DE102009006543A1 - Überspannungsableiter - Google Patents

Überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
DE102009006543A1
DE102009006543A1 DE102009006543A DE102009006543A DE102009006543A1 DE 102009006543 A1 DE102009006543 A1 DE 102009006543A1 DE 102009006543 A DE102009006543 A DE 102009006543A DE 102009006543 A DE102009006543 A DE 102009006543A DE 102009006543 A1 DE102009006543 A1 DE 102009006543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrically conductive
surge arrester
arrester according
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009006543A
Other languages
English (en)
Inventor
Gero Dr. Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE102009006543A priority Critical patent/DE102009006543A1/de
Priority to PCT/EP2010/050864 priority patent/WO2010086305A1/de
Priority to CN2010800061452A priority patent/CN102301549B/zh
Priority to EP10701520A priority patent/EP2392057B1/de
Priority to KR1020117019928A priority patent/KR101617060B1/ko
Priority to JP2011546820A priority patent/JP5596705B2/ja
Publication of DE102009006543A1 publication Critical patent/DE102009006543A1/de
Priority to US13/194,256 priority patent/US8508904B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/20Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/02Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Überspannungsableiter angegeben, der ein Gehäuse mit einem rohrförmigen Isolierkörper (1) und wenigstens zwei Elektroden (2, 2') aufweist. Auf der Innenseite (3) des Isolierkörpers (1) ist wenigstens in Teilbereichen der Innenseite (3) eine Schichtenfolge (4) angeordnet, die wenigstens eine elektrisch leitende oder halbleitende Schicht (5), wenigstens eine elektrisch leitende Schicht (6) und wenigstens eine isolierende Schicht (7) umfasst.

Description

  • Aus der Druckschrift DE 2431236 A ist ein Überspannungsableiter bekannt.
  • Eine zu lösende Aufgabe ist es, einen Überspannungsableiter anzugeben, der ein schnelles Ansprechverhalten aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Überspannungsableiter nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Überspannungsleiters sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Es wird ein Überspannungsableiter angegeben, der ein vorzugsweise gasdichtes Gehäuse aufweist. Das Gehäuse des Überspannungsableiters weist wenigstens einen gasgefüllten, vorzugsweise rohrförmigen Isolierkörper auf, der wenigstens zwei Elektroden umfasst. Die Elektroden des Überspannungsableiters sind vorzugsweise voneinander beabstandet angeordnet. Auf der Innenseite des Isolierkörpers ist wenigstens in voneinander beanstandeten oder in einem zusammenhängenden Bereich eine Abfolge von mehreren Materialschichten angeordnet, die im Weiteren als Schichtenfolge bezeichnet wird. Die Schichtenfolge umfasst wenigstens eine elektrisch leitende oder halbleitende Schicht, wenigstens eine elektrisch leitende Schicht und wenigstens eine isolierende Schicht. Die elektrisch leitende oder halbleitende Schicht dient zur Erniedrigung der Zündspannung des Überspannungsableiters und wird auch als Zündstrich bezeichnet.
  • Durch die Schichtenfolge von wenigstens einer elektrisch leitenden Schicht, einer Isolierschicht und wenigstens einer elektrisch leitenden oder halbleitenden Schicht wird eine Verzerrung des zwischen den Elektroden des Überspannungsableiters anliegenden elektrischen Feldes verursacht. Durch die auf der Innenseite des Isolierkörpers angeordnete Schichtenfolge wird somit eine gezielte Verzerrung und damit verbundene signifikante Erhöhung des elektrischen Feldes im Bereich der elektrisch leitenden oder halbleitenden Schicht erreicht. Durch die Feldverzerrung kommt es vorzugsweise zu einer Felderhöhung in den Endbereichen der elektrisch leitenden oder halbleitenden Schicht. Die Endbereiche liegen vorzugsweise wenigstens in der Nähe wenigstens einer Elektrode des Überspannungsableiters. Durch die auf der Innenseite des Isolierkörpers angeordnete Schichtenfolge weist der Überspannungsableiter aufgrund der Felderhöhung in den Endbereichen der elektrisch leitenden oder halbleitenden Schicht eine sehr schnelle Ansprechzeit auf.
  • In einer Ausführungsform ist die wenigstens eine isolierende Schicht zwischen der elektrisch leitenden oder halbleitenden Schicht und der elektrisch leitenden Schicht angeordnet. Die Schichten können in einer Ausführungsform auch jede mögliche andere Schichtenfolge aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die isolierende Schicht eine möglichst geringe Dicke auf, so dass der Abstand zwischen einer elektrisch leitenden oder halbleitenden Schicht und einer elektrisch leitenden Schicht möglichst gering ist. Die isolierende Schicht weist vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,1 und 5 mm auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die isolierende Schicht eine Dicke von weniger als 1 mm auf.
  • Die elektrisch leitende Schicht weist in einer Ausführungsform vorzugsweise wenigstens zwei voneinander beabstandete Teilbereiche auf, die senkrecht zur Stapelrichtung der Schichten nebeneinander angeordnet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die voneinander beabstandeten Teilbereiche der elektrisch leitenden Schicht derart ausgeführt, dass jeder der Teilbereiche der elektrisch leitenden Schicht jeweils einen vorzugsweise direkten elektrischen Kontakt zu einer der Elektroden des Überspannungsableiters aufweist. Es ist auch möglich, dass die Teilbereiche der elektrisch leitenden Schicht über einen zusätzlichen elektrischen Leiter einen Kontakt zu den Elektroden des Überspannungsableiters aufweisen. Vorzugsweise weisen die Teilbereiche der elektrisch leitenden Schicht das gleiche elektrische Potential auf, wie die jeweiligen kontaktierten Elektroden des Überspannungsableiters.
  • Vorzugsweise weisen die wenigstens zwei Teilbereiche der elektrisch leitenden Schicht die gleiche Größe auf. Es ist jedoch auch möglich, dass die Teilbereiche der elektrisch leitenden Schicht unterschiedliche Größen aufweisen. Die elektrisch leitende Schicht ist in einer Ausführungsform auf der isolierenden Schicht aufgebracht. Vorzugsweise erstreckt sich die elektrisch leitende Schicht über wenigstens eine Fläche der isolierenden Schicht, wobei die elektrisch leitende Schicht in wenigstens zwei Teilbereiche unterteilt ist, die voneinander isoliert sind.
  • In einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die elektrisch leitende Schicht die Form von wenigstens zwei in Längsrichtung des Überspannungsableiters voneinander beabstandete Zylinder aufweist. In einer Ausführungsform sind die wenigstens zwei Zylinder aus elektrisch leitender Schicht auf der Außenseite der Isolierschicht aufgebracht.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Teilbereiche jede andere Form aufweisen, die dazu geeignet ist, eine Verzerrung des elektrischen Felds im Bereich der elektrisch leitenden oder halbleitenden Schicht zu verursachen.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Isolierschicht ein Glas oder eine Keramik. Die isolierende Schicht kann auch andere geeignete elektrisch isolierende Materialien umfassen.
  • In einer Ausführungsform weist die isolierende Schicht die Form eines Zylinders auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Isolierschicht die Form eines Streifens aufweisen.
  • Die Schicht aus elektrisch leitendem oder halbleitendem Material dient vorzugsweise zur Erniedrigung der Zündspannung des Überspannungsableiters und wird als Zündstrich beziehungsweise -streifen bezeichnet. Die Streifen erstrecken sich vorzugsweise in Längsrichtung des Überspannungsableiters. In einer Ausführungsform können mehrere dieser Zündstriche beziehungsweise Zündstreifen parallel zueinander in Längsrichtung des Überspannungsableiters angeordnet sein. Die elektrisch leitende oder halbleitende Schicht ist vorzugsweise von den Elektroden des Überspannungsableiters beabstandet und weist zu diesen keinen direkten elektrischen Kontakt auf.
  • In einer Ausführungsform enthält die Schicht aus elektrisch leitendem oder halbleitendem Material Graphit.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich die Schicht aus elektrisch leitendem beziehungsweise halbleitendem Material in ihrer größten Ausdehnung parallel zur Längsachse des Überspannungsableiters.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Schicht aus elektrisch leitendem beziehungsweise halbleitendem Material auch in mehrere voneinander beabstandete Bereiche unterteilt sein.
  • In einer Ausführungsform kann die Schichtenfolge aus elektrisch leitendem beziehungsweise halbleitendem Material, einer isolierenden Schicht und einer leitenden Schicht direkt auf die Innenseite des Isolierkörpers aufgebracht sein. In dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn wenigstens eine elektrisch leitende Schicht direkt auf der Innenseite des Isolierkörpers aufgebracht ist. Auf die auf der Innenseite des Isolierkörpers angeordnete elektrisch leitende Schicht folgt wenigstens eine Schicht aus isolierendem Material, die beispielsweise Glas und/oder Keramik umfasst. Vorzugsweise ist auf wenigstens einer Schicht aus isolierendem Material wenigstens ein Bereich aus elektrisch leitendem beziehungsweise halbleitendem Material aufgebracht. In einer weiteren Ausführungsform sind mehrere voneinander beabstandete Bereiche aus elektrisch leitendem oder halbleitendem Material auf der isolierenden Schicht aufgebracht.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Schichtenfolge wenigstens ein separates Bauteil, das in den Innenraum des Isolierkörpers des Überspannungsableiters eingelegt ist. Vorzugsweise entsprechen die Außenabmessungen des separaten Bauteils vorzugsweise den Abmessungen des Innenraums des Ableiterkörpers.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das separate Bauteil auch aus mehreren zusammengesetzten Einzelbauteilen bestehen, die einzeln oder zusammengesetzt in dem Innenraum des Isolierkörpers angeordnet sind.
  • In einer Ausführungsform ist es auch möglich, dass das wenigstens eine separat eingelegte Bauteil wenigstens eine elektrisch leitende oder halbleitende Schicht und wenigstens eine isolierende Schicht umfasst. Wenigstens eine elektrisch leitende Schicht ist bei dieser Ausführungsform separat auf der Innenseite des Isolierkörpers angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Bauteil in Vertiefungen auf der Innenseite des Isolierkörpers eingelegt, wobei die Vertiefungen in einer bevorzugten Ausführungsform den Abmessungen der eingelegten Bauteile entsprechen. In einer weiteren Ausführungsform können die Vertiefungen auch größere Abmessungen aufweisen.
  • Vorzugsweise weist die elektrisch leitende oder halbleitende Schicht die Form eines Streifens beziehungsweise Strichs auf, wobei der Zündstrich zur Feldemission von Ladungsträgern dient.
  • Die Zündspannung eines Überspannungsableiters steigt gewöhnlich mit der Steilheit der angelegten Spannungsrampe signifikant an. Besonders ungünstig ist das Verhältnis von dynamischer Zündspannung zu statischer Zündspannung bei Ableitern mit Zündspannungswerten unterhalb von 100 V. In diesem Fall ist die Feldemission von Ladungsträgern aus den üblicherweise vorhandenen Graphit-Zündstrichen nur sehr schwach. Im Gegensatz zu einem zuvor beschriebenen Überspannungsableiter beschränkt die schwache Feldemission von Ladungsträgern die Einsatzmöglichkeiten insbesondere im Telekombereich. Ebenso ist die Verwendung bei Blitzschutzanwendungen, bei denen eine niedrige statische Ansprechspannung bei gleichzeitig gutem dynamischem Verhalten gefordert ist, eingeschränkt.
  • Ein wie zuvor beschriebener Überspannungsableiter weist dagegen ein sehr schnelles Ansprechverhalten auf, da durch die auf der Innenseite des Ableiters aufgebrachte Schichtenfolge eine gezielte Verzerrung und signifikante Erhöhung des elektrischen Feldes im Bereich der Zündstriche erfolgt. Durch einen möglichst geringen Abstand zwischen den feldfreien Zündstrichen und den elektrisch leitenden Bereichen wird eine stärkere Felderhöhung im Bereich der Zündstrichenden erreicht.
  • Die oben beschriebenen Gegenstände werden anhand der folgenden Figuren und Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen sind nicht als maßstabsgetreu aufzufassen, vielmehr können zur besseren Darstellung alle Dimensionen vergrößert, verkleinert oder auch verzerrt dargestellt sein. Elemente, die einander gleicher oder die die gleiche Funktion übernehmen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt schematisch eine Abwicklung einer Ausführungsform einer Schichtenfolge,
  • 2 zeigt schematisch ein Bauteil, das ein Ausführungsbeispiel der Schichtenfolge aufweist,
  • 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Schichtenfolge die Form von separaten Streifen aufweist,
  • 4 zeigt schematisch eine Ausführungsform, bei der die Schichtenfolge auf der Innenseite eines Isolierkörpers aufgebracht ist,
  • 5a und 5b zeigen schematisch die Äquipotentiallinien des elektrischen Feldes in einem 2-Elektroden-Überspannungsableiter mit (5a) und ohne (5b) einer Schichtenfolge.
  • In der 1 ist schematisch eine Ausführungsform einer Schichtenfolge 4 als Abwicklung dargestellt. Die Schichtenfolge 4 umfasst eine isolierende Schicht 7, auf deren Unterseite zwei voneinander beabstandete elektrisch leitende Bereiche 8, 8' einer elektrisch leitenden Schicht 6 aufgebracht sind. Die elektrisch leitenden Bereiche 8, 8' erstrecken sich bis an den jeweiligen Rand der isolierenden Schicht 7. In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, dass sich die elektrisch leitenden Bereiche 8, 8' bis auf, oder auch über den Rand der isolierenden Schicht 6 erstrecken. Auf der Oberseite der isolierenden Schicht 7 sind mehrere, voneinander beabstandete, streifenförmige Abschnitte einer elektrisch leitenden oder halbleitenden Schicht 5 aufgebracht. Die Abschnitte der elektrisch leitenden oder halbleitenden Schicht 5 sind so genannte „Zündstriche”. Die elektrisch leitende oder halbleitende Schicht 5 enthält vorzugsweise Graphit. In einer nicht dargestellten Ausführungsform können die „Zündstriche” auch jede geeignete andere Form aufweisen oder auch größere flächige Bereiche bedecken. Vorzugsweise weisen die Bereiche aus elektrisch leitendem oder halbleitendem Material 5 ihre größte Ausdehnung in Längsrichtung des Überspannungsableiters auf. Die Schichtenfolge 4 ist vorzugsweise auf der Innenseite des Isolierkörpers eines Überspannungsableiters angeordnet.
  • Die 2 zeigt eine Schichtenfolge 4, die als separates Bauteil 9 ausgeführt ist. Das Bauteil 9 weist in der dargestellten Ausführungsform einen zylindrischen Körper auf. Die Form des Bauteils 9 wird hierbei hauptsächlich durch die Form der Schicht 7 aus isolierendem Material bestimmt. Vorzugsweise umfasst die isolierende Schicht 7 wenigstens Keramik und/oder Glas. In der dargestellten Ausführungsform sind auf der Außenseite der Isolierschicht 7 zwei voneinander beabstandete Bereiche 8, 8' einer elektrisch leitenden Schicht 6 aufgebracht, die sich um den gesamten Umfang der zylinderförmigen Isolierschicht 7 erstrecken. In der dargestellten Ausführungsform reichen die voneinander beabstandeten Bereiche 8, 8' jeweils bis an die Enden des Zylinders heran.
  • Die elektrisch leitenden Bereiche 8, 8' erstrecken sich in einer Ausführungsform bis auf die jeweilige Stirnseite des zylindrischen Körpers. Durch elektrisch leitende Bereiche 8, 8' auf den Stirnflächen der zylinderförmigen isolierenden Schicht 6, weist das in einen Überspannungsableiter eingelegte Bauteil 9, somit vorzugsweise einen direkten Kontakt der elektrisch leitenden Bereiche 8, 8 zu Elektroden des Überspannungsableiters auf. Durch einen elektrisch leitenden Kontakt der jeweiligen elektrisch leitenden Schichten 8, 8' zu einer der Elektroden des Überspannungsableiters, weisen die elektrisch leitenden Schichten 8, 8' somit vorzugsweise das gleiche elektrische Potentiale wie die jeweilige kontaktierte Elektrode des Überspannungsableiters auf.
  • Auf der Innenseite der isolierenden Schicht 7 sind voneinander beabstandete so genannte „Zündstriche” aus elektrisch leitendem oder halbleitendem Material 5 aufgebracht. Die „Zündstriche” überlappen in der Projektion mit den beiden voneinander beabstandeten Bereichen 8, 8' aus elektrisch leitendem Material 6. Das dargestellte Bauteil 9 ist vorzugsweise dafür vorgesehen, um in den Innenraum eines Überspannungsableiters eingesetzt zu werden. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Außendurchmesser des Bauteils 9 in etwa dem Innendurchmesser des Isolierkörpers 1 des Ableiters entspricht. Vorzugsweise entspricht die Länge des Bauteils 9 der Länge, des im Isolierkörper 1 zur Verfügung stehenden Freiraums. Der Ableiter mit Isolierkörper 1 ist in der Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform kann die elektrisch leitende Schicht 6 auch separat auf der Innenseite des Isolierkörpers 1 des Ableiters aufgebracht sein. Hierbei umfasst das Bauteil 9 die isolierende Schicht 7 und die elektrisch leitende oder halbleitende Schicht 5 in Form der „Zündstriche”.
  • In der 3 ist eine Ausführungsform der Schichtenfolge 4 dargestellt, bei der die Schichtenfolge 4 die Form von separaten Streifen aufweist. Die Streifen umfassen in der dargestellten Ausführungsform wenigstens ein streifenförmiges Element aus isolierender Schicht 7 mit einem auf diesem Streifen angeordneten Bereich aus einer elektrisch leitenden oder halbleitenden Schicht 5 als „Zündstrich”. Die elektrisch leitende Schicht 6 ist in Vertiefungen 10 im Innenraum 2 des Isolierkörpers 1 des Ableiters angeordnet. Vorzugsweise weist der Isolierkörper 1 mehrere zirkulär voneinander beabstandete Vertiefungen 10 auf. Die elektrisch leitende Schicht 6 weist in der dargstellten Ausführungsform zwei in Längsrichtung des Ableiters voneinander beabstandete Teilbereiche 8, 8' auf. Vorzugsweise weisen die voneinander beabstandeten Bereiche 8, 8' der elektrisch leitenden Schicht 6 jeweils einen direkten Kontakt zu der am nächsten liegenden Elektrode 2 des Überspannungsableiters auf. Die Streifen der isolierenden Schicht 7 mit den aufgebrachten „Zündstrichen” werden als separate Elemente in die Vertiefungen 10 eingelegt oder eingeschoben.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann die Schicht 6 aus elektrisch leitendem Material ebenfalls bereits auf den eingelegten Streifen aus Isolierschicht 7 und „Zündstrich” aufgebracht sein.
  • Die 4 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform, bei der die Schichtenfolge 4 auf der Innenseite eines Isolierkörpers 1 des Ableiters aufgebracht ist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die voneinander beabstandeten Bereiche 8, 8' der elektrisch leitenden Schicht 6 direkt auf der Innenseite des Isolierkörpers 1 aufgebracht. Die Bereiche 8, 8' der elektrisch leitenden Schicht 6 erstrecken sich in der dargestellten Ausführungsform vorzugsweise lateral bis zu den jeweiligen Endbereichen des Isolierkörpers 1, so dass ein direkter elektrischer Kontakt zu den Elektroden des Ableiters vorliegt. Über der elektrisch leitenden Schicht 6 ist eine Schicht aus isolierendem Material 7 angeordnet. Die isolierende Schicht 7 bedeckt vorzugsweise die ganze Innenfläche des Isolierkörpers 1 des Ableiters. Auf der isolierenden Schicht 7 sind in der dargestellten Ausführungsform streifenförmige „Zündstriche” einer elektrisch leitenden oder halbleitenden Schicht 5 aufgebracht. Die „Zündstriche” erstrecken sich vorzugsweise in Längsrichtung des Ableiters. Vorzugsweise reichen die „Zündstriche” in Längsrichtung des Ableiters so weit, dass dessen Enden wenigstens teilweise mit den Bereichen 8, 8' überlappen, wobei die Bereiche 8, 8' und die „Zündstriche” durch die dazwischen angeordnete isolierende Schicht 5 keinen direkten elektrischen Kontakt zueinander aufweisen.
  • In der 5a sind Äquipotentiallinien des elektrischen Feldes in einem 2-Elektroden-Überspannungsableiter schematisch dargstellt, wobei auf der Innenseite des Isolierkörpers 1 eines Überspannungsableiters eine Schichtenfolge 4 angeordnet ist. Die Schichtenfolge 4 umfasst zwei voneinander beabstandete Bereiche 8, 8' einer elektrisch leitenden Schicht 6, einer isolierenden Schicht 7 und einer elektrisch leitenden oder halbleitenden Schicht 5 in der Form von „Zündstrichen”. Durch die Schichtenfolge 4 wird eine Verzerrung des elektrischen Feldes im Bereich der Enden der „Zündstriche” erreicht. Durch diese Feldverzerrung findet eine Erhöhung des elektrischen Feldes an den Enden der „Zündstriche” statt, die durch die enger beieinander liegenden Feldlinien der Äquipotentiallinien an den Enden des „Zündstrichs” dargestellt ist.
  • Die 5b zeigt Äquipotentiallinien des elektrischen Feldes in einem 2-Elektroden-Überspannungsableiter, bei dem auf der Innenseite des Isolierkörpers 1 nur eine elektrisch leitende oder halbleitende Schicht 5 als „Zündstrich” aufgebracht ist. Durch die fehlende Isolierschicht und die voneinander beabstandeten Bereiche der elektrisch leitenden Schicht findet keine signifikante Erhöhung des elektrischen Feldes an den Enden der „Zündstriche” statt. Die Äquipotentiallinien im Bereich der Enden des „Zündstrichs” sind im Vergleich zu den Äquipotentiallinien in der 5a weiter voneinander beabstandet. Bei einem herkömmlichen Überspannungsableiter liegt im Bereich der Enden des „Zündstrichs” somit keine signifikante Erhöhung des elektrischen Felds vor.
  • Obwohl in den Ausführungsbeispielen nur eine beschränkte Anzahl möglicher Weiterbildungen der Erfindung beschrieben werden konnte, ist die Erfindung nicht auf diese beschränkt. Es ist prinzipiell möglich, dass die einzelnen Teilschichten der Schichtenfolge jeweils mehrere Einzelschichten aufweisen oder dass die Schichtenfolge mehrere lateral voneinander beabstandete Teilbereiche aufweist.
  • Die Beschreibung der hier angegebenen Gegenstände ist nicht auf die einzelnen speziellen Ausführungsformen beschränkt; vielmehr können die Merkmale der einzelnen Ausführungsformen, soweit technisch sinnvoll, beliebig miteinander kombiniert werden.
  • 1
    Isolierkörper
    2, 2'
    Elektroden
    3
    Innenseite des Isolierkörpers 1
    4
    Schichtenfolge
    5
    elektrisch leitende beziehungsweise halbleitende Schicht
    6
    elektrisch leitende Schicht
    7
    isolierende Schicht
    8, 8'
    voneinander beabstandete Bereiche der elektrisch leitenden Schicht 6
    9
    Bauteil
    10
    Vertiefung im Isolierkörper 1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2431236 A [0001]

Claims (15)

  1. Überspannungsableiter, aufweisend ein Gehäuse, das wenigstens einen rohrförmigen Isolierkörper (1) mit wenigstens zwei Elektroden (2, 2') umfasst, wobei auf der Innenseite (3) des Isolierkörpers (1) wenigstens in Teilbereichen eine Schichtenfolge (4) angeordnet ist, die wenigstens eine elektrisch leitende oder halbleitende Schicht (5), wenigstens eine elektrisch leitende Schicht (6) und wenigstens eine isolierende Schicht (7) umfasst.
  2. Überspannungsableiter Anspruch 1, wobei wenigstens eine isolierende Schicht (7) zwischen der elektrisch leitenden oder halbleitenden Schicht (5) und der elektrisch leitenden Schicht (6) angeordnet ist.
  3. Überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrisch leitende Schicht (6) wenigstens zwei senkrecht zur Stapelrichtung der Schichtenfolge (4) voneinander beabstandete Bereiche (8, 8') umfasst.
  4. Überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die elektrisch leitende oder halbleitende Schicht (5) in ihrer größten Ausdehnung parallel zur Längsachse des Überspannungsableiters erstreckt.
  5. Überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrisch leitende oder halbleitende Schicht (5) Graphit aufweist.
  6. Überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die isolierende Schicht (7) Glas und/oder Keramik aufweist.
  7. Überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die isolierende Schicht (7) die Form eines Zylinders aufweist.
  8. Überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrisch leitende Schicht (6) die Form von zwei in Längsrichtung des Überspannungsableiters voneinander beabstandeten Zylindern aufweist.
  9. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die isolierende Schicht (7) die Form eines Streifens aufweist.
  10. Überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenseite des Isolierkörpers (1) mit der Schichtenfolge (4) beschichtet ist.
  11. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Schichtenfolge (4) in Form eines separaten Bauteils (9) in den Innenraum des Isolierkörpers (1) eingelegt ist.
  12. Überspannungsableiter nach Anspruch 11, wobei das Bauteil (9) in passenden Vertiefungen (10) auf der Innenseite des Isolierkörpers (1) eingelegt ist.
  13. Überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der eine elektrisch leitende oder halbleitende Schicht (5) in Form eines Zündstreifens zur Feldemission von Ladungsträgern aufweist.
  14. Überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die Schichtenfolge (4) eine Verzerrung eines elektrischen Feldes im Überspannungsableiter verursacht wird, die eine Felderhöhung an den Enden der elektrisch leitenden oder halbleitenden Schicht (5) zu Folge hat.
  15. Überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der durch die auf der Innenseite des Isolierkörpers (1) angeordnete Schichtenfolge (4) eine schnelle Ansprechzeit aufweist.
DE102009006543A 2009-01-29 2009-01-29 Überspannungsableiter Ceased DE102009006543A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006543A DE102009006543A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Überspannungsableiter
PCT/EP2010/050864 WO2010086305A1 (de) 2009-01-29 2010-01-26 Überspannungsableiter
CN2010800061452A CN102301549B (zh) 2009-01-29 2010-01-26 过压放电器
EP10701520A EP2392057B1 (de) 2009-01-29 2010-01-26 Überspannungsableiter
KR1020117019928A KR101617060B1 (ko) 2009-01-29 2010-01-26 과전압 도체
JP2011546820A JP5596705B2 (ja) 2009-01-29 2010-01-26 サージ保護装置
US13/194,256 US8508904B2 (en) 2009-01-29 2011-07-29 Surge arrester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006543A DE102009006543A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Überspannungsableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006543A1 true DE102009006543A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42102077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006543A Ceased DE102009006543A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Überspannungsableiter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8508904B2 (de)
EP (1) EP2392057B1 (de)
JP (1) JP5596705B2 (de)
KR (1) KR101617060B1 (de)
CN (1) CN102301549B (de)
DE (1) DE102009006543A1 (de)
WO (1) WO2010086305A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013152948A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Epcos Ag Überspannungsableiter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030481A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-05 Basf Coatings Gmbh Beschichtungsmittel und daraus hergestellte Beschichtungen mit hoher Kratzfestigkeit bei gleichzeitig guten Ergebnissen in der Prüfung der Erichsentiefung und guten Steinschlagschutzeigenschaften

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431236A1 (de) 1974-06-28 1976-01-08 Siemens Ag Ueberspannungsableiter
DE2834088A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Siemens Ag Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641514A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Siemens Ag Ueberspannungsableiter
CH666575A5 (de) * 1985-02-26 1988-07-29 Bbc Brown Boveri & Cie Ueberspannungsableiter.
JPH0249387A (ja) * 1988-08-10 1990-02-19 Hakusan Seisakusho:Kk 通信用ガス放電避雷器
JP2006244794A (ja) * 2005-03-02 2006-09-14 Okaya Electric Ind Co Ltd 放電管

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431236A1 (de) 1974-06-28 1976-01-08 Siemens Ag Ueberspannungsableiter
DE2834088A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Siemens Ag Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013152948A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Epcos Ag Überspannungsableiter
US9614370B2 (en) 2012-04-12 2017-04-04 Epcos Ag Surge arrester

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012516529A (ja) 2012-07-19
JP5596705B2 (ja) 2014-09-24
KR20110119765A (ko) 2011-11-02
CN102301549A (zh) 2011-12-28
EP2392057B1 (de) 2012-10-31
WO2010086305A1 (de) 2010-08-05
KR101617060B1 (ko) 2016-04-29
EP2392057A1 (de) 2011-12-07
US8508904B2 (en) 2013-08-13
CN102301549B (zh) 2013-10-23
US20120014029A1 (en) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19842654B4 (de) Verbesserter Verbundisolator
DE2037921C3 (de) Blitzschutzeinrichtung
EP2614508A2 (de) Widerstandsbauelement und verfahren zur herstellung eines widerstandsbauelements
DE102009006545A1 (de) Überspannungsableiter und Anordnung von mehreren Überspannungsableitern zu einem Array
DE69105779T2 (de) Blitzableiteranordnung zum Schutz elektrischer Leitungen.
DE102011010611A1 (de) Elektrisches Keramikbauelement mit elektrischer Abschirmung
EP2392057B1 (de) Überspannungsableiter
DE102008062023A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Schaltungsanordnung damit
DE2843120C2 (de) Gekapselte Blitzschutzvorrichtung
DE102010016985A1 (de) Überspannungsableiter
DE102017115030A1 (de) Ableiter zum Schutz vor Überspannungen
DE102010036270A1 (de) Keramisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauelements
DE2500431A1 (de) Stossueberspannungsableiter mit verbesserter spannungsabstufungsschaltung
DE102013225835A1 (de) Reihenfunkenstrecke
DE102013009646A1 (de) Piezoelektrische Aktoreinrichtung
DE102012005944A1 (de) Überspannungsableiter
DE3914624C2 (de)
DE2827456A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE102008031472A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE102015116332B4 (de) Ableiter, Verfahren zur Herstellung des Ableiters und Verfahren zum Betrieb des Ableiters
DE102018213789B4 (de) Stützvorrichtung und Überspannungsableiter
DE2821939C2 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE2321726A1 (de) Funkenstreckenanordnung
DE102022110330A1 (de) Mehrfachfunkenstrecke
DE102019109542A1 (de) Mehrfach-Funkenstrecke in Stapelanordnung mit Multikontaktbauelement zur Kontaktierung und Triggerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140103