DE102009007336A1 - Perforierte Furniere - Google Patents

Perforierte Furniere Download PDF

Info

Publication number
DE102009007336A1
DE102009007336A1 DE102009007336A DE102009007336A DE102009007336A1 DE 102009007336 A1 DE102009007336 A1 DE 102009007336A1 DE 102009007336 A DE102009007336 A DE 102009007336A DE 102009007336 A DE102009007336 A DE 102009007336A DE 102009007336 A1 DE102009007336 A1 DE 102009007336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
veneer
openings
judgment according
layer
perforation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009007336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009007336B4 (de
Inventor
Karsten Dr. Rüter
Raimund Dr. Kreis
Michael Steckel
Daniel Heymann
Christian Schlemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102009007336.1A priority Critical patent/DE102009007336B4/de
Priority to EP10152373A priority patent/EP2218610A1/de
Publication of DE102009007336A1 publication Critical patent/DE102009007336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009007336B4 publication Critical patent/DE102009007336B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Interieurteil insbesondere für Fahrzeuge, mit einem Furnier (1), das mit einem Perforationsbereich versehen ist, wodurch Öffnungen (5) so in dem Furnier (1) ausgebildet sind, dass bei einer Hinterleuchtung des Furniers (1) zumindest ein erleuchteter Abschnitt auf dem Furnier (1) erkennbar ist.

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Interieurteil, insbesondere für Fahrzeuge mit einem Furnier.
  • STAND DER TECHNIK
  • In aktuellen Fahrzeugen überwiegen bei den Bedienelementen klassische Drucktaster und Schalter. Es ist jedoch ein Trend zu oberflächenintegrierten Sensorschaltern zu erkennen, wodurch sich neue Oberflächengestaltungsmöglichkeiten realisieren lassen. Beispielsweise lassen sich Bedienelemente und/oder Anzeigen, Symbole usw. verstecken, d. h. sie sind sichtbar, wenn es gewünscht oder erforderlich ist, andernfalls sind sie unsichtbar. Ein solcher „Verschwindeeffekt” kann bei homogenen technischen Oberflächen relativ einfach durch diffus transluzente Sichtflächen erreicht werden. Das Zierteil mit Symbolik wird beispielsweise mit einem Lack, einer Folie oder einer Kunststoffplatte abgedeckt.
  • Insbesondere Fahrzeuge im Premiumsegment, die für einen Verschwindeeffekt zuerst infrage kommen, verfügen heute oft über eine Ausstattung, in der natürliche Werkstoffe, wie beispielsweise Leder oder Furnieroberflächen verwendet werden. Es ist daher notwendig und auch gestalterisch reizvoll, diese natürlichen Werkstoffe mit technischen Funktionen zu kombinieren, beispielsweise ein Furnierzierteil mit Schaltern auszustatten, die erst dann sichtbar werden, wenn es gewünscht oder notwendig ist. Im nicht sichtbaren Zustand der Funktionselemente soll die Oberfläche homogen erscheinen, d. h. ihre natürliche Oberflächenbeschaffenheit aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Interieurkomponente mit einem Furnier bereit zu stellen, auf dem sich Symbole und/oder Funktionselemente darstellen lassen, die nur bei Bedarf sichtbar sind und die homogene Erscheinung des Furniers im anderen Falle nicht stören.
  • Die Aufgabe wird mit einem Interieurteil gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen folgen aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß weist das Interieurteil ein Furnier auf, das mit einem Perforationsbereich versehen ist, wodurch Öffnungen in dem Furnier ausgebildet sind. Die Perforation ist so, dass bei einer Hinterleuchtung des Furniers erleuchtete Abschnitte auf der Sichtseite des Furniers erscheinen. Vorzugsweise sind die Öffnungen bei einer fehlenden Hinterleuchtung im Wesentlichen unsichtbar. Der Perforationsbereich bezeichnet einen Abschnitt des Furniers, in dem Öffnungen vorzugsweise so ausgebildet sind, dass sich eine Symbolik abzeichnet, wenn das Furnier hinterleuchtet wird. Damit die Perforation im unbeleuchteten Zustand nicht erkennbar ist, sollte sie nicht aus geschlossenen Linienzügen bestehen. Diese heben sich von der Maserung des Furniers ab. Die Perforation ist so ausgebildet, dass die Öffnungen in einem nicht hinterleuchteten Zustand des Furniers nicht oder kaum sichtbar sind. Dazu können die Öffnungen der Perforation als Sacklöcher ausgebildet sein, so dass die Öffnungen das Furnier nicht vollständig durchlaufen. Hierzu muss die Transparenz der Restwandstärke eine Durchleuchtung der Öffnungen ermöglichen. Die Tiefe der Öffnungen ist ein Parameter, um Lichteigenschaften, wie Farbe, Intensität und dergleichen des durchscheinenden Lichts zu beeinflussen. Insbesondere bieten sich Öffnungen mit einer gewissen Tiefe an, um die Stabilität bzw. Strukturfestigkeit des Furniers und die Verarbeitbarkeit zu wahren, eine Hinterleuchtung bzw. Durchleuchtung zu ermöglichen und gleichzeitig die sichtbare Furnieroberfläche mechanisch nicht zu beeinflussen. Unter Stabilität der Dekorschicht ist insbesondere die strukturelle Festigkeit und Elastizität zu verstehen.
  • In vielen Fällen wird es allerdings aus verschiedensten Gründen (Herstellungsverfahren, mangelhafte Transparenz der Restwandstärke, durch die Furnieroberfläche beeinflusster Farbeindruck bei Hinterleuchtung usw.) notwendig sein, dass die Öffnungen der Perforation Durchgangsöffnungen sind und somit das Furnier vollständig durchlaufen. Um dennoch eine homogene Erscheinung des Furniers bei fehlender Hinterleuchtung zu gewährleisten, weisen die Öffnungen des Perforationsbereichs vorzugsweise einen Durchmesser von weniger als 100 μm auf. Besonders bevorzugt sind Durchmesser, die kleiner oder gleich dem Durchmesser der Tracheen (Poren) der jeweiligen Holzart sind. Bei einem nicht hinterleuchteten Zustand sind Öffnungen dieser Größenordnung nicht mehr erkennbar.
  • Vorzugsweise weisen die Öffnungen des Perforationsbereichs einen Abstand von 0,1 bis 0,7 mm, noch bevorzugter 0,3 mm, auf. Bei einem geringen Abstand der Öffnungen zueinander, lässt sich die Überstrahlung bei einer Hinterleuchtung vorteilhaft ausnutzen, so dass eine möglicherweise darzustellende Symbolik nicht oder nur gering gerastert erscheint.
  • Vorzugsweise weist das Furnier eine Sichtseite auf, auf der eine Deckschicht, beispielsweise aus Klarlack oder einer transparenten Folie, vorgesehen ist. Mit einer solchen Zusatzschicht können sich die Öffnungen im Furnier nicht mit Schmutz- oder sonstigen Partikeln zusetzen, so dass eine Durchleuchtbarkeit dauerhaft erhalten bleibt.
  • Zur Anpassung des optischen Eindrucks kann die Lackschicht oder Deckschicht farbig oder auf andere Weise Licht beeinflussend, beispielsweise Licht streuend, sein. Mit einer Lichtstreuung kann eine diffuse Wirkung des hinterleuchteten perforierten Furniers erreicht werden. Insbesondere kann somit gewährleistet werden, dass die Hinterleuchtung in einem großen Blickwinkelbereich gut erkennbar ist.
  • Vorzugsweise weist das Furnier eine Dicke von 0,3 bis 0,6 mm auf. Mit einer geringen Dicke kann die Blickwinkelabhängigkeit bei der Sichtbarkeit der durchleuchteten Symbole vermindert werden. Andere Maßnahmen, die zur Verbesserung der Blickwinkelabhängigkeit getroffen werden können, sind weiter unten beschrieben.
  • Vorzugsweise ist auf der der Sichtseite des Furniers abgewandten Seite eine Licht reflektierende oder Licht absorbierende Schicht vorgesehen. Die Licht reflektierende oder Licht absorbierende Schicht muss nicht direkt auf dem Furnier aufgebracht sein Es können transparente, Haptik- und/oder andere Schichten dazwischen vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise erfolgt die Anordnung der Öffnungen der Perforation so, dass beim Durchscheinen des Furniers ein oder mehrere Symbole, Zeichen oder dergleichen sichtbar sind. In der Ausgestaltung eines Fahrzeuginnenraums wird ein optimaler Kompromiss aus hochwertigen, homogenen und klar strukturierten Oberflächen verschiedener Elemente, wie beispielsweise Instrumententafel und Türinnenverkleidung, und einer Darstellung von Informationen, beispielsweise den Fahrzeugzustand betreffend, und Funktionselementen angestrebt. Bestimmte Anzeigen oder Funktionselemente sollen daher nur bei Bedarf sichtbar sein. Andernfalls sollen sie verborgen sein. Üblicherweise werden Informationen über Symbole, wie beispielsweise Schriftzeichen, Zahlen und dergleichen, dargestellt, so dass das Verbergen solcher Symbole in dem Fall, in dem sie nicht angezeigt werden sollen, besonders wünschenswert ist. Durch die geringe Größe, den geringen Abstand und die hohe Anzahl der Öffnungen kann der optische Eindruck eines gleichmäßig beleuchteten Abschnitts vermittelt werden.
  • Vorzugsweise ist auf der der Sichtseite des Furniers abgewandten Seite eine Leuchtquelle vorgesehen. Die Leuchtquelle dient zur Hinterleuchtung bzw. Durchleuchtung des Furniers. Die Leuchtquelle kann dazu vorzugsweise eine EL-Folie oder eine Leuchtquelle mit einer oder mehreren LEDs sein. Die Leuchtquelle kann Teil eines Verbunds mit dem Furnier sein. Neben der Leuchtquelle können auf der der Sichtseite des Furniers abgewandten Seite weitere Funktionselemente, wie beispielsweise Drucksensoren, Schalter oder dergleichen vorgesehen sein, um das Furnier mit oberflächenintegrierten Funktionselementen, wie beispielsweise Sensorschaltern, zu versehen.
  • Für den Fall, dass durch erfindungsgemäße Öffnungen ein Teil einer Ambientebeleuchtung geschaffen werden soll, werden die Öffnungen in den Bereichen eines Interieurteils, wie beispielsweise Instrumententafel oder Türinnenverkleidung, eingebracht, die bei fehlendem Tageslicht beleuchtet werden können. Bei Tageslicht sind die erfindungsgemäßen Öffnungen nicht sichtbar. Damit ergibt sich die Möglichkeit, eine unabhängig von der bei Tageslicht sichtbaren Kontur der Elemente eine Ambientebeleuchtung zu realisieren. Durch die geringe Größe, den geringen Abstand und die hohe Anzahl der Öffnungen kann der optische Eindruck einer gleichmäßig beleuchteten Fläche vermittelt werden.
  • Vorzugsweise weist das Interieurteil zusätzlich eine Trägerschicht auf, die auf der Seite der Lichtquelle vorgesehen ist. Die Trägerschicht kann beispielsweise ein Blindfurnier oder einen formstabilen Träger umfassen, um die Weiterverarbeitbarkeit des Interieurteils zu vereinfachen, die Stabilität zu verbessern oder um die Lichtquelle aufzunehmen.
  • Vorzugsweise ist ein Schalter vorgesehen, der seinen Zustand ändert, wenn eine Kraft auf einen Teil des Interieurteils, vorzugsweise auf den perforierten Gereicht, aufgebracht wird. Um eine Verbindung von einer reinen Informationsdarstellung hin zu einer Kombination aus Informationsdarstellung und Funktionselement herzustellen, kann ein Schalter vorgesehen sein. Dieser Schalter kann beispielsweise ein Piezoschaltelement, ein mechanischer Schalter oder ein elektromagnetischer Schalter sein. Die Informationsdarstellung und der Zustand des Schalters können, müssen aber nicht, gekoppelt sein. Als ein Beispiel seien hier die Anzeige und der Schalter einer Warnblinkanlage genannt, die durch Drücken eines beleuchteten Warnblinkanlagensymbols aktiviert wird, woraufhin die permanente Hinterleuchtung in eine blinkende Hinterleuchtung geändert wird.
  • Vorzugsweise sind wenigstens zwei Lichtquellen so vorhanden, so dass ein Farb- und/oder Intensitätsumschlag des durchscheinenden Lichts ermöglicht wird, um somit beispielsweise verschiedene Zustände eines Schalters, des Fahrzeugs oder dergleichen anzuzeigen.
  • Wenn eine Deckschicht vorgesehen ist, weist diese vorzugsweise zumindest einen Streuabschnitt auf, der den Streuungsgrad der Deckschicht lokal vergrößert. An dem Streuabschnitt oder den Streuabschnitten wird das durchscheinende Licht stärker gestreut als an den verbleibenden Abschnitten der Deckschicht. Ein großer Streuungsgrad eines Abschnitts oder eines Materials misst sich nach dem Vermögen, einfallendes Licht in einem relevanten Raumwinkelbereich möglichst gleichmäßig in die verschiedenen Raumwinkel abzugeben.
  • Der zumindest eine Streuabschnitt ist vorzugsweise zumindest einer Öffnung der Perforation zugeordnet. Licht, das durch die Öffnungen der Perforation tritt, tritt nahezu senkrecht zur Dekorschicht aus den Öffnungen heraus. Dieser Effekt verstärkt sich mit kleiner werdenden Öffnungsdurchmessern. Mit dem Bereitstellen eines oder mehrerer Streuabschnitte, wird das im Wesentlichen senkrecht austretende Licht gestreut. Dadurch wird die Betrachtungswinkelabhängigkeit des optischen Eindrucks bei Hinterleuchtung vermindert. Insbesondere ist die optische Wirkung, die sich bei einer Hinterleuchtung ergibt, auch bei schrägen Betrachtungswinkeln vorhanden. Die Deckschicht, die ursprünglich unter anderem zum Schutz der Dekorschicht vorgesehen ist, erhält danach ferner eine Streufunktion. Indem die Streuabschnitte einer oder mehreren Öffnungen zugeordnet sind und für eine lokale Streuwirkung sorgen, ist das homogene Erscheinungsbild der Dekorschicht gewährleistet. Durch die lokale strukturelle Veränderung der Deckschicht ist gewährleistet, dass eine Streuung gezielt dort stattfindet, wo sie erforderlich ist, und die Deckschicht im Übrigen unverändert bleiben kann. Die Streuabschnitte können so ausgebildet sein, dass die optische Erscheinung des Gesamtverbundes durch die Streuabschnitte kaum verändert wird.
  • Vorzugsweise ist jedem Streuabschnitt genau eine Öffnung so zugeordnet, dass der Streuabschnitt in der Umgebung der Öffnung, vorzugweise im Bereich der axialen Verlängerung der Öffnung, vorgesehen ist. Eine räumliche eins-zu-eins Zuordnung der Streuabschnitte und der Öffnungen vereinfacht einerseits die Herstellung des Interieurteils, da die Streuabschnitte im Wesentlichen gleichzeitig mit den Öffnungen ausgebildet werden können, zum anderen kann die Streuwirkung gezielt dort erzeugt werden, wo sie erwünscht ist. Wenn die Streuabschnitte jeweils in der axialen Verlängerung der Öffnungen vorgesehen sind, kann das in erster Linie senkrecht aus den Öffnungen austretende Licht nahezu vollständig in einen Streuabschnitt eintreten, so dass die Streuwirkung optimiert werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Streuabschnitt eine Aushöhlung in der zumindest einen Deckschicht. Die Aushöhlung kann die Form eines Sackloches, einer Kuppel, eines Kegels oder ähnliches aufweisen. Durch das Einbringen einer oder mehrerer Aushöhlungen in die Deckschicht werden Grenzflächen erzeugt, an denen das Licht gestreut wird. Auf diese Weise können mit einfachen Mitteln Streuabschnitte erzeugt werden. Die Einbringung von Streuabschnitten führt zu einem homogeneren Lichtbild bei gleichzeitig höherer Stabilität des Verbunds aus Deckschicht und Furnier. Die erhöhte Stabilität wird dadurch erreicht, dass bei einem mit Streuabschnitten versehenen Verbund für eine im Vergleich zu einem Verbund ohne Streuabschnitte identische Beleuchtung weniger Perforationen in die Dekorschicht eingebracht werden müssen.
  • Vorzugsweise ist die Aushöhlung an der Grenzfläche zur Deckschicht eingetrübt, wodurch die Streuwirkung verbessert wird.
  • Vorzugsweise ist die Aushöhlung zur Dekorseite der zumindest einen transparenten Schicht offen und zur Sichtseite der zumindest einen transparenten Schicht geschlossen. Dadurch kann die Herstellung der Perforation und der Streuabschnitte vereinfacht werden. Ferner werden die haptischen und funktionalen Oberflächeneigenschaften des Dekorverbunds (auf der Sichtseite) nicht verändert. Ein solcher Streuabschnitt kann beispielsweise halbkugelförmig, kuppelförmig, kegelförmig, fingerförmig, sacklochförmig usw. ausgebildet werden. Die Größe, die Geometrie und die Ausführungsart der Aushöhlung werden durch die Materialwahl und durch die Lasereinstellungen beeinflusst.
  • In eine oder mehrere Aushöhlungen und/oder in eine oder mehrere Öffnungen kann vorzugsweise ein Licht beeinflussendes Material, z. B. ein Fluid oder ein Gas eingebracht werden, wodurch die Streuwirkung verbessert bzw. verändert werden kann. Eine solche Ausführungsform kann mit oder ohne Deckschicht versehen sein. Das Licht beeinflussende Material kann einerseits gezielt in einzelne Öffnungen eingebracht werden, andererseits ist auch das komplette „Überfluten” eines größeren Bereichs denkbar. Zusätzlich kann bei einem mehrschichtigen Aufbau das Licht beeinflussende Material auch durch mehrere Schichten hindurch bzw. in mehrere Schichten hinein eingebracht werden. Gegebenenfall ist eine Vorbehandlung (Aufbringen einer Sperrschicht) einzelner Schichten erforderlich, so dass ein Aufquellen der Schichten vermieden werden kann. Das Licht beeinflussende Material zeichnet sich dadurch aus, dass es eine zumindest messbare Veränderung der Durchleuchtungseigenschaften, verglichen mit einer Dekorschicht, in der die Öffnungen nicht oder lediglich mit Luft gefüllt sind, aufweist. Eine Nachbehandlung der Öffnungen mittels eines solchen Licht beeinflussenden Materials ist in vielerlei Hinsicht vorteilhaft. Zum einen kann das Material eine Färbung und/oder Struktur aufweisen, welche die eingebrachten Öffnungen optisch versteckt, zum anderen kann dieses Material die Eigenschaften des ausgestrahlten Lichts verändern, beispielsweise die Färbung, die Intensität, die Streuung usw. Außerdem können einzelne Öffnungen oder verschiedene Bereiche der Perforation dadurch auf einfache Weise unterschiedliche optische Eigenschaften erhalten. Besondere Effekte lassen sich z. B. erzielen, wenn die eingebrachten Öffnungen eingefärbt werden, wobei die Einfärbung innerhalb der Öffnung auch nur partiell aufgebracht sein kann. Wenn im Randbereich der Öffnungen Oberflächenstörungen oder Haarrisse vorhanden sind, kann das Licht beeinflussende Material in diese eindiffundieren und so für eine zusätzliche optische Veränderung sorgen. Das Licht beeinflussende Material kann darüber hinaus auch elektrisch leitend sein, so dass zusätzlich eine elektrische Kontaktierung über das in die Öffnungen eingebrachte Material möglich ist.
  • Für weitere Details dazu wird auf die DE 10 2008 054 721 und die DE 10 2007 054 348 verwiesen.
  • Vorzugsweise werden das Furnier und/oder die Deckschicht mittels eines Laserverfahrens perforiert. Durch die häufige und vielseitige Anwendung von Lasern ist ein solches Verfahren kostengünstig durchzuführen. Ferner erlauben Laserverfahren eine große Perforationsgenauigkeit. Eine solche Genauigkeit ist wünschenswert, da durch die Feinheit der Öffnungen eine hohe Genauigkeit verlangt wird und um ferner die Schwächung des Materials zu minimieren. Andere Perforationsverfahren, wie beispielsweise Wasser-/Fluidverfahren, sind denkbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen hinterleuchteten Verbund mit Furnier, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt schematisch den Querschnitt des aus 1 hinterleuchteten Verbunds;
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Verbunds mit Furnier gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4A und 4B stellen Querschnitte eines Verbunds mit Furnier aus einer Furnierschicht mit einer Öffnung und einer Deckschicht mit einem Streuabschnitt dar.
  • 5 zeigt weitere Ausführungsformen eines Verbunds mit Furnier und einer Deckschicht mit Streuabschnitt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 ist eine hinterleuchtete Verbundschicht mit einer Furnierschicht gezeigt, wie sie einem Betrachter beispielsweise in einem Fahrzeuginnenraum erscheinen kann. Aufgrund des geringen Durchmessers der Öffnungen eines Perforationsbereichs P sind einzelne Öffnungen der Perforation nicht zu erkennen, und es entsteht der Eindruck eines nahezu gleichmäßig leuchtenden Symbols.
  • 2 zeigt den Querschnitt einer solchen Verbundschicht, wobei Referenzzeichen 1 eine perforierte Furnierschicht, Referenzzeichen 2 ein Leuchtmittel und Referenzzeichen 3 einen transparenten Lack bezeichnet.
  • Es wird zunächst ein Verbund aus der Furnierschicht 1 und dem transparenten Lack 3 hergestellt. Danach werden Öffnungen 5 in die Furnierschicht 1 eingebracht. Als Perforationsverfahren kommt hierbei Wasserstrahlen oder Lasern zum Einsatz.
  • In dieser Ausführungsform ist die Lichtquelle eine Leuchtfolie 2, die raumsparend als eine Schicht auf der dem transparenten Lack 3 abgewandten Seite auf der Furnierschicht 1 aufgebracht ist. Der transparente Lack 3 sorgt für einen Schutz der Furnierschicht 1, außerdem dafür, dass Schmutzteilchen oder dergleichen nicht in die Öffnungen 5 von der Fahrgastseite eindringen können und zum anderen für eine Streuwirkung des austretenden Lichts, um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild der Beleuchtung zu verbessern.
  • 3 zeigt eine Verbundschicht mit einer LED 9, die als eine Trägerschicht 7 ein Blindfurnier und einen formstabilen Träger aufweist, in das die LED 9 eingesteckt ist. Ferner weist die Verbundschicht eine Furnierschicht 1, eine transparente Deckschicht 3 und eine Laserperforierung 5 auf. Die Öffnungen werden nach der Verbundherstellung eingebracht und durchlaufen die Verbundschicht nicht vollständig. Im vorliegenden Fall wird zunächst ein Teilverbund aus dem formstabilem Träger, dem Blindfurnier und der Furnierschicht 1 hergestellt. Dieser Teilverbund wird gelasert, um Durchgangslöcher in den Teilverbund einzubringen. Anschließend wird die Oberfläche mit einem transparenten Lack 3 versiegelt.
  • Der Einbau der/des Leuchtmittel/Leuchtmittels in eine einzelne Materialschicht, in einen Teilverbund oder in einen Gesamtverbund kann vor oder nach der Laserbearbeitung erfolgen. Ein Teil- oder Gesamtverbund kann inklusive der Furnierschicht mit durchgehenden Öffnungen gelasert werden. Anschließend können die Öffnungen mit einer transparenten Beschichtung teilweise oder vollständig versiegelt werden.
  • 4A stellt den Querschnitt eines Dekorverbunds aus einer Furnierschicht 1 und einer Deckschicht 3 dar. In die Furnierschicht 1 ist eine Öffnung 5 eingebracht, welche eine Öffnung der Perforation repräsentiert. In der axialen Verlängerung der Öffnung 5 ist in der Deckschicht 3 ein Streuabschnitt 12 ausgebildet. Der Streuabschnitt 12 weist eine kuppelförmige Gestalt auf und ist zur Dekorseite hin offen, so dass die Öffnung 5 und der Streuabschnitt 12 miteinander verbunden sind.
  • Die Deckschicht 3 kann aus PC, PUR, PMMA, TPO, COC, COP usw. hergestellt sein. Das Furnier kann lackiert werden, beispielsweise mit Klarlack z. B. auf PU-Basis. Alternativ kann die Deckschicht 3 aus einer transparenten Folie ausgebildet werden. Je nach Verfahren und Material kann zusätzlich ein Haftvermittler zur Herstellung des Verbunds verwendet werden. Anschließend wird der Verbund von der Rückseite her, d. h. von der der Sichtseite abgewandten Seite, perforiert. Der Verbund aus Furnierschicht und transparenter Schicht wird dafür beispielsweise gelasert. Der Laser kann so eingestellt sein und angesteuert werden, dass dieser sowohl die Öffnung 5 als auch den Streuabschnitt 12 herstellt.
  • Je größer die Öffnungen 5 sind, umso schwächer ist das Furnier an dieser Stelle, so dass die Gefahr von Rissbildung vor allem im Alterungsprozess besteht. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass sich bei der Laserung durch den Hitzeeintrag Schmauchspuren, Einfallstellen oder Aufwerfungen im Furnier bilden. Der Hitzeeintrag ist umso größer, je größer die Öffnungen 5 sind. Die Öffnungen 5 in der Furnierschicht sollen aus diesen Gründen und damit sie von der Sichtseite aus ohne Hinterleuchtung kaum zu erkennen sind, so klein wie möglich sein.
  • Gemäß der 4B kann der Streuabschnitt ohne oder nur mit geringem Materialabtrag der Deckschicht 3 ausgebildet werden. Dazu wird die transparente Deckschicht 3 von der Dekorschicht im Bereich der axialen Verlängerung der Öffnung 5 abgehoben. Ein solches Abheben kann durch Ausfüllen der Öffnung 5 mit einem Füllmaterial (nicht gezeigt in 4B), wie beispielsweise Farbe, einem Haftvermittler, einem Licht beeinflussenden Material usw., erreicht werden. Dadurch werden Nebenbereiche geflutet, wodurch die Streuwirkung angepasst werden kann. Das Füllmaterial kann zusätzlich Klebeeigenschaften aufweisen, um dadurch die Verbindung zwischen der Furnierschicht 1 und der Deckschicht 3 herzustellen oder zu verbessern. Auf diese Weise lässt sich ferner eine getrennte Verarbeitung der Furnierschicht 1 und der Deckschicht 3 erreichen. Die in der Furnierschicht ausgebildete Perforation lässt sich vorteilhaft zur Herstellung der Streuabschnitte 12 ausnutzen.
  • 5 zeigt in einer Figur zwei weitere mögliche Streuabschnitte 12. Hierbei weisen beide Streuabschnitte 12 an deren Grenzflächen eingetrübte Bereiche 13 zur Lichtstreuung auf. Die Aushöhlung 12 auf der linken Seite der 5 ähnelt einer Kuppel, die aufgrund der erzeugten Grenzflächen lichtstreuende Eigenschaften aufweist. Die Lichtstreuung wird zusätzlich verstärkt, indem neben der Aushöhlung 12 ein Randbereich eingetrübt wird, beispielsweise durch die Laserprozesswärme. Dieser Effekt zeigt sich beispielsweise bei einer PU-Schicht. Es gibt transparente Materialien, die diesen Effekt nicht zeigen. Die rechte Seite von 5 zeigt einen Streuabschnitt 12, der als Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Unabhängig davon ist auch hier der Randbereich der Durchgangsöffnung 12 eingetrübt, um die Streuwirkung des Streuabschnitts 12 zu verbessern.
  • Der Fachmann entnimmt aus den Anmeldungen DE 10 2008 054 721 , DE 10 2007 054 348 , DE 10 2008 043 441 , DE 10 2008 054 563 , DE 10 2008 041 701 und DE 10 2008 060 389 , die hierin vollumfänglich zu berücksichtigen sind, weitere Details und Merkmale, die für die vorliegende Erfindung vorteilhaft sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102008054721 [0026, 0044]
    • - DE 102007054348 [0026, 0044]
    • - DE 102008043441 [0044]
    • - DE 102008054563 [0044]
    • - DE 102008041701 [0044]
    • - DE 102008060389 [0044]

Claims (14)

  1. Interieurteil insbesondere für Fahrzeuge, mit einem Furnier (1), das mit einem Perforationsbereich versehen ist, wodurch Öffnungen (5) so in dem Furnier (1) ausgebildet sind, dass bei einer Hinterleuchtung des Furniers (1) zumindest ein erleuchteter Abschnitt auf dem Furnier (1) erkennbar ist.
  2. Interieurteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (5) der Perforation das Furnier (1) vollständig durchlaufen.
  3. Interieurteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (5) des Perforationsbereichs einen Durchmesser von weniger als 100 μm aufweisen.
  4. Interieurteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (5) des Perforationsbereichs in einem Abstand von 0,1 bis 0,7 mm angeordnet sind.
  5. Interieurteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Furnier (1) eine Sichtseite aufweist, auf der eine Deckschicht (3), vorzugsweise aus einem Klarlack oder einer Folie, vorgesehen ist.
  6. Interieurteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3) zumindest einen Streuabschnitt (12) aufweist, der den Streuungsgrad der Deckschicht (3) lokal vergrößert.
  7. Interieurteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Streuabschnitt (12) zumindest einer Öffnung (5) der Perforation zugeordnet ist.
  8. Interieurteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Streuabschnitt (12) genau eine Öffnung (5) so zugeordnet ist, dass der Streuabschnitt (12) in der Umgebung der Öffnung (5), vorzugweise im Bereich der axialen Verlängerung der Öffnung (5), vorgesehen ist.
  9. Interieurteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Streuabschnitt (12) eine Aushöhlung, vorzugsweise in der Form eines Sackloches, einer Kuppel und/oder eines Kegels umfasst.
  10. Interieurteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Furnier (1) eine Dicke von 0,3 bis 0,6 mm aufweist.
  11. Interieurteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Sichtseite des Furniers (1) abgewandten Seite eine Licht reflektierende oder Licht absorbierende Schicht vorgesehen ist.
  12. Interieurteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Perforationsbereich so mit Öffnungen (5) versehen ist, dass bei Hinterleuchtung des Furniers (1) eine Symbolik sichtbar ist.
  13. Interieurteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Sichtseite des Furniers (1) abgewandten Seite eine Leuchtquelle (2, 9) vorgesehen ist.
  14. Interieurteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtquelle (2, 9) eine EL-Folie oder eine Leuchtquelle mit einer oder mehreren LEDs ist.
DE102009007336.1A 2009-02-04 2009-02-04 Perforierte Furniere Expired - Fee Related DE102009007336B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007336.1A DE102009007336B4 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Perforierte Furniere
EP10152373A EP2218610A1 (de) 2009-02-04 2010-02-02 Perforierte Furniere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007336.1A DE102009007336B4 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Perforierte Furniere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009007336A1 true DE102009007336A1 (de) 2010-09-23
DE102009007336B4 DE102009007336B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=41727842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007336.1A Expired - Fee Related DE102009007336B4 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Perforierte Furniere

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2218610A1 (de)
DE (1) DE102009007336B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055427A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Faurecia Innenraum Systeme GmbH, 76767 Kraftfahrzeuginnenverkleidungsteil mit Lichtquelle
DE102014101288A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Licht emittierende Anordnung und organische Leuchtdiode für eine Licht emittierende Anordnung
DE102016214806A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Dekorhaut und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102012101315B4 (de) 2012-02-17 2018-07-05 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102012101314B4 (de) 2012-02-17 2018-07-05 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102018106258B3 (de) * 2018-03-16 2019-08-29 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102018214240A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Benecke-Kaliko Ag Mehrschichtverbundfolie aus Kunststoff
DE102019211228A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102019008698A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Daimler Ag Anzeigeeinheit
DE102020104403A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interieurbauteil für einen Kraftwagen
DE102021200379A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Perforiertes Fahrzeuginnenverkleidungsteil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043960A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Funktionale Softtouch-Schichtungen bei Interieurbauteilen
US8596803B2 (en) 2011-01-24 2013-12-03 Johnson Controls Technology Company System for illuminating a vehicle interior trim component
EP2910424B1 (de) * 2014-02-19 2021-10-06 La Vecchia, Nunzio Beleuchtungseinrichtung insbesondere in einem Fahrzeug
GB2558941B (en) * 2017-01-23 2021-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Interior car part with lighting element
DE102018103919B4 (de) * 2018-02-21 2020-07-30 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102018124384A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Rehau Ag + Co Durchleuchtbares Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
US10821889B2 (en) 2018-10-19 2020-11-03 Shanghai Yanfeng Inqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
DE102018131978A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Innenverkleidungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019126908A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von funktionellen Gegenständen, funktioneller Gegenstand
CN216040388U (zh) * 2021-07-08 2022-03-15 贝内克-长顺汽车内饰材料(张家港)有限公司 透光皮革

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054348A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtete perforierte Verbundschicht
DE102008041701A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Rückseitige Applikation bei perforiertem Leder
DE102008054721B3 (de) 2008-12-16 2010-04-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Lichtstreuender Dekorverbund, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung für eine Interieurkomponente für ein Fahrzeug
DE102008043441A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Verformbarer Dekorverbund und Verfahren zur Herstellung eines verformbaren Dekorverbunds
DE102008060389A1 (de) 2008-12-03 2010-06-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Dekorverbund und Interieurbauteil mit einem solchen Dekorverbund
DE102008054563A1 (de) 2008-12-12 2010-07-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Perforierte Reflektorschiene zur Verbindung mit Dekormaterialien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859195C2 (de) * 1998-12-21 2001-02-22 Holzindustrie Bruchsal Gmbh Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff
DE29912270U1 (de) 1999-07-14 2001-01-11 Novem Car Interior Design Gmbh Holzzierteile für einen Fahrzeuginnenraum
DE19936982C2 (de) * 1999-08-05 2001-09-20 Behr Automotive Gmbh Innenausbauteil für Kraftfahrzeuge
DE19949964A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Volkswagen Ag Blendenteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
US6652128B2 (en) * 2001-01-31 2003-11-25 Textron Automotive Company, Inc. Backlighting method for an automotive trim panel
KR101442275B1 (ko) 2006-08-01 2014-09-22 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 조명 장치 및 차량 창유리

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054348A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtete perforierte Verbundschicht
DE102008041701A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Rückseitige Applikation bei perforiertem Leder
DE102008043441A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Verformbarer Dekorverbund und Verfahren zur Herstellung eines verformbaren Dekorverbunds
DE102008060389A1 (de) 2008-12-03 2010-06-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Dekorverbund und Interieurbauteil mit einem solchen Dekorverbund
DE102008054563A1 (de) 2008-12-12 2010-07-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Perforierte Reflektorschiene zur Verbindung mit Dekormaterialien
DE102008054721B3 (de) 2008-12-16 2010-04-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Lichtstreuender Dekorverbund, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung für eine Interieurkomponente für ein Fahrzeug

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055427A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Faurecia Innenraum Systeme GmbH, 76767 Kraftfahrzeuginnenverkleidungsteil mit Lichtquelle
DE102009055427B4 (de) * 2009-12-30 2013-09-05 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeuginnenverkleidungsteil mit Lichtquelle
DE102012101315B4 (de) 2012-02-17 2018-07-05 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102012101314B4 (de) 2012-02-17 2018-07-05 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102014101288A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Licht emittierende Anordnung und organische Leuchtdiode für eine Licht emittierende Anordnung
DE102016214806A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Dekorhaut und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102018106258B3 (de) * 2018-03-16 2019-08-29 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102018214240A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Benecke-Kaliko Ag Mehrschichtverbundfolie aus Kunststoff
US11795611B2 (en) 2018-08-23 2023-10-24 Benecke-Kaliko Ag Multilayer composite film made of plastic
DE102019211228A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102019008698A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Daimler Ag Anzeigeeinheit
DE102020104403A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interieurbauteil für einen Kraftwagen
DE102021200379A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Perforiertes Fahrzeuginnenverkleidungsteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2218610A1 (de) 2010-08-18
DE102009007336B4 (de) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007336B4 (de) Perforierte Furniere
DE102008054721B3 (de) Lichtstreuender Dekorverbund, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung für eine Interieurkomponente für ein Fahrzeug
EP2060443B1 (de) Hinterleuchtete perforierte Verbundschicht
DE102012215165B4 (de) Dekorverbund mit dynamischen Lichtstrukturen
EP2233366B1 (de) Hinterleuchtete genarbte Planware
EP2753501B1 (de) Funkelnde brillanz bei einer hinterleuchteten dekorschicht
DE102010017494B4 (de) Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19859195C2 (de) Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff
DE102008041701A1 (de) Rückseitige Applikation bei perforiertem Leder
DE102016106539A1 (de) Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges
DE102014006567B4 (de) Hinterleuchtetes Interieurbauteil
DE102012005397A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010051166A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Korpus mit bei Beleuchtung sichtbarer Graphik
EP3237248A1 (de) Anzeigevorrichtung zur anzeige zumindest eines symbols, schaltvorrichtung und verfahren zum herstellen einer anzeigevorrichtung
EP3866147A1 (de) Hinterleuchtbarer dekormaterialverbund, insbesondere für den innenausbau von kraftfahrzeugen
EP3631291B1 (de) Dekor-lichtleiter-element
DE102019135217A1 (de) Sicht-/Interieurbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102012101314A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102016108614B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zumindest partiell durchleuchtbaren Bauteils und Bauteil
WO2020025085A1 (de) Fahrzeugkomponente, fahrzeug und verfahren zur kommunikation eines fahrzeugs mit einem benutzer
DE102018118680B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102009026536A1 (de) Interieurteile mit Schichtaufbau
DE102008062579B3 (de) Bedienelementkappe und Verfahren zur Herstellung der Bedienelementkappe
DE102018102726B4 (de) Deckelement für eine Betätigungs- und/oder Anzeigeeinrichtung, Betätigungs- und/oder Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Deckelementes
DE102010051306A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150411

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee