DE102009007859A1 - Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Zentrierelement - Google Patents

Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Zentrierelement Download PDF

Info

Publication number
DE102009007859A1
DE102009007859A1 DE102009007859A DE102009007859A DE102009007859A1 DE 102009007859 A1 DE102009007859 A1 DE 102009007859A1 DE 102009007859 A DE102009007859 A DE 102009007859A DE 102009007859 A DE102009007859 A DE 102009007859A DE 102009007859 A1 DE102009007859 A1 DE 102009007859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
centering
outer tube
inner electrode
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009007859A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Biesenbach
Axel Hombach
Siegmar Dr. Rudakowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102009007859A priority Critical patent/DE102009007859A1/de
Priority to TW099103298A priority patent/TW201103069A/zh
Priority to KR1020100010864A priority patent/KR20100090661A/ko
Priority to CN201010112232A priority patent/CN101826444A/zh
Publication of DE102009007859A1 publication Critical patent/DE102009007859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/046Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using capacitive means around the vessel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/20Optical components
    • H02S40/22Light-reflecting or light-concentrating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/30Thermophotovoltaic systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Abstract

Eine rohförmige dielektrische Barriere-Entladungslampe weist ein Außenrohr (1) auf, in dessen Längsachse eine längliche Innenelektrode (9) angeordnet ist. Die Innenelektrode (9) ist mittels eines Zentrierelements (2) zentriert. Das Zentrierelement (2) ist mittels radial in Richtung der Innenelektrode (9) ausgeformte Teile der Wand des Außenrohrs, insbesondere Noppen (3), gegen ein Verrutschen in Längsrichtung lose gestützt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer dielektrischen Barriere-Entladungslampe mit einem ein Entladungsmedium umfassenden rohrförmigen Entladungsgefäß.
  • Diese Art von Entladungslampen weist typischerweise eine erste längliche Elektrode auf, die in der Längsachse des rohrförmigen Entladungsgefäßes angeordnet ist – im Folgenden auch Innenelektrode genannt –, sowie eine zweite längliche Elektrode, die üblicherweise auf der Außenseite des rohrförmigen Entladungsgefäßes angeordnet ist – im Folgenden auch Außenelektrode genannt. Die Innenelektrode ist beispielsweise stab-, rohr- oder wendelförmig. Bei der Ausgestaltung der Außenelektrode ist zu beachten, dass ausreichend Nutzstrahlung nach Außen treten kann. Die Außenelektrode besteht deshalb typischerweise aus einer Mehrzahl dünner Streifen, die parallel zur Längsachse angeordnet sind, einem weitmaschigen Drahtnetz oder auch einer transparenten elektrisch leitenden Schicht.
  • Falls die Innenelektrode in direktem Kontakt mit dem Entladungsmedium steht, handelt es sich um eine einseitig dielektrisch behinderte Entladung, da dann nur die Außenelektrode durch die Wand des Entladungsgefäßes dielektrisch behindert ist. Falls die Innenelektrode ebenfalls durch ein Dielektrikum von dem Entladungsmedium getrennt ist, handelt es sich um eine zweiseitig dielektrisch behinderte Entladung. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass die Innenelektrode inner halb eines Innenrohrs angeordnet ist. Das Innenrohr ist koaxial innerhalb des rohrförmigen Entladungsgefäßes angeordnet. Mit anderen Worten weist das Entladungsgefäß in dieser so genannten koaxialen Doppelrohranordnung ein innerhalb eines Außenrohrs koaxial angeordnetes Innenrohr auf, wobei beide Rohre zumindest an einer ihrer beiden Stirnseiten miteinander verbunden sind und so das gasdichte Entladungsgefäß bilden. Der vom Entladungsgefäß umschlossene Entladungsraum erstreckt sich in diesem Fall also ringspaltförmig zwischen Innen- und Außenrohr.
