DE102009008994A1 - Verfahren zur Regelung von Schwingungsdämpfern eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Regelung von Schwingungsdämpfern eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009008994A1
DE102009008994A1 DE102009008994A DE102009008994A DE102009008994A1 DE 102009008994 A1 DE102009008994 A1 DE 102009008994A1 DE 102009008994 A DE102009008994 A DE 102009008994A DE 102009008994 A DE102009008994 A DE 102009008994A DE 102009008994 A1 DE102009008994 A1 DE 102009008994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
piston rod
vibration damper
chassis
damping force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009008994A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefaan Dr. Duym
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009008994A priority Critical patent/DE102009008994A1/de
Publication of DE102009008994A1 publication Critical patent/DE102009008994A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/202Piston speed; Relative velocity between vehicle body and wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/518Pressure in suspension unit in damper
    • B60G2400/5182Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/106Damping action or damper duty rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/184Semi-Active control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/82Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems duty rate function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Dämpfungskraft eines stufenlos regelbaren, halbaktiven Schwingungsdämpfers zwischen einer Karosserie und einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass als Führungsgröße eine relative Geschwindigkeit (v-Dmp) der Dämpferkolbenstange zum Dämpferrohr oder eine Dämpfungskraft (F-Dmp) auf die Dämpferkolbenstange oder ein Differenzdruck (p-Zug - p-Druck) aus beidseitig eines Schwingungsdämpferkolbens in Arbeitskammern eines Schwingungsdämpferzylinders herrschenden Kammerdrücken zur Awendung kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Dämpfungskraft eines stufenlos regelbaren halbaktiven Schwingungsdämpfers zwischen einer Karosserie und einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Um den Kompromiss zwischen einem komfortablen Fahrwerk mit wenig Dämpfung und einem agilen Fahrwerk mit viel Dämpfung zu verbessern, werden nach dem Stand der Technik regelbare Schwingungsdämpfer eingesetzt. Diese bestehen aus einem passiven Dämpfer in Verbindung mit einem elektrisch kontinuierlich verstellbaren Ventil, das die Dämpfung sowohl in Zug-, als auch in Druckrichtung beeinflusst. Für diese, so genannte, semi-aktive Dämpfertechnologie wurden zunehmend schneller arbeitende Ventile entwickelt, die über den Stromwert die gewünschten Kennlinien genügend dynamisch, das heißt mit hochfrequent wechselndem Stellstrom, im Bereich von aufbaufrequenten Schwingungen mit 1–2 Hz und im Bereich von auf radfrequenten Schwingungen mit 10–15 Hz bereitstellen können.
  • Ein häufig verwendetes Regelverfahren basiert auf einer Skyhook-Regelung, die für die Schwingungsrichtungen des Kraftfahrzeugs, Ein- bzw. Ausfedern, Wanken und Nicken versucht, eine Dämpfungskraft proportional zu der Aufbaugeschwindigkeit v-Aufbau zu erzeugen. Die gewünschte Dämpfungskraft F-Soll kann dann über ein inverses Dämpferkennfeld in einen Sollstrom umgewandelt werden. Die Dämpferregelung besteht so aus einer Fahrzeugregelung und einer Umsetzung der gewünschten Dämpferkraft in eine Soll-Bestromung (siehe 1).
  • Ein solches inverses Dämpferkennfeld, nach dem Stand der Technik, hat die zwei Eingangsvariabeln Kraft F-Soll und Geschwindigkeit v-Rel und als Ausgang den Strom I-Soll. Dieser kann, abhängig von den beiden Eingangs-Werten auf unterschiedliche Weise berechnet werden. Man kann hierbei entsprechend 2 vier unterschiedliche Felder (bzw. Bereiche) unterscheiden:
    Im Feld 1 (normaler Regelbereich) wird der Strom I-Soll entsprechend der Kraftanforderung F-Soll bei gemessener Geschwindigkeit v-Rel zwischen den Stromgrenzen I-weich und I-hart, für weiche bzw. harte Dämpfungseinstellung, aus dem inversen Kennfeld ausgelesen. Im Feld 2 kann die zu niedrige Kraftanforderung F-Soll am Schwingungsdämpfer nicht eingestellt werden, deshalb stellt man diesen dann so weich wie kennfeldmäßig möglich (I-Soll = I-weich). Im Feld 3 kann dann wiederum die zu hohe Kraftanforderung F-Soll am Schwingungsdämpfer nicht eingestellt werden, deshalb stellt man diesen dann so hart wie kennfeldmäßig möglich (I-Soll = I-hart). Letztendlich befinden sich noch die Felder 4 in den 2 „aktiven” Quadranten. Hier kann man nur mit einem Fahrwerk mit aktiven Schwingungsdämpfern und nicht mit semi-aktiven Dämpfern den Anforderungen gerecht werden. Die Schwingungsdämpfer sollen in diesen Feldern per Festlegung so weich wie möglich eingestellt werden.
  • Bei der Skyhookregelung nach dem Stand der Technik ist es wichtig, dass wenn die Richtung der Dämpfergeschwindigkeit nicht mit der Richtung der Aufbaugeschwindigkeit übereinstimmt, die Dämpfung auf Null bzw. auf minimal gesetzt wird (bei semi-aktiver Dämpfing gibt es keine „negative” oder aktive Dämpfung). Dieses ist auch beschrieben in der EP 0426 339 B1 , insbesondere 10. Wo man bei voll-aktiver Dämpfung alle vier Quadranten im Kraft-Geschwindigkeits-Raum benutzen kann, muss man sich bei semi-aktiver Dämpfung auf die 2 passiven Quadranten einschränken, in denen Kraft und Geschwindigkeit das gleiche Vorzeichen haben. Zum Beispiel, wenn der Aufbau wegen einer Schwellenüberfahrt sich nach oben bewegt und man bräuchte dann, entsprechend der Skyhookregelung, eine Dämpfungskraft nach unten gerichtet (Schwingungsdämpferzugkraft). Da sich der Dämpfer aber noch in einer Druckbewegung befindet, ist eine minimale Dämpfung, idealerweise keine Dämpfung, erwünscht.
  • Wie 3, aus der EP 0538 965 A , zeigt, wird eine Dämpferkraft bei der Skyhookregelung mit 2-Quadrantenregelung, also semi-aktiver Regelung, nur geregelt, wenn die Dämpferkraft, hier proportional zu der Aufbaugeschwindigkeit v-Aufbau, und Relativgeschwindigkeit v-Rel das gleiche Vorzeichen besitzen.
  • Hierzu werden laut Stand der Technik die Vorzeichen der Kraftanforderung F-Soll, bei der Skyhookregelung ist F-Soll v-Aufbau, und der Relativgeschwindigkeit v-Rel mit einander verglichen. Bei ungleichen Vorzeichen wird dann auf minimale Dämpfung geschaltet, das heißt der ausgewählte Stellstrom Iweich stellt den Schwingungsdämpfer auf weich. v-Rel × F-Soll < 0 → minimale Dämpfung (1)
  • Zur Berechnung der Relativgeschwindigkeit v-Rel sind verschiedene Möglichkeiten bekannt. Die EP 0321 078 B1 , EP 0318 139 B1 und DE 41 12 603 benutzen einen Relativwegsensor, das heißt, die Relativgeschwindigkeit zwischen Aufbau und Rad wird über einen Differentiator abgeleitet, dargestellt in 4. In der DE 43 02 884 wird die Relativgeschwindigkeit zwischen Aufbau und Rad über einen Integrator berechnet aus den Messwerten zweier Vertikalbeschleunigungsaufnehmer, positioniert auf der gefederten und der ungefederten Masse, wie in 5 dargestellt.
  • Beim vorgenannten Stand der Technik ist von Nachteil, dass die Bewegung zwischen gefederter und ungefederter Masse nicht identisch ist zu der Bewegung des Schwingungsdämpfers. Einerseits gibt es eine nicht lineare Beziehung wegen der nicht linearen Übersetzung des Schwingungsdämpfers, aber die kann algebraisch kompensiert werden. Andererseits gibt es eine zeitliche Verschiebung wegen der Elastizität der Verbindungskörper. Der nachgiebigste Verbindungskörper des Schwingungsdämpfers ist das Stützlager, das zum Einen die kardanische Bewegung des Rades gegenüber dem Schwingungsdämpfer kompensiert und zum Anderen eine Art von mechanischem Tiefpassfilter mit dem Schwingungsdämpfer bildet, zum Beispiel aus akustischem Grund. Wenn also die Relativgeschwindigkeit v-Rel zwischen gefederter und ungefederter Masse als Stellsignal für den regelbaren Schwingungsdämpfer benutzt wird, wird dieses Signal schon wegen der Feder-Dämpferkombination gegenüber der wirklichen Dämpfergeschwindigkeit v-Dmp zeitlich versetzt sein.
  • Als Beispiel ist in den 6 und 7 für eine radfrequente Schwingung die Dämpfergeschwindigkeit v-Dmp zusammen mit der Relativgeschwindigkeit v-Rel zwischen gefederter und ungefederter Masse gezeigt. Für diesen Fall würden auf Basis der im Regler wegen Signalverarbeitung leicht verzögerten Relativgeschwindigkeit v-Rel-Regler, Ts = 6 ms, die Schaltvorgänge von Weich auf Hart und umgekehrt gesteuert. Dabei treten Unstetigkeiten beim Schalten des Schwingungsdämpfers um den Nulldurchgang von v-Rel-Regler auf.
  • Diese Unstetigkeiten entstehen, weil der Befehl auf Basis des Nulldurchgangs der Relativgeschwindigkeit nicht synchron mit dem Nulldurchgang der Dämpfergeschwindigkeit geschieht. Diese Sprünge führen dann zu kleinen Stößen, die in vielen Fällen den Komfort und sogar die Akustik, insbesondere durch Auftreten von Schaltgeräuschen, beeinträchtigen.
  • Um ungewünschte Stöße mit Nachteilen für Komfort und eventuell auch Akustik zu vermeiden bzw. abzuschwächen, besteht die Möglichkeit, die Schaltvorgänge zu verzögern oder in Amplitude oder Rate abzuschwächen, entsprechend der EP 0538 965 A . Leider steht beim Einbringen einer zeitlichen Verschiebung zur Verbesserung des Schaltvorganges hart zu weich eine Verschlechterung des Schaltvorganges weich zu hart gegenüber und umgekehrt. Aus diesem Grund wird die Funktion der regelbaren Dämpfer manchmal stark eingeschränkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Regelung von Schwingungsdämpfern in einem Kraftfahrzeug bereitzustellen, das so verbessert ist, dass oben genannte Nachteile vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Dämpfungskraft eines stufenlos regelbaren, halbaktiven Schwingungsdämpfers zwischen einer Karosserie und einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass als Führungsgröße eine relative Geschwindigkeit (v-Dmp) der Dämpferkolbenstange zum Dämpferrohr oder eine Dämpfungskraft (F-Dmp) auf die Dämpferkolbenstange oder ein Differenzdruck (p-Zug – p-Druck) aus beidseitig eines Schwingungsdämpferkolbens in Arbeitskammern eines Schwingungsdämpferzylinders herrschenden Kammerdrücken zur Anwendung kommt.
  • Die Vorteile dieser Erfindung betreffen eine Verfeinerung der Schaltgleichung anhand der Signale, was einen zeitgenaueren Schaltvorgang ermöglicht. Die bessere Zeitgenauigkeit verringert die Wahrscheinlichkeit eines Auftretens von Unstetigkeiten bzw. Stößen in der Dämpferkraft was der Dämpferfunktion in Komfort und Akustik zugute kommt. Andere, nicht erfindungsgemäße Vorgehensweisen, die eher auf künstliche Verzögerung oder Abschwächung des Schaltvorganges wirken, beschränken zugleich unnötig die volle Funktion der geregelten Dämpfung oder sind nicht effektiv im Reduzieren der Stößigkeit.
  • Mit der Erfindung geht eine Verbesserung des Schaltvorganges einher, weil anstatt der Relativgeschwindigkeit vRel zwischen gefederter und ungefederter Masse in der Schaltgleichung, die wirkliche Dämpfergeschwindigkeit vDmp (ohne die Bewegung des Stützlagers) verwendet wird. Die Schaltgleichung lautet dann: vDmp × FSoll < 0 → minimale Dämpfung
  • Das heißt, das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer auf minimale Dämpfungskraft gestellt wird, wenn das Produkt aus der gewünschten Dämpfungskraft (F-Soll) und der Führungsgröße negativ ist.
  • Dabei gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten die Dämpfergeschwindigkeit, also die Führungsgröße, zu bestimmen. Entweder über einen Wegsensor zwischen Rad und Kolbenstange des Dämpfers und die erste Ableitung des ermittelten Wegs oder über zwei Vertikalbeschleunigungsaufnehmer, wobei der erste am Rad befestigt ist und der zweite an der Kolbenstange. Die Integration der Differenz ergibt dann die Dämpfergeschwindigkeit.
  • Als Alternative kann auch folgende Schaltgleichung verwendet werden: FDmp × FSoll < 0 → minimale Dämpfung Dafür ist zu ermitteln, wie sich die aktuelle Dämpferkraft FDmp gegenüber der gewünschten Dämpferkraft FSoll verhält. Diese Schaltgleichung hat den Vorteil, dass man damit auch zusätzlich die Stelldynamik des hydraulischen Dämpfers berücksichtigt. Die Dämpferkraft wird bei hochfrequenten Anregungen der realen Dämpfergeschwindigkeit auch einen bestimmten Betrag nacheilen.
  • Die Dämpfereigene Dynamik resultiert aus der Kompressibilität vom Dämpferöl und der Elastizität der Dämpferröhre. Zusätzlich könnte man auch die Dynamik des elektrischen Ventilstromkreises betrachten.
  • Hinsichtlich des Komforts und der Akustik ist ein Schaltvorgang des regelbaren Dämpferventiles synchron mit dem Nulldurchgang der Dämpferkraft optimal. Die auftretenden Stöße sind dann minimal bzw. treten sogar gar nicht mehr auf. Der Kraftaufnehmer sollte vorteilhafterweise im Pfad der Kraftketten positioniert werden, das heißt, zwischen gefederter Masse (Aufbau oder Karosse) und Stützlager, zwischen Stützlager und Dämpfer (Kolbenstange) oder zwischen Dämpfer und ungefederter Masse (Rad oder Radträger).
  • Alternativ zum Kraftaufnehmer ist es auch möglich, die Drücke im Dämpfer zu vermessen. Um zu wissen ob die Dämpferkraft das Vorzeichen wechselt, kann man schauen welche Drücke am höchsten sind. Während der Zugphase ist der Druck oberhalb der Kolben am höchsten, während der Druckphase ist der Druck unterhalb der Kolben am höchsten. Der Zeitpunkt, zu dem die beiden Drücke gleich sind, stimmt überein mit dem Nulldurchgang der Dämpferkraft. Die Schaltgleichung ist dann folgende: (pZug – pDruck) × FSoll < 0 → minimale Dämpfung
  • Ein Steuergerät kann den Nulldurchgang der Führungsgröße, insbesondere aus der relativen Geschwindigkeit (v-rel) zwischen Karosserie und Fahrwerk, entweder über ein kennliniengestütztes Berechnungsmodell oder über ein algebraisches Berechnungsmodell, insbesondere durch im Steuergerät hinterlegte Berechnungsformeln, berechnen.
  • Die obige Beschreibung und Folgendes bezieht sich auch auf die Figuren zum Stand der Technik 1 bis 7 und zur Erfindung 8 bis 12. Die schematische Darstellung und die Verwendung der Formelzeichen nach DIN 1301 macht die Figuren für den Fachmann vor dem Hintergrund dieser Beschreibung selbsterklärend, deshalb wird auf die Verwendung von Bezugsziffern verzichtet. Es zeigen:
  • 1: Eine Dämpferregelung, bestehend aus Fahrzeugregler und Umsetzung der gewünschten Dämpferkraft in eine Soll-Bestromung,
  • 2: ein inverses Dämpferkennfeld mit 4 unterschiedlichen Wirkungsmodis: 1-normaler Steuerbetrieb, 2-Bestromung für minimale Dämpfung, 3-Bestromung für maximale Dämpfung, 4-aktiver Quadrant,
  • 3: eine 2-Quadranten-Skyhook-Regelung aus EP 053 89 65 A2 . Bei dieser semi-aktiven Regelung wird die Dämpferkraft nur gesteuert, wenn diese (proportional v-Aufbau) und die Relativgeschwindigkeit v-Rel das gleiche Vorzeichen besitzen,
  • 4: eine Messung der Relativgeschwindigkeit mittels eines Wegesensors zwischen gefederter und ungefederter Masse,
  • 5: eine Messung der Relativgeschwindigkeit mittels zweier Beschleunigungssensoren auf gefederter und ungefederter Masse,
  • 6: Relativgeschwindigkeit vRel, vRel + Verzögerung vRel_Regler und Dämpfergeschwindigkeit vDmp bei einer radfrequenten Anregung,
  • 7: Dämpfergeschwindigkeit versus Relativgeschwindigkeit bei einer radfrequenten Anregung,
  • 8: eine Dämpferregelung mit Dämpfergeschwindigkeit anstatt Relativgeschwindigkeit,
  • 9: eine Messung der Dämpfergeschwindigkeit mittels eines Wegesensors zwischen Dämpferkolbenstange und ungefederter Masse,
  • 10: eine Messung der Dämpfergeschwindigkeit mittels zweier (Vertikal-)Beschleunigungssensoren auf Kolbenstange und ungefederter Masse,
  • 11: eine Messung der Dämpferkraft mittels eines Kraftaufnehmers,
  • 12: eine Kraftgesteuerte 2-Quadranten Dämpferregelung,
  • 13: eine Messung des jeweiligen Drucks in den Dämpferkammern,
  • 14: eine Druckgesteuerte 2-Quadranten Dämpferregelung und
  • 15: eine 2-Quadranten Dämpferregelung mit Beobachter für die Dämpfergeschwindigkeit.
  • Alle oben angeführten Schaltgleichungen tragen dazu bei, die auftretende Stößigkeit bei Schaltvorgängen, die ursächlich in der 2-Quadranten-Regelung der semi-aktiven Dämpfung liegt, auf ein Minimum zu reduzieren. Hierzu kann man die benötigten Steuersignale direkt von einem Sensor oder mehreren Sensoren holen oder man kann, mit etwas weniger Genauigkeit, diese über ein Modell, ein so genanntes Beobachtermodell, aus der vorhandenen relativen Geschwindigkeit v-Rel rekonstruieren. Hierbei geht man folgenderweise vor: Ein Fahrzeugregler (zum Beispiel Skyhook) berechnet anhand von mehreren Eingangssignalen (zum Beispiel Aufbauvertikalbeschleunigungen) eine erwünschte Dämpferkraft F-Soll. Zusammen mit der Dämpfergeschwindigkeit kann man dann über ein inverses Dämpferkennfeld die zu stellende Ventilbestromung berechnen. Die Dämpfergeschwindigkeit holt man sich aus der Differenz der Relativgeschwindigkeit v-Rel zwischen gefederter und ungefederter Masse und der Geschwindigkeit des Stützlagers.
  • Die Geschwindigkeit des Stützlagers wird aus der Bewegung des Stützlagers über deren Ableitung bestimmt. Die Bewegung des Stützlagers wird anhand der inversen Kennlinie des Stützlagers aus der Dämpferkraft berechnet. Die Dämpferkraft wird dann wiederum über ein Dämpferkennfeld mit der eingestellten Dämpferbestromung und Dämpfergeschwindigkeit bestimmt. Zur Verfeinerung kann man Verzögerungsglieder, zum Beispiel ein PT1-Glied, hinzufügen um die Dynamik des Dämpfers, Stromkreises und/oder Stützlagers abzubilden.
  • Der Block „Inverses Kennfeld” beinhaltet einerseits die Invertierung des Kennfeld F = F(v, l) zu I = I(v, FSoll) und andererseits die 2-Quadrantenregelung für die Skyhookregelung. Diese steuert den Strom auf eine Weichstellung des Dämpfers wenn Geschwindigkeit und Sollkraft ein verschiedenes Vorzeichen haben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0426339 B1 [0005]
    • - EP 0538965 A [0006, 0012]
    • - EP 0321078 B1 [0008]
    • - EP 0318139 B1 [0008]
    • - DE 4112603 [0008]
    • - DE 4302884 [0008]
    • - EP 0538965 A2 [0028]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 1301 [0025]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Regelung der Dämpfungskraft eines stufenlos regelbaren halbaktiven Schwingungsdämpfers zwischen einer Karosserie und einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungsgröße eine relative Geschwindigkeit (v-Dmp) der Dämpferkolbenstange zum Dämpferrohr oder eine Dämpfungskraft (F-Dmp) der Dämpferkolbenstange oder ein Differenzdruck (p-Zug – p-Druck) aus beidseitig eines Schwingungsdämpferkolbens in den Arbeitskammern eines Schwingungsdämpferzylinders herrschenden Kammerdrücken zur Anwendung kommt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer auf minimale Dämpfungskraft gestellt wird, wenn das Produkt aus der gewünschten Dämpfungskraft (F-Soll) und der Führungsgröße negativ ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsgröße mindestens durch einen Wegsensor zur Ermittlung des Wegs zwischen Fahrzeugrad und Kolbenstange des Schwingungsdämpfers gemessen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsgröße mindestens über zwei Vertikalbeschleunigungsaufnehmer, von denen einer am radfest und einer kolbenstangenfest montiert ist, ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein regelbares Dämpferventil synchron mit einem Nulldurchgang der Führungsgröße angesteuert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftaufnehmer für die Dämpferkraft zwischen Karosserie und Stützlager des Schwingungsdämpfers oder zwischen diesem und der Kolbenstange des Schwingungsdämpfers oder zwischen Schwingungsdämpfergehäuse und Fahrwerk angebracht ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät den Nulldurchgang der Führungsgröße, insbesondere aus der relativen Geschwindigkeit (v-rel) zwischen Karosserie und Fahrwerk, über ein kennliniengestütztes Berechnungsmodell berechnet.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät den Nulldurchgang der Führungsgröße, insbesondere aus der relativen Geschwindigkeit (v-rel) zwischen Karosserie und Fahrwerk, über ein algebraisches Berechnungsmodell, insbesondere durch im Steuergerät hinterlegte Berechnungsformeln, berechnet.
DE102009008994A 2009-02-14 2009-02-14 Verfahren zur Regelung von Schwingungsdämpfern eines Kraftfahrzeugs Ceased DE102009008994A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008994A DE102009008994A1 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Verfahren zur Regelung von Schwingungsdämpfern eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008994A DE102009008994A1 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Verfahren zur Regelung von Schwingungsdämpfern eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009008994A1 true DE102009008994A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42338715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008994A Ceased DE102009008994A1 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Verfahren zur Regelung von Schwingungsdämpfern eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009008994A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022065808A (ja) * 2020-10-16 2022-04-28 トヨタ自動車株式会社 サスペンションストローク関連値推定装置及び方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823430A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-18 Daimler Benz Ag Hydraulischer teleskopstossdaempfer
DE4112603A1 (de) 1990-04-17 1991-10-24 Mazda Motor Radaufhaengung bei einem kraftfahrzeug
EP0318139B1 (de) 1987-11-27 1993-04-07 Ford Motor Company Limited System zur Regelung und Verfahren zum Betrieb einer regelbaren Fahrzeugaufhängungseinheit
EP0538965A2 (de) 1989-02-10 1993-04-28 Lord Corporation Vibrationsdämpfung mittels eines stufenlos verstellbaren, halbaktiven Dämpfers
EP0321078B1 (de) 1987-12-14 1993-06-09 Ford Motor Company Limited Vorrichtung zum gemeinsamen Messen der Stellung der Radaufhängung und der Aufbaugeschwindigkeit für eine Steuerung einer Fahrzeugradaufhängung
EP0426339B1 (de) 1989-11-02 1993-06-09 General Motors Corporation Vorrichtung zur Fahrzeugaufhängung
DE4302884A1 (de) 1993-02-02 1994-08-04 Fichtel & Sachs Ag Einrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Dämpfungskraftregelung in einem Fahrzeug
DE4310458A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Verstellen einer Dämpfercharakteristik und Dämpferanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318139B1 (de) 1987-11-27 1993-04-07 Ford Motor Company Limited System zur Regelung und Verfahren zum Betrieb einer regelbaren Fahrzeugaufhängungseinheit
EP0321078B1 (de) 1987-12-14 1993-06-09 Ford Motor Company Limited Vorrichtung zum gemeinsamen Messen der Stellung der Radaufhängung und der Aufbaugeschwindigkeit für eine Steuerung einer Fahrzeugradaufhängung
DE3823430A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-18 Daimler Benz Ag Hydraulischer teleskopstossdaempfer
EP0538965A2 (de) 1989-02-10 1993-04-28 Lord Corporation Vibrationsdämpfung mittels eines stufenlos verstellbaren, halbaktiven Dämpfers
EP0426339B1 (de) 1989-11-02 1993-06-09 General Motors Corporation Vorrichtung zur Fahrzeugaufhängung
DE4112603A1 (de) 1990-04-17 1991-10-24 Mazda Motor Radaufhaengung bei einem kraftfahrzeug
DE4302884A1 (de) 1993-02-02 1994-08-04 Fichtel & Sachs Ag Einrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Dämpfungskraftregelung in einem Fahrzeug
DE4310458A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Verstellen einer Dämpfercharakteristik und Dämpferanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1301

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022065808A (ja) * 2020-10-16 2022-04-28 トヨタ自動車株式会社 サスペンションストローク関連値推定装置及び方法
JP7327345B2 (ja) 2020-10-16 2023-08-16 トヨタ自動車株式会社 サスペンションストローク関連値推定装置及び方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025118B4 (de) Steuervorrichtung für einen Dämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE112010005840B4 (de) Fahrzeugregelungsvorrichtung
DE112013003144B4 (de) Aufhängungssteuerungssystem und Verfahren zum Steuern einer Aufhängungsvorrichtung
DE102012204610A1 (de) Aufhängungsvorrichtung
DE102009021950A1 (de) Federungssteuervorrichtung
DE112005000954T5 (de) Modellfreies semiaktives Fahrzeug-Fahrwerksystem
WO2009124743A1 (de) Dämpfer mit kompressiblem fluid
WO1990014970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung von bewegungsabläufen
EP2393677A1 (de) Verfahren zur fahrwerkregelung eines kraftfahrzeugs, sowie vorrichtung zur durchführung
DE102008053001A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102015122141B4 (de) Dämpfungskraftsteuervorrichtung einer Aufhängung
DE19547314A1 (de) Aktives Motorlagersystem zur Steuerung von Vertikalbewegung einer Fahrzeugkarosserie
DE112014001259T5 (de) Stoßdämpferregelungsvorrichtung
DE112017007936T5 (de) Steuern von Dämpferreibungseffekten in einer Aufhängung
DE4101405C2 (de) Aufhängevorrichtung für die Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102007046416A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie-Stützsystem
EP2314770A1 (de) Halbaktives System zur Stoßunterdrückung auf Fußgängerbrücken und dergleichen
EP1331111A2 (de) Verstellbarer Dämpfer für ein Kraftfahrzeug
van Casteren et al. Non-linear full-car modeling and sky-hook control for a direct-drive active suspension system
DE102009012581A1 (de) Aktive Federung für ein Fahrerhaus eines Nutzkraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb einer Luftfederung
DE102009015166A1 (de) Adaptive Aggregatelagerung
DE19502670A1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE102009008994A1 (de) Verfahren zur Regelung von Schwingungsdämpfern eines Kraftfahrzeugs
EP2050595B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Luftfeder-Dämpfers
DE102016200394B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schwingungssystems und Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017040000

Ipc: B60G0017018000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final