DE102009008280A1 - Heck-Unterfahrschutz - Google Patents

Heck-Unterfahrschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102009008280A1
DE102009008280A1 DE200910008280 DE102009008280A DE102009008280A1 DE 102009008280 A1 DE102009008280 A1 DE 102009008280A1 DE 200910008280 DE200910008280 DE 200910008280 DE 102009008280 A DE102009008280 A DE 102009008280A DE 102009008280 A1 DE102009008280 A1 DE 102009008280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
truck
surface element
tilting
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910008280
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009008280B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INFATEC CONSULTING FUER INNOVATIVE FAHRZEUGTEC, DE
Original Assignee
INFATEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INFATEC GmbH filed Critical INFATEC GmbH
Priority to DE200910008280 priority Critical patent/DE102009008280B4/de
Publication of DE102009008280A1 publication Critical patent/DE102009008280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009008280B4 publication Critical patent/DE102009008280B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/56Fittings damping bouncing force in truck collisions, e.g. bumpers; Arrangements on high-riding vehicles, e.g. lorries, for preventing vehicles or objects from running thereunder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Heck-Unterfahrschutz für einen LKW (2), dessen Ladefläche und dessen Fahrzeugrahmen oberhalb der Stoßfänger eines üblichen PKW (1) angeordnet sind, enthaltend ein Stoßfängerelement (3), ein Kippelement (4), ein Hebelelement (7) und ein Flächenelement (9), wobei das Stoßfängerelement (3) unterhalb des Heckabschlusses des LKW quer zur Fahrtrichtung und in einer Höhe angeordnet ist, die einerseits unterhalb der Höhe einer Motorhaube eines üblichen PKW, andererseits oberhalb der Höhe eines üblichen PKW-Stoßfängers liegt, das Kippelement (4) unten mit dem Stoßfängerelement (3) verbunden ist, das Kippelement (4) am oberen Ende an einer ersten Drehachse (5) am Fahrzeugrahmen (6) so fixiert wird, dass das untere Ende bei der Drehung um die erste Drehachse (5) in Fahrtrichtung schräg nach unten schwenken kann, das Hebelelement (7) an seinem oberen Ende drehbar um eine zweite Drehachse (8) mit dem Kippelement (4) auf der dem Heck abgewandten Seite angeordnet und mit ihm verbunden ist, das Hebelelement (7) an seinem unteren Ende (11) mit dem Flächenelement (9) beweglich verbunden ist, das Flächenelement (9) eine zum Heck hin ansteigende Fläche über wenigstens einen Teil der Fahrzeugbreite unterhalb der Ladefläche vom Hebelelement (7) bis zum letzten Radsatz (13) bildet, ohne diesen jedoch zu berühren, das Flächenelement (9) einen heckseitigen Abschluss (10) bildet, das Hebelelement (7) so ausgerichtet ist, dass es das Flächenelement (9) in eine horizontale Position herabschiebt, ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heck-Unterfahrschutz für einen LKW, wobei hierunter solche Nutzfahrzeuge umfasst werden sollen, die über eine meist über 1 Meter hohe und durchgehende Ladefläche oder sonstigen Nutzraum verfügen, unter der ein tragender oder mittragender Rahmen und daran Achsen und Räder angeordnet sind, wobei auch Auflieger und Anhänger mit gemeint sind. Kleintransporter, Reisebusse und so genannte SUV sind nicht Gegenstand des betreffenden Heck-Unterfahrschutzes.
  • Solche LKW weisen an ihrem Heck meist einen erheblichen Überhang auf, zwischen den Hinterreifen und dem Heckabschluss liegen oft mehr als 2 Meter Abstand. Der sich hierbei ergebende Freiraum wird gelegentlich durch Staufächer oder zum Mitführen von Reservereifen benutzt, wobei aber der Nutzraum begrenzt ist, weil im hinteren Bereich bei Unebenheiten der Straße wie Bodenwellen oder kurzen Anstiegen oder beim Auffahren auf Fähren ein hohes Maß an Bodenfreiheit erforderlich ist, um ein Aufsetzen des Hecks sicher zu vermeiden. Üblicherweise sollten sich unterhalb einer in einem Winkel von 8 Grad vom Boden ab dem letzten Hinterreifen zum Heck hin ansteigenden Ebene keine Anbauten im Heckbereich befinden.
  • Dieses Erfordernis ausreichender Bodenfreiheit führt auch dazu, dass derartige LKW üblicherweise nicht über Stoßstangen in Höhe der Stoßstangen von PKW verfügen, was im Falle von Fahrzeugkollisionen zwischen LKW und hinten auffahrenden PKW oder im Stau von hinten hineingeschobenen PKW zu erheblichen Sicherheitsproblemen führt, desgleichen auch, wenn die Kollision im hinteren Bereich teilweise seitlich erfolgt. Üblich ist bei LKW ein Unterfahrschutz in Höhe von 0,55 m, der jedoch nicht zur Aufnahme größerer kinetischer Kräfte ausgelegt ist.
  • Da der gesetzlich vorgeschriebene Unterfahrschutz sowie der Heckleuchtenhalter dem kollidierenden Fahrzeug in der Regel keinen nennenswerten Widerstand bieten, kann das Sicherheitskonzept der PKW mit einer vorderen Knautschzone und einer Sicherheitszelle für die Insassen nicht greifen. Das kollidierende Fahrzeug unterfährt mit seiner tragenden Karosserie das Heckteil, bis die Karosserie auf tief liegende Teile wie Reifen oder Achse auftrifft, wo sie sich verformt und Energie aufnimmt. Zu diesem Zeitpunkt haben das Heck des LKW und der darunter liegende Rahmenträger aber bereits die Frontscheibe des PKW durchschlagen und den Insassen schwerste Verletzungen zugeführt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine sichere Vorrichtung zu schaffen, die ein Unterfahren des LKW durch einen PKW sicher verhindert, im Normalbetrieb dabei die erforderliche Bodenfreiheit des LKW erhält und in Anschaffung und Unterhalt möglichst wirtschaftlich ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Heck-Unterfahrschutz für einen LKW, dessen Ladefläche und dessen Fahrzeugrahmen oberhalb der Stoßfänger eines üblichen PKW angeordnet sind, enthaltend ein Stoßfängerelement, ein Kippelement, ein Hebelelement und ein Flächenelement, wobei
    • • das Stoßfängerelement unterhalb des Heckabschlusses des LKW quer zur Fahrtrichtung und in einer Höhe angeordnet ist, die einerseits unterhalb der Höhe einer Motorhaube eines üblichen PKW, andererseits oberhalb der Höhe eines üblichen PKW-Stoßfängers liegt,
    • • das Kippelement unten mit dem Stoßfängerelement verbunden ist,
    • • das Kippelement am oberen Ende an einer ersten Drehachse am Fahrzeugrahmen so fixiert wird, dass das untere Ende bei der Drehung um die erste Drehachse in Fahrtrichtung schräg nach unten schwenken kann,
    • • das Hebelelement an seinem oberen Ende drehbar um eine zweite Drehachse mit dem Kippelement auf der dem Heck abgewandten Seite angeordnet und mit ihm verbunden ist,
    • • das Hebelelement an seinem unteren Ende mit dem Flächenelement beweglich verbunden ist,
    • • das Flächenelement eine zum Heck hin ansteigende Fläche über wenigstens einen Teil der Fahrzeugbreite unterhalb der Ladefläche vom Hebelelement bis zum letzten Radsatz bildet, ohne diesen jedoch zu berühren,
    • • das Flächenelement einen heckseitigen Abschluss bildet,
    • • das Hebelelement so ausgerichtet ist, das es das Flächenelement in eine horizontale Position herabschiebt, wenn eine in Fahrtrichtung gerichtete Bewegung des Stoßdämpferelements und eine dadurch hervorgerufene tangentiale Bewegung auf dem Drehkreis des Kippelements erfolgt,
    • • und das Flächenelement, nachdem es in eine horizontale Lage gebracht worden ist, eine in Fahrtrichtung gerichtete Bewegung ausführt, die es in horizontaler Richtung gegen den Radsatz verschiebt.
  • Im Normalbetrieb des LKW werden die Drehachsen arretiert und halten die Konstruktion des Heck-Unterfahrschutzes fest. Im Falle einer Kollision bewirken Sollbruchstellen bzw. Sollbiegestellen, dass die einzelnen Elemente sich an den Drehachsen wie Gelenke bewegen können. Die gesamte Konstruktion wird ferner durch weitere Haltevorrichtungen zusammengehalten, die jedoch nicht funktionell zum Unterfahrschutz beitragen, sondern Formstabilität im Normalbetrieb gewährleisten und Ersatzreifen oder die Heckbeleuchtung halten.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass das Flächenelement aus 2 Teilelementen zusammengesetzt ist, von denen das eine mit dem Hebelelement verbunden ist und zum Heck hin ansteigt und das andere horizontal an das erste angesetzt ist und in Richtung des Radsatzes weist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Abstützung des Flächenelementes im Fall einer in Fahrtrichtung erfolgten Verschiebung durch die hinteren Reifen des LKW erfolgt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Abstützung des Flächenelementes im Fall einer in Fahrtrichtung erfolgten Verschiebung durch die hintere Achse des LKW erfolgt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden zwischen dem Flächenelement und der Ladefläche des LKW Staufächer vorgesehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden Beispiel anhand mehrerer Skizzen näher erläutert:
  • 1a zeigt einen PKW, der im Betriff ist, auf einen LKW, der über einen erfin dungsgemäßen Heck-Unterfahrschutz verfügt, aufzufahren,
  • 1b zeigt schematisch eine Ausschnittvergrößerung des Heck- Unterfahrschutzes aus 1a,
  • 2a zeigt den Heck-Unterfahrschutz im Moment des Aufpralls eines durch schnittlichen PKW bei einer hohen Geschwindigkeit, z. B. von 65 km/h,