  • In jedem Fall ist für einen effizienten Lampenbetrieb eine konstante Schlagweite zwischen Außen- und Innenelektrode längs der rohrförmigen dielektrischen Barriere-Entladungslampe sicher zu stellen, um – entlang der Lampenlängsachse und des Lampenumfangs betrachtet – eine gleichförmige Entladung und folglich Strahlungsdichte zu erreichen. Deshalb muss die Innenelektrode und gegebenenfalls das Innenrohr radial möglichst zentrisch innerhalb des Außenrohrs, d. h. koaxial zu dessen Längsachse, angeordnet sein. Insbesondere bei langen Lampen, typisch länger als 500 mm, besteht zudem das Problem des Durchhängens der Innenelektrode bzw. gegebenenfalls des Innenrohrs, da letzteres naturgemäß einen kleineren Durchmesser hat als das Außenrohr. Im Extremfall kann dies, beispielsweise beim Transport, zur Beschädigung der Lampe führen.
  • Anwendung findet dieser Lampentyp insbesondere für die Ultraviolett(UV)-Bestrahlung in der Prozesstechnik, beispielsweise für die Oberflächenreinigung und -aktivierung, Photolytik, Ozonerzeugung, Trinkwasserreinigung, Metallisierung, und UV-Härten. In diesem Zusammen hang ist auch die Bezeichnung Strahler oder UV-Strahler gebräuchlich.
  • Stand der Technik
  • In der Schrift EP 1 147 535 B1 ist eine einseitig dielektrisch behinderte Entladungslampe offenbart. Dabei ist eine erste wendelförmige Innenelektrode 6 auf ein Innenrohr 9 gewickelt (siehe dort 1). Das Innenrohr 9 ist koaxial innerhalb eines Außenrohres 3 angeordnet, auf dessen Außenseite streifenförmige Außenelektroden 7 parallel zueinander und mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind. Zur Stützung des Innenrohrs 9 wird beispielsweise eine Haltescheibe 15 vorgeschlagen, die über die Innenelektrode 6 geschoben ist. Über eine an sich notwendige Befestigung der Haltescheibe 15 an der Innenseite des Außenrohres 3 findet sich keine Offenbarung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine rohrförmige dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit einer verbesserten Halterung für die Innenelektrode bzw. gegebenenfalls das die Innenelektrode umgebende Innenrohr anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß, das ein Außenrohr aufweist, welches einen mit einem Entladungsmedium gefüllten Entladungsraum umschließt, einer Außenelektrode, die auf der Außenseite des Außenrohrs angeordnet ist, einer länglichen Innenelektrode, die innerhalb des Außenrohrs axial angeordnet ist, zumindest einem Zentrierelement mit einer axialen Öffnung, durch die hindurch die längliche Innenelektrode verläuft, wobei sich das Zentrierelement im wesentlichen von der Innenelektrode bis zur Innenseite des Außenrohrs erstreckt, wodurch die Innenelektrode zumindest mittelbar innerhalb des Entladungsgefäßes zentriert ist, wobei das Zentrierelement mittels eines Stützmittels lose gestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel im wesentlichen durch einen radial in Richtung der Innenelektrode ausgeformten Teil der Wand des Außenrohrs gebildet ist.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, das Zentrierelement, beispielsweise eine Zentrierscheibe, für die Zentrierung der Innenelektrode bzw. gegebenenfalls des Innenrohrs mit darin befindlicher Innenelektrode nicht fest mit dem Entladungsgefäß zu verbinden sondern mit Hilfe eines geeigneten Stützmittels nur lose zu stützen, um dadurch ein Verrutschen des Zentrierelements entlang der Lampenlängsachse zuverlässig zu verhindern. Als Stützmittel ist erfindungsgemäß vorgesehen, einen Teil der Wand des Außenrohrs radial in Richtung der Innenelektrode auszuformen. Diese Ausformung ragt dabei derart in das Innere des Entladungsgefäß, das sie das Zentrierelement lose stützt.
  • Dabei kann die lose Stützung unter Umständen auch nur einseitig erfolgen, nämlich beispielsweise wenn das Zentrierelement relativ nahe an einem Ende des rohrförmigen Entladungsgefäßes angeordnet ist. Dann reicht es mögli cherweise aus, wenn dieses Zentrierelement nur gegen ein Verrutschen in Richtung zur Gefäßmitte gesichert ist.
  • Wichtig ist jedenfalls, dass das Zentrierelement nicht mit der Entladungsgefäßwand bzw. den Ausformungen verklemmt ist. Es hat sich nämlich gezeigt, dass eine starre Verbindung zwischen Zentrierelement und Entladungsgefäß einige Nachteile hat. Zum einen breiten sich Spannungen und/oder Risse in einem Zentrierelement, die entweder bereits bei der Herstellung des Zentrierelements oder im Verlaufe des Lampenbetriebs durch Solarisation entstehen, auf das Entladungsgefäß aus und können zu dessen mechanischer Zerstörung führen. Dies ist insbesondere bei hohen elektrischen Leistungsdichten, beispielsweise von mehr als 150 W oder gar mehr als 500 W pro Meter Strahlerlänge, ein Problem, da dann die Solarisation aufgrund des sehr hohen UV- bzw. Vakuumultraviolett(VUV)-Strahlungsflusses besonders ausgeprägt ist. Außerdem verformt sich das Entladungsgefäß beim direkten Verschweißen mit dem Zentrierelement. An der Verbindungsstelle ist das Material des Entladungsgefäßes, das wegen der erforderlich guten Transparenz für elektromagnetische Strahlung im UV-Bereich üblicherweise aus Quarzglas besteht, geschwächt. Bei mechanischer Belastung, beispielsweise durch Stöße beim Transport oder durch Schwingungen beim Betrieb der Entladungslampe, wirkt diese lokale Schwächung des Quarzglases wie eine Sollbruchstelle, was schlussendlich zum Bruch des Entladungsgefäßes führen kann. Auch der Versuch des Anpunktens des Zentrierelements am Außen- oder, sofern vorhanden, am Innenrohr des Entladungsgefäßes hat zu keinen befriedigenden Ergebnissen geführt. Zwar lassen sich durch das Anpunkten die Beeinträchtigungen des Ent ladungsgefäßes in akzeptablen Grenzen halten. Allerdings lösen sich die Schweißpunkte bei Belastung, so dass eine dauerhafte Befestigung des Zentrierelements durch Anpunkten nicht gewährleistet ist. Durch die erfindungsgemäße lose Stützung hingegen erhöht sich die Lebensdauer der Lampen bei hoher Leistung und damit hoher VUV-Belastung erfahrungsgemäß signifikant, nämlich um mindestens den Faktor 2–3.
  • Die Art der Ausformung richtet sich unter anderem nach der konkreten Form des Zentrierelements und kann insbesondere auch mehrteilig sein. Um einerseits eine zwar lose aber ausreichende Stützung zu erreichen, andererseits das Entladungsgefäß nur soweit wie nötig zu verformen ist es vorteilhaft die Ausformung nur lokal vorzunehmen, beispielsweise in Form einer oder mehrerer sich konisch in Richtung zur Innenelektrode verjüngender, in etwa kegelstumpfförmiger Noppen. Zur Ausbildung der Noppen wird das Außenrohr punktuell erwärmt und mit einer Nadel vorsichtig nach Innen gedrückt. Bei Bedarf kann auch zusätzliches Gefäßmaterial auf das Außenrohr aufgebracht und so zu einem Noppen mitgeformt werden. Alternative kann die Ausformung auch durch eine in Richtung des Umfanges längliche, in etwa wulstartige Verformung des Außenrohrs erfolgen. Die wulstartige Vertiefung kann sich prinzipiell auch über den gesamten Umfang des Außenrohres erstrecken. Allerdings bleibt das Außenrohr glatter und verzieht sich nicht, wenn die Stützung des Zentrierelements anhand der eingangs erläuterten Noppen erfolgt.
  • Das Zentrierelement selbst kann beispielsweise scheibenförmig ausgebildet sein. Wichtig ist, dass der Durchmesser einer derartigen Zentrierscheibe etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Außenrohrs, um ein Verklemmen der Zentrierscheibe und folglich die damit einhergehenden Probleme wie bei einer starren Verbindung (siehe oben) zu vermeiden. In der Mitte der Zentrierscheibe befindet sich ein Loch, durch das die Innenelektrode bzw. gegebenenfalls das Innenrohr geführt wird. Falls ein Verrutschen der Zentrierscheibe in beide Richtungen längs der Achse verhindert werden soll, ist mindestens je eine Noppe vor und hinter der Zentrierscheibe erforderlich. Die Zahl der Noppen beträgt in diesem Fall also mindestens zwei, vorzugsweise sechs, die in drei Gruppen paarweise vis-a-vis angeordnet sind, da drei Fixierungen eine ebene Position optimal bestimmen. Allerdings kann unter Umständen auch ein einzelner Noppen ausreichend sein, wenn die Position nur in einer Richtung begrenzt werden soll. Für eine beidseitige Sicherung der Zentrierscheibe der Dicke D gegen Verrutschen kann der ungefähre Mindestabstand dmin der Noppen durch folgende Formel abgeschätzt werden: dmin = D·xmit x = 0,6 bis 7, vorzugsweise x = 4.
  • Außerdem wird die Noppentiefe passend zum Noppenabstand so gewählt, dass sich die Zentrierscheibe noch frei und ohne Verklemmen bewegen kann, typisch ein bis einige wenige Millimeter.
  • Um eine ausreichende Gasverteilung innerhalb des Entladungsgefäßes zu ermöglichen, ist die Zentrierscheibe, außer mit der zentralen Bohrung für die Innenelektrode bzw. das Innenrohr, bevorzugt mit mindestens einer weiteren Öffnung, beispielsweise Bohrung versehen. Diese Öffnungen können auch so groß sein, dass das Zentrierelement in der Art eines Rades mit Speichen ausgebildet ist. Im Prinzip reicht auch eine Art Stern mit mindestens drei Armen aus, d. h. dass im Bild des Rades betrachtet auf die Felge verzichtet werden kann und nur mindestens drei Speichen samt Nabe als Zentrierelement dienen. Die Zentrierspeichen sind dann vorzugsweise rohrförmig ausgebildet, so dass je eine passende Noppe in das Ende jeder rohrförmigen Zentrierspeiche lose hineingreifen kann.
  • Da das Zentrierelement jedenfalls nicht mehr starr mit dem Außenrohr verbunden wird, muss es nicht mehr aus dem gleichen Material wie das Außenrohr, üblicherweise Quarzglas, bestehen. Vielmehr kann es auch aus einem anderen Material, z. B. Keramik, bestehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1a eine Teillängsschnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen dielektrischen Barriere-Entladungslampe,
  • 1b eine vereinfachte Querschnittsdarstellung der Lampe aus 1a,
  • 2 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung einer Variante der Lampe aus 1a,
  • 3 eine Teillängsschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen dielektrischen Barriere-Entladungslampe,
  • 4 eine vereinfachte Querschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit alternativer Ausführung für das Zentrierelement.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1a und 1b zeigen in stark schematisierter Darstellung eine Teillängsschnitt- bzw. eine vereinfachte Querschnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen dielelektrischen Barriere-Entladungslampe. In der vereinfachten Querschnittdarstellung sind der Einfachheit halber nur die für die Zentrierung der Innenelektrode wesentlichen Elemente dargestellt. Die dielelektrische Barriere-Entladungslampe ist für Leistungsdichten von typisch einigen Hundert Watt, insbesondere ca. 500 W pro Meter Lampenlänge vorgesehen. Es handelt sich hierbei um einen UV-Strahler von dem in der eingangs erwähnten EP 1 147 535 B1 offenbarten einseitig dielektrisch behinderten Typ. Im Folgenden sind die Erläuterungen im wesentlichen auf die Zentrierung der Innenelektrode konzentriert. Weitere Details des Strahlers können der EP 1 147 535 B1 sowie der darin in Bezug genommenen DE 196 36 965 A1 entnommen werden.
  • Der in den 1a, 1b ausschnittsweise gezeigte Strahler weist unter anderem ein an beiden Enden verschlossenes Außenrohr 1 als Entladungsgefäß auf sowie eine Zentrierscheibe 2, die innerhalb des Außenrohres 1 mit Hilfe von sechs Noppen 3, je drei auf beiden Seiten der Zentrierscheibe und im gegenseitigen Winkelabstand von ca. 120°, befestigt ist. Bei den Noppen 3 handelt es sich um radiale in das Entladungsgefäß hineinragende und sich konisch verjüngende, in etwa kegelstumpfförmige Verformungen der Entladungsgefäßwand. Die Tiefe der Noppen beträgt ca. 1–2 mm. Dazu wird das Außenrohr 1, dessen Durchmesser ca. 40 mm beträgt, an den entsprechenden Stellen erwärmt und mit einer Metallnadel nach Innen gedrückt. Dann wird die Zentrierscheibe 2 in das Außenrohr 1 eingebaut, gegen Umfallen gesichert und dann auf der anderen Seite der Zentrierscheibe 2 das Verfahren wiederholt. Dabei wird die zweite Reihe Noppen so positioniert, dass die Zentrierscheibe 2 zwar nicht mehr verrutschen kann, aber auch nicht verklemmt ist. Auf diese Weise kann sich die Zentrierscheibe 2 bei thermischen Wechseln dehnen, ohne das Außenrohr zu sprengen.
  • Der Durchmesser der Zentrierscheibe 2 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Außenrohrs 1, d. h. es bleibt ein umlaufender Spalt 13. Außerdem ist die Zentrierscheibe 2 durch die Noppen 3 nur lose gestützt. Dadurch kann sich die Zentrierscheibe 2 relativ frei bewegen bzw. bei Temperaturänderungen ausdehnen. Folglich können sich Risse aus der Zentrierscheibe 2 nicht bis in die Wand des Außenrohrs 1 fortsetzen und Dehnungen im Außenrohrs 1 bzw. der Zentrierscheibe 2 die Konstruktion nicht durch übermäßige Spannungen zerstören. Die Funktion der Zentrierscheibe 2 ist es, eine wendelförmige Innenelektrode 9, in dieser Ausführung um einen Haltestab 8 gewickelt, axial innerhalb Außenrohrs 1 des Strahlers zu halten und mechanisch zu unterstützen. Zu diesem Zweck weist die Zentrierscheibe 2 eine zentrische Bohrung 4 auf, durch die die Innenelektrode 9 hindurch ragt. Außerdem ist in der Bohrung 4 der Zentrierscheibe 2 ein kurzer Abschnitt eines Innenrohrs 11 eingesetzt, das die Innenelektrode 9 an dieser Stelle umgibt und gegen das sich die Zentrierscheibe 2 abstützt. Darüber hinaus weist die Zentrierscheibe 2 sechs weitere Bohrungen 5 auf, die den Gasaustausch zwischen den Abschnitten des Entladungsraums 7 links und rechts der Zentrierscheibe 2 erleichtern. Auf der Außenwand des Außenrohrs 1 ist eine Außenelektrode 6 aus längs der Strahlerachse aufgebrachten dünnen Metallstreifen angeordnet.
  • Das Entladungsgefäß des Strahlers umschließt ein Entladungsvolumen 7 der Lampe, in dem sich ein Edelgas, im vorliegenden Ausführungsbeispiel Xenon, oder eine Gasmischung befindet. Damit lässt sich zwischen Innen- 9 und Außenelektrode 6 eine dielektrische Barrieren-Entladung zünden, die zur Erzeugung von UV-Strahlung dient. Das Entladungsgefäß besteht vorzugsweise aus Quarzglas oder einem anderen für die Nutzstrahlung transparenten bzw. transluzenten Dielektrikum.
  • Die 2 zeigt eine vereinfachte Querschnittdarstellung einer Variante der Lampe aus 1a, bei der das Befestigungsmittel für die Zentrierscheibe 2 nicht wie in 1a als Noppen sondern als insgesamt sechs längliche Wulste 10 ausgebildet ist. Dazu wurde das Außenrohr 1 an den entsprechenden Stellen erwärmt und mit Hilfe eines wulstartig geformten Stempels nach Innen gedrückt. Alternativ kann auch auf beiden Seiten der Zentrierscheibe 2 je ein komplett umlaufender Wulst vorgesehen sein (nicht dargestellt).
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen dielektrischen Barriere-Entladungslampe in einem schematischen Teillängsschnitt dargestellt. Hier handelt sich um einen UV-Strahler vom beidseitig dielektrisch behinderten Typ. Dieser Strahler besteht aus zwei ineinander koaxial angeordneten Rohren aus einem transparenten bzw. transluzenten Dielektrikum, vorzugsweise Quarzglas. Zwischen dem Außenrohr 1 und dem Innenrohr 15 ist das Entladungsvolumen 7 eingeschlossen. Hierzu sind die beiden Rohre an ihren jeweiligen Enden miteinander gasdicht verbunden (nicht dargestellt). Auf der Innenseite des Innenrohrs 15 ist eine rohrförmige Innenelektrode 14 und auf der Außenseite des Außenrohrs 1 ist eine netzartige Außenelektrode 12 montiert. Die netzartige Ausbildung der Außenelektrode 12 dient dem Zweck, die im Entladungsvolumen 7 erzeugte Strahlung nach Außen dringen zu lassen. Die Ausbildung des Zentrierelements als Zentrierscheibe 2 sowie des Stützmittels als Noppen 3 entsprechen hingegen im wesentlichen denen des in den 1a, 1b gezeigten Ausführungsbeispiels, so dass sich weitere Erläuterungen hierzu erübrigen. Die dortigen Ausführungen hinsichtlich der Vorteile der losen Stützung gelten hier selbstverständlich entsprechend.
  • Die 4 zeigt in einer vereinfachten schematischen Querschnittdarstellung ein Außenrohr 1 mit einer alternativen Ausführung für das Zentrierelement. Der Einfachheit halber sind auch hier nur die für die Zentrierung der Innenelektrode wesentlichen Elemente dargestellt. Bei dem Zentrierelement handelt es sich in diesem Fall nicht wie zuvor um eine Scheibe, sondern ein Gebilde 18 aus vier Rohrabschnitten 16, 17. Dieses Gebilde 18 umfasst ein axiales Innenrohr 16, das nach der komplettierten Montage des Strahlers die Innenelektrode hält, und drei daran radial angesetzte Rohre 17. Je eine Noppe 3 drückt in das offene Ende jeweils einer der drei radialen Rohre 17 und stützt so das Gebilde 18 lose gegen Verrutschen im Außenrohr 1. Zwar sind drei radiale Rohre für eine Zentrierung ausreichend, allerdings können auch mehr als drei radiale Rohre verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1147535 B1 [0006, 0025, 0025]
    • - DE 19636965 A1 [0025]

Claims (11)

  1. Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit – einem Entladungsgefäß, das ein Außenrohr (1) aufweist, welches einen mit einem Entladungsmedium gefüllten Entladungsraum (7) umschließt, – einer Außenelektrode (12), die auf der Außenseite des Außenrohrs (1) angeordnet ist, – einer länglichen Innenelektrode (9; 14), die innerhalb des Außenrohrs (1) axial angeordnet ist, – zumindest einem Zentrierelement (2; 18) mit einer axialen Öffnung (4), durch die hindurch die längliche Innenelektrode (9; 14) verläuft, – wobei sich das Zentrierelement (2; 18) im wesentlichen von der Innenelektrode (9; 14) bis zur Innenseite des Außenrohrs (1) erstreckt, wodurch die Innenelektrode (14) zumindest mittelbar innerhalb des Entladungsgefäßes zentriert ist, – wobei das Zentrierelement (2; 18) mittels eines Stützmittels (3; 10) lose gestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Stützmittel (3; 10) im wesentlichen durch einen radial in Richtung der Innenelektrode (14) ausgeformten Teil der Wand des Außenrohrs (1) gebildet ist.
  2. Lampe nach Anspruch 1, wobei die Innenelektrode (14) zumindest im Bereich des Zentrierelements (2; 18) von einem Innenrohr (11) umgeben ist, gegen das sich das Zentrierelement (2) abstützt.
  3. Lampe nach Anspruch 2, wobei sich das Innenrohr (15) innerhalb des Entladungsgefäßes im wesentlichen entlang der gesamten Lampenlänge erstreckt und wobei das Innenrohr (15) und das Außenrohr (1) in der Art einer koaxialen Doppelrohranordnung gasdicht miteinander verbunden sind.
  4. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Stützmittel als mindestens eine sich konisch in Richtung zur Innenelektrode (9; 14) verjüngende Noppe (3) gebildet ist.
  5. Lampe nach Anspruch 4, wobei die Anzahl der Noppen (3) ganzzahlige Vielfache von drei sind.
  6. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Stützmittel als mindestens einen sich zumindest entlang eines Teils des Umfangs des Außenrohrs (1) erstreckenden Wulst (10) gebildet ist.
  7. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die axiale Ausdehnung des Zentrierelements (2) kleiner ist als die radiale Ausdehnung.
  8. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Zentrierelement als Scheibe (2) ausgebildet ist.
  9. Lampe nach Anspruch 8, wobei die Zentrierscheibe (2) zusätzlich zu der axialen Öffnung (4) mit einer oder mehreren Öffnungen, beispielsweise Bohrungen (5), versehen ist.
  10. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Zentrierelement (18) aus einem axialen Rohrabschnitt (16) und mindestens drei daran radial angesetzten Rohrabschnitten (17) gebildet ist.
  11. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Außenelektrode aus einem Drahtnetz, parallel zueinander beabstandeten Metallstreifen oder einer transparenten leitfähigen Schicht besteht.
DE102009007859A 2009-02-06 2009-02-06 Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Zentrierelement Withdrawn DE102009007859A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007859A DE102009007859A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Zentrierelement
TW099103298A TW201103069A (en) 2009-02-06 2010-02-04 Dielectric barrier discharge lamp with centering element
KR1020100010864A KR20100090661A (ko) 2009-02-06 2010-02-05 센터링 엘리먼트를 갖는 유전체 장벽 방전 램프
CN201010112232A CN101826444A (zh) 2009-02-06 2010-02-08 具有对中元件的介电阻挡放电灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007859A DE102009007859A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Zentrierelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007859A1 true DE102009007859A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42317434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007859A Withdrawn DE102009007859A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Zentrierelement

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20100090661A (de)
CN (1) CN101826444A (de)
DE (1) DE102009007859A1 (de)
TW (1) TW201103069A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3279920A1 (de) 2016-08-02 2018-02-07 Peschl Ultraviolet GmbH Zentrierelement und halterung für elektrische leuchtmittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636965A1 (de) 1996-09-11 1998-03-12 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Strahlungsquelle und Bestrahlungssystem mit dieser Strahlungsquelle
EP1147535B1 (de) 1999-11-05 2004-12-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungslampe mit elektrodenhalterung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4013923B2 (ja) * 2003-09-04 2007-11-28 ウシオ電機株式会社 エキシマランプ
JP2006012680A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Ushio Inc エキシマランプ
JP4730212B2 (ja) * 2006-06-01 2011-07-20 ウシオ電機株式会社 エキシマランプ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636965A1 (de) 1996-09-11 1998-03-12 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Strahlungsquelle und Bestrahlungssystem mit dieser Strahlungsquelle
EP1147535B1 (de) 1999-11-05 2004-12-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungslampe mit elektrodenhalterung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3279920A1 (de) 2016-08-02 2018-02-07 Peschl Ultraviolet GmbH Zentrierelement und halterung für elektrische leuchtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
TW201103069A (en) 2011-01-16
KR20100090661A (ko) 2010-08-16
CN101826444A (zh) 2010-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0839381B1 (de) Reflektorlampe
EP2297772B1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe in koaxialer doppelrohranordnung mit getter
EP0386588A2 (de) Quecksilberniederdruckentladungslampe
DE112008003418B4 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Haltescheibe
EP1088335B1 (de) Entladungslampe mit sockel
DE102009007859A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Zentrierelement
WO2010145739A1 (de) Lampeneinheit
EP1147535B1 (de) Entladungslampe mit elektrodenhalterung
WO2008135076A1 (de) Dielektrische barrieren-entladungslampe in doppelrohrkonfiguration
WO2001059810A2 (de) Flache gasentladungslampe mit abstandselementen
WO2001035442A1 (de) Entladungslampe mit elektrodenhalterung
EP1527477B1 (de) Elektrische glühlampe
WO2008119375A1 (de) Entladungslampe, insbesondere hochdruckentladungslampe
DE10133326A1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
DE19911727A1 (de) Natriumhochdrucklampe mit Zündhilfe
EP2399267B1 (de) Reflektorlampe und zugehöriges herstellverfahren
DE102009036297B3 (de) Excimerlampe
DE102010003352A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Haltescheibe
DE102007027204A1 (de) Lampengefäß und Herstellungsverfahren für ein Lampengefäß sowie Lampe mit einem Lampengefäß
DE202009004939U1 (de) Elektrische Ausglühvorrichtung, insbesondere für Impfösen
DE19813251C2 (de) Widerstandsheizvorrichtung
DE542085C (de) Vakuumventilroehre fuer hohe Spannungen
DE102013210117A1 (de) Gasentladungsröhre mit Zündhilfe
DE102009054670A1 (de) Elektrode für eine Entladungslampe, Verfahren zu deren Herstellung sowie entsprechende Entladungslampe
DE102011078472A1 (de) Elektrode und hochdruck-entladungslampe mit dieser elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901