DE102009007617A1 - Scheibenwischerarm für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Scheibenwischerarm für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009007617A1
DE102009007617A1 DE102009007617A DE102009007617A DE102009007617A1 DE 102009007617 A1 DE102009007617 A1 DE 102009007617A1 DE 102009007617 A DE102009007617 A DE 102009007617A DE 102009007617 A DE102009007617 A DE 102009007617A DE 102009007617 A1 DE102009007617 A1 DE 102009007617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper arm
approach
support structure
arm
clamping unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009007617A
Other languages
English (en)
Inventor
Jérõme Cerdan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Original Assignee
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes dEssuyage SAS filed Critical Valeo Systemes dEssuyage SAS
Publication of DE102009007617A1 publication Critical patent/DE102009007617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Scheibenwischergarn (17) für ein Kraftfahrzeug von dem Typ mit einer Trägerstruktur (2) in länglicher Form und einem Wischerplatt (12), das über einen längs in die Trägerstruktur (2) eingefügten Ansatz (4) fest mit dem Wischerarm (17) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (4) Spannmittel (13) umfasst, die geeignet sind, auf der Trägerstruktur (2) in der Ruhestellung des Wischerarms (17) eine lineare Spannung von mehr als oder gleich 100 N/m auszuüben.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Scheibenwischerarm für ein Kraftfahrzeug.
  • Ein Scheibenwischerarm 1 der Technologie der flachen Wischerarme, die auch als "flat blades" bezeichnet werden, umfasst im Allgemeinen an seinem unteren Ende und wie in 1 dargestellt eine verformbare längliche Trägerstruktur 2, z. B. aus Polypropylen, die sich längs auf dem Wischerarm erstreckt und geeignet ist, ein Wischerblatt 3 aus Kautschuk aufzunehmen.
  • Das Wischerblatt 3 umfasst vorteilhaft:
    • – einen oberen Teil oder Ansatz 4 in Form eines länglichen Elements, das einen deutlich rechteckigen Querschnitt mit vier abgerundeten Ecken aufweist,
    • – einen unteren Teil 5 in Form eines länglichen Elements, das einen dreieckigen Querschnitt aufweist, vorteilhaft in Form eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Spitze 5a direkt mit einer Scheibe 10 in Kontakt ist, die gewischt werden soll, und
    • – einen mittleren Teil 8 in Form eines länglichen Elements, das einen deutlich kreisförmigen bogenförmigen Querschnitt aufweist, dessen zwei Enden zum unteren Teil 5 gerichtet sind.
  • Der obere 4 und mittlere Teil 8 sind untereinander durch ein so genanntes oberes 11 Verbindungselement verbunden, und die mittleren 8 und unteren 5 Teiel sind ebenfalls untereinander durch ein so genanntes unteres 6 Verbindungselement verbunden.
  • Die Trägerstruktur 2 weist die allgemeine Form eines im Querschnitt hohlen Parallelepipeds in C-Form auf, dessen Ecken abgerundet sind und das zu den Abmessungen des Ansatzes 4 eine komplementäre Form und geringfügig größere Abmessungen als diese aufweist. Die Trägerstruktur 2 weist damit zwei Absätze 7 auf.
  • Der Ansatz 4 ist geeignet, durch Gleiten in den hohlen Raum der Trägerstruktur 2 eingefügt zu werden. Er umfasst eine untere Seite 14 und eine obere Seite 15. Die untere Seite 14 des Ansatzes 4 wird auf den Absätzen 7 verkeilt.
  • Der Wischerarm 1 und das Blatt 3 weisen in der Ruhestellung im Querschnitt eine Symmetrieachse X auf.
  • Bei der Verschiebung des Arms 1 erfolgt auf jeder Seite der Symmetrieachse X gemäß der Verschiebungsrichtung des Wischerblattes 3 die Verkeilung des Ansatzes 4 alternativ auf dem einen oder dem anderen der zwei Absätze 7. Gleichzeitig stützt sich ein Ende des oberen, dem Ansatz 4 gegenüber liegenden Teils auf den oberen Teil der der Trägerstruktur 2. Dies wird insbesondere in 1 dargestellt.
  • Diese Rotationsbewegung des Ansatzes 4 in der Trägerstruktur 2 ist auf das mit der Differenz der Abmessungen des Ansatzes 4 und der Trägerstruktur 2 verbundene Spiel 9 zurückzuführen. Diese Bewegung zieht ein erhebliches Geräusch nach sich, das vom Inneren des Kraftfahrzeugs her hörbar ist.