  • 2b zeigt die Stellung der Elemente nach dem Herabklappen des Flächen elementes bei einer Kollision,
  • 2c zeigt die Endstellung der abgestützten Elemente nach einer solchen Kollision,
  • 1a und 1b zeigen das Stoßfängerelement 3, welches mit dem Kippelement 4 fest verbunden ist. Die Verbindung erfolgt am besten mittels eines Bleches, welches sich ebenso wie das Stoßfängerelement 3 über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt. Das Kippelement 4 kann vorteilhaft in Form einzelner Träger, vorzugsweise zwei bis vier Stück, ausgeführt werden. Das Kippelement 4 wird am oberen Ende am Gelenk 5 am Fahrzeugrahmen 6 des LKW 2 fixiert. Das Gelenk 5 bildet dabei die erste Drehachse.
  • Am Kippelement 4, vorzugsweise in der Nähe des Stoßfängerelements 3, ist das Hebelelement 7 am Gelenk 8 angebracht. Im Falle einer Kollision bewirkt dieses Hebelelement 7 zusammen mit dem Kippelement 4 eine Kraftumlenkung der horizontalen Kräfte in eine vertikal gerichtete Kraft, die auf das Flächenelement 9 wirkt, welches in diesem Beispiel geteilt ausgeführt ist und aus einem geneigten Teil 9a und einem horizontalen Teil 9b zusammengesetzt ist, und die das geneigte Teil 9a in eine horizontale Position herunter drückt.
  • In dieser horizontalen Position kommt der Heckabschluss 10, der konstruktiv als eine Verstrebung über die gesamte Fahrzeugbreite ausgeführt sein kann, in eine Höhe, in der das Sicherheitssystem von üblichen PKW greift, üblicherweise 0,35 m. Die Krafteinleitung über die Befestigung 11 kann dabei derart erfolgen, dass eine starre Einrastposition erreicht wird, sobald das Flächenelement 9 horizontal liegt.
  • Sobald diese horizontale Endposition erreicht ist, bewirken die Kollisionskräfte, die über den Heckabschluss eingeleitet werden, dass das Flächenelement in Fahrtrichtung verschoben wird, und dabei in horizontaler Ausrichtung verbleibt und sich auch nicht wesentlich verformt, insbesondere nicht knickt. Das Flächenelement 9 ist dabei derart ausgeprägt, dass bereits nach wenigen Zentimetern die Abstützpunkte am letzten Fahrzeugrad 13 erreicht werden. Dies können alternativ Teile des Reifens oder der Achse sein oder auch beides. Damit das Flächenelement auch in horizontaler Ausrichtung auf das letzte Fahrzeugrad 13 auftrifft, wird eine Abstützung 14 vorgesehen, die konstruktiv mit den Radverkleidungen verbunden werden kann.
  • Das Flächenelement 9 ist dabei konstruktiv so auszulegen, dass es bei den üblicherweise auftretenden Kräften nicht knicken kann, beispielsweise kann es aus einer handelsüblichen Sperrholzplatte bestehen. Sofern im Normalbetrieb auf dem Flächenelement Staufächer angebracht werden, ist auch mindestens eine Halterung 12 erforderlich.
  • 2a, 2b und 2c sollen den Kollisionsvorgang erläutern und stellen den zeitlichen Ablauf dar. 2a zeigt, wo das kollidierende Fahrzeug auftrifft. Das kollidierende Fahrzeug stößt zunächst an das Stoßfängerelement 3, welches der Kollision wenig Widerstand entgegensetzt, und, geführt vom Kippelement 4, abwärts in seine vertikale Endposition schwenkt. Hierbei wird über das Hebelelement 7 auch das Flächenelement 9 abwärts gesenkt.
  • 2b zeigt, wo in vertikaler Endposition das Hebelelement 7 arretiert und das kollidierende Fahrzeug mit seinem Rahmen auf den Heckabschluss 10 des Flächenelementes 9 trifft. Heckabschluss 10, Stoßfängerelement 3 und Hebelelement 7 können hierbei auch derart dimensioniert werden, dass sie in der Endposition eine starre Einheit bilden und unterschiedliche Höhen der Frontpartie des kollidierenden Fahrzeugs ausgleichen.
  • 2c zeigt im Anschluss daran, wie der Heckabschluss 10 eine horizontale Verschiebung des Flächenelements 9 bewirkt, bis es auf das hinterste Fahrzeugrad 13 trifft, in diesem Beispiel den Fahrzeugreifen. Der Weg in horizontaler Richtung kann hierbei konstruktiv so gestaltet werden, dass bereits ein Teil der kinetischen Energie des kollidierenden Fahrzeugs aufgenommen und umgewandelt wird. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass eine starre und verformungsarme Konstruktion gewählt wird. Sobald auch die horizontale Endposition, wie in 2b gezeigt, erreicht ist, findet weiterer Abbau der kinetischen Energie nur noch am kollidierenden Fahrzeug statt.
  • 1
    PKW
    2
    LKW
    3
    Stoßfängerelement
    4
    Kippelement
    5
    Gelenk
    6
    Fahrzeugrahmen
    7
    Hebelelement
    8
    Gelenk
    9, 9a, 9b
    Flächenelement
    10
    Heckabschluss
    11
    Befestigung
    12
    Halterung
    13
    Fahrzeugrad
    14
    Abstützung

Claims (6)

  1. Heck-Unterfahrschutz für einen LKW (2), dessen Ladefläche und dessen Fahrzeugrahmen oberhalb der Stoßfänger eines üblichen PKW (1) angeordnet sind, enthaltend ein Stoßfängerelement (3), ein Kippelement (4), ein Hebelelement (7) und ein Flächenelement (9), wobei • das Stoßfängerelement (3) unterhalb des Heckabschlusses des LKW quer zur Fahrtrichtung und in einer Höhe angeordnet ist, die einerseits unterhalb der Höhe einer Motorhaube eines üblichen PKW, andererseits oberhalb der Höhe eines üblichen PKW-Stoßfängers liegt, • das Kippelement (4) unten mit dem Stoßfängerelement (3) verbunden ist, • das Kippelement (4) am oberen Ende an einer ersten Drehachse (5) am Fahrzeugrahmen (6) so fixiert wird, dass das untere Ende bei der Drehung um die erste Drehachse (5) in Fahrtrichtung schräg nach unten schwenken kann, • das Hebelelement (7) an seinem oberen Ende drehbar um eine zweite Drehachse (8) mit dem Kippelement (4) auf der dem Heck abgewandten Seite angeordnet und mit ihm verbunden ist, • das Hebelelement (7) an seinem unteren Ende (11) mit dem Flächenelement (9) beweglich verbunden ist, • das Flächenelement (9) eine zum Heck hin ansteigende Fläche über wenigstens einen Teil der Fahrzeugbreite unterhalb der Ladefläche vom Hebelelement (7) bis zum letzten Radsatz (13) bildet, ohne diesen jedoch zu berühren, • das Flächenelement (9) einen heckseitigen Abschluss (10) bildet, • das Hebelelement (7) so ausgerichtet ist, dass es das Flächenelement (9) in eine horizontale Position herabschiebt, wenn eine in Fahrtrichtung gerichtete Bewegung des Stoßdämpferelements (3) und eine dadurch hervorgerufene tangentiale Bewegung auf dem Drehkreis des Kippelements (4) erfolgt, • und das Flächenelement (9), nachdem es in eine horizontale Lage gebracht worden ist, eine in Fahrtrichtung gerichtete Bewegung ausführt, die es in horizontaler Richtung gegen den Radsatz (13) verschiebt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (9) aus zwei Teilelementen (9a, 9b) zusammengesetzt ist, von denen das eine mit dem Hebelelement (7) verbunden und zum Heck hin ansteigt und das andere horizontal an das erste angesetzt ist und in Richtung des Radsatzes (13) weist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung des Flächenelementes (9) im Fall einer in Fahrtrichtung erfolgten Verschiebung durch die hinteren Reifen des LKW erfolgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung des Flächenelementes (9) im Fall einer in Fahrtrichtung erfolgten Verschiebung durch die hintere Achse des LKW erfolgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Flächenelement (9) und der Ladefläche des LKW Reservereifen vorgesehen werden.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Flächenelement (9) und der Ladefläche des LKW Staufächer vorgesehen werden.
DE200910008280 2009-02-10 2009-02-10 Heck-Unterfahrschutz Active DE102009008280B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910008280 DE102009008280B4 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Heck-Unterfahrschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910008280 DE102009008280B4 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Heck-Unterfahrschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009008280A1 true DE102009008280A1 (de) 2010-08-19
DE102009008280B4 DE102009008280B4 (de) 2011-05-26

Family

ID=42338592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910008280 Active DE102009008280B4 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Heck-Unterfahrschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009008280B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102152770A (zh) * 2011-03-16 2011-08-17 东南大学 大中型载货汽车后下部防追尾装置
DE102010033948A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Infatec Gmbh Heck-Unterfahrschutz
JP2012081894A (ja) * 2010-10-13 2012-04-26 Isuzu Motors Ltd 車両の衝突エネルギ吸収装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056498A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Infatec Gmbh Heck-Unterfahrschutz eines Nutzfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056498A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Infatec Gmbh Heck-Unterfahrschutz eines Nutzfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033948A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Infatec Gmbh Heck-Unterfahrschutz
JP2012081894A (ja) * 2010-10-13 2012-04-26 Isuzu Motors Ltd 車両の衝突エネルギ吸収装置
CN102152770A (zh) * 2011-03-16 2011-08-17 东南大学 大中型载货汽车后下部防追尾装置
CN102152770B (zh) * 2011-03-16 2013-01-09 东南大学 大中型载货汽车后下部防追尾装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009008280B4 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557733B1 (de) Unterfahrschutz für Lkw
DE3247979C2 (de) Reserveradanordnung in Personenkraftwagen
DE202018101373U1 (de) Heckaufprallschutz für ein Fahrzeug
EP1052151B1 (de) Kraftfahrzeugstossfänger
DE2151827B2 (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Absorbieren von kinetischer Energie bei einem Fahrzeugaufprall
DE60013632T2 (de) Fahrzeug, insbesondere pkw, mit kastenstruktur gegen aufklettern beim aufprall
DE102009008280B4 (de) Heck-Unterfahrschutz
DE102018207597B3 (de) Fahrgestell für ein Kraftfahrzeug
DE102016014817A1 (de) Unterfahrschutzvorrichtung für ein Nutzfahrzeug
EP2418128B1 (de) Heck-Unterfahrschutz
DE102006059028A1 (de) Trageinrichtung für ein Frontend eines Personenkraftwagens
EP0591718B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen mit Rundum-Knautschzonen
DE102016113615A1 (de) Umgebautes Fahrzeug aus einem Serienfahrzeug und Verfahren zum Umbau eines Fahrzeugs aus einem Serienfahrzeug
DE2843670A1 (de) Unterfahrschutz fuer lastkraftwagen
EP1010586A2 (de) Airbag-Anordnung im Motorraum eines Fahrzeugs
DE102009032734A1 (de) Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug
EP0638029B1 (de) Schutzrahmenanordnung für strassenfahrzeuge
DE2054429A1 (de) Unterfahrschutz für Lastkraftwagen und Anhänger
DE102009009734A1 (de) Fahrerhauslagerung für ein Nutzfahrzeug
DE102011010740A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Personenkraftwagen
DE10032710A1 (de) Sicherheitsmodul für vordere Kotflügel von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftfahrzeugen
DE102012108527B4 (de) Lastfahrzeug mit einem Schutzrahmen
DE2426552A1 (de) Unterfahrschutz fuer mit einer ladevorrichtung versehene lastwagen
DE102007060290A1 (de) Heck-Unterfahrschutz für Nutzfahrzeuge und Verfahren zur Aufnahme von Aufprallkräften bei einem Auffahrunfall mittels eines Heck-Unterfahrschutzes
DE102017222389B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei Erkennen eines unvermeidbaren Seitenaufpralls auf ein fahrzeugfremdes Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHIMMELPFENNIG, KARL-HEINZ, PROF., 48167 MUEN, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110827

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI TARVENKORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI TARVENKORN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFATEC CONSULTING FUER INNOVATIVE FAHRZEUGTEC, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFATEC GMBH, 48167 MUENSTER, DE

Effective date: 20120918

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI TARVENKORN, DE

Effective date: 20120308

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI TARVENKORN, DE

Effective date: 20120918

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE