DE102009005689B4 - Reguliersystem für eine mechanische Uhr - Google Patents

Reguliersystem für eine mechanische Uhr Download PDF

Info

Publication number
DE102009005689B4
DE102009005689B4 DE200910005689 DE102009005689A DE102009005689B4 DE 102009005689 B4 DE102009005689 B4 DE 102009005689B4 DE 200910005689 DE200910005689 DE 200910005689 DE 102009005689 A DE102009005689 A DE 102009005689A DE 102009005689 B4 DE102009005689 B4 DE 102009005689B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting element
spiral
balance
locking screw
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910005689
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009005689A1 (de
Inventor
Joachim Mutrux
Philippe Roehrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucherer AG
Original Assignee
Bucherer Montres SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucherer Montres SA filed Critical Bucherer Montres SA
Publication of DE102009005689A1 publication Critical patent/DE102009005689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009005689B4 publication Critical patent/DE102009005689B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B18/00Mechanisms for setting frequency
    • G04B18/02Regulator or adjustment devices; Indexing devices, e.g. raquettes
    • G04B18/023Regulator or adjustment devices; Indexing devices, e.g. raquettes with means for fine adjustment of the indexing device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Reguliersystem für eine mechanische Uhr, mit einer Unruh (46), die auf einer drehbar gelagerten Unruhwelle angeordnet ist, mit einer die Unruhwelle umgebenden Spiralfeder (3), die mit einem inneren Ende an der Unruhwelle und mit einem äußeren Ende an einem Spiralklötzchen befestigt ist, mit einem Spn angeordnet ist und der um eine zur Unruhwelle koaxiale Drehachse (48) verdrehbar angeordnet ist, mit einem Rücker (5), der um die zur Unruhwelle koaxiale Drehachse (48) schwenkbar gelagert ist und dessen. Einstellposition durch einen manuell einstellbaren Einstellmechanismus (A) bestimmbar ist und der mit einem Spiralschlüssel (41) am äußeren Umgang der Spiralfeder (3) deren wirksame Länge bestimmend abgreift, wobei der Rücker (5) mit einem ersten Einstellelement (B) und der Spiralklötzchenträger (4) mit einem zweiten Einstellelement (C) verbunden sind und dass Gang und Repère über eine einzige Vorrichtung einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einstellelement (B) eine erste Scheibe (25) und...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reguliersystem für eine mechanische Uhr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Reguliersysteme für mechanische Uhren sind seit langem bekannt. Durch Verstellen des Rückers und des Spiralklötzchenträgers ist es bei solchen Reguliersystemen möglich, eine Feineinstellung des Abfalls (Repères, Mittelpunktes) sowie eine Feinregulierung der wirksamen Länge der Spiralfeder durchzuführen.
  • Ein Reguliersystem dieser Art ist im Stand der Technik durch die CH 330 556 A bekannt geworden.
  • Weitere Beispiele von Reguliersystemen sind im Stand der Technik durch die CH 687 493GA3 , CH 276 768 A und DE 19 67 674 U bekannt geworden. Zur Feineinstellung sowie Feinregulierung müssen mehrere Schrauben in bestimmter Reihenfolge gelöst und wieder angezogen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reguliersystem der genannten Art zu schaffen, das eine einfachere Feineinstellung und Feinregulierung ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen Reguliersystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Einstellelement eine erste Scheibe und das zweite Einstellelement eine zweite Scheibe aufweist. Dies ermöglicht einen vergleichsweise einfachen und robusten Aufbau des Reguliersystems, das vorzugsweise ein Feinreguliersystem ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Scheiben jeweils eine Durchgangsbohrung aufweisen, welche die genannte Feststellschraube durchgreift. Bei gelöster Feststellschraube sind die beiden Scheiben jeweils unabhängig voneinander um die Längsachse der Feststellschraube verdrehbar. Durch eine Weiterbildung der Erfindung ist zwischen den beiden Scheiben eine Federscheibe angeordnet. Diese gewährleistet ein Einstellen des Rückers auch bei fixierter Feststellschraube.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das erste Einstellelement einen ersten Hebel auf, der gelenkig mit dem Rücker verbunden ist. Dieser erste Hebel ist vorzugsweise an einem Ende gelenkig mit dem Rücker und an einem anderen Ende gelenkig mit der ersten Scheibe verbunden. Eine Drehbewegung der ersten Scheibe bewirkt über diesen ersten Hebel eine Drehbewegung des Rückers. Vorzugsweise sind die Gelenke zwischen dem ersten Hebel und dem Rücker sowie zwischen dem ersten Hebel und der genannten ersten Scheibe durch Reibung spielfrei eingerichtet. Dies ermöglicht eine besonders genaue Feineinstellung.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das zweite Einstellelement einen zweiten Hebel auf, der gelenkig mit dem Spiralklötzchenträger verbunden ist. Vorzugsweise ist dieser zweite Hebel an einem Ende gelenkig mit dem Spiralklötzchenträger und an einem anderen Ende mit der zweiten Scheibe verbunden. Die Gelenke sind hier ebenfalls vorzugsweise aufgrund entsprechender Reibungen spielfrei eingestellt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Einstellelement und insbesondere die erste Scheibe einen mehrkantigen Ansatz aufweist, der zum Einstellen des Rückers um die Längsachse der Feststellschraube verdrehbar ist. An diesem mehrkantigen Ansatz kann ein entsprechendes Werkzeug angesetzt werden, mit dem die genannte erste Scheibe um die Längsachse der Einstellschraube verschwenkt werden kann. Dieses erste Einstellelement wird mittels dieser Feststellschraube und der Federschiebe gegen ungewolltes Verdrehen gesichert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die genannte Feststellschraube in eine Gewindebohrung eines Unruhklobens eingeschraubt ist und das zweite Einstellelement gegen eine Fläche des Unruhklobens klemmt und so fixiert. Das erste Einstellelement ist hierbei jedoch zum regulieren des Ganges verstellbar und vorzugsweise an einem Mehrkantansatz verdrehbar.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemässen Reguliersystems,
  • 2 das Reguliersystems gemäss 1, jedoch mit auseinander gezogenen Einzelteilen,
  • 3 ein Schnitt durch das Reguliersystem gemäss 1,
  • 4 eine räumliche Ansicht des ersten Einstellelements,
  • 5 eine Draufsicht auf das erfindungsgemässe Reguliersystem, wobei aus zeichnerischen Gründen das erste Einstellelement weggelassen ist,
  • 6 eine weitere Draufsicht auf das erfindungsgemässe Reguliersystem, wobei aus zeichnerischen Gründen das zweite Einstellelement weggelassen ist und
  • 7 eine Draufsicht auf ein Uhrwerk mit dem erfindungsgemässen Reguliersystem.
  • Das Reguliersystem 1 besitzt einen Unruhkloben 2, der gemäss 7 innerhalb eines Uhrwerks 44 einer Uhr 40 mit einer Schraube 37 auf einer hier nicht gezeigten Platine befestigt ist. Am Unruhkloben 2 ist ein an sich bekanntes Lager 8 mit einem eine Lagerbohrung 34 aufweisendem Lagerteil 33 für eine hier nicht gezeigte Unruhwelle angeordnet. Die Unruhwelle ist von einer Spiralfeder 3 (7) umgeben, die mit dem inneren Ende an der Unruhwelle und mit dem hier nicht gezeigten äusseren Ende an einem ebenfalls nicht gezeigten und an sich bekanntem Spiralklötzchen befestigt. Das Spirallklötzchen ist an einem Spiralklötzchenträger 4 befestigt und in diesem mit einer Schraube 11 fixiert. Der Spiralklötzchenträger 4 ist mit einem Ringbereich 7 um eine zur Unruhwelle koaxiale Drehachse verdrehbar gelagert. Dieser Ringbereich 7 besitzt eine Öffnung 36b und umgreift unter federelastischer Spannung spielfrei einen Ring 47, der ebenfalls koaxial zur Drehachse der Unruhwelle angeordnet ist. In der 2 ist die Drehachse der Unruhwelle mit einer strichpunktieren Linie 48 angedeutet.
  • Im Abstand zum Spiralklötzchenträger 4 ist ein Spiralschlüssel 41 mit einem Durchgang 35 angeordnet, durch den die äusserste Windung der Spiralfeder 3 hindurchgeführt ist. Der Spiralschlüssel 41 ist an einem Rücker 5 befestigt, der mit einem Ringbereich 6 um eine zur Unruhwelle koaxiale Drehachse verdrehbar gelagert ist. Dieser Ringbereich 6 besitzt eine Öffnung 36a und umgreift unter federelastischer Spannung spielfrei einen Ring 47, der ebenfalls koaxial zur Drehachse der Unruhwelle angeordnet ist. In der 2 ist die Drehachse der Unruhwelle mit einer strichpunktieren Linie 48 angedeutet. Das Uhrwerk 44 kann einen hier lediglich angedeuteten Aufzug 42 sowie einen automatischen Aufzug mit einem Schwungmassenring 43 aufweisen. Möglich ist aber auch ein manueller Aufzug.
  • Zum Einstellen des Rückers 5 ist ein erstes Einstellelement B eines Einstellmechanismus A vorgesehen. Dieser erste Einstellmechanismus B besitzt gemäss den 1 und 2 einen Hebel 10, der über ein Drehgelenk 15 mit dem Rücker 5 verbunden ist. Diese Drehgelenk 15 greift im Abstand zur Drehachse der Unruhwelle am Rücker 5 an. Das Drehgelenk 15 ist vorzugsweise spielfrei ausgebildet. An einem gegenüberliegenden Ende ist der Hebel 10 über ein weiteres Drehgelenk 16 mit einer Einstellscheibe 25 verbunden. Diese Einstellscheibe 25 ist um eine Drehachse verdrehbar, wie dies die 2 mit einer strichpunktierten Linie 49 angedeutet ist. Das Gelenk 16 ist im Abstand zu dieser Drehachse angeordnet. Das Drehgelenk 16 ist vorzugsweise ebenfalls spielfrei ausgebildet. Aufgrund der gelenkigen Verbindung des Rückers 5 mit der Einstellscheibe 25 über den Hebel 10, wird jede Drehbewegung der Einstellscheibe 25 spielfrei auf den Rücker 5 und damit auf den Spiralschlüssel 41 übertragen.
  • Zur Lagerung der Einstellscheibe 25 besitzt diese eine Durchgangsbohrung 45, in welche eine Feststellschraube 27 eingesetzt ist. Diese besitzt einen Schraubenkopf 28, welcher in einem oberen Bereich der Bohrung 45 versenkt angeordnet ist. Die Feststellschraube 27 besitzt zudem im Abstand zum Schraubenkopf 28 einen Gewindeschaft 29, mit dem die Feststellschraube 27 in eine Gewindebohrung 20 eines Lagerzapfens 19 eingeschraubt ist. Der Lagerzapfen 19 überragt gemäss 2 eine Lagerfläche 18 des Unruhklobens 2. Die Längsachse der Feststellschraube 27 ist gleichzeitig die Drehachse der Einstellscheibe 25, die wie erwähnt mit der strichpunktierten Linie 49 angedeutet ist.
  • Die Einstellscheibe 25 besitzt einen mehrkantigen Ansatz 26, an dem zur Feineinstellung ein hier nicht gezeigtes Werkzeug angesetzt werden kann. Die Drehposition der Einstellscheibe 25 ist mittels einer Strichskala 30 an der Einstellscheibe 25 und einer Markierung 31 am Unruhkloben 2 erkennbar. Ist die Feststellschraube 27 festgezogen, so lässt sich die Einstellscheibe trotzdem verstellen, sie wird durch die Federscheibe 24 gebremst/niedergehalten. Bei gelöster Feststellschraube 27 kann die Einstellscheibe 25 in beiden Drehrichtungen um die Achse gemäss der Linie 49 gedreht werden. Entsprechend wird der Rücker 5 um die Drehachse gemäss der Linie 48 gedreht. Zur achsialen Sicherung des Rückers 5 ist ein eingepresster Ring 17 vorgesehen, der mit einem Flansch 17a die beiden Ringbereiche 6 und 7 sichert. Der gezeigte Mehrkantansatz hat keine technische Funktion.
  • Der Spiralldötzchenträger 4 kann mit einem zweiten Einstellelement C des Einstellmechanismus A eingestellt werden. Dieses zweite Einstellelement C besitzt eine Scheibe 21, welche wie die Einstellscheibe 25 einen einarmigen Hebel bildet und um die Drehachse gemäss der Linie 49 drehbar ist. Die Scheibe 21 ist gemäss 2 am Lagerzapfen 19 gelagert und besitzt hierzu eine Bohrung 23, in welche von unten der Lagerzapfen 19 radial spielfrei eingreift. Koaxial zum Lagerzapfen 19 ist auf einer Oberseite der Scheibe 21 ein Ring 22 angeordnet, an dem die Einstellscheibe 25 gelagert ist. Zwischen der Scheibe 21 und der Einstellscheibe 25 ist eine Federscheibe 24 angeordnet.
  • Das zweite Einstellelement C besitzt zudem einen Hebel 9, der über ein Drehgelenk 13 mit dem Spiralklötzchenträger 4 und über ein Drehgelenk im Abstand zur Bohrung 23 mit der Scheibe 21 verbunden ist. Die beiden Drehgelenke 13 und 14 sind ebenfalls spielfrei ausgebildet. Das Drehgelenk 13 greift gemäss der 2 an einer Bohrung 12 des Spiralklötzchenträgers 4 an, welche im Abstand zur Drehachse der Unruhwelle angeordnet ist. Der Spiralklötzchenträger 4 besitzt einen Ringbereich 7, mit dem er auf den Ring 47 spielfrei gelagert ist. Der Ringbereich 7 liegt auf einer Fläche 51 eines Auslegers 50 auf, an welchem der oben genannte Ring 47 angeordnet ist. Die beiden Ringbereiche 6 und 7 sind somit achsial fixiert und gemäss 3 zwischen dem Flansch 17a der Mutter 17 und der Fläche 51 angeordnet. Die Ringbereiche 6 und 7 sind so gelagert, dass der Spiralklötzchenträger 4 und der Rücker 5 unabhängig voneinander um die Drehachse der Unruhwelle gedreht werden können.
  • Zum Verstellen des Reguliersystems 1 wird mit einem hier nicht gezeigten Schraubendreher die Feststellschraube 27 gelöst. Als erste und einmalige Operation wird nun über die Scheibe 21 der mit dem Hebel 9 verbundenen Spiralklötzchenträger 4 verstellt und damit der Mittelpunkt (Repère) eingestellt. Anschliessend wird die Feststellschraube 27 wieder angezogen, wodurch der Mittelpunkt gegenüber Schock im Wesentlichen unempfindlich wird. Als nächste Operation wird mit dem genannten Werkzeug am Ansatz 26 angesetzt und die Einstellscheibe 25 zum Einstellen des Ganges gedreht. Durch die Federscheibe ist der Rücker 5 zwar in der eingestellten Position fixiert, kann aber jederzeit mit dem genannten Werkzeug verstellt und damit der Gang für Servicezwecken reguliert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwingsystem
    2
    Unruhkloben
    3
    Spiralfeder
    4
    Spirallkötzchenträger
    5
    Rücker
    6
    Ringbereich
    7
    Ringbereich
    8
    Lager
    9
    erster Hebel
    10
    zweiter Hebel
    11
    Schraube
    12
    Bohrung
    13
    Gelenk
    14
    Gelenk
    15
    Gelenk
    16
    Gelenk
    17
    Mutter
    17a
    Flansch
    17b
    Gewindeansatz
    18
    Lagerfläche
    19
    Lagerzapfen
    20
    Gewindebohrung
    21
    Scheibe
    22
    Ring
    23
    Bohrung
    24
    Federscheibe
    25
    Einstellscheibe
    26
    Mehrkantansatz
    27
    Feststellschraube
    28
    Schraubenkopf
    29
    Gewindeschaft
    30
    Skala
    31
    Markierung
    32
    Mehrkantansatz
    33
    Lagerteil
    34
    Lagerbohrung
    35
    Durchgang
    36a
    Öffnung
    36b
    Öffnung
    37
    Schraube
    38
    Schraube
    39
    Schraube
    40
    Uhr
    41
    Spiralschlüssel
    42
    Aufzug
    43
    Schwungmassenring
    44
    Uhrwerk
    45
    Bohrung
    46
    Unruh
    47
    Ring
    48
    Linie
    49
    Linie
    50
    Ausleger
    51
    Fläche
    A
    Einstellmechanismus
    B
    erstes Einstellelement
    C
    zweites Einstellelement

Claims (10)

  1. Reguliersystem für eine mechanische Uhr, mit einer Unruh (46), die auf einer drehbar gelagerten Unruhwelle angeordnet ist, mit einer die Unruhwelle umgebenden Spiralfeder (3), die mit einem inneren Ende an der Unruhwelle und mit einem äußeren Ende an einem Spiralklötzchen befestigt ist, mit einem Spiralklötzchenträger (4), an dem das Spiralklötzchen angeordnet ist und der um eine zur Unruhwelle koaxiale Drehachse (48) verdrehbar angeordnet ist, mit einem Rücker (5), der um die zur Unruhwelle koaxiale Drehachse (48) schwenkbar gelagert ist und dessen. Einstellposition durch einen manuell einstellbaren Einstellmechanismus (A) bestimmbar ist und der mit einem Spiralschlüssel (41) am äußeren Umgang der Spiralfeder (3) deren wirksame Länge bestimmend abgreift, wobei der Rücker (5) mit einem ersten Einstellelement (B) und der Spiralklötzchenträger (4) mit einem zweiten Einstellelement (C) verbunden sind und dass Gang und Repère über eine einzige Vorrichtung einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einstellelement (B) eine erste Scheibe (25) und das zweite Einstellelement (C) eine zweite Scheibe (21) aufweisen und dass eine der beiden Scheiben (21) mit einer Feststellschraube (27) fixierbar ist und die an- dere durch eine Federscheibe (24) niedergehalten wird, wobei die Feststellschraube (27) die beiden Scheiben (25, 21) durchgreift.
  2. Reguliersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scheiben (25, 21) jeweils eine Durchgangsbohrung (23, 45) aufweisen, welche die genannte Feststellschraube (27) durchgreift.
  3. Reguliersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden genannten Scheiben (25, 21) jeweils unabhängig voneinander um die Längsachse (49) der Feststellschraube (27) verdrehbar sind.
  4. Reguliersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Scheiben (25, 21) eine Federscheibe (24) angeordnet ist.
  5. Reguliersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einstellelement (B) einen Hebel (10) aufweist, der gelenkig mit dem Rücker (5) verbunden ist.
  6. Reguliersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Hebel (10) an einem Ende gelenkig mit dem Rücker (5) und an einem anderen Ende gelenkig mit der ersten Scheibe (25) verbunden ist und dass eine Drehbewegung der ersten Scheibe (25) über diesen Hebel (10) eine Drehbewegung des Rückers (5) bewirkt.
  7. Reguliersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Einstellelement (C) einen Hebel (9) aufweist, der an einem Ende gelenkig mit dem Spiralklötzchenträger (4) verbunden ist.
  8. Reguliersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Hebel (9) an einem Ende gelenkig mit dem Spiralklötzchenträger (4) und an einem anderen Ende mit der genannten zweiten Scheibe (21) verbunden ist.
  9. Reguliersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einstellelement (B) einen mehrkantigen Ansatz (26) aufweist, der. unabhängig des Zustandes der Feststellschraube (27) zum Einstellen des Rückers (5) um die Längsachse der Feststellschraube (27) verdrehbar ist.
  10. Reguliersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellschraube (27) in eine Gewindebohrung (20) eines Unruhklobens (2) eingeschraubt ist und mit einem Schraubenkopf (28) das erste Einstellelement (B) und das zweite Einstellelement (C) gegen eine Fläche (18) des Unruhklobens (2) klemmt.
DE200910005689 2008-02-22 2009-01-22 Reguliersystem für eine mechanische Uhr Active DE102009005689B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00256/08A CH701289B1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Reguliersystem für eine mechanische Uhr.
CH0256/08 2008-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009005689A1 DE102009005689A1 (de) 2009-08-27
DE102009005689B4 true DE102009005689B4 (de) 2012-10-11

Family

ID=39870337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910005689 Active DE102009005689B4 (de) 2008-02-22 2009-01-22 Reguliersystem für eine mechanische Uhr

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5399735B2 (de)
CH (1) CH701289B1 (de)
DE (1) DE102009005689B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH276768A (fr) * 1949-03-31 1951-07-31 Kladeos Ets Raquetterie.
CH330556A (fr) * 1957-01-26 1958-06-15 Parechoc Sa Raquetterie pour pièce d'horlogerie
DE1967674U (de) * 1962-03-31 1967-08-31 Bueren Watch Company S A Einstellvorrichtung zur gangregelung von uhren.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1295468A (fr) * 1961-04-25 1962-06-08 Lip Sa Régulateur du ressort spiral d'un mouvement d'horlogerie
JPS4633188Y1 (de) * 1968-04-23 1971-11-16
JPS5410263B2 (de) * 1973-03-31 1979-05-02
DE4435704C2 (de) * 1994-10-06 1997-04-24 Lange Uhren Gmbh Schwingsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH276768A (fr) * 1949-03-31 1951-07-31 Kladeos Ets Raquetterie.
CH330556A (fr) * 1957-01-26 1958-06-15 Parechoc Sa Raquetterie pour pièce d'horlogerie
DE1967674U (de) * 1962-03-31 1967-08-31 Bueren Watch Company S A Einstellvorrichtung zur gangregelung von uhren.

Also Published As

Publication number Publication date
JP5399735B2 (ja) 2014-01-29
CH701289B1 (de) 2010-12-31
DE102009005689A1 (de) 2009-08-27
JP2009198501A (ja) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0733747B1 (de) Brausehalter
EP1050276B1 (de) Pedikelschraube
EP1788299B1 (de) Halterung für ein optisches Gerät
DE3440493A1 (de) Haengeschirm
EP1832835B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteils an einer Waffe
DE102005035846A1 (de) Andruckvorrichtung für ein Spannsystem
DE202004016321U1 (de) Zug-Druck-Stange
EP2418050A2 (de) Vorrichtung zum Aufpressen einer Doppelkupplung
CH700408B1 (de) Traganordnung für eine Spiralfeder, mit der Traganordnung ausgestattete Unruhanordnung, und mit der Unruhanordnung ausgestattete mechanische Uhr.
EP0137003A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines terminals oder ähnlicher bürogeräte.
DE2614447C2 (de) Scharnier
EP2263505B1 (de) Toilettensitz
DE102009005689B4 (de) Reguliersystem für eine mechanische Uhr
DE4435704C2 (de) Schwingsystem
DE102004050625A1 (de) Einstell- und Befestigungseinrichtung
DE1901070B2 (de) Zeithaltendes Instrument
EP1342864B1 (de) Neigungsverstelleinrichtung für Gelenkarmmarkise
DE4100625C1 (de)
DE10326198A1 (de) Feinreguliervorrichtung
EP1887151A2 (de) Gelenkhalterung
DE2638506A1 (de) Mechanismus fuer spielraum- oder hoeheneinstellungen der visierlinie eines gewehrzielfernrohres
DE3041730A1 (de) Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse
DE102005040645A1 (de) Ringschlüssel mit Schnelldrehfunktion
EP2818617B2 (de) Bandaufnahmeelement für Türbänder
DE3139276C2 (de) Blockierhebel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130112

R082 Change of representative

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUCHERER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BUCHERER MONTRES S.A., LUZERN, CH

Effective date: 20140725

R082 Change of representative

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20140725