  • Im Rahmen der Technologie der so genannten klassischen Scheibenwischerarme mit Hebelstruktur, in der das Blatt nur lokal auf der Hebelstruktur gehalten wird, wurde, um das mit dieser Bewegung des Ansatzes verbundene Geräusch in dem Festhaltebereich auf der Hebelstruktur zu verringern, vorgeschlagen, den Ansatz mit Dämpferelementen zu versehen, die zur Dämpfung des jeweiligen Aufpralls zwischen dem Ansatz und dem Festhaltebereich bestimmt sind. Die Patentschrift US 6,115,876 weist insbesondere eine Lösung in diesem Sinne auf.
  • Doch diese Lösung erweist sich als nicht vollkommen zufrieden stellend, denn das verursachte Geräusch wird nicht erheblich verringert.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt einen Scheibenwischerarm vor, der die erhebliche Verringerung des mit der Bewegung des Ansatzes in der Trägerstruktur verbundenen Geräuschs verringert.
  • Damit ist Gegenstand der Erfindung ein Scheibenwischerarm für ein Kraftfahrzeug von dem Typ mit einer Trägerstruktur in länglicher Form und einem Wischerblatt, das über einen länglich in die Trägerstruktur eingefügten Ansatz fest mit dem Wischerarm verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz Spannmittel umfasst, die geeignet sind, auf der Trägerstruktur in der Ruhestellung des Wischerarms eine lineare Spannung von mehr als oder gleich 100 N/m auszuüben.
  • Dank dieser besonderen linearen Spannung, die durch die gesamte Struktur der Spannmittel auf der Trägerstruktur ausgeübt wird, wird der Ansatz in der Trägerstruktur blockiert, was jede relative Bewegung zwischen dem Ansatz und der Trägerstruktur und insbesondere jede Dämpferbewegung verhindert und damit das Geräusch erheblich verringert.
  • In einer interessanten Anwendung ist die auf die Spannmittel auf der Trägerstruktur ausgeübte lineare Spannung größer als oder gleich 150 N/m und noch bevorzugter größer als oder gleich 200 N/m.
  • Um das Einfügen des Ansatzes in den Trägerbereich zu begünstigen, werden die Spannmittel darüber hinaus vorgespannt.
  • Die Blockierung kann damit mithilfe eines Ansatzes gewährleistet werden, der mit Spannmitteln versehen ist, die geeignet sind, außerhalb operativer Konfigurationen des Ansatzes gespannt zu werden und eine Spannung auf die Trägerstruktur in der operativen Konfiguration des Ansatzes auszuüben.
  • Derartige Spannmittel umfassen im vorliegenden Fall aus dem Ansatz hervorstehende Elemente, die insbesondere auf den Ansatz umgeschlagen werden können. Damit werden die hervorstehenden Elemente in der Vorspannstufe auf den Ansatz umgeschlagen. In der operativen Konfiguration des Ansatzes üben die umgeschlagenen hervorstehenden Elemente aufgrund der mit der umgeschlagenen Position verbundenen Rückholkraft eine Spannung auf die Trägerstruktur aus. Eine lineare Spannung, die größer als oder gleich 100 N/m ist, gewährleistet die Blockierung des Ansatzes in der Trägerstruktur.
  • Der Ansatz kann mit einer unteren Seite und einer oberen Seite versehen sein, er kann insbesondere einen deutlich rechteckigen Querschnitt aufweisen, und die hervorstehenden Elemente können aus der unteren und/oder oberen Seite des Einführbereichs hervorgegangen sein.
  • Die hervorstehenden Elemente sind zwecks einer besseren Abrisswiderstandsfähigkeit des Ansatzes während des Betriebs des Wischerarms bevorzugt aus der unteren Seite des Ansatzes hervorgegangen.
  • Sie sind vorteilhaft in länglicher Form, insbesondere mit einem Querschnitt in länglicher U-Form oder einer rechtigen Form, deren Winkel abgerundet sind undkönnen im Verhältnis zur Ebene der Seite in der Ruhestellung des Wischerblattes geneigt werden.
  • Das Wischerblatt weist im Allgemeinen in der Ruhestellung eine Symmetrieachse gemäß einem Querschnitt auf In diesem Fall sind die hervorstehenden Elemente bevorzugt zu zweit und sind im Verhältnis zur Symmetrieachse des Wischerblattes symmetrisch angeordnet.
  • In dem Fall der flachen Wischerarme ist der Ansatz über die gesamte Länge des Wischerarms in die Trägerstruktur montiert.
  • Die Trägerstruktur ist bevorzugt derart verformbar, dass das Enfügen des mit den vorgespannten oder nicht vorgespannten Spannmitteln versehenen Ansatzs in die Trägerstruktur erleichtert wird.
  • Es können alle Formen und/oder Abmessungen der Spannmittel und oder alle Formen und/oder Abmessungen der Trägerstruktur verwendet werden, die eine lineare Spannung von größer als oder gleich 100 N/m gewährleisten.
  • Um das Einfügen des Ansatzes des Wischerblattes in die Trägerstruktur insbesondere in dem Fall zu erleichtern, in dem der Ansatz geschmiert wird, umfasst dieser vorteilhaft eine oder mehrere Rippung(en), die in dem dargestellten Beispiel längs angeordnet und geeignet sind, mit der Trägerstruktur in Kontakt zu kommen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden bei der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung deutlich, die ausschießlich beispielhaft und keineswegs einschränkend gegeben wird und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, die Querschnittsansichten sind und in denen:
  • die bereits beschriebene 1 einen Teil eines Scheibenwischerarms des Standes der Technik beschreibt
  • 2 ein Scheibenwischerblatt darstellt, das in einem erfindungsgemäßen Scheibenwischerarm gemäß einem ersten Realisierungsmodus verwendet wird,
  • 3 eine Montagestufe der Montage des Wischerarms darstellt,
  • 4 einen Teil des Wischerarms während des Wischens darstellt und
  • 5 einen Teil eines erfindungsgemäßen Wischerarms gemäß einem zweiten Realisierungsmodus während des Wischens darstellt.
  • Das in 2 dargestellte Wischerblatt 12, auf dem die mit den Elemente der 1 identischen Elemente dieselben Referenzen tragen, umfasst einen mit zwei hervorstehenden Elementen 13, die aus der unteren Seite 14 des Ansatzes 4 hervorgegangen sind, versehenen Ansatz 4.
  • Die obere Seite 15 des Ansatzes 4 umfasst zwei Rippungen oder Plättchen 16. Die Rippungen 16 sind in der Längsrichtung des Ansatzes 4 derart angeordnet, dass die Kontaktfläche zwischen dem Ansatz 4 und der Trägerstruktur 2 beim Einführen des Ansatzs 4 in dem Trägerbereich verringert wird, insbesondere, wenn der Ansatz 4 bei dieser Einführstufe geschmiert wird.
  • Die hervorstehenden Elemente 13 sind aus der unteren Seite 14 hervorgegangen und weisen eine längliche U-Form auf. Sie sind im Verhältnis zur Symmetrieachse X geneigt und bilden mit dieser einen Winkel von rund 45. Die hervorstehenden Elemente 13 sind darüber hinaus im Verhältnis zur Symmetrieachse X des Wischerblattes 12 symmetrisch angeordnet. Jedes hervorstehende Element 13 begrenzt zwei Teile der unteren Seite 14, nämlich einen der Symmetrieachse X nahen Teil und einen von der Symmetrieachse X entfernten Teil. Der Teil der entfernten unteren Seite 14 der Symmetrieachse X ist bevorzugt im Verhältnis zum der Symmetrieachse X nahen unteren Teil 14 derart erhaben, dass die umgeschlagene Position des hervorstehenden Elements 13 bei der in 3 dargestellten Stufe begünstigt wird. Darüber hinaus erstrecken sich die hervorstehenden Elemente 13 kontinuierlich entlang dem Ansatz 4, um eine kontinuierliche Bockierung des Ansatzes 4 zu gewährleisten.
  • 3, in der die mit den Elementen der 1 und 2 identischen Elemente dieselben Referenzen tragen, stellt eine Stufe der Montage des Wischerblattes 12 in dem Trägerbereich dar. In dieser so genannten vorgespannten Stufe werden die hervorstehenden Elemente 13 einer Vorspannung A unterworfen, deren linearer Wert größer als oder gleich 100 N/m ist, indem die hervorstehenden Elemente 13 zu dem erhabenen Teil der unteren Seite 14 des Ansatzse 4 komprimiert werden. Die hervorstehenden Elemente 13 befinden sich dann in der umgeschlagenen Position auf dem erhabenen Teil der unteren Seite 14. Im Bedarfsfall kann jeder Typ einer bekannten Vorrichtung verwendet werden, um die Vorspannung A auf den hervorstehenden Elementen 13 zu realisieren.
  • Um das Einfügen des Absatzes 4 in die Trägerstruktur 2 noch weiter zu erleichtern, kann man diese einer Streckung B unterziehen, um den Aufnahmebereich des Ansatzes 4 zu vergrößern.
  • Um das Einfügen des Ansatzes 4 in die Trägerstruktur 2 weiterhin zu erleichtern, kann der Ansatz 4 mit einem Schmiermittel eingerieben werden.
  • In einer Variante wird der Ansatz 4 ohne Vorspannstufe in der auf diese Weise per Streckung verformte Trägerstruktur 2 eingefügt.
  • Nach Abschluss des Einfügens durch Gleiten des Absatzes 4 in die Trägerstruktur 2 wird der in 4 dargestellte Wischerarm 17 erhalten. Der Ansatz 4 ist in der Trägerstruktur 2 durch die hervorstehenden Elemente 13 blockiert. Die hervorstehenden Elemente 13 stützen sich auf die Absätze 7 auf und üben eine Rückholkraft auf den Trägerbereich 2 aus.
  • Der von den hervorstehenden Elementen 13 auf die Trägerstruktur 2 ausgeübte lineare Spannungswert, der größer als oder gleich 100 N/m ist, kann in Anpassung an die Läne und die Breite der hervorstehenden Elemente 13 oder auch des Neigungswinkels in der Ruhestellung der hervorstehenden Elemente 13 im Verhältnis zu der Symmetrieachse X erhalten werden.
  • Er kann problemlos durch jede dem Fachmann bekannte Methode gemessen werden, z. B. mithilfe eines Dynamometers oder Sensoren des piezoelektrischen Drucks.
  • Somit üben die hervorstehenden Elemente 13 bei einer Trägerstruktur 2, die einen Hohlraum mit einer Höhe von 2 mm und einer Breite von 5 mm eingrenzt, und einem Absatz, der mit hervorstehenden Elementen 13 mit einer Breite von 0,4 mm, einer Länge von 0,6 mm versehen ist und in der Ruhestellung einen Winkel von 45° mit der Symmetrieachse X bildet, auf die Trägerstruktur 2 eine lineare Spannung von 150 N/m aus.
  • Damit wird der Ansatz 4 in der Trägerstruktur 2 in der operativen Konfiguration des Wischerarms 17 festgestellt, ohne dass zwischen dem Ansatz 4 und der Trägerstruktur 2 ein Spiel oder eine Dämpfung besteht. Dies hat zur Folge, dass die Rotationsbewegung des Ansatzs 4 in der Trägerstruktur 2 und damit das mit dieser Bewegung verbundene Geräusch gestoppt wird.
  • Gemäß einem zweiten, in 5 dargestellten Realisierungsmodus sind die hervorstehenden Elemente 13 auf der oberen Seite 15 des Ansatzes 14 angeordnet. Die hervorstehenden Elemente 13 weisen eine längliche U-Form auf und sind im Verhältnis zur Achse X symmetrisch angeordnet, eines in Richtung zum anderen. Jedes hervorstehende Element 13 begrenzt zwei Teile der oberen Seite 15, und zwar einen Teil nahe der Symmetrieachse X und einen entfernten Teil der Symmetrieachse X. Der Teil der oberen Seite 15 nahe der Symmetrieachse X ist bevorzugt im Verhältnis zum Teil der oberen, von der Symmetrieachse X entfernten Teil derart abgesenkt, die umgeschlagene Position des hervorstehenden Elemente 13 in der Vorspannstufe begünstigt wird.
  • In diesem Realisierungsmodus werden die Rippungen 16 längs auf der unteren Seite 14 angeordnet und sind geeignet, mit den Absätzen 7 der Trägerstruktur 2 in Kontakt zu kommen.
  • Damit erlaubt der Wischerarm 17 eine einfache Blockierung des Ansatzs 4 in der Trägerstruktur 2, ohne dass es notwendig ist, auf komplexe, mit zusätzlichen Teilen versehene Strukturen zurückzugreifen. Der Ansatz 4 kann darüber hinaus problemlos aus der Trägerstruktur 2 zurückgezogen werden. Der Wischerarm 17 erlabut weiterhin eine kontinuierliche Blockierung entlang des gesamten Ansatzes 4. Die Blockade kann damit in den herkömmlichen Wischerarmen mit Hebeln gewährleistet werden, jedoch vorteilhaft ebenfalls in den flachen Wischerarmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6115876 [0010]

Claims (10)

  1. Scheibenwischerarm (17) für ein Kraftfahrzeug von dem Typ mit einer Trägerstruktur (2) in länglicher Form und einem Wischerblatt (12), das über einen längs in die Trägerstruktur (2) eingefügten Ansatz (4) fest mit dem Wischerarm (17) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (4) Spannmittel (13) umfasst, die geeignet sind, auf der Trägerstruktur (2) in der Ruhestellung des Wischerarms (17) eine lineare Spannung von mehr als oder gleich 100 N/m auszuüben.
