DE102018131978A1 - Innenverkleidungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Innenverkleidungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102018131978A1
DE102018131978A1 DE102018131978.9A DE102018131978A DE102018131978A1 DE 102018131978 A1 DE102018131978 A1 DE 102018131978A1 DE 102018131978 A DE102018131978 A DE 102018131978A DE 102018131978 A1 DE102018131978 A1 DE 102018131978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface layer
carrier
trim part
interior trim
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018131978.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Juliane Zeissler
Bruno Roth
Stefan Fischer
Bernhard Schmid
Barbara Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018131978.9A priority Critical patent/DE102018131978A1/de
Publication of DE102018131978A1 publication Critical patent/DE102018131978A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Innenverkleidungsteil (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit- einem Träger (11), der eine erste Oberfläche (11A) und eine zweite Oberfläche (11B), die der ersten Oberfläche (11A) gegenüberliegend angeordnet ist, aufweist, wobei sich von der ersten Oberfläche (11A) zu der zweiten Oberfläche (11B) durch den Träger (11) hindurch mindestens eine Öffnung (12) erstreckt,- einer nachgiebigen Oberflächenschicht (13), die auf der ersten Oberfläche (11A) des Trägers (11) angeordnet ist und die Öffnungen (12) im Bereich der ersten Oberfläche (11A) zumindest abschnittsweise überdeckt, und- einem Schalter (14), der innerhalb der Öffnung (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (14) in zumindest einer vorbestimmten Position mit der Oberflächenschicht (13) in berührendem Kontakt steht, wobei die Oberflächenschicht (13) in dem Kontaktbereich (15) vorspringend verformt ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Innenverkleidungsteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils gemäß dem Patentanspruch 8.
  • Im zeitgenössischen Fahrzeugbau geht der Trend dazu, Tasten und Schalter im Fahrgastinnenraum auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Um der Vielzahl an Eingabe- und Bedienfunktionen für Navigationssysteme, Audiosysteme, Klimatisierungs- und Belüftungsanlagen gerecht zu werden, hat es sich bewährt, sogenannte Dreh-Drück-Schalter zu verwenden. Im Allgemeinen wird ein einziger Dreh-Drück-Schalter verwendet, um durch unterschiedliche Menüs zu navigieren, die in einem zentralen Informationsdisplay dargestellt werden. Alternativ dazu wird in jüngster Vergangenheit die Verwendung von Touchscreens in Betracht gezogen, um durch die Bedienfelder und Menüs zu navigieren. Da das Navigieren durch die Menüs zeitaufwändig und komplex ist und folglich einen Fahrer während dem Fahren von seiner Fahraufgabe ablenkt, werden für Bedieneingaben, die häufig genutzt werden, wieder gesonderte Schalter im Fahrzeuginneren vorgesehen. Solche immer wiederkehrenden, gleichen Bedieneingaben sind beispielsweise die Veränderung der Lautstärke des Audiosystems, die Einstellung der Temperatur der Klimaanlage, usw. Dies führt wiederum zu einer Erhöhung der Anzahl an Bedienelementen im Fahrgastinnenraum und damit zu einer Belastung des Fahrers, der vor der Eingabe seines Bedienbefehls den richtigen Schalter auswählen muss.
  • Aus der EP 2 218 610 A1 ist beispielsweise ein Interieurbauteil für Fahrzeuge bekannt, mit einem Furnier, das mit einem Perforationsbereich versehen ist, wodurch Öffnungen so in den Furnier ausgebildet sind, dass bei einer Hinterleuchtung des Furniers zumindest ein erleuchteter Abschnitt auf dem Furnier erkennbar ist. Durch Ausübung einer Kraft auf einen Teil des Interieurbauteils wird ein Zustand eines Schalters geändert.
  • Aus der WO 02/061380 A2 ist eine weitere Möglichkeit bekannt, ein Interieurbauteil zu hinterleuchten.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik macht es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, ein Interieurbauteil mit einem alternativen Bedienkonzept anzugeben. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Interieurbauteils anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Interieurbauteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den hiervon abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Innenverkleidungsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, vor, mit einem Träger, der eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, wobei die zweite Oberfläche der ersten Oberfläche gegenüberliegend angeordnet ist, und wobei sich von der ersten Oberfläche bis zu der zweiten Oberfläche hin durch den Träger hindurch mindestens eine Öffnung erstreckt. Das Innenverkleidungsteil weist auch eine nachgiebige Oberflächenschicht auf, die auf der ersten Oberfläche des Trägers angeordnet ist und durch die die Öffnungen im Bereich der ersten Oberfläche zumindest abschnittsweise überdeckt sind. Die erste Oberfläche des Trägers ist formgebend für den sichtbaren Bereich des Innenverkleidungsteils und wird somit von den Fahrzeuginsassen wahrgenommen. Darüber hinaus kann mindestens ein Schalter innerhalb der mindestens einen Öffnung angeordnet sein. Schalter im Sinne dieser Erfindung sind alle Varianten Bedienelementen, mit denen ein Fahrzeuginsasse, beispielsweise ein Fahrer oder ein Passagier, Bedienanweisungen eingeben kann, und können somit als mechanische Schalter, Taster, induktive Eingabeeinrichtungen, Näherungssensoren, Hallsensoren, usw., ausgebildet sein. Der Schalter kann dabei in zumindest eine vorbestimmte Position überführbar sein, in der er mit der Oberflächenschicht in berührendem Kontakt steht, wobei die Oberflächenschicht in dem Kontaktbereich vorspringend verformt ist. Erfindungsgemäß kann somit speziell in den ausgesparten Freiräumen bzw. den Öffnungen das Oberflächenmaterial durch einen vergleichsweise leichten Druck von Seiten des Trägers in eine Richtung von dem Träger weg aufgewölbt werden. Dabei wird das Oberflächenmaterial nur minimal bzw. innerhalb seiner elastischen Beanspruchungsgrenzen verformt, so dass die Aufwölbung reversibel ist.
  • Weiterhin kann in dem Träger eine Vielzahl von Öffnungen angeordnet sein. Dies bietet den Vorteil, dass eine Vielzahl von Tastern für verschiedene Bedienfunktionen innerhalb des Interieurbauteils bzw. des Innenverkleidungsteils angeordnet werden kann. Dabei kann je ein oder mehrere Taster in mindestens einer oder mehreren Öffnungen angeordnet sein.
  • Die Öffnung bzw. die Öffnungen können eine Querschnittsform aufweisen, mit einer kreisrunden, ovalen, drei- oder mehreckigen Form, oder mit einer Querschnittsform aus einer Kombination dieser Formen. Dadurch werden designtechnisch hohe Freiheitsgrade ermöglicht.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Öffnungen in Form eines sich wiederholenden Musters angeordnet sein. Dies bietet den Vorteil einer gleichmäßigen Oberfläche des Innenverkleidungsbauteils, indem, wenn sich der Schalter in einer vorbestimmten Position befindet, der Effekt einer Störstelle generiert wird, die von einem Bediener sehr leicht erkennbar ist. Wenn der Taster jedoch betätigt wird und dadurch aus dieser vorbestimmten Position in eine andere Position überführt wird, ist die Störstelle nicht mehr erkennbar und das Innenverkleidungsteil weist damit eine durchgehende, regelmäßige Oberfläche auf, so dass ein Verschwinde-Effekt des Bedienelements bzw. des Tasters erzielt werden kann.
  • Die Oberfläche der Oberflächenschicht ist im Bereich der Öffnungen konkav geformt. Mit anderen Worten bildet die Oberflächenschicht zurückgezogene, dellen-artige Bereiche, die sich in die Öffnungen des Trägers hinein erstrecken. Diese Oberfläche mit konkaven Dellen ist besonders geeignet, da darin Störstellen besonders gut erkennbar sind.
  • Die Oberfläche der Oberflächenschicht kann in dem Kontaktbereich, in dem die Oberflächenschicht mit dem Schalter in berührendem Kontakt steht, konvex geformt sein. Konvex bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich die Oberflächenschicht im Kontaktbereich vorspringend nach außen und somit von den Öffnungen und von dem Trägerteil hinweg ausbeult. Verglichen mit umliegenden konkav gekrümmten Oberflächenbereichen ist besonders gut erkennbar, dass unterhalb des konvex geformten Bereichs ein Schalter bzw. ein Bedienelement liegen muss. Die konvexe Form bildet in Verbindung mit den konkaven Einbuchtungen ein besonders stimmiges Gesamtbild in puncto Design.
  • Weiterhin kann die Oberflächenschicht transparent und/oder transluzent ausgebildet sein. Dies bietet den Vorteil, dass die Oberflächenschicht durchleuchtet werden kann, wodurch in Kombination mit der gemusterten Struktur des Innenverkleidungsteils ein besonders ansprechendes Design realisiert wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch der Schalter mit derselben oder mit einer anderen Farbe durchleuchtet werden, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass der Schalter verschiedene Funktionen übernehmen kann. Solche Funktionen können beispielsweise zur Bedienung des Audiosystems, wie „Play“, „Stop“, „Next“, usw. sein, die jeweils durch eine eigene Farbgebung kodiert sind.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils gemäß der im Vorhergehenden beschriebenen Art. Das Verfahren umfasst dabei die Schritte: Positionieren eines Trägers, der mindestens eine durchgehende Öffnung aufweist in einer kaschierfähigen Position, und Kaschieren einer Oberflächenschicht auf eine Oberfläche des Trägers, wobei die Oberflächenschicht zumindest teilweise in die mindestens eine Öffnung des Trägers eingebracht wird. Bevorzugt wird die Oberflächenschicht mittels Kompressionskaschierverfahren auf den Träger aufgebracht. Durch die geometrische Auslegung des Trägers wird die Oberflächenschicht beim Kaschieren in die vorgesehenen Vertiefungen bzw. ausgesparten Freiräume bzw. Öffnungen hineingezogen. Das Kompressionskaschierverfahren ist eine hierfür besonders geeignete Verfahrensmethode und ist in der DE 10 2005 030 254 A1 beschrieben, deren Inhalt vollumfänglich in diese Anmeldung einbezogen werden soll. Hierbei wird während des Kaschierens ein Unterdruck erzeugt, durch den die Oberflächenschicht in die Öffnungen eingesaugt wird. Hierzu kann beispielsweise auf einer Seite des Trägers, die der Oberflächenschicht gegenüberliegt eine Unterdruckerzeugungseinrichtung vorgesehen werden, zur Erzeugung eines Vakuums in Bereich der Öffnungen.
  • Beim Kaschieren kann die Oberflächenschicht stoffschlüssig mit der Oberfläche des Trägers verbunden werden. Durch diese stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise in Form einer Kleberfixierung, wird dauerhaft die gewünschte Position der Oberflächenschicht relativ zum Trägerteil fixiert. Mit anderen Worten wird die Oberflächenschicht auf dem mit einem Klebstoff versehenen Träger aufgebracht, so dass die Klebeverbindung zwischen dem Träger und der Oberflächenschicht entstehen kann. Nach dem Aufbringen der Oberflächenschicht wird durch die zumindest eine Öffnung ein Unterdruck, beispielsweise in Form eines Vakuums, erzeugt, so dass das Material der Oberflächenschicht zumindest teilweise in die Öffnung eingesaugt wird. Vorteilhafterweise wird dadurch eine konkave Ausbeulung an der Oberfläche des Innenverkleidungsteils erzeugt, wodurch sich die Oberflächenschicht in die Öffnung hinein erstreckt. Dabei bildet sich die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Träger und der Oberflächenschicht irreversibel aus, so dass die gewünschte konkave Geometrie beibehalten wird. Diese bleibt auch nach einem Alterungsprozess des Innenverkleidungsbauteils bestehen.
  • Bevorzugt wird beim Kaschieren die Oberflächenschicht in die mindestens eine Öffnung des Trägers hineingesaugt, wobei die Oberflächenschicht gedehnt wird, ohne eine kritische Dehngrenze des Materials zu überschreiten. Insbesondere wenn die Trägerstruktur als ein z.B. mit einer Wabenstruktur gemustertes Bauteil ausgebildet ist, wird die skelettartige Leichtbaustruktur des Trägers an der Oberfläche des Innenverkleidungsbauteils sichtbar, wodurch sich optisch bevorzugte Designeigenschaften ergeben.
  • Nachfolgend sollen die Vorteile der Erfindung zusammengefasst werden. Vorteilhafterweise können in die Oberfläche des Innenverkleidungsbauteils Funktionen wie Lichtinszenierungen, Bedienung der Heizung, Bedienung der Kühlung, bei Bedarf integriert werden. Mit dieser Methode kann sehr gut eine Funktion „on demand“ realisiert werden, so dass ein Bedienelement nur dann sichtbar ist, wenn es wirklich benötigt wird. Darüber hinaus ist es denkbar, Bedienelemente, d. h. Taster, für ein und dieselbe Funktion mehrfach an verschiedenen Positionen innerhalb des Trägers anzuordnen. In Abhängigkeit der Sitzposition bzw. der Größe des Fahrzeuginsassens, können dann die Taster flexibel positioniert werden, so dass sie für den Bediener ergonomisch günstig angeordnet sind. Mit anderen Worten wird ein Tasterfeld in den Öffnungen des Trägers vorgesehen, wobei verschiedene Tasten mit einer Bedienfunktion belegt werden können. Die Belegung der Taster erfolgt in Abhängigkeit der Körpergröße und/oder der Sitzposition des Bedieners. Somit können die Taster sehr unterschiedlich konfiguriert werden. Die Erfindung ermöglicht es darüber hinaus, Leichtbau sichtbar zu machen. Das Kompressionskaschierverfahren reduziert den Fertigungsaufwand und die Fertigungskosten und ist somit flexibel für verschiedene Varianten der Innenverkleidungsbauteile anwendbar. Die Potentiale der Oberflächenschicht bzw. des Bezugsmaterials können voll ausgenutzt werden. Nicht zuletzt kann ein neuartiges Design für den Fahrzeuginsassen generiert werden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Figurenbeschreibung näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Ansicht:
    • 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Innenverkleidungsbauteil;
    • 2 einen weiteren Schritt durch ein Innenverkleidungsbauteil, bei dem ein Kontaktbereich erkennbar ist;
    • 3 beispielhaft eine Ansicht der Oberfläche eines Innenverkleidungsteils;
    • 4 eine weitere Ansicht der Oberfläche eines Innenverkleidungsteils.
  • 1 zeigt ein Innenverkleidungsteil 10 für Fahrzeuginnenräume. Solche Innenverkleidungsteile können beispielsweise in der Mittelkonsole, in der Armablage der Türverkleidung, auf der Instrumententafel, im Bereich des Mitteltunnels, des Dachhimmels, usw., vorgesehen sein. Das Innenverkleidungsteil 10 umfasst einen formgebenden Träger 11, der im Wesentlichen formstabil ausgebildet ist und dem Innenverkleidungsteil seine tragfähigen Eigenschaften verleiht. Er umfasst eine erste Oberfläche 11A und eine gegenüberliegende Oberfläche 11B. Auf der Oberfläche 11A ist eine Oberflächenschicht 13 angeordnet. Diese Oberflächenschicht 13 ist als Dekormaterial ausgebildet und hat somit dekorative Eigenschaften. Hierzu gehören insbesondere farbliche Gestaltungen, Muster oder optisch aufgebrachte Dekore. Die erste Seite 11A des Trägers 11 bildet sich durch die Oberflächenschicht 13 auf der Oberfläche des Innenverkleidungsteils 10 ab. Mit anderen Worten ist die erste Oberfläche 11A formgebend für die Oberfläche 13A der Oberflächenschicht 13.
  • Der Träger 11 weist Öffnungen 12 auf, die sich vollständig durch den Träger 11 hindurch von einer ersten Seite 11A zu einer zweiten Seite 11B erstrecken. Innerhalb einer dieser Öffnungen 12 ist ein Schalter 14 angeordnet. Dieser Schalter 14 ist ortsfest mit dem Träger 11 verbunden. Er umfasst ein figürlich dargestelltes unteres Teil und ein dazu relativ bewegbares oberes Teil. In der Position des Schalters 14, die in 1 dargestellt ist, ist der Schalter 14 an der Oberfläche des Innenverkleidungsbauteils 10 nicht zu erkennen, da die Oberflächenschicht 13 im Bereich der Öffnung in der der Schalter 14 angeordnet ist genauso geformt ist wie im Bereich benachbarter Öffnungen. Eine Erkennbarkeit wäre allerdings durch eine optionale, figürlich nicht dargestellte Beleuchtung des Schalters 14 oder einer Hinterleuchtung des Trägers 11 möglich.
  • Beispielsweise durch mechanischen Druck, der durch eine Betätigung ausgeübt wird, kann der Schalter 14 aus der in 1 dargestellten Position in eine in 2 dargestellte vorbestimmte Position überführt werden. In dieser Position berührt das obere bewegliche Teil des Schalters 14 die Oberflächenschicht 13 in einem Kontaktbereich 15. In diesem Kontaktbereich 15 bildet sich die Oberflächenschicht 13 konvex nach außen hin ab. Somit ist für einen Betrachter der Oberfläche des Innenverkleidungsteils 10 eine konvexe Ausbeulung gut zu erkennen, da sie sich von den umliegenden Öffnungen 12, bei denen die Oberflächenschicht 13 konkav ausgebildet ist, deutlich abhebt.
  • Auf einer Unterseite des Trägers, d. h. im Bereich der Seite 11B, können ein oder mehrere Leuchtmittel, beispielsweise Leuchtdioden, angeordnet sein. Dadurch ist es möglich, gleichzeitig durch mehrere Öffnungen 12 hindurch zu leuchten, so dass auf der Oberfläche des Innenverkleidungsbauteils 10 eine Lichtapplikation sichtbar wird. Alternativ dazu können jedoch auch einzelne Leuchtquellen innerhalb jeweils einer Öffnung vorgesehen sein, so dass einzelne Öffnungen 12 individuell beleuchtbar sind. Folglich kann der in den 1 und 2 dargestellte Schalter 14 gleichzeitig mit benachbarten Öffnungen 12 durchleuchtet werden. Alternativ dazu kann der Schalter 14 separat zu benachbarten Öffnungen beleuchtet werden z.B. mit einer unterschiedlichen Farben oder Leuchtstärken.
  • In 3 ist die Oberfläche 13A des Innenverkleidungsbauteils 10 beispielhaft abgebildet. Dabei bildet sich eine skelettartige, wabenförmige Struktur, durch die Oberflächenschicht 13 hindurch, ab. Die Wabenstruktur wird aus regelmäßigen Sechsecken gebildet. Mit Positionsnummer 15 ist ein Kontaktbereich identifiziert. In diesem Kontaktbereich 15 befindet sich unterhalb der Oberflächenschicht 13 ein Schalter 14, der das Material der Oberflächenschicht 15 nach oben, d. h. von der darunterliegenden Trägerschicht 11 hinweg, biegt. Gegenüber den umliegenden Öffnungen 12, in denen sich das Oberflächenmaterial der Oberflächenschicht 13 konkav hineinerstreckt, bildet der Kontaktbereich 15 somit einen vorspringenden Bereich.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform, in der sich der Kontaktbereich 15 nicht vollständig aus der darunterliegenden Öffnung 12 erhebt. Vielmehr weist die Oberflächenschicht 13 im Bereich der Öffnung 12, unter der ein Schalter 14 liegt, Bereiche, die konkav, d. h. in Richtung der Öffnung 12, und Bereiche, die konvex, d. h. aus der Öffnung 12 heraus, gekrümmt sind. Auch hier ist für einen Betrachter die Position des darunterliegenden Schalters 14 sehr gut zu erkennen, da sie als Störstelle wahrgenommen wird, im Vergleich zu den umliegenden, konvex ausgebildeten Bereichen der Oberflächenschicht 13.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2218610 A1 [0003]
    • WO 02/061380 A2 [0004]
    • DE 102005030254 A1 [0016]

Claims (10)

  1. Innenverkleidungsteil (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit - einem Träger (11), der eine erste Oberfläche (11A) und eine zweite Oberfläche (11B), die der ersten Oberfläche (11A) gegenüberliegend angeordnet ist, aufweist, wobei sich von der ersten Oberfläche (11A) zu der zweiten Oberfläche (11B) durch den Träger (11) hindurch mindestens eine Öffnung (12) erstreckt, - einer nachgiebigen Oberflächenschicht (13), die auf der ersten Oberfläche (11A) des Trägers (11) angeordnet ist und die Öffnungen (12) im Bereich der ersten Oberfläche (11A) zumindest abschnittsweise überdeckt, und - einem Schalter (14), der innerhalb der Öffnung (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (14) in zumindest einer vorbestimmten Position mit der Oberflächenschicht (13) in berührendem Kontakt steht, wobei die Oberflächenschicht (13) in dem Kontaktbereich (15) vorspringend verformt ist.
  2. Innenverkleidungsteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Öffnungen (12) in dem Träger (11) angeordnet sind.
  3. Innenverkleidungsteil (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung/Öffnungen (12) eine Querschnittsform aufweist/aufweisen, mit einer kreisrunden, ovalen, drei- oder mehreckigen Form oder mit einer Kombination dieser Formen.
  4. Innenverkleidungsteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (12) in Form eines sich wiederholenden Musters angeordnet sind.
  5. Innenverkleidungsteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche (13A) der Oberflächenschicht (13) im Bereich der Öffnungen (10) konkav geformt ist.
  6. Innenverkleidungsteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche (13A) der Oberflächenschicht (13) in dem Kontaktbereich (15), in dem die Oberflächenschicht (13) mit dem Schalter (14) in berührendem Kontakt steht, konvex geformt ist.
  7. Innenverkleidungsteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (13) transparent und/oder transluzent ausgebildet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, mit den Schritten: - Positionieren eines Trägers (11), der mindestens eine durchgehende Öffnung (12) aufweist in einer kaschierfähigen Position, und - Kaschieren einer Oberflächenschicht (13) auf eine Oberfläche (11A) des Trägers (11), wobei die Oberflächenschicht (13) zumindest teilweise in die mindestens eine Öffnung (12) des Trägers (11) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (13) mittels Kompressionskaschierverfahren auf den Träger (11) kaschiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kaschieren die Oberflächenschicht (13) stoffschlüssig mit der Oberfläche (11A) des Trägers (11) verbunden wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kaschieren, die Oberflächenschicht (13) in die mindestens eine Öffnung (12) des Trägers (11) hineingesaugt wird, unter Dehnung der Oberflächenschicht (13), ohne eine kritische Dehnungsgrenze des Materials der Oberflächenschicht (13) zu überschreiten.
DE102018131978.9A 2018-12-12 2018-12-12 Innenverkleidungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE102018131978A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131978.9A DE102018131978A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Innenverkleidungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131978.9A DE102018131978A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Innenverkleidungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131978A1 true DE102018131978A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70858579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131978.9A Pending DE102018131978A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Innenverkleidungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018131978A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4253156A1 (de) 2022-03-29 2023-10-04 Motherson Innovations Company Limited Innenverkleidungsteil eines fahrzeugs, fahrzeug mit einem solchen innenverkleidungsteil und verfahren zur herstellung eines solchen innenverkleidungsteils

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5448028A (en) * 1993-12-10 1995-09-05 Davidson Textron, Inc. Armrest electrical switch arrangement with soft interior trim panel
WO2002061380A2 (en) 2001-01-31 2002-08-08 Textron Automotive Company Inc. Backlighting method for an automotive trim panel
DE102005030254A1 (de) 2005-06-29 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Innenraumteils für ein Fahrzeug
US20070131527A1 (en) * 2003-09-09 2007-06-14 Ralf Bobel Electric switch module
DE102008041701A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Rückseitige Applikation bei perforiertem Leder
EP2218610A1 (de) 2009-02-04 2010-08-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Perforierte Furniere
DE102013202223A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Umformen von Folie an Materialöffnungen mittels eines Laser- und/oder Warmluftstrahls
EP3048015A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-27 Novem Car Interior Design GmbH Formteil, insbesondere als formteil ausgebildetes dekorteil und/oder verkleidungsteil für einen fahrzeuginnenraum, und verfahren zum herstellen eines formteils

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5448028A (en) * 1993-12-10 1995-09-05 Davidson Textron, Inc. Armrest electrical switch arrangement with soft interior trim panel
WO2002061380A2 (en) 2001-01-31 2002-08-08 Textron Automotive Company Inc. Backlighting method for an automotive trim panel
US20070131527A1 (en) * 2003-09-09 2007-06-14 Ralf Bobel Electric switch module
DE102005030254A1 (de) 2005-06-29 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Innenraumteils für ein Fahrzeug
DE102008041701A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Rückseitige Applikation bei perforiertem Leder
EP2218610A1 (de) 2009-02-04 2010-08-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Perforierte Furniere
DE102013202223A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Umformen von Folie an Materialöffnungen mittels eines Laser- und/oder Warmluftstrahls
EP3048015A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-27 Novem Car Interior Design GmbH Formteil, insbesondere als formteil ausgebildetes dekorteil und/oder verkleidungsteil für einen fahrzeuginnenraum, und verfahren zum herstellen eines formteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4253156A1 (de) 2022-03-29 2023-10-04 Motherson Innovations Company Limited Innenverkleidungsteil eines fahrzeugs, fahrzeug mit einem solchen innenverkleidungsteil und verfahren zur herstellung eines solchen innenverkleidungsteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10341471A1 (de) Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012020609A1 (de) Bedienelement für einen Kraftwagen
DE102007013078B4 (de) Bedienelement zum Bedienen eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
DE102017101669A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Mensch-Maschinen-Schnittstelle
DE102014118537A1 (de) Shift-by-Wire-Automatikschalthebel-Steuerstruktur mit integrierter Steuerung mit zwei Schaltern
DE10359297A1 (de) Piezoschalter
DE102007015681A1 (de) Bedienelement für Kraftfahrzeuge
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011003512B3 (de) Oberflächen integrierte Schaltelementanordnung
DE102011013200A1 (de) Bedienelement für ein Fahrzeug
WO2016096099A1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen kraftwagen
DE102019130141A1 (de) Fahrzeugtüre für einen Kraftwagen
DE102018131978A1 (de) Innenverkleidungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015013054A1 (de) Variable Anordnung von Funktionen auf einem sensorischen Bedienteil
EP4271555A1 (de) Formteil mit einer durchleuchtbaren oberflächenschicht und verfahren zum herstellen eines formteils mit einer durchleuchtbaren oberflächenschicht
DE102022116808A1 (de) Umgebungsbeleuchtungssystem für Automobile mit Projektor für Symbole und/oder Logos, darauf bezogenes Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb und/oder zur Steuerung eines Umgebungsbeleuchtungssystems
DE10012753A1 (de) Bedieneinrichtung mit mehreren Bedienelementen
DE102020122189A1 (de) Zierteil mit einstückiger aus Festsilikonen gebildeter Multifunktionsschicht
DE102019205167A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015015315A1 (de) Verkleidungsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102015011196A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202013001276U1 (de) Blende für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102011112806A1 (de) Betätigungselement für ein Kraftfahrzeug
DE102021215041A1 (de) Bedienelement und Verfahren zur Betätigung einer Fahrzeugfunktion sowie Verkleidungsteil und Fahrzeug umfassend das Bedienelement
DE102009056192A1 (de) Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified