgasqualität als Endprodukt, z. B. ausgehend von Biogas, in einem durchgängigen Verfahrensprozess, wobei im Rahmen der Prozessstufen entstehende Nebenprodukte zur Verflüssigung genutzt werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung ist das Funktionsschema einer Anlage zur Gewinnung von flüssigem Methan aus methan- und kohlendioxidhaltigem Biogas gezeigt.
  • Im Rahmen einer Biogasproduktion entsteht Biogas, welches vorentschwefelt wurde und aus dem auch andere störende Komponenten ohne Zuführung von Sauerstoff oder Luft entfernt wurden. Ein herkömmliches Biogas besitzt beispielsweise folgende Zusammensetzung:
    Methan 52 Vol.-%
    Kohlendioxid 44 Vol.-%
    Wasser 3 Vol.-%
    Wasserstoff 0,1 Vol.-%
    Schwefelverbindungen 0,2 Vol.-% als H2S und COS (organische Schwefelverbindungen) oder Spuren im Bereich unter 2 ppm an Schwefel-Verbindungen, Ammoniak.
  • Das zu behandelnde Biogas (500 Nm3/h; N = Normzustand) wird unter den gegebenen Bedingungen bei einer Temperatur von 10 bis 60°C direkt (ohne zusätzliche Vorreinigung) einer Waschkolonne K01 zugeführt. In dieser wird unter Normaldruck oder geringem Vakuum (–10 bis 150 mbar) der Waschprozess zur Entfernung von CO2, H2S und COS aus dem Biogas durchgeführt. Dieser erfolgt mit einer im Kreislauf gefahrenen Waschlösung, die mindestens eine Aminkomponente, vorzugsweise Diethanolamin, mit einer Konzentration von 15 bis 50% enthält. Die Einsatzmenge an Waschlösung ist abhängig von der Aminkonzentration, der Wasseranteil sollte mindesten 20% betragen. Bei einem Einsatz einer Waschlösung mit einer Aminkonzentration von 20% werden zur Reinigung von 500 Nm3/h Biogas ca. 15 m3/h an Waschlösung benötigt. Bei einer Waschlösung mit einem Amingehalt von 30% beträgt die erforderliche Einsatzmenge 9 m3/h. Die im Biogas enthaltenen Schwefelverbindungen und CO2 werden beim Inkontaktbringen mit der Waschlösung vollständig in dieser gebunden. Das aus der Waschkolonne K01 über die Leitung 02 austretende gereinigte Biogas besteht aus wasserfreiem Methan mit einem sehr geringen Restanteil an CO2. Dieser kann über die zugeführte Menge an Waschlösung im Bereich von 0,001 bis 10 Vol.-% eingestellt werden. In einer vorgeschalteten Kühlstufe (Wärmetauscher W05) kondensiert im Methan enthaltenes Wasser, das in den Waschkreislauf zurückgeführt werden kann, um einen konstanten Wasseranteil in der Waschlösung zu erreichen.
  • Über die am Boden der Waschkolonne abzweigende Kreislaufleitung 03, in die eine Kreislaufpumpe P01 eingebunden ist, wird die Waschlösung in einem ersten Wärmetauscher W01 auf eine Temperatur von 165°C und in einem nachfolgenden zweiten Wärmetauscher W02 bis auf 170°C bei einem Druck von 30 bar erwärmt. Der erste Wärmetauscher W01 wird mit bereits gereinigter Waschlösung und der zweite Wärmetauscher W02 mittels Thermalöl als Wärmeträger gespeist. In die Kreislaufleitung 03 ist nachfolgend eine erste Entspannungsvorrichtung F01 eingebunden. In dieser wird die zugeführte Waschlösung (170°C, 30 bar) durch eine Flashentspannung auf einen Druck von 28 bar entspannt.
  • Unter diesen Bedingungen und bei Aufrechterhaltung einer Reaktionstemperatur von 170°C reduziert sich der Anteil von chemisch gebundenem Kohlendioxid und Schwefel im Waschwasser von 45 g/l auf 2 g/l innerhalb einer Nachreaktionszeit von 420 Sekunden. Zur Konstanthaltung der Reaktionstemperatur dient ein Wärmetauscher W04, der mittels Thermalöl als Wärmeträger auf die erforderliche Temperatur erhitzt wird. Die aus der ersten Entspannungsvorrichtung F01 abgezogene Waschlösung wird über die Kreislaufleitung 03, dem Wärmetauscher W01 zugeführt, durchströmt diesen als Wärmeträger und wird dabei auf eine Temperatur von 34°C abgekühlt. Anschließend wird die Waschlösung einer zweiten Entspannungsvorrichtung F02 zugeführt und auf Normaldruck entspannt.
  • In dieser Entspannungsstufe wird eine Rücklösung von physikalisch gebundenem CO2 bewirkt. Dabei entweicht restlich gelöstes Kohlendioxid aus der Waschlösung und wird über die Leitung 09 an die Umgebung abgegeben. Diese zweite Entspannungsstufe ermöglicht, einen sehr hohen Reinheitsgrad der Waschlösung zu erzielen. Da die Waschlösung im Kreislauf gefahren wird, beeinflusst deren Reinheitsgrad die Reinheit des in der Waschstufe abgetrennten Methans. Nur durch einen hohen Reinheitsgrad der zurückgeführten Waschlösung lässt sich aus Biogas ein Methan mit einer Reinheit von mindestens 99,5% erzielen. In der hochreinen Waschlösung sind noch ca. 2 bis 10% an CO2 chemisch gebunden, die sich für die erzielbare Reinheit des Methans nicht nachteilig auswirken.
  • Die vollständig gereinigte Waschlösung wird mittels der Pumpe P02 zum Wärmetauscher 03 gefördert und in diesem auf eine Temperatur von 20 bis 28°C abgekühlt und unmittelbar danach in die Waschkolonne K01 zurückgeführt.
  • Das in der ersten Entspannungsstufe F01 über die Leitung 04 abgeführte Gasgemisch aus Kohlendioxid, Wasser und Schwefelverbindungen wird nachfolgend im Wärmetauscher W06 auf eine Temperatur von 60°C abgekühlt, wobei das im Gasgemisch enthaltene Wasser kondensiert. Die dabei frei werdende Kondensationswärme wird zur Herstellung von Warmwasser genutzt. Damit können 60% der im Wärmetauscher W02 zugeführten Wärme wieder zurück gewonnen werden. Das im Abscheider F03 abgeschiedene Wasser wird über die Leitung 05 der zweiten Entspannungsvorrichtung F02 zugeführt und vermischt sich mit der gereinigten Waschlösung. Der Gasstrom wird im nachgeschalteten Wärmetauscher W07 auf eine Temperatur von 25°C abgekühlt und in geeigneter Weise mit einem Adsorber A01 entschwefelt. Das so erhaltene CO2 wird im Kondensator W08 mit Kühlsole verflüssigt und im Abscheider F04 wird das kondensierte CO2 von den nicht kondensierbaren Anteilen getrennt. Das verflüssigte CO2 wird über die Leitung 06 einem Flüssigtank B01 zugeführt und die nicht kondensierten Anteile werden über die Leitung 07 abgeführt.
  • Das über die am Kopf der Waschkolonne K01 über die Leitung 02 abgeführte trockene Methan wird mehreren Verdichtern V10A, V10B zugeführt und mittels dieser stufenweise auf einen Druck von mindestens 50 bar komprimiert. Mehrere Verdichter bzw. Verdichterstufen sind erforderlich, da in einer Stufe nur eine maximale Druckerhöhung um den Faktor 4 möglich ist. In bestimmten Fällen kann es auch notwendig sein, vier Verdichterstufen anzuordnen, um eine Druckerhöhung bis auf ca. 80 bar zu erreichen.
  • Nach der ersten Verdichterstufe V10A sind in der Reihenfolge ein Wärmetauscher W10A, ein Wasserabscheider F10A, die zweite Verdichterstufe V10B und ein Wärmetauscher W10B angeordnet. Die während der Verdichtung anfallende Kompressionswärme wird in den nachgeschalteten Wärmetauschern W10A und W10B abgeführt. Anschließend wird das komprimierte Methan im Wärmetauscher W11 durch Verdampfung von flüssigem CO2 bei Temperaturen von –75 bis –78°C verflüssigt. Das verflüssigte CO2 wird aus dem Lagertank B01 über die Leitung 08 dem Wärmetauscher W11 zugeführt. Das nach der Verflüssigung von Methan anfallende gasförmige CO2 wird über die Leitung 10 abgeführt und das verflüssigte Methan über die Leitung 02 einem Abscheider F05 zugeführt. In diesem werden die nicht kondensierbaren Anteilen abgetrennt und in die Umgebung abgegeben. Über die Leitung 11 wird das flüssige Methan einem Lagertank B02 zugeführt, in dem es auf einen beliebigen Druck, z. B. von 250 bar, komprimiert werden kann.
  • Zur Verflüssigung von Methan mit verflüssigtem CO2 ist es erforderlich, das Methan auf einen relativ hohen Druck von beispielsweise ca. 60 bis 80 bar zu komprimieren.
  • Dies ist mit einem hohen Energieaufwand verbunden. Durch eine stufenweise Kombination der Verflüssigung von Methan mit verflüssigtem CO2 und verflüssigtem Stickstoff oder Sauerstoff kann mit wesentlich geringeren Drücken (z. B. 5 bar) gearbeitet werden. In diesem Fall wird Methan bei Raumtemperatur bis auf einen Druck von ca. 5 bar komprimiert und in einer ersten Stufe in einem Wärmetauscher durch Zuführung von verflüssigtem CO2 auf eine Temperatur von –70°C gebracht und anschließend in einer zweiten Stufe in einem Wärmetauscher durch Zuführung von verflüssigtem Stickstoff oder Sauerstoff auf eine Temperatur von ca. –162°C und somit verflüssigt.
  • Diese Kombination lässt sich ohne größere Schwierigkeiten innerhalb der vorbeschriebenen Anlage realisieren. Durch die Kombination der Verflüssigung von Methan mit dem als Nebenprodukt anfallenden CO2 kann der ansonsten relativ hohe Aufwand für eine Verflüssigung von Methan ausschließlich Stickstoff oder Sauerstoff deutlich reduziert werden, wie nachfolgende Beispiele zeigen:
  • Beispiel 1
  • Aus 500 Nm3/h Biogas entstehen nach erfolgter Reinigung auf Erdgasqualität (Methan) etwa 260 Nm3/h bzw. 187,2 kg/h Methan mit einer Temperatur von 20°C. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden neben dem Methan zusätzlich 220 Nm3/h bzw. 431,2 kg/h flüssiges Kohlendioxid gewonnen. Die Verdampfung des flüssigen Kohlendioxids von 431,2 kg/h ergibt eine Kondensationsleistung mit einer Kältetemperatur von –78°C von 68,8 kW. Damit kann also bei einer Kompression des Methans auf einen Druck von 55 bar die Verflüssigung des Methans ohne die Bereitstellung von zusätzlichem Stickstoff erfolgen. Damit werden nur etwa 63% der Kälteleistung aus dem flüssigen Kohlendioxid für die Herstellung von flüssigem Methan benötigt. Es kann daher auch nur eine Teilverflüssigung vom Kohlendioxid ausreichend sein. Alternativ kann das überschüssige flüssige Kohlendioxid anderweitig eingesetzt oder verkauft werden.
  • Beispiel 2
  • Aus 500 Nm3/h Biogas entstehen nach erfolgter Reinigung auf Erdgasqualität (Methan) etwa 260 Nm3/h bzw. 187,2 kg/h Methan mit einer Temperatur von 20°C. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden neben dem Methan zusätzlich 220 Nm3/h bzw. 431,2 kg/h flüssiges Kohlendioxid gewonnen. Die Verdampfung des flüssigen Kohlendioxids von 431,2 kg/h ergibt eine Kondensationsleistung mit einer Kältetemperatur von –78°C von 68,8 kW. Mit dieser Kälteenergie kann das erzeugt Methan jetzt von 20 auf –70°C mit der Verdampfung von Kohlendioxid gekühlt werden. Dies entspricht einer Kühlleistung von 9 kW, wofür nur 56,5 kg/h flüssiges Kohledioxid erforderlich sind. Dies sind nur etwa 13% des im Biogas enthaltenen Kohlendioxids. Daher kann die vorteilhafte Anwendung des Verfahrens auch darin bestehen, dass eine konventionelle drucklose Biogasreinigung vorgenommen wird und nur ein Teil des abgeschiedenen Kohlendioxids für die Herstellung von flüssigem Methan verflüssigt wird. Wird jetzt die Verflüssigung des Methans mit flüssigem Stickstoff vorgenommen, so kann dies bei geringeren Drücken erfolgen, wobei jetzt nur noch 624 kg/h an flüssigem Stickstoff erforderlich sind. Der Bedarf an flüssigem Stickstoff kann damit um 20,5% reduziert werden, im Vergleich zu einer Verflüssigung des Methans mit Stickstoff.
  • Das flüssige Methan kann problemlos zwischengelagert und bei Bedarf in die jeweiligen Energienetze eingespeist oder für andere Einsatzwecke verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10200051952 B3 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Gewinnung von flüssigem Methan aus methan- und kohlendioxidhaltigen Rohgasen, insbesondere Biogas, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohgas mit einer aminhaltigen Waschlösung in Kontakt gebracht, wobei im Rohgas enthaltenes CO2 und Schwefelverbindungen in der Waschlösung gebunden werden und Methan erhalten wird, und a) die verunreinigte Waschlösung regenerativ aufgearbeitet und dabei aus der Waschlösung ein CO2-haltiger Gasstrom abgetrennt wird, aus dem alle Verunreinigungen, wie Schwefelverbindungen, und Wasser abgetrennt werden, das gereinigte CO2 in einem Kondensator verflüssigt wird, und b) das abgetrennte Methan getrocknet und in einer Verdichterstufe auf einen Druck von mindestens 5 bar komprimiert wird und durch Verdampfung von in der Verfahrensstufe a) kondensiertem, flüssigem CO2 oder einer stufenweisen Verdampfung von flüssigem CO2 und flüssigem Stickstoff oder Sauerstoff verflüssigt und abschließend das verflüssigte Methan zur Lagerung komprimiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Methan auf einen Druck von mindestens 50 bar komprimiert und durch die Verdampfung von flüssigem CO2 mit Temperaturen von –75 bis –78°C verflüssigt wird.
  3. Verfahren nach einem der Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Methan vor der Verflüssigung auf einen Druck von mindestens 0,5 bar komprimiert und mit flüssigem CO2 mit Temperaturen von –75 bis –78°C in einer ersten Stufe auf eine Temperatur von maximal –78°C abgekühlt und anschließend mit flüssigem Stickstoff oder flüssigem Sauerstoff verflüssigt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Methan ein Methan mit einer Reinheit von mindestens 99,5% eingesetzt wird
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschlösung im Kreislauf gefahren und dabei nach erfolgter Komprimierung zur Entfernung von CO2 in einer ersten Entspannungsstufe um 1 bis 3 bar und in einer nachfolgenden zweiten Entspannungsstufe zur Entfernung von noch physikalisch gebundenem CO2 bis auf Normaldruck entspannt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass von dem aus der Waschlösung abgetrennten CO2 nur eine Teilmenge verflüssigt wird.
  7. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einer ein- oder mehrstufigen Waschkolonne (K01) zur Abtrennung von Methan aus dem zu behandelnden Rohgas besteht, die mit einer Kreislaufleitung (03) verbunden ist, in die als Aggregate zu regenerativen Aufarbeitung der im Kreislauf gefahrenen Waschlösung mindestens ein Wärmetauscher (W02 oder W03) zur Erwärmung der Waschlösung auf Reaktionstemperatur, mindestens eine Entspannungsvorrichtung (F01) zur Abtrennung von CO2 und ein Wärmetauscher (W05) zur Kühlung der Waschlösung auf Normaltemperatur eingebunden sind; die aus der Entspannungsvorrichtung (F01) abführende Gasstromleitung (04) mit mindestens einem Wärmetauscher (W06) zur Abkühlung des Gasstromes und einem Abscheider (F03) zur Abtrennung des CO2 aus dem Gasstrom verbunden ist, wobei die CO2-führende Leitung (04) mit einem Kondensator (W08) zur Verflüssigung des CO2 verbunden ist, das über eine Leitung (06) in einen Behälter (B01) gelangt, und in die aus der Waschkolonne (K01) abzweigende Leitung (02) zur Abführung des Methans mehrere Verdichter (V10A, V10B) zur stufenweisen Komprimierung des Methans und nachfolgend mindestens ein Wärmetauscher (W11) zur Verflüssigung des zugeführten Methans eingebunden sind, der mit einer Leitung (08) zur Zuführung von verflüssigtem CO2 aus dem Behälter (B01) in Verbindung steht.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kreislaufleitung (03), nach der ersten Entspannungsvorrichtung (F01) eine weitere Entspannungsvorrichtung (F02) zur Entfernung des physikalisch rückgelösten CO2 eingebunden ist.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach jeder Verdichterstufe (V10A, V10B) in die Methangas-Leitung (02) zwei in Reihe geschaltete Wärmetauscher angeordnet sind, wobei der erste Wärmetauscher mit der Leitung (08) zur Zuführung von verflüssigtem CO2 verbunden ist, zur Kühlung des Methans und der zweite Wärmetauscher mit einer Leitung zur Zuführung von flüssigem Stickstoff oder Sauerstoff in Verbindung steht, zur Verflüssigung des aus dem ersten Wärmetauscher zugeführten gekühlten Methans.
DE102007005494A 2007-01-30 2007-01-30 Verfahren und Anlage zur Gewinnung von flüssigem Methan aus methan- und kohlendioxidhaltigen Rohgasen, insbesondere Biogas Withdrawn DE102007005494A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005494A DE102007005494A1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Verfahren und Anlage zur Gewinnung von flüssigem Methan aus methan- und kohlendioxidhaltigen Rohgasen, insbesondere Biogas
PCT/EP2008/000560 WO2008092603A1 (de) 2007-01-30 2008-01-25 Verfahren und anlage zur gewinnung von flüssigem methan aus methan- und kohlendioxidhaltigen rohgasen, insbesondere biogas
EP08707271A EP2117677A1 (de) 2007-01-30 2008-01-25 Verfahren und anlage zur gewinnung von flüssigem methan aus methan- und kohlendioxidhaltigen rohgasen, insbesondere biogas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005494A DE102007005494A1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Verfahren und Anlage zur Gewinnung von flüssigem Methan aus methan- und kohlendioxidhaltigen Rohgasen, insbesondere Biogas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007005494A1 true DE102007005494A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39365633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005494A Withdrawn DE102007005494A1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Verfahren und Anlage zur Gewinnung von flüssigem Methan aus methan- und kohlendioxidhaltigen Rohgasen, insbesondere Biogas

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2117677A1 (de)
DE (1) DE102007005494A1 (de)
WO (1) WO2008092603A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016398U1 (de) 2009-12-02 2010-03-11 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Waschlösung zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Bio- oder Klärgas
EP2163293A1 (de) 2008-09-03 2010-03-17 Bwe biogas-weser-ems GmbH & Co. KG Verfahren zum Heraustrennen von Kohlendioxid aus Gasgemischen, vorzugsweise Biogas, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009009753A1 (de) 2009-02-20 2010-09-02 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Aminhaltige Waschmittelkombination und Verfahren zur chemisorptiven Reinigung von Bio- oder Klärgas
DE102009056661A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Mt-Biomethan Gmbh Waschlösung und Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Bio- oder Klärgas
DE102012110640A1 (de) 2012-10-25 2014-05-15 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus Biogas mittels einer aminhaltigen Waschlösung und Regeneration der anfallenden beladenen Waschlösung
EP2528192A3 (de) * 2011-05-25 2015-03-11 Erdgas Südwest GmbH Energiespeicher, Verbundsystem mit Energiespeichern und Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers
WO2021156814A3 (en) * 2020-02-06 2021-09-23 Eni S.P.A. Process and plant for gas mixtures containing acid gas treatment
CN113557219A (zh) * 2019-03-19 2021-10-26 日立造船株式会社 甲烷制备系统
WO2024008245A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 DGE Dr. Ing. Günther Engineering GmbH Verfahren zum aufbereiten von biogas und/oder erdgas zum herstellen von verflüssigtem methan und aufbereitungsanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101949633B (zh) * 2010-09-15 2013-03-27 张永北 车载型沼气冷冻液化分离装置
JP6660953B2 (ja) * 2015-07-23 2020-03-11 三菱日立パワーシステムズ株式会社 湿式排煙脱硫装置及び湿式排煙脱硫装置の運転方法
FR3114516B1 (fr) 2020-09-28 2022-10-21 Maxime Brissaud Procédé de traitement de biogaz – installation associée

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354726A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur verfluessigung und konditionierung von methan
DE2749673A1 (de) * 1976-04-02 1979-05-10 Air Prod & Chem Verfahren zum herstellen von verfluessigtem methan
WO1994005960A1 (en) * 1992-09-03 1994-03-17 Enerfex, Inc. Process and apparatus for producing liquid carbon dioxide
DE69416558T2 (de) * 1993-09-24 1999-06-17 Haffmans Bv Herstellungsverfahren von reinem, gasförmigem Kohlendioxid und Apparat zum Gebrauch dafür
WO1999035455A1 (en) * 1998-01-08 1999-07-15 Satish Reddy Autorefrigeration separation of carbon dioxide
DE19906602A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Methan
DE10101295A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Linde Ag Verfahren zum Verlüssigen eines Kohlenwasserstoffreichen Stromes
DE602004001004T2 (de) * 2003-04-08 2006-12-14 Siad Macchine Impianti S.P.A. Verfahren zur Stickstoffverflüssigung durch Ausnutzung der Verdampfungskälte von flüssigem Methan
DE102005051952B3 (de) * 2005-10-29 2006-12-21 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung von Methan und flüssigem Kohlendioxid aus Raffinerie- und/oder Biogas

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014776A1 (en) * 1970-03-26 1971-09-30 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Liquid carbon dioxide as coolant for natural gas
US6929680B2 (en) * 2003-09-26 2005-08-16 Consortium Services Management Group, Inc. CO2 separator method and apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354726A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur verfluessigung und konditionierung von methan
DE2749673A1 (de) * 1976-04-02 1979-05-10 Air Prod & Chem Verfahren zum herstellen von verfluessigtem methan
WO1994005960A1 (en) * 1992-09-03 1994-03-17 Enerfex, Inc. Process and apparatus for producing liquid carbon dioxide
DE69416558T2 (de) * 1993-09-24 1999-06-17 Haffmans Bv Herstellungsverfahren von reinem, gasförmigem Kohlendioxid und Apparat zum Gebrauch dafür
WO1999035455A1 (en) * 1998-01-08 1999-07-15 Satish Reddy Autorefrigeration separation of carbon dioxide
DE19906602A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Methan
DE10101295A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Linde Ag Verfahren zum Verlüssigen eines Kohlenwasserstoffreichen Stromes
DE602004001004T2 (de) * 2003-04-08 2006-12-14 Siad Macchine Impianti S.P.A. Verfahren zur Stickstoffverflüssigung durch Ausnutzung der Verdampfungskälte von flüssigem Methan
DE102005051952B3 (de) * 2005-10-29 2006-12-21 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung von Methan und flüssigem Kohlendioxid aus Raffinerie- und/oder Biogas

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2163293A1 (de) 2008-09-03 2010-03-17 Bwe biogas-weser-ems GmbH & Co. KG Verfahren zum Heraustrennen von Kohlendioxid aus Gasgemischen, vorzugsweise Biogas, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009009753A1 (de) 2009-02-20 2010-09-02 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Aminhaltige Waschmittelkombination und Verfahren zur chemisorptiven Reinigung von Bio- oder Klärgas
DE202009016398U1 (de) 2009-12-02 2010-03-11 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Waschlösung zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Bio- oder Klärgas
DE102009056661A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Mt-Biomethan Gmbh Waschlösung und Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Bio- oder Klärgas
EP2528192A3 (de) * 2011-05-25 2015-03-11 Erdgas Südwest GmbH Energiespeicher, Verbundsystem mit Energiespeichern und Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers
DE102012110640A1 (de) 2012-10-25 2014-05-15 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus Biogas mittels einer aminhaltigen Waschlösung und Regeneration der anfallenden beladenen Waschlösung
CN113557219A (zh) * 2019-03-19 2021-10-26 日立造船株式会社 甲烷制备系统
US11807590B2 (en) 2019-03-19 2023-11-07 Hitachi Zosen Corporation Methane production system
CN113557219B (zh) * 2019-03-19 2024-02-09 日立造船株式会社 甲烷制备系统
WO2021156814A3 (en) * 2020-02-06 2021-09-23 Eni S.P.A. Process and plant for gas mixtures containing acid gas treatment
WO2024008245A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 DGE Dr. Ing. Günther Engineering GmbH Verfahren zum aufbereiten von biogas und/oder erdgas zum herstellen von verflüssigtem methan und aufbereitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2117677A1 (de) 2009-11-18
WO2008092603A1 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005494A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von flüssigem Methan aus methan- und kohlendioxidhaltigen Rohgasen, insbesondere Biogas
EP1953130B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von methan- und kohlendioxidhaltigen Rohgasen, insbesondere Biogas, zur Gewinnung von Methan
DE102005051952B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methan und flüssigem Kohlendioxid aus Raffinerie- und/oder Biogas
EP2361138B1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von rohgasen, insbesondere biogas, zur gewinnung von methan
DE102007048565B3 (de) Verfahren und Anlage zur Regeneration einer bei der Reinigung von Gasen anfallenden aminhaltigen Waschlösung
DE1544080C3 (de)
DE112011105958B4 (de) Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Kohlendioxid aus methan- und schwefelwasserstoffhaltigen Biogasen
DD207156A1 (de) Verfahren und anlage zum abtrennen von schwefelwasserstoff und kohlendioxid aus einem gasgemisch
DE102014110190B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Biogas mittels einer aminhaltigen Waschlösung und Regeneration der beladenen Waschlösung sowie Anlagen zur Durchführung des Verfahrens
EP2215009A2 (de) Verfahren zur behandlung eines co2 enthaltenden prozessgasstroms
DE102015121756A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Kohlendioxid für die Synthese von Harnstoff
DE102012021478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von absorbierbaren Gasen aus unter Druck befindlichen, mit absorbierbaren Gasen verunreinigten Industriegasen ohne Zuführung von Kühlenergie
EP2373400B1 (de) Verfahren zur reinigung von gasen und gewinnung von sauergasen
EP1961697A1 (de) Erzeugung von Produkten aus Raffinerieabgasen
DE10229750B4 (de) Anlageneinheit und Verfahren zur Desorption von Kohlendioxid aus Methanol
EP3333124B1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung von synthesegas
EP3333123B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas
DE1567690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff insbesondere fuer die Ammoniak-Synthese
DE102022116801A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Biogas und/oder Erdgas zum Herstellen von verflüssigtem Methan und Aufbereitungsanlage
DE102020007035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas unter Rückführung von Kohlendioxid
DE2550205A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases aus abfallstoffen, insbesondere aus hausmuell
DD217788A1 (de) Verfahren zur aufbereitung, speicherung und nutzung von biogasen
DD155516A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff und anderen zerlegungsprodukten
DE2653869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grobreinigung von gasen
DEG0009547MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MT-BIOMETHAN GMBH, 27404 ZEVEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MT-BIOMETHAN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DGE DR.-ING. GUENTHER ENGINEERING GMBH, 06886 LUTHERSTADT WITTENBERG, DE

Effective date: 20110316

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801