  2. Scheibenwischerarm (17) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lineare Spannung größer als oder gleich 150 N/m ist.
  3. Scheibenwischerarm (17) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (13) vorgespannt sind.
  4. Scheibenwischerarm (17) gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (13) hervorstehende Elemente (13) des Ansatzes (4) umfassen.
  5. Scheibenwischerarm (17) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (4) mit einer unteren Seite (14) und einer oberen Seite (15) versehen ist und dass die hervorstehenden Elemente (13) aus der unteren (14) und/oder oberen (15) Seite hervorgegangen sind.
  6. Scheibenwischerarm (17) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hervorstehenden Elemente (13) einen Querschnitt in länglicher U-Form aufweisen und im Verhältnis zur Ebene der Seite (14, 15) in der Ruhestellung des Blattes (12) geneigt sind.
  7. Scheibenwischerarm (17) gemäß Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wischerblatt (12) in der Ruhestellung eine Symmetrieachse (X) gemäß einem Querschnitt aufweist und dass die hervorstehenden Elemente (13) zu zweit sind und im Verhältnis zur Symmetrieachse (X) des Blattes (12) symmetrisch angeordnet sind.
  8. Scheibenwischerarm (17) gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (4) über die gesamte Länge des Wischerarms (17) in die Trägerstruktur (2) montiert ist.
  9. Scheibenwischerarm (17) gemäß Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (2) verformbar ist.
  10. Scheibenwischerarm (17) gemäß Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (4) darüber hinaus eine oder mehrere Rippung(en) (16) aufweist, die in Längsrichtung angeordnet und geeignet sind, mit der Trägerstruktur (2) in Kontakt zu kommen.
DE102009007617A 2008-02-07 2009-02-05 Scheibenwischerarm für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102009007617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR08/00644 2008-02-07
FR0800644A FR2927293B1 (fr) 2008-02-07 2008-02-07 Balai d'essuie-glace pour vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007617A1 true DE102009007617A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=39734888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007617A Withdrawn DE102009007617A1 (de) 2008-02-07 2009-02-05 Scheibenwischerarm für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009007617A1 (de)
FR (1) FR2927293B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6115876A (en) 1997-10-11 2000-09-12 Robert Bosch Gmbh Wiper system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343843A (en) * 1941-11-24 1944-03-07 Trico Products Corp Windshield wiper blade
GB9115611D0 (en) * 1991-07-19 1991-09-04 Trico Folberth Ltd Windscreen wiper blade
DE4314414C2 (de) * 1993-05-03 1995-10-26 Daimler Benz Ag Scheibenwischer für eine Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6115876A (en) 1997-10-11 2000-09-12 Robert Bosch Gmbh Wiper system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2927293B1 (fr) 2010-02-26
FR2927293A1 (fr) 2009-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2015971B1 (de) Wischblatt
EP2162321B1 (de) Flaches wischblatt
DE102004005258B4 (de) Wischblatt-Konstruktion für ein Motorfahrzeug
DE102009034947A1 (de) Wischblattanordnung mit drehbarem Hilfsbalken
DE2619702A1 (de) Rohr- und kabelschelle
DE102008002447A1 (de) Wischblatt
DE19833665A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem am Kraftfahrzeug einendig geführten, angetriebenen Wischerarm
CH684116A5 (de) Klemmenstruktur.
DE102011078108A1 (de) Wischerblatt und Anlenkung für das Wischerblatt
DE102011078163A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102015209881A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Bauteils
WO2015018912A1 (de) Clipsbefestigungsvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2830773A1 (de) Vorrichtung zum wischen von kraftfahrzeugscheiben
EP3331723A1 (de) Anschlag für eine schiene eines längsverschiebbaren sitzes
DE102012213434A1 (de) Wischvorrichtung
DE102011054021A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE2657906A1 (de) Laufpolster fuer eine gleiskette
DE102009007617A1 (de) Scheibenwischerarm für ein Kraftfahrzeug
AT522362B1 (de) Halterung für die lösbare Befestigung eines Schilds
EP2861468B1 (de) Scheibenwischblattvorrichtung
DE102018209225B4 (de) Blende mit geringem Aufschubwiderstand
DE2260187A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer trommelbremsen
DE202012100595U1 (de) Zahnbürste
DE102017209986A1 (de) Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz
DE2734898A1 (de) Stosstange fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee